Bodenkunde Flashcards
Grundbestandteile des Bodenkörpers
- Bodenpartikel
» Minerale (95%)
» org. Substanz (2-4%)
» Humus (verschiednen) - Wasser
- Luft (Poren)
Zonale Einteilung von Böden
- Atmosphäre
- Biosphäre (mit leb. Organismen)
- Pedosphäre (Grenzfläche der Erdoberfl-)
- Hydrosphäre (Grundwasser)
- Lithosphäre ( Gestein, Erdinneres)
Einteilung Böden nach Humusgehalt (in %)
< 1 humusarm 1 - 4 humos 4 - 8 stark humos 8 - 15 humusreich 15 - 30 anmorig > 30 torfig
Kornfraktionen des Boden (in mm)
> 200 Blöcke und Geschiebe (X) 200 - 2 Kiese (G) 2 - 0,063 Sand (S) 0,063 - 0,002 Schluff (U) < 0,002 Ton (T)
Aufgaben der Bodenbearbeitung
- Erhaltung/Verbesserung des Bodengefüges und der Bodenfruchtbarkeit
- Erhaltung/Verbesserung der Bodengare
- Herstellen von Lebensbedingungen für Kleinlebewesen und mikrobakt. Aktivität
=> Begünstigung des Pflanzenwachstums
Aufgaben der Bodenbearbeitungsgeräte
- Lockern
- Mischen
- Wenden
- Einebnen
- Zerkleinern/Krümelung
- Verdichten
- Unkrautvernichtung
Aufgaben der Bodenbearbeitungsgeräte - Mischen
Durchmischen von zugeführten und natürlichen Nährstoff-, Pfllanzenbestandteilen und Bodenarten
Aufgaben der Bodenbearbeitungsgeräte - Wenden
- Vergrößerung des Porenvolumens (für Luft, Wasser, Wurzeln)
- Unkrautbekämpfung (Vergraben)
- Dünger einbringen
Aufgaben der Bodenbearbeitungsgeräte - Zerkleinern
- Oberflächenvergrößerung der Bodenaggregate
- Saatbereitung (Boden und Saat gleiche Korngr.)
- Schaffung opt. Keim-/Wachstumbedigungen
Aufgaben der Bodenbearbeitungsgeräte - Eineben
- Saatausbringung
- Pflanzenpflege
- Vorbedingung für Maschinen
- keine Bildung von Oberflächenwasser
Aufgaben der Bodenbearbeitungsgeräte - Unkrautvernichtung
- Abschneiden und Begraben von Unkräutern
Aufgaben der Bodenbearbeitungsgeräte - Verdichten (Rückverfestigen)
- Anschluss an wasserführende Bodenschichten
- Befahrbarkeit verbessern (wen. Spurbildung)
Aufgaben der Bodenbearbeitungsgeräte - Lockern
- Wenden
- Förderung des Wasser-/Luftaustausches
- Erzeugung der Bodengare (Ende Vegetationsper.)
- Schaffung geeign. Krümelstruktur
Einflussfaktoren auf die Bodenverdichtung
Stoffparameter Boden
=> innere Faktoren (BAPLOF)
- Bodenart
- Aggregatgröße
- Porenvolumen
- Lagerungsdichte
- organische Anteile
- Feuchte
Einflussfaktoren auf die Bodenverdichtung
Stoffparameter Boden
=> äußere Faktoren
- Lasthöhe (Radlast)
- Lastart (Schlupf, dyn., stat.)
- Häufigkeit
- Form (Reifengeo.)
- Dauer (Fahrgeschw.)
Ursachen Bodenverdichtung
- Bodenbearbeitung bei feuchtem Boden
- Falsch eingestellte Bodenbearbeitungsgeräte
- Abgenutzte/ Fehlkonstruierte Schare
- Fahren in der Furche beim Pflügen
- Fahren auf frisch gepflügten, feuchten Böden ohne Rückverfestigung
- zu hohe Viehbesatzdichten ohne Regeneration
Bodenfunktionen
> > Wie wird diese gemessen?
- Luftkreislauf»_space; Luftspeicherung
(Luftkapaziät, Lagerungsdichte) - Wasserkreislauf»_space; Wassperspeicherung, -leitung
(nutzb. Feldkapazität, ges/unges. Wasserleitfähigkeit) - Ertragsfähigkeit»_space; Durchwurzelbarkeit
(Wurzellängendichte, Eindringwiderstand. Lagerungsdichte)
Schadensschwellwerte bei Bodenverdichtung
Luftkapazität 5 &vol
ges. Wasserleitfähigkeit 10 cm/d
Bodenmechanik
-
Messungsmöglichkeiten
1) der Bodenverdichtung
2) des Bodendrucks
1) Vertikal- und Horizontalpenetrometer
2) Schlauchsonde
Folgen der Bodenverdichtung
- schlechter Wasser-/ Stoff-/ Gashaushalt
- verm Wasseraufnahme»_space; Vernässung
- Sauerstoffmangel»_space; anaerobe Stoffwechselprozesse
- Verminderung der Individuenzahl durch Lebensraumeinengung
- Wurzelfeformation
> > Ertragseinbußen von bis zu 50%
Verkehrsorientierte Systematik
Verkehrsignorante Systeme
- Systeme Flächenkult
- Reihenkultur
Verkehrskonforme Systeme
- Beetkultur (einjährig)
- Reihenkultur
- Fahrgassen
Verkehrsdominante Systeme
- Beetkulutr (mehrjährig)
- Permanentbeet
Controlled Traffic Farming
Bedingung: Arbeitsbreite(Spurbreite aller Geräte gleich
Permanete Spuren. Feld wird geschont. Spuren können gezielt bearbeitet werden, sind aber stärekr verdichtet.