Verben Flashcards

1
Q

etw AKK (von etw DAT) abnagen (nagte ab, abgenagt)*

A

to gnaw sth (off sth); durch Nagen entfernen; leer nagen

  • Die Maus hat ein Stuck von dem Speck abgenagt.
  • die Knochen leer abnagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

jmdn/etw abhärten (härtete ab, abgehärtet)*

A

to toughen so/sth, to enhance so’s resilience; an Bespruchungen durch raues Wetter, Kälte, Entbehrungen gewöhnen und dadurch widerstandsfähig machen

  • seinen Körper durch Sport abhärten
  • sich gegen Erkältungen abhärten
  • Die Kinder sind abgehärtet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

etw AKK absprechen (sprach ab, abgesprochen)*

A

to agree on sth, to arrange sth; aufgrund eines gerichtlichen Urteils aberkennen; behaupten; besprechen und festigen, vereinbaren

  • die Bedingungen absprechen = to arrange the terms
  • eine Sache, neue Massnahmen, ein Recht absprechen
  • Ich hatte mich mit ihr abgesorochen.
  • Sie hatten sich abgesprochen.
  • Sie haben ihre Aussagen offensichtlich miteinander abgesprochen.
  • Er sprach ihm jede Sachkenntnis ab.
  • jmdm ein Recht zu etw absprechen = streitig machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

etw AKK **ausfechten (focht aus, ausgefochten)*

A

to fight out sth; bis zu einer Entscheidung durchfechten, durchkämpfen

  • Wir müssen es ausfechten = we have to fight it out
  • einen Streit, einen Prozess, eine Fehde ausfechten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

anschirren (schirrte an, angeschirt)*

A

to harness an animal; ein Zugtier anspannen; einem Zugtier das Geschirr anlegen

-die Pferde anschirren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

sich DAT etw AKK aneignen (eignete an, angeeignet)*

A

to acquire sth, to commandeer sth, to possess sth; sich in den Besitz einer Sache setzen; etw widerrechtlich an sich nehmen; sich in etw üben, bis man es beherrscht; sich etw zu eigen machen; etw lernen

  • Du hast dir das Buch einfach angeeignet.
  • sich Kentnisse, Fremdsprachen, Wissen, Fertigkeiten aneignen.
  • Auf den Feldern eignete ich mir Spezialwissen an, über das ander Jungen in meinem Alter oder mit meinem bisherigen Leben nicht verfügen konnten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

etw AKK anpeilen (peilte ein, angepeilt)*

A

to locate sth, to home in on sth; mittels Peilung ansteuern; durch Peilung den Standort von etw bestimmen

  • den Leuchtturm anpeilen
  • ein Flugzeug, einen feindlichen Agentensender anpeilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

anzischen (zuschte an, angezischt)*

A

to hiss at so; zischende Laute gegen jmdn anstoßen; jmdn heftig, böse anfahren; sich schnell nähern

  • Der Schwan hat mich böse angezischt.
  • Sie zischte ihre Mutter an.
  • Er kam sofort angezischt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

agieren (agierte, agiert)*

A

to act; tätig sein, wirken; eine bste Rolle spielen; etw lebhaft bewegen; gestikulieren

  • selbständig zu agieren versuchen
  • als Bremser, auf der politischen Bühne, gegen jmdn, mit unlauteren Mitteln agieren
  • die komische Alte agieren
  • mit den Händen agieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

etw AKK ansiedeln (siedelte an, angesiedelt)

sich AKK ansiedeln*

A

to settle sth, to colonize; ansässig, sesshaft machen; zeitlich, rangmässig einordnen
to take up residence, to settle; sich niederlassen, sesshaft werden

  • sich auf dem Land, in der Stadt ansiedeln
  • Flüchtlinge auf dem Land, eine Tierart in Europa ansiedeln.
  • Dieses Kunstwerk ist in der frühen Gotik anzusiedeln.
  • Eine Angelegenheit sehr hoch ansiedeln.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

antörnen (törnte an, angetörnt)*

A

to turn someone on; in sexuelle Erregung, Rausch versetzen

  • Sie törnt mich ganz schön an.
  • Die Musik törnte sie an.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

aufscheuchen (scheuchte auf, aufgescheucht)*

A

to rouse; scheuchend aufjagen; in seiner Ruhe stören und in Unruhe versetzen; aus einer Tätigkeit herausreißen

  • Tiere durch ein lautes Geräusch aufscheuchen.
  • Die aufgescheuchten Vögel flatterten über uns.
  • jmdn aus seiner Ruhe, aus seiner Kontemplation aufscheuchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

etw AKK anzapfen (zapfte an, angezapft)*

A

to tap into sth, anhören; etw anstechen und daraus herausfließen lassen; sich durch bste technische Manipulation die Möglichkeit Abhören einer Telefonverbindung verschaffen

  • ein Fass anzapfen
  • Die Kiefern wurden zur Harzgewinnung angezapft = The pines were tapped for resin.
  • eine Leitung, das Telefon, einen Draht anzapfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

jmdn/etw AKK aufstöbern (stöberte auf, aufgestöbert)*

A

to track so/sth down; ein Tier aus seinem Versteck aufjagen; nach längerem Suchen finden, aufspüren, entdecken

  • Die Hunde stöbern das Wild auf.
  • Ich habe das gesuchte Buch endlich aufgestöbert.
  • Ich stöberte ihn schließlich in seinem Wochenendhaus auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

jmdn/etw anspornen (spornte an, angespornt)*

A

to stimulate, to urge, to spur so/sth on; dem Pferd die Sporen geben; antreiben, anfreuern, jmdm einen Ansporen geben

  • Die Reiterin spornt das Pferd an.
  • Der Trainer spornt die Sportlerin zu größeren Leistungen an.
  • Ihr Lob hat ihn angespornt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

sich AKK aufbäumen (bäumte auf, aufgebäumt)*

A

to rear up; sich ruckartig hoch, steil aufrichten; sich auflehnen, sich empören

  • Das Pferd bäumte sich jäh auf.
  • sich gegen sein Schicksal aufbäumen
  • Du bäumst dich vergebens gegen ihn auf.
  • Alles in ihr bäumte sich dagegen auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

jmdn bannen (bannte, gebannt)*

A

to avert; durch Bann irgendwo festhalten, jmdn/etw durch magische Kraft vertreiben

  • Das Ereignis bannte die Zuschauer auf ihre Platz.
  • Ein historisches Geschehen auf die Leinwand bannen.
  • Der Zauberer versuchte den bösen Geist zu bannen.
  • Die Hochwassergefahr war noch nicht gebannt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

jmdm etw AKK auseinandersetzen (setzte auseinander, auseinandergesetzt)*
sich AKK auseinandersetzen mit jmdm/etw DAT

A

to explain sth to so; in Bemühen, sich verständlich zu machen, eingehend erläutern, darlegen
to argue with so, to deal eith so/sth, to spar with so; sich eingehend mit etw beschäftigen, etw kritisch durchdenken; mit jmdm strittige Fragen unterschiedliche Standpunkte im Gespräch klären

  • jmdm seine Pläne, Absichten auseinandersetzen
  • sich mit einem Problem, einer Frage auseinandersetzen.
  • Die Erben haben sich auseinandergesetzt.
  • sich mit seinem Kontrahenten auseinandersetzen
  • Wer sich ein wenig länger und intensiver mit der deutschen Sprache auseinandersetzt, wird durchaus…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

jmdm etw AKK aushändigen (händigte aus, ausgehändigt)*

A

to hand sth over to so; jmdm, der zu dem Empfang berechtigt ist etw übergeben, in die Hand geben

