Verfahren zur Körnerernte Flashcards
Anforderungen an den Mähdrescher - Technik
- Sauberes Arbeitsergebnis des Vorsatzes, gutes Schnittbild und Konturanpassung bei
größeren Arbeitsbreiten. - Hoher Durchsatz (leistungsf. Dreschwerk)
- Geringe Verluste (unter 1%) und geringe Kornbeschädigungen
- Gute Reinigung, um möglichst ein marktfähiges Erntegut zu erzielen
- Großes Korntankfassungsvermögen
- Fahrgeschwindigkeit möglichst stufenlos einstellbar, gute Wendigkeit
- Großvolumige, bodenschonende Bereifung oder Raupenfahrwerk
- Einhaltung gesetzestechnischer Anforderungen
- Gute Arbeitsbedingungen für den Fahrer
Anforderungen an den Mähdrescher - Einsatz
- Geringer Umrüstaufwand bei Fruchtwechsel
- Einsetzbarkeit in möglichst allen dreschbaren Kulturpflanzen
- Gute Arbeitsqualität (Bsp. Kornsauberkeit) und störungsfreier
Gutfluss (Bsp. hohe Gut- und Kornfeuchten) - Hangtauglichkeit in Schicht- und Falllinie
- Hohe Einsatzsicherheit (Festigkeit, Verschleiß, Elektronik)
- Geringe Betriebskosten
Funktionen eines Mähdreschers
- Aufnehmen
- Fördern
- Dreschen und Abschneiden
- Restkörner Abscheiden
- Reinigen
- Bunkern und Überladen
Schneidwerksvarianten
- Standardschneidwerk (mit Rapsvorsatz)
- Maispflücker
- Soja- und Reisschneidwerke
- Rake-up (Schwaddrusch)
- Sonnenblumenschneidwerk
Besonderheit Rake-up Vorsatz
Getreide wird im Schwad gedroschen und vorher gemäht, damit z.B. Beschleunigung der Abreife
Schwaddrusch vs. Direktdrusch
Direktdrusch: - Drusch in Totreife >> höheres Gewicht, Mehrertrag - nur ein Arbeitsgang - wenig Ausfallgetreide >> ger. Gefahr für Auswuchsschäden
Schwaddrusch
- bei ungl. abreifenden Beständen
- auf Grenzstandorten
- bei starker Verunkrautung
- bei Ausfallgefahr
- Verm. von Arbeitsspitzen
Kompensation von Lagergetreide
Ährenheber
Erkläre:
- Umrüstung auf Raps
- Flexibler Messerbalken
- Draper Header
- Maispflücker
- Sonnenblumenvorsatz
…
Transport von Schneidwerken auf der Straße
- Transportwagen
- Klappung
- horizontal
- vertikal
Dreschwerksvarianten
Ausführung der Dreschtrommeln
- Ein-Trommel-Dreschwerk
- Beschleuniger-Dreschwerk
- Zentrifugalabscheider Dreschwerk
> > Dreschtrommel als Schlagleisten- oder Stifttrommel
Dreschkorbeinsätze leicht umrüstbar (z.B. für Mais)
Dresch- und Abscheidesysteme
- Tangential-System
» Hordenschüttler - Axial-System
» axial dreschen und Rotor - Hybrid-System
» tangential dreschen und Rotor
Pro/Cons Tangential-System
+ bewährtes Konzept
+ schonende Strohbehandlung
+ ger. Leistungsbedarf
+ Feuchteresistent
- Leistungssteigerung begrenzt (Breite der Maschine)
- Bauartbedingte Durchsatzgrenze
- bei hoher Leistung starke Körnerverluste
Pro/Cons Axial-System
\+ Hoher Durchsatz möglich \+ ger. Komplexität (nur ein Rotor) \+ schonender Ausdrusch (wenig Verluste) \+ kompakte Bausweise \+ Hangtauglich
- starke Strohzerstörung
- Probleme bei feuchtem Stroh
- hoher Leistungsbedarf
- hoher Anschaffungspreis
Pro/Cons Hybrid-System
+ hoher Durchsatz möglich
+ schmale Bauweise
+ Feuchteresistent
+ Hangtauglich
- mittl. Strohzerstörung
- hoher Kurzstrohanteil
- höherer Anschaffungspreis
- mittlerer Leistungsbedarf
Mittel zur Steigerung der Schüttlerleistung
Schüttlerhilfen
- Querschüttler
- Intensivschüttler
- schwingende Zinken
- Luftstrom
Begrenzung der Abscheideleistung von Schüttlern durch
- Anteil der Körner im Stroh
- Strohmenge
- Schüttlerfläche
- Anzahl/Höhe der Fallstufen
- Wirkung der Schüttlerhilfen
Stellgrößen der Reinigung
- Bauart der Siebe
- Anzahl der Siebe (Untersieb entfernen bei Mais)
- Öffnung der Sieblamellen
- Windgeschwindigkeit (Gebläsedrehzahl,
Ansaugöffnungen) - Lage Siebe zur Horizontalen
Körnerverluste der bestimmten Kettenteile
Ziel?
- Schneiden (0 - 5)
- Abscheidung (0,3 - 2)
- Reinigung (0,1 - 0,3)
- Ausdrusch (0,01 - 0,2)
ZIEL: < 1%
Kornbergungsvarianten
Untenbergung
Obenbergung
Varianten des Strohmanagement
- Schwadablage
- Häckseln und Verteilen
Möglichkeiten der Strohverteilung
- Streuchblechverteiler/ Verteilerscheiben
- Radialverteiler
- Verteilergebläse
Fahrwerkskonzepte bei Mähdreschern
Zwei Räder
- hinten klein und Lenk, vorne groß und Antrieb
- und umgekehrt
Raupe vorne, kl. Rad hinten
- Gummi
Vollraupe
- Gummi- oder Stahlband
Vorteile Raupenlaufwerke
- Verbesserter Fahrkomfort auf Feld
- bessere Bodenanpassung
- weniger Schläge
- kleinere Maschinenbelastuung
- Druckzwiebeln flacher - Verbesserter Fahrkomfort auf Straße
- Fahrsicherheit und Spurtreue
- 40 km/h möglich
- Komfort auch bei Querrillen - Niveauausgleich manuell oder automatisch
Vorteile Raupenlaufwerke insbesondere aus Stahl
- gut wo nass ist
- perfekte Traktion , kaum Schlupf
- hohe Tragfähigkeit
- kein Einsacken