Verfahren der Halmguternte Flashcards

1
Q

Definition Halmguternte

A

Die Halmguternte umfasst die Verfahren und Maschinen der Halmfutterernte, der Strohbergung sowie der Grün- und Silomaisernte. Die Verfahrenskette reicht vom Schnitt bzw. der Aufnahme des Halmgutes bis zur ersten Einlagerungsstufe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arten von Halmgütern (und Nutzung)

A
  • Halmfutter: Gräser und Leguminosen (Gründfütterung)
  • Stroh (Strohdüngung, Fütterung, Einstreu)
  • Mais (Grünfütterung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reibverhalten der Pflanzen ist abhängig von…

A
  • Feuchtegehalt (Gut- und Luftfeuchte)
  • Normaldruck
  • Reibpartner
  • Flächenpressung
  • Gleitgeschwindigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum muss Halmgut konserviert werden?

A
  • hohe Feuchte zum opt. Schnittzeitpunkt
  • biol. Material mit so einer hohen Feuchte verdirbt schnell durch mikrobakterielle Aktivität

> > Lagerung um konserviert werden um das ganze Jahr davon zerren zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Übliche Konservierungsverfahren von Halmgut

A
  • durch Wasserentzug (Trocknung)

- durch org. Säuren , Absenken des ph-Wertes (Silage)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trocknungsverfahren

A
  • Bodentrocknung
  • Belüftungstrocknung
  • Warm-/ Heißlufttrocknung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Quick Facts zu Heu

A
  • vorteilhaft in Tierernährung (Kälber)
  • Vorraussetzung für bestimmte Käsesorten
  • Unter-Dach-Lagerung erf.
  • teurer als Silage
  • Wetterrisiko
  • späte Feldräumung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erklärung Silierung von Halmgut mit Milsäuregärung

A

Unter Luftabschluss bewirken Milchsäurebakterien eine Vergärung.
» Diese unterdrückt Schimmel, Hefen und Buttersäurebakt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Silierungsverfahren

A
  • Nasssilage (Direkt nach Schnitt)
  • Anwelksilage

> > anschl. Verdichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Anforderungen an Mähgeräte/ -verfahren

A
  • schnelles, störungsfreies Mähen auch dichter Bestände
  • vollständiger, glatter Schnitt
  • gute Schwadtrennung
  • gute Anpassung an Bodenkontur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schnittprinzipien

A

Scherenschnitt
- Mähbalken
» Fingermähwerk
» Doppelmessermähwerk

freier Schnitt
- Kreiselmähwerk
>> Trommelmähwerk
>> Scheibenmähwerk
- Schlegelmähwerk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Merkmale und Einsatzgebiet Fingerbalkenmähwerk

A
Merkmale
\+ niedr. Leistungsbedarf
\+ schonender, staubfreier Schnitt
- empfindlich gegen Fremdkörper
- hoher Verschleiß

Einsatzgebiete

  • Mähdrescher
  • Einachsmähgeräte
  • Entwicklungsländer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Antriebsmöglichkeiten Scheibenmähwerke

A
  • dir. Kegelradantrieb
  • indir. Kegelradantrieb
  • Stirnradgetriebe
  • Zugmittelgetriebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufbereitung für Mähwerke

A
  • Knickzetter
  • Quetschzetter
  • Aufbereiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Pro/Cons Aufbereitung von Mähgut

A

+ verringerte Trocknungszeit
+ verringertes Wetterrisiko
+ Einsparung von Arbeitsgängen

  • zus. Investitionsaufwand
  • zus. Energieaufwand
  • Gefahr von Bröckelverlusten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Arbeitsgänge der Futterwerbung (Erklärung)

A
- Zetten
>> Auflockern des Mähschwades
- Wenden
>> Auflockern und Umwenden des breitgestreuten Gutes
- Schwaden
>> Zusammenführen zu Schwaden
17
Q

Schwaderbauformen

Pros/Cons

A
Trommelschwader
\+ große Arbeitsbreite
\+ hohe Geschwindigkeiten
\+ geringe Fremdkörpergefahr
- hoher Bauaufwand
Kreiselschwader
\+ lockeres, nicht verzopftes Schwad
\+ geringe Verschmutzung
\+ einfacher Aufbau
- beschr. Geschwindigkeit
18
Q

Aufgaben des Ladewagens

A
Aufnehmen
Schneiden
Laden
Transportieren
Gut abladen
19
Q

Aufgaben/Vorteile der Dosiereinrichtung von Ladewagen

A

Aufgaben:

  • Breitstreuen
  • bandförmige Ablage
  • seitliche Dosierung durch ein Querförderband

Vorteil:
+ gute Verteilung im Fahrsilo
+ Verteilung auf Futtertisch möglich
+ …

20
Q

Ladewagen - Funktionalität

A

-

21
Q

Häcksler-Logistik (Varianten)

A

Parallelfahrt

Mitgeführter Behälter
- angehängter Wagen
- Aufbaubehälter
>> Wechselbehälter
>> Überladen
22
Q

Häcksler-Bauformen

A
  • gezogener Häcksler
  • Anbauhäcksler
  • Selbstfahrender Feldhäcksler
  • Bunkerhäcksler
23
Q

Maishäcksler-Vorsatzgeräte

A
  • Maiserntevorsatz

-

24
Q

Bauformen Häckselaggregat

A
  • Trommelhäcksler (überw Bauform)
  • Scheibenradhäcksler
  • Schlegelhäcksler
25
Q

Messertrommeln für Exakthäcksler

A
  • Schrägmessertrommeln
    » kraftsparend, schnelles Austuaschen der Messer
  • V-Messertrommeln
    » weniger Reibung an den Seiten
  • Segmentmessertrommeln
    » schnelles Austauschen der Messer
26
Q

sinnvolle Häcksellängen

A

Mais: 4 - 8 mm

Gras: 15 - 30 mm

> > kürzere Häcksellängen in Biogasanlagen

27
Q

Schleifen der Messer des Häckslers

A
  • Messerschärfe maßgebend für Energieverbrauch
  • heute häufig automatisiert
    » Schleifen am Vorgewende mit Gegenschneidenverstellung
28
Q

Was ist der Corn Cracker?

A
  • aus tierphysiologischen Gründen müssen Maiskörner gebrochen werden
  • Walzenaufbereiter mit Geschwindigkeitsdifferenz ( Abstand verstellbar)
29
Q

Warum Metalldetektor im Maishäcksler?

A

Metall für den Corncracker sowie Häckseltrommel gefährlich

> > elektromagnetisches Feld und Schnellstoppkupplung

30
Q

Warum Steinerkennung im Maishäcksler?

A

große Steine für den Corncracker sowie Häckseltrommel gefährlich

> > Beschleunigungssensoren erkennen Ausschläge
kleine Steine egal

31
Q

Antriebskonzepte eines Selbstfahrenden Maishäckslers

A

> > Fahrantrieb hydrostatisch!

  • Motor quer eingebaut
    » Riemen an Motor
  • Motor längs eingebaut
    » Winkelgetriebe erforderlich
32
Q

Mögliche Assistenzsysteme am Selbstfahrenden Feldhäcksler

A
  • automatische Lenkung
    » Reihentaster
    » Schwaderkennung
    » GPS
  • Ertragserfassung
  • Feuchtemessung
  • automatische Reifegradabhängige Anpassung der Häcksellänge