  • jmdm Dokumente, Geld, seine Papiere aushändigen
  • die Schlüssel an den Hauswalter aushändigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

jmdn/etw AKK **berufen (berief, berufen)*

sich AKK auf etw AKK berufen

A

to appoint so; jmdn in ein Amt einsetzen; zu viel über etw reden, sodass es misslingt
to invoke sth, to rely on so/sth; sich auf jmdn/etw beziehen

  • Sie wurde als ordentliche Professorin für Alte Geschichte an die Universität Bonn berufen.
  • Ich berufe mich auf dich als Zeugen.
  • Ich will es nicht berufen, aber bisher hat die Sache immer geklappt.
  • Wer sich auf seine Einzigartigkeit beruft, beansprucht das Recht, sich ausserhalb der normalen Ordnung zu bewegen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

jmdm Angst einjagen (jagte ein, eingejagt)*

jmdm einen Schreck einjagen

A

to frighten so; ein heftiges Gefühl der Angst plötzlich in jmdm hervorrufen, bewirken

  • jmdm einen Schreck einjagen
  • Die Nachricht jagte mir einen Schrecken an = the news made me jump
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

etw AKK einhauchen (hauchte ein, eingehaucht)*

A

to inspire sth; jmdn/etw mit etw erfüllen, verleihen, vermitteln

-jmdm neues Leben einhauchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

etw AKK betrachten (betrachtete, betrachtet)*

A

to contemplate sth, to observe sth; längere Zeit prüfend ansehen; für etw halten; in einer bsten Weise zu beurteilen

  • jmdn, etwas neugierig, ungeniert, aus nächste Nähe, von oben bis unten, mit Aufmerksamkeit betrachten.
  • ein Bild, ein Bauwerk eingehend betrachten
  • seinen Bauch, sich im Spiegel betrachten
  • Ich habe mir die Gegend betrachtet.
  • Er betrachtet sich als mein Freund.
  • etw einseitig, objektiv, von zwei Seiten, unter einem anderen Aspekt betrachten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

jmdn/etw bevorzugen (bevorzugte, bevorzugt)*

jmdn/etw vor jmdm/etw bevorzugen

A

to prefer so/sth; den Vorzug geben; besser als andere behandeln, begünstigen, bevorrechtigen
to prefer so/sth over so/sth

  • Rotwein, Kaffee bevorzugen
  • Sie bevorzugt coole Typen mit knackigen Hintern.
  • Der Lehrer bevorzugte diesen Schuler vor den anderen.
  • Durch den Klimawandel werden einige Pflanzenarten bevorzugt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

jmdn auffordern etw AKK zu tun (forderte auf, aufgefordert)*

A

to invite, to ask so to do sth; von jmdm verlangen, ihn nachdrücklich ersuchen, etw zu tun; bitten, einladen, etw zu run; zum Tanz bitten, engagieren

  • Dringend, wiederholt wurde er aufgefordert, sich zu melden.
  • Jeder Bürger ist aufgefordert, seine Pflichten wahrzunehmen.
  • Die Wählerschaft zur Stimmabgabe auffordern.
  • jmdn zum Sitzen, zu einer Partie Schach auffordern
  • Er nickte ihr auffordernd zu.
  • Er forderte die Tochter seines Chefs auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

**aufkommen (kam auf, aufgekommen)*
für etw AKK aufkommen
gegen jmdn aufkommen

A

to errupt, to emerge; unvermutet entstehen; sich erheben; bekannt werden
to answer for sth, to compensate for sth, to pay for sth; entstehende Kosten übernehmen; für etw tätige Verantwortung tragen
to assert oneself against so; sich gegenüber jmdm/etw durchsetzen

  • Es kam Gerüchte auf, er wollte zurücktreten.
  • Misstrauen kam auf.
  • um keinerlei Zweifel aufkommen zu lassen
  • für die Kinder, für den Unterhalt der Kinder aufkommen
  • für den enstehenden Sachschaden aufkommen
  • Sie kam nur mit Mühe vom Boden auf.
  • gegen einen mächtigen Mann nicht aufkommen können
  • gegen die berechtigten Ansprüche war schwer aufzukommen
  • Du wolltest niemanden neben dir aufkommen lassen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

etw (in etw) eintunken (tunkte ein, eingetunkt)*

A

to sop sth, to dunk sth (in sth); eintauchen

-das Brot eintunken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

**entschwinden (entschwand, entschwunden)*

A

to vanish; sich aus dem Blickfeld entfernen und dann nicht mehr sichtbar sein; zu jmds Bedauern vergehen (elapse)

  • Das Schiff entschwand am Horizont.
  • jmds Blickfeld entschwinden
  • Nach dem Frühstuck entschwand sie in die Küche.
  • Der Name ist mir, meinem Gedächtnis entschwunden.
  • Die Zeit entschwindet wie im Flug.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

etw AKK besiegeln (besiegelte, besiegelt)*

A

to seal something; für gültig erklären, bekräftigen; endgültig, unabwendbar machen

  • die Freundschaft mit einem Handschlag besiegeln
  • Sie besiegelten den Vertrag mit ihren Unterschriften.
  • Diese Tat besiegelt seinen Untergang.
  • Ihr Schicksal ist besiegelt = to put the final nail in the coffin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

etw AKK begutachten (begutachtete, begutachtet)*

A

to eye up, to examine, to act as an expert, to appraise sth, to survey sth; fachmännisch prüfen und beurteilen; sein Gutachten über etw abgeben, genau, prüfend betrachten

  • ein Bild, ein Baugelände begutachten
  • Na, lass dich mal begutachten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

sausen (sauste, gesaust)*

sausen lassen*

A

to dash, to speed, to bolt, to swish; sehr schnell fortbewegen, rasseln
sich vom jmdm abwenden, auf etw verzichten, aufgeben

  • Der Wind sauste im Kamin.
  • mit dem Auto durch die Stadt sausen
  • Er sauste mit dem Fahrrad um die Ecke.
  • Er ist durchs Examen, durchs Abitur gesaust.
  • etw sausen lassen: Lass ihn sausen, er ist sowieso nicht der Richtige für dich!
  • etw sausen lassen: eine Party, eine Verabredung, einen Termin sausen lassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

etw AKK entbehren (entbehrte, entbehrt)*

einer Sache GEN entbehren

A

to do without sth; vermissen; auf jmdn/etw verzichten, ohne jmdn/etw auskommen
to lack sth; ohne etw sein, einer Sache ermangeln

  • Sie entbehrt schmerzlich ihren Freund.
  • Er entbehrte der geistigen Präsenz des Vaters.
  • Ich kann das Buch nicht länger entbehren.
  • Er hat in seiner Jugend viel (es) entbehren müssen.
  • Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage
  • Das entbehrt nicht einer gewissen Komik = es ist recht komisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

etw AKK erforschen (erforschte, erforscht)*

A

to investigate, to research something; wissenschaftlich genau untersuchen mit dem Ziel, möglichst viele Erkenntnisse zu erlangen; forschend ergründen

  • unbekannte Länder erforschen
  • die Hintergrunde, Zusammenhänge erforschen
  • sein Gewissen erforschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

jmdm/etw **entgegentreten (trat entgegen, entgegengeetreten)*

A

to confront so/sth; in den Weg treten; begegnen; in bster Weise gegenübertreten; gegen jmdn/etw angehen, sich zur Wehr setzen = to defend oneself

  • einen Einbrecher furchtlos entgegentreten
  • Diese Erscheinung tritt ins in der Natur häufig entgegen.
  • allen Problemen mit Elan entgegentreten
  • einem Vorurteil entgegentreten
  • Er trat ihren Forderungen energisch entgegen.
  • der Einfassung entgegentreten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

