Verben Flashcards
etw AKK (von etw DAT) abnagen (nagte ab, abgenagt)*
to gnaw sth (off sth); durch Nagen entfernen; leer nagen
- Die Maus hat ein Stuck von dem Speck abgenagt.
- die Knochen leer abnagen
jmdn/etw abhärten (härtete ab, abgehärtet)*
to toughen so/sth, to enhance so’s resilience; an Bespruchungen durch raues Wetter, Kälte, Entbehrungen gewöhnen und dadurch widerstandsfähig machen
- seinen Körper durch Sport abhärten
- sich gegen Erkältungen abhärten
- Die Kinder sind abgehärtet.
etw AKK absprechen (sprach ab, abgesprochen)*
to agree on sth, to arrange sth; aufgrund eines gerichtlichen Urteils aberkennen; behaupten; besprechen und festigen, vereinbaren
- die Bedingungen absprechen = to arrange the terms
- eine Sache, neue Massnahmen, ein Recht absprechen
- Ich hatte mich mit ihr abgesorochen.
- Sie hatten sich abgesprochen.
- Sie haben ihre Aussagen offensichtlich miteinander abgesprochen.
- Er sprach ihm jede Sachkenntnis ab.
- jmdm ein Recht zu etw absprechen = streitig machen
etw AKK **ausfechten (focht aus, ausgefochten)*
to fight out sth; bis zu einer Entscheidung durchfechten, durchkämpfen
- Wir müssen es ausfechten = we have to fight it out
- einen Streit, einen Prozess, eine Fehde ausfechten
anschirren (schirrte an, angeschirt)*
to harness an animal; ein Zugtier anspannen; einem Zugtier das Geschirr anlegen
-die Pferde anschirren
sich DAT etw AKK aneignen (eignete an, angeeignet)*
to acquire sth, to commandeer sth, to possess sth; sich in den Besitz einer Sache setzen; etw widerrechtlich an sich nehmen; sich in etw üben, bis man es beherrscht; sich etw zu eigen machen; etw lernen
- Du hast dir das Buch einfach angeeignet.
- sich Kentnisse, Fremdsprachen, Wissen, Fertigkeiten aneignen.
- Auf den Feldern eignete ich mir Spezialwissen an, über das ander Jungen in meinem Alter oder mit meinem bisherigen Leben nicht verfügen konnten.
etw AKK anpeilen (peilte ein, angepeilt)*
to locate sth, to home in on sth; mittels Peilung ansteuern; durch Peilung den Standort von etw bestimmen
- den Leuchtturm anpeilen
- ein Flugzeug, einen feindlichen Agentensender anpeilen
anzischen (zuschte an, angezischt)*
to hiss at so; zischende Laute gegen jmdn anstoßen; jmdn heftig, böse anfahren; sich schnell nähern
- Der Schwan hat mich böse angezischt.
- Sie zischte ihre Mutter an.
- Er kam sofort angezischt.
agieren (agierte, agiert)*
to act; tätig sein, wirken; eine bste Rolle spielen; etw lebhaft bewegen; gestikulieren
- selbständig zu agieren versuchen
- als Bremser, auf der politischen Bühne, gegen jmdn, mit unlauteren Mitteln agieren
- die komische Alte agieren
- mit den Händen agieren
etw AKK ansiedeln (siedelte an, angesiedelt)
sich AKK ansiedeln*
to settle sth, to colonize; ansässig, sesshaft machen; zeitlich, rangmässig einordnen
to take up residence, to settle; sich niederlassen, sesshaft werden
- sich auf dem Land, in der Stadt ansiedeln
- Flüchtlinge auf dem Land, eine Tierart in Europa ansiedeln.
- Dieses Kunstwerk ist in der frühen Gotik anzusiedeln.
- Eine Angelegenheit sehr hoch ansiedeln.
antörnen (törnte an, angetörnt)*
to turn someone on; in sexuelle Erregung, Rausch versetzen
- Sie törnt mich ganz schön an.
- Die Musik törnte sie an.
aufscheuchen (scheuchte auf, aufgescheucht)*
to rouse; scheuchend aufjagen; in seiner Ruhe stören und in Unruhe versetzen; aus einer Tätigkeit herausreißen
- Tiere durch ein lautes Geräusch aufscheuchen.
- Die aufgescheuchten Vögel flatterten über uns.
- jmdn aus seiner Ruhe, aus seiner Kontemplation aufscheuchen
etw AKK anzapfen (zapfte an, angezapft)*
to tap into sth, anhören; etw anstechen und daraus herausfließen lassen; sich durch bste technische Manipulation die Möglichkeit Abhören einer Telefonverbindung verschaffen
- ein Fass anzapfen
- Die Kiefern wurden zur Harzgewinnung angezapft = The pines were tapped for resin.
- eine Leitung, das Telefon, einen Draht anzapfen
jmdn/etw AKK aufstöbern (stöberte auf, aufgestöbert)*
to track so/sth down; ein Tier aus seinem Versteck aufjagen; nach längerem Suchen finden, aufspüren, entdecken
- Die Hunde stöbern das Wild auf.
- Ich habe das gesuchte Buch endlich aufgestöbert.
- Ich stöberte ihn schließlich in seinem Wochenendhaus auf.
jmdn/etw anspornen (spornte an, angespornt)*
to stimulate, to urge, to spur so/sth on; dem Pferd die Sporen geben; antreiben, anfreuern, jmdm einen Ansporen geben
- Die Reiterin spornt das Pferd an.
- Der Trainer spornt die Sportlerin zu größeren Leistungen an.
- Ihr Lob hat ihn angespornt.
sich AKK aufbäumen (bäumte auf, aufgebäumt)*
to rear up; sich ruckartig hoch, steil aufrichten; sich auflehnen, sich empören
- Das Pferd bäumte sich jäh auf.
- sich gegen sein Schicksal aufbäumen
- Du bäumst dich vergebens gegen ihn auf.
- Alles in ihr bäumte sich dagegen auf.
jmdn bannen (bannte, gebannt)*
to avert; durch Bann irgendwo festhalten, jmdn/etw durch magische Kraft vertreiben
- Das Ereignis bannte die Zuschauer auf ihre Platz.
- Ein historisches Geschehen auf die Leinwand bannen.
- Der Zauberer versuchte den bösen Geist zu bannen.
- Die Hochwassergefahr war noch nicht gebannt.
jmdm etw AKK auseinandersetzen (setzte auseinander, auseinandergesetzt)*
sich AKK auseinandersetzen mit jmdm/etw DAT
to explain sth to so; in Bemühen, sich verständlich zu machen, eingehend erläutern, darlegen
to argue with so, to deal eith so/sth, to spar with so; sich eingehend mit etw beschäftigen, etw kritisch durchdenken; mit jmdm strittige Fragen unterschiedliche Standpunkte im Gespräch klären
- jmdm seine Pläne, Absichten auseinandersetzen
- sich mit einem Problem, einer Frage auseinandersetzen.
- Die Erben haben sich auseinandergesetzt.
- sich mit seinem Kontrahenten auseinandersetzen
- Wer sich ein wenig länger und intensiver mit der deutschen Sprache auseinandersetzt, wird durchaus…
jmdm etw AKK aushändigen (händigte aus, ausgehändigt)*
to hand sth over to so; jmdm, der zu dem Empfang berechtigt ist etw übergeben, in die Hand geben
- jmdm Dokumente, Geld, seine Papiere aushändigen
- die Schlüssel an den Hauswalter aushändigen
jmdn/etw AKK **berufen (berief, berufen)*
sich AKK auf etw AKK berufen
to appoint so; jmdn in ein Amt einsetzen; zu viel über etw reden, sodass es misslingt
to invoke sth, to rely on so/sth; sich auf jmdn/etw beziehen
- Sie wurde als ordentliche Professorin für Alte Geschichte an die Universität Bonn berufen.
- Ich berufe mich auf dich als Zeugen.
- Ich will es nicht berufen, aber bisher hat die Sache immer geklappt.
- Wer sich auf seine Einzigartigkeit beruft, beansprucht das Recht, sich ausserhalb der normalen Ordnung zu bewegen.
jmdm Angst einjagen (jagte ein, eingejagt)*
jmdm einen Schreck einjagen
to frighten so; ein heftiges Gefühl der Angst plötzlich in jmdm hervorrufen, bewirken
- jmdm einen Schreck einjagen
- Die Nachricht jagte mir einen Schrecken an = the news made me jump
etw AKK einhauchen (hauchte ein, eingehaucht)*
to inspire sth; jmdn/etw mit etw erfüllen, verleihen, vermitteln
-jmdm neues Leben einhauchen
etw AKK betrachten (betrachtete, betrachtet)*
to contemplate sth, to observe sth; längere Zeit prüfend ansehen; für etw halten; in einer bsten Weise zu beurteilen
- jmdn, etwas neugierig, ungeniert, aus nächste Nähe, von oben bis unten, mit Aufmerksamkeit betrachten.
- ein Bild, ein Bauwerk eingehend betrachten
- seinen Bauch, sich im Spiegel betrachten
- Ich habe mir die Gegend betrachtet.
- Er betrachtet sich als mein Freund.
- etw einseitig, objektiv, von zwei Seiten, unter einem anderen Aspekt betrachten
jmdn/etw bevorzugen (bevorzugte, bevorzugt)*
jmdn/etw vor jmdm/etw bevorzugen
to prefer so/sth; den Vorzug geben; besser als andere behandeln, begünstigen, bevorrechtigen
to prefer so/sth over so/sth
- Rotwein, Kaffee bevorzugen
- Sie bevorzugt coole Typen mit knackigen Hintern.
- Der Lehrer bevorzugte diesen Schuler vor den anderen.
- Durch den Klimawandel werden einige Pflanzenarten bevorzugt.
jmdn auffordern etw AKK zu tun (forderte auf, aufgefordert)*
to invite, to ask so to do sth; von jmdm verlangen, ihn nachdrücklich ersuchen, etw zu tun; bitten, einladen, etw zu run; zum Tanz bitten, engagieren
- Dringend, wiederholt wurde er aufgefordert, sich zu melden.
- Jeder Bürger ist aufgefordert, seine Pflichten wahrzunehmen.
- Die Wählerschaft zur Stimmabgabe auffordern.
- jmdn zum Sitzen, zu einer Partie Schach auffordern
- Er nickte ihr auffordernd zu.
- Er forderte die Tochter seines Chefs auf.
**aufkommen (kam auf, aufgekommen)*
für etw AKK aufkommen
gegen jmdn aufkommen
to errupt, to emerge; unvermutet entstehen; sich erheben; bekannt werden
to answer for sth, to compensate for sth, to pay for sth; entstehende Kosten übernehmen; für etw tätige Verantwortung tragen
to assert oneself against so; sich gegenüber jmdm/etw durchsetzen
- Es kam Gerüchte auf, er wollte zurücktreten.
- Misstrauen kam auf.
- um keinerlei Zweifel aufkommen zu lassen
- für die Kinder, für den Unterhalt der Kinder aufkommen
- für den enstehenden Sachschaden aufkommen
- Sie kam nur mit Mühe vom Boden auf.
- gegen einen mächtigen Mann nicht aufkommen können
- gegen die berechtigten Ansprüche war schwer aufzukommen
- Du wolltest niemanden neben dir aufkommen lassen.
etw (in etw) eintunken (tunkte ein, eingetunkt)*
to sop sth, to dunk sth (in sth); eintauchen
-das Brot eintunken
**entschwinden (entschwand, entschwunden)*
to vanish; sich aus dem Blickfeld entfernen und dann nicht mehr sichtbar sein; zu jmds Bedauern vergehen (elapse)
- Das Schiff entschwand am Horizont.
- jmds Blickfeld entschwinden
- Nach dem Frühstuck entschwand sie in die Küche.
- Der Name ist mir, meinem Gedächtnis entschwunden.
- Die Zeit entschwindet wie im Flug.
etw AKK besiegeln (besiegelte, besiegelt)*
to seal something; für gültig erklären, bekräftigen; endgültig, unabwendbar machen
- die Freundschaft mit einem Handschlag besiegeln
- Sie besiegelten den Vertrag mit ihren Unterschriften.
- Diese Tat besiegelt seinen Untergang.
- Ihr Schicksal ist besiegelt = to put the final nail in the coffin
etw AKK begutachten (begutachtete, begutachtet)*
to eye up, to examine, to act as an expert, to appraise sth, to survey sth; fachmännisch prüfen und beurteilen; sein Gutachten über etw abgeben, genau, prüfend betrachten
- ein Bild, ein Baugelände begutachten
- Na, lass dich mal begutachten.
sausen (sauste, gesaust)*
sausen lassen*
to dash, to speed, to bolt, to swish; sehr schnell fortbewegen, rasseln
sich vom jmdm abwenden, auf etw verzichten, aufgeben
- Der Wind sauste im Kamin.
- mit dem Auto durch die Stadt sausen
- Er sauste mit dem Fahrrad um die Ecke.
- Er ist durchs Examen, durchs Abitur gesaust.
- etw sausen lassen: Lass ihn sausen, er ist sowieso nicht der Richtige für dich!
- etw sausen lassen: eine Party, eine Verabredung, einen Termin sausen lassen
etw AKK entbehren (entbehrte, entbehrt)*
einer Sache GEN entbehren
to do without sth; vermissen; auf jmdn/etw verzichten, ohne jmdn/etw auskommen
to lack sth; ohne etw sein, einer Sache ermangeln
- Sie entbehrt schmerzlich ihren Freund.
- Er entbehrte der geistigen Präsenz des Vaters.
- Ich kann das Buch nicht länger entbehren.
- Er hat in seiner Jugend viel (es) entbehren müssen.
- Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage
- Das entbehrt nicht einer gewissen Komik = es ist recht komisch
etw AKK erforschen (erforschte, erforscht)*
to investigate, to research something; wissenschaftlich genau untersuchen mit dem Ziel, möglichst viele Erkenntnisse zu erlangen; forschend ergründen
- unbekannte Länder erforschen
- die Hintergrunde, Zusammenhänge erforschen
- sein Gewissen erforschen
jmdm/etw **entgegentreten (trat entgegen, entgegengeetreten)*
to confront so/sth; in den Weg treten; begegnen; in bster Weise gegenübertreten; gegen jmdn/etw angehen, sich zur Wehr setzen = to defend oneself
- einen Einbrecher furchtlos entgegentreten
- Diese Erscheinung tritt ins in der Natur häufig entgegen.
- allen Problemen mit Elan entgegentreten
- einem Vorurteil entgegentreten
- Er trat ihren Forderungen energisch entgegen.
- der Einfassung entgegentreten
(nach etw DAT) grapschen (grapschte, gegrapscht)*
to grab (at or for sth); rasch ergreifen, an sich raffen; schnell nach etw, irgendwohin greifen
- Ich grapschte mir, was ich gerade fand.
- nach einer Tüte Milch, nach der Fernbedienung, nach den Kartoffelchips grapschen.
- Der Mitarbeiter hat einer Kollegin an den Busen gegrapscht.
etw AKK ausweiten (weitete aus, ausgeweitet)*
sich AKK ausweiten
to stretch sth, to escalate sth, to extrude sth; beim Gebrauch ausdehnen und so zu weit machen; erweitern, vergrößern
to escalate, to broaden, to widen out; sich erweitern; größer, umfangreicher werden; sich zu etw Bestimmten entwickeln
- Du darfst meine Schuhe nicht anziehen, sonst weitest du sie aus.
- Das Gummiband weitet sich schnell aus.
- den Handel mit dem Ausland ausweiten
- sich zu einem Skandal ausweiten
- Die Unruhen drohten sich zu einer Revolution auszuweiten.
jmdn/etw bekämpfen (bekämpfte, bekämpft)*
to fight against so/sth, to try to crush, destroy so; gegen jmdn kämpfen und ihn zu vernichten suchen; etw einzudämmern, zu verhindern oder zu überwinden suchen, indem man Maßnahmen dagegen ergreift
- die Feinde bekämpfen
- eine Seuche bekämpfen
- sich gegenseitig einander auf dem Markt bekämpfende Firmen
entschlüpfen (entschlüpfte, entschlüpft)*
jmdm entschlüpft etw
to slip away; sich schnell und geschmeidig einer Bedrohung oder Bewachung entziehen
so lets sth slip; unbedacht geäußert werden, entfahren
- Der Dieb ist durch das Fenster entschlüpft.
- Das Kind entschlüpfte der Mutter.
- Ihm entschlüpfte eine unvorsichtige Bemerkung.
- Nichts ist aus Versehen entschlüpft.
- …dermaßen jedem Zugriff entschlüpft
gelingen (gelang, gelungen)*
to succeed; durch jmds Planung oder Bemühung mit Erfolg zustande kommen
- Es gelang ihm, die Schwierigkeiten zu überwinden.
- Es muss gelingen, das Feuer einzudämmen.
- Es gelang mir nicht, ihn zu überreden.
- Der Kuchen ist mir gut, schlecht, nicht gelungen.
- Ich versuche zu verstehen, aber es gelingt mir nicht.
- Seine größte Entdeckung gelang ihm, weil er unglaublich lange Stunden arbeitete.
etw AKK hinknallen (knallte hin, hingeknallt)*
to plunk sth down, to slam sth down; heftig, besonders knallend, hinwerfen; heftig hinfallen und hart aufprallen
-
(auf etw AKK) kraxeln (kraxelte, gekraxelt)*
to scramble, to clamber (up sth); mühsam steigen, klettern
-auf einen Baum, Berg kraxeln
sich AKK (bei jmdm) einnisten (nistete ein, eingenistet)*
to nest, to settle in (with so); sich in etw ein Nest bauen; sich unerwünscht an einem Ort, bei jmdm für längere Zeit niederlassen, einrichten
- Die Vögel haben sich unter dem Dach eingenistet.
- Er hat sich bei mir eingenistet und denkt nicht daran abzureisen.
sich/etw DAT **entsprechen (entsprach, entsprochen)*
to correlate, to accord, to correspond, to meet, to be consistent with; mit jmdm/etw übereinstimmen, jmdm/ einer Sache gleichkommen; einen Wunsch, eine Forderung erfüllen, verwirklichen
- Das Buch, der Bewerber entspricht nicht ganz unseren Erwartungen.
- einer Bitte entsprechen
- Ihren Wünsche entsprechend = In compliance with your wishes
nach etw DAT gieren (gierte, gegiert)*
to lust for sth; heftig, übermäßig, voller Gier nach etw verlangen, etw begehren
- nach Geld gieren
- gierende Hunde
nuscheln (nuschelte, genuschelt)*
to mumble; undeutlich sprechen; etw nuschelnd sagen; einen Kloß im Munde haben
-etw nuschelnd sagen
auf jmdn/etw AKK **hinweisen (wies hin, hingewiesen)*
to allude to so/sth, to point to so/sth, to show sth, to suggest sth; in eine bst Richtung auf etw zeigen, jmds Aufmerksamkeit auf etw lenken
- Sie wies mit der Hand auf das Gelände hin.
- auf eine Gefahr hinweisen
- Sie wies uns höflich auf die Schwierigkeiten hin.
- Alle Anzeichen weisen darauf hin, dass die Wetterlage sich bald ändern wird.
- Schwierige Teilnehmertypen sollten in Gespräch unter vier Augen auf ihr Verhalten hingewiesen werden.
jmdm/etw **erliegen (erlag, erlegen)*
to succumb to so/sth, to be consumed by sth; von jmdm besiegt werden; von etw überwältigt werden; an etw sterben; hinterlegt sein
der Verlockung erliegen = to yield to temptation
- den Versuchungen, den Verlockerungen des Lebens erliegen
- einer Täuschung erliegen
- eine Übermacht erliegen
- den Gegner im Kampf erliegen
- Beim Pfötner erliegt eine Nachricht für Sie.
schlittern (schlitterte, geschlittert)*
to slide, to slither; mit einem Anlauf über eine glatte Schnee- oder Eisfläche rutschen; ins Rutschen kommen; unversehens, ohne Absicht, ohne es zu wollen in eine bste Situation hineingeratren
- Die Kinder schlitterten.
- Sie sind über den zugefrorenen Teich geschlittert.
- Der Wagen schlitterte auf der vereisten Staße.
- Das Unternehmen ist in die Pleite geschlittert.
jmdn/etw konkurrenzieren (konkurrenzierte, gekonkurrenziert)*
to compete against so/sth; jmdm/einer Sache Konkurrenz machen
-jmdn konkurrenzieren
sich AKK rekeln (rekelte, gerekelt)*
räkeln
to loll, to lounge; ungezwungen, mit Behagen seinen Körper recken und dehnen; sich ausstrecken; sich lümmeln
-sich in der Sonne rekeln
etw AKK sniefen (sniefte, gesnieft)*
to snort sth; sniffen, schnüffeln
-
düsen (düste, gedüst)*
to jet around; mit einem Düsenflugzeug fliegen; sich fahrend, laufend rasch fort-, irgendwohin bewegen
- nach Australien düsen
- übers Wochenende nach München düsen
- über die Autobahn düsen
- um die Ecke gedüst kommen
sich AKK gebärden (gebärdete, gebärdet)*
to act, to behave; eine bste auffällige übertriebene und unkontrollierte Verhaltensweise zeigen; in Gebärdensprache zum Ausdruck bringen
- sich eitel, gekränkt, aufdringlich, unvernünftig, unmanierlich gebärden
- sich wie wahnsinnig, irrsinnig, toll gebärden
- Du hast dich als ihr schärfster Gegner gebärdet.
- Gerhörlose gebärden gemeinsam das Vaterunser.
liieren (liierte, liiert)*
sich AKK mit jmdm liieren
to be allied; eine Liaison, ein Liebesverhältnis eingehen
to join forces; sich zum Zwecke einer Zusammenarbeit mit jmdm verbinden
- mit jmdm liiert sein
- sich mit einer anderen Firma liieren
- eine mit der Aristokratie eng liierte Oberschicht
schnuppern (schnupperte, geschnuppert)*
to sniff; meist von Tieren in kurzen, leichteren Zügen durch die Nase die Luft einziehen, um einen Geruch wahrzunehmen; an einem Schnupperkurs teilnehmen
- Der Hund schnuppte am Baum.
- Rauch, ein Aroma schnuppen
- Sie wollte mal wieder Seeluft schnuppen.
- wir wollen beim Karate nur mal schnuppen.
erzeugen (erzeugte, erzeugt)*
to generate, to produce sth, to create sth, to breed sth; entstehen lassen; bewirken; produzieren, hervorbringen; zeugen
- Reibung erzeugt Wärme.
- Er versteht es, Spannung zu erzeugen.
- Er hat viele Kinder erzeugt.
- Der Boden erzeugt alles, was wir brauchen.
**entstehen (entstand, entstanden)*
aus etw DAT entstehen
aufgund/auf Grund von etw DAT entstehen
to develop, to originate, to begin; zu bestehen, zu sein beginnen; geschaffen, hervorgerufen werden; sich für jmdn ergeben
to arise from something
to arise by reason of something
- Es enstand ein ganz neuer Stadtteil.
- Es enstand große Aufregung.
- Ihnen entstehen dadurch keine Kosten.
- Die Schweinegrippe entstand im Frühjahr 1918 als normale, nicht tödliche Influenza.
etw AKK versäumen (versäumte, versäumt)*
to miss something, to fail to do sth; verpassen; unterlassen; nicht erfühlen, nicht tun; sich zu lange mit etw aufhalten, bei etw verweilen
- einen wichtigen Termin, eine Verabredung versäumen = to miss an appointment
- den Zug, die Bahn versäumen
- Sie hat die richtige Zeitpunkt versäumt
- seinen Pflicht, seine Aufgaben versäumen
- eine gute Gelegenheit, sein Glück versäumen
- Wir haben viel Zeit versäumt.
- Die schönsten Jahre seines Lebens versäumen.
- Sie hat bei der Arbeit versäumt.
(jmdm) etw AKK gewähren (gewährte, gewährt)*
to grant sth (to so), to bestow sth on so; jmdm etw, was er erbittet oder wünscht großzugigerweise geben, zugestehen; einer Bitte entsprechen, sie zulassen, erfüllen
- jmdm eine Audienz, ein Interview gewähren
- dem Angestellten Kredit, eine Zahlungsfrist, einen Vorscuss gewähren
- jmdm eine Vergünstigung, in etw Einblick gewähren
- einem Flüchtling Schutz, Asyl, Unterkunft gewähren
- jmdm einen Wunsch, ein Gesuch, Anliegen gewähren
- Die Musik gewährte ihm Trost.
- Die Kinder gewähren lassen = patiently watch but do nothing to hinder
etw AKK strapazieren (strapazierte, strapaziert)*
to stress sth, to strain sth; stark beanspruchen, bei der Benutzung nicht schonen; abnutzen; auf anstrengende Weise in Anspruch nehmen; sich körperlich anstrengen
- seine Kleider, seine Schuhe stark strapazieren
- Die tägliche Rasur strapaziert die Haut.
- Diese Ausrede ist schon zu oft strapaziert worden.
- Die Kinder strapazieren die Mutter, die Nerven des Vaters.
- jmds Geduld strapazieren = to tax so’s patience
- Ich habe mich so strapaziert, dass ich krank geworden bin.
etw AKK **beweisen (bewies, bewiesen)*
to prove sth, to attest to sth; den Beweis für etw liefern, führen, nachweisen; mit bsten Leistungen seine Fähigkeiten, seine Befähigung für etw unter Beweis stellen
- eine Behauptung, einen Lehrsatz, eine Formel, die Existenz Gottes beweisen
- seine Unschuld, die Richtigkeit einer Behauptung (durch Argumenten, Urkunden, Zeugen) beweisen
- etwas Wissenschaftlich beweisen
- Die Journalisten, die sich als hartnäckig bewiesen hatten, ließen sich nicht abweisen.
zappeln (zappelte, gezappelt)*
jmdn zappeln lassen
to fidget; mit den Gliedmaßen, mit dem ganzen Körper schnelle, kurze, heftige, stoßartige Hin-und-her Bewegungen ausführen
to tantalize, to keep so in suspense; jmdn absichtlich länger als nötig auf eine ungeduldig erwartet Nachricht, Entscheidung warten lassen
- Ein Fisch zappelte an der Angel, im Netz.
- Hör auf zu zappeln!
- Die Kinder zappelten vor Ungeduld.
- mit den Beinen zappeln
kupieren (kupierte, kupiert)*
to cut short, to crop; durch Schneiden kürzen, stutzen; einen Krankheitsprozess (in seinem Beginn) aufhalten oder unterdrücken
- einem Hund den Schwanz, dem Vogel die Flügel kupieren
- eine Hecke kupieren
- eine Grippe kupieren
sich AKK in jmdn/etw vernarren (vernarrte, vernarrt)*
in jmdn vernarrt sein
to become infatuated with so/sth; heftige Zuneigung zu jmdm, eine ausgesprochene, übertriebene Vorliebe für jmdn/etw entwickeln; sich heftig verlieben
to dote on so/sth
- Die Großeltern vernarrten sich regelrecht in das Kind.
- Sie war in den Ort, in diese Idee vernarrt.
- Er vernarrte sich in die hübsche Verkäuferin.
- Er war heftig in sie vernarrt.
- Vernarrt wie sie war, hat sie vielleicht…
etw AKK **hervorbringen (brachte hervor, hervorgebracht)*
to generate, to produce, to create sth, to yield sth; aus sich herauswachsen und sich entwickeln lassen; herausbringen; ertönen, erklingen lassen
- viele Blüten hervorbringen
- Der Baum bringt unzählige Früchte hervor.
- Die Stadt hat große Musiker hervorgebracht.
- Der Dichter brachte bedeutende Werke hervor.
- Vor Schreck brachte sie kein Wort hervor.
- Töne, eine Melodie auf einem Instrument hervorbringen
etw AKK voraussetzen (setzte voraus, vorausgesetzt)*
to assume, to presume, to imply, to take something for granted, to suppose;als vorhanden, als gegeben annehmen; als notwendige Vorbedingung für etw haben, verlangen
- …weil wir diese Dinge als selbstverständlich voraussetzen.
- Vorausgesetzt (unter der Voraussetzung), du hättest gefühlt.
- Diese Tatsache darf man wohl als bekannt voraussetzen.
- Vorausgesetzt, dass es den anderen auch recht ist, komme ich gern mit.
- Ich komme um sechs Uhr an, vorausgesetzt, der Zug hat keine Verspätung.
zögern (zögerte, gezögert)*
to hold off, to hesitate, to pause; mit einer Handlung oder Entscheidung unschlüssig warten, etw hinausschieben, nicht sofort oder nur langsam beginnen.
- einen Augenblick, bis zum letzten Augenblick, zu lange zögern
- mit der Antwort, mit der Abreise zögern
- Er zögerte, den Hörer abzunehmen.
- Ohne zu zögern, folgte sie ihm.
- zögernde Zustimmung
- Ohne Zögern, nach einigem Zögern stimmte sie zu.
etw AKK einfädeln (fädelte ein, eingefädelt)*
to thread, to lace, to weave into traffic, to engineer sth, to contrive sth; durch ein Nadelöhr ziehen; sich im fließenden Verkehr, in eine Fahrspur, in eine Wagenkolonne einordnen
- Garn, einen Faden einfädeln
- einen Film in eine Kassette einfädeln
- eine Nadel einfädeln
- Du hast dich nicht rechtzeitig eingefädelt.
- eine Intrige einfädeln
etw AKK **vortragen (trug vor, vorgetragen)*
to report, to bring sth forward, to perform sth, to recite sth; nach vorn tragen, vor einem Publikum ausführen; einen Sachverhalt darlegen, übertragen
-die Hefte zum Lehrer vortragen
-einen Angriff, eine Attacke vortragen
-ein Lied, eine Etüde auf dem Klavier vortragen
-ein Gedicht vortragen
-jmdm seine Wünsche, Forderungen, eine Bitte, Beschwerden, Einwände, Bedenken vortragen
-Ich habe ihm die Gründe für meinen Entschluss vorgetragen.
-Der Verlust wird auf ein Neues Konto vorgetragen.
eine Meinung vortragen = to put forward an opinion
etw AKK verzögern (verzögerte, verzögert)*
to delay sth, to prolongate sth, to hold sth up; hinauszögern; später eintreten, geschehen als erwartet oder vorgesehen; verlangsamen
- Der strenge Winter hat die Baumblüte um drei Wochen verzögert.
- Die Fertigstellung des Manuskriptes verzögerte sich.
- Seine Ankunft hat sich um zwei Stunden verzögert.
- den Schritt verzögern
- Die Mannschaft versuchte, das Spiel zu verzögern.
verwickeln (verwickelte, verwickelt)*
sich AKK in etw DAT verwickeln
jmdn in etw AKK verwickeln
to complicate, to ensnarl, to make tangled; mit etw umwickeln; ineinanderschlingen
to entangle oneself in sth; sich derart ineinanderschlingen, durcheinandergeraten, dass die Fäden, Schnüre nur mit Mühe zu entwirren sind
to involve so in sth; jmdn in eine unangenehme Sache hineinziehen, ihn daran beteiligen
- Das Seil des Ballons hatte sich im Geäst, in die Hochspannungsleitungen verwickelt.
- Sie hat sich in Widersprüche verwickelt.
- Ich habe die Enden der Fäden verwickelt.
- jmdn in eine Affäre, einen Fall, eine Schlägerei, einen Skandal, einen Prozess verwickeln
- jmdn in ein Gespräch verwickeln
gelangen (gelangte, gelangt)*
zu etw DAT gelangen
to reach, to end up; ein bstes Ziel erreichen, an ein bstes Ziel kommen; sich an jmdn wenden
to attain sth; etw, einen. angestrebten Zustand erreichen, zu etw kommen
- ans Ziel, nach Hause, zum Bahnhof gelangen
- Der Brief ist nicht in meine Hände gelangt.
- an die Öffentlichkeit, jmdm zu Ohren gelangen
- Er will mit dieser Angelegenheit an den Bundesrat gelangen.
- an einen absoluten Tiefpunkt gelangen = to hit rock bottom
- zur Ruhe, zu Geld, zum Abschluss gelangen
- Ich bin zu der Erkentnis gelangt, dass du damals recht hattest.
- Er gelangte zu dem Schluss, dass er einen Mond gefunden hatte.
verfaulen (verfaulte, verfault)*
to decay, to rot; durch Fäulnis ganz verderben
- Die Kartoffeln verfaulen.
- Die Äpfel sind am Baum verfault
- verfaultes Obst
- ein verfaulter Zahn
etw AKK erwirken (erwirkte, erwirkt)*
to effect sth, to obtain sth through effort; durch Bemühungen erreichen, durchsetzen
- eine Zahlung erwirken
- jmds Entlassung, Freispruch erwirken
- Er hätte eigentlich schon auf dem Weg sein sollen, konnte aber einen Aufschub erwirken.
schmökern (schmörkete, geschmökert)*
to browse, to comfortably discuss; gemütlich etw Unterhaltendes, Spannendes lesen
- Er schmökert gern.
- Kriminalroman, in einem Buch schmökern
jmdn verwöhnen (verwöhnte, verwöhnt)*
sich AKK mit etw DAT verwöhnen
to coddle so, to spoil so; jmdn durch zu große Fursorge und Nachgiebigkeit, dass ihm jeder Wunsch erfüllt wird; durch Aufmerksamkeit, Zuwendung dafür sorgen, dass jmd wohlfühlt
to indulge oneself with sth
- Sie hat ihre Tochter verwöhnt.
- Sein Sohn ist maßlos verwöhnt.
- verwöhnte Kinder
- Er lässt sich gern von seiner Frau verwöhnen.
- Das Schicksal, das Glück hat ihn nicht gerade verwöhnt.
torkeln (torkelte, getorkelt)*
to stagger, to reel, to totter; taumeln; schwankend gehen; sich torkelnd an einen bsten Ort, an eine bste Stelle bewegen
- Als er aufstand, torkelte er.
- auf die Straße torkeln
- In der ganze Halle torkelten Leute.
mit jmdm um etw AKK wetteifern (wetteiferte, gewetteifert)*
to compete with so for sth; danach streben, andere zu übertreffen, zu überbieten
- miteinander wetteifern
- Sie haben gewetteifert, wetteiferten um den besten Platz.
jmdn/etw verscheuchen (verscheuchte, verscheucht)*
to scare so/sth away; scheuchen, vertreiben, fortjagen
- die Fliegen verscheuchen
- Der Lärm hat die Hasen verscheucht.
- Vergebens versucht sie, ihre Müdigkeit, diesen Gedanken zu verscheuchen.
jmdm etw AKK **vorwerfen (warf vor, vorgeworfen)*
to accuse so of sth; nach vorn werfen; vor jmdn/etw hinwerfen; jmdm sein Verhalten, seine Handlungsweise heftig tadelnd vor Augen führen; jmdm etw zur Last legen, jmdm die Schuld an etw geben
- Niemand sollte mir vorwerfen, dass ich nicht begriff, was ich sah.
- den Ball weit vorwerfen
- jmdn/etw den Löwen zum Fraß vorwerfen
- Er warf ihr vor, sie habe ihn betrogen.
- Ich habe mir in dieser Sache nichts vorzuwerfen = ich habe mich richtig verhalten
- Dem Angeklagten wird vorgeworfen, einen Mord begangen zu haben.
jmdn/etw vernachlässigen (vernachlässigte, vernachlässigt)*
P1 vernachlässigend
to neglect so/sth; jmdm nicht genug Aufmerksamkeit widmen, außer Acht lassen
- seine Fans, Kinder vernachlässigen
- Sie fühlte sich von ihrem Mann vernachlässigt.
- seine Kleidung, den Garten vernachlässigen
- seine Pflichten, die Schule vernachlässigen
jmdn zermürben (zermürbte, zermürbt)*
to demoralize so, to wear so down; mürbe machen, jmds körperliche, seelischen Kräfte brechen
- Sorgen, Kummer zermürbten ihn.
- Die ungewissheit war zermürbend.
- Er wirkte zermürbt.
- Ehe die Tür sich hinter ihnen geschlossen hatte, kam eine magere, zermürbt aussehende Frau auf sie zugeeilt.
- Der Ort und die Stille bedrückten und zermürbten ihn.
jmdn **umtreiben (trieb um, umgetrieben)*
to worry so, to bother so, to be on so’s mind; jmdn mit Unruhe, unruhiger Sorge erfüllen, ihm keine Ruhe lassen, ihn stark beschäftigen
-Angst, die Sorge um die Zukunft, die Frage nach dem Sinn des Lebens, sein schlechtes Gewissen trieb ihn um.
etw AKK schüren (schürte, geschürt)*
to stoke, to stir sth up, to add fuel to sth; durch Stochern mit einem Feuerhaken anfachen, zum Aufflammen bringen; etw Unerwünschtes, Negatives anstacheln entfachen, entfesseln, und steigern
- das Feuer schüren
- jmds Neid, Eifersucht, Zorn, Angst schüren
- einen Konflikt schüren
- Zeitungen in Deutschland wie in der Schweiz schürten immer wieder Angst vor Muslimen.
sich AKK gegen jmdn/etw wehren (wehrte, gewehrt)*
to defend oneself against so/sth, to resist so/sth, to struggle; zu seiner Verteidigung jmdm körperlich Widerstand leisten; sich widersetzen, sich gegen etw sträuben; jmdm/einer Sache entgegenwirken, dagegen angehen, einschreiten
- sich tapfer, heftig, erbittert, mit aller Kraft wehren
- Du musst dich wehren, wenn sie dich verprügeln.
- Er wehrte sich, diese Arbeit zu übernehmen.
- sich gegen Verdächtigungen, Vorwürfe wehren
- dem Bösen, feindlichen Umtreiben, einer Gefahr, einem Unheil wehren
**einschleichen (schlich ein, eingeschlichen)*
to creep in; vorsichtig, heimlich eindringen
- Diebe haben sich im Keller eingeschlichen.
- Der Verdacht schleicht sich ein, dass er das mit Absicht getan hatte.
- Ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen = a small error has crept in
etw DAT frönen (frönte, gefrönt)*
to indulge in sth; sich einer Sache (einer Neigung, Leidenschaft) hingeben, ergeben
-einem Laster, einer Leidenschaft, seinem Hobby frönen
vermitteln (vermittelte, vermittelt)*
(jmdm) etw AKK vermitteln
to mediate, to connect, to moderate; zwischen Gegnern eine Einigung erzielen; intervenieren; dafür sorgen, dass jmd etw, was er anstrebt, bekommt
to communicate or convey sth to so; jmdm verständlich machen, mitteilen, zeigen
- in einem Streit, zwischen streitenden Parteien vermitteln
- Sie hat in die Auseinandersetzung vermittelnd eingegriffen.
- eine Zusammentreffen der Gegner vermitteln
- Er kann sein Wissen (nicht) vermitteln = impart knowledge
- Der Bericht vermittelt einen ersten Eindruck.
- jmdm eine Stelle, einen Posten, einen Auftrag vermitteln
jmdn verarschen (verarschte, verarscht)*
to kid someone; verspotten, sich über jmdn etw lustig machen; zum Besten haben, zum Narren halten, veralbern
-Du willst mich wohl verarschen?
verordnen (verornete, verordnet)*
etw AKK verordnen
to prescribe, to provide; als Arzt bste Maßnahmen für einen Patienten festlegen; ärztliche Anordnungen treffen
to enact sth, to decree sth; von amtlicher, dienstlicher Seite anordnen, festsetzen
- jmdm ein Medikament, eine Kur, eine Diät, Bäder, Massage verordnen
- Der Arzt hat mir eine Brille, Bettruhe verordnet.
- strenge Maßnahmen verordnen
- jmdm Stillschweigen verordnen
etw AKK beugen (beugte, gebeugt)*
sich AKK beugen
to bend; nach unten biegen, krümmen
to lean; sich nach vorne, unten neigen; sich unterwerfen, sich fügen, nicht länger aufbegehren
- den Arm, den Nacken, den Rumpf, die Knie beugen
- den Kopf über etw beugen
- sich über das Geländer, den Tisch beugen
- sich aus dem Fenster beugen
- sich jmdm/jmds Willen, jmds Herrschaft beugen
- das Recht, das Gesetz beugen
bestehen (bestand, bestanden)*
etw AKK bestehen
auf etw DAT bestehen
aus etw DAT bestehen
to exist, to persist; da, vorhanden sein; existieren; fortdauern, bleiben, Bestand haben
to pass sth; erfolgreich absolvieren
to insist on sth, to demand sth; auf etw beharren, auf etw dringen
to consist of sth, to be made up of sth; hergestellt, zusammengesetzt sein
- Darüber besteht kein Zweifel = no doubt about it
- Es besteht keinerlei Hoffnung = no room for hope
- aus Holz, Metall, Kunstoff bestehen
- Das Werk besteht aus drei Teilen.
- Der Unterschied, die Chance besteht darin, dass..
- eine Prüfung knapp, gut, mit Auszeichnung bestehen
- Sie hatten alle Krisen bestanden.
- in Gefahren bestehen
- auf seinem Recht, der Erfüllung seines Vertrages bestehen
- Auf diese Summe bestehe ich.
säuseln (säuselte, gesäuselt)*
to whisper, to purr, soft sound from the wind; wie durch eine leichte Bewegung der Luft, ein leises Geräusch von sich geben; mit leiser Stimme etw zu jmdm sagen; sacht, gleitend fortbewegen
- Der Wind säuselt in den Zweigen.
- die Blätter, Bäume säuseln im Wind
- Ich weiß nicht mehr, was sie alles gesäuselt hat.
- Blätter säuseln zur Erde.
ausmerzen (merzte aus, ausgemerzt)*
to expunge, obliterate, eliminate; ausrotten, vertilgen, beseitigen, eliminieren, töten
- die zur Zucht ungeeigneten Tiere ausmerzen
- Fehler, schlechte Angewohnheiten, heidnische Bräuche, Krankheiten, Terroristen ausmerzen
- etw aus der Erinnerung ausmerzen
auf etw DAT beruhen (beruhte, beruht)*
to be based on; sich auf etw gründen, stützen, seinen Grund oder seine Ursache in etw haben, basieren
- Die Zuneigung beruht auf Gegenseitigkeit
- etw auf sich beruhen lassen = etw nicht weiterverfolgen
- Beruht der Vertrag auf einer rechtlichen Grundlage?
ausstatten (stattete aus, ausgestattet)*
to equip, to endow, to furnish; bsten Zwecken entsprechend vollständig mit etw versehen, ausrüsten
- jmdm mit Geldmitteln, mit Vollmachten ausstatten
- Sie ist mit großen Fähigkeiten ausgestattet.
- ein Hotel neu, modern ausstatten
**verschleißen (verschliss, verschlissen)*
to abrade, to wear out, to perish; (sich) durch langen, häufigen Gebrauch stark abnutzen; verbrauchen
- Bei dieser Fahrweise verschließt man die Reifen.
- Sie verschließt sich, ihre Nerven in ihrem Beruf.
