VL8: Grundkonzepte deskriptiv- und inferenzstatistischer Auswertung Flashcards

1
Q

Deskriptivstatistik

A

Quantitative Zusammenfassung durch statistische Kennwerte
->beschreibende Statistik

Einteilung nach Lischetzke:

  • univariate Deskriptivstatistik
  • bivariate Deskriptivstatistik
  • multivariate Deskriptivstatistik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Univariate Deskriptivstatistik

A
  • Verteilungskennwerte
  • beschreibt stat. Eigenschaften einer einzelnen Variable

Man unterscheidet:

  • Kernwerte der zentralen Tendenz (auch Lagemaße)
  • Dispersionskennwerte (Dispersionsmaße, Streuungsmaße)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bivariate Deskriptivstatistik

A
  • beschreibt Zusammenhang zwischen zwei Variablen
  • > bei metrischen Variablen: Pearson-Produkt-Moment-Korrelation(skoeffizient)
  • > bei kategorialen Variablen: Kreuztabelle von Häufigkeiten (auch Kontingenztabelle,-tafel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Multivariate Deskriptivstatistik

A

Beschreibung des Zusammenhangs von mehreren Variablen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Deskriptivstatistische Kennwerte

A

-unterscheiden sich danach, wie viele Variablen beschrieben sind und welches Skalenniveau benutzt wird

Univariate Deskriptivstatistik:
Für zentrale Tendenzen:
-nominalskaliert: Modalwert (Modus)
-ordinalskaliert: Modalwert und Median
-mind. intervallskaliert: Modalwert, Median und arithmetisches Mittel (Mittelwert)
Für Dispersion:
-nominalskaliert: rel. Informationsgehalt
-ordinalskaliert: rel. Informationsgehalt und Prozentrang
-mind. intervallskaliert: rel. Informationsgehalt, Prozentrang, Varianz, Standardabweichung, Streubereich und Interquartilabstand

Bivariate Deskriptivstatistik:
-nominalskaliert: Kontingenzkoeffizient (zB Cramers V)
-ordinalskaliert: zB Rangkorrelation
-mind. intervallskaliert: Pearson-Produkt-Moment-Korrelation
Zu beachten: verschiedene Skalenniveaus können miteinander korrelieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Modalwert

A

Häufigster Wert, der in einer Stichprobe vorkommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Median

A

Messwert, der genau in der Mitte liegt, wenn man die Messwerte der Größe nach sortiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arithmetisches Mittel

A

Statistischer Durchschnittswert einer Verteilung von Werten einer Stichprobe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Inferenzstatistik

A

=Schluss von einer Stichprobe auf die zugrunde liegende Population (Grundgesamtheit)

Ziel A:
-Schätzung von Populationsparametern

Ziel B:
-Überprüfung von Hypothesen (empirischer Test/inferenzstatistischer Test, Signifikanztest)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche inferenzstatistischen Tests/Verfahren bei Unterschiedshypothesen ?

A

t-Test
für Mittelwertsunterschiede, wenn:
->AV:metrisch
->UV: kategorial, 1 UV, 2 Gruppen in Uv

Varianzanalyse

  • einfaktoriell, wenn:
  • > AV: metrisch
  • > UV:kategorial, 1 UV, >2 Gruppen in UV
  • mehrfaktoriell, wenn:
  • > AV: metrisch
  • > UV: kategorial, >1UV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche inferenzstatistischen Tests/Verfahren bei Zusammenhangshypothesen ?

A

Pearson-Produkt-Moment-Korrelation, wenn:

  • AV: metrisch
  • UV: 1 UV, metrisch

Multiple Regression, wenn:

  • AV: metrisch
  • UV: metrisch, >1 UV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ergebnisinterpretation

A

=Diskussionsteil im Rahmen der Publikation eines empirischen Artikels

In der Regel 4 Schritte:

1) Erörterung der Ergebnisse und ihrer Konsequenzen/theoretischen Implikationen
2) Identifikation von Limitationen (interne/externe Validität, Güte der Messinstrumente)
3) ggf. Identifikation von praktischen Implikationen
4) Fazit und Ausblick (Take home message; Ausblick auf künftige Studien?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly