Traktoren Teil 1 Flashcards
Einsatzspektren für Traktoren
Standardanwendungen (Heckanbau)
- Bodenbearbeitung
- Bestellung
- Transport/ Verteilarbeiten
- …
Systemanwendungen
- Bestellkombinationen
Zweiwegeanwendungen (Vor-/ Rückwärts)
- Großflächenmäher
- Mulcher
Sonderanwendungen
Prinzipielle Aufgaben für Traktoren
- Zugarbeiten auf dem Feld
- Transportarbeit im Bereich betr. Belange
- Arbeitsmaschine mit Anbaugeräten
Anforderungen an Traktoren
- gerigner Bodendruck
- enge Stufung der Fahrgeschwindigkeit
- hohe Energieeffizienz
- Tiefer Schwerpunkt
- Komfort und Sicherheit
- …
Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Traktors
Kosten vs. Nutzen
Nutzen
- Einsatzleistung (z.B. Flächenleistung)
- Einsatzmöglichkeiten (Vielseitigkeit)
- Einsatzbereitschaft (Zuverlässigkeit)
- Komfort
Kosten (TCO)
- Anschaffungspreis
- Betriebsstoffe
- Wartung/ Reparatur
- Unterbringung und Versicherung
Merkmale von Systemtraktoren
- Zusätzlicher Auf- und Anbauraum
- Gute Sicht auf Frontanbauraum
- Frontkraftheber und -zapfwelle
- Hohe Zuladung
- Gleichgroße Räder
- …
Pro/Cons Systemtraktoren
+ Viele An- und Aufbauräume für Geräte
+ Einsatzvielfalt
+ Hohe Jahresauslastung (wirtsch.)
+ Große Zuladung (wen. Befüllzeiten)
- Hoher Anschaffungspreis
- zus. Kosten für Anbaugeräte
- ggf. hohe Rüstzeiten
Abgrenzung Systemtraktor und Trägerfahrzeuge
Systemfahrzeug
- erweiterter Standardtraktor
» Konkurrent: Standardtraktor
Trägerfahrzeug
- spezialisiert auf Tragen großer Lasten/ Volumen
» Konkurrent: Selbstfahrer
Merkmale von schweren Zugtraktoren
- Leistungsbereich bis 500 kW
- einfache technische Ausstattung
- Fahrgeschw. bis 30 km/h
- Geräteanbau nur begrenzt möglich
- hohes Eigengewicht (Zugkraftübertr.)
- …
Raupen- vs. Radlaufwerk
aus Sicht der Raupe
+ höhere Aufstandsfläche
+ Bessere Zugkraftübertragung
+ ger. Bodenbelastung
+ Straßenfahrt ohne Demontage der Zwillingsr.
- hohe Anschaffungskosten
- Hohe Abnutzung auf der Straße
Anwendungsbereiche von Traktoren außerhalb der Landwirtschaft
- Forstwirtschaft (Holzspalten, Holzzerkl., …)
- Baustelle (Transport, Planieren, …)
- Winterdienst (Schneefräse, …)
- …
Ursachen für den Traktorumsturz
- hoher Schwerpunkt durch Frontlader
- Fliehkraft in der Kurve
- Seitlicher Schub durch Anhänger
- Seitlicher Zug bei Seilzugarbeiten
Kräfteverteilung mit Geräten (hinten)
Angehängt (z-B- Zweiachaser)
» reine Zugkraft (bis 20 % erhöht)
Aufgesattelt (z.B. Einachser)
» Lasterhöhung der Hinterräder 20 - 40 %
Angebaut (z.B. Pflug)
» Straße: Traktor trägt gesamte Last
» Feld: oft nur Zugkraft
Konstruktionskonzepte für den Rahmen
mehr Infos auf Folien 67ff.
- Blockbauweise (eine tragende Einheit)
- Halbrahmenbauweise (Motor, VA an Rahmen)
- Dreiviertelrahmenbauweise (Motor, Getriebe, VA an Rahmen)
- Vollrahmenbauweise (alles trägt alles)
Lenkkonzepte mit Rädern
- Achsschenkellenkung
- Drehschenkellenkung
- Allradlenkung (+ Hundegang)
- Knicklenkung
Lenkkonzepte mit Raupen
- Achsschenkellenkung bei Halbraupen
- Differentiallenkung (bei Gummi oder Stahl)
- Knicklenkung