- Der Junge verschleißt alle drei Monate eine Hose.
- Diese Maschinen verschließen schnell.
fliesen (flieste, gefliest)*
to tile; mit Fliesen auslegen
kläffen (kläffte, gekläfft)*
to bark; vom Hund-mit hellen, kurzen, abgehackten Tönen bellen; mit hoher Stimme schimpfen
schwappen (schwappte, geschwappt)*
to slosh; von Flüssigem-sich in etw hin und her bewegen, überfließen; sich schwappend irgendwohin bewegen; etw überschwappen lassen und dabei vergießen
- Die Lauge schwappte in der Wanne.
- Der Kaffee ist aus der Tasse geschwappt.
- Bier auf den Tisch schwappen
surren (surrte, gesurrt)*
to whir, buzz; ein dunkel tönendes, mit schneller Bewegung verbundenes Geräusch von sich geben, vernehmen lassen; sich surrend irgendwohin bewegen, fahren
- Der Ventilator surrt.
- Die Maschinen, die Rädchen surrten.
- Fliegen, Käfer surren über das Gras.
- Der Lift surrte nach oben.
stürmen (stürmte, gestürmt)*
to attack, to assault, to storm; vom Wind mit großer Heftigkeit, mit Sturmstärke wehen; sich wild rennend, laufend von einem Ort weg- oder zu ihm hinbegeben; etw in Sturm nehmen
- Es stürmte heftig, die ganze Nacht.
- Der Wind stürmt über die Felder.
- Ein Orkan stürmt ums Haus.
- Der Chef stürmte ins Büro.
- aus dem Haus, zum Ausgang stürmen
- eine Stadt, Festung stürmen
- Die Zuschauer stürmten die Bühne.
buddeln (buddelte, gebuddelt)*
to dig, to burrow; graben; Erdarbeiten machen; durch Budeln herstellen; durch Buddeln aus etw herausholen; durch Ausgraben ernten
- An der Baustelle wird schon lange gebuddelt.
- Die Kinder buddeln im Sand.
- ein Loch in die Erde buddeln
- etwas aus der Erde buddeln
- Kartoffeln buddeln
etw AKK quittieren (quittierte, quittiert)*
to acknowledge sth, to give a receipt for sth, to redeem sth; durch Unterschrift eine Zahlung, Lieferung bestätigen; auf ein Verhalten, Geschehen in eine bsten Weisereagieren; eine offizielle Stellung aufgeben
- jmdm den Empfang einer Sendung quittieren
- auf der Rückseite der Rechnung quittieren
- Sie quittierte über einen Betrag von hundert Euro.
- eine Kritik mit einem Achselzucken quittieren
- sein Amt quittieren
- Der Offizier, Beamte quittierte den, seinen Dienst.
fahnden (fahndete, gefahndet)*
to search for sth with the intention of arrest or confiscation; polizeilich suchen um zu verhaften oder zu beschlagnahmen
- nach Terroristen, Räuschgift fahnden
- nach Lärmquellen fahnden
- Er las über den Verrückten, nach dem gefahndet wurde.
etw AKK verstellen (verstellte, verstellt)*
to adjust sth, to obstruct sth, to shift sth; an einen falschen Platz stellen; die Stellung, Einstellung von etw verändern; unpassierbar machen, versperren; in der Absicht, jmdn zu täuschen, verändern; sich anders stellen, geben als man ist
- jmdm den Blick verstellen= to obstruct so’s view
- Das Buch muss jemand verstellt haben.
- Wer hat meinen Wecker, den Rückspiegel verstellt?
- Der Sitz lässt sich in der Höhe verstellen.
- Der Durchgang war mit Fahrrâdern verstellt.
- Ein Haus verstellt den Blick auf die Weise.
eintrudeln (trudelte ein, eingetrudelt)*
to arrive; langsam, nach und nach, oft verspätet irgendwo ankommen, eintreffen
-Er trudelte eine Stunde später ein.
winseln (winselte, gewinselt)*
to whimper; vom Hund hohe, leise klagende Laute von sich geben; in unwürdiger Weise um etw flehen
- Der Hund winselte vor der Tür.
- Sie sollte ihn in Ruhe lassen, winselte er.
- um Gnade winseln
fungieren (fungierte, fungiert)*
to serve as something, to function; eine bste Funktion ausüben, eine bste Aufgabe haben, zu etw da sein
-Der Köchin fungierte als Trauzeugin.
verdursten (verdurstete, verdurstet)*
to die of thirst; aus Mangel an trinkbarer Flüssigkeit zugrunde gehen, sterben
- in der Wüste verdursten
- Während der Dürre sind viele Kühe verdurstet.
- Willst du deine Gäste verdursten lassen?
lodern (loderte, gelodert)*
to blaze, to flare; mit großer Flamme in heftiger Aufwärtsbewegung brennen; hochschlagen
- Das Feuer lodert.
- Flammen lodern aus der Fabrikhalle, zum Himmel.
- Ihre Augen loderten vor Zorn.
jmdn/etw entfesseln (entfesselte, entfesselt)*
to unleash; zu einem heftigen Ausbruch kommen lassen, auslösen
- einen Sturm entfesseln = to raise a storm
- einen Krieg entfesseln
- eine Debatte entfesseln
- Der Pianist entfesselte Stürme der Begeisterung.
- entfesselte Elemente
mit etw DAT hantieren (hantierte, hantiert)*
to be busy with; geschäftig mit den Händen arbeiten, tätig sein, wirtschaften; etw handhaben, mit etw umgehen, etw benutzen
- geschäftig, emsig hantieren
- Der Koch hantierte am Herd in der Küche.
- Ihre Gitarre, die sie sehr gern hantiert, nahm sie überall mit hin.
- mit einem Schraubenschlüssel am Auto hantieren
etw AKK gliedern (gliederte, gegliedert)*
sich AKK in etw AKK gliedern
to arrange sth, to articulate sth, to classify sth; etw Zusammenhängendes in einzelne Abschnitte einteilen, ordnen
to subdivide into sth, to be made up of sth; in verschiedene, unterscheidbare, aber zusammenhängende Teile untergliedert sein
- einen Aufsatz, Vortrag (klar, übersichtlich) gliedern
- etw nach bestimmten Gesichtspunkten gliedern
- Das Buch ist in einzelne Abschnitte gegliedert
- Die Lehre von der Politik gliedert sich in drei Gebiete.
- Mein Referat gliedert sich wie folgt:…
- eine hierarchisch gegliederte Organisation
läutern (läuterte, geläutert)*
to clear; reinigen, klären, von Verunreinigungen befreien; von charakterlichen Schwächen, Fehlern befreien
- Erz (ore) läutern
- Die Flüsigkeit ist trübe und muss geläutert werden.
- Die Krankheit hat ihn, sein Wesen geläutert.
- Seit dem Unglück ist er geläutert.
- Er hat sich geläutert.
nachforschen (forschte nach, nachgeforscht)*
to investigate, to look into sth; durch intensive Bemühungen versuchen, etw herauszufinden; Nachforschungen, Ermittlungen anstellen; einer Sache zum Zwecke ihrer Aufklärung nachgehen
- Sie forschte (lang, vergebens) nach, wo er sich aufgehalten hatte/wie sich der Vorfall zugetreten hatte.
- eine Geheimnis nachforschen
etw AKK erläutern (erläuterte, erläutert)*
to clarify sth, to explain sth, to illustrate sth, to illuminate sth; einen komplizierten Sachverhalt näher erklären, durch Beispiele verdeutlichen
- eine Text erläutern
- Sie erläuterte mir, was es damit auf sich hatte.
- erläuternde Zusätze
etw AKK mitbekommen (bekam mit, mitbekommen)*
etw AKK nicht mitbekommen
to notice sth, to understand sth, to overhear sth; als Ausstattung bekommen; etw, was nicht fúr einen bst ist, unbeabsichtigt hören, wahrnehmen, aufschnappen
to miss sth
- Bei uns bekommen die Gäste immer ein kleines Präsent mit.
- Die Kinder haben den ganzen Streit mitbekommen.
- Es war so laut, Er war so müde, dass er nur die Hälfte mitbekam.
- Sie hat von den Ereignissen nichts, nur wenig mitbekommen.
etw AKK **vorantreiben (trieb voran, vorangetrieben)*
to advance sth; in Schwung bringen, beschleunigen; forcieren
- eine Entwicklung vorantreiben
- Verhandlungen vorantreiben
etw AKK entschlüsseln (entschlüsselte, entschlüsselt)*
to decipher sth, to decrypt sth, to decode; einen verschlüsselten Text mithilfe des bei der Verschlüsselung verwendeten Schlüsselsnwieder lesbar machen; einer Sache durch Aufdecken von etw ihre Ratselhaftigkeit nehmen
- einen Funkspruch entschlüsseln
- das Erbgut, die DNS entschlüsseln = to sequence a genome
- ein Geheimnis, jmds Tagebücher entschlüsseln
jmdn/etw rütteln (rüttelte, gerüttelt)*
an etw DAT rütteln
to jiggle, to jolt, to shake so/sth; schnell ruckweise hin und her bewegen, heftig schütteln
to joggle sth; etw was sich nicht aus eigenem Antrieb bewegen kann fassen und heftig hin und her bewegen oder zu bewegen versuchen
- ein Sieb rütteln
- jmdn am Arm, an der Schulter rütteln
- Ich wurde aus dem Schlaf gerüttelt.
- an der Tür, am Gitter rütteln.
- Der Sturm rüttelt an den Fensterläden.
- Der Motor rüttelt = läuft unregelmäßig, stoßend
- Über der Lichtung rüttelte ein Habicht.
sich neigen (neigte, geneigt)*
to lean, to lean towards in thought, to end; schräg halten, nach unten beugen, leicht abschüssig sein
- Ich neige dazu, ihm Recht zu geben.
- Sie neigt zu Erkältungen, zur/zu Schweremut.
- den Kopf zum Gruß neigen
- Die Zweige neigten sich unter der Last.
- Der Tag hat sich geneigt = zu Ende gehen
toben (tobte, getobt)*
to raise a storm, to cavort, to rant, to rampage, to move; sich wild, wie wahnsinnig gebärden; rasen, wüten; in wilder Bewegung entfesselt sein
- vor Eifersucht toben, vor Wut toben = to fume
- das Meer, ein Gewitter tobt
- Als er das erfuhr, hat er getobt wie ein Wilder.
- Die Kinder haben den ganzen Nachmittag im Garten getobt.
- Das Meer, ein Gewitter tobt.
- Die Verzweiflung tobte in ihm.
- Der Krieg tobte durchs Land.
- Rund um die Erde toben in jedem Augenblick rund 1800 Gewitter.
**erdenken (erdachte, erdacht)*
to devise, to conceive (plan is fertig); ausdenken, ersinnen
- Er erdachte einen raffinierten Plan.
- eine erdachte Geschichte
zaudern (zauderte, gezaudert)*
to procrastinate, to dilly-dally, to hesitate; unentschlossen zögern; unschlüssig sein
- nur kurz, zu lange, nicht länger zaudern
- Sie zauderten mit der, vor der Ausführung des Planes.
- Er hielt zaudernd inne.
- ohne Zaudern einwilligen
etw AKK vermuten (vermutete, vermutet)*
to assume sth, to suppose sth, to believe sth; aufgrund bst Anzeichen der Meinung sein, glauben, dass sich etw in bst Weise verhält
- Ich vermute es = I suppose so
- Das ist, steht ernsthaft zu vermuten, lässt sich nur vermuten.
- Ich vermute, sie ruft gar nicht erst an.
- Der britische Neurologe vermutet, dass im Gehirn der Betroffenen eine ungewöhnliche Verdrahtung existiert.
etw AKK fortpflanzen (pflanzte fort, fortgepflanzt)*
sich AKK fortpflanzen
to propagate sth, to transmit sth; durch Zeugung von Nachkommen weiterhin bestehen lassen; verbreiten, weiterleiten
to procreate, to reproduce; sich vermehren, Nachkommen hervorbringen; sich verbreiten
- sich durch Zeugung fortpflanzen
- sein Geschlecht fortpflanzen
- Das Echo, das Licht, die Heiterkeit pflanzt sich fort.
- Ein Geräusch, das sich durch den Schiffrumpf fortpflanzte, verkündete, daß der Anker an Bord gezogen wurde.
roden (rodete, gerodet)*
to clear trees, harvesting from the ground; durch Fällen der Bäume und Ausgraben der Stümpfe urbar machen; bei der Ernte aus dem Boden graben, herausholen
- Wälder, Urwald, Ödland roden
- Sie zogen aus, um zu roden.
- Gehölz roden
- Rüben, Möhren roden
niedermähen (mähte nieder, niedergemäht)*
to mow down, to gunfire a large number of people; abmähen; umfahren, überfahren; viele Menschen reihenweise erschießen
sich AKK jmdm/etw widersetzen (wiedersetzte, wiedersetzt)*
to resist, to defy, to oppose so/sth; jmdm/einer Sache Widerstand entgegensetzen, sich dagegen auflehnen
- sich einer Maßnahme, eine Beschluss widersetzen
- sich jmds Bitte, Wunsch nicht widersetzen können
- Er hat sich mich widersetzt.
verfolgen (verfolgte, verfolgt)*
to trail, to chase; durch Hinterhergehen, -eilen zu erreichen suchen; einer Spur nachgehen, folgen; zu erreichen, zu verwirklichen suchen; aufmerksam beobachten
- einen Verbrecher verfolgen
- jmdn auf Schritt und Tritt verfolgen
- sich verfolgt fühlen
- Der Filmstar wurde von den Reportern verfolgt.
- Sie ist vom Pech, vom Unglück verfolgt.
- Diese Idee, Frage verfolgt sie Tag und Nacht.
- jmdn mit Blicken verfolgen
- eine Spur, einen Hinweis verfolgen
- ein Ziel, eine Absicht, einen Plan verfolgen
- Sie verfolgt nur Ihre eigenen Interessen.
- einen Vorgang, ein Gespräch verfolgen
- Er hat diese Angelegenheit nicht weiter verfolgt.
- Sie verfolgte die Szene aufmerksam.
sich AKK schmiegen (schmiegte, geschmiegt)
to nuzzle against so for warmth, protection, or tenderness, to fit the body closely; aus einem Bedürfnis nach Schutz, Wärme, Zärtlichkeit sich, einen Körperteil ganz eng an jmdn, an, in etw drücken; sich einer Körperform genau anpassen
- sich an den Geliebten schmiegen
- sich in die Sofaecke schmiegen
- Die Kinder schmiegen den Kopf in den Schoß der Oma.
- Das Kleid schmiegt sich an ihren Körper.
etw AKK **darbieten (bot dar, dargeboten)*
to feature sth, to present; in einer Aufführung, Vorführung zeigen; zu Gehör bringen; sich zeigen, sich darstellen; sichtbar erkennen werden; reichen, anbieten, geben
- Folklore, Volkstänze darbieten
- Alles, was das Ensemble darbot, hatte Niveau.
- Es wurden Gedichte dargeboten.
- Sie ergriff die nächste Gelegenheit, die sich ihr darbot.
- Eine herrliche Aussicht bot sich uns an.
- Völlig nackt bot er sich den Blicken dar.
- Die Gästen wurden erfrischende Getränke dargeboten.
wabern (waberte, gewabert)*
to billow, to waft; sich in einer mehr oder weniger unruhigen, flackernden, ziellosen Bewegung befinden
-wabernde Nebelschwaden, Flammen
(etw AKK ) zerbröseln (zerbröselte, zerbröselt)*
to crumble (sth) up; sich in Brösel auflösen, zu Bröseln zerfallen; zu Bröseln zerreiben
- Die Kekse zerbröseln leicht.
- Brot zerbröseln
verzeichnen (verzeichnete, verzeichnet)*
to chronicle, to document, to record, to falsely draw; schriftlich festhalten, aufführen; aufweisen, erzielen, registrieren; falsch zeichnen, zeichnend abbilden
- das Inventar, die Preise verzeichnen
- Die Namen sind in der Liste verzeichnet.
- Fortschritte verzeichnen
- Sie verzeichnen immer mehr Urlaub.
- Auf diesem Bild ist die hand verzeichnet.
- In diesem Roman sind die sozialen Verhältnisse verzeichnet.
- Neuen Studien haben belegt, dass wir Menschen neben den Verlusten auch Gewinne verzeichnen können.
entwenden (entwendete/entwandte, entwendet/entwandt)*
to steal; unter Ausnutzung einer Gelegenheit unbemerkt wegnehmen und mühelos an sich bringen; stehlen
-Bei ein fungierten Verkaufsaktion gelang es mellet und der Polizei dem Hobby-Archäologen und einer Komplizin die Scheibe zu entwenden.
überführen (überführte, überführt)*
to convict, to transfer; von einem Zustand in einen anderen bringen
- jmdn eines Verbrechens, des Mordes überführen
- Er war als Täter überführt.
- Sie wurde nie der Bescheidenheit überführt.
- Die Leiche wurde nach Moskau übergeführt/überführt.
- Der Wagen muss übergeführt/überführt werden.
- Eine Flüssigkeit wird in den gasförmigen Zustand übergeführt/überführt.
etw AKK **gestehen (gestand, gestanden)*
gestehen, dass…
to confess sth, to admit sth, to fess up to sth to avow (that); eine Tat, ein Unrecht das man begangen hat, zugeben, bekennen; Gefühle, einen Sachverhalt offen aussprechen
- die Tat, das Verbrechen, die Wahrheit gestehen
- Er hat ihr alles gestanden.
- die Wahrheit gestehen
- Er gestand den Mord auf der Stelle.
- Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich vergessen habe, das Buch zurückzugeben.
- Offen gestanden, ich habe keine rechte Lust dazu.
- Ich gestehe, ich geniere mich dafür.
erheben (erhub, erhoben)*
to upraise, to start, to soar, to raise; in die Höhe heben; emporstrecken; aufstehen; hochfliegen; emporragen; vorbringen
- den Arm erheben
- das Glas auf jmds Wohl erheben
- die Augen, den Blick zu jmdm erheben
- Die Kunst will uns, unser Gemüt erheben.
- sich von seinem Platz, vom Stuhl erheben
- Der Adler erhebt sich, in die Lüfte.
- Es erhebt sich die Frage, ob wir richtig gehandelt haben.
- Widerspruch, einen Einwand gegen jmdn/etw erheben.
- einen Anspruch auf etw erheben
anzeigen (zeigte an, angezeigt)*
to report; Strafanzeige erstatten; durch eine Anzeige bekannt geben; mitteilen, ankündigen; den Stand von etw angeben, zeigen
- einen Dieb, einen Diebstahl bei der Polizei anzeigen.
- die Geburt eines Kindes anzeigen
- Der Verlag hat die neuen Bücher angezeigt.
- Der Trainer zeigte der Mannschaft die restliche Spielzeit an.
- Sie hat ihren Besuch angezeigt.
jmdn verhören (verhörte, verhört)*
sich AKK verhören
NOM AKK
to interrogate so, to question so; gerichtlich oder polizeilich eingehend befragen/ vernehmen
to mishear; etw falsch hören
- den Angeklagten verhören
- Du musst dich verhört haben, sie hat Juni, nicht Juli gesagt.
etw AKK leugnen (leugnete, geleugnet)*
to deny sth; für nicht zutreffend oder nicht bestehend erklären; für unwahr oder nicht vorhanden erklären und nicht gelten lassen
- Er leugnete rundweg = he flatly denied
- Das lässt sich nicht leugnen = There is no denying it
- standhaft, weiterhin hartnäckig leugnen
- seine Schuld, eine Tat, seine Identität leugnen
- Er leugnete nicht, den Mann gesehen zu haben/ dass er den Mann gesehen hatte.
- Ihre Tüchtigkeit hat niemand geleugnet.
- Ich kann nicht leugnen, dass es mir gut geht.
einlegen (legte ein, eingelegt)*
to file, to put sth for a specific purpose in sth, to inlay, to deposit; etw in etw hineinlegen; auf ein Konto einzahlen, offiziell ausprechen, mit Nachdruck geltend machen; mit in die Oberfläche eingefügten Verzierungen versehen
- Du musst einen neuen Film in Die Kamera einlegen.
- Die Tischplatte war mit Elfenbein eingelegt.
- Gelder, eine größere Summe einlegen.
- eine Ruhepause einlegen
- Protest gegen etw einlegen
anklagen (klagte an, angeklagt)*
to accuse, to be responsible for sth; vor Gericht zur Verantwortung ziehen, beschuldigen; gegen jmdn Anklage wegen etw erheben; wegen etw beschuldigen, für etw verantwortlich machen
- jmdn des Hochverrats, des Mordes an jmdm anklagen
- Er wurde angeklagt und zum Tod verurteilt.
- Das Gericht hat ihn wegen Hochverrats angeklagt.
- Der Film klagt die sozialen Missstände an.
- Er klagte sich als der eigentliche Schuldige an.
etw AKK aufzehren (zehrte auf, aufgezehrt)*
to consume, to waste sth, to sap sth; völlig aufbrauchen; sich verbrauchen, verzehren über etw
- seine Vorräte, Erspärnisse aufzehren
- Die Krankheit zehrte sie, ihre gesamte Lebensfreude auf.
- Du hast dich die Jahre hindurch aufgezehrt.
tagen (tagte, getagt)*
to hold a meeting, to break dawn; eine Tagung, Sitzung abhalten; dämmern
- Das Gericht, ein Kongress, das Parlament tagt.
- Wir haben noch bis in den frühen Morgen hinein getagt.
- Es fängt schon an zu tagen.
ausräumen (räumte aus, ausgeräumt)*
to clear; aus einem Raum herausschaffem, aus einem Behältnis herausnehmen; Die Inhalte leer machen; aus dem Weg räumen, beseitigen
- die Möbel aus dem Zimmer ausräumen
- die Bucher sus dem Regal ausräumen
- die Schränke, die Wohnung ausräumen
- Dieben haben die Ladenkasse ausgeräumt.
- Bedenken, einen Verdacht, Missverständnisse ausräumen
jmdn/etw AKK bezwingen (bezwang, bezwungen)*
to conquer, to overcome so/sth, to defeat so/sth; besiegen, überwinden, Gewalt bekommen über jmdn/etw; fertigwerden mit jmdm/etw; trotz Schwierigkeiten bewältigen
- Er bezwang seine Lust.
- einen sportlichen Gegner im Wettkampf bezwingen
- eine Festung bezwingen
- sich kaum bezwingen können
- seine Neugier, seinen Schmerz, seine Lust bezwingen (unterdrücken)
- die schwierige Strecke bezwingen
- einen Berg bezwingen
etw DAT genügen (genügte, genügt)*
to fulfill sth, to satisfy sth, to comply with sth; in einem Maß, einer Menge vorhanden sein, dass es für etw reicht; ausreichen; genug sein; etw in befriediger Weise erfüllen
- Das genügt mir fürs Erste.
- Zwei Meter Stoff genügen nicht.
- den gesellschaftlichen Pflichten, Anforderungen genügen
- Habt ihr genugend Geld eingesteckt?
etw AKK erhärten (erhärtete, erhärtet)*
to substantiate, to confirm sth; durch Argumente untermauern, bekräftigen; bekräftigt, hart werden
- einen Verdacht durch Zeugen erhärten
- eine Aussage eidlich, durch einen Eid erhärten
- Meine These hat sich erhärtet.
- Beton erhärtet an der Luft.
- Ton durch Brennen erhärten.
etw AKk aussetzen (setzte aus, ausgesetzt)*
sich/jmdn/etw etw DAT aussetzen
an jmdm/etw etw DAT aussetzen
to pause, to interrupt, to discontinue; mitten in einer Tätigkeit abbrechen oder aufhören
to expose oneself/so/sth to sth; der Einwirkung von jmdm/etw preisgeben
to criticize so/sth; beanstanden, kritisieren
- Ich muss eine Weile wegen Krankheit aussetzen.
- seinen Körper der Sonne aussetzen
- Der Motor, der Atem, das Herz setzt aus.
- Die Musik hat plötzlich ausgesetzt.
- Ich finde nichts, Es gibt wenig auszusetzen.
- dass er sich erneut der Tyrannei von Umbridge aussetzte, der es in ihrer Abwesenheit…
verdächtigen (verdächtigte, verdächtigt)*
to suspect; gegen jmdn einen bsten Verdacht hegen, aussprechen
- jmdn des Diebstahls, als Dieb verdächtigen
- Man hat ihn verdächtigt, das Geld entwendet zu haben.
verurteilen (verurteilte, verurteilt)*
to convict; durch Gerichtsbeschluss mit einer bsten Strafe belegen; jmdn/etw sehr kritisch beurteilen, vollständig ablehnen
- jmdn zu einer Haftstrafe, zu 4 Monaten Gefängnis verurteilen
- Sie wurde zum Tode verurteilt.
- Die Angeklagte ist rechtskräftig verurteilt worden.
- Er war zum Schweigen verurteilt.
- Etwas ist zur Bedeutungslosigkeit verurteilt
- ein Verhalten, eine Tat aufs Schärfste verurteilen
bezeugen (bezeugte, bezeugt)*
to testify, to affirm; über, für etw Zeugnis ablegen, etw als Zeuge, Zeugin erklären; durch Zeugenaussage, Zeugnis beglaubigen, bestätigen, bekräftigen
- Sie hat den Tatbestand unter Eid bezeugt.
- Ich kann dir bezeugen, dass…
- Der Ort ist schon im 8.Jahrhundert bezeugt.
- Seine Worte, Handlungen bezeugen seine Rechtschaffenheit.
- Das bezeugen wir selbst mit unserem bescheidenen Dasein immer wieder.
etw AKK pfänden (pfändete, gepfändet)*
to pawn sth, to seize sth; jmds Eigentum als Pfand für eine geldliche Forderung gerichtlich beschlagnahmen
- Möbel, den Lohn pfänden
- Bei ihr gibt es nichts zu pfänden.
- Das Existenzminimum können sie nicht pfänden.
- Sie sind schon mehrmals gepfändet worden.
erwählen (erwählte, erwählt)*
to elect, to select; auswählen, aussuchen; durch eine Wahl bestimmen; wählen
- Er hat den richtigen Beruf erwählt.
- Ich habe sie zur Frau erwählt.
- jmdn zum König erwählen
jmdn verscheißern (verscheißerte, verscheißert)*
to fool someone; veralbern, zum Narren halten
-Von dir lasse ich mich nicht verscheißern.
brausen (brauste, gebraust)*
to roar (ein gleichmäßiges, ununterbrochenes Rauschen hervorbringen), to shower, to move quickly
- Das Meer, der Gebirgsbach braust.
- brausenden Beifall ernten
- Ich brause mich jeden Tag.
- über die Autobahn brausen
türmen (türmte, getürmt)*
etw AKK türmen
sich AKK türmen
to skedaddle, to make a bolt for; sich aus einer unangenehme Situation durch eilige Flucht befreien
to pile sth; etw an eine Stelle bringen und so aufschichten, dass dabei ein hoher Stapel. haufen entsteht; auftürmen
aufragen
- Die Jungen türmten, als der Besitzer kam.
- über sie Grenze türmen
- Sie türmte die Bücher auf den Tisch.
- Auf dem Schreibtisch türmen sich die Akten zu Bergen.
- Vor uns türmt sich das Gebirge
- Es brüllt wie ein wildes Tier, wenn es sich zu Wällen türmt.
inszenieren (inszenierte, inszeniert)*
to stage; ein Stück beim Theater, beim Fernsehen, einen Film technisch und künstlerisch vorbereiten, gestalten und leiten; geschickt ins Werk setzen, organisieren
- eine Opfer, ein Drama, einen Spielfilm, den “Faust” inszenieren
- einen Skandal inszenieren
jmdn etw rächen (rächte, gerächt)*
sich AKK an jmdn rächen
to avenge so or sth; jmdm/sich für eine böse, Unrecht Tat durch eine entsprechend Vergeltung Genugtuung (retaliatory compensation)verschaffen; Vergeltung üben
to take revenge on so; üble Folgen nach sich ziehen; sich übel, schädlich auswirken
- jmdn rächen
- sich fürchterlich an jmdm für etw rächen
- ein Verbrechen rächen
- Dieser Fehler wird sich noch rächen.
skandieren (skandierte, skandiert)*
to chant; Verse mit starker Betonung der Hebungen sprechen; rhythmisch und abgehackt, in einzelnen Silben sprechen
-ein Gedicht, Mantra skandieren
sich DAT einen Weg bahnen (bahnte, gebahnt)*
(jmdm/etw) den Weg bahnen
to cleave
to blaze a trail (for so/sth); einen Weg schaffen, gangbar machen
-Ich bahnte mir, dem Kind einen Weg durch die Menge.
jmdn aufstacheln (stachelte auf, aufgestachelt)*
to spur so on, to goad so on; durch aufhetzende Reden zu bstem Tun veranlassen; aufwiegeln (instigate); anspornen
- Das Volk zum Widerstand aufstacheln.
- jmds Ehrgeiz aufstacheln
- Die Schüler zu großeren Eifer aufstacheln.
etw AKK verseuchen (verseuchte, verseucht)*
to contaminate sth, to pollute sth; mit Krankheitserregern, gesundheitsschädlichen Stoffen durchsetzen
- das Grundwasser verseuchen
- eine verseuchte Umwelt
- radioaktiv verseuchte Milch
vorschreiben (schrieb vor, vorgeschrieben)*
to specify, to prescribe, to instruct; durch einige gegeben Anweisung ein bstes Verhalten oder Handeln fordern; als Vorlag (draft) für eine spätere Reinschrift vorschreiben
- dem Kind das Wort vorschreiben
- einen Aufsatz in einem Schmierheft vorschreiben
- jmdm die Bedingungen, die Arbeitsmethode, ein Arbeitspensum vorschreiben
- jmdm vorschreiben, wie, wann er etw zu tun hast
- Das Gesetz schreibt vor, dass Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.
- die vorgeschriebene Anzahl, Geschwindigkeit
verschließen (verschloss, verschlossen)*
etw AKK verschliessen
to close, to lock; durch Zuschließen unzugänglich machen; sich, sein Wesen, seine Gefühle verdeckt halten, nicht öffnen
- den Koffer verschließen
- Sie verschloss das Haus.
- Die Tür war mit einem Riegel fest verschlossen.
- Der Besuch stand vor verschlossener Tür.
- Viele Möglichkeiten blieben ihr verschlossen.
- Eine Flasche mit einem Korken verschließen.
- Die Vorräte im Küchenschrank verschließen
- seine Gedanke in sich verschließen.
- seine Gefühle in seinem Herzen verschließen
etw AKK **einberufen (berief ein, einberufen)*
jmdn einberufen
to convene something; eine Versammlung zusammentreten lassen
to draft so, to enlist so; jmdn amtlich auffordern, seine Wehrpflicht zu erfüllen
- eine Versammlung nach Berlin einberufen
- auf, für den 15.11 eine Sitzung einberufen
- eine Bespechung einberufen = to call a meeting
- jmdn zum Wehrdienst einberufen
etw AKK aufschichten (schichtete auf, aufgeschichtet)*
to pile or stack sth up; zu einem Stapel schichten
- Holzscheite an der Hauswand aufschichten
- einen Holzstoß aufschichten
flennen (flennte, geflennt)*
to blubber, snivel; heftig weinen, heulen
-Hör auf zu flennen!
leiern (leierte, geleiert)*
to talk monotonously, to drone, to turn a crank; eine Kurbel, an etw drehen; kurbeln; herunterleiern
- Sie leierte so lange, bis der Drehgriff abbrach.
- an der Kurbel leiern
- Das Autofenster in die Höhe, die Markise nach unten leiern.
- ein Gebet leiern
trudeln (trudelte, getrudelt)*
to coast, to spin; würfeln, langsam und ungleichmäßig irgendwohin gehen
- Der Ball, die Kugel trudelt.
- Die welken Blätter trudeln auf die Erde.
- durch die Gegend trudeln
- im Wirtshaus sitzen und trudeln
blödeln (blödelte, geblödelt)*
to daff; absichtlich dummes Zeug, Unsinn reden
-
scheuern (scheuerte, gescheuert)*
to chafe, to rub, to scrub; kräftig reibend bearbeiten, säubern; durch Scheuern entfernen, in einen bsten Zustand versetzen
- Töpfe und Pfannen scheuern
- kräftig, tüchtig, fest scheuern
- Ich habe mir das Knie wund gescheuert.
- Ich scheure meinen Rücken, mir den Rücken an der Stuhllehne.
- Sie schien sich die Fingerspitzen dabei wund zu scheuern.
- Du kriegst gleich eine gescheuert!
plaudern (plauderte, geplaudert)*
mit jmdm plaudern
to chat, to shoot the bull; Geheimnisse ausplaudern,
to visit with so; sich gemütlich und zwanglos unterhalten
- mit jmdm plaudern
- Sie konnte lustig plaudern.
- Ihm kann man nichts erzählen, er plaudert.
sich AKK revanchieren (revanchierte, revanchiert)*
sich bei jmdm für etw AKK revanchieren
to return the favor; etw heimzahlen, rächen
to pay so back for sth
- Eines Tages wird er sich für deine Bosheiten revanchieren.
- Er revanchierte sich bei ihr mit einem großen Blumenstrauß für die Gastfreundschaft.
wähnen (wähnte, gewähnt)*
sich AKK etw AKK wähnen
jmdn/etw AKK wähnen
to believe wrongly; irrigerweise annehmen
to consider onself to be something
to imagine so to be sth
- Er wähnte, die Sache sei längst erledigt.
- Ich wähnte dich auf Reisen, in Rom.
- Wer sich im Besitz der Wahrheit wähnt, darf bei kritischen Fragen schweigen.
(mit jmdm) kuscheln (kuschelte, gekuschelt)
sich AKK an jmdn/etw kuscheln
to cuddle up (to so), to snuggle against so/sth; aus einem Bedürfnis nach Wärme, Geborgenheit sich an jmdn/etw, in etw schmiegen
- Sie kuscheln noch im warmen Bett.
- sich an jmdn, in eine Wolldecke kuscheln.
- Die Katze hat sich an mich gekuschelt.
jmdn (um etw AKK) beneiden (beneidete, beneidet)*
NOM AKK
to envy so/sth, to begrudge so/sth; auf jmdn/etw neidisch sein
- jmdn um seinen Reichtum, seine Erfolg, wegen seiner Fähigkeiten beneiden
- Er ist nicht zu beneiden= es geht ihm schlecht, er ist in einer schwierigen Lage
- Ich beneide Sie um Ihre Ruhe.
raunen (raunte, geraunt)*
to murmer, to whisper; mit gedämpfter und gesenkter Stimme, murmelnd etw sagen
- Er raunte ihr Zärtlichkeiten ins Ohr.
- Die Mutterschafe raunten ihren Lämmern zur Warnung ins Ohr.
- Man raunte über seine Abdankung.
- raunende Wälder
ragen (ragte, geragt)*
to loom, to tower, to protrude; länger oder höher sein als die Umgebung und sich deutlich von ihr abheben
-Felsblöcke ragen aus dem Wasser
sich AKK (wegen etw GEN) genieren (genierte, geniert)*
to be embarrassed (about sth); eine Situation als unangenehm und peinlich empfinden und sich entsprechend gehemmt und verschämt zeigen
- Du brauchst dich deswegen, vor ihr nicht zu genieren.
- Ich genierte mich nicht ( hatte keinerlei Hemmungen), ihr die Wahrheit zu sagen.
- Ich gestehe, ich geniere mich dafür.
(um jmdn/etw AKK) bangen (bangte, gebangt)*
to be worried (about so/sth); sich ängstigen, sorgen; Angst haben, in Sorge sein; sich fürchten
- Die Mutter bangt um ihr Kind.
- Sie bangt um ihren Arbeitsplatz.
- Mir bangt es vor der Zukunft.
**ausbleiben (blieb aus, ausgeblieben)*
to not appear, to be missing, to stay away; nicht eintreten, nicht mehr kommen, fernbleiben, fortbleiben
- Der Erfolg, die erhoffte Wirkung, das befürchtete Chaos blieb aus.
- Die Folgen deines Leichtsinns werden nicht ausbleiben.
- die Kunden, Besucher, Gäste blieben aus
- tagelong, bis zum nächsten Tag, über Nacht ausbleiben
einkehren (kehrte ein, eingekehrt)*
to stop for a bite to eat; unterwegs einen Besuch in einer Gaststätte machen, bemerkbar machen
- Wir sind auf der Fahrt nur einmal in einem Wirtshaus eingekehrt.
- Der Frühling kehrt in diesem Jahr verspätet ein.
- Endlich kehrte wieder Friede ein.
sich AKK aufschaukeln (schaukelte auf, aufgeschaukelt)*
to build up; zunehmend in Schwingung geraten, sich in der Wirkung steigern
- Beim Bremsen schaukelt sich das Fahrzeug auf.
- Die Erregung der Massen schaukelte sich immer mehr auf.
**wegtreten (trat weg, weggetreten)*
jmdn/etw wegtreten
to step back, to step away; abtreten; an eine andernStelle treten, zurücktreten
to kick so/sth away; von sich treten
- den Ball von der Torlinie wegtreten
- Er ließ die Kompanie wegtreten.
- Bitte vom Gleis wegtreten!
jmdm etw AKK vormachen (machte vor, vorgemacht)*
sich DAT etw vormachen
to fool so, to show so how to do sth;jmdm zeugen, wie etw gemacht wird, ihn mit einer bsten Fertigkeit vertraut machen; zeigen, vorführen; einen falschen Eindruck erwecken, um jmdn dadurch zu täuschen
to delude oneself
- jmdm einen Tanzschritt, eine Turnübung vormachen.
- Mach uns doch mal vor, was du heute gelernt hast.
- Du kannst mir nichts vormachen = You can’t fool me
- jmdm ein X für ein U vormachen = to pull the wool over so’s eyes
gucken (guckte, geguckt)*
durch etw AKK gucken
to peek, to look, to peer; seine Blicke auf ein bstes Ziel richten; sehen; etw betrachten
to look through sth
- auf die Uhr, aus dem Fenster, jmdm über die Schulter, durchs Schlüsselloch, in den Spiegel gucken
- Bilder, Zeitschriften, einen Krimi im Fernsehen, ein Video, eine DVD gucken
- Die Illustrierte guckt aus der Tasche.
- Lass mich mal gucken = we’ll wait and see what happens
- in die Röhre gucken = to be left out in the cold
jmdn/etw quälen (quälte, gequält)*
sich AKK quälen
to torture, to plague so, to bother so; einem Lebewesen bewusst körperliche Schmerzen zufügen
to toil, to struggle, to agonize; von etw gequält werden; sich mit etw sehr abmühen
- jmdn, ein Tier grausam quälen, zu Tode quälen
- Quäl mich doch nicht immer mit dieser alten Geschichte.
- sich AKK aus dem Bett quälen = to drag oneself out of bed
- Ihn quälte der Gedanke an seine Schuld
- Sie quält sich mit einer Entscheidung, mit Zweifeln quälen.
- Tagsüber quälte er sich in den Zoo
jmdn bestürzen (bestürzte, bestürzt)*
to amaze so, to astound so; aus der Fassung bringen, erschrecken, erschüttern
- Dies Ereignis, seine Kramkheit hat uns alle bestürzt.
- bestürzen sein = to be aghast at sth
- Er ist/zeigt sich bestürzt über diese Tat.
- bestürzende Nachrichten
- ein bestürztes Gesicht machen
jmdn (um etw AKK) ersuchen (ersuchte, ersucht)*
to ask, to petition, to request (sth) of so; höflich, in förmlicher Weise um etw bitten, zu etw auffordern
- jmdm um eine Aussprache ersuchen
- Deshalb ersuche ich um eine seriöse Antwort.
- um Geduld ersuchen
- Wir ersuchen Sie, unser Haus zu verlassen.
- Ich ersuche dich deshalb, bemüht zu sein, mich zu erkennen.
sülzen (sülzte, gesülzt)*
to go on and on; viel und töricht reden
- etw sülzen lassen
- Er sülzte ein paar alte Schlager.
- gesülzter Schweinkopf
in etw AKK **geraten (geriet, geraten)*
nach jmdm geraten
to get into something; in einen bst Zustand/Lage kommen, ohne Absicht an eine bst Stelle gelangen
to take after someone; ähnlich werden
- in eine schwierige Lage, in Panik, in Wut, in Erstaunen, in eine andere Dimension, in Vergessenheit, in ein Gewitter, in eine Krise, in Not, in Schwierigkeiten, in eine gefährliche Situation geraten
- unter die Herrschaft der Römer, unter schlechten Einfluss geraten
- in jmds Schusslinie geraten = to come under fire from so
- Sie gerät nach dem Vater.
- ins Schwitzen geraten=to work up a sweat
schwadronieren (schwadronierte, schwadroniert)*
to rant, to swagger; wortreich, laut und lebhaft, unbekümmert, oft auch aufdringlich reden, von etw erzählen
-von seinen Heldentaten schwadronieren
knistern (knisterte, geknistert)*
to sizzle, to crackle; ein helles, kurzes, leise raschelndes Geräusch von sich geben, hervorrufen, verursachen
- Papier, Seide knistert.
- Das Feuer knistert im Ofen.
- In meine Brusttasche knistert ein Scheck.
- Er herrschte eine knisternde Spannung, Atmosphäre. = erregte, prickelnde
- Zwischen den beiden knistert es = herrscht eine erotische Spannung
auslängen (längte aus, ausgelängt)*
to break through, to cut through; bei Rundholz die Schnittstellen für das Zerteilen des Stammes festigen
-Rundholz ist so auszulängen, dass es möglichst gut ausgenutzt wird.
kitten (kittete, gekittet)*
to putty; mit Kitt kleben, wieder verbinden; etw mit Kit an etw befestigen
- die zerbrochene Vase kitten
- Die Tasse ist gekittet.
- Ihre Ehe lässt sich nicht mehr kitten.
- den Henkel an die Kanne kitten
gelüsten (gelüstete, gelüstet)*
jmdm gelüstet es nach etw DAT
to be overcome by/with desire for sth; jmdn ein Gelüst, Lust verspüren lassen
so has a longing for sth
- Mich gelustet es nach frischem Obst
- Es gelüstete ihn, heftig zu widersprechen.
**vermessen (vermaß, vermessen)*
sich AKK vermessen
to gauge, to measure, to calibrate; etw genau in seinen Maßen festlegen
to measure wrongly; falsch messen; etw Unangemessens mit Überheblichkeit tun oder sagen
- Land, einen Bauplatz vermessen
- Hast du dich vermessen?
- Er vermaß sich, ihr zu wiedersprechen.
jmdn/etw tätscheln (tätschelte, getätschelt)*
to pat so/sth, to caress so; als eine Art Liebkosung wiederholt mit der Hand auf jmds bloße Haut leicht schlagen
- jmds Hand tätscheln
- dem Pferd den Hals tätscheln
tränen (tränte, getränt)*
to tear
-Ihre Augen begannen zu tränen.
etw AKK auf etw AKK tupfen*
to dab sth on sth, to pat; leicht an, auf etw stoßen, tippen; tupfend berühren
- jmdm auf die Schulter tupfen
- Er tupfte sich den Mund mit der Serviette, die Stirn mit einem Taschentuch.
