Völkerrecht und Europarecht Flashcards
Was ist der Anspruch und das Potential von Völkerrecht?
- neutrale Normordnung/Regelordnung in internationalen Beziehungen zur Verfügung stellen
- losgelöst von ideologischen, moralischen, politischen oder religiösen Fragen
- man kann sich darauf berufen, ohne sich einer Ideologie o.ä. verschreiben muss
- Potential für die Verständigung zwischen Staaten, z.B. in Konflikten
- unabhängig von spektakulären Rechtsbrüchen (die es immer gibt), wirkt das VR in allen Bereichen der Internationalen Beziehungen konstitutiv
Welche Funktionen übt das Völkerrecht aus?
- Jurisdiktionsabgrenzungsrecht: Bestimmungen darüber, welcher Staat was regeln darf, wenn es Auslandsbezüge gibt
- Organisationsrecht: Gründungsverträge für Organe/IOs
- Modernes Regulierungsrecht: Steuerung von Prozessen in der internationalen Gemeinschaft, z.B. Co2 Deckelung
- Individualrechte: z.B. Menschenrechte
Was ist der Unterschied zwischen Völkergewohnheitsrecht und Vertragsrecht?
- Völkergewohnheitsrecht: nicht schriftlich festgelegt, sondern durch fortwährende Praktizierung und längere Tradition entstandene Verbindlichkeit
Welches sind die Teilgebiete des Völkerrechts?
- Allgemeines Völkerrecht
- Recht der diplomatischen Beziehungen
- Völkerrechtliche Raumordnung (Seerecht, Weltraumrecht, Antarktisvertrag etc.)
- Umweltvölkerrecht
- Wirtschaftsvölkerrecht (WTO-Welthandelsrecht, Investitionsschutz etc.)
- Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz/ Flüchtlingsrecht
- Humanitäres Völkerrecht
- Völkerstrafrecht
Welche Völkerrechtssubjekte gibt es?
- Staaten
- Internationale Organisationen
- Traditionelle atypische Völkerrechtssubjekte (Heiliger Stuhl, Internationales Komitee des Roten Kreuzes, Malteserorden)
- Individuen 🥸
- Völker/ Minderheiten
- transnationale Unternehmen
- internationale NGOs
Zwischen welchen Arten von Völkerrechtssubjekten unterscheidet man?
- geborenes vs. gekorenes Völkerrechtssubjekt
- originäres vs. derivatives Völkerrechtssubjekt
- erstere sind Staaten; die anderen leiten ihre Völkerrechtssubjektivität von Staaten ab
Was sind die Rechtsquellen des Völkerrechts?
- bis heute nicht kodifiziert bis auf Art. 38, Abs. 1, IGH-Statut, welches nennt:
- internationale Übereinkünfte allgemeiner oder besonderer Natur
- internationales Völkergewohnheitsrecht
- allgemeine Rechtsgrundsätze
- gerichtliche Entscheidungen, Lehrmeinungen der fähigsten Völkerrechtler
Welche sind allgemeine (quasi-universelle) Rechtsgrundsätze?
Allgemeine Rechtsprinzipien, die aus Vergleich der Rechtssysteme entwickelt und quasi-universell anerkannt werden. Beispiele:
- pacta sunt servanda: Verträge sind einzuhalten
- bona fides: Treu und Glauben
- Verbot von widersprüchlichem Verhalten
Was beinhaltet der Zweistufentest über internationales Gewohnheitsrecht?
- von Friedrich Carl von Savigny (1779 - 1861 / Historische Rechtsschule) entwickelt
- fortwährende Praxis der Staaten
- Rechtsüberzeugung - Recht muss im “Volksgeist” leben
- dieser Test ist nie in einen Vertrag überführt worden
Was ist das ius cogens?
- zwingende Normen des Völkergewohnheitsrecht, stehen hierarchisch über Vertragsrecht und Gewohnheitsrecht
- dazu zählen Folterverbot, Sklavereiverbot, Gewalverbot und Genozidverbot
Was sind die Probleme am Völkerrecht?
- es gibt keine obligatorische Gerichtsbarkeit
- Staaten können sich der Zuständigkeit des IGHs oder Spezialgerichten entziehen
- Völkerrecht spielt in Art. 7 der UN-Charta eine untergeordnete Rolle
- UNSC ist kein Gericht, sondern ein politisches Organ
Welche Rechtsquellen sind in Art. 38 des IGH-Statuts NICHT genannt?
