VL 7: Bewegungswahrnehmung Flashcards

1
Q

Dysfunktion der Bewegungswahrnehmung: Was ist Bewegungsagnosie?

A

Symptome:
- kein Erkennen bzw. Wahrnehmung von Bewegung
- Bewegungsverlauf nur als Folge statischer Positionen wahrgenommen, vergleichbar mit den Einzelbildern eines Films
Beispiele:
- z.B. Menschen “erscheinen” plötzlich
- z.B. Kaffeetasse ist plötzlich voll beim Eingießen
- z.B. Gesprächen zu folgen sehr schwer (Mimik & Lippenlesen fehlt)

-> deutliche Einschränkungen

Ursachen: Hirnschäden
-> Gehirnregion V5 (= MT); verantwortlich für Bewegungswahrnehmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worin macht sich die Wichtigkeit der Bewegungswahrnehmung bemerkbar?

A

Feststellung: alle Tiere können Bewegung wahrnehmen, selbst bei schlechter Farb- und Tiefenwahrnehmung.
-> Bewegungswahrnehmung entscheidend für Überleben eines Individuums
-> Beispiele: Starre von Beutetieren; Anschleichen von Raubtieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind 6 Funktionen der Bewegungswahrnehmung?

A
  • Bewegungswahrnehmung ist biologisch (überlebens-)wichtig
  • Bewegung macht aufmerksam
  • Bewegung trennt Figur und Grund (Objektwahrnehmung)
  • Bewegung ermöglicht aktive Interaktion
  • Bewegung eliminiert Mehrdeutigkeiten
  • Bewegung gibt 3D Info (Objektwahrnehmung) -> 3D-Struktur wird durch Betrachten eines 2D Bildes des Stimulus deutlich, welches sich dreht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche 5 Möglichkeiten der Bewegungswahrnehmung gibt es?

A
  1. reale Bewegung

Bewegungsillusion:
2. scheinbare Bewegung
3. induzierte Bewegung
4. autokinetischer Effekt
5. Bewegungsnacheffekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Probleme der Bewegungswahrnehmung

A

1. Mehrere Möglichkeiten der Bewegungswahrnehmung eines Lichtpunktes
2. Eigen- vs. Fremdbewegung
**

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stelle die Problematik der Eigen- vs. Fremdbewegung kurz dar.

A

Fall 1: Auge und Objekt bewegen sich.
-> Wie erkennt man Bewegung bei statischem Netzhautbild, wenn also das Auge den sich bewegenden Gegenstand fixiert?

Fall 2: Auge bewegt; Objekt stationär.
-> Wie erkennt man Bewegung bei bewegtem Netzhautbild, d.h. wenn der Beobachter sich bewegt?

Fall 3: Auge stationär, Objekt bewegt.
-> Objekt bewegt aber nicht fixiert -> wie erkennt man, ob sich das Netzhautbild aufgrund der Bewegung des Auges oder der Bewegung des Objekts ändert?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Erklärungsansätze kennst du füür die Problematik der Bewegungswahrnehmung (Eigen- vs. Fremdbewegung)

A
  • Reafferenzprinzip
  • Ökologischer Ansatz
  • Neurophysiologische Ebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die Grundannahmen des Reafferenzprinzips?

A
  1. Sendung einer Kopie des Signals vom motorischen Kortex an Augenmuskeln zu hypothetischem Komparator
  2. Vergleich dieser Kopie mit dem Signal der sensorischen Bewegung
  3. Gleichen sich diese nicht aus -> Bewegung wird wahrgenommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum nehmen wir bei Druck auf den Augapfel Bewegung wahr?

A
  1. Auge bewegt -> Bild auf der Netzhaut bewegt
  2. keine motorischen Efferenzen

-> stimmt nicht überein -> Bewegung wahrgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inwiefern kann das Reafferenz prinzip sich bewegende Nachbilder im dunklen Raum erklären?