- Er wäscht sich mit feingewebten feuchten Handtüchern und tupt sich mit frischem Leinen trocken.
- sich mit einem Tuch den Schweiß von der Stirn tupfen
jmdn obduzieren (obduzierte, obduziert)*
to autopsy
-eine Leiche obduzieren
überzeichnen (überzeichnete, überzeichnet)*
to overscribe, to oversimplify
- Die Anleihe ist um 20% überzeichnet worden.
- Der Autor hat die Figur des Vaters stark überzeichnet.
- Der Story ist zu sehr überzeuchnet.
etw AKK raspeln (raspelte, geraspelt)*
to grate sth
- Holz raspeln
- Gemüse, Nüsse (grob, fein) raspeln
- geraspelte Schokolade
spähen (spähte, gespäht)*
to peek, peer
aus dem Fenster, um die Ecke, durch die Gardine spähen
Er spähte nach ihr
summen (summte, gesummt)*
to buzz, to hum, to drone
- die Bienen summen
- die Kamera, der Ventilator summt
- Mücken summen um die Lampe.
- ein Lied, eine Melodie, einen Ton summen
- Er summte leise vor sich hin.
jmdn erdrosseln (erdrosselte, erdrosselt)*
to strangle till dead (durch Zuschnürren oder Zudrücken der Kehle)
-Er hat sein Opfer mit einem Strick erdrosselt.
hüpfen (hüpfte, gehüpft)*
etw AKK hüpfen lassen
to jump, to bounce, to skip
to bounce sth
- Der Vogel hüpft.
- Das Herz hüpfte mir vor Freude im Leibe
- Die Kinder hüpfen auf einem Bett/über den Rasen.
- Das ist gehüpft wie gesprungen = That’s six of one, half dozen of the other
strömen (strömte, geströmt)*
to flow, to stream, to surge
- Im Tal strömt ein mächtiger Fluss.
- Die Flut strömte über den Deich.
- Regen strömt ihr ins Gesicht.
- Blut strömt aus der Wunde, durch di Adern, zum Herzen.
- Aus der defekten Leitung ist Gas geströmt.
- Menschen strömten auf der Straße, aus der Stadt, durch die Türen, ins Theater, zum Stadion.
jmdn/etw schnappen (schnappte, geschnappt)*
sich DAT etw AKK schnappen
nach jmdm/etw schnappen
to grab so/sth, to catch so
to snatch sth up, to grab so/sth
to snap at so/sth
Das Tier schnappte wild um sich
nach Luft schnappen
Lass uns noch ein wenig frische Luft schnappen.
Sie schnappte ihre Mappe und rannte die Treppe runter.
Er hörte die Schere nur ein paarmal schnappen, und die Haare waren ab.
etw AKK lindern (linderte, gelindert)*
to alleviate, to abate, to ease
- jmds Schmerzen lindern = to alleviate pain
- das Elend der Flüchtlinge lindern
verweilen (verweilte, verweilt)*
to linger, to pause, to stay
- an jmds Krankenbett verweilen
- bei jmdm verweilen
- Sie verweilten lange vor dem Gemälde.
- Sie verwelten sich ein paar Tage bei den Freunden.
- bei einem Thema, Gedanken verweilen
- Ihre Augen, Blicke verweilten auf seinem Gesicht.
drängen (drängte, gedrängt)*
sich AKK drängen
jmdn drängen
auf etw AKK drängen
to push, to rush, to urge
to crowd
to hustle so, to push so, to woo so
to push for sth
Die Menge drängte so unvernünftig, dass es am Ausgang eine Stauung gab.
jmdn an die Wand, in eine Ecke, zur Seite drängen
jmdn drängen, seine Schulden zu bezahlen
die Zeit, die Situation drängt
hocken (hockte, gehockt)*
sich AKK hocken
to squat, to cower
to crouch down, to squat down
- Sie hockten sich ums Feuer.
- Die Hühner hocken auf der Stange.
- auf seinem Stuhl hocken
- auf seinem Geld hocken
- den ganzen Abend in der Kneipe hocken
- immer zu Hause hocken
flattern (flatterte, geflattert)*
to flutter, to flap, to jitter, to wave
Ein Vogel flattert durch das Zimmer Die Blätter flatterten durch die Luft Die Fahne flattert im Wind Seine Hände flatterten nervös das Herz, der Puls beginnt zu flattern
verbiegen (verbog, verbogen)*
to deform, to twist
- Wer hat den Draht so verbogen?
- Verbieg mir nicht meine Stricknadeln!
- Diese Erziehung hat seinen Charakter, ihn verbogen.
- Der Draht, das Bleich verbiegt leicht.
bekunden (bekundete, bekundet)*
etw AKK bekunden
to manifest, zum Ausdruck bringen, deutlich durch Worte, Gesten, oder Meinen zeigen
to evince sth
- seine Bereitwilligkeit bekunden
- etw eidlich bekunden
- Dadurch, Darin bekundete sich ihr ganzer Hass.
zerknautschen (zerknautschte, zerknautscht)*
to crumple, to wrinkle, to crease sth
Syn: zerknittern
- Ich habe mir den Mantel zerknautscht.
- zerknautschte Klamotten
- ein etwas zerknautschtes Gesicht
etw AKK ablutschen (lutschte ab, abgelutscht)*
to lick sth, to suck sth
- Er hat die Marmelade von den Fingern abgelutscht.
- Pflaumenkerne ablutschen
- Der Bonbon war schon zur Hälfte abgelutscht.
sich AKK auftakeln (takelte auf, aufgetakelt)*
etw AKK auftakeln
to dress flashy or flamboyantly; sich sehr auffällig kleiden, zurechtmachen
to rig something, to tack; mit Takelwerk versehen; Segel setzen
- die Segelboote auftakeln
- Sie hat sich scheußlich aufgetakelt.
schnurren (schnurrte, geschnurrt)*
to purr
- Das Spinnrad schnurrt.
- Die Draisine schnurrte auf und davon.
- Die Katze schnurrt.
tapezieren (tapezierte, tapeziert)*
to decorate, to wallpaper
- eine Wand, ein Zimmer neu tapezieren
- Kannst du tapezieren?
- Die Wand war mit Fotos tapeziert.
(an etw DAT) zupfen (zupfte, gezupft)*
to pluck; vorsichtig und mit einem leichten Ruck an etw ziehen/herausziehen
- an jmds Bart zupfen
- Er zupfte nervös an seiner Krawatte.
- Unkraut zupfen
- Er zupfte ein Haar aus dem Bart.
- sich die Augenbrauen mit der Pinzette zupfen
an etw DAT nuckeln (nuckelte, genuckelt)*
to suck on something
- am Schnuller, Daumen nuckeln
- an der Pfeife nuckeln
- Unser Fünfjähriger nuckelt immer noch.
- Ständig nuckelte sie Lollis.
- Jeder nuckelte an seinem Bier.
missraten (missriet, missraten)*
to turn out badly, to fail, to go wrong
- Die Zeichnung ist missraten.
- Der Kuchen ist mir missraten.
- ein missratenes Kind (schlecht erzogen)
schnörkeln (schnörkelte, geschnörkelt)*
to make flourishes
- eine geschnörkelte Vase
- eine geschnörkelte Sprache
einpferchen (pferchte ein, eingepfercht)*
jmdn/etw einpferchen
to crowd in
to coop so/sth up
- die Schafe einpferchen
- die Gefangenen in eine Zelle einpferchen
- irgendwo eingepfercht stehen
etw AKK brühen (brühte, gebrüht)*
to scald sth, to brew sth
- Gemüse, Tomaten, Mandeln brühen
- Kaffee, Tee brühen
- Ich habe mir die Hände gebrüht.
schnorcheln (schnorchelte, geschnorchelt)*
to snorkel
-Im Urlaub schnorcheln wir.
schnarchen (schnarchte, geschnarcht)*
to snore
laut mit offene, Mund schnarchen
schnalzen (schnalzte, geschnalzt)*
to flick, to crack, to snap
- mit den Fingern schnalzen = to snap one’s fingers
- mit der Peitsche schnalzen = to crack one’s whip
- genießerisch mit der Zunge schnalzen = to click one’s tongue
durchdrehen (drehte durch, durchgedreht)*
to go beserk, to panic, to wack out
- Vor dem Examen hat sie plötzlich durchgedreht.
- Er ist vor Schmerzen durchgedreht.
- Bei der Lärm dreh ich noch durch.
kritzeln (kritzelte, gekritzelt)*
etw AKK kritzeln
to doodle, to scrawl
to scribble sth
- Das Kind kritzelt mit seinen Stiften auf einem Blatt Papier.
- Was kritzelst du denn da?
- Bemerkungen an den Rand kritzeln
- Sie kritzelte eine Telefonnummer in ihr Notizbuch.
- jmds Gaumen kitzeln= to titillate
auf etw AKK versessen sein*
to be crazy about sth; etw sehr gern haben und unbedingt haben wollen
- Er ist total versessen auf Marzipan.
- Halley dagegen war nun versessen darauf, eine Antwort zu finden.
zerfetzen (zerfetzte, zerfezt)*
to frazzle
- etw AKK zerfetzen=to tear something to tatters
- die Zeitung, einen Brief zerfetzen
- Der Sturm zerfetzte die Fahne.
- Ein Granate hat sein Bein zerfretzt.
- Der Kritiker hat den Roman zerfetzt.
etw AKK einläuten (läutete ein, eingeläutet)*
to herald sth, signal to begin
- Mit dieser Rede läutet sie den Wahlkampf ein.
- die letzte Runde des Laufs einläuten
dämpfen (dämpfte, gedämpft)*
to lessen, to quench, to cushion, to steam
- Kartoffeln dämpfen
- die Stimme dämpfen
- einen Stoß, Aufprall dämpfen
- jmds Wut, Begeisterung dämpfen
gurren (gurrte, gegurrt)*
to coo
-Auf dem Hof gurrten die Tauben.
überschwappen (schwappte über, übergeschwappt)*
to brim over, to slop
- über den Rand des Gefäßes schwappen
- Pass auf, dass nichts überschwappt!
- Der Eimer schwappte über.
überfallen (überfiel, überfallen)*
jmdn/etw überfallen
to rob, to hi-jack
to assault, to raid, to attack
jmdn aus den Hinterhalt überfallen = to ambush
eine Bank, einen Geldboten, ein Land überfallen
Sie wurde von dem Journalist mit Fragen überfallen
Heimweh, ein Schauder überfiel uns
eine plötzliche Müdigkeit, großer Hunger hat ihn überfallen
jmdn achten (achtete, geachtet)* auf jmdn/etw achten
to respect so, to hold so in high regard; jmdm Achtung entgegenbringen; jmdn respektieren
to pay attention to so/sth, to look after so/sth; jmdm/einer Sache Beachtung, Aufmerksamkeit schenken; aufpassen, achtgeben
- das Gesetz, das Alter, die Gefühle anderer achten
- Er achtete nicht auf die Passenten.
- Er sprach weiter, ohne auf die Zwischenrufe zu achten.
- auf das Kind, auf Pünktlichkeit achten
- jmdn, etw für wenig, nichts achten
- etw für Betrug achten
- Es ist nur derjenige im Vorteil, der Gestern situationsgerecht einsetzt, sich in bsten Situationen einfach zurüchnimmt und auf kulturelle Unterschiede achten.
etw AKK erachten (erachtete, erachtet)*
to consider, to have an opinion
- er erachtete es für nötig
- etwas als/für notwendig, als/für seine Pflicht erachten.
jmdn/etw AKK verachten (verachtete, verachtet)*
to despise so/sth, to sneer at so/sth
eine Tat, jmds Gesinnung verachten
Er verachtet ihn wegen seiner Hinterhältigkeit.
verblühen (verblühte, verblüht)*
to wither
- Die Rosen verblühen schon, sind verblüht.
- Ihre Schönheit war verblüht.
erarbeiten (erarbeitete, erarbeitet)*
to compile, to prepare
- Ich habe mir meine jetzige Position allein erarbeitet.
- den Unterrichtsstoff gemeinsam erarbeiten
- einen Plan erarbeiten
verarbeiten (verarbeitete, verarbeitet)*
to manipulate, to process, to use
- hochwertige Materialien, feinste Tabak verarbeiten
- Er hat in seinem Roman viele Motive aus der Mythologie verarbeitet.
- Fleisch zu Wurst, Gold zu Schmuck verarbeiten
- einen historischen Stoff zu einem Roman verarbeiten
- Der Leim verarbeitet sich gut
- Mein Magen kann solche schwere Sachen nicht verarbeiten.
- Sie muss die neuen Eindrücke, diese Entäuschung, das schreckliche Erlebnis erst einmal verarbeiten.
etw AKK erbauen (erbaute, erbaut)*
sich erbauen
sich AKK an jmds Leid erbauen
to construct, to build something new
to build one’s inner self up
to take pleasure in so’s pain
Eine Kirche wurde im 14.Jahrhundert erbaut
Rom ist nicht in/an einem Tage erbaut worden
sich an guter Musik erbauen
verbauen (verbaute, verbaut)*
to obstruct, to use through construction, to error in constructing
- jmdm die Aussicht verbauen
- jmdm den Zugang zur Universität, die Zukunft verbauen
- Zement, Holz verbauen
- Wie viel Geld sie wohl schon verbaut hat?
- Der Architekt hat das Haus völlig verbaut.
**bieten (bot, geboten)*
to offer, to bid
- jmdn Geld, eine Chance, einen Ersatz für etw bieten.
- Was/ Wie viel bietest du mir dafür?
- etw bietet jmdm eine Möglichkeit
- Wer bietet mehr?
- Endlich bot sich ein Ausweg, den Konflikt beizulegen.
- Diese Arbeit bietet keine Schwierigkeiten.
- So etwas ist mir noch nich geboten worden.
etw AKK **verbieten (verbot, verboten)*
NOM DAT AKK
to prohibit, to ban, to forbid; etw für nicht erlaubt erklären, durch ein Gesetz für unzulässig erklären, auf etw verzichten
- Ich verbiete dir, ihn zu besuchen.
- Du hast mir gar nichts zu verbieten.
- eine Partei, eine Demonstation. Ein Medikament, ein Buch verbieten
- So viel Ignoranz müsste verboten werden.
- Ich verbot es mir diesen Traum noch länger nachzuhängen.
sich DAT etw AKK **verbitten (verbat, verbeten)*
sich DAT von jmdm verbitten
to refuse to tolerate sth
not to tolerate sth from so
-Ich verbitte mir diesen Ton
**verbringen (verbrachte, verbracht)*
to pass, to spend; sich für eine bst Zeitdauer an einem Ort aufhalten, verweilen;eine bst Zeit auf etw verwenden
- Zeit verbringen = to spend time
- ein Wochenende mit Freunden, zu Hause verbringen
- den Urlaub an der See, in den Bergen verbringen
- den ganzen Tag mit Aufräumen verbringen
- Die Kranke hat eine ruhige Nacht verbracht.
- Er hat sein Leben in Armut und Einsamkeit verbracht
etw AKK **erbringen (erbrachte, erbracht)*
to generate, to yield sth; als Ergebnis haben, liefern; aufbringen
- Leistungen erbringen = to provide services
- Die Nachforschungen haben nichts erbracht.
- den Beweis, Nachweis für etw erbringen = to supply evidence
- Hooke erbrachte in seinen 68 Lebensjahren zahlreiche Leistungen.
drücken (drückte, gedrückt)*
to push, to print
- auf einen Knopf drücken
- Die Nachricht drückte auf die Stimmung.
- jmdm die Hand drücken
- jmdn an sich, an seine Brust, an sein Herz drücken.
- jmdm Geld in die Hand drücken
- Die Schuhe drücken mich.
- Diese Sorgen drücken ihn schon lange.
- Der Lehrer hat ihn ständig gedrückt.
- Du drückst dich gern vor der Arbeit.
jmdn/etw (durch etw AKK) ersetzen (ersetzte, ersetzt)*
to replace, to change so/sth (with sth),mto take so’s place
- alte Reifen durch neue ersetzen
- Bis zu einem gewissen Grade lässt sich Talent durch Fleiß ersetzen.
- Den Verstorbenen wird niemand leicht ersetzen können
- Sie ersetzt dem Kind die Mutter
jmdn/etw versetzen (versetzte, versetzt)*
P1 versetzend
to transfer, to move so/sth, to stand so up, to water sth down; an eine andere Stelle, Lage setzen, bringen; an eine andere Dienststelle beordnen; unversehens geben, beibringen; vergeblich warten lassen
- Unser Chef sollte endlich nach München versetzt werden.
- Sie hat mich gestern Abend versetzt
- sich ins vorige Jahrhundert versetzt fühlen
- wegen mangelhafter Leistungen nicht versetzt werden.
- eine Maschine in Bewegung versetzen
- sich in einen anderen, an jemandes Stelle versetzen
- Versetzen Sie sich in meine Lage!
- jmdm einen Hieb, Stoß, Tritt, einen Schock versetzen.
- Wein mit Wasser versetzen
- Harry versetzte es einen leichten Schock.
**erwerben (erwarb, erworben)*
to get, to acquire, to win; durch Arbeit, Tätigsein erlangen, in seinen Besitz bringen; sich durch Übung, Lernen aneignen
- Er hat als Unternehmer ein beträchtliches Vermögen erworben.
- Damit kannst du dir keine Reichtümer erwerben.
- Sie erwarb sich die Achtung ihrer Mittmenschen.
- Durch Lektüre ein umfangreiches Wissen erwerben.
- (sich) Fertigkeiten erwerben
- Das Museum hat drei wertvolle Gemälde erworben.
- Wie erwirbt ein Mensch Humor?
- Wir haben es unter seltsamen Umständen erworben.
- Er erwarb einen Gewinn bringenden Anteil an …
- Er erwarb sich dabei so viel Verdienste, dass…
sich verzählen (verzählte, verzählt)*
to miscount
-sich mehrmals verzählen
etw AKK zählen (zählte, gezählt)*
auf jmdn zählen
to count sth; eine Zahlenfolge im Geiste hersagen, die Anzahl von etw feststellen, zu etw/bst Kategorie gehören
to count on so/sth; sich verlassen
- Das Kind kann schon bis hundert zählen
- Ich zähle bis drei, und dann gehts los!
- Sie zählt schon die Stunden bis zum Urlaub.
- Ich zählte ihn zu meinen Freunden
- Das Tor zählt nicht./Das Tor wurde nicht gezählt.
- Ich zähle auf dich, deine Hilfe, deine Verschwiegenheit.
- Können wir heute Abend auf dich zählen?
- seine Tage sind gezählt= His days are numbered.
- Taten zählen mehr als Worte= Actions speak louder than words
**verziehen (verzog, verzogen)*
sich AKK verziehen
jmdn verziehen
etw AKK verziehen
to move away
to clear away, to warp, to pucker
to spoil so (child)
to warp sth, to distort sth, to thin sth
- den Mund schmerzlich, angewidert, zu einem spöttischen Lächeln verziehen
- Sein Gesicht verzog sich vor Schmerz, zu einer Grimasse.
- Die Türen, Fensterrahmen haben sich verzogen.
- Der Pullover hat sich beim Waschen verzogen.
- Die Regenwolken verziehen sich.
- Das Gewitter, der Nebel hat sich verzogen.
- Der Schmerz hat sich verzogen.
- Ich bin schon vor zehn Jahren verzogen.
- Sie haben ihre Kinder verzogen
**erraten (erriet, erraten)*
to guess, durch Raten, Einfühlen richtig herausfinden
- jmds Wunsch erraten
- Das war leicht, nicht schwer zu erraten.
erlegen (erlegte, erlegt)*
to shoot, to hunt down
Wild erlegen
etw AKK **erhalten (erhielt, erhalten)*
to get sth, to receive sth, to keep something
- Er erhielt das Buch als/zum Geschenk.
- Sie erhält für einen Auftritt 5000 EUR.
- eine SMS, neue Nachrichten erhalten
- Sie erhielt einen Schlag auf den Kopf.
- einen Eindrück, ein scharfes Bild von jmdm, etwas erhalten
- Ich will mich durch Sport fit erhalten.
etw AKK (von jmdm) verlangen (verlangte, verlangt)* nach jmdm/etw verlangen
to request sth, to desire sth, to ask for sth
to yearn for so/sth
- Ich verlange eine Erklärung = I demand an explanation
- nach jmdm/etw verlangen = to yearn for
- aus/auf Verlangen = on demand
- Die Rechnung, mehr Lohn, sein Recht verlangen
- Mehr kann man wirklich nicht verlangen.
- Diese Drbeit verlangt Aufmerksamkeit.
- Er verlangte nach einem Menschen, dem er vertrauen konnte.
- Es verlangt mich, ihn noch einmal zu sehen.
hätscheln (hätschelte, gehätschelt)*
jmdn hätscheln
to cuddle, to nuzzle
to pamper so, to be spoiled/preferred
- Sie hätschelte ihr Kind, den kleinen Hund.
- Der junge Artor wurde anfangs von der Presse gehätschelt.
- Sie hätschelte ihren alten Plan.
**erkennen (erkannte, erkannt)*
jmdn/etw AKK erkennen
etw AKK an etw DAT erkennen
to identify, to distinguish, to find out
to see sth, to realize sth, to perceive sth
to be able to tell sth by sth
- in der Dunkelheit niemandem erkennen können
- Ich erkenne ihre Stimme, sie an der Stimme.
- Sie gab sich zu erkennen = nannte ihren Namen
- seinen Irrtum erkennen
- etwas als falsch, als seine Pflicht erkennen
- Du bist erkannt = durchschaut
etw AKK auflösen (löste ab, aufgelöst)*
etw AKK in etw AKK auflösen
to cancel, to dissolve, to break sth up; in einer Flüssigkeit zerfallen, zergehen lassen
to change sth into sth, to transform; in etw übergehen, sich in etw verwandeln
- Tabletten in einem Glas Wasser auflösen
- Die dunklen Wolken lösten sich in prasselnden Regen auf.
- Das Traumbild löste sich auf.
- Die Ehe wurde aufgelöst = geschieden
- Der Verein löste sich bald wieder auf.
- ein Rätsel, eine mathematische Gleichung auflösen
- Das Missverständnis wird sich auflösen.
etw AKK ertragen (ertrug, ertragen)*
to suffer, to bear sth, to endure sth; etw Unangenehmes, Lästiges, Quälendes hinnehmen und aushalten)
- Er konnte die Schande nicht länger ertragen.
- Sie ertraägt es nicht, kritisier zu werden.
- Ich kann ihn nicht mehr ertragen.
- tapfer alle Schmerzen ertragen
- Die Stille zu ertragen, ist natürlich etwas verdammt Schwieriges.
vorziehen (zog vor, vorgezogen)*
jmdn/etw (jmdm/etw) vorziehen
to bring forward, to push up; nach vorn ziehen, hervorziehen
to prefer so/sth; lieber mögen
- den Schrank einen Meter vorziehen
- Er hat mich am Arm bis zur Brüstung vorgezogen.
- den Vorhang, die Gardinen vorziehen
- etw hinter/zwischen etw vorziehen
- einen Termin um eine Stunde vorziehen
- Ziehen Sie Kaffee oder Tee vor?
- Ich hätte sie (den anderen Bewerberinnen) vorgezogen.
- Die jüngste Kind wird von den Eltern vorgezogen.
- Das Ministerium würde es vorziehen, wenn dieser aus dem Lehrplan gestrichen würde.
- Ich würde es vorziehen, wenn du hier keine Befehle erteiltest!
regieren (regierte, regiert)*
to rule, to reign
- lange, viele Jahre, nur kurze Zeit, gerecht, streng, demokratisch, despotisch diktatorisch regieren
- der König regierte drei Jahrzehnte lang, regierte von 1597 bis 1601
- Frieden, Sicherheit, Not, Korruption regiert in diesem Land
- ein Land, Volk, einen Staat regieren
etw AKK schmirgeln (schmirgelte, geschmirgelt)*
to emery, to sand, to grind
die Rohre vor dem Anstreichen gründlich schmirgeln
Wind und Wasser schmirgeln die Erdkruste
den Rost von den Rohren schmirgeln
jmdn filzen (filzte, gefilzt)*
to shake so down, to be cheap, to felt/to matte down, to sleep
Die Wolle filzt leicht beim waschen.
Er filzt mit jedem Euro. = geizig sein
Sie haben unterwegs im Stroh gefilzt. = schlafen
etw AKK betupfen (betupfte, betupft)*
to dab at sth
die Wunde mit einem Wattebausch betupfen
dem Kranken die Stirn mit einem Tuch betupfen
sich mit Parfum betupfen
hinreißen (riss hin, hingerissen)*
jmdn hinreißen
sich AKK hinreißen lassen
to ravish
to entrance so, to move in a specific direction
to be overcome by feelings/emotion
jmdn zu sich hinreißen
Die Musik riss die Zuschauer hin.
sich von seiner Wut hinreißen lassen
sich im Zorn zu einer unüberlegten Handlung hinreißen lassen
fehl am Platz sein
sich AKK fehl am Platz fühlen
to be out of place
to be out of one’s element
verblüffen verblüffte, verblüfft)*
jmdn verblüffen
to stump, to perplex
to amaze so, to baffle so, to knock so for a loop
- sich nicht verblüffen lassen
- Sie verblüffte ihre Lehrer durch geistreiche Bemerkungen.
- ein ganz verblüfftes Gesicht machen
- Ich war über die Antwort etwas verblüfft.
klammern (klammerte, geklammert)*
etw AKK klammern
to cramp
to clamp sth
- Eine Hand klammert sich um mein Handgelenk.
- Sie klammert sich an die Freundin, an die Reling.
- sich an eine Hoffnung, an einen Gedanken klammern
- sich ans Leben klammern
knabbern (knabberte, geknabbert)*
to nibble
- Nüsse, Kekse, Salzstangen, Konfekt knabbern
- beim Wein etwas zu knabbern haben
- Wir holten etw zum Knabbern.
- an den Fingernägeln knabbern
tränken (tränkte, getränkt)*
to soak, to immerse, to saturate, Tieren zu trinken geben
- Die Pferde tränken.
- Der Regen tränkt die Erde.
- einen Wattebausch in Alkohol tränken
- Der Boden war von Blut getränkt.
- mit Öl getränktes Leder
sich AKK bei jmdm unterhaken (hakte unter, untergehakt)*
to link arms with so
-Sie hatten sich untergehakt.
etw AKK zulassen (ließ zu, zugelassen)*
jmdn (zu etw) zulassen
P1 zulassend
to permit, to allow; geschehen lassen, dulden; tolerieren; die Möglichkeit zu etw geben; ermöglichen
to admit so (to sth); jmdm zu etw Zugang gewähren
- keine Gefühle zulassen=to shut down emotionally
- Wie konntest du zulassen, dass die Kinder auf der Straße spielen.
- So etwas würde sie niemals zulassen.
- jmdn an der Hochschule zulassen
- etw lässt keinen Zweifel zu
- etw lässt mehrere Interpretationen zu
erschauern (vor etw DAT) (erschauerte, erschauert)*
to shiver (with sth)
- vor Kälte, vor Entsetzen erschauern
- Die politische Stille leß sie erschauern.
grämen (grämte, gegrämt)*
sich AKK grämen
to be filled with grief
so grieves so/sth
Es grämte sie, dass man sie übergangen hatte
Das grämt mich nicht = ist mir gleichgültig
sich über einen Verlust grämen
Sie grämte sich um die alte Dame
etw AKK aufbewahren (bewahrte auf, aufbewahrt)*
to store sth, to save sth, to put sth aside; in Verwahrung nehmen; sorgsam hüten, aufheben
- etw gut, sorgfältig aufbewahren
- Fotografien als, zum Andenken aufbewahren
- etw in seinem Gedächtnis aufbewahren
- Es war, als würde Beth ihren geballten Geruch zu Hause aufbewahren und nur immer eine kleine Portion davon von sich tragen.
etw AKK knacken (knackte, geknackt)*
to click sth, to crack sth, to break sth
- Das Bett, Der Fußboden knackte.
- Der Boden knackt unter seinen Schritten.
- Das Radio, Das Telephone, Das Gebälk knackt.
- Es knackt im Radio, im Telefon, im Gebälk.
- Er knackt mit den Fingern, mit den Zähnen.
- Nüsse, Mandeln knacken
- ein Rätsel, einen Geheimcode knacken
- das Schloss, einen Geldschrank, Autos, Automaten knacken
sich DAT etw AKK **verkneifen (verkniff, verkniffen)*
to deny oneself sth, to press together
- sich eine Bemerkung, eine Kommentar verkneifen
- Ich konnte mir das Lachen kaum verkneifen = to refrain from laughing
- den Mund verkneifen
mangeln (mangelte, gemangelt)*
jmdn mangelt es an etw DAT
to fail, to lack, nicht oder nur in unzureichendem Maß bei jmdm vorhanden sein
so wants sth
- Es mangelt jmdm an allem.
- Jmdm mangelt der rechte Ernst.
- mangelnde Menschenkenntnis
für jmdn/etw bürgen (bürgte, gebürgt)*
to guarantee, to vouch for so/sth
- für die Richtigkeit der Angaben bürgen
- für jmds Zuverlässigkeit bürgen
- Der Name bürgt für Qualität.
- Sie bürgt mit ihrem Vermögen für den Kredit
um etw AKK heischen (heischte, geheischt)*
to beg for sth, sth demands sth
- Hilfe, Mitleid heischen
- etw heischt Zustimmung
- ein Respekt heischender Blick
sich AKK mit jmdm **verschwören (verschwör, verschwören)*
sich AKK gegen jmdn verschwören
to conspire with so, to connive with so, to plot
to gang up on so
- sich mit anderen gegen die Regierung verschwören
- alles hat sich gegen uns verschwören = nichts verläuft wie erhofft
- Er verschwör sich, dem Bündnis die Treue zu halten.
- Er hat sich die Freiheit, seinem Beruf verschwören.
- ein verschworener Haufen, eine verschworene Grmeinschaft
stieren (stierte, stiert)*
to goggle, to stare, to rummage through/poke through
- vor sich hin, zu Boden, an die Decke stieren
- in Abfällen stieren
traben (trabte, getrabt)*
to trot, im Trab laufen
-Der junge trabte zur Schule.
jucken (juckte, gejuckt)*
etw NOM juckt
to itch
sth is itchy
- Es juckt mir, mich auf dem Rücken.
- Die Wolle, der Verband juckt ihn auf der Haut.
- sich wegen eines Mückenstichs jucken
- Es juckt ihn, zu fragen, was vorgefallen war.
- Das juckt mich nicht = it’s no skin off my back.
- Lass jucken! = mach schon, komm schon
- wens juckt, der kratze sich
fauchen (fauchte, gefaucht)*
to spit, hiss, snap
-Die Katze fauchte.
-Der Wind faucht.
-Die Lokomotive fauchte beim Anfahren.
“Raus!”, fauchte er.
verirren (verirrte, verirrt)*
to go astray, to lose one’s bearings
- sich im Wald, im Nebel verirren
- sich in den Sperrbereich verirren
- eine verirrte Gewehrkugel, ein verirrtes Schaf
etw AKK **ausspeien (spie aus, ausgespien)*
to spew sth, to spit sth out, to vomit
- verächtlich, zornig vor jmdm ausspeien
- Die Kerne spie er aus.
- Sie spie das Essen wieder aus.
würdigen (würdigen, gewürdigt)*
jmdn/etw AKK würdigen
etw AKK zu würdigen wissen
to dignify, to value highly
to appreciate sth, to savor
to appreciate sth
Solche Leistungen wusste sie zu würdigen.
Dieser Dichter ist zu Lebzeiten kaum gewürdigt worden.
Er würdigte sie keines Blickes.
jmdn keines Grußes würdigen
Sie hat mich sogareiner Antwort gewürdigt.
hämmern (hämmerte, gehämmert)*
to hammer, to pound
- Wir hörten ihn im Keller hämmern.
- Mit den Fausten an die Wand hämmern.
- Sein Herz hämmerte bis in den Hals.
- Der Schmerz hämmert in der Wunde.
- Eine Schreibmaschine hämmerte in Nebenraum.
- Man muss ihm das immer ins Bewustsein, in den Schädel hämmern.
- aus vollem Lauf aufs Tor hämmern
etw AKK mahlen (mahlte, gemahlt)*
to grind sth, to crush sth, to pulverize sth
- Getreide zu Mehl mahlen
- den Kaffee fein, grob, zu Pulver mahlen
- jmds Kiefer, Zähne mahlen
- gemahlener Pfeffer
- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
sich AKK **erbrechen (erbrach, erbrochen)*
to throw up, to puke, to leave
- das Schloss erbrechen
- ein Siegel erbrechen
- Die Kranke erbricht alle Speisen.
- Das Baby hat seinen Brei wieder erbrochen.
- Ich musste mich erbrechen.
- bis zum Erbrechen = bis zum Überdruss
rümpfen (rümpfte, gerümpft)*
to wrinkle up
- bei einem üblen Geruch, einem Witz die Nase rümpfen
- Er rümpfte Stirn und Brauen.
- über jmdn/etw die Nase rümpfen = to look down one’s nose at
erspähen (erspähte, erspäht)*
to espy, to spot
- Wild, den Feind in der Ferne erspähen
- Ich erspähte sie unter den Gästen.
- einen Vorteil erspähen (entdecken)
labern (laberte, gelabert)*
über etw AKK labern
to blabber
to blather on about sth
-Wir sitzen abends öfter dort und labern.
jmdm/etw DAT **entgehen (entging, entgangen)*
sich DAT etw AKK entgehen lassen
to evade, to escape sth
to miss out on sth, to pass sth up
- einer Gefahr, der Strafe entgehen
- Diese einmalige Gelegenheit soll mir nicht entgehen
- sich DAT eine Gelegenheit entgehen lassen = to miss a chance
- Mir entging nicht, dass sie verlegen wurde.
- Deinem Vater entgeht nichts.
an etw DAT lutschen (lutschte, gelutscht)*
to suck on sth
- Bonbons, ein Eis lutschen
- am Daumen lutschen
lungern (lungerte, gelungert)*
to linger
-Die Jugendlichen lungern vor der Kneipe.
jmdn wappnen (wappnete, gewappnet)* sich AKK gegen etw AKK wappnen
to arm so
to prepare for sth
- sich gegen eine Gefahr, gegen Ränke wappnen
- Dagegen musst du dich wappnen.
- sich für eine bevorstehende Auseinandersetzung wappnen.
- Ich bin für alle Eventualitäten gewappnet.
- Er wappnete sich mit Geduld, mit neuem Mut.
watscheln (watschelte, gewatschelt)*
to waddle
- Die Ente watschelt über den Hof.
- Seine Frau watschelt wie eine Ente.
- einen watschelnden Gang haben
einfügen (fügte ein, eingefügt)*
etw AKK (in etw AKK) einfügen
sich AKK einfügen
to integrate
to insert sth (into sth), to include sth, to write in sth
to blend in, to conform
- neue Steine in das Mauerwerk einfügen
- ein Zitat in ein Manuskript einfügen
- Sie hat sich rasch in unser Team eingefügt.
etw AKK (zu etw DAT) hinzufügen (fügte hinzu, hinzugefügt)*
to add sth (to sth), to add sth on; als Zusatz, Ergänzung, Erweiterung zu etw fügen
- der Suppe etwas Salz hinzufügen
- dem Buch einen Anhang hinzufügen
- dem Brief einen Zettel hinzufügen
- Haben Sie noch etwas hinzufügen?
- “Aber es gibt Ausnahmen”, fügte sie hinzu.
sich AKK jmdm/etw widmen (widmete, gewidmet)*
jmdm/etw AKK widmen
to attend to so/sth, to be devoted to sth
to dedicate sth (artistic) to so
- jmdm ein Buch, Gedicht, eine Sinfonie widmen
- sein Leben der Kunst widmen
- einer Sache nicht die richtige Aufmerksamkeit widmen.
- sich AKK einem Problem widmen=to address a problem
- sich AKK einer Aufgabe widmen=to address oneself to a task
sich AKK fügen (fügte, gefügt)*
etw AKK an etw AKK fügen
to comply; sich einer oft unpersönlichen Gewalt aus Einsicht unterordnen; sich in gegebene Verhältnisse einordnen
to add sth to sth, to build sth in a specific way; in einer bsten Art zusammenfügen, -bauen; an etw anfügen
- Die Mauer war aus unbehauenen Steinen gefügt.
- Einzelnes zu einem Ganzen fügen
- einen Stein an den anderen fügen
- Das Brett fügt sich genau in die entspechende Lücke.
- Nach anfänglichem Widerstand fügte sie sich.
- Das Schicksal fügte alles zu seinem Besten.
jmdn/etw beherrschen (beherrschte, beherrscht)*
sich AKK beherrschen
to rule or command so/sth, to master sth, to dominate over so/sth; über jmdn/etw Macht ausüben; als Herrscher regieren
to control one’s feelings; zügeln, bezähmen, zurückhalten, unter Kontrolle halten
- ein Volk, ein Land beherrschen
- von einer Leidenschaft beherrscht sein
- Ich musste mich beherrschen, um nicht zu lachen.
- Er kann sich nicht beherrschen.
- ein Musikinstrument beherrschen
- Diese Vorstellung beherrscht sein ganzes Denken.
- Die Kathedrale beherrscht das Stadtbild.
(jmdm) jmdn/etw vorstellen (stellte vor, vorgestellt)*
sich DAT etw AKK vorstellen
to introduce sth/so (to so)
to imagine sth
- den Sessel ein Stuck weiter vorstellen
- das rechte Bein ein wenig vorstellen
- die Uhr um eine Stunde vorstellen
- Auf dem Empfang stellte sie ihn als ihren Verlobten vor.
- sich bei/in einer Firma, beim Personalleiter vorstellen
- Ich hatte mir den Ausflug etwas anders vorgestellt.
- Sie stellte ihm vor, dass die veraltete Technik ein Risiko darstellte.
von jmdm/etw abstammen (stammte ab, abgestammt)*
to descend from so/sth
-Er stammte in direkter Linie von Karl dem Große ab.
wehen (wehte, geweht)*
to blow, waft
- Der Wind weht kühl, aus Norden, vom Wasser her.
- Es weht ein laues Lüftchen.
- Eine kräftige Brise wehte ihm ins Gesicht.
- Draußen weht es heute tüchtig. (es ist sehr windig)
- Ein Luftzug wehte die Zettel vom Schreibtisch.
- Schneeflocken wehten durch das geöffnete Fenster, uns ins Gesicht.
- Ihre Haare wehten im Wind.
- Die Flagge wehte auf halbmast.
zuckeln (zuckelte, gezuckelt)*
to saunter
- Der Karren zuckelte über das Feld.
- Sie zuckelte müde zur Jugendherberge
thronen (thronte, gethront)*
to be enthroned
-Er thronte am oberen Ende der Tafel.
jmdn verärgern (verärgerte, verärgert)*
to anger so, to annoy so, to upset so
- Wir dürfen die Kundschaft nicht verärgern.
- Mit deiner Unnachgiebigkeit hast du ihn verärgert.
- Verärgert wändte er sich ab.
jmdn/etw liebkosen (liebkoste, liebkost)*
to nuzzle, to snuggle, to cuddle so/sth
- Er liebkoste ihre Hand.
- Sie hat zärtlich sein Haar liebkost.
tappen (tappte, getappt)*
to pad, to grope
- Er tappt im Dunkeln= He’s in the dark
- barfuß durch Zimmer tappen
- im Dunkeln in eine Pfütze tappen
- in eine Falle tappen
- nach dem Schalter tappen
- Er ging mit tappenden Schritten.
grübeln (grübelte, gegrübelt)*
über etw AKK grübeln
to ponder, to speculate
to brood over sth, to mull sth over
- Sie hat tagelang ergebnislos über dieses/über diesem Problem gegrübelt.
- ins Grübeln kommen
bimmeln (bimmelte, gebimmelt)*
to jingle; hell klingend läuten; klingeln
-
etw AKK abklopfen (klopfte ab, abgeklopft)*
to knock off sth, to tap sth
- den Putz von den Wänden, den Schnee vom Mantel abklopfen
- Die Ärztin klopfte den Patienten, die Brust des Patienten mit dem Finger ab
- Fäser abklopfen
- Eine Aussage auf ihre Glaubwürdigkeit abklopfen.
- die Nachlokale abklopfen
glotzen (glotzte, geglotzt)*
to stare, to gawk, to gaze
-Glotz nicht so dämlich! (sappy, dim-witted)
verhätscheln (verhätschelte, verhätschelt)*
jmdn verhätscheln
to indulge
to coddle so, to dote, to pamper
-ein Kind verhätscheln
zwinkern (zwinkerte, gezwinkert)*
to bat one’s eyelids, to wink, to blink; die Augenlider,moft mit einer bsten Absicht, um jmdm ein Zeichnen zu geben, rasch auf und ab bewegen, zusammenkneifen und wieder öffnen.
-nervös, vielsagend, vertraulich mit den Augen zwinkern
etw AKK **befinden (befand, befunden)*
sich AKK befinden
to determine that; für etw halten, erachten; urteilen, etw bestimmen; etw äußern
to be located; sich an einem bsten Ort sein, aufhalten; sich in einer bsten Weise fühlen, in einer bsten gesundheitlichen Verfassung sein
- Er befindet sich in seinem Büro.
- Wo befindet sich die Kasse?
- In meinem Brief erzählte ich ihr, ich befande mich in Kanada, was gar nicht so weit weg sei.
- sich in übler Laune, in einem Irrtum befinden
- sich in guten Händen befinden
- Wie befindet sich der Patient?
- etw für gut befinden
- Sie befand, der Preis sei zu hoch.
versiegen (versiegte, versiegt)*
to run dry; zu fließen aufhören
- Die Quelle versiegt.
- Ihre Tränen sind versiegt.
- Ihre Geldquelle ist versiegt.
- Das Gespräch versiegte. (verstummte allmählich)
besamen (besamte, besamt)*
to seed, to sow; männlichen Samen künstlich auf weibliche Eizellen bringen; befruchten
-
etw AKK **erzwingen (erzwang, erzwungen)*
etw AKK von jmdm erzwingen
to force sth, to enforce sth; durch Zwang erreichen, erhalten, herbeiführen
to extort sth from so
- eine Entscheidung mit Gewalt erzwingen
- ein Versprechen von jmdm erzwingen
- ein erzwungenes Geständnis, Lächeln
schnippen (schnippte, geschnippt)*
to flick; mit einer schnellenden Bewegung eines Fingers kleine Teilchen von einer Stelle wegschleudern
- mit den Fingern schnippen = to click one’s fingers
- die Asche der Zigarette in den Aschenbecher schnippen
jmdn beschimpfen (beschimpfte, beschimpft)*
to swear at so; mit groben Worten schmähen, beleidigen
- jmdn beschimpfen
- sich einander beschimpfen
tauschen (tauschte, getauscht)*
to swap, change
- etwas gegen etwas tauschen
- die Plätze, die Partner tauschen
- Blicke tauschen
- Zärtlichkeiten tauschen
- Ich möchte mit ihm nicht tauschen.