- rechtsverbindliche Beschlüsse von Internationalen Organisationen
- einseitige Akte
- Schweigen (acquiescence) 🤫
Was ist der Handlungsspielraum des UN-Sicherheitrats?
- verbindliche Rechtsetzung
- darf situationsbezogene (konkrete, individuelle) Rechtsnormen erlassen
- Art. 39 UN-Charta: stellt fest ob Friedensbedrohung, Bruch des Friedens oder Angriffshandlung vorliegen
- UNSC ist Exekutivorgan
Was ist eine einseitige Akte?
- ein einseitiges Versprechen eines Staates
- damit daraus Recht entsteht, muss es von einem Organ wie Regierungschef oder Minister gesprochen werden
- kein Vertrag, kein Gewohnheitsrecht
Was passiert bei Schweigen (acquiescence)? 🤫
- wenn ein Staat eine rechtliche Forderung erhebt und erwartet werden kann, dass der andere Staat darauf antwortet
- und wenn der andere Staat schweigt
- kann davon ausgegangen werden, dass die Forderung Rechtskraft entfaltet.
Wie ist das Verhältnis der unterschiedlichen völkerrechtlichen Normen zueinander?
- grundsätzlich keine Hierarchie außer ius cogens
- lex posterior derogat legi priori: jüngeres Recht schlägt älteres Recht über den gleichen Gegenstand
- lex specialis derogat legi generali: spezielles Recht verdrängt allgemeines Recht
Was sind die wichtigsten Aspekte der Friendly Relations Declaration? 😍
- UNGA Resolution 2625 von 1970, nachdem viele dekolonisierte Staaten der UN beigetreten waren
- keine Änderung des Selbstverteidigungsrecht, nur Verweis auf Charta
- Rebellen zu unterstützen ist eine indirekte Aggression
- starkes Selbstbestimmungsrecht der Völker + Unterstützung eines schnellen Endes des Kolonialismus
- Interventionsverbot und Verbot von wirtschaftlichem Zwang
Was sind die Ziele der Vereinten Nationen gemäß Artikel 1 UN-Charta?
- Weltfrieden wahren
- freundschaftliche Beziehungen zwischen den Nationen
- internationale Zusammenarbeit
Was sind die Grundsätze (Prinzipien) der Vereinten Nationen gemäß Artikel 2 UN-Charta?
- souveräne Gleichheit aller Mitglieder
- Treu und Glauben
- friedliche Streitbeilegung
- Gewaltverbot, territoriale Integrität
- Interventionsverbot (aber vertikale Intervention durch Kapitel VII ermöglicht)
Was sind Aspekte der souveränen Gleichheit (Art. 2, Abs. 1 🇺🇳 Charta + FRD)?
- territoriale Integrität (feste Grenzen, Ausschließlichkeit)
- politische Unabhängigkeit
- Staatenimmunität (keine Hiearchie, keine Gerichte von Staaten gegenüber Staaten)
- Stimmgleichheit in den IOs
Was sind Aspekte des Interventionsverbots?
- vertikales Interventionsverbot Art. 2, Abs. 7 🇺🇳 Charta
- Einmischungsverbot, wenn sie unter Anwendung oder Androhung von Zwang entsteht
- domaine réservé/ domestic jurisdiction: Souveränitätskern, der nicht völkerrechtlich geregelt werden kann; jedoch wird dieser immer kleiner
Was sind Aspekte des Gewaltverbots?
- Art. 2, Abs. 4 🇺🇳 Charta
- weites Gewaltverbot
- schließt Androhung von Gewalt ein
- Ausnahmen: Selbstverteidigung gegen bewaffnete Angriffe (Art. 51 🇺🇳), durch UNSC Ermächtigung (Kapitel VII), Intervention auf Einladung
- nicht anerkannte Ausnahmen: humanitäre Interventionen, R2P
Wobei handelt es sich bei der Monroe-Doktrin?
- non-intervention durch USA in Europa und non-colonization in der westlichen Hemisphäre
- von 1823
Wobei handelt es sich bei der Montevideo-Konvention?
- Konvention über Rechte und Pflichten der Staaten
- Vertrag von 20 amerikanischen Staaten von 1933
- Ablehnung bewaffneter Interventionen in inneramerikanischen Angelegenheiten (Roosevelt)
- Staatlichkeit nicht mehr abhängig von (konstitutiver) Anerkennung durch USA