(nach etw DAT) grapschen (grapschte, gegrapscht)*

A

to grab (at or for sth); rasch ergreifen, an sich raffen; schnell nach etw, irgendwohin greifen

  • Ich grapschte mir, was ich gerade fand.
  • nach einer Tüte Milch, nach der Fernbedienung, nach den Kartoffelchips grapschen.
  • Der Mitarbeiter hat einer Kollegin an den Busen gegrapscht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

etw AKK ausweiten (weitete aus, ausgeweitet)*

sich AKK ausweiten

A

to stretch sth, to escalate sth, to extrude sth; beim Gebrauch ausdehnen und so zu weit machen; erweitern, vergrößern
to escalate, to broaden, to widen out; sich erweitern; größer, umfangreicher werden; sich zu etw Bestimmten entwickeln

  • Du darfst meine Schuhe nicht anziehen, sonst weitest du sie aus.
  • Das Gummiband weitet sich schnell aus.
  • den Handel mit dem Ausland ausweiten
  • sich zu einem Skandal ausweiten
  • Die Unruhen drohten sich zu einer Revolution auszuweiten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

jmdn/etw bekämpfen (bekämpfte, bekämpft)*

A

to fight against so/sth, to try to crush, destroy so; gegen jmdn kämpfen und ihn zu vernichten suchen; etw einzudämmern, zu verhindern oder zu überwinden suchen, indem man Maßnahmen dagegen ergreift

  • die Feinde bekämpfen
  • eine Seuche bekämpfen
  • sich gegenseitig einander auf dem Markt bekämpfende Firmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

entschlüpfen (entschlüpfte, entschlüpft)*

jmdm entschlüpft etw

A

to slip away; sich schnell und geschmeidig einer Bedrohung oder Bewachung entziehen
so lets sth slip; unbedacht geäußert werden, entfahren

  • Der Dieb ist durch das Fenster entschlüpft.
  • Das Kind entschlüpfte der Mutter.
  • Ihm entschlüpfte eine unvorsichtige Bemerkung.
  • Nichts ist aus Versehen entschlüpft.
  • …dermaßen jedem Zugriff entschlüpft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

gelingen (gelang, gelungen)*

A

to succeed; durch jmds Planung oder Bemühung mit Erfolg zustande kommen

  • Es gelang ihm, die Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Es muss gelingen, das Feuer einzudämmen.
  • Es gelang mir nicht, ihn zu überreden.
  • Der Kuchen ist mir gut, schlecht, nicht gelungen.
  • Ich versuche zu verstehen, aber es gelingt mir nicht.
  • Seine größte Entdeckung gelang ihm, weil er unglaublich lange Stunden arbeitete.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

etw AKK hinknallen (knallte hin, hingeknallt)*

A

to plunk sth down, to slam sth down; heftig, besonders knallend, hinwerfen; heftig hinfallen und hart aufprallen

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

(auf etw AKK) kraxeln (kraxelte, gekraxelt)*

A

to scramble, to clamber (up sth); mühsam steigen, klettern

-auf einen Baum, Berg kraxeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

sich AKK (bei jmdm) einnisten (nistete ein, eingenistet)*

A

to nest, to settle in (with so); sich in etw ein Nest bauen; sich unerwünscht an einem Ort, bei jmdm für längere Zeit niederlassen, einrichten

  • Die Vögel haben sich unter dem Dach eingenistet.
  • Er hat sich bei mir eingenistet und denkt nicht daran abzureisen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

sich/etw DAT **entsprechen (entsprach, entsprochen)*

A

to correlate, to accord, to correspond, to meet, to be consistent with; mit jmdm/etw übereinstimmen, jmdm/ einer Sache gleichkommen; einen Wunsch, eine Forderung erfüllen, verwirklichen

  • Das Buch, der Bewerber entspricht nicht ganz unseren Erwartungen.
  • einer Bitte entsprechen
  • Ihren Wünsche entsprechend = In compliance with your wishes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

nach etw DAT gieren (gierte, gegiert)*

A

to lust for sth; heftig, übermäßig, voller Gier nach etw verlangen, etw begehren

  • nach Geld gieren
  • gierende Hunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

nuscheln (nuschelte, genuschelt)*

A

to mumble; undeutlich sprechen; etw nuschelnd sagen; einen Kloß im Munde haben

-etw nuschelnd sagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

auf jmdn/etw AKK **hinweisen (wies hin, hingewiesen)*

A

to allude to so/sth, to point to so/sth, to show sth, to suggest sth; in eine bst Richtung auf etw zeigen, jmds Aufmerksamkeit auf etw lenken

  • Sie wies mit der Hand auf das Gelände hin.
  • auf eine Gefahr hinweisen
  • Sie wies uns höflich auf die Schwierigkeiten hin.
  • Alle Anzeichen weisen darauf hin, dass die Wetterlage sich bald ändern wird.
  • Schwierige Teilnehmertypen sollten in Gespräch unter vier Augen auf ihr Verhalten hingewiesen werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

jmdm/etw **erliegen (erlag, erlegen)*

A

to succumb to so/sth, to be consumed by sth; von jmdm besiegt werden; von etw überwältigt werden; an etw sterben; hinterlegt sein

der Verlockung erliegen = to yield to temptation

  • den Versuchungen, den Verlockerungen des Lebens erliegen
  • einer Täuschung erliegen
  • eine Übermacht erliegen
  • den Gegner im Kampf erliegen
  • Beim Pfötner erliegt eine Nachricht für Sie.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

schlittern (schlitterte, geschlittert)*

A

to slide, to slither; mit einem Anlauf über eine glatte Schnee- oder Eisfläche rutschen; ins Rutschen kommen; unversehens, ohne Absicht, ohne es zu wollen in eine bste Situation hineingeratren

  • Die Kinder schlitterten.
  • Sie sind über den zugefrorenen Teich geschlittert.
  • Der Wagen schlitterte auf der vereisten Staße.
  • Das Unternehmen ist in die Pleite geschlittert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

jmdn/etw konkurrenzieren (konkurrenzierte, gekonkurrenziert)*

A

to compete against so/sth; jmdm/einer Sache Konkurrenz machen

-jmdn konkurrenzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

sich AKK rekeln (rekelte, gerekelt)*

räkeln

A

to loll, to lounge; ungezwungen, mit Behagen seinen Körper recken und dehnen; sich ausstrecken; sich lümmeln

-sich in der Sonne rekeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

etw AKK sniefen (sniefte, gesnieft)*

A

to snort sth; sniffen, schnüffeln

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

düsen (düste, gedüst)*

A

to jet around; mit einem Düsenflugzeug fliegen; sich fahrend, laufend rasch fort-, irgendwohin bewegen

  • nach Australien düsen
  • übers Wochenende nach München düsen
  • über die Autobahn düsen
  • um die Ecke gedüst kommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

sich AKK gebärden (gebärdete, gebärdet)*

A

to act, to behave; eine bste auffällige übertriebene und unkontrollierte Verhaltensweise zeigen; in Gebärdensprache zum Ausdruck bringen

  • sich eitel, gekränkt, aufdringlich, unvernünftig, unmanierlich gebärden
  • sich wie wahnsinnig, irrsinnig, toll gebärden
  • Du hast dich als ihr schärfster Gegner gebärdet.
  • Gerhörlose gebärden gemeinsam das Vaterunser.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

liieren (liierte, liiert)*

sich AKK mit jmdm liieren

A

to be allied; eine Liaison, ein Liebesverhältnis eingehen
to join forces; sich zum Zwecke einer Zusammenarbeit mit jmdm verbinden