- im Tausch= by way of exchange
säugen (säugte, gesäugt)*
to lactate, to suckle
-Die Kuh säugt ihr Kalb.
quieken (quiekte, gequiekt)*
vor etw quieken
to squeal, squeak
to squeal with etw
- Das Ferkel quiekt.
- vor Vergnügen quieken
- zum Quieken sein
wimmeln (wimmelte, gewimmelt)*
von etw DAT wimmeln
to swarm
to teem with sth
- Die Fische wimmelten im Netz.
- Die Straßen wimmeln von Menschen.
- Seine Arbeit wimmelt von Fehlern
- Sie schaute von oben auf die wimmelnde Menge von Menschen und Fahrzeuge.
jmdn anwidern (widerte, angewidert)*
to gross so out, to nauseate so
- Er, Sein Anblick widert mich an.
- sich von etwas angewidert fühlen
erniedrigen (erniedrigte, erniedrigt)*
sich AKK erniedrigen
to degrade, debase so
to demean oneself
- jmdn öffentlich erniedrigen
- Damit hast du dich selbst erniedrigt.
- die Preise erniedrigen
- den Druck in einer Vakuumkammer immer weiter erniedrigen
etw AKK versengen (versengte, versengt)*
to sear sth, to char sth
- sein Hemd mit der Zigarette versengen
- Ich habe mir die Haare an der Kerze versengt.
- Die Sonne hat die Felder versengt.
wanken (wankte, gewankt)*
to falter, to dodder, to stagger
- Er wankte unter der Last und brach zusammen.
- Der Boden unter ihren Füßen wankte.
- Benommen wankte er zur Tür.
- die Monarchie, seine Stellung begann zu wanken
- in seine Glauben, seinen Entschlüssen wanken, wankend werden
- Das brachte seinen Mut, seinen Entschluss ins Wanken.
dirigieren (dirigierte, dirigiert)*
to conduct
- einen Chor, ein Orchester dirigieren
- Er dirigiert mit dem, ohne Taktstock.
- Ein Polizist dirigiert den Verkehr.
jaulen (jaulte, gejault)*
to caterwaul, to yowl, to whine
- Der Hund jaulte vor Schmerz.
- das Jaulen der Motors, der Gitarren
jmdn/etw versorgen (versorgte, versorgt)*
to take care of so/sth
- jmdm mit Geld, Medikamenten, Informationen versorgen
- Ich muss mich noch mit Lesestoff versorgen.
- Berlin musste während der Blockade aus der Luft, auf dem Luftwege versorgt werden.
- Er hat eine Familie zu versorgen.
- Kranke, Verwundete, eine Wunde versorgen
sich AKK verkriechen (verkroch, verkrochen)*
to hole up; sich möglichst unbemerkt an einen Ort begeben, wo man geschützt, verborgen ist, nicht gestört wird
- Der Dachs verkriecht sich in seinen Bau.
- Der Igel hat sich im Gebüsch verkrochen.
- sich unter die/der Bank, hinter einem Pfeiler verkriechen
- Ich werde mich jetzt ins Bett verkriechen.
- Sie verkroch sich unter ihre/ihrer Decke.
- Am liebsten hätte ich mich in den hintersten Winkel verkrochen.
- Ich verkrock mich mit dem Instrument in meine eigene dunkle Welt.
jmdn/etw wiegen (wiegte, gewiegt)*
sich AKK wiegen
**etw AKK wiegen (wog, gewogen)*
to rock so/sth
to sway
to weigh sth, to balance sth
- ein Kind in der Wiege, in den Armen wiegen.
- sein Kind in den Schlaf wiegen
- sich im Tanz, im Takt, zu den Klängen der Musik wiegen.
- Das Boot wiegt sich sanft auf den Wellen.
- *Sie wiegt sich jeden Tag
- *Sie Wiegt zu viel, zu wenig
- *Ihr Wort, Urteil, Rat wiegt schwer, viel.
jmdn/etw knuddeln (knuddelte, geknuddelt)*
to hug, to cuddle so/sth
- Ich könnte ihn die ganze Zeit knuddeln.
- Das Kleine ist zum Knuddeln.
sich AKK vorwölben (wölbte vor, vorgewölbt)*
to bulge out
- Er zog den Bauch ein und wölbte seine Brust vor.
- Seine Stirn wölbt sich vor.
- stark vorgewölbte Lippen
etw eröffnen (eröffnete, eröffnet)*
to open sth
- ein neues Geschäft, eine Praxis, eine Ausstellung eröffnen
- ein Konto bei der Bank eröffnen
- eine Sitzung, Diskussion, Verhandlung eröffnen
- Sie eröffnete mir ihre Absichten, ihren Plan.
- Sas Angebot eröffnet mir neue Möglichkeiten, Aussichten, Wege.
etw AKK (nach jmdm) **schmeißen (schmiss, geschmissen)* sich AKK in Schale schmeißen
to heave sth (at so)
to dress up
- ein Glas an die Wand schmeißen
- alles auf einen Haufen schmeißen
- Die Demonstranten schmissen mit Tomaten
- Er schmiss sich auf seinen Gegner.
- das Studium schmeißen
- Sie hat sich in Schale geschmissen= She dressed up
erfassen (erfasste, erfasst)*
to record, to register, to catch
- Die Scheinwerfer erfasste uns.
- Der Schwimmer wurde von einem Strudel erfasst.
- Ekel, Angst, Freude, Mitleid erfasste ihn.
- Du hast es erfasst! = Du hast es rchtig verstanden.
- Daten, Texte (in einen Computer) erfassen
etw AKK deponieren (deponierte, deponiert)*
to deposit sth
- Geld, Schmuck bei der Bank, im Safe deponieren
- den Schlüssel auf der Fensterbank deponieren
- Der Schlamm kann deponiert werden.
behüten (behütete, behütet)*
jmdn/etw behüten
to protect
to look after so/sth
- Der Hund behütet die Kinder.
- jmdn vor Schaden, vor einer Gefahr behüten
jmdn/etw darstellen (stellte dar, dargestellt)*
to portray so/sth, to illustrate sth, to present
- etw grafisch darstellen
- den Othello, einen historischen Stoff auf der Bühne darstellen
- Argumente klar, überzeugend darstellen
- Er hat die Sache so dargestellt, als sei er unschuldig.
- Die Sache stellt sich schwieriger dar als erwartet.
- Die zusätzliche Arbeit stellt eine große Belastung für sie dar.
rasen (raste, gerast)*
to rush, to speed
- Ras bitte nicht so!
- Ein Auto kam um die Ecke gerast.
- Er rast von einem Termin zum anderen.
- ihr Puls raste
- Ein Sturm, die See raste in jener Nacht.
- vor Zorn, Eifersucht, im Fieber rasen
- Ich könnte vor Wut rasend werdend
**hauen (haute/hieb, gehauen)*
to beat, to chop, to thrust; schlagen, prügeln; Schlage ausstellen; mit einem Beil zerkleinern, hacken
-jmdn windelweich, grün, blau hauen
-Wenn er zornig wurde, haute er gleich.
-Er hat den Jungen immer wieder gehauen.
-jmdm eine hauen=jmdm eine Ohrfeige geben
-Er hat ihm auf den Mund gehauen
-mit dem Schwert hauen
-Das ist gehauen wie gestochen = Das ist ein und dasselbe; Es ist gleichgultig, ob man es so oder so macht.
-Er hat ihn blütig, mit einem Schlag k.o. gehauen.
-Ärgerlich haute sie mit dem Stock an die Wand.
-Er haute mit der Fist auf den Tisch, gegen die Tür.
-Übermüdet haute ich mich aufs Bett.
-Holz hauen
-jmdn vom Hocker hauen=to knock so’s socks off
-jmdn in die Pfanne hauen = to frame so
sich AKK in die Falle hauen = ins Bett gehen
sprudeln (sprudelte, gesprudelt)*
to bubble, to effervesce
- Eine Quelle sprudelte aus der Felswand.
- Die Worte sprudelten nur so über ihre Lippen.
- Schäumend sprudelt der Champagner ins Glas.
- Das Wasser begann im Topf zu sprüdeln.
- vor Begeisterung, guter Laune sprudeln
- ein sprudelndes Temperament
kneifen (kniff, gekniffen)*
vor etw DAT kneifen
to nip, to pinch, to wuss out
to chicken out of sth
- Er kniff die Augen, die Lippen zusammen.
- Er kniff mir in den Arm.
- Die Hose, das Gummiband kneift.
- vor jmdm, vor einer Aufgabe kneifen
- Hier wird nicht gekniffen.
sich AKK bücken (bückte, gebückt)*
to stoop/bend down
- sich nach etwas, zur Erde bücken
- in gebückter Haltung
aufflammen (flammte auf, aufgeflammt)*
to flare up, to blaze up
- Ein Feurzeug flammte kurz auf.
- In seinen Augen flammte Zorn auf.
etw DAT vorbeugen (beugte vor, vorgebeugt)*
sich AKK vorbeugen
to prevent sth
to bend forward
- den Kopf vorbeugen
- Sie beugte sich zu ihm vor.
- einer Gefahr, Krankheit vorbeugen
- Ich sage dies, um Missverstandnisse vorzubeugen.
- Vorbeugen ist besser als heilen= a stitch in time saves nine
bestreiten (bestritt, bestritten)*
to refute, to challenge, to finance; eine Feststellung, einen Sachverhalt ableugnen, für nicht zutreffend erklären; streitig machen; bezahlen, finanzieren
- eine Behauptung entschieden, energisch bestreiten
- Das hat noch nie jemand bestritten.
- Es lässt sich nicht bestreiten, dass…
- Er bestritt, gestohlen zu haben.
- jmdm das Recht auf Freiheit bestreiten
- sein Studium selbst bestreiten
- das Programm allein bestreiten
- Ich will nicht bestreiten, dass die Stimmung im Ministerium ziemlich schlecht ist.
sich AKK auf/über etw AKK verständigen*
jmdn (von etw AKK) verständigen
to agree on sth
to inform so (about sth)
- Du hättest mich von dem, über den Vorfall sofort verständigen sollen.
- Ich konnte mich mit ihr nur durch Zeichen verständigen.
- Wir konnten uns nur auf Englisch verständigen.
- Die beiden Staaten haben sich darauf verständigen.
von jmdm/etw abhängen (hängte ab, abgehängt)*
jmdn abhängen
abhängen
to depend on so/sth, to be up to sth
to leave so behind; jmdn loswerden, die Bindung zu ihm lösen, jmdn hinter sich lassen
to hang; von einem Haken ab-/herunternehmen
- Ich hängte das Bild ab.
- Der Speisewagen wird in München abgehangt.
- Sie hat ihn einfach abgehängt.
- Er hat alle Konkurrenten abgehängt.
- Der Teilnehmer hat abgehängt.
auf etw AKK dringen (drang, gedrungen)*
to insist on sth
- Die Sonne drang durch die Wolken
- Ein Splitter drang ihm ins Auge
- Das Gerücht drang in die Öffentlichkeit.
- mit Bitten, Fragen in jmdn dringen
- auf sofortige Zahlung dringen
- Er hatte darauf gedrungen, einen Spezialisten zu konsultieren.
ausfliegen (flog aus, ausgeflogen)*
to leave the nest
- Die beiden Störche sind ausgeflogen, um Futter zu suchen.
- Die ganze Familie war ausgeflogen.
- aus einer Gefahrzine ausfliegen
- die unbekannten Flugzeuge sind wieder ausgeflogen.
etw AKK begreifen (begriff, begriffen)*
to understand, to comprehend sth
- den Sinn einer Sache, eine Rechenaufgabe nicht begreifen
- Ich begreife nicht was Sie meinen = I fail to see what you mean
- Was eigentlich geschehen war, hatte er noch nicht begriffen.
- Er begreift sich als Spezialist.
turnen (turnte, geturnt)*
to do gymnastics
- Sie kann gut turnen.
- eine Kür (freestyle event), einen Flickflack (back-handspring) turnen
- Sie ist geschickt über die gefällten Stämme geturnt.
stapfen (stapfte, gestapft)*
to clump, to stump, to trudge
-durch den Schnee, Schlamm stapfen
bohren (bohrte, gebohrt)*
to go on and on, to drill
- ein Loch in die Wand bohren
- einen Brunnen bohren
- in der Nase bohren
- nach/auf Erdöl, Wasser bohren
- Zweifel bohrten in ihm.
- Die Kinder bohrten so lange, bis die Mutter nachgab.
- Sie bohrte so lange, bis sie die Wahrheit heraushatte.
weinen (weinte, geweint)*
to cry
- heftig, bitterlich, lautlos, wie ein Kind weinen
- vor Wut, Freude, Glück, Angst, Erschöpfung weinen.
- Nun hör auf zu weinen!
- Er wusste nicht, ob er lachen oder weinen sollte.
- Freudentränen, Krokodilstränen weinen
sickern (sickerte, gesickert)*
to ooze, seep, trickle
- Das Regenwasser sickert in den Boden.
- Blut ist durch den Verband gesickert.
- Die Pläne der Regierung waren in die Presse gesickert.
(jmdm) gehorchen (gehorchte, gehorcht)*
to obey (so), to take orders, to respond
- jmdm blind gehorchen
- Der Hund gehorcht mir aufs Wort.
- Seine Stimme, Zunge gehorchte ihm nicht ganz.
- Das Schiff gehorcht der leisesten Drehung des Steuers.
- jmdm auf den leisesten Wink gehorchen = to be at so’s beck and call
jmdm den Hintern versohlen (versohlte, versohlt)*
to spank
beabsichtigen (beabsichtigte, beabsichtigt)*
etw AKK beabsichtigen
to intend, to propose
to aim for sth, to intend sth
- Ich beabsichtige zu verreisen.
- Er hatte den Zusammenstoß nicht beabsichtigt.
- Niemand beabsichtigte eine Mauer zu bauen.
etw DAT entrinnen (entrann, entronnen)*
to escape from so
- einer Gefahr, dem Tod entrinnen
- Es gab kein Entrinnen mehr.
- Er entrann den Verfolgern.
jmdn bedrängen (bedrängte, bedrängt)*
to press hard, to badger someone
- Schwere Gedanken bedrängten ihn.
- jmdm mit Anrufen bedrängen
- Der Star wurde von den Reportern bedrängt.
- Mich bedrängt die Sorge, ob er noch lebt.
- sich in einer bedrängten Lage befinden
(etw AKK) wedeln (wedelte, gewedelt)*
to wave, to wag (sth)
- mit der Hand, einem Tuch, einem Bündel Geldscheinen wedeln
- Der Hund wedelt mit der Schwanz.
- Er wedelte mit einer Zeitung die Krümel vom Tisch
- sich, jmdm mit einer Zeitung Kühlung wedeln
wickeln (wickelte, gewickelt)*
to wrap, to twist, to coil, to wind
- jmdn um den kleinen Finger wickeln = to wrap so around one’s little finger.
- Garn, Wolle zu einem Knäuel wickeln.
- Ich wickelte mir einen Schal um den Hals.
- sich fest in seinen Mantel wickeln
etw AKK äußern (äußerte, geäußert)* sich AKK (zu etw DAT) äußern
to express sth
to speak out/to weigh in (on sth)
- seine Meinung (zu etw DAT) äußern=to give an opinion on sth
- Bedanken (gegen etw AKK) äußern=to raise concerns over sth
- Zweifel an etw, Befremden über etw äußern
- sich über etw, zu etw äußern
- Die Krankheit äußert sich in, durch Schüttelfrost.
**auftreiben (trieb auf, aufgetrieben)*
jmdn/etw AKK auftreiben
to find, to muster, to swell, to inflate
to procure sth, to get a hold of so/sth
- Der Wind treibt die Blätter, den Staub auf.
- Die Sorge treibt sie früh aus dem Bett auf.
- Die Hefe treibt den Teig auf; Der Teig treibt auf.
- Die Krankheit hat seinen Körper aufgetrieben.
- Wir müssen. Ein Taxi, etwas zu essen, das nötige Geld auftreiben.
jmdn (wegen etw GEN) verhaften (verhaftete, verhaftet)*
to arrest so (for sth), to apprehend so, to bust so, einprägen
- jmdn unter dem Verdacht des Mordes verhaften
- Er ließ ihn verhaften.
- Sie war unschuldig verhaftet worden.
- Dieser Eindruck hat sich ihm, ihrem Gedächtnis unauslöslich verhaftet.
etw AKK **verbergen (verbarg, verborgen)*
sich AKK verbergen
to hide something, to disguise sth
to hide
- etw unter dem Mantel, hinter seinem Rücken verbergen
- sich hinter einer Hecke, in einer Gruppe verbergen
- das Gesicht in/hinter den Händen verbergen
- Ein Schleier verbarg ihr Gesicht.
- Ein Lächeln sollte seine Unsicherheit verbergen.
- jmdm seine Meinung, die wahren Gründe verbergen.
- Ich habe nichts zu verbergen.
schlüpfen (schlüpfte, geschlüpft)*
unter etw AKK schlüpfen
to emerge, to surge
to huddle under sth
etw AKK anrichten (richtete an, angerichtet)*
to cause sth, to provoke sth, to prepare food
- Der Orkan richtete schwere Verwüstungen an = to wreak havoc
- eine Schweinerei anrichten=to make a mess
- Unfug, heillos Verwirrung, ein Blutbad anrichten
- Was hast du wieder alles angerichtet?
- das Essen anrichten
etw AKK schnüren (schnürte, geschnürt)*
sich DAT die Schuhe schnüren
to tie sth, to lace sth
to tie one’s schoes
- Ich muss mir die Schuhe schnüren.
- ein Bündel, ein Paket schnüren
an jmdm/etw DAT zweifeln (zweifelte, gezweifelt)*
to doubt/question so/sth
IMMER MIT AN
- Sie sah mich an, als zweifle sie an meinem Verstand.
- Man, Niemand zweifelte daran, dass ea gelingen würde.
- Daran ist nicht zu zweifeln.
- Sie zweifelt, ob sie der Einladung folgen soll.
- Sie zweifelte daran, ob die Angaben stimmen./Sie zweifelte an der Richtigkeit der Angaben.
etw AKK **annehmen (nahm an, angenommen)*
to accept sth, to assume sth
- ein Geschenk, Trinkgeld annehmen
- eine Einladung, jmds Hilfe annehmen
- eine Wette, die Herausforderung annehmen
- eine Arbeit, einen Job annehmen
- mit Recht, ernstlich annehmen, dass…
- Er ist nicht, wie vielfach angenommen wird, der Autor.
- Das kannst du annehmen = Das ist sicher!
- jmdn hart annehmen= attackieren
plappern (plapperte, geplappert)*
to blab, to chatter, to jabber
- Der Kleine plapperte ohne Pause.
- nur Unsinn plappern
lauschen (lauschte, gelauscht)*
to eavesdrop
- hingegeben, ergriffen, neugierig, angespannt lauschen
- Er legte sein Ohr an die Wand und lauschte.
- Lauschen, ob etwas zu hören ist
- auf jmds Stimme, Schritte lauschen
schmollen (schmollte, geschmollt)*
to pout, to sulk
-Sie schmollt schon den ganzen Tag.
in etw DAT schwelgen (schwelgte, geschwelgt)*
to indulge oneself in sth, to feast in sth, to wallow in sth; sich daran berauschen
- Es wurde geschwelgt und geprasst.
- Er schwelgte in Erinnerungen an ihre jüngsten Treffen.
- in Musik schwelgen
- Je näher das Ende der Ferien rückte, desto mehr schwelgte er in Tagträumen.
- Während er in solchs glückseligen Träumen schwelgte…
auftischen (tischte auf, aufgetischt)*
to dish up, zum Essen auf den Tisch bringen, etw erzählen, berichten
- das Beste aus Küche und Keller auftischen
- jmdm reichlich auftischen
- jmdm Lügen auftischen
etw AKK **auslassen (ließ aus, ausgelassen)*
etw AKK an jmdm auslassen
sich AKK über etw AKK auslassen
to omit sth, to skip sth, let sth out; herausfließen lassen, freilassen, in Ruhe lassen, vergessen
to take sth out on so; Ärger, Zorn an einem Unschuldigen abreagieren
to hold forth about sth; äußern
- Dampf auslassen
- Wer hat den Hund ausgelassen?
- Kannst du mich denn nicht auslassen?
- ein Wort, einen Satz beim Schreiben auslassen
- kein Geschäft, keine Chance auslassen
- seinen Ärger an den Untergebenen auslassen
- Aber sie sagt, sie fände es nett, wenn du aufhören würdest, deine Wut an uns auszulassen.
erstaunen (erstaunte, erstaunt)*
über etw AKK erstaunen
jmdn in Erstaunen setzen/versetzen
to amaze so, erstaunen
to be amazed about sth, in Verwunderung geraten
- Das erstaunt mich nicht weiter
- Sie erstaunte über diesen Bericht.
- Ich war sehr erstaunt darüber.
- Ich habe mich sehr darüber erstaunt.
- mit großem Erstaunen=much to our surprise
dudeln (dudelte, gedudelt)*
to tootle, lange und eintönig kunstlose Klänge erzeugen
- Den ganzen Tag dudelt er schon das gleiche Lied.
- Nebenan dudelt das Radio.
mästen (mästete, gemästet)*
etw AKK mästen
jmdn mästen
to cram
to fatten sth
to overfeed so, überfüttern
- Schweine mästen
- Gänse mit Körnern mästen
- Wie kann man nur seine Kinder so mästen!
jmdn schwängern (schwängerte, geschwängert)*
to knock so up, to make so pregnant
- Nachdem er sie geschwängert hatte, ließ er sie sitzen.
- Die Luft war von Rauch geschwängert.
schwenken (schwenkte, geschwenkt)*
etw AKK schwenken (Kamera)
to swivel, to tilt, to pivot
to pan, to sway sth, to wave sth
- die Arme schwenken
- Sie schwenkt beim Gehen ihren Hintern.
- Du hast eine kleine kanadische Fahne geschwenkt.
- die Tropfen von der nassen Bürste schwenken
- nach rechts, um die Ecke schwenken
avancieren (avancierte, avanciert)*
to advance, to be promoted
- Er avancierte zum Direktor, zum Leiter des Kompetenzzentrums.
- Er ist zum besten Spieler der Mannschaft, zum einflussreichsten Politiker avanciert.
etw AKK **besitzen (besaß, besessen)*
to possess sth, to own sth, to have
- eine Überflussmentalität besitzen
- ein Haus, ein Auto, Vermögen, viele Bücher besitzen
- Mut, Talent, große Fahigkeiten, Geschmack besitzen
- jmds Zuneigungm Vertrauen besitzen
- Er hat die Frechheit besessen, mich anzulügen.
- Er besitzt blaue Augen, eine Wunde am Knee
- Wir haben das nötige Glück nicht besessen.
etw AKK **abstoßen (stieß ab, abgestoßen)*
jmdn abstoßen
to push sth off, to sell sth off, to divest
to disgust so, to repel so
- Er hat das Boot, hat sich vom Ufer abgestoßen.
- Ich stieß mich mit den Füßen vom Boden ab.
- Transplantate werden oft vom Organismus abgestoßen
- Die Schlange stößt ihre alte Haut ab.
- Dieser Mensch, sein Wesen, seine Art stößt mich ab.
- Ihr Geruch stößt ab.
jmdn schikanieren (schikanierte, schikaniert)*
to bully, to haze, to torment so, to mob so
-Die Rekruten bis aufs Blut schikanieren.
jmdm etw AKK erzählen (erzählte, erzählt)*
jmdm von etw DAT erzählen
NOM DAT AKK
to tell so sth; schriftlich oder mündlich auf anschauliche Weise darstellen, berichten
to tell so about sth; mitteilen, sagen
- den Kinder ein Märchen erzählen
- Der Film erzählt die Geschichte eine ungewöhnlichen Liebe.
- den Hergang eines Unfalls erzählen
- Er hat viel über ihn erzählt.
- Man kann ihm alles erzählen, was einen innerlich beschäftigt.
- Du darfst aber niemandem etw davon erzählen.
- jmdm erzählen, was man über jmdn/etw weiß = to give so the lowdown on so/sth
auffallen (fiel auf, aufgefallen)*
jmdm auffallen
nicht auffallen
to stand out, to attract attention
to catch so’s eye
to keep a low profile
- Es fiel mir sofort an.
- Sein Benehmen, ihre musikalische Begabung fiel auf.
- Es fiel allgemein auf, dass du nicht da warst.
- Sie ist mir wegen ihrer Frisur sofort aufgefallen.
- Das Licht fiel schräg auf die Wasserfläche auf.
stempeln (stempelte, gestempelt)*
to clock in, to stamp sth
- Briefe stempeln
- jmdn zum Lügner stempeln
- Dieser Misserfolg stempelt ihn zum Versager.
etw AKK **beibringen (brachte bei, beigebracht)*
jmdm etw AKK beibringen
to produce, to furnish, to provide
to teach so sth, to instill sth in so
- Du hast mir Schwimmen beigebracht.
- Kannst du mir beibringen, wie man die Maschine bedient?
- Er wusste nicht, wie er ihr die Nachricht beibringen sollte.
- jmdm eine Niederlage, eine Schnittwunde beibringen.
- …nur dass mir nie jemand irgendetwas beibrachte.
kaltstellen (stellte kalt, kaltgestellt)*
jmdn kaltstellen
to neutralize
to sideline so
- eine lästige Konkurrentin kaltstellen
- unbequeme Journalisten kaltstellen
etw AKK kapieren (kapierte, kapiert)*
to catch on to sth, to figure sth out
- Ich habe die Matheaufgabe nicht kapiert.
- Kapierst du endlich?
etw AKK beisteuern (steuerte bei, beigesteuert)*
to contribute sth, to chip in with sth
-Jeder muss eine bestimmte Summe beisteuern.
anwenden (wendete an/ wandte an, angewendet/angewandt)*
etw AKK anwenden
to exert, to execute, auf etw beziehen
to use sth, to apply sth, mit etw arbeiten
- eine Technik, ein Heilmittel richtig anwenden
- eine Liste, einen Trick anwenden
- Gewalt anwenden
- einen Paragrafen auf einen Fall anwenden
- eine Verfügung auf jmdn anwenden
- wegen Referenzen wenden Sie sich bitte an= for references you may apply to
stocken (stockte, gestockt)*
to stagnate, to slow down, to stall
- jmdm stockt der Atem, der Puls, das Herz vor Entsetzen
- Das Blut stockte ihr in den Adern.
- der Verkehr, das Gespräch stockte
- die Produktion, Fahrt stockte immer wieder
- Sie stockte beim Lesen, in ihrer Erzählung kein einziges Mal.
- Er sprach ein wenig stockend. = nicht flüssig
keifen (keifte, gekeift)*
to jangle, to nag
- Sie keift den ganzen Tag
- das Keifen der Marktfrauen
auf jmdn einreden (redete ein, eingeredet)*
to chat so up, ständig und eindringlich zu jmdm sprechen, durch eindringliches Reden bewirken, dass jemand, man selbst etw tut oder glaubt
- jmdm eine Idee einreden
- Ach nun red dir doch nichts ein!
- Das hast du dir nur eingeredet = das stimmt gar nicht
- dauernd auf jmdn einreden
- wie ein Wasserfall auf jmdn einreden=to go on and on to so
**einfallen (fiel ein, eingefallen)*
etw NOM fällt jmdn ein
in etw AKK einfallen
sich DAT etw AKK einfallen lassen
to cave, to chime in, to become gaunt (Gesicht)
to come to mind, sth crosses so’s mind
to invade sth
to think of sth, to come up with an idea
- Ihr fiel nichts Besseres, nichts Passendes ein.
- Da fiel ihm eine Ausrede ein.
- Lass dir das ja nicht einfallen! = tu das nicht
- Plötzlich fiel ihr ein, dass sie eine Verabredung hatte.
- Dann wird man sich eine andere Lösung einfallen lassen müssen.
**vorkommen (kam vor, vorgekommen)*
P1 vorkommend
to occur, to happen; überraschend geschehen, sich ereignen, passieren; vorhanden sein, sich finden; erscheinen; nach vorn kommen; hervorkommen
- Das darft nicht wieder vorkommen=It must not happen again.
- Die Sache kommt mir komisch, seltsam, verdächtig vor.
- Der Mann, die Melodie kommt mir irgendwie bekannt vor.
- So was kommt vor= Shit happens
- Das Wort kommt in dem Text insgesamt fünfmal vor.
- Die Figur kommt in mehreren seiner Romane vor.
- Es kam mir vor, als ob ich schwebte.
- Der Schüler musste an die Tafel vorkommen.
- Zwischen die Steinen kommen Pflanzen vor.
jmdn hänseln (hänselte, gehänselt)*
to tease, to josh, to pick on so
- Die Mitschüler hänselten ihn dauernd wegen seiner abstehenden Ohren.
- Gutmütig ließ er sich hänseln.
jmdm/etw auflauern (lauerte auf, aufgelauert)*
to lie in wait for so/sth
- Der Reporter lauerte ihm an einer dunklen Straßenecke auf.
- Sie hatte das Gefühl, als würde Tod oder Wahnsinn ihr auflauern.
mehren (mehrte, gemehrt)*
to increase in quantity
- den Besitz mehren
- die Klagen mehrten sich
- die Unruhen mehrten sich
verzweifeln (verzweifelte, verzweifelt)*
(an jmdm/etw DAT) verzweifeln
to become desperate
to become exasperated with so
- am Leben, an den Menschen, an einer Arbeit verzweifeln
- Man könnte über so viel Unverstand verzweifeln!
- Es besteht kein Grund zu verzweifeln.
umschlingen (umschlang, umschlungen)*
to entangle, to wind around
- jmds Nacken, Taille umschlingen
- sich ein Halstuch umschlingen
- Die beiden hielten sich fest umschlungen.
- Kletterpflanzen umschlangen den Stamm der Pappel.
verweigern (verweigerte, verweigert)*
jmdm etw AKK verweigern
NOM DAT AKK
to refuse, to reject sth, to refute sth; nicht gewähren, geben, ausführen, ablehnen
to deny so sth
- jmdm die Erlaubnis, die Einreise, eine Hilfeleistung verweigern.
- Man hat ihm verweigert, das Haus zu betreten.
- Der Patient verweigert weiterhin die Nahrung.
- Zugang verweigert = access denied
**eindringen (drang ein, eingedrungen)*
in etw AKK eindringen
to penetrate, to pierce, to break in, bedrohen, bedrängen
to enter sth, to intrude, to invade
- Das Wasser drang durch die Wände in den Keller ein.
- Die Salbe dringt schnell in die Haut ein.
- Die Männer drangen mit Messer auf ihn ein.
- Sie drangen immer wieder mit Fragen auf sie ein.
- in jmds Intimsphäre eindringen = to invade so’s private space
anrücken (rückte an, angerückt)*
etw AKK an etw AKK anrücken
to advance
to push sth against sth
Die Polizei rückte an die anrückenden Truppen Wir kamen mit Sack und Pack angerückt. den Tisch an die Wand anrücken Das Kind rückte aus Furcht an die Mutter an.
reden (redete, geredet) mit jmdn (über etw AKK) reden
to speak, to talk
to talk with so about sth
Du hast leicht reden.
sich DAT etw AKK vom Herzen reden=to get sth off one’s chest
**gießen (goss, gegossen)*
etw AKK giessen
to pour
to water
- Kaffee in die Tassen, Wasser an/auf/über den Braten gießen.
- Der Mond goss sein Licht über die Felder.
- Du hast ihr den ganzen Wein aufs Kleid gegossen.
- Er musst fast jeden Abend (die Blumen, die Pflanzen, die Beete) gießen.
- Es goss in Strömen
etw AKK verüben (verübte, verübt)*
to commit sth
- eine Straftat/ein Verbrechen verüben= to commit a crime
- ein Attentat, einen Anschlag verüben
- Selbstmord verüben
etw AKK drehen (drehte, gedreht)*
sich AKK drehen
an etw DAT drehen
to turn sth
to turn, to spin
to twirl sth, to twiddle sth
- den Schlussel im Schloss drehen
- die Räder, Zeiger, Walzen drehen sich
- sich auf den Rücken drehen
- den Kopf zur Seite drehen
- Man kann die Sache drehen und wenden, wie man will, sie wird dadurch nicht besser.
- einen Film, ein Video drehen
- die Daumchen drehen= to twiddle one’s thumbs
etw AKK ausstellen (stellte aus, ausgestellt)*
to display sth, to issue sth, to write sth out, to switch sth off
- Waren, neue Modelle im Schaufenster ausstellen.
- Warnschilder, Posten ausstellen
- ein Visum, Attest austellen
- eine Rechnung auf jmds Namen ausstellen
- den Motor, das Radio ausstellen
etw AKK **beschreiben (beschrieb, beschrieben)*
to describe sth, to depict sth
- etw genau beschreiben=to specify
- Druckvorlagen dürfen nur einseitig beschreiben werden.
- seine Erlebnis anschaulich beschreiben
- Es ist nicht zu beschreiben, wie entsetzt ich war.
- mit den Armen eine Acht in der Luft beschreiben
- Die Strasse beschreibt einen Bogen.
etw AKK bearbeiten (bearbeitete, bearbeitet)*
to edit, to execute, to work on sth, to deal with sth, to finish sth to adapt sth from sth; mit etw behandeln; unter einem bsten Gesichtspunkt neu gestalten, überarbeiten, verändern
- einen Antrag bearbeiten
- Sie bearbeitete ihre Finger mit einer Nagelbürste.
- Die Möbel mit Politur bearbeiten.
- Er bearbeitete seine Stiefel mit Schuhcreme.
- ein Manuskript, einen Text bearbeiten
- ein Buch für den Film bearbeiten
- ein Thema bearbeiten
jmdn/etw betrauern (betrauerte, betrauert)*
to mourn, to grieve for so
- einen Toten betrauern
- jmds Tod, Schicksal tief betrauern
etw AKK hacken (hackte, gehackt)*
to hoe sth, to chop sth, mit der Hacke arbeiten, mit dem Schnabel heftig picken, schlagen
- Gestern habe ich drei Stunden im Garten gehackt.
- Holz, den alten Stuhl zu Brennholz hacken.
- Petersilie, Zwiebeln hacken
- Der Papagei hackt nach ihm, hackt ihr in die Hand.
jmdn zurückversetzen (versetzte zurück, zurückversetzt)*
sich AKK zurückversetzen
to demote so, to relegate
to think back
- Die Lehrerin wurde an ihre alte Schule zurückversetzt.
- Das Erlebnis versetzte ihn in seine Jugend zurück.
- Sie fühlte sich um Jahre zurückversetzt.
- Du musst dich nur einmal in jene Zeit zurückversetzen.
streicheln (streichelte, gestreichelt)*
jmdn/etw streicheln
to stroke
to caress, to pet
- jmdn zärtlich, liebvoll streicheln
- Er streichelte ihr Haar, ihr das Haar, ihr übers Haar.
- Sie streichelte das Fell des Hundes, den Hund am Kopf.
- Ein leichter Wind streichelte ihren Körper.
einordnen (ordnete ein, eingeordnet)* etw AKK (in etw AKK) einordnen
to arrange in order, to rank, in eine bestimmte Fahrspur wechseln, sich in eine Umgebung gut einfügen
to classify sth (into sth), to file sth
- Karteikarten alphabetisch einordnen
- Er ist schwer einzuordnen. = Man kann ihn schlecht einschätzen.
- Es fällt ihm schwer, sich in die Gemeinschaft einzuordnen.
- Du musst dich links, in die mittlere Spur einordnen.
sich AKK (bei jmdm/über jmdn/etw) beklagen (beklagte, beklagt)* etw AKK beklagen
to complain (about so/sth to so) to lament about sth, to moan about sth
- den sozialen und politischen Wandel beklagen
- Ich habe mich bei ihm über diese/wegen dieser Ungerechtigkeit beklagt.
- Eigentlich könnt ihr euch doch nicht beklagen.
abwägen (wog ab, abgewogen)*
etw AKK abwägen
to ponder, to deliberate
to weigh something up
Risiko abwägen=to calculate a risk
das Pro und (gegen) Kontra einer Sache abwägen
Man muss abwägen, was wichtiger ist
sorgfältig abgewogene Worte
etw AKK befolgen (befolgte, befolgt)*
to abide by sth, to conform to sth, to comply with sth
- einen Befehl, Vorschrifte, die Regeln befolgen
- jmds Rat, Vorschlag befolgen
- die Anweisungen befolgen = to follow the instructions
zirpen (zirpte, gezirpt)*
to chirp
-Die Grillen, Heimchen zirpen.
etw AKK (auf etw AKK) projizieren (projizierte, projiziert)* etw AKK in die Zukunft projizieren
to project sth (on sth)
to project sth
-Ängste in andere, auf die Außenwelt projizieren.
jmdn/etw heilen (heilte, geheilt)*
to heal so/sth
- jmdn von seiner Krankheit, mit einem neuen Medikament heilen.
- eine Krankheit, den Krebs heilen
- eine Entzündung durch/mit Penizillin heilen
- jmdn von seiner Ängst, einer fixen Idee heilen
- Der Muskelriss ist geheilt.
- Die Wunde heilt schnell, komplikationslos, ohne Narbenbildung.
die Nacht durchwachen (durchwachte/wachte durch, durchgewacht/durchwacht)*
to be awake all night
-Wir haben die ganze Nacht durchgewacht.
zischen (zischte, gezischt)*
to sizzle, to whiz, to hiss
-Die Gans, die Schlange zischt.
-Das Wasser zischte auf der heißen Herdplatte.
-Das Publikum zischte
-Einen Fluch durch die Zähne zischen
“Lass das!”, zischte er.
-Der Dampf zischt aus dem Kessel
-einen zischen = ein Bier trinken
schweben (schwebte, geschwebt)*
über etw DAT schweben
jmdm schwebt etw NOM vor
to float, to hover, to be in limbo
to hover above sth
so has sth in mind, noch nicht abgeschlossen
- in der Luft, über dem Abgrund, zwischen Himmel und Erde schweben.
- in tausend Ängsten schweben
- in großer Gefahr, in Lebensgefahr schweben
- Ein Blatt schwebt zu Boden.
- sein Prozess schwebt noch
übereinstimmen (stimmte überein, übereinstimmt)*
mit jmdm/etw DAT übereinstimmen
in etw DAT übereinstimmen
nicht übereinstimmen
to coincide, to concur, to be in accordance with
to agree (with so/sth)
to agree on sth
to disagree
- Beide Geschichten, ihre Aussagen, Aufzeichnungen stimmten überein
- Wir stimmen mit ihnen darin überein, dass etwas unternommen werden muss.
- Die Farbe der Vorhänge stimmt mit dem Ton der Tapeten überein.
etw AKK fächeln (fächelte, gefächelt)*
to fan sth
- Er fächelte eine leise Brise.
- Ein kühler Lufthauch fächelte mir die Stirn.
- Eine leichte Brise fächelte die Blätter der Pappeln.
- Die Zweige fächelte im Wind.
- Ich fächelte mich mit einer gefalteten Zeitung.
jmdn durch etw AKK lotsen (lotste, gelotst)*
to see so through sth
- ein Schiff in den Hafen lotsen= to pilot a ship into harbor
- Der Flugleiter lotste das Flugzeug per Funk durch den Nebel.
- jmdn durch die Stadt, Schüler über die Straßen lotsen
- Sie lotste ihren Mann in den Tanzkurs.
kräuseln (kräuselte, gekräuselt)*
sich AKK kräuseln
to pleat
to pucker up, to curl
- Der schwache Ostwind kräuselte die Wasseroberfläche.
- jmds Haar kräuseln
- Stoff kräuseln
- Sein Haar kräuselt sich leicht.
- Die See kräuselt sich im Wind.
- Der Rauch kräuselt sich über den Dächern
etw AKK auftun (tat auf, aufgetan)*
sich DAT etw AKK auftun
to find sth, to open, to set on the head or nose
to help oneself to sth
- die Tür auftun
- den Mund auftun = sprechen
- Eine neue Welt, ein neuer Horizont tat sich auf ihr.
- ein gutes Lokal auftun
- den Hut, die Brille auftun
- sich in der Ferne auftun = to loom
(durch etw AKK) durchsickern (sickerte durch, durchgesickert)*
etw AKK durchsickern lassen
- to percolate through sth, to seep through, to ooze, to trickle out
- to leak sth
- Das Blut sickert durch den Verband durch.
- Berichte, Nachrichten sickerten durch.
- Es sickerte durch, dass er fliehen wollte.
etw AKK **zusammenstreichen (strich zusammen, zusammengestrichen)*
to cut txt in an article down, to slash
- einen Text zusammenstreichen
- Der Etat wurde zusammengestrichen.
jmdn (einer Sache GEN) bezichtigen (bezichtigte, bezichtigt)*
to accuse so (of sth)
- jmdn, sich selbst des Diebstahls bezichtigen
- Ich bezichtige dich der Treulosigkeit.
- Er wurde bezichtigt, gestohlen zu haben.
schmatzen (schmatzte, geschmatzt)*
to smack one’s lips
- Ihr sollt beim Essen nicht schmatzen!
- Sie küssten sich, dass es schmatzte
- Die Katze schmatzt ihre Milch.
etw AKK verkünden (verkündete, verkündet)*
to declare sth, to proclaim sth, to announce
- ein Urteil verkünden
- Sie verkündete stolz, dass sie gewonnwn habe
- Freudestrahlend verkündete sie ihre Verlobung.
- Seine Meine verkündete nichts Gutes.
erheitern (erheiterte, erheitert)*
jmdn erheitern
to enliven, to exhilarate, to clear up, to lighten
to amuse so
- Ihre Spass erheitern uns.
- Der Wein erheitert unser Gemüt.
- Der Himmel erheiterte sich.
- Ihr Gesicht erheiterte sich.
(sich DAT) etw AKK anhören (hörte an, angehört)*
etw AKK zufällig mit anhören
P1 anhörend
P2 angehört
to listen to sth; bereitwillig, aufmerksam zuhören; etw aufmerksam, bewusst bis zu Ende hören
to overhear sth; etw unabsichtlich, unfreiwillig hören, mithören
- jmds Beschwerden, Klagen anhören.
- Ich hörte mir die Pläne meines Freundes geduldig an.
- ein Konzert, eine Debatte, eine Rede, eine CD anhören
- Ich kann das nicht mehr mit anhören = Es regt mich auf
- Das hört schon besser an = now you’re talking!
- Das hört sich nicht gut an = I don’t like the sound of this!
