VL 1: Lernen Flashcards
Was ist die Definition von Lernen? Was schließt diese Definition ein?
Lernen ist die** relativ stabile Veränderung des Verhaltens** eines Lebewesens in Abhängigkeit seiner Erfahrung.
- stabil: nicht zufällige Veränderung
- Verhalten: muss beobachtet/getestet werden
**Definition schließt ein:
**- implizites und explizites Wissen
- inzidentelles und intentionales Lernen
- Erwerb unerwünschten Verhaltens
- Wissen, Fertigkeiten, Gefühle, Einstellungen etc. (Lernen umfasst kognitive, motorische und affektive Aspekte)
Was sind 5 Eigenschaften erfolgreichen Lernens? (laut pädagogischem Konstruktivismus)
aktiv
selbstgesteuert
konstruktivistisch
situiert
sozial
-> spiegelt pädagogischen Konstruktivismus wider
Motivation und Emotion als zentrale Faktoren:
- Lernende sind motivierter, wenn sie einen Sinn im Lernprozess sehen.
- Positive Emotionen fördern die aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff
Was macht erfolgreiches Lernen im Unterricht aus?
- Wechsel zwischen Lerner- und Lehrerperspektive
- Guter Unterricht ist lehrergesteuert und schülerzentriert
- wer das Lernen verbessern will, muss das Lernen verstehen
Ist das Lernen: Lernen von Vokabeln, ohne sie zu verstehen?
Ja
Ist das Lernen: Nach einem Autounfall unbewusst vorsichtiger fahren?
Ja (Definition schließt inzidentelles, implizites Lernen ein)
Ist das Lernen: Ein Lehrbuch kaufen?
Nein
Ist das Lernen: Die Entwicklung des Gehirns vom Kleinkindalter bis zur Pubertät?
Nein
Ist das Lernen: Einen Lehrervortrag unvollständid oder bruchstückhaft behalten?
Ja
Ist das Lernen: Eine spontane Idee für etwas haben?
Nein
Ist das Lernen: Durch Ausprobieren eine neue Problemlösestrategie finden?
Ja
Erkläre die 5 Eigenschaften des erfolgreichen Lernens (konstruktivistischer Ansatz) jeweils in einem Satz.
aktiv: Lernen geschieht nicht passiv, sondern durch eigenes Handeln und Erleben.
selbstgesteuert: Lernende übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess.
situiert: Lernen ist kontextgebunden und findet in realen oder authentischen Situationen statt
konstruktivistisch: Wissen wird nicht einfach aufgenommen, sondern individuell konstruiert. Wissen keine bloße Aufnahme von Informationen, sondern wird aktiv vom Lernenden aufgebaut
sozial: Lernen geschieht in Interaktion mit anderen, sei es durch Zusammenarbeit oder Diskurs