  • mit jmdm liiert sein
  • sich mit einer anderen Firma liieren
  • eine mit der Aristokratie eng liierte Oberschicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

schnuppern (schnupperte, geschnuppert)*

A

to sniff; meist von Tieren in kurzen, leichteren Zügen durch die Nase die Luft einziehen, um einen Geruch wahrzunehmen; an einem Schnupperkurs teilnehmen

  • Der Hund schnuppte am Baum.
  • Rauch, ein Aroma schnuppen
  • Sie wollte mal wieder Seeluft schnuppen.
  • wir wollen beim Karate nur mal schnuppen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

erzeugen (erzeugte, erzeugt)*

A

to generate, to produce sth, to create sth, to breed sth; entstehen lassen; bewirken; produzieren, hervorbringen; zeugen

  • Reibung erzeugt Wärme.
  • Er versteht es, Spannung zu erzeugen.
  • Er hat viele Kinder erzeugt.
  • Der Boden erzeugt alles, was wir brauchen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

**entstehen (entstand, entstanden)*
aus etw DAT entstehen
aufgund/auf Grund von etw DAT entstehen

A

to develop, to originate, to begin; zu bestehen, zu sein beginnen; geschaffen, hervorgerufen werden; sich für jmdn ergeben
to arise from something
to arise by reason of something

  • Es enstand ein ganz neuer Stadtteil.
  • Es enstand große Aufregung.
  • Ihnen entstehen dadurch keine Kosten.
  • Die Schweinegrippe entstand im Frühjahr 1918 als normale, nicht tödliche Influenza.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

etw AKK versäumen (versäumte, versäumt)*

A

to miss something, to fail to do sth; verpassen; unterlassen; nicht erfühlen, nicht tun; sich zu lange mit etw aufhalten, bei etw verweilen

  • einen wichtigen Termin, eine Verabredung versäumen = to miss an appointment
  • den Zug, die Bahn versäumen
  • Sie hat die richtige Zeitpunkt versäumt
  • seinen Pflicht, seine Aufgaben versäumen
  • eine gute Gelegenheit, sein Glück versäumen
  • Wir haben viel Zeit versäumt.
  • Die schönsten Jahre seines Lebens versäumen.
  • Sie hat bei der Arbeit versäumt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

(jmdm) etw AKK gewähren (gewährte, gewährt)*

A

to grant sth (to so), to bestow sth on so; jmdm etw, was er erbittet oder wünscht großzugigerweise geben, zugestehen; einer Bitte entsprechen, sie zulassen, erfüllen

  • jmdm eine Audienz, ein Interview gewähren
  • dem Angestellten Kredit, eine Zahlungsfrist, einen Vorscuss gewähren
  • jmdm eine Vergünstigung, in etw Einblick gewähren
  • einem Flüchtling Schutz, Asyl, Unterkunft gewähren
  • jmdm einen Wunsch, ein Gesuch, Anliegen gewähren
  • Die Musik gewährte ihm Trost.
  • Die Kinder gewähren lassen = patiently watch but do nothing to hinder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

etw AKK strapazieren (strapazierte, strapaziert)*

A

to stress sth, to strain sth; stark beanspruchen, bei der Benutzung nicht schonen; abnutzen; auf anstrengende Weise in Anspruch nehmen; sich körperlich anstrengen

  • seine Kleider, seine Schuhe stark strapazieren
  • Die tägliche Rasur strapaziert die Haut.
  • Diese Ausrede ist schon zu oft strapaziert worden.
  • Die Kinder strapazieren die Mutter, die Nerven des Vaters.
  • jmds Geduld strapazieren = to tax so’s patience
  • Ich habe mich so strapaziert, dass ich krank geworden bin.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

etw AKK **beweisen (bewies, bewiesen)*

A

to prove sth, to attest to sth; den Beweis für etw liefern, führen, nachweisen; mit bsten Leistungen seine Fähigkeiten, seine Befähigung für etw unter Beweis stellen

  • eine Behauptung, einen Lehrsatz, eine Formel, die Existenz Gottes beweisen
  • seine Unschuld, die Richtigkeit einer Behauptung (durch Argumenten, Urkunden, Zeugen) beweisen
  • etwas Wissenschaftlich beweisen
  • Die Journalisten, die sich als hartnäckig bewiesen hatten, ließen sich nicht abweisen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

zappeln (zappelte, gezappelt)*

jmdn zappeln lassen

A

to fidget; mit den Gliedmaßen, mit dem ganzen Körper schnelle, kurze, heftige, stoßartige Hin-und-her Bewegungen ausführen
to tantalize, to keep so in suspense; jmdn absichtlich länger als nötig auf eine ungeduldig erwartet Nachricht, Entscheidung warten lassen

  • Ein Fisch zappelte an der Angel, im Netz.
  • Hör auf zu zappeln!
  • Die Kinder zappelten vor Ungeduld.
  • mit den Beinen zappeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

kupieren (kupierte, kupiert)*

A

to cut short, to crop; durch Schneiden kürzen, stutzen; einen Krankheitsprozess (in seinem Beginn) aufhalten oder unterdrücken

  • einem Hund den Schwanz, dem Vogel die Flügel kupieren
  • eine Hecke kupieren
  • eine Grippe kupieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

sich AKK in jmdn/etw vernarren (vernarrte, vernarrt)*

in jmdn vernarrt sein

A

to become infatuated with so/sth; heftige Zuneigung zu jmdm, eine ausgesprochene, übertriebene Vorliebe für jmdn/etw entwickeln; sich heftig verlieben
to dote on so/sth

  • Die Großeltern vernarrten sich regelrecht in das Kind.
  • Sie war in den Ort, in diese Idee vernarrt.
  • Er vernarrte sich in die hübsche Verkäuferin.
  • Er war heftig in sie vernarrt.
  • Vernarrt wie sie war, hat sie vielleicht…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

etw AKK **hervorbringen (brachte hervor, hervorgebracht)*

A

to generate, to produce, to create sth, to yield sth; aus sich herauswachsen und sich entwickeln lassen; herausbringen; ertönen, erklingen lassen

  • viele Blüten hervorbringen
  • Der Baum bringt unzählige Früchte hervor.
  • Die Stadt hat große Musiker hervorgebracht.
  • Der Dichter brachte bedeutende Werke hervor.
  • Vor Schreck brachte sie kein Wort hervor.
  • Töne, eine Melodie auf einem Instrument hervorbringen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

etw AKK voraussetzen (setzte voraus, vorausgesetzt)*

A

to assume, to presume, to imply, to take something for granted, to suppose;als vorhanden, als gegeben annehmen; als notwendige Vorbedingung für etw haben, verlangen

  • …weil wir diese Dinge als selbstverständlich voraussetzen.
  • Vorausgesetzt (unter der Voraussetzung), du hättest gefühlt.
  • Diese Tatsache darf man wohl als bekannt voraussetzen.
  • Vorausgesetzt, dass es den anderen auch recht ist, komme ich gern mit.
  • Ich komme um sechs Uhr an, vorausgesetzt, der Zug hat keine Verspätung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

zögern (zögerte, gezögert)*

A

to hold off, to hesitate, to pause; mit einer Handlung oder Entscheidung unschlüssig warten, etw hinausschieben, nicht sofort oder nur langsam beginnen.