- Als er drei Jahre alt war, hörte jmd zufällig mit an, wie er missmutig von seinem Vater wissen wollte…
(gut/scheußlich) schmecken (schmeckte, geschmeckt)*
nach etw DAT schmecken
to taste (good, awful) to taste of sth
- Wenn man Schnüpfen hat, kann man nichts schmecken.
- Das Essen schmeckt gut, würzig, angebrannt.
- Die Suppe schmeckt heute nach gar nichts.
- Der Wein schmeckt nach (dem) Korken.
- Es hat mir sehr gut geschmeckt.
- Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer ein bisschen süßer. = The grass is always greener on the other side of the fence.
parieren (parierte, pariert)*
etw AKK parieren
to obey, to counter
to ward sth off
- einen Schlag parieren
- Er konnte jede Frage aus dem Publikum parieren.
- Willst du wohl parieren!
lockern (lockerte, gelockert)*
etw AKK lockern
sich AKK lockern
to slacken, to relax
to loosen
to become loose or slack
- eine Schraube, die Krawatte, seinen Griff, seine Muskeln lockern
- die scharfe Bestimmungen, Gesetze lockern
- Der Nebel lockert sich
- Ihre innere Spannung, Verkrämpfung lockerte sich.
- Die Starrheit ihrer Glieder, der Druck ihrer Finger, ihr Griff lockerte sich
etw AKK herrichten (richtete her, hergerichtet)*
to arrange sth, to fix sth
- ein Zimmer fürden Gast herrichten
- Er hat das Dach wieder hergerichtet.
- Sie richtete ihm das Frühstück her.
- sich für den Theaterbesuch herrichten
- sein Haar herrichten= to arrange one’s hair
- individual herrichten = to customize
sich AKK melden (meldete, gemeldet)*
to answer, to come forward, to make known
- Die Zeitung meldete einen Flugzeugabsturz.
- Wie bereits im/vom Fersehen gemeldet.
- Wir können bereits die ersten Erfolge melden.
- einen Unfall der Polizei melden
- sich zur Prüfung melden
- Melde dich mal wieder!
- Der Winter meldet sich.
etw AKK **vollbringen (vollbrachte, vollbracht)*
to achieve sth, to accomplish sth; ausführen, zustande bringen, zur Vollendung bringen
- Ich vollbringe.
- Es ist vollbracht!
- ein Meisterstück, ein gutes Werk vollbringen
sich AKK etw DAT **gegenübersehen (sah gegenüber, gegenübergesehen)*
to confront sth, sich vor jmdm/etw befinden
- Plötzlich sah ich mich dem gesuchten Mann gegenüber.
- Wir sehen uns schwierigen Problemen gegenüber. = sind mit ihnen konfrontiert
jmdm/etw **gegenübertreten (trat gegenüber, gegenübergetreten)*
to confront so/ sth
- Er fürchtete sich, ihr nach diesem Vorfall gegenüberzutreten.
- seinen Anklägerb, einer Gefahr, seinem Schicksal mütig gegenübertreten
aufblitzen (blitzte auf, aufgeblitzt)*
to flash, to twinkle
- Eine Taschenlampe blitzte plötzlich auf.
- In seinen Händen blitzte ein Messer auf.
- eine Idee, eine Erinnerung blitzte in ihm auf.
brüllen (brüllte, gebrüllt)*
to bellow, to holler, to roar
- Das Vieh brüllt nach Futter.
- Er brüllte so laut, dass man ihn im ganzen Haus hörte.
- Er brüllte ihm etw ins Ohr.
- Er brüllte vor Schmerzen.
- vor Lachen brüllen=to roar with laughter
- brüllen wie am Spieß=to squeal like a pig
- Das Kind brüllte die ganze Nacht.
sich AKK ähneln (ähnelte, geähnelt)*
sich DAT ähneln
jmdm ähneln
to be similar
to be alike
to take after so
- Er ähnelt seinem Bruder.
- Die Geschwister ähneln sich.
näseln (nâselte, genäselt)*
to twang, durch die Nase sprechen
etw AKK **winden (wand, gewunden)*
sich AKK winden (Fragen)
sich AKK (vor etw) winden
sich AKK (um etw) winden
to twist, to wind sth; durch Schlingen, Drehen, Flechten an, in etw befestigen, zu etw verbinden, herstellen, anfertigen
to hedge; sich krümmen, krampfhafte Bewegungen machen
to squirm (with sth); sich in schlangenartigen Bewegungen gleitend fortbewegen; schlängeln
to twine/wind about; sich um etw herumschlingen
- Sie wanden Zweige und Blumen zu Girlanden.
- Die Bohnen winden sich um die Stangen.
- Die Schlange windet sich im Sand.
- Sie wand sich vor Schmerzen, vor Weinen und Schluchzen, vor Verlegenheit, vor Scham.
- Ein schmaler Pfad windet sich bergaufwärts.
- Er versuchte sich durch die Menge zu winden.
etw **aufwinden (wand auf, aufgewunden)*
to lift sth, to wind sth up; durch Winden in die Höhe ziehen oder heben; aufwickeln
- der Anker aufwinden
- ein Kabel auf eine Rolle aufwinden
etw AKK **vorhaben (hatte vor, vorgehabt)*
to have sth in mind, to intend, to plan; die Absicht haben, etw Bstes zu tun, zu unternehmen, auszuführen, vorgebunden haben
- vorhaben, etw zu tun
- eine Reise vorhaben
- Er hat großes mit ihm vor.
- Hast du heute Abend schon etwas vor?
- eine Schürze vorhaben
- Wir haben da einen vor, der wehrt sich wie verrückt.
an etw DAT nippen (nippte, genippt)*
to sip at sth; einen kleinen Schluck nehmen
-
etw AKK kneten (knetete, geknetet)*
to knead sth; eine weiche Masse drückend mit den Händen bearbeiten; aus eine weiche Masse formen
- den Teig kneten
- Die Physiotherapeutin knetet die verkrampften Muskeln.
- Figuren aus Lehm kneten
nörgeln (nörgelte, genörgelt)*
to carp, to moan, to nag; mit nichts zufrieden sein und daher ständig an jmdm/etw griesgrämig, mürrisch oder kleinlich Kritik üben
- über alles, den ganzen Tag nörgeln
- Sie hat schon wieder über das Essen genörgelt.
- ihr nörgelnder Nachbar
- ständiges Nörgeln= perpetual nagging
jmdn/etw verschmähen (verschmähte, verschmäht)*
to despise so/sth, to scorn so/sth, to disdain sth; Verachtung ablehnen, zurückweisen
- jmds Hilfe, Liebe verschmähen
- auch die Suppe verschmähen wir nicht
- verschmähte Liebe = nicht erwiderte Liebe
etw AKK verschlucken (verschluckte, verschluckt)*
sich AKK an etw DAT verschlucken
to swallow sth
to choke on sth
- einen Kern verschlucken
- Sie verschluckt halbe Sätze.
- Die Teppiche verschluckten seine Schritte.
- Kritik, seinen Ärger verschlucken
- sich an der Suppe, beim Lachen verschlucken
ausflippen (flippte aus, ausgeflippt)*
to freak out, to go bananas
- Sie flippte aus, kundigte und reiste nach Indien.
- Er flippt bei jeder ungewöhnlichen Belastung aus.
- Mein Vater flippt aus, wenn er das hört.
- Über ihren Erfolg war sie total ausgeflippt.
**anspringen (sprang an, angesprungen)*
jmdn, etw anspringen
to start up
to jump up at so
- Der Luchs springt sein Opfer an.
- Furcht springt sie an.
- Der Hund springt seinem Herrn an.
- auf ein Angebot sofirt, nicht springen.
- Mal sehen, ob er drauf anspringt.
- umgehen (umging, umgangen)
- umgehen (ging um, umgegangen)
P1 umgehend
to sidestep sth, to avoid sth, to go around; um etw im Bogen herumgehen, -fahren oder verlaufen; vermeiden
*to interact, to deal with so/sth, to handle sth; im Umlauf sein; sich in Bedanken beschäftigen; in bster Weise behandeln
- ein Hindernis umgehen
- Die Straße umgeht die Stadt in weitem Bogen.
- Sie hat den kritischen Punkt geschickt umgangen.
- Das lässt sich nicht umgehen
- Gesetze, Vorschriften umgehen
- Frau Müller hat geschickt eine Auseinandersetzung mit dem Chef umgangen.
- *gut, vorsichtig, behutsam, liebevoll, hart, grob, rücksichtslos mit jmdm/etw umgehen = to treat so
- *Ein Gerücht geht um.
- *Im Kindergarten gehen die Masern um.
- *mit einem Plan, einem Gedanken umgehen
- *Sie geht sehr nachlässig mit ihren Sachen um.
- mit Geld nicht umgehen können
- *Die Staatssekretär ist mit seinen Mitarbeitern immer höflich umgegangen.
**anstehen (stand an, angestanden)*
to queue, to be available
- an der Kasse anstehen
- Diese Arbeit steht schon lange an.
- Die Wahl eines neuen Präsidenten, die Schließung des Instituts steht in diesem Jahr an.
- Ein Termin steht noch nicht an.
- Das steht ihm wohl, übel, nicht an.
- Auf ihn, auf sein Geld stehe ich nicht an.
(mit jmdm) **ringen (rang, gerungen)*
um etw AKK ringen
mit sich DAT ringen
to wrestle (so)
to struggle, to compete for sth
to agonize
- Die beiden Männer rangen erbittert, bis zur Erschöpfung miteinander.
- taktisch, klug, mit einem starken Gegner ringen
- hart, bitter, schwer, um Anerkennung ringen
- nach Atem, Luft ringen=to pant for air
- weinend, klagend, verzweifelt die Hände ringen
- Sie scheint innerlich mit einem Problem, mit ihrem Schicksal zu ringen.
schöpfen (schöpfte, geschöpft)*
etw AKK schöpfen
to ladle, to scoop
to create sth; (er)schaffen
- Mit Eimern mussten sie das Wasser aus dem Keller schöpfen.
- aus der Erfahrung, der Fantasie schöpfen
- um neuen Mut zu schöpfen
- Sie schöpfte ihre Kraft aus ihrem Glauben.
- Im Laufe der Jahre schöpfte ich den Verdacht, dass…
- aus etw DAT Hoffnung/Trost schöpfen = to draw hope, to take comfort from so
stöbern (stöberte, gestöbert)*
in etw DAT stöbern
nach etw DAT stöbern
to rummage, to snow
to rummage in sth
to forage for sth
- in Archiven, in Illustrierten stöbern
- in Speermüll nach etw stöbern
- Es begann zu stöbern.
- Es hat richtig gestöbert
- Der Wind stöbert durch die Straßen, über den Platz.
etw AKK **vorweisen (wies vor, vorgewiesen)*
P1 vorweisend
to exhibit, to produce, to show sth; vorzeigen, aufweisen; haben
- seinen Pass, eine Vollmacht vorweisen
- dem Schaffner seine Fahrkarte vorweisen
- Der Fahrer konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen.
- etw vorzuweisen haben = über etw verfügen
- Sie hat eine gute Ausbildung, hervorragende Englishkenntnisse, als Autorin schon einige Erfolge vorzuweisen.
- Das Haus weist einen großen Garten vor.
- Er hatte einige echte Leistungen vorzuweisen.
- Ergebnisorientierung und unternehmisches Denken vorweisen
jmdm etw DAT **vorlügen (log vor, vorgelogen)*
to tell so lies
- jmdm etwas, nichts vorlügen
- jmdm vorlügen, dass…
übertönen (übertönte, übertönt)*
jmdn/etw übertönen
to predominate
to drown so/sth out
- Der Chor übertönte die Solistin.
- Der Weihrauch wurde von anderen Gerüchen übertönt.
stibitzen (stibitzte, gestibitzt)*
etw AKK stibitzen
to sneak
to scrounge, to pilfer
-Schokolade stibitzen
zerzausen (zerzauste, zerzaust)*
to dishevel, to muss sth up
- jmdm die Haare zerzausen
- Das Fell, das Gefieder war zerzaust
- eine zerzauste Frisur
johlen (johlte, gejohlt)*
to hoot, to jeer
- Beifall, Pfuirufe johlen
- Eine johlende Horde zog durch die straßen.
jmdn nachäffen (äffte nach, nachgeäfft)*
to ape so
-den Lehrer, jmds Stimme, jmds Gang nachäffen
tummeln (tummelte, getummelt)*
to scrimmage, ausgelassen hin und her bewegen
-Die Kinder tummeln sich im Garten, im Wasser.
sich DAT etw AKK ausmalen (malte aus, ausgemalt)*
to envision sth, to imagine sth, to picture sth
jmdm ein Erlebnis, die Folgen einer Handlung ausmallen
Ich hatte mir die Reise, das Wiedersehen (in Gedanken) so schön ausgemalt.
jmdn/ etw malen (malte, gemalt)*
to paint/portray so/sth
- ein Portrait, ein Bild (in Öl, nach der Natur) malen
- alles grau in grau malen=to paint a gloomy picture of everything
- seine Jugend in düsteren, schwarzen Farben malen.
- Die Zukunft allzu rosig malen
- Auf ihrem Gesicht malte sich Entsetzen.
bewohnen (bewohnte, bewohnt)*
to inhabent, to tenant, in/auf etwas wohnen
- ein Haus, Stockwerk bewohnen
- Die Insel ist nicht bewohnt.
etw AKK begehen (beging, begangen)*
to commit sth, to perpetrate sth; etw Übles verüben, feiern, prüfend abgehen
-Im Winter ist der Weg oft nicht zu begehen.
ein Fest begehen
-Wie soll der Geburtstag des Chefs begangen werden?
-Fehler bei einer Besprechung begehen.
-eine Indiskretion, eine Dummheit begehen
-einen Verrat, ein Verbrechen begehen
-Sie beging Selbstmord.
stöhnen (stöhnte, gestöhnt)*
to groan, to moan, stöhnend äußern
- laut, leise, wohlig, vor Lust, vor Wut stöhnen
- vor Schmerzen stöhnen=to groan with pain
- Alle stöhnen unter die Hitze.
- etwas ins Mikrofon stöhnen
etw AKK **heraufbeschwören (beschwor herauf, heraufbeschworen)*
to conjure, to evoke, to provoke; durch bste Handlungen eine misslichenSutuation verursachen; an etw Vergangenes erinnern und es zur Mahnung eindringlich darstellen
- Sie haben es heraufbeschwören! = You asked for it
- ein Unglück heraufbeschwören = to invite trouble
- eine Gefahr, einen Streit, Unheil heraufbeschwören
- die Vergangenheit, die Schrecken des Krieges, das Erlebnis der Flucht heraufbeschwören
bewältigen (bewältigte, bewältigt)*
etw AKK bewältigen
to master, conquer, to surmount
to deal with sth, to manage sth, to overcome sth
-die Arbeit kaum bewältigen = to be overwhelmed with work
-ein Problem, die Vergangenheit, ein traumatische Erlebnis, ein Trauma bewältigen
-Das ganze Material muss bewältigt werden.
Sie gerieten nu. Leicht in Panik wegen des Bergs an Hausaufgaben, den sie zu bewältigen hatten.
**herausbekommen (bekam heraus, herausbekommen)*
etw AKK herausbekommen
to get out, to glean
to find out sth
- den Nagel aus dem Brett, den Fleck aus dem Kleid, nicht herausbekommen
- ein Geheimnis herausbekommen
- Es war nichts, kein Wort aus ihr herausbekommen.
etw AKK klären (klärte, geklärt)*
sich AKK klären (Wetter)
to clear sth, to settle sth
to clear as in weather, vom Schmutz befreien
- eine Frage, einen Tatbestand klären
- Die Unfallursache muss noch geklärt werden.
- Schließlich hat sich alles doch noch geklärt.
- Das Gewitter klärt die Luft.
- Abwässer klären
- das Wasser klärt sich
etw AKK aufmotzen (motzte auf, aufgemotzt)*
to pimp sth, to do sth up, effektvoller gestalten
- ein Auto aufmotzen
- Die Maskenbildnerin hatte ihn schwer aufgemotzt.
etw AKK durchwühlen (durchwühlte durchwühlt)*
to rummage through sth, to ransack
- den Schrank nach Geld durchwühlen
- Die Geschosse haben den Boden durchwühlt.
etw (von etw DAT) ablecken (leckte ab, abgeleckt)*
to lick sth (off sth)
- das Blut mit der Zunge ablecken
- mit der Zunge die Zähne ablecken
- Der Hund hat mich abgeleckt.
spotten (spottete, gespottet)*
jmds/einer Sache GEN spotten
to scoff, to taunt
to mock so/sth
- über jmdn,einer Sache spotten
- eines Rates, einer Warnung spotten
jmdn/etw **mitreißen (riss mit, mitgerissen)*
von etw DAT mitgerissen werden
to drag so/sth along, to carry so away
to get carried away by sth
- Er wurde von der Strömung mitgerissen
- Der Redner reißt die Zuhörenden, die Massen mit.
jmdn/etw bestaunen (bestaunte, bestaunt)*
to marvel at so/sth, staunend, bewundernd ansehen
- ein Naturdenkmal, das neue Auto bestaunen
- Wir bestaunten das Neugeborene.
- Er bestaunte ihre großen Kenntnisse.
- Wir bestaunten die wirtschaftliche Entwicklung in Asia.
jmdn umsorgen (umsorgte, umsorgt)*
to cosset so, to shepherd so, mit Fürsorge umgeben
-jmdn mit Hingabe, rührend umsorgen
abprallen (prallte ab, abgeprallt)*
to bounce off, to rebound, to ricochet
- Die Geschosse prallten an der Mauer ab.
- Der Ball prallte von der Latte ab.
- Die Vorwürfe prallten an ihm ab.
klimpern (klimperte, geklimpert)*
auf etw DAT klimpern
mit den Wimpern klimpern
auf dem Klavier klimpern
to jingle
to strum on sth
to flutter one’s eyelashes
to tickle the ivories
- Die Münzen klimperten im Klingelbeutel.
- Mit Kleingeld, den Schlüsseln in der Hosentasche klimpern.
- auf der Gitarre, dem Klavier klimpern
ausrasten (rastete aus, ausgerastet)*
to go ballistic, to lose it, to go postal, die Nerven verlieren, durchdrehen
- aus einer Halterung ausrasten
- Wenn du das tust, rastet sie aus.
- total ausrasten= to shit a brick
etw AKK bedenken **(bedachte, bedacht)*
to keep sth in mind, to think about sth; über etw nachdenken, genau überlegen, erwägen, durchdenken; in Betracht ziehen; mit etw beschenken
- Er hatte sorgfältig bedacht, was er sagen wollte.
- Du musst bedenken, dass sie noch sehr jung ist.
- ein Theaterstück mit großen Beifall bedenken
- Ich bedachte mich einen Augenblick und unterschrieb dann.
- Sie bedachten sich einander mit groben Vorwürfen. (ironisch)
- Frauen wurden mit einer rormallen Verachtung bedacht.
etw AKK auspolstern (polsterte aus, ausgepolstert)*
to pad sth (out), die In enflächen von etw mit einer Polsterung versehen
- eine Kiste für das Porzellan mit Holzwolle auspolstern
- einen Mantel auspolstern
- Er ist ganz schon ausgepolstert. = ziemlich dick
jmdm etw AKK vererben (vererbte, vererbt)*
to pass sth on to so, to hand sth down to so, als Erbe hinterlassen
- jmdm sein Vermögen vererben
- ein Grundstück an jmdn vererben
- Er hat seine Tochter das Haus vererbt
- eine Anlage, Begabung vererben
- Diese Krankheit hat sich vom Vater auf den Sohn vererbt.
**überquellen (quoll über, überquollen)*
in etw überquellen
von etw DAT überquellen
(vor etw DAT) überquellen
to flow over
to spill over into sth
to brim over with sth
to overflow (with sth)
- Der Teig quoll über, ist überquollen
- Der Papierkorb quillt über.
- Die Altstadt quoll von Menschen über
- ein überquellender Briefkasten
- mit überquellender Pracht
krähen (krähte, gekräht)*
to crow, to cark; vom Hahn, vor Erregung schreien, singen, sprechen
- Wir saßen zusammen, bis die Hähne krähte.
- Das Baby krähte vergnügt.
- Danach kräht kein Hahn.= Nobody cares two hoots about it.
etw AKK **reiben (rieb, gerieben)*
an etw DAT reiben
to rub sth, to grate, to grind
to rub against sth
- jmds Hände/jmdm die Hände reiben
- Ich riebe mir die Augen, die Stirn, die Schläfen, die Nase.
- Mit einem Tuch über die Schuhe reiben
- an seinem Fingern reiben
- die Creme auf die Haut, in die Haare reiben
- Kartoffeln, Nüsse, Käse reiben
- Ich habe mir die Haut wund gerieben
- jmdm etw AKK unter die Nase reiben = to rub so’s nose in it
etw AKK vermasseln (vermasselte, vermasselt)*
to screw sth up, to blow sth
- jmdm ein Geschäft, das Konzept vermasseln
- Er hat mir den ganzen Urlaub vermasselt.
- eine Prüfung, Klassenarbeit vermasseln
- Ich habe es total vermasselt = I totally screwed it up!
etw AKK versprühen (versprühte, versprüht)*
to spray sth, to atomize sth
- Das Lokomotive versprüht Funken.
- Sie verspühte Charme, Geist, Optimismus.
knattern (knatterte, geknattert)*
to chatter, to crackle, to rattle
- Die nassen Fahnen knattern im Wind.
- Sie knattern mit Motorrädern durchs Dorf.
entblößen (entblößte, entblößt)*
sich AKK entblößen
to divest, to expose, to uncover; von etw frei machen
to strip, to disrobe; die Bekleidung vom Körper entfernen
- sich, die Brust entblößen
- Mit entblößtem Kopf stand er am Grab.
- Ich habe mich, mein Innerstes vor dir entblößt.
- beim Sprechen die Zähne entblößen
- Ich bin von allen Mitteln entblößt.
- Er entblößte die Stadt von allen Truppen.
einflößen (flößte ein, eingeflößt)*
jmdm etw AKK einflößen
to infuse; vorsichtig zu trinken geben, eine Flüssigkeit langsam eingeben, zuführen
to instill sth into so; ein bstes Gefühl in jmdm hervorrufen, erwecken
- einem Kranken Arznei einflößen
- jmdm Angst, Respekt, Vertrauen einflößen
- Er flößt überall Ehrfurcht ein.
jmdn belauern (belauerte, belauert)*
to stalk so
- ein Wildtier belauern
- sich gegenseitig einander belauern
etw säen (säte, gesät)*
Zweitracht säen
to sow sth
to make mischief
- Korn, Gras, Radieschen, Salat säen
- Der Bauer hat den ganzen Tag gesät.
- Zwietracht, Hass säen
- Dünn gesät sein = nur in geringe Zahl vorhanden sein
- äußerst dünn gesät = few and far between
- Wer Wind säet, wird Sturm ernten.
gackern (gackerte, gegackert)*
to cluck, to gaggle, to cackle, to tee-hee; von Hühnern
- Wer gackert, muss auch ein Ei legen = wer etw andeutet, ankündigt, soll sich dann auch erklären, vorweisen
- Sie haben immer etw zu gackern.
jmdn belügen (belog, belogen)*
to tell so a lie
-Damit belügst du dich selbst.
jmdn vernehmen **(vernahm, vernommen)*
to examine, to question so, hören, akustisch wahrnehmen
- Musik deutlich vernehmen
- Schritte auf dem Flur, Hilferufe vernehmen
- Ihre Stimme ließ sich vernehmen
- von jmdm nichts mehr vernehmen
- Wir haben mit Erstaunen vernommen, dass er kommen will.
- einen Zeugen, den Angeklagten vernehmen
- jmdm als Zeugen, zur Person, zur Sache vernehmen
umhauen (haute um/hieb um, umgehauen)*
jmdn umhauen
to fell sth
to throw so for a loop, to wow so
- Sie ließ den Baum umhauen.
- Mit wenigen Schlägen hatte er die Birke umgehauen.
- einen Angreifer umhauen
- Drei Gläser Schnaps hauen ihn einfach um.
- Die Hitze, der Gestank hätte mich fast, hat mich glatt umgehauen.
- Das haut einen um!
**achtgeben (gab acht, achtgegeben)*
auf jmdn/etw achtgeben
bei etw DAT achtgeben
to look out, to be careful
to pay attention to so/sth
to exercise care in doing sth
- Gib gut auf deine Gesundheit acht.
- Mann muss verteufelt achtgeben, um nicht zu fallen.
verbeulen (verbeulte, verbeult)*
to dent, to buckle
- Du hast die Kanne verbeult.
- ein verbeulter Kotflügel
etw AKK nachzeichnen (zeichnete nach, nachgezeichnet)*
to trace sth
- ein Bild nachzeichnen
- Er versuchte, in wenigen Sätzen den Werdegang des Jubilars nachzuzeichnen.
etw AKK abstreifen (streifte ab, abgestreift)*
to take sth off, to wipe off sth, to pull sth off, to search an area
- die Asche von der Zigarre, seine Armbanduhr, die Handschuhe, das Kleid abstreifen
- Polizisten streiften die ganze Umgegend nach flüchtigen Gefangenen ab.
- Ich habe mir die Füße, Schuhe abgestreift.
sich AKK vorwagen (wagte vor, vorgewagt)*
to set sail, to dare to advance, sich weiter nach vorn (zu einem Gefahrpunkt hin) wagen
- Er wagte sich in das Minenfeld vor.
- Weiter wage ich mich nicht vor.
sich DAT etw AKK aufschürfen (schürfte auf, aufgeschürft)*
to scrape sth, ie to skin one’s knee
-Ich habe mir das Knie, die Haut aufgeschürft.
jmdm etw AKK abkaufen (kaufte ab, abgekauft)*
to buy sth from so
- jmdm ein altes Radio abkaufen
- Er kaufte ihr einen Blumenstrauß ab.
- Was du da sagst, kauft dir keiner ab. = Niemand glaubt dir.
sich DAT etw **ausdenken (dachte aus, ausgedacht)*
P1 ausdenkend
to devise sth, to invent sth, to dream sth up; ersinnen; sich etw ausmalen, vorstellen, zu Ende denken; durchdenken
- sich eine Überraschung, einen Trick, etwas Lustiges ausdenken
- neue Methoden, Systeme ausdenken
- Ich hatte mir den Plan in allen Einzelheiten ausgedacht.
- Er hat die Sache nicht konsequent ausgedacht.
- Ich hatte mir die Sache so schön ausgedacht.
- Auf dem Heimweg dachte er sich Neuigkeiten und Gerüchte über unbekannte Menschen aus.
- nicht auszudenken sein = unvorstellbar
- Die Folgen dieses Leichtsinns sind gar nicht auszudenken.
baumeln (baumelt, gebaumelt)*
etw AKK baumeln lassen
am Galgen baumeln
to dangle
to dangle sth
to dance on air
- Ich baum(e)le am Seil.
- Er hing an einem Ast und baumelte mit den Beinen.
- Ich möchte den Kerl baumeln sehen. (derb)
(jmdm) etw AKK **verraten (verriet, verraten)*
to reveal sth, to betray sth (to so), to rat so out; etw, was geheim bleiben sollte, preisgeben; Verrat an jmdm/etw begehen
- ein Geheimnis, einen Plan, eine Absicht verraten
- Wer hat dir das Versteck verraten?
- Durch dieses eine Wort, mit dieser Geste hat sie sich verraten.
- Er hat mir den Grund dafür nicht verraten.
- Können Sie mir verraten wie ich dad machen soll?
- Ihr Gesicht, Blick verriet Erstaunen, Misstrauen
- Er ist Schweizer, seine Sprache verrät ihn.
- Nichts verraten=mum’s the word
verzichten (verzichtete, verzichtet)*
auf etw AKK verzichten
to resign, to relinquish
to do without sth, to forgo; den Anspruch auf etw nicht länger geltend machen, aufgeben, auf etw nicht länger bestehen
- auf sein Recht, seinen Anteil, einen Anspruch, eine Vergünstigung verzichten.
- Ich verzichte auf deine Hilfe, deine Begleitung.
- auf die Anwendung von Gewalt verzichten
- Auf seine Gesellschaft müssen wir heute leider verzichten. = Er ist heute leider nicht unter uns
- auf Bequemlichkeit verzichten=to rough it
etw AKK verspüren (verspürte, verspürt)*
den Drang verspüren
den Wunsch verspüren, etw AKK zu tun
to feel sth, to sense sth
to get the urge
to have an itch to do sth
- Schmerz, Durst verspüren
- Ich verspürte nicht die geringste Müdigkeit.
- Sie verspürte einen heftigen Brechreiz (nausea).
- Reue, Angst, (keine) Lust zu etw, (kein) Verlangen nach etw verspüren.
- Der Einfluss Goethes ist hier deutlich zu verspüren.
**liegen (lag, gelegen)*
to lie, to be located
- Der Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung der Arbeitslösigkeit.
- Das Temperatur liegt bei 38 Grad.
- In seiner Behauptung liegt etwas Wahres.
- Das liegt nicht in meiner Absicht, in meinem Interesse.
- Die Schuld liegt bei dir
- Ich weiß nicht, woran es liegt
jmdn/etw AKK nehmen (nahm, genommen)*
etw AKK auf sich DAT nehmen
etw AKK zu sich DAT nehmen
jmdn gefangen nehmen
to take so/sth
to accept sth
to ingest sth
to captivate so, to capture so
- Er nahm, was er bekommen konnte.
- Nehmen Sie meinen herzlichen Dank.
- die Angst von jmdm nehmen
- Du musst den Menschen nehmen, wie er ist.
- etw zum Anlass für eine Machtprobe nehmen
**eintreten (trat ein, eingetreten)*
in etw eintreten
für etw AKK eintreten
to occur, to commence, to seep in
to join sth
to advocate sth, to stand up for so/sth
- Sie trat leise in das Zimmer ein.
- Die Polizisten hatten die Tür eingetreten.
- In einen Verein, eine Partei eintreten
- Die Verhandlungen sind in eine kritische Phase eingetreten.
- Plötzlich trat Stille ein
- je nachdem, was zuerst eintritt = whichever occurs first
nachweisen (wies nach, nachgewiesen)*
etw AKK nachweisen
to provide evidence, to substantiate
to prove sth, to account for sth
- etwas streng wissenschaftlich nachweisen
- jmdm einen Fehler nachweisen
- jmdm eine Arbeitsstelle nachweisen
behaupten (,dass…) (behauptete, behauptet)*
sich AKK behaupten
etw AKK behaupten
to allege, to argue
to hold one’s ground
to claim sth
- etwas hartnäckig, im Ernst behaupten
- sagt der eine das, behaubtet der andere das Gegenteil.
- seinen Platz behaupten
- sich in seiner Position behaupten
- Das Produkt konnte sich am Markt nicht behaupten.
jmdn/etw AKK **eintragen (trug ein, eingetragen)*
sich AKK eintragen
to register or record so/sth, irgendwohin tragen, Gewinn bringen,
to enroll, to enlist
- in den Kalender, ein Tagebuch eintragen
- jmdn, sich in die Teilnehmerliste eintragen.
- Der Posten wurde auf dem falschen Konto eingetragen.
- Die Biene tragen Nektar ein.
- Durch Wasserpflanzen wird Sauerstoff ins Wasser eingetragen.
- Sein Geschäft trägt wenig ein.
- Sein Verhalten trug ihm wenig ein.
etw AKK (von jmdm/etw, für etw AKK) brauchen (brauchte, gebraucht)*
to need sth (from so/sth, for sth), müssen
- Geld für etw dringend brauchen
- jmdn, jmds Hilfe brauchen
- Er hat alles, was man zum Leben braucht
- Es braucht keines Beweises, keiner weiteren Erklärungen.
- Sie war heute zu nichts zu brauchen. = war zu keiner Arbeit imstande.
- Es braucht nicht sofort zu sein = es hat Zeit
- Du brauchst es mir nur zu sagen.
- Du brauchst doch nicht gleich zu weinen.
nach jmdm/etw suchen (suchte, gesucht)*
to look for so/sth; sich bemühen, jmdn/etw Verlorenes oderVerstecktes zu finden, was man braucht zu erlangen
- jmdn/etw, nach jmdm/ etw suchen
- jmdn/etw fieberhaft, krampfhaft, verzweifelt, stundenlang, überall suchen
- Wir haben dich schon überall gesucht.
- einen Job, eine Wohnung suchen
- einen Ausweg suchen
- nach dem Sinn des Lebens, nach der Wahrheit suchen
- Er sucht nach Worten.
- Die Gründe dafür sind in seiner Vergangenheit zu suchen.
**scheinen (schien, geschienen)*
to appear, to seem, to shine
- Ein Laterne schien durch die Büsche.
- Am hellsten von allen Sternen schien die Venus.
- Das grelle Scheinwerferlicht schien ihr ins Gesicht.
- Seine Erklärung schient mir plausibel.
- Er bemühte sich, ruhig zu scheinen.
- Sie scheint zu schlafen.
- Er scheint es nicht gewusst zu haben.
- Die Zeit schien stillzustehen.
- Es scheint so= it looks that way
etw AKK **eingestehen (gestand ein, eingestanden)*
eingestehen (, dass…)
to admit to sth (usually a mistake or weakness), to avow that; besonders eine Schwäche, einen Fehler schließlich zugeben, offen aussprechen
- eine Schuld, einen Irrtum, eine Niederlage eingestehen
- Er hat ihr seine Angst eingestanden.
- Ich wollte mir nicht eingestehen, dass ich mich geirrt hatte.
- Es fällt mir schon schwer genug, es mir selbst einzugestehen.
- Schließlich musste er sich wohl oder übel eingestehen, dass…
klagen (klagte, geklagt)*
(über jmdn/etw AKK) klagen
to sue
to complain about so/sth
-über Kopfschmerzen klagen
-über die unwürdige Behandlung klagen
-über schlechte Geschäfte klagen
-jmdm sein Leid, sein Missgeschick, seine Not klagen
-Sie klagt über den Tod ihres Kindes, um ihr verlorenes Glück.
-vor Gericht klagen
-Er will gegen die Firma, auf Schadenersatz klagen.
Ich kann nicht klagen= I can’t complain
jmdm etw AKK zutrauen (traute zu, zugetraut)*
sich DAT zutrauen, etw AKK zu tun
sich DAT zu viel zutrauen
not to put sth past so, to expect sth from so
to dare to do sth
to overrate oneself
- jmdm Talent, Ausdauer zutrauen
- Traust du dir diese Aufgabe zu?
- Ich würde es mir schon zutrauen, das selbst zu reparieren
- Das hätte ich ihr nie zugetraut
- Ich traute dir alles Erdenkliche zu.
vorlegen (legte vor, vorgelegt)*
jmdm etw AKK vorlegen
to produce, to exhibit
to submit sth to so
- seinen Ausweis, Zeugnisse vorlegen müssen
- jmdm einen Brief, Vertrag zur Unterschrift vorlegen
- jmdm, sich selbst eine Frage vorlegen
- Der Minister legt dem Parlament das Budget vor.
- Der Autor, der Verlag hat einneues Buch vorgelegt.
- Der Bundestag hat ein neues Einwanderungsgesetz vorgelegt
etw AKK reifen (reifte, gereift)*
to mature sth, to age sth, to ripen sth
- Das Obst, Getreide, reift dieses Jahr später.
- Die Tomaten reifen an der Sonne.
- Die Sonne reifte die Pfirsiche.
- Diese Erfahrungen haben ihn reifen lassen.
- In ihr reifte der Gedanke auszuwandern.
etw AKK (vor etw AKK) **bergen (barg, geborgen)*
to retrieve sth, to save sth from sth; retten, in Sicherheit bringen, verstecken, enthalten
- Verletzte bergen
- das Getreide vor dem Unwetter bergen
- Bei ihm fühle ich mich geborgen = beschützt
- sich an jmds Schulter bergen
- Die Erde birgt noch ungehobene Schätze in sich.
- Das birgt viele Gefahren in sich.
flutschen (flutschte, geflutscht)*
to go smoothly, to slip, to slide
- Die Seife flutschte ihm aus der Hand.
- Die Arbeit flutscht heute
bemuttern (bemutterte, bemuttert)*
jmdn bemuttern
to mother
to chaperone
-Er wollte von ihr nur bemuttert werden.
jmdn/etw **befallen (befiel, befallen)*
von etw DAT befallen sein
to attack, to be afflicted, to beset so/sth, to affect sth; plötzlich, unvermittelt ergreifen, erfassen, überkommen
to be seized with sth
- Hohes Fieber befiel ihn.
- Viele Zuschauer wurden von Panik befallen.
- Ein Anflug von Panik befiel mich.
bei jmdm unten durch sein*
to be out of favor with so; -
-
etw AKK **durchdringen (drang durch, durchgedrungen/ durchdrang, durchdrungen)*
to thrill, to penetrate, to permeate; durch etw dringen, unter Überwindung von Hindernissen seine Absicht erreichen, innerlich ganz erfüllen, gründlich durcharbeiten und in aller Komplexität verstehen
- Der Regen drang durch die Kleider durch.
- Das Gerücht ist bis zu uns durchgedrungen
- Die Strahlen können die dicksten Wände durchdringen.
- Diese Idee hat ihn völlig durchdrungen.
- ein Thema bis auf den Grund durchdringen
- ein durchdringender Schrei, Schmerz, Geruch
- Damit wirst du bei der Behörde nicht durchdringen.
herumwerkeln (werkelte herum, herumgewerkelt)*
to putter; sich damit beschäftigen zu werkeln
- Er wirkelt stundenlang an seinem Auto herum.
- im Haus herumwerkeln = to putter around the house
- Ich habe bis sechs Uhr morgens an meiner Homepage herumgewerkelt.
etw AKK **anschneiden (schnitt an, angeschnitten)*
to bring something up, to broach a subject; durch Abschneiden des ersten Stückes, zur Sprache bringen
- das Brot, den Kuchen anschneiden
- ein Thema, Problem anschneiden = to touch on a subject
- ob er es wirklich gewagt hätte, das Thema anszuschneiden, selbst wenn er die Möglichkeit gehabt hätte.
- Sie hatte gebeten, das Thema während des Fests nicht anzuschneiden, um die Stimmung nicht zu vermiesen.
jmdn/etw verbannen (verbannte, verbannt)*
to exile, to ostracize; als Strafe aus dem Land weisen und nicht zurückkehren lassen
- jmdn aus seinem Vaterland verbannen
- Er wurde für zehn Jahre auf eine Insel verbannt
- aus dem Gedächtnis verbannen = to unthink
nähen (nähte, genäht)*
to sew, to stitch; durch Nähen herstellen, mit Nadel und Faden/mit der Nähmaschine zusammenfügen
- Knöpfe an das Kleid nähen
- Sie hat den ganzen Tag an dem Mantel genäht.
- Der Patient musste genäht werden.
sich DAT etw AKK gönnen (gönnte, gegönnt)*
jmdm etw AKK gönnen
to indulge in sth; Glück und Erfolg eines anderen ohne Neid sehen; jmdm etw neidlos zugestehen
to grant so sth; jmdm, sich zuteilwerden, zukommen lassen; jmdm etw gewähren
- jmdm sein Glück, den Erfolg gönnen
- sich etw Gutes, einige Tage Ruhe, ein Glas Sekt gönnen
- Er gönnte ihm kein gutes Wort
- Sie gönnte ihm keinen Blick.
- Man gönnt sich ja sonst nichts.
- Du musst dir einfach eine Pause gönnen=you owe it to yourself to take a break
- Keiner gönnte ihm die Tomate.
**abstreiten (stritt ab, abgestritten)*
to disclaim, dispute, to deny; in Abrede stellen, leugnen, bestreiten, streitig machen
- jede Beteiligung an etw abstreiten
- Er ist ein guter Organisator, das kann ihm keiner abstreiten.
- Sie können nicht abstreiten, dass…=You cannot deny that…
jmdn zeugen (zeugte, gezeugt)* von etw DAT zeugen
to testify; als Zeuge aussagen
aufgrund von Beschaffenheit, Art etw erkennen lassen
- vor Gericht (für/gegen jmdn) zeugen
- Sein Verhalten zeugt nicht gerade von Intelligenz.
etw schälen (schälte, geschält)*
to peel sth, to pare sth
- einen Apfel mit einem Messer schälen
- Kartoffeln schälen
- die Rinde von den Baumstämmen schälen
- eine faule Stelle aus einem Apfel schälen
- ihre Nase schält sich
- Die Sohlen seiner Turnschuhe schälten sich vom Oberleder.
kullern (kullerte, gekullert)*
to roll around
- Die Äpfel kullerten auf die Erde, über die Dielen.
- Langsam kullerten die Tränen über ihre Wangen.
- mit den Augen kullern = to roll your eyes
**aufbrechen (brach auf, aufgebrochen)*
to leave, to set out, to burst, to force sth open; sich öffnen,maufgehen, gewaltsam öffnen, auseinanderbrechen, einen Ort verlassen
- ein Schloss, eine Tür, eine Kiste, einen Safe mit einem Stemmeisen aufbrechen
- den Asphalt mit dem Bohrer aufbrechen
- ein System, eine Situation aufbrechen
- einen Brief aufbrechen
- Die Kastanienknospen sind aufgebrochen.
- Alte Wunde brachen in ihm auf.
- Lass uns aufbrechen = Let’s go!
- in aller Frühe, in den Urlaub aufbrechen
kehren (kehrte, gekehrt)*
sich an etw AKK nicht kehren
in sich AKK gekehrt
to sweep, to scavenge the streets, in eine bst Richtung drehen/wenden, gegen jmdn/etw richten, umdrehen, zurückkehren
sich um etw nicht kümmern, sich aus etw nicht machen
nach innen gewandt/versunken
- die Handflächen, das Futter der Taschen nach außen kehren
- das Gesicht nach Osten, zur Sonne kehren
- Das Schicksal hat alles zum Besten gekehrt.
- Diese Maßnahme kehrte sich schließlich gegen ihn selbst.
- Das hat sich zum Guten gekehrt. = endete gut
- Lass die Leute reden, wir kehren uns nicht an das Geschwätz!
- Mit leeren Händen nach Hause kehren
- Sie saß ganz in sich gekehrt in einer Ecke.
- jmdm den Rücken kehren = to turn one’s back on so/sth
- etw AKK unter den Teppich kehren = to sweep sth under the carpet
huschen (huschte, gehuscht)*
to flit, to scurry, to shoo
- eine Eidechse huscht über den Weg
- Er sah einen Schatten über die Wand huschen.
- hin und her huschen = to scamper
- Nach kurzem Zögern huschte er geräuchlos aus dem Zimmer zur Treppe hinaus.
raufen (raufte, gerauft)*
sich AKK um jmdn/etw raufen
to scuffle, to tussle; aus der Erde herausziehen, mit jmdm sich prügelnd und ringend kämpfen
to brawl over so/sth
- Pflanzen, Unkraut aus den Beeten raufen
- die Jungen raufen
- Er hat mit ihm gerauft.
