Oberflächenveränderung Flashcards
Korrosionsarten
- Lochkorrosion
- Spannungskorrosion
- Flugkorrosion
- Reibkorrosion
- Kontaktkorrosion
- Flächenkorrosion
Was machen, wenn Oberflächenveränderungen auftreten?
– Art, Herkunft und Ursache ermitteln, Risiken abschätzen
– ggf. Herstellerempfehlungen zur Beseitigung umsetzen
– Maßnahmen zur Vermeidung einleiten, danach Aufbereitungsprozess validieren
Wovon ist die Korrosionsbeständigkeit abhängig?
-von der Qualität und Dicke der Passivschicht
Passivschicht
=schützende Chromoxid-Schicht
- > entsteht ,,spontan” durch Reaktion von Chromanteil der Stahllegierung (12%) mit Sauerstoff der Umgebung
- > Bildung der Passivschicht kann mehrere Tage dauern
Welche Stoffe greifen die Passivschicht eines MP an?
Halogene
->Chlorid = Salze
Arten von Oberflächenveränderungen
- Beläge durch:
- > Rückstände der Prozesschemikalien
- > Silikate und anderen mineralischen Verbindungen
- > organische Rückstände
- > Kalkablagerungen
- > Oxidation
Belege durch organische Rückstände
Ursache?
Maßnahme?
->Blut, Eiweiß, Arzneimittelrückstände
Ursache:
lange Standzeit, Fixierung durch ungeeignete Instrumentendesinfektion, unzureichendes Aufbereiten, unzureichende Wartung des RDG´s
Maßnahme:
Beseitigung mit Ultraschall; manuelle Nachreinigung
->besonders wichtig:
Lumen prüfen!
Kalkablagerungen
Ursache?
Maßnahme?
Ursache:
-hoher Kalkgehalt im Spülwasser
- überhöhtes Beladegewicht bei Sterilisiereinheiten
- > verstärkte Kondensatbildung
->hygienisch unbedenklich, wenn zu 100% als Kalk identifizierbar
Maßnahme:
meist abwaschbar mit feuchtem fesselfreiem Tuch
-ausreichende Zwischen- und Schlussspülung mit VE Wasser
-Verwendung von Reindampf
-Beladegewicht der Sterilisatoren beachten
Beläge durch Prozesschemikalien
Ursache?
Maßnahme?
Risiko?
Ursache:
Spülschatten, unzureichende Spülung
Maßnahme:
- evt. saure Grundreiniger ->Herstellerangaben beachten
- Beladekonfiguration ändern
- ausreichende Zwischen- bzw. Schlussspülung mit VE Wasser
Risiko:
-Patientenrisiko bei ophthalmologischen Instrumenten (AugenOP) durch alkalische Rückstände (Verätzungsgefahr)
Beläge durch Silikate und anderen mineralischen Verbindungen
Ursache?
Maßnahme?
-gelb-braune bis blau-violette Verfärbungen
Ursache:
- zu hoher Silikat-/Kieselsäuregehalt im Spülwasser
- Verschleppung von silikathaltigen Reinigungsmitteln
- andere mineralische Stoffe im Spülwasser oder Dampfkondensat
Maßnahme:
RDG prüfen ->Verschleppung von silikathaltigen Reinigungsmitteln ausschließen
-kieselsäurefreies VE-Wasser für die Schlussprüfung einsetzen
-saure Grundreinigung der Instrumente (Herstellerangaben beachten)
->MP müssen aus dem Umlauf genommen werden, da Sichtkontrolle nicht mehr möglich!
Oxidation
Ursache?
Maßnahme?
Ursache:
- verschleppter Neutralisator oder durch andere Reinigungsprozesse
- > findet bei Chrom- und Titaninstrumenten statt
- > Chrom+O2= schwarze Verfärbung
- > Titan+O2= graue Verfärbung
Maßnahme:
- exakte Dosierung des Neutralisators und ausreichende Nachspülung
- Oberflächenbearbeitung durch Fachbetrieb
Risiko:
->es besteht keine Einschränkung in Hinsicht auf Hygiene, Funktion, Lebensdauer
->Sicherheitsrisiko prüfen – Titan Farbkennzeichnung für
Größenangaben
Korrosion Def.
Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung
- > mit messbarer Veränderung des Werkstoffs
- > Beeinträchtigung der Funktion
Flächenkorrosion
- falscher Werkstoff (kein NR-Stahl)
- Säureangriffe oder starke alkalische Reiniger
- langzeitiger Einfluss von Wasser auf NR-Stahl
Reibkorrosion
Entstehung:
->gegeneinander bewegen metallischer Gleitflächen/Instrumententeile
->häufig an Gelenken, in Schlüssen
Ursache:
-mangelnde Schmierung/ Ölpflege
Lochkorrosion
- nadelstichartige Korrosionslöcher
- > häufig makroskopisch klein umgeben von Korrosionsprodukten um das Korrosionsloch
->lokaler Angriff der Passivschicht
Ursache:
- > Jodide und Chloride
- > langanhaltende organische Rückstände
Spannungskorrosion
- konstruktive oder fertigungsbedingte Gründe
- unsachgemäße Reperaturen
- hohe Spannung (zu starke Arretierung)
->Bildung sichtbarer Risse und Brüche
Risiko: MP kann an jederzeit abbrechen
Kontaktkorrosion
- kleine punkt- oder ringförmige, braun-blaue Verfärbungen
- Korrosions- belagsbildung im Bereich der Kontaktstelle
Entstehung:
->ein MP hat Kontakt zu einem anderen; zwischen den MP ist Feuchtigkeit
->durch Vermeidung weiterer Kontaktkorrosion kann es ausreichend sein, das MP abzuwischen
Flugkorrosion
->Einzelne regellos verteilte Rostpartikel.
- brauner,meist lokal begrenzter
Korrosionsniederschlag/Rostbelag
• Eintritt von Rostpartikeln aus dem Leitungssystem; Eisen- /oder rosthaltiges Wasser, rosthaltiger Dampf
• Übertragung durch nicht korrosionsbeständige Einmalprodukte (Skalpellklingen)
• Aufbereitung nicht korrosionsbeständiger Stähle
Kriterien für Haltbarkeit der Instrumente
• Qualität der Herstellung
• Herstellerinformationen
• Wasserqualität
• Aufbereitungsverfahren
• Ausgebildetes Personal zur Aufbereitung
• Pflege der MP
• fachgerechte Wartung und Reparatur der MP
• Behandlung fabrikneuer oder reparierter MP
• Lagerung der MP
(trocken, keine Chemikalien in der Nähe)
Legierung
Verbindung mehrerer Metalle
->Werkstoff, Eigenschaft