  • einen Augenblick, bis zum letzten Augenblick, zu lange zögern
  • mit der Antwort, mit der Abreise zögern
  • Er zögerte, den Hörer abzunehmen.
  • Ohne zu zögern, folgte sie ihm.
  • zögernde Zustimmung
  • Ohne Zögern, nach einigem Zögern stimmte sie zu.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

etw AKK einfädeln (fädelte ein, eingefädelt)*

A

to thread, to lace, to weave into traffic, to engineer sth, to contrive sth; durch ein Nadelöhr ziehen; sich im fließenden Verkehr, in eine Fahrspur, in eine Wagenkolonne einordnen

  • Garn, einen Faden einfädeln
  • einen Film in eine Kassette einfädeln
  • eine Nadel einfädeln
  • Du hast dich nicht rechtzeitig eingefädelt.
  • eine Intrige einfädeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

etw AKK **vortragen (trug vor, vorgetragen)*

A

to report, to bring sth forward, to perform sth, to recite sth; nach vorn tragen, vor einem Publikum ausführen; einen Sachverhalt darlegen, übertragen

-die Hefte zum Lehrer vortragen
-einen Angriff, eine Attacke vortragen
-ein Lied, eine Etüde auf dem Klavier vortragen
-ein Gedicht vortragen
-jmdm seine Wünsche, Forderungen, eine Bitte, Beschwerden, Einwände, Bedenken vortragen
-Ich habe ihm die Gründe für meinen Entschluss vorgetragen.
-Der Verlust wird auf ein Neues Konto vorgetragen.
eine Meinung vortragen = to put forward an opinion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

etw AKK verzögern (verzögerte, verzögert)*

A

to delay sth, to prolongate sth, to hold sth up; hinauszögern; später eintreten, geschehen als erwartet oder vorgesehen; verlangsamen

  • Der strenge Winter hat die Baumblüte um drei Wochen verzögert.
  • Die Fertigstellung des Manuskriptes verzögerte sich.
  • Seine Ankunft hat sich um zwei Stunden verzögert.
  • den Schritt verzögern
  • Die Mannschaft versuchte, das Spiel zu verzögern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

verwickeln (verwickelte, verwickelt)*
sich AKK in etw DAT verwickeln
jmdn in etw AKK verwickeln

A

to complicate, to ensnarl, to make tangled; mit etw umwickeln; ineinanderschlingen
to entangle oneself in sth; sich derart ineinanderschlingen, durcheinandergeraten, dass die Fäden, Schnüre nur mit Mühe zu entwirren sind
to involve so in sth; jmdn in eine unangenehme Sache hineinziehen, ihn daran beteiligen

  • Das Seil des Ballons hatte sich im Geäst, in die Hochspannungsleitungen verwickelt.
  • Sie hat sich in Widersprüche verwickelt.
  • Ich habe die Enden der Fäden verwickelt.
  • jmdn in eine Affäre, einen Fall, eine Schlägerei, einen Skandal, einen Prozess verwickeln
  • jmdn in ein Gespräch verwickeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

gelangen (gelangte, gelangt)*

zu etw DAT gelangen

A

to reach, to end up; ein bstes Ziel erreichen, an ein bstes Ziel kommen; sich an jmdn wenden
to attain sth; etw, einen. angestrebten Zustand erreichen, zu etw kommen

  • ans Ziel, nach Hause, zum Bahnhof gelangen
  • Der Brief ist nicht in meine Hände gelangt.
  • an die Öffentlichkeit, jmdm zu Ohren gelangen
  • Er will mit dieser Angelegenheit an den Bundesrat gelangen.
  • an einen absoluten Tiefpunkt gelangen = to hit rock bottom
  • zur Ruhe, zu Geld, zum Abschluss gelangen
  • Ich bin zu der Erkentnis gelangt, dass du damals recht hattest.
  • Er gelangte zu dem Schluss, dass er einen Mond gefunden hatte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

verfaulen (verfaulte, verfault)*

A

to decay, to rot; durch Fäulnis ganz verderben

  • Die Kartoffeln verfaulen.
  • Die Äpfel sind am Baum verfault
  • verfaultes Obst
  • ein verfaulter Zahn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

etw AKK erwirken (erwirkte, erwirkt)*

A

to effect sth, to obtain sth through effort; durch Bemühungen erreichen, durchsetzen

  • eine Zahlung erwirken
  • jmds Entlassung, Freispruch erwirken
  • Er hätte eigentlich schon auf dem Weg sein sollen, konnte aber einen Aufschub erwirken.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

schmökern (schmörkete, geschmökert)*

A

to browse, to comfortably discuss; gemütlich etw Unterhaltendes, Spannendes lesen

  • Er schmökert gern.
  • Kriminalroman, in einem Buch schmökern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

jmdn verwöhnen (verwöhnte, verwöhnt)*

sich AKK mit etw DAT verwöhnen

A

to coddle so, to spoil so; jmdn durch zu große Fursorge und Nachgiebigkeit, dass ihm jeder Wunsch erfüllt wird; durch Aufmerksamkeit, Zuwendung dafür sorgen, dass jmd wohlfühlt
to indulge oneself with sth

  • Sie hat ihre Tochter verwöhnt.
  • Sein Sohn ist maßlos verwöhnt.
  • verwöhnte Kinder
  • Er lässt sich gern von seiner Frau verwöhnen.
  • Das Schicksal, das Glück hat ihn nicht gerade verwöhnt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

torkeln (torkelte, getorkelt)*

A

to stagger, to reel, to totter; taumeln; schwankend gehen; sich torkelnd an einen bsten Ort, an eine bste Stelle bewegen

  • Als er aufstand, torkelte er.
  • auf die Straße torkeln
  • In der ganze Halle torkelten Leute.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

mit jmdm um etw AKK wetteifern (wetteiferte, gewetteifert)*

A

to compete with so for sth; danach streben, andere zu übertreffen, zu überbieten

  • miteinander wetteifern
  • Sie haben gewetteifert, wetteiferten um den besten Platz.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

jmdn/etw verscheuchen (verscheuchte, verscheucht)*

A

to scare so/sth away; scheuchen, vertreiben, fortjagen

  • die Fliegen verscheuchen
  • Der Lärm hat die Hasen verscheucht.
  • Vergebens versucht sie, ihre Müdigkeit, diesen Gedanken zu verscheuchen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

jmdm etw AKK **vorwerfen (warf vor, vorgeworfen)*

A

to accuse so of sth; nach vorn werfen; vor jmdn/etw hinwerfen; jmdm sein Verhalten, seine Handlungsweise heftig tadelnd vor Augen führen; jmdm etw zur Last legen, jmdm die Schuld an etw geben

  • Niemand sollte mir vorwerfen, dass ich nicht begriff, was ich sah.
  • den Ball weit vorwerfen
  • jmdn/etw den Löwen zum Fraß vorwerfen
  • Er warf ihr vor, sie habe ihn betrogen.
  • Ich habe mir in dieser Sache nichts vorzuwerfen = ich habe mich richtig verhalten
  • Dem Angeklagten wird vorgeworfen, einen Mord begangen zu haben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

jmdn/etw vernachlässigen (vernachlässigte, vernachlässigt)*

P1 vernachlässigend

A

to neglect so/sth; jmdm nicht genug Aufmerksamkeit widmen, außer Acht lassen

  • seine Fans, Kinder vernachlässigen
  • Sie fühlte sich von ihrem Mann vernachlässigt.
  • seine Kleidung, den Garten vernachlässigen
  • seine Pflichten, die Schule vernachlässigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

jmdn zermürben (zermürbte, zermürbt)*

A

to demoralize so, to wear so down; mürbe machen, jmds körperliche, seelischen Kräfte brechen

