Der Produktlebenszyklus Flashcards

1
Q

Phasen Produktlebenszyklus

A

Entwicklungsphase

  1. Einführungsphase
  2. Wachstumsphase
  3. Reifephase
  4. Sättigungsphase
  5. Rückgangs- oder Degenerationsphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entwicklungsphase

A

je nach Produkt (Medikament vs. Mode) unterschiedlich lang
- Produktinnovation
- Produktentwicklung
Aktivitäten um Produkt “marktreif “ zu machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einführungsphase

Charakteristika/Konsumtypen

A

Charakteristika:
-wichtigste Phase, Entscheidung über Erfolg
Erfolgsfaktoren:
- hohe Problemlösekompetenz und Neuigkeitsgrad
- keine verfügbaren Substitutionsprodukte
- hohe Schnittmengen zu den Abnehmerbedürfnissen

Konsumtypen und Werbedruck:

  • hoher Werbedruck soll Zielgruppe begeistern v. Produkt & Nutzen begeistern
  • Marketing & PR Kosten am höchsten
  • Pioniere/Innovatoren & Opinion Leader sind Hauptkäufer (aufgeschlossen, gebildet, einkommensstark)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einführungsphase

Produktpolitik/Preisverhalten/Marktpotential/Renditesituation

A

Produktpolitik
- nur geringe Verbesserung und Optimierungen

Preisverhalten der Marktteilnehmer

  • Hochpreisstrategie
  • preisaggressive Strategie (Sicherung Marktanteile)

Marktpotential und Wettbewerbsvorteil

  • MPotential auf Basis des Entwicklungsprozess-> Überprüfung, auch Abhängig v. Werbedruck
  • Wettbewerbsverhalten nach Abhängigkeit der Gefahr f. Wettbewerber-> im Zyklus aber am geringsten

Umsatzentwicklung und Renditesituation

  • Umsatz gering (Zurückhaltung)
  • Rendite negativ (Vorlaufinvestitionen, Einführungskosten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wachstumsphase

Charakteristika/Konsumtypen

A

Charakteristika
- größtes Umsatzwachstum und nachhaltigster Anstieg des Distributionsgrades
- wachsende Akzeptanz der Zielgruppe
zunehmende PR, Test-Erfahrungsberichte

Konsumtypen und Werbedruck

  • Adatoren -> probieren neue Produkte, aber zeitverzögert
  • Werbedruck hoch, aber geringer als Einführung
  • Penetration Produktvorteile & Differenzierungsmerkmale (PR & Virales Marketing)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wachstumsphase

Produktpolitik/Preisverhalten/Marktpotential/Renditesituation

A

Produktpolitik
- qualifizierte Rückschlüsse auf Verbesserungen -> Variation & Verbesserung -> Differenzierung & Abgrenzung

Preisverhalten der Marktteilnehmer
-Anstieg des Preiswettbewerbs -> Konkurrenz wird Preise senken um weiter attraktiv zu sein

Marktpotential und Wettbewerbsvorteil
-durch Bekanntheit größter Teil des Marktpotentials, aber noch keine Aussagen Potentialeinschätzung korrekt war

Umsatzentwicklung und Renditesituation

  • größter Umsatzzuwachs (Zielgruppe, Akzeptanz)
  • Verbesserung Rendite, abhängig von Preisstrategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reifephase

Charakteristika/Konsumtypen

A

Charakteristika

  • Scheitelpunkt für Wachstum
  • Umsatz steigt, aber Wachstumsraten gering bzw. null
  • hohe Verfügbarkeit, Umsatz am höchsten

Konsumtypen

  • Frühe Mehrheit (abwartend, pragmatisch, sicherheitsbewusst)
  • geringe Investitionen in Kommunikation-> preisliche Stellung, wesentliche Differenzierungsmerkmale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Reifephase

Produktpolitik/Preisverhalten/Marktpotential/Renditesituation

A

Produktpolitik

  • Produktdifferenzierung-> Käufer erwarten verändertes optimiertes Produkt
  • höhere Variantenvielfalt

Preisverhalten der Marktteilnehmer

  • durch me-too und Nachzügler verschärft sich Preiskampf
  • je erfolgreicher, desto größer der Preisdruck

Marktpotential und Wettbewerbsvorteil
-Potential ist voll ausgeschöpft -> Umsätze steigen nicht weiter
- Wettbewerb ist intensiv,
- Wachstum gering, Eintrittsbarrieren hoch -> keine neuen Wettbewerber
Intensität abhängig der Anzahl Wettbewerber, Marktvolumen, Kapazitäten, etc.

Umsatzentwicklung und Renditesituation

  • Umsatzdynamic nimmt ab -> Umsätze gehen zurück
  • Renditesituatin ist angespannt (hohe Preiswettbewerb, hohe Kosten f. Varianten, Investitionen f. nächste Produktgeneration)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sättigungsphase

Charakteristika/Konsumtypen

A

Charakteristika

  • Rückläufige Umsätze, nachlassendes Verbraucherinteresse
  • Phase ist abhängig v. Produkt & Preispolitik

Konsumtypen

  • späte Mehrheit (Fortschritt nicht aufgeschlossen, skeptisch, zurückhaltend, absolut Risikoscheu)
  • Kommunikation auf Minimum beschränkt, außer Produkt-Relaunch (zeitlich befristet)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sättigungsphase

Produktpolitik/Preisverhalten/Marktpotential/Renditesituation

A

Produktpolitik
- keine Investition in Produkt, außer Re-Launch

Preisverhalten der Marktteilnehmer
- Preiswettbewerb am höchsten, um Umsatzrückgänge zu kompensieren

Marktpotential und Wettbewerbsvorteil
- Marktpotential ist ausgeschöpft, Verbraucher sind befriediget oder schwenken auf neue bessere Produkte um

Umsatzentwicklung und Renditesituation

  • Umsatzentwicklung rückläufig
  • Rendite negativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rückgangsphase

Charakteristika/Konsumtypen

A

Charakteristika

  • Ende des Lebenszyklus
  • Gründe: techn. Fortschritt, legislative Vorschriften, gesell. Veränderung, neuere/bessere/günstigere Produkte

Konsumtypen

  • Nachzügler ( traditionell, konservativ, sehr Skeptisch gegenüber Neuem)
  • keine Kommunikation, nur Preis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rückgangsphase

Produktpolitik/Preisverhalten/Marktpotential/Renditesituation

A

Produktpolitik

  • Elimination, Sortimentsbereinigung
  • Einführung neuer Produkte

Preisverhalten der Marktteilnehmer
- weitere Senkung des Preises -> Restposten

Marktpotential und Wettbewerbsvorteil
- Marktpotential gegen null, Marktteilnehmer scheiden sukzessive aus

Umsatzentwicklung und Renditesituation

  • Minimale Umsätze
  • Rendite ist negativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kritik Produktlebenszyklus

A
  • Phasenverläufe können produktabhängig und unterschiedlich lang sein, keine Studien über Gesetzmäßigkeiten
  • Aktivitäten der Wettbewerber werden nicht berücksichtigt
  • Phasenabgrenzung nicht eindeutig
  • technologische und nachfrageorientierten Faktoren werden nicht berücksichtigt
  • Unternehmensumwelt wird nicht berücksichtigt
  • Markt- Geschäftsweltdefinitionen können sich im Zeitverlauf ändern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorteile/Nutzen Produktlebenszyklus

A
  • Lernkurveneffekt -> Optimierung Marketing Mix -> Verbesserung der produktpolitischen Entscheidungen
    mehr Transparenz über Produktpolitik und Analyse des Wettbewerbs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly