VL 4 Szenario Methode Flashcards

1
Q

Definiere Szenario

A

▪ Beschreibung einer möglichen, zukünftigen Situation inklusive der „Entwicklungspfade“, die dorthin führen (der Entwurf einer Situation)
▪ Gesamtheit der Parameter bzw. Annahmen, die eine zu untersuchende Situation eindeutig, realistisch und konsistent beschreibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ermöglicht die Szenario Methode?

A

methodisch fundiert, zukünftige Entwicklungen heutiger Einflussfaktoren des betrachteten Systems vorauszudenken und somit die Rahmenbedingungen der Zukunft zu antizipieren und strategische Entscheidungen zu treffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die sechs elementaren Eigenschaften von Szenarien

A

▪ Szenariobildliegt in der Zukunft
▪ Beschreibung externer Rahmenbedingungen
▪ narrativ
▪ in sich plausibel
▪ Pluralität von Szenarien (Multiple Zukünfte)
▪ Unterscheidbarkeit zwischen den Szenarien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiere Gestaltungsfeld und Umfeldgrößen

A

Gestaltungsfeld: lenkbare, interne Größen die gestaltet und verändert werden

Umfeldgrößen: nicht lenkbare, externe Einflussgrößen auf das Gestaltungsfeld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diagramm Trichter (S.14.)

A

S. VL4 s. 14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne Einsatzmöglichkeiten der Szenario-Methode

A

Einsatzmöglichkeiten der Szenario Methode:
1. Analyse alternativer Zukünfte
▪ Identifikation von Entwicklungen, Explikation von dahinter stehenden Annahmen, Analyse der Auswirkungen externer und interner Einflüsse

  1. Zielbildung und Entscheidungsunterstützung
    ▪ Entwicklung und Bewertung alternativer Handlungsoptionen
  2. Kommunikation von Sach-und Problemlagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Typisierungen von Szenarien nach Arras

A

-Projektive Szenarien
-Normative Szenarien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die Typiserung vin Szenarien nach Kahn

A

Überraschungsfreie Szenarien:
▪ Status-quo Szenarien
▪ Trendszenarien

Kanonische Variationen der Überraschungsfreien Szenarien:
▪ Kontrastszenarien
▪ Normative Szenarien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die Typisierung von Szenarien nach Godet

A
  • Mögliche Szenarien
  • Verwirklichbare Szenarien
  • Wünschbare Szenarien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Typisierung von Szenarien nach Steinmüller

A

▪ Umfeldszenarien: ausschließlich externe, nicht lenkbare Umfeldgrößen werden betrachtet

▪ Gestaltungsfeldszenarien: ausschließlich interne Lenkungsgrößen werden berücksichtigt

▪ System-Szenarien: externe Umfeldgrößen und interne Lenkungsgrößen werden berücksichtigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

nenne die 5 Phasen der Szenario-Methode

A

1 Szenario-Vorbereitung
2 Szenariofeldanalyse
3 Projektionsentwicklung
4 Szenariobildung
5 Szenariotransfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe den Schritt Szenario-Vorbereitung

A

▪ Abgrenzen des Themas
▪ Gestaltungsfeld analysieren
▪ Ermittlung von Strukturmerkmalen, Kenngrößen und aktuellen Problemen
-> Projektzielsetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreibe die Phase Szenariofeldanalyse

A

Einflussbereiche und –faktorenbestimmen (Umfeldgrößen):
▪ Einflussanalyse
▪ Relevanzanalyse
-> Schlüsselfaktoren identifizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe die Phase Projektionsentwicklung

A

▪ Je Schlüsselfaktoren denkbare Entwicklungen bestimmen
▪ Projektionskatalog erstellen
-> Zukunftsprojektionen zu den Schlüsselfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreibe die Phase Szenariobildung

A

▪ paarweise Konsistenzbewertung der Projektionen
▪ Projektionsbündel ermitteln (Konsistenzanalyse)
▪ ähnliche Bündel clustern
-> Zukunftsszenarien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beschreibe die Phase Szenariotransfer

A

▪ Szenarien analysieren
▪ Szenarien bewerten

-> Chancen, Gefahren, strategische Implikationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschreibe die Szenario-Vorbereitung und welches Ziel wird dabei verfolgt?

A

Der Fokus der Gestaltungsfeldanalyse kann unterschiedliche Schwerpunkte haben:
▪ Unternehmen z.B. Weiterentwicklung eines Geschäftsbereiches
▪ Branchen z.B. E-Business in der Möbelindustrie
▪ Produkte z.B. welche Merkmale sollte das Produkt aufweisen?
▪ Technologien z.B. welche Produktionstechniken werden relevant

Die Ziele eines Szenarioprojektes beziehen sich auf das Gestaltungsfeld, das klar zu umreißen und im Ist-Zustand zu analysieren ist

18
Q

Beschreibe den STEEP-Ansatz für die Szenariofeldanalyse

A

STEEP/PESTEL-Ansatz eignet sich zur Taxonomie der Einflussbereiche
- Gesellschaft (Social)
- Wissenschaft und Technologie (Technological)
- Wirtschaft (Economic)
- Umwelt (Environmental/Ecological)
- Politik (Political)
- Juristisch(Legal)

19
Q

Diagramm Mikro+Makroebene

A

S. 32

20
Q

was ist das erste Ziel in der Szenariofeldanalyse?