  • Sorgen, Kummer zermürbten ihn.
  • Die ungewissheit war zermürbend.
  • Er wirkte zermürbt.
  • Ehe die Tür sich hinter ihnen geschlossen hatte, kam eine magere, zermürbt aussehende Frau auf sie zugeeilt.
  • Der Ort und die Stille bedrückten und zermürbten ihn.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

jmdn **umtreiben (trieb um, umgetrieben)*

A

to worry so, to bother so, to be on so’s mind; jmdn mit Unruhe, unruhiger Sorge erfüllen, ihm keine Ruhe lassen, ihn stark beschäftigen

-Angst, die Sorge um die Zukunft, die Frage nach dem Sinn des Lebens, sein schlechtes Gewissen trieb ihn um.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

etw AKK schüren (schürte, geschürt)*

A

to stoke, to stir sth up, to add fuel to sth; durch Stochern mit einem Feuerhaken anfachen, zum Aufflammen bringen; etw Unerwünschtes, Negatives anstacheln entfachen, entfesseln, und steigern

  • das Feuer schüren
  • jmds Neid, Eifersucht, Zorn, Angst schüren
  • einen Konflikt schüren
  • Zeitungen in Deutschland wie in der Schweiz schürten immer wieder Angst vor Muslimen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

sich AKK gegen jmdn/etw wehren (wehrte, gewehrt)*

A

to defend oneself against so/sth, to resist so/sth, to struggle; zu seiner Verteidigung jmdm körperlich Widerstand leisten; sich widersetzen, sich gegen etw sträuben; jmdm/einer Sache entgegenwirken, dagegen angehen, einschreiten

  • sich tapfer, heftig, erbittert, mit aller Kraft wehren
  • Du musst dich wehren, wenn sie dich verprügeln.
  • Er wehrte sich, diese Arbeit zu übernehmen.
  • sich gegen Verdächtigungen, Vorwürfe wehren
  • dem Bösen, feindlichen Umtreiben, einer Gefahr, einem Unheil wehren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

**einschleichen (schlich ein, eingeschlichen)*

A

to creep in; vorsichtig, heimlich eindringen

  • Diebe haben sich im Keller eingeschlichen.
  • Der Verdacht schleicht sich ein, dass er das mit Absicht getan hatte.
  • Ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen = a small error has crept in
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

etw DAT frönen (frönte, gefrönt)*

A

to indulge in sth; sich einer Sache (einer Neigung, Leidenschaft) hingeben, ergeben

-einem Laster, einer Leidenschaft, seinem Hobby frönen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

vermitteln (vermittelte, vermittelt)*

(jmdm) etw AKK vermitteln

A

to mediate, to connect, to moderate; zwischen Gegnern eine Einigung erzielen; intervenieren; dafür sorgen, dass jmd etw, was er anstrebt, bekommt
to communicate or convey sth to so; jmdm verständlich machen, mitteilen, zeigen

  • in einem Streit, zwischen streitenden Parteien vermitteln
  • Sie hat in die Auseinandersetzung vermittelnd eingegriffen.
  • eine Zusammentreffen der Gegner vermitteln
  • Er kann sein Wissen (nicht) vermitteln = impart knowledge
  • Der Bericht vermittelt einen ersten Eindruck.
  • jmdm eine Stelle, einen Posten, einen Auftrag vermitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

jmdn verarschen (verarschte, verarscht)*

A

to kid someone; verspotten, sich über jmdn etw lustig machen; zum Besten haben, zum Narren halten, veralbern

-Du willst mich wohl verarschen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

verordnen (verornete, verordnet)*

etw AKK verordnen

A

to prescribe, to provide; als Arzt bste Maßnahmen für einen Patienten festlegen; ärztliche Anordnungen treffen
to enact sth, to decree sth; von amtlicher, dienstlicher Seite anordnen, festsetzen

  • jmdm ein Medikament, eine Kur, eine Diät, Bäder, Massage verordnen
  • Der Arzt hat mir eine Brille, Bettruhe verordnet.
  • strenge Maßnahmen verordnen
  • jmdm Stillschweigen verordnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

etw AKK beugen (beugte, gebeugt)*

sich AKK beugen

A

to bend; nach unten biegen, krümmen
to lean; sich nach vorne, unten neigen; sich unterwerfen, sich fügen, nicht länger aufbegehren

  • den Arm, den Nacken, den Rumpf, die Knie beugen
  • den Kopf über etw beugen
  • sich über das Geländer, den Tisch beugen
  • sich aus dem Fenster beugen
  • sich jmdm/jmds Willen, jmds Herrschaft beugen
  • das Recht, das Gesetz beugen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

bestehen (bestand, bestanden)*
etw AKK bestehen
auf etw DAT bestehen
aus etw DAT bestehen

A

to exist, to persist; da, vorhanden sein; existieren; fortdauern, bleiben, Bestand haben
to pass sth; erfolgreich absolvieren
to insist on sth, to demand sth; auf etw beharren, auf etw dringen
to consist of sth, to be made up of sth; hergestellt, zusammengesetzt sein

  • Darüber besteht kein Zweifel = no doubt about it
  • Es besteht keinerlei Hoffnung = no room for hope
  • aus Holz, Metall, Kunstoff bestehen
  • Das Werk besteht aus drei Teilen.
  • Der Unterschied, die Chance besteht darin, dass..
  • eine Prüfung knapp, gut, mit Auszeichnung bestehen
  • Sie hatten alle Krisen bestanden.
  • in Gefahren bestehen
  • auf seinem Recht, der Erfüllung seines Vertrages bestehen
  • Auf diese Summe bestehe ich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

säuseln (säuselte, gesäuselt)*

A

to whisper, to purr, soft sound from the wind; wie durch eine leichte Bewegung der Luft, ein leises Geräusch von sich geben; mit leiser Stimme etw zu jmdm sagen; sacht, gleitend fortbewegen

  • Der Wind säuselt in den Zweigen.
  • die Blätter, Bäume säuseln im Wind
  • Ich weiß nicht mehr, was sie alles gesäuselt hat.
  • Blätter säuseln zur Erde.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

ausmerzen (merzte aus, ausgemerzt)*

A

to expunge, obliterate, eliminate; ausrotten, vertilgen, beseitigen, eliminieren, töten

  • die zur Zucht ungeeigneten Tiere ausmerzen
  • Fehler, schlechte Angewohnheiten, heidnische Bräuche, Krankheiten, Terroristen ausmerzen
  • etw aus der Erinnerung ausmerzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

auf etw DAT beruhen (beruhte, beruht)*

A

to be based on; sich auf etw gründen, stützen, seinen Grund oder seine Ursache in etw haben, basieren

  • Die Zuneigung beruht auf Gegenseitigkeit
  • etw auf sich beruhen lassen = etw nicht weiterverfolgen
  • Beruht der Vertrag auf einer rechtlichen Grundlage?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

ausstatten (stattete aus, ausgestattet)*

A

to equip, to endow, to furnish; bsten Zwecken entsprechend vollständig mit etw versehen, ausrüsten

  • jmdm mit Geldmitteln, mit Vollmachten ausstatten
  • Sie ist mit großen Fähigkeiten ausgestattet.
  • ein Hotel neu, modern ausstatten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

**verschleißen (verschliss, verschlissen)*

A

to abrade, to wear out, to perish; (sich) durch langen, häufigen Gebrauch stark abnutzen; verbrauchen