A

Ablauf:
- erst schaut man etwas helles an, dann geht man in einen dunklen Raum
-> Bewegung des Auges: Nachbild bewegt sich mit

Erklärung:
1. sensorischer Input immer gleich (Nachbild bleibt stets an gleicher Stelle der Retina)
2. Auge bewegt sich: motorische Efferenzen von Null verschieden
-> Afferenzen und Efferenzen gleichen sich nicht aus, man nimmt Bewegung wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Warum können wir beim Fixieren eines sich bewegenden Objektes die Bewegung des Objekts wahrnehmen?

A
  1. sensorischer Input bleibt gleich aber motorische Efferenzen von Null verschieden -> Bewegung wahrgenommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warum nimmt man bei paralysierten Augenmuskeln Beegung in der Umwelt wahr (obwohl die Objekte stationär sind)?

A
  1. Versuch, Auge zu bewegen -> Efferenzkopie nicht gleich Null
  2. sensorischer Input jedoch immer gleich
    -> Afferenzen und Efferenzen gleichen sich nicht aus: Bewegung wahrgenommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bei einem Patienten ist die Sendung der Efferenzkopien gestört. Welche Konsequenzen hat das?

A

Patient RW: keine Efferenzkopie, aber afferentes Signal! -> Augenbewegung induziert Schwindelgefühl

Erklärung:
- Ursache: Hirnschäden
- motorische und sensorische Info gleicht sich nicht aus -> Bewegung des Objekts wahrgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gibt es neorophysiologische Substrate für den Komparator?

A
  • Neurone für reale Bewegung gefudnen
  • Erhöhung der Feuerrate bei bewegtem Reiz, aber keine Impulserhöhung bei bewegtem rezeptivem Feld!
    -> basically: feuern nur bei bewegtem Reiz, nicht bei eigener Augenbewegung
  • diese Neurone erhalten Afferenzen und Efferenzen
  • Afferenzen immer gleich (Bewegung des Objekts verläuft imme rübe rRetina egal ob sich Auge oder Objekt bewegt)

-> Diese Bewegungsneurone können unterscheiden ob sich Auge oder Objekt bewegt -> bestätigen die Existenz der postulierten Komparatoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie erklärt der ökologische Ansatz die Bewegungswahrnehmung?

A
  • Umgebung als optisches Feld (Konturen, Oberflächengradienten)
  • Lokale Bewegung im optischen Felde (Verdeckung, Bewegungsparallaxe: bei Eigenbewegung bewegen sich vordere Objekte schneller als hintere Objekte)
  • Gesamtes optisches Feld bewegt -> optischer Fluss

Also: Gibsons Ansatz schafft es das Problem der Bewegungswahrnehmung aufzulösen, indem er die Beschaffenhet der Informationen berücksichtigt, die uns von der Umwelt zur Verfügung gestellt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ökologischer Ansatz: Was ist der “Fokus der Expansion”?

A

Punkt, auf den man such zu bewegt.
Liefert invariante Information über die eigene Bewegungsrichtung.

(invariant: unabhängig von Position des Betrachters)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche 4 Determinanten berücksichtigt der ökologische Ansatz?

A
  • Fokus der Expansion
  • Optische Flusslinien
  • Bewegungsparallaxe
  • Rate der Winkelexpansion
18
Q

Wie helfen uns optische Flusslinien beim Autofahren?

A

Optische Flusslinien müssen mit Bewegung übereinstimmen

19
Q

Wobei ist die Bewegungsparallaxe hilfreich?

A

Hilfe beim Navigieren durch die Umgebung.
Denn: Bewegungsparallaxe: Bei Eigenbewegung und Blick zur Seite bewegen sich vordere Objekte schneller als hintere Objekte.

-> die Bewegungsparallaxe hilft uns also die Tiefe einzuschätzen und somit gilft sie uns im Raum zu bewegen

20
Q

Welche Information beinhaltet die Rate der Winkelinformation?

A
  • Information, die es ermöglicht zu schätzen, wann es zu Zusammenstößen käme
  • Die Geschwindigkeit der Sehwinkelevrgrößerung eines Objekts bei Annäherung liefert Informationen darüber wie schnell sich ein Objekt auf einen zu bzw. von einem weg bewegt
21
Q

Nenne Befunde für die Annahme des ökologischen Ansatzes über die Bewegungswahrnehmung!

