VL4: Szenariomethode Flashcards
Prognose Methoden
Gewinnung von wissenschaftlich fundierten Aussagen über zukünftige Entwicklungen.
Definition Szenario
Szenario (scaena; Bühne)
▪ Beschreibung einer möglichen, zukünftigen Situation inklusive der „Entwicklungspfade“, die dorthin führen (der Entwurf einer Situation)
▪ Gesamtheit der Parameter bzw. Annahmen, die eine zu untersuchende Situation eindeutig, realistisch und konsistent beschreibt.
Szenario-Methoden ermöglichen es,…
…methodisch fundiert, zukünftige Entwicklungen heutiger Einfluss-faktoren des betrachteten Systems vorauszudenken und somit die Rahmenbedingungen der Zukunft zu antizipieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
Sechs elementare Eigenschaften von Szenarien
▪ an Zukunft ausgerichtet
▪ Beschreibung externer Rahmenbedingungen
▪ narrativ
▪ in sich plausibel
▪ Pluralität von Szenarien
▪ Unterscheidbarkeit zwischen den Szenarien
Einsatzmöglichkeiten der Szenario Methode:
Typisierung von Szenarien (nach Kahn)
Überraschungsfreie Szenarien
▪ Status-quo Szenarien ▪ Trendszenarien Kanonische
Variationen der Überraschungsfreien Szenarien
▪ Kontrastszenarien ▪ Normative Szenarien
Black Swans
„Undenkbare“, gegen Paradigmata (Naturgesetze?!) verstoßende Veränderungen mit sehr geringer Eintrittswahrscheinlichkeit, aber hohem Veränderungspotential.
Wild Cards
Denkbare, nicht gegen allgemein akzeptierte Dogmen (Paradigmata) verstoßende Veränderungen mit unbekannter (aber nicht verschwindender!) Eintrittswahrscheinlichkeit und unbestimmtem Realisierungszeitpunkt.
Typisierung von Szenarien (nach Arras)
Projektive Szenarien, Normative Szenarien
Typisierung von Szenarien (nach Godet)
Mögliche Szenarien
Verwirklichbare Szenarien
Wünschbare Szenarien
Szenariotrichter Hauptaussage
je weiter in die Zukunft, desto schwammiger werden die jeweiligen Szenarien
Strategische Zukunftsanalyse
Szenarien sind relativ grob umrissene alternative Zukunftsbilder (nicht zu verwechseln mit militärischen Szenaren).
Zur Ermittlung der Schlüssel -faktoren sowie zum Ableiten von Zukunftsprojektionen und (konsistenten, typischen und nicht unwahrscheinlichen) Szenarien ist ein aufwändiger, formalisierter Prozess nötig (Szenariotechnik).
Von den Schlüsselfaktoren zum Zukuftsraum
4 steps
8 Phasen der Szenariomethode
- Definition und Strukturierung des Themenfelds
▪ Abgrenzen des Themas
▪ Beschreiben des gegenwärtigen Themenfeldes
▪ Ermittlung von Strukturmerkmalen, Kenngrößen und aktuellen Problemen
- Identifizieren und Strukturieren der Schlüsselfaktoren
Die Qualität der Szenarien hängt von der Wahl der Schlüsselfaktoren sowie der Formulierung der Projektionen ab.
Regeln für Schlüsselfaktoren
- Nicht mehr als 20 Schlüsselfaktoren
- Genügend Substanz hinsichtlich der Fragestellung
- Ein Schlüsselfaktor ist klar zu definieren und in seiner heutigen Ausprägung präzise und fundiert zu beschreiben.
- Erstellen von Projektionen/Ausprägungen (Regeln)
Die Qualität der Szenarien hängt von der Wahl der Schlüsselfaktoren sowie der Formulierung der Projektionen ab.
Regeln für Projektionen
- Denkbare Projektionen ermitteln und versuchen, das „Undenkbare“ zu denken.
- Projektionen, die vom üblichen Denken abweichen, sind gut zu erläutern und zu begründen.
- Einbeziehung ausreichender Expertise.
- Projektionen trennscharf formulieren (eigenständige Entwicklungsmöglichkeit).
- Mehrdeutige Projektionen unbedingt vermeiden.
- Projektionen prägnant, allgemein verständlich und lebendig formulieren.
- Konsistenzbewertung sorgfältig vornehmen.
- Erstellen von Projektionen/Ausprägungen
5 Schritte
- Bilden alternativer konsistenter Annahmekombinationen
▪ Zweck: Clusterung verschiedener, alternativer Annahmen
▪ Abschätzung, welche Ausprägungen sich gegenseitig verstärken, welche neutral und welche widersprüchlich zueinander sind
▪ Auswahl von zwei bis drei Sätzen nach den Kriterien „hohe Konsistenz“ und „hohe Inkonsistenz“ Sie bilden das Gerüst für die im nächsten Schritt auszuformulierenden Szenarien
- Entwickeln ausgewählter Szenarien
▪ Szenarien entwickeln sich aus der Gegenwart heraus in Richtung der gebildeten Zukunftskonstellationen.
▪ Vorgehen z.B. in fünf Jahres-Schritten: Zu jedem Zwischenzeitpunkt wird ein inhaltlicher Abgleich vorgenommen und im nächsten Zeitabschnitt werden Reaktionen auf Entwicklungen in der vorangehenden Periode verfolgt.
▪ So entsteht ein vernetzter Entwicklungsablauf, der sich von der Gegenwart bis zum Szenario-Zieljahr erstreckt.
- Einführen und Analysieren der Auswirkungen von Trendbrüchen
▪ Trendbrüche sind Ereignisse/Katastrophen wie z.B.:
Erdbeben, Reaktorunfälle, große Explosionen, Tankerunfälle oder terroristische Anschläge
aber auch politische Ereignisse oder technologische Durchbrüche
▪ Zur Ermittlung von Trendbruchereignissen werden Kreativitätstechniken angewandt.
- Szenario-Transfer
▪ Ableiten von Konsequenzen und Empfehlungen für die Aufgabenstellung
▪ Interpretation und Darstellung der Zukunftsbilder für das Themenfeld (aus den Umfeldszenarien)
-> Ableiten von Vorschlägen für Maßnahmen
- Konzipieren von Maßnahmen und Planungen
▪ Dieser Schritt gehört im engeren Sinne nicht mehr zur SzenarioMethode.
▪ Es ist jedoch sinnvoll, die Umsetzung im gleichen Team, das die Szenarien erarbeitet hat, anzudenken.
▪ Zunächst werden Konsequenzen abgeleitet und daraus dann strategische Leitlinien und konkrete Maßnahmen entwickelt.