Vokabeln Periphere Phyiologie Flashcards

1
Q

Reaktion der hautleitfähigkeit auf Bilder

A
  • steigt besonders bei negativen Affekt
  • steigt bei Bildern mit positiven Affekt
  • steigt leicht bei neutralen Bildern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Reaktion der Herzrate bei Bildern mit Affekt

A
  • sinkt stark ab bei negativen Bildern

- bleibt ähnlich bei positiven und neutralen Bildern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die elektrodermale Aktivität (EDA)

A

= sensibler vegetativen Indikator psychophysischer Aktivierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tonische und phasische Kennwerte der EAD

A

Tonische Kennwerte
= Basis level der Hautleitfähigkeit

phasische Kennwerte
= durch stimuli ausgelöste Erhöhung der hautleitfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aussage der Amplitudenhöhe bei evozierter Hautleitfähigkeit

A

H= Amplitudenhöhe

Stärke der Hautleitfähigskeitsänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wirkung von sympathikus und parasympathikus auf die kardiovaskuläre Aktivität

A

chronotrop
= Einfluss auf die Herzschkagfrequenz
- Symp. steigend
- para. hemmend

Ionotrop
= Einfluss auf die Kontraktionsfähigkeit
- Symp. steigend

Dromotrop
= Einfluss auf die Erregungsleitung
- Symp. steigend
- para. hemmend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bedeutung: Einthoven Dreieck

A

Elektroden an Hand- und Fußgelenken

zur Messung der elektrischen Aktivität des Herzens beim EKG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Signal Komponenten beim EKG

A

p-Welle = Vorhoferregung

QRS-KOMPLEX = Kammererregung

T-Welle = Erregungsrückbildung in den Kammern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tonische Maße als Messgröße der Herzschkagfrequenz

A
  • Anzahl der Herzschläge in einem definierten Zeitraum
  • Ausprägung bestimmter Frequenzbänder in der Herztätigkeit

-> Höherfrequentes Band
beruht auf repiratorischer Sinusarythmie
und ist ein Index parasympathischer Aktivität

-> Niederfrequentes Band
durch oszillation des Baroreflex
sympathische und parasympathische Einflüsse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bedeutung von Dezeleration und Akzeleration als phasische Maße im EKG

A

Dezeleration
= kurzfristige Verlangsamung des Herzschlages

Akzeleration
= kurzfristige Beschleunigung des Herzschlages

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auswirkungen des sympathikus auf die periphere Durchblutung

A

hohe sympathische Aktivität -> Vasokonstrinktion -> Blutdruck steigt -> Durchblutung sinkt

geringe Symp. Aktivität -> Vasodilation -> Blutdruck sinkt -> Durchblutung steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

puls-transit-Zeit

A

= Zeit die das Blut braucht um einen bestimmten Punkt in der Peripherie zu erreichen

  • > abhängig vom Blutdruck
  • > negative Korrelation zwischen puls-transit-Zeit und Blutdruck
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

der Blutdruck:

Systole

A

Systole = Druckmaximum

Bei Blutdruckmessungen wird durch Luftablassen der Manchette der Systolische Druck unterschritten und der Puls fühlbar

Klopfgeräusche beim Ablassen des Druckes bei der Manchette durch erreichen des systolischen Druckes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Der Blutdruck:

Diastole

A

Diastole= Druckminimum

das verschwinden der Klopfgeräusche markiert den diastolischen Wert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

variablen die den ateriellen Blutdruck beeinflussen

A

Gefäßtonus

  • wird durch sympathikus beeinflusst
  • beeinflusst den totalen peripheren Widerstand, der wiederum Einfluss auf den ateriellen Blutdruck hat

Herzfrequenz

  • durch sympathikus und parasympathikus beeinflusst
  • beeinflusst selbst das herzminutenvolumen, welches den ateriellen Blutdruck beeinflusst

Kontraktionskraft

  • wird durch sympathikus beeinflusst
  • beeinflusst selbst das Schlagvolumen, welches das Herzzeitvolumen beeinflusst, welches den Blutdruck beeinflusst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Muskuläre Aktivität

  • innervation
  • Transmitter
A

jede Muskel Faser wird von NUR 1 Motoneuron innerviert

EIN Motoneuron kann VIELE Muskelfasern innervieren

Depolarisation In der Muskelfaser durch Ausschüttung von ACTH an der motorischen Endplatte

17
Q

Elektromyogramm (EMG)

A

Depolarisation der Muskelfaser bewirkt eine lokale negativierung

diese potentialdifferenz geht bis zur Hautoberfläche und kann dort durch bipolar angebrachte elektroden registriert werden

Signal:

  • biphasisch
  • Breiter Frequenzbereich (50-500hz)
18
Q

schreck-Reflex/ Startle-Reflex

A

gemessen über EMG des Obicularis Oculi

```
Hemmung
positive Bilder
und Potentierung
(negative Bilder)
wirken auf
N. reticularis pontis caudatis
~~~