A
  • optische Fließmuster resultieren aus schneller Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung
  • Induktion eines Fließmusters -> 33% der Kinder kippen um

-> kann nicht vom Reafferenzprinzip erklärt werden: laut dem Reafferenzprinzip müssten die Kinder nicht wahrnehmen, dass sie sich bewegen, sondern dass der Raum sich bewegt

22
Q

Inwiefern können Ganglienzellen Bewegung kodieren?

A

Ganglienzellen können mit Hilfe ihrer Verschaltung die Bewegung von Reizen neuronal kodieren.

Beispiel: angenommen großes Objekt bewegt sich über die Retina
-> erst 1, dann 2 , dann 3 usw. Rezetoren gleichzeitig erregt werden
- Entladungsrate des Ganglions steigt linear mit der Anzahl erregter Rezeptoren
-> Ganglion kann Bewegung kodieren, aber nicht Richtung

ohne Konvergenz:
- Information über Richtung geht nicht verloren (weil Ganglien nacheinander aktiviert)
- aber hauptsächlich in der Fove (Bewegung jedoch meist peripher wahrgenommen)

23
Q

Bewegungsdetektorzellen

A

-> je nach Verschaltungsprinzip kann eine bestimmte Bewegungsrichtung kodiert werden.
- z.B. durch Hemmung und so -> Ganglien kodieren entweder nur Reize von rechts anch links oder andersherum.

Stimulus, der sich von links nach rechts bewegt, wird erst über Rezeptor A eine Hemmung von Zelle H hervorrufen.
Bewegt sich der Reiz weiter zu Rezeptor B, so wird das exzitatorische Signal die Zelle H nicht mehr erregen können

Bei Bewegung in entgegengesetzter Richtung ist dies nicht der Fall, da der hemmende Einfluss von Rezeptor E zu spät kommt. Zelle M wird erregt -> Bewegung registriert

-> je nach Verschaltungsprinzip kann eine bestimmte Bewegungsrichtung kodiert werden, hier nur von rechts nach links!

24
Q

Was ist das Aperturproblem?

A
  • tritt auf, wenn ein kleiner Ausschnitt eines bewegten Objektes (z.B. ein Balken) eine irreführende Information über die Bewegung des Objektes gibt
  • Bewegungsdetektoren im primären visuellen Areal reagieren bewegungsrichtungsspezifisch

Lösung:
- Konvergenz im mediotemporalen Kortex
- dies benötigt jedoch Zeit
- Impulsrate im MT nach 140ms abhängig von tatsächlicher Bewegungsrichtung

25
Q

Welche Bewegungsspezifischen Areale (abgesehen von MT und so) gibt es noch?

A

Evidenz für spezialisierte Neurone im Sulcus superior temporalis
-> diese Neurone feuern am stärksten, wenn sich ein Objekt (z.B. eine Person) auf den Betrachter zubewegt

26
Q

Einfluss von bewegung auf Wahrnehmen/Erkennen von menschen (Studie Lichtpunkte)

A

Person steht still -> Vpn sehen bedeutungsloses Muster aus Lichtern
Person bewegt sich -> Vpn erkennen Person

  • Man kann Männer und Frauen unterscheiden (korrekt ca. 60-70%) und gut chätzen, wie viel Gewicht eine Person hebt
27
Q

Wie groß ist die Schwelle für Bewegungswahrnehmung? Wie kann diese gesenkt werden?

A
  • Ein Licht bewegt sich physikalisch
  • Schwelle: ca. 1/6 - 1/3° Sehwinkel pro Sek.

Senkung der Schwelle durch Umgebungseinfluss:
- senkrechte Streifen senken Schwelle um Faktor 20
- Geschwindigkeitswahrnehmung: am oberen und unteren Ende des Rechtecks oder in der Nähe des Fixationsbandes bewegt sich das Quadrat scheinbar schneller

28
Q

Was ist die Geschwindigkeits-Transposition?