  • Bei dieser Fahrweise verschließt man die Reifen.
  • Sie verschließt sich, ihre Nerven in ihrem Beruf.
  • Der Junge verschleißt alle drei Monate eine Hose.
  • Diese Maschinen verschließen schnell.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

fliesen (flieste, gefliest)*

A

to tile; mit Fliesen auslegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

kläffen (kläffte, gekläfft)*

A

to bark; vom Hund-mit hellen, kurzen, abgehackten Tönen bellen; mit hoher Stimme schimpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

schwappen (schwappte, geschwappt)*

A

to slosh; von Flüssigem-sich in etw hin und her bewegen, überfließen; sich schwappend irgendwohin bewegen; etw überschwappen lassen und dabei vergießen

  • Die Lauge schwappte in der Wanne.
  • Der Kaffee ist aus der Tasse geschwappt.
  • Bier auf den Tisch schwappen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

surren (surrte, gesurrt)*

A

to whir, buzz; ein dunkel tönendes, mit schneller Bewegung verbundenes Geräusch von sich geben, vernehmen lassen; sich surrend irgendwohin bewegen, fahren

  • Der Ventilator surrt.
  • Die Maschinen, die Rädchen surrten.
  • Fliegen, Käfer surren über das Gras.
  • Der Lift surrte nach oben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

stürmen (stürmte, gestürmt)*

A

to attack, to assault, to storm; vom Wind mit großer Heftigkeit, mit Sturmstärke wehen; sich wild rennend, laufend von einem Ort weg- oder zu ihm hinbegeben; etw in Sturm nehmen

  • Es stürmte heftig, die ganze Nacht.
  • Der Wind stürmt über die Felder.
  • Ein Orkan stürmt ums Haus.
  • Der Chef stürmte ins Büro.
  • aus dem Haus, zum Ausgang stürmen
  • eine Stadt, Festung stürmen
  • Die Zuschauer stürmten die Bühne.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

buddeln (buddelte, gebuddelt)*

A

to dig, to burrow; graben; Erdarbeiten machen; durch Budeln herstellen; durch Buddeln aus etw herausholen; durch Ausgraben ernten

  • An der Baustelle wird schon lange gebuddelt.
  • Die Kinder buddeln im Sand.
  • ein Loch in die Erde buddeln
  • etwas aus der Erde buddeln
  • Kartoffeln buddeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

etw AKK quittieren (quittierte, quittiert)*

A

to acknowledge sth, to give a receipt for sth, to redeem sth; durch Unterschrift eine Zahlung, Lieferung bestätigen; auf ein Verhalten, Geschehen in eine bsten Weisereagieren; eine offizielle Stellung aufgeben

  • jmdm den Empfang einer Sendung quittieren
  • auf der Rückseite der Rechnung quittieren
  • Sie quittierte über einen Betrag von hundert Euro.
  • eine Kritik mit einem Achselzucken quittieren
  • sein Amt quittieren
  • Der Offizier, Beamte quittierte den, seinen Dienst.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

fahnden (fahndete, gefahndet)*

A

to search for sth with the intention of arrest or confiscation; polizeilich suchen um zu verhaften oder zu beschlagnahmen

  • nach Terroristen, Räuschgift fahnden
  • nach Lärmquellen fahnden
  • Er las über den Verrückten, nach dem gefahndet wurde.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

etw AKK verstellen (verstellte, verstellt)*

A

to adjust sth, to obstruct sth, to shift sth; an einen falschen Platz stellen; die Stellung, Einstellung von etw verändern; unpassierbar machen, versperren; in der Absicht, jmdn zu täuschen, verändern; sich anders stellen, geben als man ist

  • jmdm den Blick verstellen= to obstruct so’s view
  • Das Buch muss jemand verstellt haben.
  • Wer hat meinen Wecker, den Rückspiegel verstellt?
  • Der Sitz lässt sich in der Höhe verstellen.
  • Der Durchgang war mit Fahrrâdern verstellt.
  • Ein Haus verstellt den Blick auf die Weise.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

eintrudeln (trudelte ein, eingetrudelt)*

A

to arrive; langsam, nach und nach, oft verspätet irgendwo ankommen, eintreffen

-Er trudelte eine Stunde später ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

winseln (winselte, gewinselt)*

A

to whimper; vom Hund hohe, leise klagende Laute von sich geben; in unwürdiger Weise um etw flehen

  • Der Hund winselte vor der Tür.
  • Sie sollte ihn in Ruhe lassen, winselte er.
  • um Gnade winseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

fungieren (fungierte, fungiert)*

A

to serve as something, to function; eine bste Funktion ausüben, eine bste Aufgabe haben, zu etw da sein

-Der Köchin fungierte als Trauzeugin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

verdursten (verdurstete, verdurstet)*

A

to die of thirst; aus Mangel an trinkbarer Flüssigkeit zugrunde gehen, sterben

  • in der Wüste verdursten
  • Während der Dürre sind viele Kühe verdurstet.
  • Willst du deine Gäste verdursten lassen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

lodern (loderte, gelodert)*

A

to blaze, to flare; mit großer Flamme in heftiger Aufwärtsbewegung brennen; hochschlagen

  • Das Feuer lodert.
  • Flammen lodern aus der Fabrikhalle, zum Himmel.
  • Ihre Augen loderten vor Zorn.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

jmdn/etw entfesseln (entfesselte, entfesselt)*

A

to unleash; zu einem heftigen Ausbruch kommen lassen, auslösen

  • einen Sturm entfesseln = to raise a storm
  • einen Krieg entfesseln
  • eine Debatte entfesseln
  • Der Pianist entfesselte Stürme der Begeisterung.
  • entfesselte Elemente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

mit etw DAT hantieren (hantierte, hantiert)*

A

to be busy with; geschäftig mit den Händen arbeiten, tätig sein, wirtschaften; etw handhaben, mit etw umgehen, etw benutzen

  • geschäftig, emsig hantieren
  • Der Koch hantierte am Herd in der Küche.
  • Ihre Gitarre, die sie sehr gern hantiert, nahm sie überall mit hin.
  • mit einem Schraubenschlüssel am Auto hantieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

etw AKK gliedern (gliederte, gegliedert)*

sich AKK in etw AKK gliedern

A

to arrange sth, to articulate sth, to classify sth; etw Zusammenhängendes in einzelne Abschnitte einteilen, ordnen
to subdivide into sth, to be made up of sth; in verschiedene, unterscheidbare, aber zusammenhängende Teile untergliedert sein

  • einen Aufsatz, Vortrag (klar, übersichtlich) gliedern
  • etw nach bestimmten Gesichtspunkten gliedern
  • Das Buch ist in einzelne Abschnitte gegliedert
  • Die Lehre von der Politik gliedert sich in drei Gebiete.
  • Mein Referat gliedert sich wie folgt:…
  • eine hierarchisch gegliederte Organisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

läutern (läuterte, geläutert)*

A

to clear; reinigen, klären, von Verunreinigungen befreien; von charakterlichen Schwächen, Fehlern befreien

  • Erz (ore) läutern
  • Die Flüsigkeit ist trübe und muss geläutert werden.
  • Die Krankheit hat ihn, sein Wesen geläutert.
  • Seit dem Unglück ist er geläutert.
  • Er hat sich geläutert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

nachforschen (forschte nach, nachgeforscht)*

A

to investigate, to look into sth; durch intensive Bemühungen versuchen, etw herauszufinden; Nachforschungen, Ermittlungen anstellen; einer Sache zum Zwecke ihrer Aufklärung nachgehen

  • Sie forschte (lang, vergebens) nach, wo er sich aufgehalten hatte/wie sich der Vorfall zugetreten hatte.
  • eine Geheimnis nachforschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

etw AKK erläutern (erläuterte, erläutert)*

A

to clarify sth, to explain sth, to illustrate sth, to illuminate sth; einen komplizierten Sachverhalt näher erklären, durch Beispiele verdeutlichen

