vl9 Organisationsentwicklung und (systemische) Organisationsberatung I Flashcards
Die Welt ist VUCA…
Volatility
Uncertainty
Complexity
Ambiguity
Schöne neue Arbeitswelt
Digitalisierung Komplexe, dynamische Märkte Wertewandel Wandel der Berufsbiografien Automatisierung Demografischer Wandel
Treiber des Beratungsbedarfs
▪ Beschleunigte gesellschaftliche Entwicklung und Trends
▪ Wissenszuwachs und Differenzierung
▪ Stabile Lösungen (= Organisationen) werden zunehmend infrage gestellt
▪ Zukunftsfähigkeit der Organisationen nicht mit eigenen Ressourcen herstellbar (zu schnelllebig, zu teuer, zu unübersichtlich)
▪ Konstruktiver Umgang mit Wandel erschwert
▪ Rückgriff auf Organisationsberatung, um „Unwissenheit“ und Ungewissheit zu überbrücken und Unsicherheit zu absorbieren
Organisationsberatung (Bamberg, 2006)
▪ Organisationsberatung ist eine systematische Unterstützung oder Hilfestellung im Kontext von Organisationen,
▪ bei der es darum geht, dass Berater – ggf. mithilfe vielfältiger Interventionsmethoden wie Training, Coaching, Supervision
▪ die Handlungsfähigkeit von Klientensystemen (Organisationen, Teilen von Organisationen oder Mitgliedern/ Mitgliedsgruppen von Organisationen) erhöhen
Typische Beratungs- und OE-Themen (Kauffeld & Schneider, 2014)
▪ Veränderungen der Aufbau- oder Ablauforganisation, Umstrukturierungen
▪ Einführung neuer Managementsysteme, z.B. Qualitätsmanagement (TQM)
▪ Strategische Anpassung an veränderte Marktgegebenheiten
▪ Aufbau neuer Unternehmensstandorte
▪ Fusionen von Organisationen
▪ Einführung eines Programms zur
gesundheitsförderlichen Führung
▪ Leitbildentwicklung
Formen der Organisationsberatung (Elbe & Peters, 2016)
Organisationsberatung
- Organisationsentwicklung
- Klassische Beratung
a. Kernprozessberatung
b. Strategieberatung - Systemische Beratung
Der „Dritte Weg“ der Beratung
Vergangenheit
Gegenwart Zukunft
Settings der Organisationsberatung (von Ameln, 2015)
- Externe Beratung
Beratungsleistung von einem externem Beratungsunternehmen übernommen - Interne Beratung
Beratungsleistung von einem externem Beratungsunternehmen übernommen
Beratungsleistung wird von interner, spezialisierter Organisationseinheit übernommen
Organisationsberatung (von Ameln, 2015)
▪ Organisationsberatung ist ein eigenständiges kommunikatives System, ▪ dass sich im Anschluss an eine Problembeschreibung durch die
Organisation entwickelt
▪ mit dem Ziel, Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem zu entwickeln und zu implementieren.
Systemtheoretisches Rahmenmodell der Beratung
Beratersystem
Beratung als System
Klientensystem
Beratungsgegenstand = Problem
Besonderheiten der systemischen Beratung (Zech, 2013)
▪ Beratung als Selbstberatung→Irritation statt Intervention
▪ Einheit von Fachberatung, Prozessberatung und Reflexion
▪ Funktionale Analyse statt normative Be- (oder Ver-)urteilung
▪ Ressourcen- und Lösungsorientierung statt Problemorientierung
▪ Widerstand als Signalfunktion
▪ Druckpunkte des Systems finden
▪ Positive Abweichungsverstärkung
▪ Fähigkeit zur Selbstüberraschung
Konsequenzen einer systemischen Sicht auf Beratung (Zech, 2013)
▪ Bei aller Irritation muss der Berater das Beratungssystem aufrechterhalten, also anschlussfähig kommunizieren, da sonst keine Beratung stattfindet →Balance zwischen Irritation und Vereinnahmung finden
▪ Beratungssystem nicht zu weit von Ausgangssystemen (Berater, Klient) entfernen, sonst keine Anschlussfähigkeit im Klientensystem und Gefahr eines Wertekonflikts im Beratersystem
▪ Berater verlieren zumindest während der Beratung ihre Funktion als unabhängiger Beobachter→Reflexion und ggf. Supervision nötig
Inhalt der Kommunikation in der Beratung (Simon, 2014)
▪ Beratungsgegenstand beschreiben
▪ Relevante Unterscheidungen→„blinde Flecken“ verdeutlichen,
Variationen beachten, Alternativen finden ▪ Erklärungen konstruieren
▪ Basis für Handlungen des Klienten→Berater soll helfen („mehr desselben“), muss aber Erklärungsmuster aufbrechen
▪ Bewertungen vornehmen
▪ Oft nicht objektiv entscheidbar, daher nach Affektlogik
Systemische Schleife (Königswieser & Hillebrand, 2019)
Informationen sammeln
Hypothesen bilden
Interventionen planen
Intervenieren
Dimensionen der Beratung (Simon, 2014)
Zeitdimension
Sozialdimension
Schdimension