A
  • Tempo der Bewegung über die Retina und wahrgenommenes Tempo stimmen nicht überein
  • auch können zwei Bilder, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigket über das visuelle Feld bewegen, gleich schnell erscheinen
  • Geschwindigkeitskonstanz: Wahrnehmung der Geschwindigkeit bleibt konstant, auf wenn das Objekt aus verschiedenen Distanzen gesehen wird, was die Geschwindigkeit verändert, mit der das Bild des Objektes über die Retina läuft.
29
Q

Welchen Einfluss hat die Größe von Objekten auf die Wahrnehmung ihrer Geschwindigkeit?

A
  • kleine Objekte bewegen sich subjektiv schneller
  • wenn ein Objekt 10x größer ist als ein anderes, so muss es sich 7x so schnell bewegen, um mit gleicher Geschwindigkeit zu erscheinen
30
Q

Wie wird die Geschwindigkeitswahrnehmung von Bewegungen durch Linien beeinflusst?

A
  • Einfluss der Umgebung: am oberen Ende des Rechteckes oder in der Nähe des Fixationsbandes bewegt sich das Quadrat scheinbar schneller
  • Abbildung: Quadrat bewegt sich von unten nach oben über Bild.
31
Q

Wovon ist der wahrgenommene Effekt der Scheinbewegung nach Wertheimer abhängig?

A

Zeitintervall zwischen beiden aufleuchtenden Lampen

32
Q

Welche Befunde kennst du über Scheinbewegung bei menschlichen Körperbewegungen?

A

Scheinbewegung von Punkten -> Regel des kürzesten Weges

allerdings nicht immer auf Körperbewegungen des Menschen anwendbar -> Regel der anatomischen Möglichkeiten

33
Q

Was weißt du über entgegengesetzte Scheinbewegung?

A
  • von induzierter Bewegung spricht man, wenn ein statisches Objekt wegen des sich bewegenden Hinter- oder Vordergrundes als sich bewegend wahrgenommen wird

(Duncker, 1929)

**Beispiele: Bewegung einer Taube; Mond zwischen ziehenden Wolken)

34
Q

Was sind Nacheffekte von Bewegung?

A
  • man betrachtet sich in eine Richtung über die Retina bewegende Streifen = induzierter Stimulus
  • sieht man anschließend ein Licht, scheint dies sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen
35
Q

Was ist die autokinetische Wahrnehmung bzw. der autokinetische Effekt?

A
  • ein fixierter statischer Lichtpunkt im Dunkeln wird nach einer Weile als sich bewegend wahrgenommen
  • mögliche Erkärung: Ermüdung der Augenmuskeln bei längerer Fixation -> stärkere motorische Signale gesendet als üblich
36
Q

Was bedeutet der Ausdruck “Repräsentationaler Impuls”?

A

Heißt: Bilder/Szenen, die Bewegung darstellen, werden fortgesetzt

37
Q

Welchen Effekt hat Vorerfahrung auf den repräsentationalen Impuls? Hat die Bedeutung des Bildes irgendeinen Effekt auf den repräsentationalen Impuls?

A

Irgendein Experiment mit ner Rakete

Bild von Rakete mit Testbild vergleichen -> Position der Rakete wird überschätzt da Bewegung im Gedächtnis fortgesetzt wird

38
Q

Wo wird implizite Bewegung neuronal repräsentiert?

A

-> Hirnareale, die an der Wahrnehmung tatsächlich stattfindender Bewegung beteiligt sind, feuern auch auf stationäre Bilder, die Bewegung nur implizieren

-> Bilder mit impliziter Bewegung rufen stärkere Antworten hervor als Bilder ohne

39
Q

Kausalität: Was ist der Launching-Effekt?

A

Spezifische raum-zeitliche Bedingungen evrmitteln den Eindruck von Kausalität. Beispiel: Launching-Effekt

40
Q

Motivation: Was konnte Heider mit seiner Demonstration sich bewegender Figuren zeigen?

A

Vpn sehen Film mit sich bewegenden geometrischen Figuren

-> diesen Figuren wurde dann ein “Charakter”/Motiv zugeschrieben