VL 6: Photosynthese II Flashcards
1
Q
Photosynthese: Zusammenfassung I
A
- Licht + 6 CO2 + 12 H2O → C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O
- Funktion: ATP Synthesec und NADPH Bildung für weitere Stoffwechselprozesse
- Energiequelle: Sonnenlicht
- Energieumwandlun:
- Sonnenlicht → H+ Gradient → ATP
- H2O → Elektronentransport → NADPH
- Kohlenstoffquelle: CO2
- Elektronendonator: H2O
- Intermediärer Elektronenakzeptor: NADP+
- Nebenprodukt: O2
2
Q
Die Proteinkomplexe der Photosysteme für ETK, Protonentransfers, ATP-Synthese
A
- e- aus Wasser über photosynthetiische ETK auf NADP+ übertragen
- Freisetzung und Anreicherung von Protonen im Lumen
- Entstehung Protonengradient
- treibt ATP-Synthase an
3
Q
Organisation des Photosystem II und des Light-Harvesting-Komplexed in der Thylakoidmembran
A
- 17 Protein-UE
- 35-38 transmembran Helices
- Reaktionszentrumsproteine D1 und D2
- Core-Antennenproteine CP43 und CP47
- Zusätzlich weitere Proteinuntereinheiten
- P680 das zentrale Reaktionszentrumschlorophyll: ein Chl.-Paar (special pair)
- PS II enthält 1 weiteres Chlorophyllpaar, 1 Paar Phäophytine und 2 gebundene Quinone
- Die Quinone sind die finalen Elektronenakzeptoren des Reaktionszentrums des PS II-Typs
- Spiegelsymmetrie
- im PS II auch der Wasserspaltungsapparat: 4 Mn und 1 Ca in einem Komplex, der dem Wasser Elektronen entziehen kann PsbO (MSP) stabilisiert den Ca/Mn Komplex
4
Q
Kofaktoren in PS II
A
- 35 Chl a (CP43: 13 und CP47: 16 Chl, der Rest, also je 3 Chl in D1/D2)
- 2 Phäophytine
- 2 Plastochinone
- 2 Häme
- 12 Carotenoide
- mnd. 25 Lipide
- 2 Tyrosine (Tyrosin Z und Tyrosin D
- 1 nicht-Häm Eisen
- Mn4Ca-Cluster
- Bicarbonat
- Chloridion
5
Q
PS II Reaktionszentrum
A
- D1 und D22 = Core Reaktionszentrumsproteine (gelb)
- P680 = Prim. Reaktionszuntrums Chlorophyll
- Carotinoide und 1 weiteres Chl-Paar
- 2 Phäophytin (Chlorophyll ohne Mg+)
- Plastoquinone (2 e- Akzeptoren)
- Core-Antennenkomplex mit Chlorophyll a (rosa)
- Sauerstoff-erzeugender Proteinkomplex (lila)
6
Q
Abstände zwischen zentralen Kofaktoren im Reaktionszentrum des PS II
A
?
- Special Pair P680
- Unidirektionalität des Elektronentransfers
- Sekundäre Elektronendonatoren
- Rolle der Häme
- Rolle der periphären Chl
7
Q
Elektronentransfer im PS II
A
- Cofactor arrangement in the D1/D2 heterodimer of the PSII core (view is along the membran normal), coloured in green (Chl), yellow (Pheo), magenta (PQ-9) and red (carotenoids), respectively, Ca2+ (yellow, Fe (Blue) and Mn (red) are shown as spheres, the coordinating Portein
8
Q
Photosystem II Aufbau, Struktur
A
- 17 Protein UE, P680 + ein weiteres Chl-Paar, 1 Phäpphytin, 2 Chinone
- zentrales reaktionszentrumschlorophyll: P680
- 2 gebundene Chinone: finale Elektronenakzeptoren des Reaktionszentrums
- Spiegelsymmetrisch
- Wasserspaltungsapparat→ Komplex mit 4 Mn und 1 Fe entzieht Wasser Elektronen (O2 + 4 H+)
- ausgeglichenes Chl a/b-Verhältnis (1:1, umfangreiche Antennen)
9
Q
Kernkomplex
A
- D1 (gelb, D2 (orange) = Reaktionszentrumsproteine –> enthalten P680, Carotinoide, weiteres Chl-Paar, Phäophytine, Platochinone
- CP47 = Antennenkomplex mit 16 Chl a
- CP43 = Sauerstofferzeugender (Wasser-spalendter Proteinkomplex mit Mn-Cluster, Antennenkomplex mit 13 Chl a
10
Q
Wasserspaltungskomplex
A
- Mn4Ca-haltiger Proteinkomplex
- Kok-Zyklus –> 4 Lichtblitze (Photonen) pro freigestztem Molekül O2
- P680 wird durch Photonenabsorption oxidiert und durch Tyrosinrest Tyrz reduziert Tyrz+ wird durch Elektron aus Mn4Ca-Cluster reduziert
- 4 Photonen-Absorptionsschritte
- spontane Aufnahme von 4e- aus H2O, wobeu O2 und 4H+ entstehen
- Elektropositivste Reaktion in der Natur
11
Q
Plastochinon
A
Beweglicher Elektronencarrier
- E-Transport zwischen PS II und Cytb6/f-Komplex
- nimmt 2 e- von Phäophytin und zwei H+ aus Stroma auf
- 2 e- zu Cytb6/f-Komplex, 2 H+ ins Lumen
12
Q
Cytb6/f-Komplex
A
- e-Transport über den Komplex trägt zum Aufbau des Protonengradienten bei
- Translokation von Protonen (und e- von Plastochinon) von der Stromaseite zur luminalen Seite der Thylakoidmamebran –> Q-Zyklus
- Aufnahme von e- und H+ von Plastochinon, Abgabe von H+ ins Lumen (Protonengradient)
- Ein Elektron wird genutzt um Plastochinon wieder zu reduzieren (=Q-Zyklus), das andere wird über die Rieske-FeS an Plastocyanin weitergegeben
Struktur
- Cytochrom b6
- Cytochtom f
- Rieske-FeS-Protein
- Subunit IV
13
Q
Plastocyanin
A
- kleines, Cu-haltiges Protein
- wasserlöslich (frei beweglich im Lumen)
- Transferiert Elektronen von Cyto b6/f zu PSI über Cu im Zentrum
14
Q
Photosystem I
A
- 16/17 UE
- akzeptiert e- von Plastocyanin
- Zentrales Reaktionszentrumschlorophyll: P700 (2x2 Chlorophylle
- Fe-S-Cluster als terminale Elektronenakzeptoren
15
Q
PS I - Kernkomplex
A
- P700
- A0 = primärer e-Akzeptor, Chlorophyll
- A1 = sek. e-Akzeptor, Phylloquinon
- Fx, FA, FB = Fe-S-Zentren
- 15 beta-Carotine
- Ca. 100 Chl a Moleküle (Kernantennen)
- Ferrodoxin als Elektronenakzeptor im Stroma
- hohes Chl a/b-Verhältnis (4:1)
- keine Antennen, Absorptionsmaximum stärker im rotwelligen Bereich)