- Hört endlich auf zu raufen!
- Die Hunde raufen sich um den Knochen.
- Die Burschen raufen sich.
- sich DAT die Haare raufen = to tear at one’s hair
fertigstellen (stellte fertig, fertiggestellt)*
to complete, to finalize, to accomplish sth
- ein Manuskript, einen Roman fertigstellen
- Der Rohbau sollte bis zum Monatsende fertiggestellt sein.
sich AKK anstrengen (strengte an, angestrengt)* sich AKK (um etw AKK/wegen etw GEN) anstrengen
to make an effort, to strive, to struggle
to exert oneself (for sth)
- sich sehr, nicht sonderlich anstrengen
- Du musst dich in der Schule mehr anstrengen.
- seinen Geist, Verstand, seine Kräfte, sein Gehör anstrengen
- Die kleine Schrift strengt die Augen an.
- Der Besuch, das Reden hat den Kranken zu sehr angestrengt.
- Diese Arbeit strengt an.
meistern (meisterte, gemeistert)*
etw AKK meistern
to master
to cope with sth
- eine Situation, sein Schicksal meistern
- seinen Zorn, seine Unruhe meistern, nicht meistern können
- ein Instrument meistern
**kriechen (kroch, gekrochen)*
vor jmdm kriechen
jmdm in den Hintern/Arsch kriechen
to creep, to crawl; sich mit an den Boden gedrücktem Körper fortbewegen
to suck up to so; sich unterwürfig verhalten
to kiss so’s ass
- Eine Raupe kroch über den Weg.
- auf dem Bauch, auf allen vieren durchs Zimmer kriechen
- Der Nebel kroch durchs Tal.
- Todmüde krochen sie ins Bett.
- kriechende Pflanzen
- Die Zeit kriecht.
- Er kriecht vor jedem Vorgesetzten
etw AKK ausklinken (klinkte aus, ausgeklingt)*
to release, to disengage; (sich) aus einer Haltevorrichtung lösen, sich aus etw zurückziehen, die Beherrschung verlieren
- Die Flugzeuge hatten ihre Bomben,adung über der Stadt ausgeklingt.
- Ich kann nicht bis zum Ende bleiben und werde mich daher schon früher ausklinken.
- Das war zu viel für ihn, und er ist ausgeklinkt.
- bei jmdm klingt es aus = jmd verliert die Beherrschung, rastet schnell
jmdn/etw (vor jmdm/etw DAT/gegen etw AKK) schützen (schützte, geschützt)*
to guard so/sth (against/ from) sth; jmdm/einer Sache Schutz gewähren, unter gesetzlichen Schutz oder Naturschutz stellen
- jmdn, ein Land vor/gegen Gefahren schützen
- das Eigentum vor übergriffen, gegen Übergriffe schützen
- etw vor der Sonne, vor/gegen Nässe schützen
- Warme Kleidung schützt dich vor Kälte.
- Die Dunkelheit schützte den Dieb vor Entdeckung.
- eine Landschaft, Pflanzen, Tiere schützen
etw AKK **riechen (roch, gerochen)*
an jmdm/etw riechen
nach etw DAT riechen
an etw DAT riechen
to smell sth
to smell so/sth
to smell of sth
to sniff sth
- den Duft ser Rosen, ein Parfüm, jmds Ausdünstungen riechen
- Er roch sofort, dass hier etwas nicht stimmte
- Er roch aus dem Mund, nach Alkohol
- Die Luft riecht nach Schnee
- Diese Sache riecht faul!
**abreißen (riss ab, abgerissen)*
to sever, to rupture, to demolish sth, to pull sth off, to tear sth down; durch Reißen lösen, mit einem Ruck entfernen, entzweigehen, zerreißen, ein nicht mehr gebrauchtes Bauwerk durch Niederreißen beseitigen
- ein Kalenderblatt, ein Pflaster, ein Plakat von der Hauswand abreißen
- Ich riss mir rasch den Kopfhörer ab.
- Kontakte nicht abreißen lassen.
- Der Strom der Fluchtlinge riss nicht ab = nahm kein Ende
- ein baufälliges Haus abreißen lassen
etw AKK **vollziehen (vollzog, vollzogen)*
sich AKK vollziehen
to carry sth out, to implement sth; verwirklichen, in die Tat umsetzen
to take place; ablaufen, geschehen
- eine Trennung vollziehen
- eine Amtshandlung vollziehen
- einen Auftrag, Befehl vollziehen
- an jmdm ein Urteil vollziehen
- In ihr vollzog sich ein Wandel.
- Ein so grosser Schritt vollzog sich so schnell?
sich AKK regen (regte, geregt)*
to stir, to move; mit etw eine leichte (unbewusste) Bewegung machen, sich bemerkbar machen, allmählich spürbar, lebendig
- Das schlafendes Kind begann Arme und Beine zu regen.
- Vor Kälte konnte er kaum die Finger regen.
- Die Bäume regten leise im Wind
- Hoffnungen, Zweifel regten sich.
- Trotz, Widerspruch regte sich in ihr.
jmdn/etw AKK vernichten (vernichtete, vernichtet)*
to destroy so/sth, to crush; völlig zerstören, gänzlich zunichtemachen
- Briefe, Akten vernichten
- Das Feuer vernichtete einen Teil des Gebäudes.
- Das Unwetter hat die Ernte vernichtet.
- Unkraut, Schädlinge vernichten
- jmds Hoffnungen vernichten
- Ich habe ihn vernichtet.
ausprägen (prägte aus, ausgeprägt)*
etw AKK ausprägen
to form, to coin
to develop sth, to form sth
- Silber zu Munzen, Medaillen ausprägen
- Ihr Erstaunen hat sich in uhrem Gesicht ausgeprägt.
- Sein Verstand war nicht sonderlich ausgeprägt.
- durch Übung jmds Fähigkeiten ausprägen
enträtseln (enträtselte, enträtselt)*
to unriddle
- ein Geheimnis, eine unbekannte Schrift einrätseln
- Langsam beginnt sich das Geheimnis zu enträtseln.
aufholen (holte auf, aufgeholt)*
to gain on so, to catch up
- Der Zug holte die Verspätung auf.
- Die zwei Tore der gegnerischen Mannschaft können noch aufgeholt werden.
- Der deutsche Läufer holte in der letzten Runde noch ein paar Meter auf.
- Die Segel, den Anker aufholen.
jmdn/etw (mit etw DAT) verschonen (verschonte, verschont)*
to spare so/sth; keinen Schaden zufügen, nichts Übles tun; mit etw Lästigem, Unangenehmem nicht behelligen
- Der Sturm hat kaum ein Haus verschont.
- eine Entwicklung, die kein Land verschont
- Sie waren von der Seuche verschont worden.
- Kein Gemälde blieb von dem Feuer verschont.
- Verschone mich mit deinen Fragen.
- Sie verschonten mich mit ihrem Besuch.
- Warum hast du sein Leben verschont?
etw AKK verfassen (verfasste, verfasst)*
to compose, to write
- einen Brief, ein Schreiben verfassen
- einen Artikel für eine Zeitung verfassen
- ein Drama verfassen
- über eine Sache ein Protokoll, einen Bericht verfassen
**gelten (galt, gegolten)*
als jmd/etw gelten
du gillst
er gillt
to be good, Gültigkeit haben, to have value
to be regarded as so/sth
- Die Fahrkarten gilt zwei Monate.
- Das Gesetz gilt für alle.
- Es gilt ihm gleich, ob sie kommt oder nicht.
- als klug, als überzeugte Sozialisten gelten
- Der Beifall gallt den Schauspielern
- Es gilt seine Ehre
etw AKK sägen (sägte, gesägt)*
to saw, to cut sth, to snore
- Er sägte draüßen auf dem Hof.
- Holz, Baumstämme sägen
- Sie sägte den Balken, das Rohr in zwei Teile.
- ein Loch in ein Brett sägen
- Kaum war er eingeschlafen, fing er an zu sägen = to snore like a freight train
jmdn/etw (mit etw DAT) zieren (zierte, geziert)*
sich AKK zieren
to adorn so/sth (with sth)
to play hard to get, to act coyly
- ein Zimmer mit Bildern, Blumen zieren
- Ihre Hände waren mit Ringen geziert.
- Eine Goldbrosche zierte ihr Kleid.
- Er nannte die Dinge beim Namen, ohne sich zu zieren = ohne Umschweife
- sich beim Essen zieren
holpern (holperte, geholpert)*
to jolt
- Der Karren ist durch die Straßen geholpert.
- Der Wagen hat sehr geholpert.
- Sie holperten und stolperten.
- Er holpert beim Lesen noch ein wenig.
weichen (wich, gewichen)*
jmdm/etw DAT weichen
jmdm nicht von der Seite weichen
to lose ground
to yield, to give way to so/sth
to hover over so
- Der Nebel weicht, er verflüchtigt sich lautlos.
- Er wich nicht von ihrem Krankenbett.
- Sie wichen keinen Schritt von ihrem Weg.
- Alle Unruhe war von ihm gewichen.
ausputzen (putzte aus, ausgeputzt)*
etw AKK ausputzen
to play as sweeper, to clean out, to prune
to deck sth out
- Bäume ausputzen
- Du musst dir die Ohren ausputzen.
- Das Zimmer festlich mit Blumen ausputzen
- Sie hatte die Kinder festlich ausgeputzt.
scheren (schor, geschoren)*
sich AKK (nicht) um jmdn/etw AKK scheren
sich AKK den Teufel um etw AKK scheren
to clip, to crop
to (not) bother about so/sth
to not give a damn about sth
- …, und ansonsten scherte sich nicht und niemand um uns.
- Er schert sich einen Teufel um seine Verantwortung und seinen Ruf.
- die Haare schneiden
- Jazz schert sich nicht um deine Hautfarbe.
entziffern (entzifferte, entziffert)*
to decipher, to decode
- nicht zu entziffern=indecipherable
- eine Inschrift entziffern
- einen Funkspruch entziffern
**flechten (flocht, geflochten)*
etw AKK flechten
to braid
to bind sth
- sie Haare zu einem Zopf flechten
- Ich floch mir ein Band ins Haar.
- einen Korb flechten
- Seine Eltern flochten sich durch seine Träume, ohne ein Wort zu sprechen.
schlenkern (schlenkerte, geschlenkert)*
to dangle, to shimmy, to swing, to wobble; schlendern, sich locker, pendelnd hin und her bewegen oder schwingen
- die Arme, mit den Armen schlenkern
- Ein langer Rock schlenkerte ihr um die Beine.
- durch die Straßen schlenkern
zanken (zankte, gezankt)*
sich AKK zanken
to quarrel, to scold, to dispute
to brawl, to bicker, to squabble
- Die Geschwister zanken sich um ein Spielzeug.
- Du sollst dich nicht immer mit ihr zanken.
- Hört endlich auf zu zanken.
- Muss ich schon wieder zanken.
etw AKK aufsetzen (setzte auf, aufgesezt)*
to put something on, to compose sth
- sich dem Kind eine Mutze aufsetzen
- die Brille aufsetzen
- einen Vertrag, eine Anzeige, eine Rede aufsetzen
- die Füße auf den Boden aufsetzen
benetzen (benetzte, benetzt)*
etw AKK benetzen
to moisten, to humidify, to sprinkle; leicht befeuchten, anfeuchten
to dampen sth, to wet sth, to bathe sth
- die Lippen benetzen
- ein von Tränen benetztes Gesicht
- Er benetzte sich das Haar.
wuchern (wucherte, gewuchert)*
(mit etw DAT) wuchern
to proliferate, to grow, to mushroom, vermehren to profiteer (on sth), mit etw Wucher treiben
- das Unkraut wuchert
- eine wuchernde Geschwulst
- mit seinem Geld wuchern
- mit seinem Talenten wuchern
jmdn/etw **zurückweisen (wies zurück, zurückgewiesen)*
to reject so/sth, to deny, to refuse an invitation, to disapprove sth; einer Sache widersprechen, für falsch, für unwahr erklären
- Autofahrer wurden von der Volkspolizei zurückgewiesen.
- jmdn an seinen Platz zurückweisen
- Er wies mit dem Daumen (auf mich, auf das Haus) zurück.
- einen Vorschlag, ein Angebot (schroff, entrüstet) zurückweisen
- eine Klage, einen Antrag zurückweisen
- eine Behauptung, eine Beschuldigung zurückwiesen
- Wennein Komplement zurückgeweisen wird, kann das auch die Beziehung belasten.
jmdn/etw AKK **überwinden (überwand, überwunden)*
sich AKK überwinden, etw AKK zu tun
to overcome sth, to resolve sth, to override; besiegen; durch eigene Anstrengung mit etw, was ein Hindernis darstellt, was Schwierigkeiten bietet, fertigwerden; meistern
to bring oneself to do sth; etw, was einem wiederstrebt, schwerfällt, schließlich doch tun
- eine Mauer, eine Barriere, ein Hindernis, eine Hürde überwinden
- Er hat den Gegner nach hartem Kampf überwunden.
- eine Krankheit überwinden
- Schwierigkeiten, Probleme überwinden
- seinen Widerwillen, seine Angst, Schüchternheit, seine Bedenken, Hemmungen, sein Misstrauen überwinden
- Die Krise ist jetzt überwunden
- zu einer Entscheidung, konnte sie überwinden
- sich dazu überwinden, die Steuererklärung zu machen
- Zu einer Entscheidung konnte sie nicht überwinden.
- Sie musste erst mal den Schock überwinden.
sich AKK zertrümmern (zertrümmerte, zertrümmert)*
to smash, to demolish, mit Gewalt zerschlagen, zerstören sodass nur Trümmer übrig bleiben
- Fensterscheiben, das Mobilar zertrümmern
- Die schweren Brecher hatten das Boot zertrümmt.
- jmdm den Schädel zertrümmern
die Trümmer= debris
jmdm etw AKK verabreichen (verabreichte, verabreicht)*
to dispense, to administer sth to so; in einer bsten festgesetzten Menge zu essen, zu trinken, zum Einnehmen geben
- jmdm eine Arznei verabreichen
- jmdm eine Tracht Prügel verabreichen = to give so a good thrashing
- Er hat gestanden, zwischen 1980 bis 1990 jungen Sraßenradfahrern das leistunssteigernde Hormon Testosteron verabreicht zu haben.
- Sie hat beschlossen, ihm den Trank nicht länger zu verabreichen.
jmdn/etw füttern (fütterte, gefüttert)*
jmdn mit dem Löffel füttern
to feed so; Tieren Futter geben
to spoon-feed so; jmdm Nahrung in den Mund geben
- einen Säugling füttern
- jmdn mit Kuchen füttern
- Daten in einen Computer füttern
- einen Automaten mit Groschen füttern
etw AKK krümmen (krümmte, gekrümmt)*
sich AKK krümmen
to bend sth, to arch sth, to warp sth; krumm machen
to convulse, to hunch, to buckle, eine krumme Haltung annehmen
- ein Bein, einen Finger krümmen
- Die Jahre hatten ihren/ihr Rücken gekrümmt,
- in gekrümmter Haltung, gekrümmt sitzen
- sich vor Lachen krümmen = to be convulsed with laughter
- sich in Krämpfen vor Schmerzen krümmen = to be convulsed with pain
- sich nach unten krümmen = to hunch down
- Die Straße krümmt sich zwischen den Häusern.
jmdn/etw (mit etw DAT) bedecken (bedeckte, bedeckt)*
to cover so/sth (with sth); mit etw zudecken, sich über jmdn/etw ausbreiten
- den Leichnam mit einem Tuch bedecken
- Sie bedeckte ihr Gesicht mit den Händen
- Er hält sich bedeckt.
- Weiche Teppiche bedecken den Boden.
- Der Rock bedeckt das Knie.
- Der Schreibtisch ist mit Büchern bedeckt.
**geschehen (geschah, geschehen)*
etw AKK geschehen lassen
to happen, to occur,
to let sth happen
- Ein Unglück, ein Wunder ist geschehen.
- so tun, als wäre nichts geschehen
- Geschiet ihnen/ihm recht = serves you/him right
- Wenn du nicht aufpasst, wird noch etwas geschehen.
- Es wird alles nach Wunsch, in größter Heimlichkeit geschehen.
- Was geschieht mit den alten Zeitungen?
etw AKK aufwühlen (wühlte auf, aufgewühlt)*
to churn sth, to churn up sth; wülend an die Oberfläche bringen; Wassermassen aufrühren, in stürmische Bewegung bringen; innerlich stark erregen, erschüttern
- Der Sturm wühlte die See auf.
- Die Nachricht wühlte sie bis ins innerste auf.
- Aufgewühlt verließ er das Theater.
- Aufgewühltes Schlamm verdunkelt das Wasser.
- ein aufwühlendes Erlebnis
- eine Frau, die ihn aufwühlte
- Er wühlt mich auf.
etw AKK **vornehmen (nahm vor, vorgenommen)*
sich DAT etw AKK vornehmen
to take in hand, to carry sth out, to do sth; nach vorn nehmen, bewegen; durchführen
to deal with sth; den Entschluss fassen, etw Bstes zu tun; sich mit jmdm/etw zu beschäftigen beginnen
- Nehmt eure Stühle bitte mit vor.
- Sie hatte sich für diesen Tag einiges vorgenommen.
- Ich habe mir fest vorgenommen, in Zukunft darauf zu verzichten.
- eine Änserung, Untersuchung, Messungen vornehmen
- Ich habe mir einiges vorgenommen.
- Newton erklärte sich einverstanden, die Berechnung noch einmal vorzunehmen und einen Aufsatz darüber zu schreiben.
etw AKK erwägen (erwog, erwogen)*
erwägen etw AKK zu tun
to consider sth, to mull sth over
to think of doing sth; prüfend, abwägend überlegen/durchdenken, in Betracht ziehen
- einen Plan ernsthaft, gründlich erwägen
- das Für und Wider einer Sache erwägen
- …als ob er ernsthaft erwöge…
**stattfinden (fand statt, stattgefunden)*
to take place, to occur
-Die Aufführung findet heute statt.
etw AKK veröffentlichen (veröffentlichte, veröffentlicht)*
to publish sth, to release sth, to announce sth
- die Nachricht in den Medien, in der Presse veröffentlichen
- Der Text wurde im vollen Wortlaut veröffentlicht.
- Aufsätze, ein Buch bei einem Verlag, in zwei Sprachen veröffentlichen
- Der Inhalt des Dokuments muss unbedingt veröffentlicht werden.
etw AKK durchsetzen (setzte durch, durchgesetzt)*
to enforce sth, to achieve sth; unter Überwindung von Hindernissen verwirklichen, sich Geltung verschaffen
- eine Reform, Ansprüche durchsetzen
- seinen Willen gegen jmdn durchsetzen
- Er konnte sich mit seinen Forderungen, gegen die anderen durchsetzen.
- Die Idee, Neuerung hat sich durchgesetzt.
**heranwachsen (wuchs heran, herangewachsen)*
to grow up, allmählich ein bestimmtes Stadium der Reife erreichen
- Das Mädchen ist zur Frau herangewachsen.
- Er ist in einem Kinderhof herangewachsen.
- der herangewachsende Generation
jmdn/etw beeinflussen (beeinflusste, beeinflusst)*
to influence so/sth; auf jmdn/etw einen Einfluss mit bestimmten Wirkungen ausüben
- jmds Urteil, Arbeitsweise, Denken beeinflussen
- Dieses Ereignis beeinflusste die Verhandlungen.
- Ich ließ mich con ihm (nicht) beeinflussen.
- Dieser Schriftsteller ist von Brecht beeinflusst.
herbeiführen (führte herbei, herbeigeführt)*
to mediate, to procure sth, to cause sth, to bring sth about; bewirken, dass etw geschiet, dass es zu etw kommt
- Verwirrung herbeiführen = to raise a disturbance
- eine Entscheidung herbeiführen = to bring about a decision
- den Untergang, das Ende herbeiführen
- Ihr Eingreifen führte, eine Wende herbei
- Es war der Schock, durch den der Tod herbeigeführt worden war.
etw AKK betonen (betonte, betont)*
to emphasize, to stress sth, to accent
- ein Wort richtig, falsch, auf der ersten Silbe betonen
- seinen Standpunkt, seine großen Erfahrungen betonen
- Ich möchte das noch einmal besonders betonen.
- Es kann nicht genug betont werden, dass…
- Dieses Kostum betont besonders die Hüften.
- In seiner Eröffnungsansprache betonte er….
etw AKK ermitteln (ermittelte, ermittelt)*
(in einem Fall) ermitteln
to determine sth, to ascertain, to establish, to calculate sth; erreichen, feststellen, durch geschicktes Nachforschen herausfinden, feststellen to investigate (in a case); Untersuchungen durchführen
- einen Täter, die Adresse ermitteln
- einen Preis ermitteln= to calculate a price
- den Duchschnitt von etw DAT ermitteln=to average sth
- den Durchschnittswert, den Wert von etw DAT ermitteln= to appraise sth
- gegen jmdn in einer Strafsache, wegen Sachbeschädigung ermitteln
- Einer der besseren frühen Versuche, den Entstehungszeitpunkt unseres Planeten zu ermitteln, stammte von…
- das Alter von Knocken, Überresten ermitteln
auslösen (löste aus, ausgelöst)*
etw AKK auslösen
to produce, to open; hervorrufen, bewirken
to spark sth, to activate sth, to release sth; in Gang setzen, betätigen; in Gang kommen
- einen Mechanismus durch Knopfdruck, den Verschluss des Fotoapparates auslösen
- Die Alarmlage löst sich automatisch aus.
- bei jmdm eine bestimmten Reaktion, Freude, Überaschung auslösen
- einen Skandal auslösen=to create a scandal
jmdm/etw/sich **widersprechen (widersprach, widersprochen)*
NOM DAT
ich widerspreche
du widerspruchst
er widersprucht
P1 widersprechend
to contradict, to object, to disagree; eine Äußerung, Aussage als Gegenargumente vorbringen, einer Sache nicht zustimmen, im Widerspruch stehen
- Die Tochter widersprach dem Vater.
- jmdm heftig, energisch, sachlich, vorsichtig, höflich widersprechen
- Dieser Behauptung muss ich mit Nachdruck widersprechen.
- Du widersprichst dir ja ständig selbst.
- Dies widerspricht den Tatsachen, allen bisherigen Erfahrung.
- Die Darstellungen, Zeugenaussagen widersprechen einander.
- sich widersprechende Aussagen
- Die widersprechendsten Nachrichten traffen ein.
- Sie hat es nicht gewagt, ihm zu widersprechen.
- Der Politiker hat den Pressdarstellungen widersprochen.
**unterbinden (unterband, unterbunden)*
to prevent, to prohibit, to stop; etw durch bst Maßnahmen verhindern, nicht weiter geschehen, aufhalten, unterbrecken
- jede Diskussion, Störung unterbinden
- das Abschweifen vom Thema unterbinden
**ausfallen (fiel aus, ausgefallen)*
to fall out, to fail, to give out
- die Zähne fallen jmdm aus
- etw fällt gut, schlecht, zufriedenstellend aus
- Der Unterricht, die Schule ist ausgefallen.
- Er ist wegen Krankheit eine Woche lang ausgefallen.
- Heute Nachmittag fiel der Strom aus = The power went off today
etw AKK aufstellen (stellte auf, aufgestellt)*
P1 aufstellend
to set something up, to make sth, to deploy troops; in einer bsten Ordnung stellen; errichten, aufbauen; zu einem bsten Zweck zusammenstellen, formieren; erarbeiten, erringen
- das Budget aufstellen = to prepare a Budget
- eine Mannschaft aufstellen = to set up a team
- eine Liste, einen Plan, eine Bilanz aufstellen
- eine Theorie, eine Regel, Normen aufstellen
- Tische und Stühle auf der Terrasse aufstellen
- ein Gerüst, eine Baracke, ein Denkmal aufstellen.
- Der Hund stellt die Ohren auf.
jmdn/etw **hervorheben (hob hervor, hervorgehoben)*
P1 hervorhebend
to emphasize, to stress, to point out, to set so/sth apart; mit grafischen Mitteln herausheben, in den Vordergrund stellen; Gewicht, Nachdruck auf etw legen; nachdrücklich betonen, unterstreichen
- etw AKK durch Kursivschrift hervorheben = to italicise
- Das Wort “bosartig” hat die Autorin durch Fettdruck hervorgehoben.
- jmds Verdienste hervorheben
etw AKK verringern (verringerte, verringert)*
to decrease, reduce, to cut back, diminish, downsize; kleiner, geringer werden lassen; reduzieren
- Die hohen Kosten müssen um 20% verringert werden.
- die Anzahl, die Menge, den Preis verringern
- die Geschwindigkeit, das Tempo, den Abstand verringern
- die Kosten, die Aussichten auf Besserung haben sich verringert.
- das Risiko verringern = to reduce the risk
etw AKK markieren (markierte, markiert)*
to mark sth, to tag sth, to designate sth; votäuschen
- die Fahrrinne durch Bojen markieren
- Die Körperformen markierten sich in dem Kleid besonders stark.
- Er ist nicht krank, er markiert bloß
- Schmerzen markieren
jmdn um etw AKK **bitten (bat, gebeten)*
NOM AKK
to ask so for sth; eine Bitte aussprchen, Fürsprache einlegen, einladen
MOST OF THE TME WITH UM
- Der Nachbar bittet/bat ihn um einen Gefallen.
- inständig, stürmisch um etw bitten
- um Hilfe, um Geld bitten
- Darf ich um Aufmerksamkeit bitten
- jmdn zum Essen bitten
- jmdn zum Tanz bitten
- Er hat bei den Vorgesetzten für seinen Kollegen gebeten.
rieseln (rieselte, gerieselt)*
to trickle, to gush; mit feinem, helle, gleichmäßigem Geräusch fließen, rinnen oder in kleinen Teilchen kaum hörbar nach unten fallen, gleiten, sinken
- In der Nähe rieselte eine Quelle, ein Bächlein.
- Leise rieselt der Schnee.
- Das Wasser rieselt über die Steine.
- Blut rieselte aus der Wunde in den Sand.
- Ein Schauder rieselte ihm durch die Glieder, über den Rücken.
- Sie ließ den Sand durch die Finger rieseln.
jmdn dahinraffen (raffte dahin, dahingerafft)*
to carry so off after death, to cause death; jmds plötzlichen Tod verursachen
-Die Seuche hat viele dahingerafft.
erlöschen (erlosch, erloschen)*
to extinguish, to expire, to go out; zu brennen/leuchten aufhören, nachlassen und vergehen, aussterben, zu bestehen aufhören
- Das Feuer erlischt.
- Der Vulkan ist erloschen.
- Das Lächeln erlosch wieder.
- Die Leidenschaft erlischt.
- ihr Mandat, ihre Mitgliedschaft erlischt.
etw DAT **anheimfallen (fiel anheim, anheimgefallen)*
to fall victim to so, to pass to so; einer Sacher zum Opfer fallen, als Eigentum zufallen
- Die Güter der Fluchtlinge fielen dem Staat anheim.
- der Vergessenheit anheimfallen
- der Zerstörung, einem Betrug anheimfallen
etw AKK erahnen (erahnte, erahnt)*
ahnend erkennen, intuitive erfassen
- Man kann den Weg im Nebel nur erahnen.
- Bald war die Farbe meines Wagens nur noch zu erahnen.
recken (reckte, gereckt)*
to forge, to strain, to stretch, to elongate sth, to extend sth; den Körper, eine Gliedmaße strecken und dehnen, Wäschestück nach der Wäsche in richtige Form ziehen, Durch Hämmern dehnen
- sich tüchtig recken
- den Hals recken
- Die Schäfe reckten die Hälse.
- sich im Bett recken und strecken
- den Kopf aus dem Fenster, den Arm in die Höhe recken
- die Faust gegen jmdn recken
- Wäsche recken
- einen Werkstoff recken
aufragen (ragte auf, aufgeragt)*
to loom, to tower; in die Höhe ragen
-Die Türme ragten hoch/in den, zum Himmel auf.
meißeln (meißelte, gemeißelt)*
to chisel, to sculpture, to carve sth; mit dem Meißel arbeiten/bearbeiten, mithilfe eines Meißels herstellen
- an einer Skulptur meißeln
- Naturstein, ein Werkstück meißeln
- eine Statue aus Marmor meißeln
- ein Loch in die Wand meißeln
- sein Kopf war wie gemeißelt
etw AKK **vermögen (vermochte, vermocht)*
to be able to do sth; die nötige Kraft aufbringen, die Fähigkeit haben, imstande sein, etw zu tun, ausrichten, erreichen
- Er vermag es nicht, mich zu überzeugen.
- Nur wenige vermochten sich zu retten.
- Wer werden alles tun, was wir zu tun vermögen.
- Sie vermag bei ihm alles, wenig, nichts.
- Vertrauen vermag viel
- so gut er vermag = as best he might
bereichern (bereicherte, bereichert)*
to enrich, to add sth; reichhaltiger machen, vergrößern, erweitern, innerlich reicher machen, sich auf Kosten anderer Gewinn, Vorteile verschaffen
- sein Wissen mit etwas bereichern
- eine Kunstsammlung um einige schöneStücke bereichern
- Ich fühlte mich davon bereichert.
belehren (belehrnte, belehrt)*
to instruct, to teach; lehren unterweisen, informieren, von seiner irrigen Ansicht abbringen
- ein belehrender Film, Vortrag
- Er ist nicht zu belehren.
jmdm etw AKK **entgegenbringen (brachte entgegen, entgegengebracht)*
to show sth; mit etw (einem Gefühl, einer Geisteshaltung) begegnen, bezeigen, erweisen
- jmdm großes Vertrauen entgegenbringen
- einem Vorschlag wenig Interesse entgegenbringen.
beklatschen (beklatschte, beklatscht)*
to applaud; durch Händeklatschen begrüßen, Beifall spenden
-
erhaschen (erhaschte, erhascht)*
to catch sth, to snatch sth; durch plötzliches Zugreifen, wahrnehmen können, sich unter Anstrengungen in den Besitz von etw bringen
- mit einem Sprung erhaschte die Katze ihre Beute
- MeinBlick erhaschte gerade nich ihr Gesicht.
- einen Blick, ein paar Worte, einen Eindruck von jmdm erhaschen
- ein Stück Brot erhaschen können
- Er erhaschte einem flüchtigen Blick auf etwas, das aussah wie der Plan eines Gebäudes.
andeuten (deutete an, angedeutet)*
to suggest, to hint at sth, to signify sth; durch einen leisen Hinweis, eine Bemerkung zu verstehen geben, ahnen kassen, ankündigen, sich bemerkbar machen
- einen Wunsch, ein Vorhaben vorsichtig andeuten
- Sie deutete ihr an, dass es Zeit sei aufzubrechen.
- Der Chef deutete etw von Entlassungen an.
- Der Grundriss deutet den Aufbau des Hauses an.
- eine Verbeugung andeuten
- Eine günstige Wendung, jmds Absicht deutet sich an.
- im Voraus andeuten= to foreshadow
**vordringen (drang vor, vorgedrungen)*
in etw AKK vordringen
to advance, to penetrate; eindringen, vorstoßen
to expand into sth; sich ausbreiten, verbreiten, bekannt werden, Einfluss gewinnen
- in unbekanntes Gelände, in den Weltraum vordringen
- Es gelang ihm, mit seinem Plan bis zum Minister vorzudringen.
- Die neue Mode dringt rasch vor.
jmdn/etw **preisen (pries, gepriesen)*
to glorify so/sth, to praise so/sth; die Vorzüge einer Person oder Sache begeistert hervorheben, rühmen, loben
- Die Nachkommen werden ihn dafür preisen.
- Er preist sich als ein sicherer Bergsteiger.
- jmdn/sich glücklich preisen können = über etw froh sein.
jmdn siezen (siezte, gesiezt)*
to address so formally; mit Sie anreden
-Wir siezen uns.
ins Fettnäpfchen treten*
to put one’s foot in one’s mouth, to drop a brick; durch eine unbedachte, unkluge Äußerung jmds Unwillen erregen, eine Fauxpas begehen
-Da war sie wieder voll ins Fettnäpfchen getreten.
emporschnellen (schnellte empor, emporgeschnellt)*
to jump, to soar; rasch auf-, hochspringen, im Wert, in der Menge, im Grad beträchtlich zunehmen
- Er schnellte aus seinem Sessel empor.
- Die Fische schnellten sich aus dem Wasser empor.
- Die Preise waren zu astronomischen Höhen emporgeschnellt.
**auffressen (fraß auf, aufgefressen)*
to devour; ganz fressen bis nichts mehr übrig ist, völlig ruinieren
- Unsere Katze hat das ganze Fleisch aufgefressen.
- jmdn vor Liebe auffressen können = überschwänglich lieben
- Die Männer fraßen sie mit den Augen auf.
- Die Arbeit frisst mich auf.
- Die Ärger frisst sie, ihre Nerven auf.
erröten (errötete, errötet)*
to blush, to flush; im Gesicht rot werden
- vor Verlegenheit tief erröten
- Sie schlug errötend die Augen nieder.
- Das macht mich erröten.
- Mit dieser Bemerkung brachte er sie zum Erröten.
jmdn etw AKK fragen (fragte, gefragt)*
sich AKK fragen
nach jmdm/etw DAT fragen
jmdn um etw fragen
to ask so sth; Fragen stellen
to wonder; sich etw überlegen, nachdenken
to ask about so/sth; sich erkundigen, Auskunft über jmdn/etw haben, um jmdn/etw kümmern
to ask so for something; sich an jmdn wenden, um etw zu erbitten, nachfragen, nachsuchen
- jmdn unvermittelt, ärgerlich, beiläufig, geradeheraus, erstaunt etw fragen
- Ich wurde gefragt, ob ich etw davon wisse.
- Ich muss erst fragen, wie das geht.
- Wie alt sind sie, wenn ich fragen darf?
- nach dem Weg fragen
- Ich habe sie nach ihren Eltern gefragt.
- Danach wollte ich schon immer fragen.
- Der Vater fragte nicht nach den Kinder.
- jmdn um Rat, um die Erlaubnis fragen
- Er hat schon vielen Stellen nach Arbeit, um Arbeit, wegen Arbeit gefragt.
- Ich frage mich, ob ich das tun kann.
- Es fragt sich nur, ob ich kommen kann.
nach jmdm/etw schmachten (schmachtete, geschmachtet)*
to pine for sth, to carry a torch for so; Entbehrung (Durst, Hunger) leiden, leidend nach jmdm/etw verlangen, sich schmerzlich sehnen
- in der Hitze schmackten
- im Kerker schmachten
- jmdn schmachten lassen
- nach einem Tripfen Wasser schmackten
- nach der Geliebten schmackten
schlummern (schlummerte, geschlummert)*
to doze, to drowse, to nap; im Schlummer liegen, unentwickelt verborgen liegen
- sanft, ruhig, tief schlummern
- Dieser Hinweis hat jahrelang in den Akten geschlummert.
- in jmdm schlummern Kräfte
- ein schlummerndes Talent entfalten
- die schlummernde Natur
- Hotelgäste, in einem Hotel schlummern
schmieden (schmiedete, geschmiedet)*
to forge, to hammer; glühendes Metall mit dem Hammer oder maschinell bearbeiten, um es in eine bst Form zu bringen; durch Schmieden herstellen, befestigen
- Er schmiedete den Stahl zu einer Klinge.
- Gitter schmieden
- eine geschmiedete Klinge
- Er hat ein schlagkräftiges Team geschmiedet.
- einen Sträfling an eine Kette schmieden
jmdn fesseln (fesselte, gefesselt)* jmds Aufmerksamkeit fesseln
to constrain, to tie so up; durch Anlegen von Fesseln oder Festbinden an etw seiner Bewegungsfreiheit berauben
to captivate so, to grab so’s attention; in Bann halten, faszinieren; jmds Aufmerksamkeit stark beanspruchen
- Ich fess(e)le ihn an einen Pfahl.
- jmds Hände, jmdn an den Händen fesseln
- Der Gefangene war gefesselt und geknebelt.
- Der Kranke war ans Bett, an den Rohlstuhl gefesselt.
- Das Buch, der Film, die Arbeit, der Anblick, die Frau fesselte ihn.
etw AKK glauben (glaubte, geglaubt)*
an jmdn/etw glauben
to believe so/sth, to suppose sth; für möglich und wahrscheinlich halten, für glaubwürdig halten
to believe in so/sth; jmdm/einer Sache vertrauen, sich auf jmdn/etw verlassen
- Ich glaube, dass ich das nachweisen kann.
- Ich glaube, du spinnst, du bist verrückt.
- Das glaubst du doch selbst nicht!
- Das ist doch kaum/nichts zu glauben = Das ist unerhört
- Ich glaube an ihn, an seine Ehrlichkeit.
- an das Gute im Menschen glauben
- an sich selbst glauben
- jmdn/etw glauben machen wollen = jmdm etw einzureden versuchen
- Sie wollte uns glauben machen, sie habe das Geld gefunden.
sich AKK mit etw DAT brüsten (brüstete, gebrüstet)*
to strut, to gloat over sth; mit etw prahlen
-sich mit seinen Erfolgen brüsten
beizen (beizte, gebeizt)*
etw AKK beizen
to dip, to stain, to etch; mit Beize behandeln, bestreichen, einreiben oder vermischen
to sauce sth, to pickle sth
-Wir wollen den Schrank dunkel beizen.
**hervorstechen (stach hervor, hervorgestochen)*
to stand out, to stick out;spitz aus etw herausstehen; sich deutlich, scharf von seiner Umgebung abheben
- Die Armschiene stach aus dem Ärmel hervor.
- leuchtende Farben, die aus dem Dunkel hervorstechen
- hervorstechende Merkmale, Eigenschaften
munkeln (munkelte, gemunkelt)*
to rumor; im Geheimen reden, erzählen
- Man munkelt so allerlei.
- Es wird gemunkelt, dass…= rumor has it
- Man munkelt, dass…= the word is that
etw AKK anreichern (reicherte an, angereichert)*
sich AKK anreichern
to enrich, to nourish, to augment, to upgrade; verbessern, vermehren, gehaltvoller machen
to accumulate; sich ansammeln, aufspeichern
- Die giftigen Stoffe werden im Körpergewebe angereichert.
- Bestimmte Pflanzen reichen Stickstoff im Boden an.
- mit Rauch, Gas, Staub und Dämpfen angereicherte Luft
- Diese Stoffe können sich im Nervensystem anreichern.
- Lebensmittel mit Vitaminen anreichern
- Als die Cyanobakterien sich vermehrten, reicherte sich der Sauerstoff auf der Erde an.
etw AKK betätigen (betätigte, betätigt)*
sich AKK als etw betätigen
to exert, to press, to activate sth, to operate sth, to manipulate sth; bedienen
to act as sth; in bestimmter Weise tätig sein
- einen Hebel, den Schalter, den Auslöser betätigen
- die Bremse betätigen= to apply the breaks
- sich sportlich, künstlerisch, politisch betätigen
- Ich betätige mich als Vermittlerin.
- …und sich als Nachtpianist in einem Lokal betätigt.
etw AKK preisgeben (gab preis, preisgegeben)*
jmdm etw AKK preisgeben
to abandon, to give sth away; aufgeben, hingeben; auf etw verzichten
to divulge sth to so; vor jmdm/etw nicht mehr schützen; überlassen/ ausliefern; nicht mehr geheim halten; verraten
- jmdn, sich jmdn, dem Elend, der Verzweiflung preisgeben
- die Haut allzu lange der starken Sonnenbestrahlung preisgeben
- Man gab ihn dem Gelächter der Leute preis.
- Die Bauten waren der Zerstörung preisgegeben.
- Keinen Fußbreit Boden gab er kampflos preis.
- ein Geheimnis preisgeben
blenden (blendete, geblendet)*
to dazzle, to glare, to blind so; durch übermäßige Helligkeit das Sehvermögen bei jmdm zeitweise beeinträchtigen; so stark beeindrucken, jmds Sinne so gefangen nehmen, dass er sie nichts anderes wahrnimmt
- Das gelle Licht der Scheinwerfer blendete ihn.
- Ihr Wesen blendete ihn.
- Er blendet sie durch sein liebenswürdiges Benehmen.
herunterklimpern (klimperte herunter, heruntergeklimpert)*
to pound out; -
sich AKK verschanzen (in etw DAT) verschanzen (verschanzte, verschanzt)*
to entrench oneself (in something); durch Schanzen, Einrichtung von Befestigungen sichern; etw als Ausrede, Ausflucht benutzen, etw zum Vorwand nehmen
- ein Lager verschanzen
- Die Truppen verschanzten sich hinter dem Damm, in der Fabrikhalle.
- Sie verschanzte sich hinter einer Zeitung, in ihrem Arbeitszimmer.
- sich hinter Ausflüchten, faulen Ausreden verschanzen
- Den Roman aus der Aktentasche zu ziehen und sich hinter seinen Seiten verschanzen.
- Die Architektur verschanzt sie allesamt in einem chamäleonhaft an den massiven Altbau angepassten Turm.
etw AKK **herausbringen (brachte heraus, herausgebracht)*
to publish sth, to issue sth, to launch sth; von dort drinnen hierher nach draußen bringen; herausbekommen, entfernen; ein Werk, einen Autor veröffentlichen; herausfinden
- Bitte bring uns doch noch einen Liegestuhl auf die Terrasse heraus!
- Die Rotweinflecken habe ich nicht mehr herausgebracht.
- Das Gesamtwerk Goethes als Taschenbuchreihe herausbringen.
- Das Theater hat ein neues Stück herausgebracht.
- einen Film herausbringen= to release a film
- eine neue Briefmarkenserie, ein neues Automodell herausbringen
- Hast du herausgebracht, wie er das gemacht hat?
- Vor Aufregung konnte sie kein Wort herausbringen.
verelenden (verelendete, verelendet)*
to sink into poverty; in große materielle Not geraten, verarmen
-Die Menschen im Katastrophengebiet verelendten.
(jmdn) betören (betörte, betört)*
to infatuate, to beguile (so); hinreißen, berücken, in sich verliebt machen; jmdn der nüchterne Überlegung berauben, zu etw verführen
- Sie, ihr Blick betörte ihn, sein Herz.
- ein betörender Blick, Duft
- Sie ist betörend schön.
- Die verführerischen Auslagen betören die Käufer.
**hineinziehen (zog hinein, hineingezogen)*
in etw AKK hineingezogen werden
to rope in; nach drinnen ziehen, dringen; nach drinnen wandern, fahren, sich bewegen
to get roped into sth; in etw ziehen, verwickeln
- singend durch die Stadt hineinziehen
- Durch das offene Fenster ziehen Küchengerüche hinein.
- Den Wagen in die Kurve hineinziehen.
