Verpackung Flashcards
Grundregeln für die Verpackung (welche Punkte sind zu berücksichtigen?)
- Beutelbelastung
- Kondensation
Starre Verpackungen/formstreife Sterilbarrieresysteme
- Sterilisationscontainer aus: Chromstahl, Alu
- Transportcontainer aus: Kunststoff
- Entsorgungscontainer aus: Edelstahl, Kunststoff
Weiche Verpackungen/flexible Sterilbarrieresysteme
- Papier: Krepp, Semi Krepp
- Vlies: Zellulose/ PP
- Klarsichtfolien: mit Papierseite, mit Vliesseite
Vorteile der starren Verpackung
- immer wieder verwendbar
- guter Schutz
- stapelbar
Nachteile der starren Verpackung
- Reinigung und Desinfektion nach jedem Einsatz
- hohes Eigengewicht
- fixe Größe
- hoher Anschaffungspreis
Sterilisationseinheit
300 mm x 300mm x 600mm = 1 STE nach DINI
Bestandteile des Verpackungssystems (2 Punkte)
- Sterilbarrieresystem (SBS): Mindestverpackung + Ermöglichung der Sterilisation + mikrobielle Barriere + Ermöglichung der aseptischen Bereitstellung der MP
- Schutzverpackung: vermeidet Schäden am SBS bis zur Verwendung
Vorteile der weichen Verpackung
- leicht, flexibel
- wasser- & alkoholabweisend
- hohe Reißfestigkeit
- Innenverpackung als sterile Unterlage
Nachteile der weichen Verpackung
- empfindlich gegen Perforationen
- arbeitsintensiv
- hohe Kosten
- Staubaufwirbelung
Klarsicht-/ Papierverpackungen (8 Punkte)
- 180 °C, Dampf-, EO-, FO- Sterilisation
- max. Verpackungsgewicht 3kg
- Keine Beschädigung Seitennähte
- mind. 3 cm zwischen MP und Siegelnaht
- mind. 10 mm von Entnahmeseite zwischen Siegelnaht und Schlauchschnittstelle
- innere Verpackung der Doppelverpackung nicht umknicken
- spitze Gegenstände schützen
- Papier- auf Papierseite, Folie- auf Folieseite
Vlies und Folie
- 140°C , Dampf- EO- und FO- Sterilisation
Tyvek und Folie
- 120°C, Plasma- und Strahlensterilisation, FO-S
Prüfung Sterilisierbehälter (9 Punkte)
- sauber, trocken
- keine Beschädigungen Wanne, Deckel, Dichtung
- Filtersystem/Filtereinsätze, Ventilsystem
Tragegriffe
mind. Raumtemperatur. beim Befallen
Beladehöhe des Behälters nach Herstellerangaben - korrekter Verschlussmechanismus
- MP auf Siebschalen lagern
max. Beladegwicht 10 kg
Trayliner
- vermeidet Beschädigung der Weichverpackung
- Feuchtigkeit wird aufgesaugt
Qualitätsanforderungen Siegelnaht
- intakte Siegelung über Gesamtbreite
- keine Kanalbildung
- keine offenen Siegelnähte
- keine Durchstiche
- keine Risse, Knicke
- keine Abschmelzerscheinungen
- keine Materialablösung
Siegelgerät
- 180°C
- Mindestbreite: 6mm
- Nennmaß: 8mm
Einflüsse auf die Qualität der Siegelnaht - DIN 58953
- Beschaffenheit des Materials
- Siegeltemp.
- Druck
- Zeit
Routinetests
- visuelle Kontrolle
- Peelbarkeit-Kontrolle
- Seal-Check
- Tintentest
Jedes SBS enthält folgende Informationen:
- Inhalt der Verpackung (Name oder Nummer)
- Eigentümer bzw. Verbraucher, Fachrichtung
- (Prozess) Indikator zur Unterscheidung sterilisiert oder nicht sterilisiert
- Name der packenden Person
- Chargenkennzeichnung
- Verfallsdatum
- Sterilisationsdatum/Herstellungsdatum
Empfohlene Lagedauer DIN 58953-8:2010 –> Tabelle
- SBS
Lagerung ungeschützt (in Räumen, die nicht DIN1946-4:2008-12 entsprechen) -> vermeiden! alsbaldiger Gebrauch (max. 48h) . Lagerung geschützt: 6 Monate, jedoch nicht länger als das MHD - Verpackungssystem: ungeschützt und geschützt: 5 Jahre, sofern keine andere Verfallsfrist vom Hersteller festgelegt ist
Lagerbedingungen - sterile MP DIN 58953 - 8 (8 Punkte)
- Schutz vor Nässe: trocken, staubfrei
- 20 - 25°C
- Lagerungszeit erhöht in geschlossenen Schränken
- Bewegungen im Lagerraum auf ein Minimum beschränken
- 30 cm über dem Boden
- Schutz vor Beschädigung
- Schutz vor UV-Sztahlen
- Sterilgutvorhaltung soll dem Bedarf entsprechen