VL 5: Konzeptwandel Flashcards
Misskonzepte sind veränderbar und verfestigbar - wahr oder falsch?
wahr
Welchen Einfluss hat Intelligenz auf Misskonzepte?
Keinen
Wie können Misskonzepte vorgebeugt werden?
Expertise (Da mehr Wissen über das Thema)
Beispiel für Misskonzept
Jahreszeiten und Mondhasen.
Misskonzept: Jahreszeiten durch Abstand der Erde zum Mond.
(bei Harvard Studierenden sowie bei Schülern) -> begabte und weniger begabte
Lernen richtiger Konzepte führt zu…
- Korrektur von Misskonzepten
- Koexistenz richtige & falsche Abläufe
- unveränderte Misskonzepte
-> sich nicht bewusst
-» wenn nicht verbalisiert/angesprochen
Nenne vier Arten des Konzeptwandels.
- Konzeptwandel (Misskonzepte verändern)
- konzeptuelle Entwicklung (bezieht sich auf Langzeitprozesse)
- Konzepterwerb (betont Erwerb/Integration neuen Wissens)
- Konzeptuelles Lernen
Oädagogischer Konstruktivismus
-> Lernen als aktive Wissenskonstruktion
Ziel: Lernen mit Verständnis
-> Verständnis selbst konstruieren
- Unterricht = Anregung zur Wissenskonstruktion -> nicht nur Realität vermitteln
- Gelegenheit zur aktiven Wissenskonstruktion -> weniger ist mehr, da zeitintensiv -> eigene Beschäftigung
- Lehrer Vorwissen Schüler diagnostizieren & berücksichtigen
In welchem Gedächtnissystem sind Konzepte einzuordnen?
LZG -> Deklarativ -> semantisch
Welche zwei Modelle des Konzeptwandels kennen wir? (benennen)
- Rahmentheorie-Ansatz (Vosniadou)
- Wissensintegrationsansatz (diSessa)
Rahmentheorie-Ansatz: Mentale Modelle
Mentale Modelle der Erde.
- mentales Modell: geistige Vorstellung von einem Sachverhalt
- Vorschulkinder über die Vorsstellung der Erde
Ablauf:
1. intuitive Vorstellung
2. Synthetische Modelle (Zwischenschritte)
-> Anreicherung Vorwissen mit neuen Infos
-> temporäres Verständnis spezifischer Situationen
-> oft stabil
3. wissenschaftlich akzeptiertes Modell (oft nicht erreicht)
Konzeptwandel laut Vosniadou
Konzepte = Wissensnetze
-> Konzeptwandel ist die Umstrukturierung des Netzes
-> Aufbau kohärenter Wissensstrukturen
Was sind die Rahmentheorien (Vosniadou)? Mit Beispiel.
- Wissen ist in Rahmentheorien eingebettet
- Übergeordnete Struktur im Netz
- generelle Annahmen über die Welt (-> implizit, in Alltagserfahrungen verankert)
-bestimmt Konzeptwandel
Beispiel:
- Rahmentheorie: Gravitation
-> bietet Sachen halt -> Scheibe <-> Erde
-> Sachen fallen von Seiten -> Kugel
Wie entstehen Misskonzepte laut Vosniadou?
- wenn neues Wissen inkompatibel mit Rahmentheorien
-> neues Wissen wird uminterpretiert
-> subjektive Theorie - plausibel aus subjektiver Sicht des Lerners
- falsch aus normativer Sicht der Wissenschaft
Auf welcher annahme basiert diSessas Wissensintegrationsansatz?
- Zusammenhang lernen = Wissensintegration
- Wissenselemente (“facets of knowedge”) existieren
Nenne 5 Wissenselemente (diSessa)
- Beobachtungen
- Hypothesen
- Mentale Modelle
- Ideen
- Fakten
- Geschichten
- Konzepte
- etc.
Was für Wissen haben Anfänger laut DiSessa?
- Erwerb der Elemente in Kontexten: z.B. Schule, Kinofilme, Alltagsbeobachtungen, Hobbies, Internet…
- Kontextspezifische Aktivierung der Elemente
- Elemente teilweise nicht explizit bewusst
- “Intuitionen”
- Mangelnde Einbettung in übergreifende theoretische Wissensstrukturen
- Innere Widersprüche möglich
Was für Wissen haben Anfänger laut DiSessa?
- Erwerb der Elemente in Kontexten: z.B. Schule, Kinofilme, Alltagsbeobachtungen, Hobbies, Internet…
- Kontextspezifische Aktivierung der Elemente
- Elemente teilweise nicht explizit bewusst
- “Intuitionen”
- Mangelnde Einbettung in übergreifende theoretische Wissensstrukturen
- Innere Widersprüche möglich
Erläutere DiSessas Wissensintergations-Ansatz.
- Integration: Wissenselementen zu einem Ganzen, Eingliederung, Verschmelzung, Anpassung
- Wissensintegration: Verbindung von Wissenselementen zu kohärenten Wissensstrukturen
-> wichtige Aufgabe von Lernumgebungen
Startpunkt:
- Fragmentiertes Wissen (z.B. a+b-b=a oder Dose, 3 Kekse raus, 3 Kekse rein)
- Zusammenfassung unter weiteren Begriffen (Algebra oder Alltag)
-> weitere Zusammenfassung (z.B. Schule, Zuhause)
- Inverse Operationen)
-> Novizen/Anfänger/Jüngere: fragmentiertes Wissen (isolierte Elemente)
-> Experten/Fortgeschrittene/Ältere: integriertes Wissen
-> Entwicklungstrend: von fragmentiert zu integriert
Wo findet Wissensintegration statt? Was sind einige Merkmale?
- Arbeitsgedächtnis
- kostet viel Zeit:
-> Novizen/Anfänger/Jüngere: fragmentiertes Wissen (isolierte Elemente)
-> Experten/Fortgeschrittene/Ältere: integriertes Wissen
-> Entwicklungstrend: von fragmentiert zu integriert - findet nicht spontan statt
- muss durch Lernumgebung gefördert werden
Was trägt zur Wissensintegration bei?
- Reflektion über Zusammenhänge
- Explikation: Bewusstmachung, Verbalisierung
- Verständnis der eigenen Intuition
- Dekontextualisierung
- Einbettung in übergeordnete Wissensstrukturen
Was sind Gemeinsamkeiten von Vosniadous und DiSessas Theorien?
- Wissen: Besteht aus Elementen, hat Struktur
- Vorwissen: Beeinflusst weiteres Lernen
- Lernen: Umstrukturierung des Wissensnetzes
- Unterricht: Aufgreifen des Vorwissens, Fehler produktiv nutzen
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Theorien von Vosniadou und DiSessa?
- Wissen: Theorie vs. Elemente
- Anzahl: 1 vs. 10 - 10 000
- Entwicklung: intuitive Vorstellung -> synthetische Modelle - wiss. akzept. Modell vs. fragmentiertes - integriertes Wissen
- Vorwissen: Behindert neues Lernen vs. Ermöglicht neues Lernen
- Unterricht: Misskonzepte überwinden vs. Zusammenhänge aufzeigen
- Widersprüche: Unmöglich vs. Möglich
- Methodik: Grobes Kategoriensystem vs. Feines Kategoriensyste
Haben Personen nur fragmentiertes oder nur integriertes Wissen?
In einer Stichprobe kann es zugleich Menschen mit fragmentiertem und mit integriertem Wissen geben