A

Erstes Ziel ist die umfassende Identifikation und knappe Definition von (externen) Einflussfaktoren (EF) auf das Gestaltungsfeld (Longlist)

21
Q

Was erfolgt als zweiter Schritt in der Szenariofeldanalyse?

A

Reduzierung auf max. 20 Schlüsselfaktoren, die das Szenariofeld besonders prägen und einen hohen Einfluss auf den Untersuchungsgegenstand ausüben.

22
Q

Beschreibe die Direkte Einflussanalyse

A

Direkte Einflussanalyse:
▪ Paarweiser Vergleich aller EF-Kombinationen in beide Wirkrichtungen.
▪ Autokorrelationen werden nicht berücksichtigt.
▪ Die Aktivsumme zeigt die Stärke an, mit der ein EF direkt auf andere wirkt.
▪ Die Passivsumme ist ein Maß dafür wir stark ein EF beeinflusst wird

-> Direkte Beziehung zwischen den EF werden durch die direkte Einflussanalyse erfasst.

23
Q

Beschreibe die Relevanzanalyse

A

▪ Paarweiser Vergleich der Einflussfaktoren in der Relevanzmatrix.
▪ Bewertet wird nur eine Richtung. (oberhalb der Diagonalen).
▪ Die zweite Richtung (unterhalb der Diagonalen) wird mit Hilfe der Invertierung ausgefüllt.
▪ Relevanzsumme gibt Aufschluss über die Bedeutung des Einflussfaktors für das Gestaltungsfeld.

-> Die Stärke der Wirkbeziehungen auf das Gestaltungsfeld wird durch die Relevanzanalyse erfasst.

24
Q

beschreibe den letzten Schritt in der Szenariofeldanalyse

A

Auswahl der Schlüsselfaktoren:
▪ Aktivsumme(Ordinate), Passivsumme(Abszisse) und Relevanzsumme(Kugeldurchmesser) werden in das System Grid übertragen
▪ EF mit hoher Aktivsumme (Systemtreiber), hoher Passivsumme (Systemindikatoren) und hoher Relevanzsumme kommen zuerst als Schlüsselfaktor (SF) in Frage.
▪ Um ein ganzheitliches Bild von Einflüssen abzudecken, kann es sinnvoll sein auch EF unten links im System Grid zu berücksichtigen (Einzellfallentscheidung). SF müssen die Aufgabenstellung hinreichend repräsentieren.

-> Aus einer großen Menge an EF-Faktoren (oft über 100) werden mit Hilfe des System Grids maximal 20 Schlüsselfaktoren (SF) ermittelt. (Diagramm S. 36)

25
Q

Beschreibe die 3 Schritte zur Reduktion der Einflussfaktoren

A
  1. Direkte Einflussanalyse direkt Wirkbeziehungen zwischen den Einflussfaktoren
  2. (Indirekte Einflussanalyse) indirekte Wirkbeziehungen zwischen den Einflussfaktoren (kann Softwareunterstützt durchgeführt werden und wird hier nicht weiter betrachtet)
  3. Relevanzanalyse Stärke der Beeinflussung der Einflussfaktoren
26
Q

Beschreibe die Projektionsentwicklung

A
  1. Ermittlung möglicher Zukunftsprojektionen (analytisch & kreativ):
    ▪ Entwicklung fortschreiben
    ▪ Entwicklung beschleunigen
    ▪ Entwicklung überzeichnen (das Undenkbare denken)
    -> äußere Einflüsse ignorieren; Fokus liegt auf SF
  2. Auswahl von Zukunftsprojektionen:
    ▪ Clustern von ähnlichen Projektionen
    ▪ Auswahl von Projektionen mit charakteristischen Entwicklungen
    ▪ Trennschärfe zwischen Ausgewählten Projektionen beachten
  3. Projektionen formulieren und begründen
27
Q

Beschreibe die Szenariobildung

A

▪ Überprüft wird ob die Projektionen jeweils „zueinander passen“, oder sich widersprechen.
▪ Die Konsistenzmatrix(paarweise Vergleich in eine Richtung) liefert dafür die geeignete Methode.
▪ Die Cross Impact Analyse (paarweiser Vergleich in beide Richtungen) ist eine Alternative zur Konsistenzanalyse.
▪ Die paarweise Konsistenzbewertung in der Konsistenzanalyseist der Kern der Szenariotechnik.
▪ Auf Basis der Ergebnisse der Konsistenzmatrix werden Projektionsbündel, die das Szenario bilden, zusammengefasst

28
Q

Was sind Prjektionsbündel? Nenne 3 Kennwerte dieser

A

▪ Kombination von Ausprägungen werden als Bündelbezeichnet
▪ In sich konsistente Bündel werden ermittelt (Szenario-Software)