- jmdn in einen Streit hineinziehen
gedeihen (gedieh, gediehen)*
in etw DAT prächtig gedeihen
to thrive, to flourish, to prosper, to blossem
to luxuriate; im pflanzlichen, körperlichen oder geistigen Wachstum gut vorankommen; in einem bst Entwicklungsprozess fortschreiten
- Diese Pflanzen gedeiht nur bei viel Sonne.
- Sein Kind gedieht prächtig.
- Die Verhandlungen sind/Wir sind mit den Verhandlungen schon weit gediehen.
- …der mit arbeitsamer Hand die Saat in die furchtbaren Furchen des Landes sät und das Korn gedeihen läßt.
auskundschaften (kundschaftete aus, ausgekundschafftet)*
to scout, to explore sth, to case sth; heimlich durch Nachforschen herausfinden, erkunden, ausmachen
- ein Versteck auskundschaften
- jmds Vermögensverhältnisse auskundschaften
abklappen (klappte ab, abgeklappt)*
to fold in, to swing out/away; nach unten klappen
-die Seitenwände abklappen
sich AKK weigern (weigerte, geweigert)*
to refuse to do sth; es ablehnen, etw Bestimmtes zu tun
- sich beharrlich, standhaft, eisern, entschieden weigern einen Befehl anzuführen
- Ich weigere mich einfach, das zu glauben.
- Du kannst dich nicht länger weigern.
- Er hat sich geweigert, es herauszugeben.
- Er weigerte sich, mit dem Riesenrad zu fahren.
etw AKK **hergeben (gab her, hergegeben)*
sich AKK zu etw DAT hergeben/ sich AKK dazu hergeben, etw AKK zu tun
to give sth away, to hand sth over; auf den weiteren Besitz von etw verzichten und es für einen bst Zweck, für andere zur Verfugung stellen; liefern, erbringen
to stoop to sth; sich in den Dienst einer zweifelhaften Sache stellen
- etw ungern, freiwillig hergeben
- sein Geld, seine Ersparnisse für etw hergeben
- Sie gibt alles, ihr Letztes her.
- Gib mir bitte mal das Buch, den Kulli, das Weinglas her!
- Wie konntest du dich dafür/dazu hergeben?
- Dazu gebe ich meinen Namen nicht her
- Sie lief, was ihre Beine hergaben = so schnell sie konnte
- Das Thema gibt viel, nichts her.
jmdn/etw AKK nähren (nährte, genährt)*
to nurture, to nurture so/sth (idea, hope); auf eine bst Weise ernähren; in sich, jmdm entstehen lassen und aufrechterhalten
- Sie nährt ihr Kind selbst.
- eine Hoffnung nähren
- Ins Geheim nährte ich die Hoffnung, …
in etw AKK münden (mündete, gemündet)*
in etw DAT münden
to flow into sth, to open out into sth; in etw hineinfließen; an einer bst Stelle in etw anderes übergehend enden, auslaufen
to end in sth; in etw übergehen und darin enden; in etw schließlich seinen Ausdruck finden
-Der Fluss mündet ins Meer.
-Der Gang mündete in eine(r) Halle.
-Die Eröterungen schienen mir in diese(r) Frage zu münden.
…mündete uberaschenderweise in dem Gefühl.
**entspringen (entsprang, entsprungen)*
aus etw DAT entspringen
to have its source, to originate; als Quelle aus dem Boden hervorkommen; in etw seinen Ursprung haben
to arise from sth, to emanate from sth; aus einem Gewahrsam entweichen, entfliehen
- Die Donau entspringt im Schwarzwald.
- Diese Geschichte ist seiner Fantasie entsprungen.
- Er entsprang einem alten Geschlecht.
- Er war dem Kloster, Gefängnis entsprungen.
- ein entsprungener Häftling
jmdm etw AKK bescheren (bescherte, beschert)*
jmdm beschert werden
to bestow sth on so (Christmas); zu Weinachten schenken; zuteilwerden lassen
to come so’s way
- Der Wald bescherte ihnen Pilze, Beeren, Kräuter.
- den Kindern viele schöne Dinge bescheren
- erst nachdem Abendbrot bescheren
- Die Kleinen wurden mit vielen Spielsachen beschert.
- Das Schicksal hat ihm viel Gutes beschert.
- Ihnen waren keine Kinder beschert.
- 5000 Virustypen bescheren uns insgesamt mehrere 100 Krankheiten.
jmdn/etw AKK vorfinden (fand vor, vorgefunden)*
to come across so/sth; an einem bst Ort antreffen, finden; feststellen, dass man an einem bst Ort befindet; vorgefunden werden, sich finden
- eine veränderte Lage vorfinden
- sich an einem unbekannten Ort vorfinden
- Im Kühlschrank fanden sich noch Lebensmittel vor.
- Die Gäste finden hier ein ebenso gepflegtes Hotel wie ausgezeichnetes Restaurant vor.
- Sie haben Ruhe bewahrt, als sie ihren Schäfer an diesem Morgen so ungewohnt kalt und leblos vorgefunden hatten.
- Einmal kam seine Frau nach Hause und fand ein kürzlich verstorbenes Nashorn vor.
abgleiten (glitt ab, abgeglitten)
so slide, to divert, the deterioration of a phase into sth worse
(jmdm) etw AKK darlegen (legte dar, dargelegt)*
to argue, state, expose (facts, reasons), to demonstrate, to to point sth out (to so); ausführlich erläuten, erklären; in aller Deutlichkeit ausführen
- einen Standpunkt darlegen = to define a position
- Genau diese Theorie hatte mir in der Schule auch die Leherin dargelegt.
- etwas schriftlich darlegen
- Sie hat ihm ihre Gründe dargelegt
- Er versuchte, vor der Kommission darzulegen, wie sich alles zugetragen hatte.
etw AKK verlagern (verlagerte, verlagert)*
to relocate, to misalign, to displace, to shift sth; von einer Stelle weg an eine andere gelangen lassen; an einem Ort bringen und dirt lagern
- Sie verlagert das Gewicht auf das andere Bein.
- Die Entwicklungsabteilung wurde von Köln nach Berlin verlagert.
- Den Schwerpunkt der Arbeit auf die Forschung verlagern.
- Die wertvollsten Stücke der Sammlung wurden aufs Land verlagert.
- Das Hoch verlagert sich nach Norden.
etw AKK erwähnen (erwähnte, erwähnt)*
to mention sth, to allude to sth, to touch on sth; beiläufig nennen, kurz von etw sprechen
- etw nur beiläufig erwähnen
- Er hat dich namentlich erwähnt.
- Ich vergaß zu erwähnen, dass sie ihn verlassen hat.
- Die eben, schon, oben erwähnten Personen.
- Wie oben erwähnt, war er zu dieser Zeit bereits abgereist.
über etw AKK nachgrübeln (grübelte nach, nachgegrübelt)*
to brood sth over, to mull over sth; unablässig grübelnd über etw nachdenken
- über ein Problem nachgrübeln
- Er grübelte ihren Worten lange nach.
(etw AKK) heften (heftete, geheftet)*
to stick, to rivet, to sew (sth); mit einer Klammer, Nadel, Reißzwecke vorlæufig an etw befestigen, anbringen; die Augen , den Blick unerwandt, starr auf jmdn/etw richten
- einen Zettel an die Tür heften
- seinen Blick auf etw AKK heften = to rivet on sth
- Er heftete seine Augen fest auf den Boden
- Sein Blick heftete sich auf ihn.
knipsen (knipste, geknipst)*
to photograph, to snap a photo; etw mit den Fingern tun, wobei ein kurzer, heller Laut entsteht; mit den Fingern wegschnellen; fotographieren
- mit den Fingernägeln knipsen
- den Schalter, das Blinklicht knipsen
- Krümel vom Tisch knipsen
- ein Bild, ein paar Aufnahmen knipsen
ausknipsen (knipste aus, ausgeknipst)*
to turn sth off; durch Betätigen eines Schalters ein elektrisches Gerät oder Licht ausschalten; eine Zigarette abkneifend ausdrücken
- die Taschenlampe, das Licht ausknipsen
- die Zigarette ausknipsen
- jmdn die Lichter ausknipsen = to knock somebody’s light out
hinken (hinkte, gehinkt)*
to limp, to halt; in der Hüfte einknickend oder ein Bein nachziehend gehen
- seit dem Unfall hinkt sie
- mit dem, auf dem rechten Bein hinken
- ein hinkender Gang
- über die Straße hinken
jmdn/etw **vertreiben (vertrieb, vertrieben)*
to expel, to cast out, to drive so/sth away; zum Verlassen eines Ortes zwingen; verscheuchen, verjagen
- Menschen aus ihren Häusern, aus ihrer Heimat, von Haus und Hof vertreiben
- Ich wollte sie nicht von ihrem Platz vertreiben.
- Sie hat mit ihren Launen die Kunden vertrieben.
- Der Wind vertreibt die Wolken.
- Der Kaffee wird deine Müdigkeit vertreiben.
- sich DAT die Zeit vertreiben = to kill time
**sehen (sah, gesehen)* jmdn/etw sehen nach jmdm/etw sehen auf etw AKK sehen um sich AKK sehen
NOM AKK
du siehst
to see; mit dem Gesichtssinn, mit den Augen optische Eindrücke wahrnehmen
to watch so/sth
to check on so/sth
to look on sth;den Blick irgendwohin richten
to look around
- auf den Bildschirm sehen
- jmdm fest, tief in die Augen sehen
- nach oben, unten, vorn, hinten, rechts, sehen
- nach der/auf die Uhr sehen
- zum Himmel sehen
- Es war so nebelig, dass man die Hand nicht vor den Augen sah.
- Von jmdm/etw ist nichts zu sehen.
- Den Sonnenuntergang hättest du sehen sollen!
- Das muss man gesehen habe = sehenswert
- Ich will mal sehen, was sich tun lässt.
leiden (litt, gelitten)*
unter (an) etw DAT leiden
to suffer; einen Zustand von schwerer Krankheit, Schmerzen, seelischen Leiden auszuhalten, zu ertragen, zu erdulden haben
to suffer from sth; an einer bst Krankheit, einem bst Leiden erkrankt sein; körperlich oder seelisch stark beeinträchtigt werden
- Er hatte schwer, unmenschlich, lange zu leiden
- an Bronchitis leiden
- unter Asthmaanfällen leiden
- Er litt an, unter dem Gefühl der Unsicherheit.
- Sie leidet sehr unter ihrem Chef, unter ihrer Einsamkeit, unter seiner Unzuverlässigkeit.
- Er kann es nicht leiden, wenn man ihn stört
- Die Bäume haben durch den Frost gelitten.
etw AKK tun (tat, getan)
to do sth
etw AKK machen (machte, gemacht)
sich AKK an etw AKK machen
etw NOM macht jmdm etw AKK aus
to do sth, to create sth
to set out to do sth
sth bothers so
**nachgehen (ging nach, nachgegangen)*
etw DAT nachgehen
to be slow, to lose, zu langsam gehen
to pursue sth, to look into sth, to follow sth, überprüfen
- Er ging ihr in die Küche nach.
- einer Spur nachgehen
- Neben der Schule ging sie weiter ihren Hobbys nach, vor allem den künstlerischen.
- Sie gingen die Wimmern nach.
- einen Hinweis nachgehen
- Seine Worte gingen ihr noch lange nach.
- der Nase nachgehen
- Die Uhr geht nach.
verherrlichen (verherrlichte, verherrlicht)*
jmdn/etw verherrlichen
to glamorize, to exalt, als etw Herrliches preisen und darstellen
to glorify so/sth
- die Natur verherrlichen
- jmds Taten verherrlichen
- In diesem Film wird die Gewalt, der Krieg verherrlicht.
(auf etw AKK) hoffen (hoffte, gehofft)*
to hope (for sth); zuversichtlich erwarten; wünschen; auf jmdn/etw seine Hoffnung, sein Vertrauen setzen
- Ich hoffe, dass du bald kommst.
- Da ist/Da gibt es nichts mehr zu hoffen.
- Sie hoffte auf baldige Genesung, auf ein Wunder.
- Was man hofft, glaubt man gern.
- Hoffen und Harren macht manchen zum Narren.
- Man hofft, solange man lebt.
etw AKK schaffen (schaffte, geschafft)*
etw AKK schaffen (schuf, geschaffen)*
to accomplish sth, to achieve sth, to work; neu entstehen lassen; hervorbringen; zustande kommen lassen, zustande bringen, erfolgreich zum Abschluss bringen; arbeiten
*to create sth, to bring sth into being;
- Sie hat den ganzen Tag geschafft.
- Sie haben es geschafft; Er hat die Kiste ins Haus geschafft.
- Ich möchte mit dieser Sache nichts mehr zu schaffen haben.
- Du hast dich müde geschafft.
- für etw, zu etw wie/nicht geschaffen sein
- *ein Kunstwerk schaffen
- *Mit seine Bibelübersetzung schuff er…
- *Dieses Bild schuf der japanische Physiker 1904.
jmdn/etw **fangen (fing, gefangen)*
du fängst
to catch so/sth, to catch balance
- Vögel, Fische fangen
- Alle wollten helfen, den Dieb zu fangen.
- So leicht lasse ich mich nicht fangen.
- Ihre Erzählung hatte uns ganz gefangen.
- Die Musik, ihr Anblick, die Aufgabe nahm ihm ganz gefangen.
- eine Ohrfeige fangen
- Ich stolperte, konnte mich aber gerade noch fangen.
(etw AKK) fühlen (fühlte, gefühlt)
to feel sth
sich AKK ausgelaugt fühlen=to feel drained
jmdm auf den Zahn fühlen = to grill so
lernen (lernte, gelernt) etw AKK (von jmdn) lernen
to study, to review
to learn sth (from so)
aus Misserfolgen kann man etwas lernen
erlernen (erlernte, erlernt)*
to learn sth until mastered
- Sprachen, ein Handwerk erlernen
- der erlernte Beruf
etw AKK verlernen (verlernte, verlernt)*
to unlearn, to forget; etw Erlerntes, Gewusstes, Gekonntes allmählich immer weniger, schließlich gar nicht mehr herrschen
- Radfahren verlernt man nicht.
- Sie hat das Lachen verlernt.
etw AKK nachschlagen (schlug nach, nachgeschlagen)*
jmdm nachschlagen
to look sth up; um etw Bstes zu erfahren, ein Buch an der entsprechenden Stelle aufschlagen und sich dort informieren
to take after so; nach jmdm geraten; jmdm in der Art, im Wesen ähnlich werden
- Ich hatte das Land noch nie in der Enzyklopädie nachgeschlagen.
- in einem Wörterbuch nachschlagen
- ein Zitat nachschlagen
- Er schlägt dem Vater nach.
etw AKK übersetzen (übersetzte, übersetzt)*
etw AKK übersetzen (setzte über, übergesetzt)*
P1 übersetzend
to translate sth; in eine anderen Sprache wortgetreu wiedergeben
*von einem Ufer ans andere befördern, fahren; über etw hinwegführen
- einen Text wörtlich, Wort für Wort, sinngemäß übersetzen
- Kannst du mir diesen Brief übersetzen?
- Der Roman ist in viele Sprachen übersetzt worden.
- *Der Fahrmann hat uns ans andere Ufer, auf die Insel übergesetzt.
- *Die Truppen setzen zum anderen Üfer ans/aufs Festland über.
- *Bei diesem Tanz muss der Fuß übergesetzt werden.
etw AKK **umschreiben (umschrieb, umgeschrieben)*
to paraphrase sth, to rewrite sth, to skate around sth, to transcribe; umarbeiten,
- einen Aufsatz, ein Drehbuch, eine Komposition umschreiben
- eine Rechnung umschreiben
- Vermögen, Grundbesitz (auf jmdn, auf jmds Namen) umschreiben lassen
- einen Betrag auf ein anderes Konto umschreiben
festigen (festigte, gefestigt)*
etw AKK festigen
to stabilize, to steady, to strengthen
to consolidate, to tighten
- eine Freundschaft, ein Bündnis festigen
- Die Arbeit hat ihn charakterlich gefestigt.
- Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich gefestigt.
- Jmds Gesundheit festigt sich wieder.
**nachvollziehen (vollzog nach, nachvollzogen)*
etw AKK nachvollziehen
to reenact, to follow, to reproduce, to simulate
to understand sth, to comprehend sth, to reconstruct sth
- jmds Gedankengänge nachzuvollziehen versuchen
- Ich kann dein Verhalten nicht nachvollziehen = Es ist mir unverständlich.
sich AKK nach jmdn/etw DAT sehnen (sehnte, gesehnt)*
sich AKK danach sehnen etw AKK zu tun
to long for so/sth, to crave so/sth, to pine for; innig, schmerzhaft, sehnsüchtig nach jmdn/etw verlange
- sich nach jmdm sehnen
- sich nach Frieden, Liebe, Ruhe, Freiheit, dem Tod, seinem Bett sehnen
- Sie sehnte sich, allein zu sein.
- Bei solchen Reisen sehnte sie sich immer schnell nach ihrem Schwabenland zurück.
verheißen (verhieß, verheißen)*
etw AKK verheißen
to promise
to bode sth, to augur sth
- jmdm Glück, eine große Zukunft verheißen
- ihre Meine, der Unterton im Klang ihrer Stimme verhieß nichts Gutes
vor/von etw DAT strotzen (strotzte, gestrozt)*
to brim over with sth (health/confidence), to abound with sth, to team with sth, etw in großer Menge, Zahl aufweisen
- Sie strotzt von/vor Gesundheit, Energie.
- vor Selbstbewusstsein strotzen
- Du strotzt/strotzest vor Dreck!
- Das Diktat strotzt von/vor Fehlern.
etw AKK **kundtun (tat kund, kundgetan)*
to announce, to proclaim, to make sth known, Ausdrücken, äußern, kundgeben
- seine Meinun, seinen Willen, seine Überzeugung, seinen Ärger, seinen Unmut kundtun
- Ihre Zuneigung tat sich in solchen Situationen kund.
etw AKK uraufführen (führte urauf, uraufgeführt)*
uraufgeführt weden
to premiere sth (at a place), zum ersten Male aufführen
to premiere
- ein Stück, eine Oper uraufführen
- Der Film wird heute uraufgeführt.
etw AKK **verschlingen (verschlang, verschlungen)*
to engulf, to interloop, to interlock, to swallow up, to gobble sth, to devour sth; etw, sich umeinander-, ineinanderschlingen, -winden
- die Faden zu einem Knoten verschlingen
- Sie verschlang ihre Arme
- Ich habe das Buch, den Roman verschlungen = to devour a book
- Der Hund verschlang das Fleisch.
- Voller Heißhunger verschlangen sie einen Berg Spaghetti.
- jmdn, etw mit Blicken verschlingen
- sein Einkommen verschlingen
etw AKK **vorhalten (hielt vor, vorgehalten)*
sich DAT etw AKK vorhalten
to hold something before oneself, to last for a specific period of time; vor jmdn, sich, etw halten; nach vorn halten, vorstrecken; in einer solchen Menge vorhanden sein, dass für einen bsten Zeitraum kein Mangel entsteht; dauern
- sich beim Husten die Hand, ein Taschentuch vorhalten
- jmdm als Vorbild, Muster vorhalten
- Der Vorrat, das Heizöl wird bis zum Frühjahr, noch einem Monat vorhalten.
- Das Gefühl der Erholung hielt nicht lange vor.
jmdn befummeln (befummelte, befummelt)*
to feel up, to paw so; sexuell berühren, neugierig betasten, untersuchen
- Von dem Typ lasse ich mich nicht befummeln.
- Waren befummeln
- Ich befumm(e)le nichts.
etw AKK **ziehen (zog, gezogen) an etw DAT ziehen etw AKK auf sich AKK ziehen etw AKK nach sich DAT ziehen bei etw DAT die Grenze ziehen ziehen lassen ziehen
to pull sth, to stretch sth to yank at sth to attract sth to entail sth, to involve sth to draw the line at sth to infuse, to brew to trek
(jmdm etw AKK) beichten (beichtete, gebeichtet)*
to confess (sth to so); eine Beichte ablegen, Sünden bekennen; eingestehen
- seine Sünden beichten
- beichten gehen
- jmdm seinen Kummer beichten
- überziehen (überzog, überzogen)
- überziehen (zog über, übergezogen)
P1 überziehend
to overdraw, to encase, to clad, to cover sth; von etw zu viel Anspruch nehmen, übertrieben, mit einer dünnen Schicht bedecken
*to put sth on the body; ein Kleidungstück über den Körper ziehen; anziehen
- die Torte mit Güss überziehen
- etw mit Lack, einem Schutzfilm überziehen
- Die Betten müssen frisch überzogen werden.
- Kalter Schweiß uberzog ihr Gesicht.
- Der Himmel überzog sich mit Wolken.
- sein Konto um 300 € überziehen
- Paul hat sein Konto schon wieder überzogen.
- die Pause überziehen
- Der Kommentar war in Ton überzogen.
- eine überzogene Reaktion, Lohnforderung
- *Ich zog mir eine warme Jacke über.
- *Zieh dir was über, es ist kalt draußen.
- *jmdm einen, ein paar überziehen = Schläge versetzen
- Otto hat sich wegen der Kälte eine Jacke übergezogen.
jmdm/etw AKK etw AKK **zuschreiben (schrieb zu, zugeschrieben)*
etw AKK etw DAT zuschreiben
to refer, to attribute sth to so/sth; jmdn/etw für den Urheber von etw halten
to chalk sth up to
- dieses Bild wurde Botticelli zugeschrieben.
- Das hast du dir selbst zugeschrieben = daran trägst du selbst die Schuld.
- einer Quelle wunderkräftige Wirkung zuschreiben
- jmdm bestimmte Fähigkeiten zuschreiben
- jmdm eine Summe zuschreiben
- Fast alle Lehrbucher schreiben sie auch heute noch Davy zu, der das Gas tatsächlich fand.
- Er ordnete die Pflanzen nach dem Bau ihrer Fortpflanzungsorgane und schrieb ihnen ein auffallend menschliches Liebesbedürfnis zu.
etw AKK abgeben **(gab ab, abgegeben)*
sich AKK mit jmdm abgeben
to hand sth in, to deliver sth; etw dem zuständigen Empfänger geben, übergeben, aushändigen
to mess around with so; sich mit etw, jmdm beschäftigen, befassen
- Seit Monaten gab ich mich nicht mehr mit ihm ab.
- einen Brief, ein Geschenk, den Stimmzettel, die Klassenarbeit abgeben.
- sein Urteil, eine Erklärung, ein Statement abgeben
- sich mit Gartenarbeit abgeben
- Damit gebe ich mich nicht ab.
- Der Ofen gibt genügend Wärme ab.
- die Stimme abgeben = to vote
- eine Stellungnahme abgeben
**fallen (fiel, gefallen)*
du fällst; er fällt
du fielst; du fielest
gefallen
fall(e)!
to fall, to sink, to collapse, to execute
- Erschöpft ließ ich mich aufs Bett fallen.
- Der Baum fiel kriechend zu Boden,
- Etw ist in den Brunnen, vom Tisch gefallen.
- Ich bin auf die Nase gefallen.
- Die Haare fielen ihm strähnig ins Gesicht.
- Die Temperatur, das Thermometer ist gefallen.
- Die Entscheidung ist gefallen
zustande kommen*
zustande bringen
to come off, to come about, to materialize; trotz gewisser Schwierigkeiten bewirkt; gelingen
to effect sth, to accomplish sth; etw trotz Schwierigkeiten, Hindernissen bewirken, herstellen
- Das Geschäft, die Ehe kam nicht, doch noch zustande.
- eine Einigung zustande bringen
- Er versuchte tapfer, ein Lächeln zustande zu bringen.
- Das Date ist durch eine zerstreute Wischbewegung auf dem Smartphone zustande gekommen.
wirtschaften (wirtschaftete, gewirtschaftet)*
to keep house, sich im Haushalt betätigen, to manage, to mismanage; durch schlechtes Wirtschaften in einen bestimmten Zustand bringen
- gut, schlecht, mit Gewinn wirtschaften
- Wenn weiter so gewirtschaftet wird wie bisher, dann sind wir bald ruiniert.
- Sie muss sehr genau wirtschaften, um mit dem Geld auszukommen.
- eine Firma konkursreif, in den Ruin, in die roten Zahlen wirtschaften.
- Er hat den Hof zugrunde gewirtschaftet.
- in der Kücke, im Keller, auf dem Speicher wirtschaften
(um jmdn) herumscharwenzeln (scharwenzelte herum, herumscharwenzelt)*
to fawn (on so); sich scharwenzelnd um jmdn herumbewegen
-Er scharwenzelt um die Chefin herum.
zwicken (zwickte, gezwickt)*
jmdn zwicken
to nip, to pinch, to tweak, to twitch; leicht kneifen
- jmdm in die Wange zwicken
- Die Hose zwickt am Bund.
- Ihr Gewissen zwickt sie.
- Der Schaffner hat die Fahrkarte gezwickt.
- Eine Flasche Wein zwicken.
- Die Brennnesseln zwicken immer noch.
pressen (presste, gepresst)*
to huddle, to compress, to stamp, to condense sth, to squeeze sth, to strain sth; durch Druck oder mit einer Presse bearbeiten, herauspressen, in eine bestimmte Richtung drücken, zu etw zwingen
- Pflanzen, Obst, Saft aus einer Zitrone, Most pressen
- jmdn an sich, sich an jmdn pressen
- Gemuse durch ein Sieb pressen
- die Hände vor das Gesicht pressen
- jmdn zum Kriegsdienst pressen
etw AKK lädieren (lädierte, lädiert)*
to damage sth, to disfigure sth, to harm sth, to injure sth; beschädigen
- Einige Möbelstücke waren beim Umzug lädiert worden.
- Man hat ihn bei diesem Spiel ziemlich, stark lädiert.
- ein lädiertes Selbstwertgefühl
- leicht lädiert aussehen
wagen (wagte, gewagt)*
to wager, to risk, to take a chance, to ventue, to dare sth, to chance sth; etw tun, irgendwohin gehen, ohne die Gefahr, das Risiko zu scheuen
- es wagen zu fragen = to dare to ask
- Keiner wagte es, ihr zu widersprechen.
- viel, alles, sein Leben, seine Ehre, seinen guten Ruf wagen
- Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
- Ich wage nicht zu behaupten, dass dies alles richtig ist.
- Sie wagt sich nich mehr auf die Straße, aus dem Haus, unter Menschen
- sich an ein heikles Thema, eine schwierige Aufgabe wagen.
**zurückweichen (wich zurück, zurückgewichen)*
vor etw DAT zurückweichen
to back off, to retreat; sich von jmdm/etw wegbewegen
to shy away from sth; sich auf etw nicht einlassen, etw meiden, nachgeben
- unwillkürlich, entsetzt, erschrocken vor dem grausigen Anblick zurückweichen
- Die Vegetation weicht immer weiter nach Norden zurück.
- vor einer Schwierigkeit zurückweichen
- Wir werden in diesem Konflikt nicht, keinen Schritt zurückweichen.
anrühren (rührte an, angerührt)*
to mix, to touch; mit der Hand berühren, mit etw verrühren/mischen
- Rühr mich nicht an!
- Sein Bett ist nicht angerührt.
- Er rührt seine Frau nicht mehr an.
- Das Essen nicht anrühren
- einen Teig anrühren= to mix dough
- Farbe, Gips mit Wasser anrühren
- Das Leid der Flüchtlinge rührte ihn an.
patrouillieren (patrouillierte, patrouilliert)*
to patrol; als Wache auf und ab gehen, auf Patrouille gehen
-
etw AKK verzehren (verzehrte, verzehrt)*
sich AKK verzehren
to eat sth up, to consume; essen, für den Lebensunterhalt aufbrauchen, von etw leben
to pine over; nach jmdm heftig verlangen
- sein Mittagessen verzehren
- Der Gast hat nichts, viel verzehrt.
- sein Erbe verzehren
- Die Krankheit hat ihre Kraft verzehrt.
- sich in Liebe zu jmdm, vor Sehnsucht nach jmdm verzehren
etw AKK **abbekommen (bekam ab, abbekommen)*
to get sth, to get hurt, to get a portion of sth; sein Teil von etw bekommen; der Entwicklung von etw unterliegen; etw fest Haftendes, fest Aufgeschraubtes lösen
- die Hälfte von etw abbekommen
- nichts von dem Erbe abbekommen
- nicht genug Sonne abbekommen
- die Farbe nicht von den Fingern abbekommen
- sein Fett abbekommen = to get one’s just deserts
etw AKK annagen (nagte an, angenagt)*
to eat away at sth; an etw zu nagen beginnen
- Mäuse haben das Brot angenagt.
- angenagte Äpfel
- Die Ersparnisse sind angenagt.
verglimmen (verglimmte, verglimmt)*
to die away; immer schwächer glimmen und dann ganz verlöschen
-Die Glut, das Feuer verglimmt.
**glimmen (glomm/glimmte, geglommen)*
to smolder, to fluoresce, to glow, ohne Flamme schwach brennen, schwach glühen
- Die Zigaretten glommen in der Dunkelheit.
- Unter der Asche hat noch dad Feuer geglommen.
- Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr.
straucheln (strauchelte, gestrauchelt)*
to make a false step, to stumble; im Gehen mit dem Fuß unabsichtlich an etw anstoßen und in Gefahr kommen zu fallen; scheitern, sein Ziel nicht erreichen
- Er strauchelte auf die Fahrbahn.
- Ich strauchelte über den ersten Tritt.
- Die Mannschaft ist gegen einen Außenseiter gestrauchelt.
- gestrauchelte Jugendliche
verwahren (verwahrte, verwahrt)*
etw (sicher) verwahren
sich AKK gegen etw AKK verwahren
to store
to keep sth safe
to protect against sth, to strongly object to sth
-etw in Schreibtisch, hinter Glas verwahren
-Schmuck in Tresor verwahren.
-Die Dokumente müssen sorgfältig verwahrt werden.
-sicheres Verwahren = safekeeping
wohl verwahrt = under lock and key
etw AKK schleifen (schleifte, geschleift)*
to drag, to sand, to grind sth, to lug sth, to sharpen sth, to smooth sth; durch Reiben der Oberfläche an etw schärfen; glätten; gewaltsam, mit Mühe über den Boden oder eine Fläxhe hinwegziehen
- ein Messer schleifen
- Diamenten schleifen
- Er schleifte die Kiste über den Hof.
- Er packte mich am Hals und schleifte mich aus dem Zimmer.
- jmdn ins Kino schleifen = überreden
- Das Kleid schleift auf den, über den Boden.
taumeln (taumelte, getaumelt)*
gegen etw AKK taumeln
to wobble, to reel, to stagger; wir benommen hin und her schwanken
to barge against sth; taumelnd irgendwohin gehen/fallen
- vor Müdigkeit, Schwäche taumeln
- Das Flugzeug begann zu taumeln
- hin und her, gegen die Eind taumeln
- Ein Blatt taumelte zu Boden.
- Er taumelte schließlich hoch in den Schlafsaal
(nach Luft) japsen (japste, gejapst)*
to gasp (for air, breath), stoßweise atmen
- nach Luft japsen
- kaum noch japsen können
- “Ich kann nicht mehr”, japste er
pappen (pappte, gepappt)*
to stick sth on sth, to clump; ankleben, sich zusammenballen, klumpen
- einen Aufkleber ans Auto pappen
- Kälte und Wind pappten mir schmerzhaft die nassen Kleider an den Leib.
- der Schnee pappt an, unter den Schuhsohlen
ausweichen (wich aus, ausgewichen)*
jmdm/etw DAT ausweichen
auf etw AKK ausweichen
to draw aside, to give way
to avoid so/sth, to dodge so/sth, to evade sth
-Beim Kaffee bist du mir wieder einmal elegant ausgewichen.
nachlassen (ließ nach, nachgelassen)
to abate, to decline, to let up, to taper off
etw AKK gerben (gerbte, gegerbt)*
jmdm das Fell gerben
to tan sth (leather); Häute und Felle mit Gerbmitteln zu Leder verarbeiten
to flay so
- Häute gerben
- ein gegerbtes Fell
- Ihr Gesicht war von Wind und Sonne geberbt.
jmdn ermuntern (ermunterte, ermuntert)*
to enliven, to encourage so, to animate so; jmdm Mut und Lust machen, etw zu tun; durch Worte oder Beispiel ermutigen; wach machen
- jmdn zum Reden ermuntern
- Der Erfolg ermunterte sie zu weiteren Taten.
- jmdn ermunternd ansehen
- Der Kaffee wird dich ermuntern.
**vertun (vertat, vertan)*
sich AKK um…vertan haben
to lose, to waste (time); etw Wertvolles, Unwiderbringliches nutzlos mit nichtigen Dingen verschwenden, vergeuden
to be off in one’s calculations, sich bei etw irren, einen Fehler machen
- Zeit, Geld, nutzlos vertun
- Sie hatten so viel Zeit vertan.
- vertane Zeit = wasted Zeit
- Ich hatte meine Chance vertan.
- All ihre Mühe war vertan.
- eine vertane Gelegenheit
- sich beim Rechnen, Eintippen vertun
etw AKK kämmen (kämmte, gekämmt)
sich AKK kämmen
sich DAT die Haare kämmen
to comb sth
to comb one’s hair
to comb one’s hair
jmdm/etw gleichen (glich, geglichen)*
etw AKK gleichen
sich AKK gleichen
to resemble so/sth
to equal sth
to look alike
- Er gleicht seinem Bruder.
- Die Brüder gleichen sich sehr.
- In seinen Eigenheiten gleicht er seinem Vater.
wissen **(wusste, gewusst)* etw AKK (über jmdn/etw) wissen
to know
to know sth (about so/sth), to understand sth
- etwas ganz genau, sicher, mit Sicherheit, bestimmt, nur ungefahr, im Voraus, in allen Einzelheiten wissen.
- Er weiß alles, wenig, gar nichts.
- Er weiß immer alles besser.
- Ich weiß, was ich will; Ihr wisst nicht, was ihr wollt.
etw AKK verursachen (verursachte, verursacht)*
to generate, to induce, to cause sth, to bring sth about; die Ursache, der Urheber von etw sein, hervorrufen, bewirken
- Mühe, Arbeit, Umstände verursachen
- Ärger, Missmut verursachen
- durch Unachtsamkeit einen Unfall verursachen
- Kosten verursachen
- Eine Missernte folgte der anderen und verursachte Hunger beim Großteil des Volkes.
jmdn anstellen (stellte an, angestellt)*
sich AKK anstellen
etw AKK anstellen
to employ so; einstellen; mit einer Arbeit beschäftigen
to line up; sich anreihen, sich in eine Reihe von Wartenden stellen; sich in einer bsten Weise verhalten
to get into mischief, to engage sth; zum Fließen, Strömen bringen; in Betrieb setzen; versuchen, tun
- eine Leiter an den Baum anstellen
- sich hinten anstellen
- sich an der Haltestelle, nach Eintrittskarten anstellen
- das Gas, das Wasser anstellen
- die Maschine, das Radio, die Heizung anstellen
- jmdn als Sachbearbeiter anstellen
- Vermütungen anstellen
- Überlegungen über etw anstellen
- Der Arzt hat alles Mögliche mit ihr angestellt.
- sich geschickt, dumm bei etw anstellen
- Sie haben äußerst genaue Untersuchungen angestellt, die exakte Messungen erforderten.
raffen (raffte, gerafft)*
etw AKK raffen
to gather cloth into folds so that it rises, holding your skirt as one climbs stairs.
to get sth
Sie rafften an sich, was sie erreichen konnten.
Sie raffte den Roch.
etw AKK **ergeben (ergab, ergeben)*
sich AKK (jmdm) ergeben
sich AKK aus etw DAT ergeben
to produce sth, to yield sth, to result in; zum Resultat, zur Folge haben
to give oneself up (to so), to ensue, to unfold; sich jmdm/etw rückhaltlos hingeben, widmen; sich fügen; etw widerstandslos hinnehmen
to arise from/out of sth; aus etw folgen; sich als ergebnis zeigen
- Die Untersuchung ergab keinen Beweis ihrer Schuld.
- 60 geteilt durch 4 ergibt 15
- Eins ergibt sich aus dem andern.
- Aus alledem ergibt sich, dass du recht hattest.
- sich dem Spiel, dem Alkohol, einer Leidenschaft, der Polizei ergeben
jmdn/etw AKK **auflesen (las auf, aufgelesen)*
to pick so/sth up, to aquire sth
- Fallobst, Scherben auflesen
- die heruntergefallenen Glasperlen wieder auflesen
- Ihre Hosentasche waren voll von Dingen, die sie irgendwo aufgelesen hatte.
- Sie hatte ein paar spanische Redensarten aufgelesen.
- Ich hatte in den Tropen eine Viruskrankheit aufgelesen.
- Wo hast du den Kerl bloß aufgelesen?
etw AKK **vertragen (vertrug, vertragen)* sich AKK (mit jmdm) vertragen
to tolerate sth
to get along (with so)
- Die Pflanzen verträgt keinen Zug, kann keine Sonne vertragen.
- Rauch, Lärm, Aufregung schlecht vertragen
- Ich vertrage mich gut mit ihr
- Er hat sich mit seinem Sohn nicht sehr gut vertragen.
jmdn/etw **vergraben (vergrub, vergraben)*
sich AKK in etw DAT vergraben
to bury so/sth
to delve into sth
- Wertsachen, einen Schatz vergraben
- Sie vergruben die tote Katze im Garten.
- Der Maulwurf hat sich in der/die Erde vergraben.
- sein Gesicht in beide Hânde/in beiden Händen vergeaben
- sich in die/in der Arbeit, in seine/in seinen Bücher vergraben
wimmern (wimmerte, gewimmert)*
to whimper, to whine, to snivel
- leise, kläglich, jammerlich vor sich hin wimmern
- Sie wimmerte vor Schmerzen.
- Sie wimmerten um Gnade.
- Nebenan wimmerte eine Geige. (abwertend)
etw AKK bewehren (bewehrte, bewehrt)*
to armor sth, to reinforce sth, to arm sth, mit Waffen, Anlagen zum Schutz gegen Angriffe versehen
- Fenster mit Eisengittern bewehren
- Die Burg war mit dicken Mauern bewehrt.
- Um den Angriff abzuwehren, hatte er sich mit einer Latte bewehrt.
- Die Vorschriften sind strafrechtlich bewehrt.
- mit Stahl bewehrter Beton
**zugeben (,dass…) (gab zu, zugegeben)*
etw AKK zugeben
etw DAT etw AKK zugeben
etw jmdm gegenüber zugeben
to admit (that), to recognize (that)
to admit to sth, to acknowledge sth, to fess up to sth
to add sth to sth, hinzufügen
to admit sth to so
- ein Probefläschen Parfüm zugeben
- Der Sänger gab noch ein Volkslied zu.
- Ich gebe zu, dass ich mich geirrt habe.
- Glaubst du wirklich , deine Eltern werden es zugeben?
jmdn ins Bockshorn jagen*
to bully so, to intimidate, einschüchtern
-Lass dich nicht ins Bockshorn jagen
etw AKK vergegenwärtigen (vergegenwärtigte, vergegenwärtigt)*
sich DAT etw AKK vergegenwärtigen
to bring sth to mind
to envision sth, to realize sth
- Du musst dir unsere damalige Lage einmal vergegenwärtigen.
- Er versuchte, sich den Augenblick zu vergegenwärtigen, als er die Frau zum ersten Mal getroffen hatte.
**beschließen (beschloss, beschlossen)*
etw AKK beschließen
to terminate, to conclude
to decide sth, to determine sth
- Er beschloss, Medizin zu studieren
- Der Bundestag beschließt ein neues Gesetz
- Es wurde beschlossen= it was decided that
- eine Rede mit den Worten…beschließen
- die Feier mit einem Lied beschließen
- Er hat sein Leben auf dem Lande beschlossen.
etw AKK gestalten (gestaltete, gestaltet)*
to shape sth, to design sth, to create sth
- den Abend abwechslungsreich gestalten
- eine Lage erträglich gestalten
- Der Aufstieg gestaltete sich schwieriger als gedacht.
kennzeichnen (kennzeichnete, gekennzeichnet)*
jmdn/etw kennzeichnen
to mark, to distinguish, to brand
to characterize, to label sth, to designate sth
- Waren, Tiere kennzeichnen
- einen Weg durch Dchilder/mit Schildern kennzeichnen
- etw durch eine Aufschrift als etw kennzeichnen
- jmdm als fleißig, mutig kennzeichnen
- Ihr Verhalten kennzeichnet sie als integre, vertrauenswürdige Person.
- Diese Tat kennzeichnet seinen Charakter.
- Ihr Denken kennzeichnet sich durch logische Schärfe.
jmdm **entgegenkommen (kam entgegen, entgegengekommen)*
jmdm mit etw DAT entgegenkommen
sich auf halbem Weg entgegenkommen
to make advances to so, to oblige so
to accommodate so with sth
to meet halfway
- Sie kam mir ein Stück entgegen.
- Man kam uns freundlich, mit Achtung entgegen.
- Wir kommen ihnen, ihren Wünschen gerne entgegen.
- Diese Arbeit kommt seinen Neigungen sehr entgegen.
**aufweisen (wies auf, aufgewiesen)*
etw AKK aufweisen
to exhibit, to have
to show sth, to feature sth, to possess sth
- die Bedeutung, Wichtigkeit von etw aufweisen.
- Die Redner wies neue Möglichkeiten auf.
- Dieser Körper weist Merkmale des Alters auf.
- Parallelen zu etw, einen Mangel, Vorzüge aufweisen
jmdn **zusammenschlagen (schlug zusammen, zusammengeschlagen)*
über jmdm/etw zusammenschlagen
to beat so up
to engulf so/sth
- die Absätze, Hacken zusammenschlagen
- Er wurdevon drei Männern zusammengeschlagen und beraubt.
- In seiner Wut schlug er alles, die halbe Einrichtung zusammen.
- die Zeitung wieder zusammenschlagen
- …die Flammen zu sehen, die über ihm zusammenschlugen
- Die Wellen schlugen über dem Schwimmer, dem sinkenden Boot zusammen
ziselieren (ziselierte, ziseliert)*
to chisel, to engrave
- Blumenmotive in Silber ziselieren
- ein Messer mit ziselierte Klinge
einfassen (fasste ein, eingefasst)*
etw AKK einfassen
to edge, to surround
to border sth, to frame sth, to enclose sth
- die Decke ist mit einer Borte eingefasst
- Edelsteine im Gold einfassen
etw AKK verriegeln (verriegelte, verriegelt)*
to lock sth, to bolt sth, to secure sth
- die Fenster verriegeln
- Die Tür war von innen verriegelt.
- sich in seinem Zimmer verriegeln
sich AKK vergaffen (vergaffte, vergafft)*
is smitten with, sich verlieben
- Er hat sich auf der Stelle in sie, in ihre Augen vergafft.
- Ich stellte fest, dass sich Fermi vollkommen in sie vergafft hatte.
