VL 5 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Flashcards
Was ist das Ziel der PISA Studie? (2)
- Erhebung zentraler & grundlegender Kompetenzen, die wichtig sind für
- individuelle Lern- & Lebenschancen
- persönliche & berufliche Entwicklung
- gesellschaftliche, politische & wirtschaftliche Weiterentwicklung
Was sind die 4 Kompetenzen die in der PISA Studie erfasst werden, und in welchem Zyklus?
- Lesekompetenz
- Mathematische Grundbildung
- Naturwissenschaftliche Grundbildung
- Fächerübergreifende Kompetenzen
- 3 Jahreszyklus
Nenne 4 Folgen der unerwartet schlechten Ergebnisse der PISA Studie
- verstärkte Forschungsanstrengungen
- “Boom” der Bildungswissenschaften (empirische Wende in der Erziehungswissenschaft)
- bildungspolitische Maßnahmen
- Paradigmenwechsel in der Bildungssteuerung (aus den USA)
Wie definiert Weinert “Kompetenz” (= literacy)?
Was bedeutet die Ausbildung in der Schule?
- verfügbare oder erlernbare bereichsspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Problemlösung
- motivationale, volitionale & soziale Fähigkeit zur erfolgreichen und verantwortungsvollen Nutzung der Problemlösungen
- Kompetenzen sind nicht unmittelbar das, was in der Schule gelernt wurde, sondern ob man z.B. mathematische Konstrukte in Lebenspraxis anwenden kann
Skizziere (auf Papier) das
“Rahmenmodell der Bildungssteuerung”
nach Seidel
- bisher: Inputsteuerung
(was muss 8-Klässler in Geometrie wissen?) - heute: Input egal, nurnoch Output wird beachtet
Was ist die BMBF-Expertise
Was sind ihre Ziele?
- Outputsteuerung durch Einführung nationaler Bildungsstandards
- Idee: Formulierung von kompetenzorientierten Zielvorgaben für Bildungsprozesse, die
- domänenspezifisch
- altersspezifisch und
- bildungsspezifisch
operational definiert sind
Nenne 2 mögliche Bildungsstandards
- Mindeststandards
(hat sich aus politischen Gründen nicht durchgesetzt) - Regelstandards
(Kompetenzen, die „in der Regel“ erreicht werden sollen)
Nenne 7 Punkte, die Bildungsstandards definieren
- legen fest, welche Kompetenzen Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt haben müssen
- greifen Grundprinzipien des jeweiligen Faches auf
- fokussieren auf fachliche Kompetenzen
- zielen auf systematisches & vernetztes Lernen
- beschreiben erwartete Leistungen im Rahmen von Anforderungsbereichen
- beziehen sich auf Kernbereich des jeweiligen Faches
- weisen mittleres Anforderungsniveau auf
Nenne die 6 Kriterien, nach denen Schüler die Kompetenzen nach den Bildungsstandards erfüllt haben
wenn sie,
- zur Bewältigung einer Situation vorhandene Fähigkeiten nutzen
- dabei auf vorhandenes Wissen zuückgreifen & sich benötigtes Wissen beschaffen
- die zentralen Zusammenhänge eines Lerngebietes verstanden haben
- angemessene Lösungswege wählen
- bei ihren Handlungen auf verfügbare Fertigkeiten zurückgreifen
- ihre bisher gesammelten Erfahrungen in ihre Handlungen einbeziehen
Skizziere (auf Papier) das Monitoring System
Berücksichtigung internationaler Bezugsrahmen (z.B. PISA) und nationaler Verfahren (z.B. IQB)
System- vs. Individualdiagnostik
Aufgabe der
INDIVIDUALDIAGNOSTIK
- möglichst valide und reliable Punktschätzung einer individuellen Kompetenzausprägung
System- vs. Individualdiagnostik
Aufgaben der
SYSTEMDIAGNOSTIK
- möglichst valide und reliable Verteilungsschätzung
- internationale Vergleichsstudien dienen der S.D.
- Problem: Systemleistungen sind nur über Individualddiagnostik messbar (d.h. Schülerleistung = Indikator für Systemeffizienz)
Nenne die 7 Schritte der Aufgaben- und Testentwicklung zur Kompetenzdiagnostik
- Entwicklung eines theoretischen Kompetenzkonstruktes (via Experteneinschätzung)
- Entwurf eines Testmodells
- Mehrschrittige Aufgabenentwicklung inkl. Prä-Pilotierungsstudie
- Feldtest
- Aufgabenskalierung
(6. Übersetzung) - Testdesign (Multi-Matrix-Design)
Nenne die 4 Eigenschaften von Kompetenzmodellen
- domänenspezifisch
- theoriegestützt
- in Aufgaben operationalisiert
- skalierbar
Nenne die 3 Vergleichsmöglichkeiten von Analysen
- Normorientierte Vegleiche
- Vergleiche der beteiligten Länder bei internationalen Studien (z.B. PISA)
- erlauben Rankings - Kriteriumsorientierte Vergleiche
- Erreichen einer Kompetenzstufe
- erlauben Aussage über kriterienbezogene Zielerreichung (z.B. Lehrplan) - Ipsative Vergleiche (individuelle Veränderungen)
- im Längsschnitt können Entwicklungsprozesse dargestellt werden