Je Bündel 3 Kennwerte :
- Bündelkonsistenz
- Anzahl partieller Inkonsistenzen
- Durchschnittliche Konsistenzwert:

29
Q

Beschreibe die Bündelkonsistenz

A

Summe der Konsistenzbewertungen aller Paare in einem Bündel. Eine Rangfolge der Bündel nach Konsistenz ist abzuleiten

30
Q

Beschreibe die Anzahl partieller Inkonsistenzen

A

Anzahl der Inkonsistenzenund totalen Inkonsistenzen in einem Bündel. Je kleiner der Wert, desto glaubwürdiger ist das Bündel

31
Q

Beschreibe den durchschnittlichen Konsistenzwert

A

Division des Bündelkonsistenz durch die Anzahl der Projektionspaare. Dient zum Vergleich mit anderen Szenarioprojekten

32
Q

Beschreibe den Schritt der Clusteranalyse für die Szenariobildung

A

▪ Aus den vorliegenden (oft hunderten) hochkonsistenten Projektionsbündeln werden ähnlich Bündel geclustert (Clusteranalyse).
▪ Diese geclusterten Bündel werden Rohszenarien genannt.
▪ Bündel in einem Cluster sollen möglichst homogen und gegeneinander möglichst heterogen sein.
▪ Die geeignete Anzahl der Rohszenarien wird mit Hilfe des SCREE-Diagramms ermittelt (Szenario Software).
▪ Im SCREE-Diagramm wird der Informationsverlust über die Anzahl der Rohszenarien aufgetragen (SzenarioSoftware).

33
Q

Beschreibe die finale Szenario Beschreibung im zuge der Szenariobildung

A

▪ Textbausteineaus der Bildung der Zukunftsprojektionen können genutzt werden.
▪ Ein in sich schlüssiges Bild (Geschichte) des Szenarios muss erzeugt werden.
▪ Die Szenarien sind keine frei erfundenen Bilder, sondern beruhen auf prägnant beschrieben Entwicklungsmöglichkeiten.
▪ Neben der ausführlichen Beschreibung der Szenarien (bis zu 10 Seiten) ist eine Management Summary, ein prägnanter Titel sowie ein Plakatives Bild/Collage zu empfehlen.

34
Q

Beschreibe die zwei Strategien für Szenariotransfer

A
  1. Strategie wird allen oder einem großen Anteil der Szenarien gerecht:
    - zukunftsrobuste/ teilrobuste Strategie
    - gut auf alle Fälle vorbereitet
    - mit einer „Verschwendung“ von Ressourcen verbunden
  2. Strategie auf das Eintreten eines Szenarios ausgerichtet:
    - Fokussierte Strategieentwicklung
    - Auswahl des Szenarios auf Basis von Eintrittswahrscheinlichkeit und Stärke der Auswirkungen
    - Die Auswahl der Szenarien muss bei der fokussierten Strategieentwicklung ständig überprüft und ggf. angepasst werden

-> Im Szenario-Transferwerden auf Basis der ermittelten Szenarien Strategien abgeleitet.

35
Q

mit welchen Methoden wird die Szenariomethode oft kombiniert? Nenne Beispiele

A

▪ Szenario-Delphis/ Delphi-Szenarien
▪ Kreativitätsmethoden
▪ Konsistenzanalyse
▪ Cross-Impact-Analyse
▪ Clusteranalyse

36
Q

In welche 5 Schritte lässt sich die Szenariomethode zusammenfassen?

A
  1. Identifikation der Einflussfaktoren
  2. Ermittlung der Schlüsselfaktoren durch Analyse der Vernetzung und der Wirkung auf den Untersuchungsgegenstand sowie der Unsicherheiten
  3. Beschreibung der Entwicklungsmöglichkeiten (Projektion)
  4. Ermittlung konsistenter Zukunftsbilder
  5. Beschreibung der Szenarien „in Prosa“
37
Q

Nenne Stärken der Szenariomethoden

A

▪ breites Anwendungsfeld.
▪ geeignet für Themenfelder mit hoher Komplexität, Dynamik und Unsicherheit (Vielfalt relevanter Stakeholder).
▪ in Kombination mit profundem, thematischem Sachverstand sehr erfolgreich

38
Q

Nenne Schwächen der Szenariomethode

A

▪ Qualitätder Szenarien ist u.a. abhängig von Kompetenz, Vorstellungskraft, Kreativität, sowie der Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer.
▪ Ergebnisseder Analyse sind nicht wertfrei und damit anfechtbar.
▪ die Anwendungder Methode ist zeit-, arbeits-und häufig kostenintensiv.

39
Q

Nenne Herausforderungen der Szenariomethode

A

▪ wichtig ist ein gemeinsames Verständnis der zu untersuchenden Fragestellung und Ausgangslage.
▪ Anzahl der Schlüsselfaktoren, Ausprägungen und Szenarien sind überschaubar zu halten

40
Q
A