(jmdm) etw AKK gestatten (gestattete, gestattet)*
to permit sth, to grant sth, to allow (so) sth; in förmlicher Weise einwilligen, dass jmd etw tut oder lässt; sich die Freiheit zu etw nehmen; ermöglichen
- jmdm den Aufenthalt in einem Raum gestatten
- jmdm gestatten, die Bibliothek zu benutzen
- eine Ausnahme gestatten = to grant an exception
- Wenn Sie es mir gestatten
- Gestatten Sie?/ gestatten Sie, dass ich rauche?
- Wenn ich mir eine Bemerkung gestatten darf…
- Wenn die Umstände, Verhaltnisse, meine Gesundheit es gestatten, werde ich kommen.
**abweichen (wich ab, abgewichen)*
von etw DAT abweichen
to differ, to drift, to vary
to deviate from sth, to diverge from sth, to differ from sth
- von vorgeschriebenen Kurs, von der Straße abweichen
- Sie ist niemals von ihren Grundsätzen abgewichen.
- Die Fassung weicht im Wortlaut von der anderen ab.
etw AKK schmieren (schmierte, geschmiert)*
jmdn schmieren
to grease sth, to lubricate sth; mit Schmiermitteln versehen; ölen
to grease so’s hand; bestechen
- die quietschenden Türangeln schmieren
- die Stiefel schmieren
- Marmelade aufs Brötchen schmieren
- alles ging wie geschmiert = to go swimmingly
- einen Politiker schmieren
- Die Polizisten waren geschmiert worden
- jmdm Honig ums Maul schmieren = to butter so up
- Wer gut schmiert, der gut fährt = mit Bestechung erreicht man sein Ziel
- jmdm eine, ein paar schmieren = jmdn ohrfeigen
- eine, ein paar geschmiert kriegen, bekommen = ohrfeigt werden
verzagen (verzagte, verzagt)*
to give up hope, to despond; den Mut, das Selbstvertrauen verlieren
- Man darf nicht immer gleich verzagen.
- Sie war ganz verzagt.
sich AKK erkundigen (erkundigte, erkundigt)*
sich AKK (bei jmdm) nach jmdm/etw DAT erkundigen
sich AKK nach dem Weg erkundigen
sich AKK nach jmds Wohlbefinden erkundigen
to make inquiries, to get information
to ask (so) about so/sth
to ask the way
to ask about so
- sich bei jmdm nach dem Weg, nach jmds Befinden erkundigen
- Erkundige dich bitte, ob Post gekommen ist
- Er erkundigte sich nach dem schnellsten Weg zum Bahnhof.
stammeln (stammelte, gestammelt)*
etw AKK stammeln
to stammer, to sputter
to babble sth
- Vor Verlegenheit fing sie an zu stammeln.
- verlegen, errötend eine Entschuldigung stammeln
witzeln (witzelte gewitzelt)*
to joke, to quip, to wisecrack; spötteln, witzelnd außern
- über jmdn, sich selbst witzeln
- “Soso, ein Kommissar aus Berlin”, witzelte der Beamte an der Pforte.
etw AKK herausstellen (stellte heraus, herausgestellt)*
sich AKK herausstellen
to prove, to turn out, to emphasize, to highlight sth, to make sth public; von dort drinnen hierher nach draußen stellen; nicht mehr mitspielen lassen; in den Mittelpunkt rücken; hervorheben
to transpire; sich als etw Bestimmtes erweisen
- die Gartenmöbel auf die Veranda herausstellen
- einen Spieler herausstellen
- Ansprüche, Aufgaben, Grundsätze, Ergebnisse klar, scharf herausstellen
- Merkmale, eine Persönlichkeit herausstellen
- Die Kritik stellte diesen jungen Künstler besonders heraus.
- In den Verhandlungen hat sich ihre Unschuld herausgestellt.
- Es wird sich herausstellen, ob du recht hast.= time will tell if…
- Es stellte sich herause, dass… = it turned out that
- Ihre Angaben stellten sich als falsch heraus.
- Wie sich später herausstellte, hatte sie das nicht getan.
**verfallen (verfiel, verfallen)*
in etw AKK verfallen
jmdm/ etw DAT verfallen
to deteriorate, to decline, to fall into disrepair; baufällig werden und allmählich zusammenfallen; seine körperliche Kraft verlieren
to lapse into sth; in einen bstmen Zustand, eine bste Verhaltensweise geraten (negativ)
to fall for so/sth; in einen Zustand der Abhängigkeit von jmdm/etw geraten
- Das Bauwerk verfällt.
- Er lässt sein Haus verfallen.
- Der Kranke verfällt zusehends.
- Eine Banknote, Briefmarke, ein Wechsel verfällt.
- in Schweigen, Ratlosigkeit, Wut verfallen
- in tiefen Schlaf, einen leichten Schlummer verfallen
- in den alten Fehler verfallen
- einer Leidenschaft, dem Alkohol, den Verlockungen der Großstadt verfallen
- Sie war dem Zauber dieser Landschaft verfallen.
- auf eine abwegige Idee, einen teufelischen Plan verfallen
- Wie konntest du nur darauf verfallen, sie danach zu fragen?
etw AKK trüben (trübte, getrübt)*
sich AKK trüben
to blur, to cloud, to tarnish sth
to cloud, to mist
- Der Tintenfisch trübt das Wasser.
- Die Flüssigkeit, der Saft, das Wasser trübt sich.
- Ihre Augen haben sich getrübt,
- Der Himmel war von keiner Wolke getrübt.
- Etwas trübt die gute Stimmung, jmds Glück.
- Ihr Bewusstsein, ihre Erinnerung hatte sich betrübt.
**vorgeben (gab vor, vorgegeben)*
etw AKK vorgeben
to pretend, to force
to give a head start, to simulate sth, to set sth
- Sie gab vor, krank gewesen zu sein.
- den Amateuren zehn Punkte vorgeben
- ein Limit vorgeben = to set a limit
etw AKK verquirlen (verquirlte, verquirlt)*
to whisk sth; mit einem Quirl verrühren
- Senf, Brühe und Gewürze verquirlen
- bestimmte Ereignisse zu einer Story verquirlen
jmdn/etw verfluchen (verfluchte, verflucht)*
to cuss, to curse so/sth; den Zorn Gottes, schlimmes Unheil auf jmdn herabwünschen; sich heftig über eine Person oder Sache ärgern und sie verwünschen
- Verflucht (noch mal, noch eins)!=Damn!
- Er verfluchte seinen Sohn.
- Ich könnte mich selbst verfluchen, dass ich nicht darauf gekommen bin.
jmdn (von/über etw) benachrichtigen (benachrichtigte, benachrichtigt)*
to inform so, to notify so of sth; unterrichten, n Kenntnis setzen; jmdm Nachricht geben; informieren
- Sind die Angehörigen benachrichtigt?
- Er muß natürlich von den Trauerfall benachrichtigt werden.
etw AKK präzisieren (präzisierte, präzisiert)*
to state sth more precisely;so beschreiben, formulieren, dass das Genannte sehr viel eindeutiger, klarer und genauer ist als vorher
- seine Aussagen präzisieren
- prazisierte Angaben
(etw AKK) **verschmelzen (verschmolz, verschmolzen)*
to fuse sth, to conglomerate sth; durch Schmelzen und Zusammenfließenlassen miteinander verbinden, zu einer Einheit werden
- Kupfer und Zink zu Messing verschmelzen
- zwei Dinge zu einer Einheit verschmelzen
- Die beiden Parteien verschmolzen 1922.
modern (moderte, gemodert)*
to molder, to rot; Moder ansetzen; in Modern übergehen
- Das Laub modert.
- Im Keller modern Bücher.
etw AKK wattieren (wattierte, wattiert)*
to quilt, to line with wadding, to pad sth; von Kleidungsstücken mit Watte polstern, füttern
- die Schultern einer Jacke wattieren
- ein wattierter Morgenrock, Anorak
etw AKK aufhellen (hellte auf, aufgehellt)*
sich AKK aufhellen
to brighten sth up, to illuminate; heller machen; Klarheit in etw Ungeklärtes bringen
to lighten, to brighten, to clear; hell(er) werden; durchschaubar werden, sich klären
- ein altes Gemälde, das Haar aufhellen
- Diese Reise hatte ihr Gemüt etwas aufgehellt.
- die Motive eines Verbrechens aufhellen
- Der Himmel hatte sich am Horizant etwas aufgehellt.
- Ihre Miene hellte sich auf = wurde heiter, freundlich
- Erst nach mehrmaligem Lesen hellte sich mir der Sinn des Gedichtes auf.
- Das Gesicht der Pförtnerin hellte sich auf.
**langgehen (ging lang, langgegangen)*
entlanggehen
- am Bach, Ufer langgehen
- Wissen/sehen, wo es/wos langgeht = sich in eineer bestimmten Situation zurechtfinden
- jmdm zeigen, wo es (wo’s) langgehtto show so the ropes
- Wenn du weißt, wo’s langgeht.
- Ich weiß, wo’s langgeht, wenn ich es sehe.
jmdn verdreschen (verdrosch, verdroschen)*
to beat so up, to work so over, to cream so; heftig schlagen, verprügeln
-jmdn, einen Hund verdreschen
etw AKK herumerzählen (erzählte herum, herumgeerzählt)*
to bandy sth about, to circulate gossip; herumtragen, ausplaudern
-Überall hat er herumerzählt, dass er bald heiraten wird.
aufkreuzen (kreuzte auf, aufgekreuzt)*
to show up, to turn up; bei jmdm, irgendwo unvermutet erscheinen; in Zickzacklinie gegen den Wind segeln
- Dann ist sie auf einmal wieder in ihrer Heimatstadt aufgekreuzt.
- Er ist gestern schon wieder bei uns aufgekreuzt.
- Der Schoner kreuzte gegen den starken Ostwind auf.
zernagen (zernagte, zernagt)*
to gnaw away; durch Nagen beschâdigen, zerstören
- Die Mäuse zernagten alles, was sie vorfanden.
- Der Kummer zernagte ihr Herz = quälte sie sehr
fugen (fugte, gefugt)*
to grout; Bauteike fest miteinander verbinden, zusammenfügen
- Bretter fugen
- Eine Mauer fugen
etw AKK **bleichen (blich/bleichte, geblichen/gebleicht)*
to bleach sth, to blanch sth; heller, farblos werden; Farbe verlieren; aufhellen, heller machen
- Der Teppich bleicht in der Sonne.
- Wäsche bleichen
etw AKK abschaben (schabte ab, abgeschabt)*
to scrape sth off, to abrade sth; durch Schaben entfernen; abwetzen
- mit einem Spachtel den Putz von der Mauer abschaben
- ein abgeschabter Kragen
abblättern (blätterte ab, abgeblättert)*
to flake off, to exfoliate, to chip off; von Pflanzen, Blüten einzelne Blätter verlieren; sich in Blättchen lösen und abfallen; die Blätter von etw entfernen
- Die Rosen sind abgeblättert.
- Die Farbe, der Bewurf blättert ab.
- die Rüben abblättern
vergilben (vergilbte, vergilbt)*
to become yellow; mit der Zeit gelb werden; gelb machen
- Das Paper, das Laub vergilbt.
- vergilbte Briefe, Fotografien, Tapeten
- Die Sonne hat die Gardinen vergilbt.
verwehen (verwehte, verweht)*
to drift away, to scatter sth, to blow sth away; wehend zudecken, unkenntlich machen; wehendauseinandertreiben; wegwehen; vergehen
- Der Wind hat die Spuren verweht
- in alle Winde verweht= scattered to the four winds
- von/mit Schnee verwehte Wege
- Der Wind verwehte den Rauch.
- Das ist vom Winde verweht! = das ist vergessen
- Die Klänge, Rufe verwehten im Wind.
- Ihr Zorn, ihre Trauer verwehte = ging vorüber
verwalten (verwaltete, verwaltet)*
to execute, to administer sth, to manage sth, to conduct sth; betreuen, in seiner Obhut haben, in Ordnung halten; bis zum Sieg verteidigen
- einen Besitz, ein Vermögen, die Kasse, einen Nachlass, ein Haus verwalten
- etw gut, schlecht, treulich verwalten
- eine Gemeinde, ein Gut, ein Amt verwalten
- Die Jugendlichen möchten ihr Jungendzentrum selbst verwalten.
- Er verwaltet hier die Geschäfte.
- einen Vorsprung verwalten
taugen (taugte, getaugt)*
zu etw DAT taugen
to suit; gefallen
to be good for sth; sich für einen bestimmten Zweck/eine bestimmte Aufgabe eignen (meist verneint), einen bestimmten Wert haben (meist verneint)
- nichts taugen= to be no good
- Das Messer taugt nicht zum Brotschneiden.
- Er taugt nicht zu schwerer, für schwere Arbeit.
- Das Buch taugt nicht für Kinder
- Ein Bild taugt mehr als tausend Worte.
- Er, seine Art taugt mir nicht.
- Der Aufsatz taugte wenig.
wetzen (wetzte, gewetzt)*
to whet, to set an edge, to grind sth, to sharpen sth, to dash; durch Schleifen an einem harten Gegenstand scharf machen; rennen
- Das Messer, die Sense mit einem Stein wetzen.
- Der Vogel wetzt seinen Schnabel an einem Ast.
- Er wetzte um die Ecke.
etw AKK leisten (leistete, geleistet)*
sich DAT etw AKK leisten
to achieve sth, to carry out sth, to accomplish sth; vollbringen, schaffen
to afford sth
- Er hat etwas, viel, Erstaunliches, Außerordentliches geleistet.
- Beistand, Hilfe, einen Beitrag, jmdm einen gute Dienst, Ersatz, einen Eid, Gehorsam, Widerstand, Verzicht, eine Zahlung leisten
- Heute leiste ich mir mal ein Eis mit Sahne
- Von meinem Gehalt kann ich mir kein Auto leisten.
- Er kann sich jetzt keine Fehler mehr leisten.
jmdn (um etw AKK) anflehen (flehte an, angefleht)*
to beg so (for sth); sich flehend an jmdn wenden, eine flehentlich Bitte an jmdn richten
- jmdn weinend um Hilfe anflehen
- Ich flehe dich an, geh nicht fort!
- Ich habe ihn angefleht, immer wieder, es doch sein zu lassen.
sich AKK jmds erbarmen (erbarmte, erbarmt)*
to take pity on so; jmdm aus Mitleid helfen
- Er hat sich meiner erbarmt
- Erbarme dich unser= have mercy on us
- Will sich keiner des letzten Stück Kuchens erbarmen?
- …bis Alicia sich erbarmte und ihm half.
etw AKK spicken (spickte, gespickt)*
to cheat, to add sth unique, to stud sth, to add sth unique; etw an Spicknadeln Angebrachtes in Fleisch vor dem Braten einstechen; mit etw reichlich versehen, ausstatten; von einem anderen Schüler heimlich abschreiben
- den Braten spicken
- eine Rede mit Zitaten spicken
- Das Diktat war mit Fehlern gespickt.
- bei/von seinem Nachbarn spicken
- jmdn bei der Klassarbeit spicken lassen
- Er ist beim Spicken erwischt worden.
einziehen (zog ein, eingezogen)*
bei jmdm einziehen
etw AKK einziehen
to contract, to feed in, to diminish
to move in
to confiscate sth, to collect sth
- In Ostberlin zog die Planwirtschaft und in Westberlin die Marktwirtschaft ein.
- Der Hund hatte den Schwanz eingezogen.
- Die Creme zieht rasch in die Haut ein.
- Steuer, jmds Vermögen einziehen
-jmdn mit etw DAT überhäufen (überhäufte, überhäuft)*
to lavish sth on so, to overwhelm so with sth, to bombard so with sth, to be swamped with sth; jmdm etw im Übermaß zukommen, zuteilen werden; etw in großer Anzahl hinstellen, hinlegen, dass es die ganze Fläche bedeckt
- jmdm mit Geschenken, Lob, Beleidigungen, guten Ratschlägen, Vorwürfen überhäufen
- mit Arbeit überhäuft sein
- den Schreibtisch mit Akten überhäufen
verstreichen (verstrich, verstrichen)* etw AKK (auf etw DAT) verstreichen
to elapse; vergehen
to apply sth, to put sth on, to spread sth (on sth); streichen verteilen; beim Streichen verbrauchen
- Die Butter auf dem Brot verstreichen.
- die Farbe mit dem Pinsel verstreichen
- Wir haben acht Kilo Farbe verstrichen.
- einige Jahre sind seitdem verstrichen = several years have elapsed
- vier Woche sind verstrichen seit…= four weeks have passed since
- Wir durfen die Frist nicht verstreichen lassen.
- Sie ließ eine Weile verstreichen, ehe sie antwortete.
verstummen (verstummte, verstummt)*
to become silent, to hush
- vor Schreck verstummen
- DasMaschinegewehr, der Lautsprecher verstummte plötzlich.
- Der Dichterin ist verstummt. (aufgehört zu schreiben) für immer verstummt (ist gestorben)
- Das Gespräch, Das Lachen, Die Musik verstummte.
**zerfließen (zerfloss, zerflossen)*
to melt, to dissolve; sich durch den Einfluss von Wärme auflösen; schmelzen, flüssig werden; sich über die beabsichtigen Konturen hinaus ausbreiten; auseinanderfließen
- Die Butter, das Eis zerfließt in der Sonne.
- Das Geld war ihnen unter den Händen zerflossen.
- Sie verfloss in/vor Großmut, Mitleid.
- Die Farbe, Tinte ist zerflossen.
- zerfließende Konturen = unscharf
- in Selbstmitleid zerfließen = to feel sorry for oneself
- in Tränen zerfließen= to melt into tears
jmdn/etw AKK **aufhalten (hielt auf, aufgehalten)*
sich AKK aufhalten
to hinder, to balk, to hold so/sth back; für eine Weile daran hindern, weiterzugelangen; von einer anderen wichtigeren Rätigkeit abhalten; stören; öffnen und geöffnet halten; aufhören
to linger; sich mit jmdm/etw zu eingehend befassen; bei jmdm irgendwo vorübergehend leben, verweilen
- einen Fliehenden, scheuende Pferde, den Vormarsch der feindluchen Truppen aufhalten
- Ich bin durch meine Nachbarin aufgehalten worden.
- eine Entwicklung, die Katastrophe nicht aufhalten können
- Sie wollte ihn mit ihren Fragen nicht unnötig aufhalten.
- Lass dich/Lassen Sie sich durch mich nicht aufhalten= don’t let me keep you
- Sie kann nicht mit jedem schwachen Schuler aufhalten.
- sich zu Hause, bei Freunden aufhalten
- jmdm die Tür aufhalten
- sich von Hindernissen nicht aufhalten lassen
jmdn züchtigen (züchtigte, gezüchtigt)*
to chastise so, to reprimand so severely; durch Schlagen hart bestraffen
-Früher wurden Schüler noch mit dem Stock gezüchtigt.
sich AKK mit etw DAT begnügen (begnügte, begnügt)*
to be content with sth, to make do with sth; zufrieden sein und kein größeren Ansprüche stellen, sich auf etw beschränken
- sich mit dem begnügen, was man hat
- Der Lehrer begnügte sich trotz des schweren Vergehens mit einem Tadel.
resümieren (resümierte, resümiert)*
to sum up; kurz in den wesentlichen Punkten noch einmal darlegen; zusammenfassen
etw AKK **erleiden (erlitt, erlittrn)*
to suffer sth, to sustain sth; Leiden ausgesetzt sein; durchstehen, erdulden; Schaden zugefügt bekommen
- große Schmerzen erleiden
- Er hat dort viel Böses erleiden müssen.
- eine Niederlage, schwere Verluste, den Tod erleiden
- einen Rückfall erleiden
- Schiffbruch erleiden = to tank, to shipwreck
sich AKK verflüchtigen (verflüchtigte, verflüchtigt)*
to volatize; in gasförmigen Zustand überführen/übergehen; sich auflösen, verschwinden; sich stil und unbemerkt davonmachen
- Der Nebel weicht, er verflüchtigt sich lautlos.
- der Nebel, der Parfümgeruch hatte sich verflüchtigt
- Seine Heiterkeit verflüchtigte sich rash.
- Mein Ausweis hat sich verflüchtigt.
- Als sie das hörte, verfluchtigte sie sich sofort.
etw AKK erstreben (erstrebte, erstrebt)*
to aspire to sth, to seek sth, to aim for sth; zu erreichen suchen; nach etw streben
-Ansehen erstreben
dösen (döste, gedöst)*
to doze, to snooze; leicht nicht schlafen; sich in einem Zustand von Halbschlaf befinden; halb wie in Traum vor sich hin blicken
- Ich schloss die Augen und döste
- In Unterricht döste er vor sich hin.
sich AKK bei jmdm einschmeicheln (schmeichelte ein, eingeschmeichelt)*
to suck up to so, to cozy up to so; sich durch Schmeichelei beliebt machen
-sich mit schönen Worten beim Chef einschmeicheln
unterschlagen (unterschlug, unterschlagen)*
to embezzle, to defraud, to misappropriate; Gelder, Werte, die jmdm anvertraut sind, vorsätzlich nicht für den vom rechtmäßigen Eigentümer gewollten Zweck verwenden, sondern für sich behalten, verwenden; etw Wichtiges nicht mitteilen
- Geld, Briefe unterschlagen
- eine wichtige Nachricht, entscheidende Tatsachen unterschlagen
jmdm etw AKK aushändigen (händigte aus, ausgehändigt)*
to hand sth over to so; etw übergeben, in die Hand geben
- jmdm Dokumente, Geld, seine Papiere aushändigen
- die Schlüssel an den Hausverwalter aushändigen
stören (störte, gestört)*
jmdn aus seiner Ruhe oder aus einer Tätigkeit herausreißen
- jmdn bei der Arbeit, in einem Vorhaben stören
- sich nicht (durch etw) stören lassen
- Entschuldigen Sie bitte, wenn ich störe.
- Das würde unser Vertrauensverhältnis, die Harmonie nur stören.
- Lass dich nicht stören = Don’t mind me.
inhaftieren (inhaftierte, inhaftiert)*
to arrest so, to detain so; jmdn festnehmen und in Haft halten
-Er wurde von der Polizei inhaftiert.
mit jmdm zusammenleben (lebte zusammen, zusammengelebt)*
to cohabitate with so; gemeinsam leben; sich im Laufe der Zeit, durch längeres Miteinanderleben aneinander gewöhnen
- Sie lebt seit Jahren mit ihrem Freund zusammen.
- Wir haben uns mit unserem Vermieter gut zusammengelebt.
konsternieren (konsternierte, konsterniert)*
to consternate, to dismay, to confuse, to terrify; konsterniert machen
- jmdm konsternieren
- Diese Frage konsterniert mich.
jmdn/etw AKK missbilligen (missbilligte, missbilligt)*
to frown upon sth, to disprove of so/sth; sein Unverständnis, sein ablehnendes Urteil in Bezug auf etw deutlich zum Ausdruck bringen
- ein missbilligender Blick
- jmds Verhalten scharf misbilligen
- jmdn missbilligend ansehen
hetzen (hetzte, gehetzt)*
auf etw AKK hetzen
to agitate, to rush so; in großer Eile sein; etw mit Hast erledigen; Hass einfachen; Schmähreden führen, lästen
to hunt for, to put so on the hunt for sth; vor sich hertreiben, -jagen; scharf verfolgen; dazu veranlassen, dazu bringen, auf jmdn loszugehen
- Wild mit Hunden zu Tode hetzen
- Die Polizei hetzte den Verbrecher durch die Straßen.
- die Hunde auf jmdn hetzen
- Bei dieser Arbeit braucht niemand zu hetzen.
- Sie hetzt den ganzen Tag ohne auszuruhen.
- Hetzt dich nicht so, du hast Zeit.
- Sie hetzt von einem Termin zum andern.
- gegen seine Kollegen, gegen die Regierung, gegen die gleitende Arbeitzeit hetzen
hecheln (hechelte, gehechelt)*
to pant, rasch und hörbar atmen, spöttische, boshafte Reden
- Man hechelte viel über ihn.
- Der Schäferhund kam hechelnd angelaufen.
scheitern (scheiterte, gescheitert)*
to collapse, to break down
- Er ist mit seinen Plänen gescheitert.
- Die deutsche Mannschaft scheiterte an England mit 0:1.
- Am fehlenden Geld soll die Sache nicht scheitern.
- Ihre Klage ist gescheitert.
- Ihre Ehe ist gescheitert.
- Alle Bemühungen er, eine Stelle als Jurist scheiterten.
etw AKK verinnerlichen (verinnerlichte, verinnerlicht)*
to internalize, to take sth in
- sein Leben verinnerlichen
- ein verinnerlichter Mensch
- Normen verinnerlichen
schwofen (schwofte, geschwoft)*
to dance
-die ganze Nacht schwofen
geifern (geiferte, gegeifert)*
to drool, to slobber, gehässige Worte ausstoßen
- Das Kind geifert.
- lüstern geifern = to salivate with pleasure
- gegen seine Feinde geifern
sich AKK bekreuzigen (bekreuzigte, bekreuzigt)*
to make the sign of the cross
- Ich bekreuzigte mich
- sich vor jmdm, vor etw bekreuzigen (zum Zeichen des Abscheus oder der abergläuben Furcht)
vorgaukeln (vorgaukelte, vorgegaukelt)*
to give a wrong impression, which gives hope; goldene Berge versprechen
-Den Leserinnen und Lesern, den Kindern eine heile Welt vorgaukeln.
etw AKK aushecken (heckte aus, ausgeheckt)*
to plot sth, to concoct sth; mit List ersinnen, sich ausdenken, planen
- einen Plan, einen neuen Streich aushecken
- eine Lüge aushecken = to cook a lie
- Was heckst du aus?
turteln (turtelte, geturtelt)*
to whisper sweet nothings, to coo
- Die beiden turteln heftig miteinander.
- Oben turtelte eine Taube.
schmauchen (schmauchte, geschmaucht)*
to smoke with enjoyment
-Er schmaucht seine Pfeife.
betatschen (betatschte, betatscht)*
to feel up
- jmdn, etw betatschen
- Er betatschte alles mit seinen Händen.
- Die Kinder betatschten den Spiegel.
etw AKK ausposaunen (posaunte aus, ausposaunt)*
to blazen forth, to broadcast sth; etw, was nicht bekannt werden sollen überall erzählen
- Er hat alles gleich ausposaunt.
- Das Ergebnis posaunte seine Neuartigkeit heraus.
etw AKK ergründen (ergründete, ergründet)*
to fathom sth, to feel out sth
-die Ursache von etw ergründen
**entgleiten (entglitt, entglitten)*
etw entgleitet jmds Händen
to get out of control
to slip from so’s hands
- Die Vase ist ihr, ihren Händen entglitten.
- Die Kontrolle darüber war uns entglitten.
sich AKK abzeichnen (zeichnete ab, abgezeichnet)*
etw AKK abzeichnen
to emerge, to be on the horizon, to begin to show, to loom
to copy sth, to draw sth, to sign sth, to validate sth
- eine Blume, ein Bild, einen Bericht abzeichnen
- Die Kontoren, Umrisse von etw zeichen sich auf einem Hintergrund ab.
- Eine Entwicklung, Tendenz, Gefahr zeichnet sich ab.
- in seinem Gesicht zeichnete sich ein plötzliches Erschrecken ab.
jmdn (bei etw DAT) ertappen (ertappte, ertappt)*
to catch so doing sth; bei heimlichem oder verbotenem Tun überraschen; plötzlich merken, dass man etw Unrechtes, Seltsames denkt oder wünscht
- einen Schüler beim Abschreiben ertappen
- Der Dieb wurde auf frischer Tat ertappt = caught red-handed
- Er ertappte sich bei dem Gedanken, das Bild an sich zu nehmen.
abtragen (trug ab, abgetragen)*
etw AKK abtragen
to dig, to dissipate, to excavate
to wear sth out, to carry sth away, to strip sth
- einen Erdhaufen, einen Hügel abtragen
- Das Wasser trägt das Erdreich ab
- die Speisen, die Teller abtragen
- eine Schuld abtragen
etw AKK **nachziehen (zog nach, nachgezogen)*
to tighten sth, to follow the example of so/sth
to drag sth along, to refresh (to reapply)
- Sie zog das kranke Bein vorsichtig nach.
- sich die Lippen ein wenig nachziehen
- Schrauben, Muttern nachziehen
- Die Kinder zogen den Bauarbeiten nach.
- Die Industrie zog mit Preiserhöhungen nach.
etw AKK vervollständigen (vervollständigte, vervollständigt)*
to complete sth, to make sth up, to round sth off
- seine Bibliothek, eine Sammlung vervollständigen
- Diese Aussage vervollständigt das Bild von den Vorgängen.
- Die Bibliothek hat sich vervollständigt.
ermächtigen (ermächtigte, ermächtigt)*
jmdn zu etw DAT ermächtigen
to empower, to enable, to legitimate
to delegate so to do sth, to authorize
- Wir ermächtigen ihn, die Verhandlungen zu führen.
- Dazu bin ich nicht ermächtigt.
**aufrufen (rief auf, aufgerufen)*
zu etw DAT aufrufen
to select, jmdn aus einer Menge rufen,
to appeal for sth, to wake up a quality in so
- einen Schüler, einen Patienten, jmds Namen, Nummer aufrufen
- Ist unser Flug schon aufgerufen worden?
- die Bevölkerung zu Spenden, zum Widerstand aufrufen
- jmds Rechtsempfinden, Hilfsbereitschaft aufrufen
jmdn/etw küren (kürte, gekürt)*
to choose so/sth from a group for a position of honor
-jmdn zum Sportler, zur Sportlerin des Jahres küren
etw AKK belegen (belegte, belegt)*
to prove sth, to support sth, to cover sth; bedecken, reservieren, nachweisen, beweisen
- das Parkett mit einem Teppich belegen
- seine Forderungen mit Gründen belegen
- seine Ausgabe mit/durch Quittungen belegen
- einen Abendkurs belegen = sich dafür einschreiben
- Dann kannst du wählen, welche Kurse du im nächsten Jahr belegen willst.
- Er wurde mit einer hohen Strafe belegt.
- Man konnte belegen, dass…
- Neuen Studien haben belegt, dass wir Menschen neben den Verlusten auch Gewinne verzeichnen können.
etw AKK zerlegen (zerlegte, zerlegt)*
P1 zerlegend
to disassemble, to fragment, to break sth down; auseinandernehmen, in seine Einzelteile auflösen; zerteilen; analysieren
- eine Uhr, einen Motor in seine Bestandteile zerlegen
- Ein Prisma zerlegt den Lichtstrahl in die Farben des Spektrums.
- Sätze grammatisch zerlegen
- das geschlachtete Schwein zerlegen
- Es ist sehr einfach Atome zu zerlegen.
sich AKK vergewissern (, dass) (vergewisserte, vergewissert)*
to make certain (that); nachsehen, prüfen, ob etw tatsächlich geschehen ist zutrifft.
- Bevor er fortging, vergewisserte er sich, dass/ob die Fenster geschlossen waren.
- sich der Sympathie eines anderen vergewissern
- Er warf einen Blick über die Schulter, wie um sich zu vergewissern, dass er nicht wieder aufgestanden war.
- Er sah rundherum, um sich zu vergewissern, dass er keine andere Wahl hatte.
**vergehen (verging, vergangen)*
sich AKK vergehen
to elapse, to go by
to offend
- Die Tage vergingen mir wie im Fluge.
- Die Jahre sind schnell vergangen.
- Darüber, über dieser Arbeit vergingen Wochen.
- Wie doch die Zeit vergeht!
- Der Schmerz, die Müdigkeit vergeht wieder.
- Als sie auf den Teller sah, verging ihr der Appetit.
- Die Wolke, der Nebel, der Geruch verging.
- Sie vergingen fast vor Neugier, vor Spannung.
- sich gegen das Gesetz vergehen
etw AKK verbürgen (verbürgte, verbürgt)*
sich AKK für jmdn/etw verbürgen
P1 verbürgend
to authenticate sth, to warrant sth; etw garantieren; die Gewähr für etw geben
to vouch for so/sth; bereit sein, für jmdn/etw einzustehen; gutsagen
- Ich verbürge mich für sie, für ihr Zuverlässigkeit,
- sich für die Richtigkeit von etw verbürgen
- Die Bank verbürgte sich für die Kosten
- Diese Ausbildung verbürgt beruflichen Erfolg.
- Die Nachrichten sind verbürgt.
- verbürgte Zahlen, Rechte
- Aprilscherze sind seit dem 16.Jahrhundert verbürgt.
etw AKK verschicken (verschickte, verschickt)*
to mail sth, to send sth out, to ship sth; versenden, reisen lassen
- Einladungen verschicken
- Die Kinder wurden an die See, aufs Land verschickt.
- Erholungsbedürftige zur Kur verschicken
reichen (reichte, gereicht)*
to last, to range, to suffice, to hold sth out to so
- Danke es reicht.
- jmdm ein Buch, für seine Zigarette Feuer, bei Tisch das Salz reichen
- Sie reichten sich einander die Hand.
- Getränke wurden an der Bar gereicht.
- Das Brot muss für vier Personen, noch bis Montag reichen.
- so weit der Himmel reicht
- von…bis…reichen = to range from…to…
ausholen (holte aus, ausgeholt)*
to draw back for a punch: beim Erzählen auf Zurückliegendes zurückgreifen, umständlich erzählen
- Er holte aus und versetzte seinem Gegner einen Schlag.
- zu einer verbalen Attacke ausholen
- Ich holte zu einem Fußtritt aus.
- Sie muss weit ausholen, um die ganze Geschichte zu erzählen.
sich AKK einmischen (mischte ein, eingemischt)*
to interfere, to barge in, to meddle, to butt in; in etw hineinmischen
- Er hat zu viel Rot in das Blau eingemischt.
- Da will ich mich lieber nicht einmischen.
ableisten (leistete ab, abgeleistet)*
to fulfill (one’s duty); voll und ganz bis zum Ende leisten
- seine Pflicht ableisten = to attend for duty
- seinen Wehrdienst ableisten = to serve one’s time
- ein Probejahr, ein Praktikum ableisten
jmdn als etw AKK titulieren (titulierte, tituliert)*
to call so sth, to address so as sth; mit dem Titel anreden
- Sie mussten ihn als/mit Herr Doktor titulieren.
- Sie hat ihn als/mit “Flasche” tituliert.
trällern (trällerte, geträllert)*
to troll, to warble, to lilt; ein Lied, eine Melodie ohne Text, ohne Artikulation singen
- Sie trällert vergnügt bei der Arbeit.
- ein kleines Lied trällern
jmdm etw AKK vermachen (vermachte, vermacht)*
to bequeath sth to so; vererben
- Er hat seiner zweiten Frau zwei Grundstücke, sein ganzes Vermögen vermacht.
- Ich habe ihm meine Münzsammlung vermacht. = geschenkt, überlassen
- Meiner Frau Kate vermache ich meine Bibliothek.
- Zu diesem Zweck vermachte Cope seine Knochen dem Wistar Institute.
etw AKK abrunden (rundete ab, abgerundet)*
to round sth off, to top sth off, to complete sth; rund machen, in runde Form bringen; eine Zahl durch Abziehen oder Hinzufügen auf die nächste runde Zahl bringen; etw vollstandiger machen
- die Ecken abrunden
- Alle Kanten sind sorgfältig abgerundet.
- 81,5 auf 81 oder 82 abrunden
- eine Summe abrunden
- einen Bericht mit etw abrunden
- Mein Eindruck rundet sich allmählich ab.
- Mich oder Sahne runden den Geschmack ab.
jmdn kurieren (kurierte, kuriert)*
to cure so; heilen; eine Krankheit, Verletzung erfolgreich behandeln
- seine Grippe mit Rum kurieren
- Erst die Heilpraktikerin hat ihn von seinem Ausschlag kuriert.
- jmdn von seinen Illusionen kurieren
- Ich bin davon kuriert = Ich bin klüger geworden und habe genug davon.
fuchteln (fuchtelte, gefuchtelt)*
to wave about; etw schnell und erregt in der Luft hin und her bewegen
- mit den Armen, Händen fuchteln
- Wild fuchtelnd kam sie auf mich zu.
sich AKK schlängeln (schlängelte, geschlängelt)*
to meander, to wind, to weave; sich in Windungen gleitend fortbewegen; in eine Schlangenlinie verlaufen, sich winden; sich irgendwo, wo kaum noch Raum ist, geschmeidig hindurchbewegen
- Die Ringelnatter (ring snake) schlängelt sich über den Sand.
- Ein schmaler Pfad schlängelt sich bergaufwärts.
- Sie schlängelte sich durch die Menge nach vorn.
- eine geschlängelte Linie.
**durchflechten (durchflocht/flocht durch, durchflochten/durchgeflochten)*
to interlace, to interweave; beim Flechten mit etw versehen
-einen Kranz mit Bändern durchflechten
etw AKK sezieren (sezierte, seziert)*
to dissect sth; eine Leiche öffnen und anatomisch zerlegen
- eine Leiche sezieren
- im Präparierkurs sezieren
- ein Gefühl, das er genau sezieren kann
demaskieren (demaskierte, demaskiert)*
to unmask; die Maske, die man auf einem Kostüm- oder Maskenfest getragen hat, ablegen; sein wahres Gesicht zeigen; entlarven
- Um Mitternacht mussten sich alle demaskieren.
- sich durch sein Verhalten als gewissenloser Verräter demaskieren
- einen Betrüger demaskieren
- Der Konkurs hat ihn als unseriösen Kaufmann demaskiert.
etw AKK wiedererlangen (erlangte wieder, wiedererlangt)*
to recover sth, to get sth bach; zurückerlangen
- die Ausgeglichenheit wiedererlangen = to recover one’s balance
- das Bewusstsein wiedererlangen
- seine Gesundheit, Freiheit wiedererlangen
betrüben (betrübte, betrübt)*
etw NOM betrübt jmdn
to deject, to sadden; traurig machen
sth grieves so
- jmdm mit einer Nachricht, durch sein Verhaltnis betrüben
- Der Brief hat sie sehr betrübt.
- sich über etw betrüben
etw AKK ausstrahlen (strahlte aus, ausgestrahlt)*
etw AKK über Rundfunk ausstrahlen
to broadcast sth, to radiate sth, to emit sth; nach allen Seiten, wie in Strahlen ausreden, verbreiten; strahlenähnlich von einer Stelle ausgehen; ausleuchten; auf jmdn/etw wirken
to broadcast sth; über den Sender verbreiten, senden
- Der Ofen strahlt Warme aus.
- Die Lampe strahlt ein mildes Licht aus.
- Sein Gesicht strahlt Zufriedenheit aus.
- Die Schmerzen strahlten vom Kopf in den Arm aus.
- Seine Ruhe strahlt auf die Umgebung aus.
- Nachrichten ausstrahlen
- Das Programm wird von allen Sendern ausgestrahlt.
verfügen (verfügte, verfügt)*
über etw AKK verfügen
to direct, to rule, to will; anordnen
to have sth available, to possess sth; bestimmen was mit jmdm/etw geschehen soll; etw besitzen, haben
- etw durch Gesetz verfügen
- Die Ministerin verfügte, dass…
- Sie verfügte, was zu tun sei.
- über sein Geld, seine Zeit frei verfügen können
- Man verfügt über mich, als ob ich ein Kind sei.
- über Kapital verfügen
- über gute Beziungen, Menschenkenntnis, große Erfahrung verfügen
- Sie verfügen über viel Energie, mit der sie sich selbst und andere immer wieder motivieren können.
- Die Haut verfügt nicht nur über die Tastsinn, sondern auch über Temperatur- und Schmerzsinn.
- Er verfügte über die Mittel, um fast alles zu kaufen.
etw AKK (vor jmdm) verheimlichen (verheimlichte, verheimlicht)*
P1 verheimlichend
P2 verheimlicht
to hide sth (from so); jmdn von etw, was man mitzuteilen verpflichtet wäre, bewusst nicht in Kenntnis setzen
- jmdm einen Fund, eine Entdeckung verheimlichen
- Der wirkliche Sachverhalt ließ sich nicht verheimlichen.
- Der Arzt verheimlichte ihr, wie schlecht es um ihren Mann stand.
- Da gibts doch nichts zu verheimlichen.
träumen (träumte, geträumt)*
von jmdm/etw träumen
vor sich AKK hin träumen
to dream; einen bsten Traum haben
to dream of so/sth; etw Bstes im Traum erleben
to daydream; etw wünschen, ersehnen, erhoffen
- schlecht, unruhig träumen
- Er träumte von einem Lottogewinn.
- Sie hat von ihrem Vater geträumt.
- Schlaf gut und träum süß!
- Er träumte, er sei in einem fernen Land.
- Das hast du doch nur geträumt.
- sich DAT etw nicht träumen lassen = an die Möglichkeit von etw überhaupt nicht denken
- Du träumst wohl = Das ist ja wohl absurd!
- Sie träumte von einer großen Karriere.
enterben (enterbte, enterbt)*
to disinherit; von einem versprochenen oder dem gesetzlichen Erbe ausschließen
- seine Kinder enterben
- Beschützer der Enterbten = Protector of the dispossessed
- Rächer der Enterbten = avenger of the dispossessed
etw AKK benötigen (benötigte, benötigt)*
to need sth, to want sth
- Geld, Hilfe, eine Hilfskraft benötigen
- Die Ware wird dringend benötigt,
- für den Grenzübertritt ein Visum benötigen.
versagen (versagte, versagt)*
(bei etw DAT) versagen
jmdm etw AKK versagen
to break down, to screw up, to fail to work to fail (at sth) to deny so sth
- bei einer Aufgabe, im Examen, im Leben versagen
- seine Muskeln versagten ihren Dienst
- Vor aufregung versagte ihre Stimme.
- jmdm seine Hilfe, Unterstützung, seine Anerkennung, Zustimmung, den Gehorsam, eine Bitte, einen Wunsch versagen
- im entscheidenden Moment versagen = to drop the ball
aufbrausen (brauste auf, aufgebraust)*
to effervesce, to flare up, to fizz
- Beifall, Jubel braust auf
- schnell, leicht aufbrausen
- Er ist immer gleich aufgebraust.
- ein aufbrausendes Temperament
verkümmern (verkümmerte, verkümmert)*
to waste away, to atrophy, to wither
- Die Pflanzen verkümmern.
- In der Gefangenschaft verkümmern die Tiere
- Die Muskeln sind verkümmert.
- sein Talent nicht verkümmern lassen
etw AKK anzweifeln (zweifelte an, angezweifelt)*
to mistrust, to doubt, to challenge sth; nicht recht glauben; infrage stellen
- jmds Glaubwürdigkeit, die Echtheit eines Bilds anzweifeln
- eine nicht anzuzweifelnde Tatsache
- umherstreichen (strich umher, umhergestrichen)
* herumstreichen (strich herum, herumgestrichen)
to rove
to prowl around, to creep
- Die Katze streicht um die Schleune umher/herum.
- Nachmittags streichen die Kinder im Wald umher/herum