  • eine Text erläutern
  • Sie erläuterte mir, was es damit auf sich hatte.
  • erläuternde Zusätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

etw AKK mitbekommen (bekam mit, mitbekommen)*

etw AKK nicht mitbekommen

A

to notice sth, to understand sth, to overhear sth; als Ausstattung bekommen; etw, was nicht fúr einen bst ist, unbeabsichtigt hören, wahrnehmen, aufschnappen
to miss sth

  • Bei uns bekommen die Gäste immer ein kleines Präsent mit.
  • Die Kinder haben den ganzen Streit mitbekommen.
  • Es war so laut, Er war so müde, dass er nur die Hälfte mitbekam.
  • Sie hat von den Ereignissen nichts, nur wenig mitbekommen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

etw AKK **vorantreiben (trieb voran, vorangetrieben)*

A

to advance sth; in Schwung bringen, beschleunigen; forcieren

  • eine Entwicklung vorantreiben
  • Verhandlungen vorantreiben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

etw AKK entschlüsseln (entschlüsselte, entschlüsselt)*

A

to decipher sth, to decrypt sth, to decode; einen verschlüsselten Text mithilfe des bei der Verschlüsselung verwendeten Schlüsselsnwieder lesbar machen; einer Sache durch Aufdecken von etw ihre Ratselhaftigkeit nehmen

  • einen Funkspruch entschlüsseln
  • das Erbgut, die DNS entschlüsseln = to sequence a genome
  • ein Geheimnis, jmds Tagebücher entschlüsseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

jmdn/etw rütteln (rüttelte, gerüttelt)*

an etw DAT rütteln

A

to jiggle, to jolt, to shake so/sth; schnell ruckweise hin und her bewegen, heftig schütteln
to joggle sth; etw was sich nicht aus eigenem Antrieb bewegen kann fassen und heftig hin und her bewegen oder zu bewegen versuchen

  • ein Sieb rütteln
  • jmdn am Arm, an der Schulter rütteln
  • Ich wurde aus dem Schlaf gerüttelt.
  • an der Tür, am Gitter rütteln.
  • Der Sturm rüttelt an den Fensterläden.
  • Der Motor rüttelt = läuft unregelmäßig, stoßend
  • Über der Lichtung rüttelte ein Habicht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
161
Q

sich neigen (neigte, geneigt)*

A

to lean, to lean towards in thought, to end; schräg halten, nach unten beugen, leicht abschüssig sein

  • Ich neige dazu, ihm Recht zu geben.
  • Sie neigt zu Erkältungen, zur/zu Schweremut.
  • den Kopf zum Gruß neigen
  • Die Zweige neigten sich unter der Last.
  • Der Tag hat sich geneigt = zu Ende gehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
162
Q

toben (tobte, getobt)*

A

to raise a storm, to cavort, to rant, to rampage, to move; sich wild, wie wahnsinnig gebärden; rasen, wüten; in wilder Bewegung entfesselt sein

  • vor Eifersucht toben, vor Wut toben = to fume
  • das Meer, ein Gewitter tobt
  • Als er das erfuhr, hat er getobt wie ein Wilder.
  • Die Kinder haben den ganzen Nachmittag im Garten getobt.
  • Das Meer, ein Gewitter tobt.
  • Die Verzweiflung tobte in ihm.
  • Der Krieg tobte durchs Land.
  • Rund um die Erde toben in jedem Augenblick rund 1800 Gewitter.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
163
Q

**erdenken (erdachte, erdacht)*

A

to devise, to conceive (plan is fertig); ausdenken, ersinnen

  • Er erdachte einen raffinierten Plan.
  • eine erdachte Geschichte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
164
Q

zaudern (zauderte, gezaudert)*

A

to procrastinate, to dilly-dally, to hesitate; unentschlossen zögern; unschlüssig sein

  • nur kurz, zu lange, nicht länger zaudern
  • Sie zauderten mit der, vor der Ausführung des Planes.
  • Er hielt zaudernd inne.
  • ohne Zaudern einwilligen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
169
Q

etw AKK vermuten (vermutete, vermutet)*

A

to assume sth, to suppose sth, to believe sth; aufgrund bst Anzeichen der Meinung sein, glauben, dass sich etw in bst Weise verhält

  • Ich vermute es = I suppose so
  • Das ist, steht ernsthaft zu vermuten, lässt sich nur vermuten.
  • Ich vermute, sie ruft gar nicht erst an.
  • Der britische Neurologe vermutet, dass im Gehirn der Betroffenen eine ungewöhnliche Verdrahtung existiert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
170
Q

etw AKK fortpflanzen (pflanzte fort, fortgepflanzt)*

sich AKK fortpflanzen

A

to propagate sth, to transmit sth; durch Zeugung von Nachkommen weiterhin bestehen lassen; verbreiten, weiterleiten
to procreate, to reproduce; sich vermehren, Nachkommen hervorbringen; sich verbreiten

  • sich durch Zeugung fortpflanzen
  • sein Geschlecht fortpflanzen
  • Das Echo, das Licht, die Heiterkeit pflanzt sich fort.
  • Ein Geräusch, das sich durch den Schiffrumpf fortpflanzte, verkündete, daß der Anker an Bord gezogen wurde.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
172
Q

roden (rodete, gerodet)*

A

to clear trees, harvesting from the ground; durch Fällen der Bäume und Ausgraben der Stümpfe urbar machen; bei der Ernte aus dem Boden graben, herausholen

  • Wälder, Urwald, Ödland roden
  • Sie zogen aus, um zu roden.
  • Gehölz roden
  • Rüben, Möhren roden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
174
Q

niedermähen (mähte nieder, niedergemäht)*

A

to mow down, to gunfire a large number of people; abmähen; umfahren, überfahren; viele Menschen reihenweise erschießen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
176
Q

sich AKK jmdm/etw widersetzen (wiedersetzte, wiedersetzt)*

A

to resist, to defy, to oppose so/sth; jmdm/einer Sache Widerstand entgegensetzen, sich dagegen auflehnen

  • sich einer Maßnahme, eine Beschluss widersetzen
  • sich jmds Bitte, Wunsch nicht widersetzen können
  • Er hat sich mich widersetzt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
178
Q

verfolgen (verfolgte, verfolgt)*

A

to trail, to chase; durch Hinterhergehen, -eilen zu erreichen suchen; einer Spur nachgehen, folgen; zu erreichen, zu verwirklichen suchen; aufmerksam beobachten

  • einen Verbrecher verfolgen
  • jmdn auf Schritt und Tritt verfolgen
  • sich verfolgt fühlen
  • Der Filmstar wurde von den Reportern verfolgt.
  • Sie ist vom Pech, vom Unglück verfolgt.
  • Diese Idee, Frage verfolgt sie Tag und Nacht.
  • jmdn mit Blicken verfolgen
  • eine Spur, einen Hinweis verfolgen
  • ein Ziel, eine Absicht, einen Plan verfolgen
  • Sie verfolgt nur Ihre eigenen Interessen.
  • einen Vorgang, ein Gespräch verfolgen
  • Er hat diese Angelegenheit nicht weiter verfolgt.
  • Sie verfolgte die Szene aufmerksam.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
179
Q

sich AKK schmiegen (schmiegte, geschmiegt)

A

to nuzzle against so for warmth, protection, or tenderness, to fit the body closely; aus einem Bedürfnis nach Schutz, Wärme, Zärtlichkeit sich, einen Körperteil ganz eng an jmdn, an, in etw drücken; sich einer Körperform genau anpassen

  • sich an den Geliebten schmiegen
  • sich in die Sofaecke schmiegen
  • Die Kinder schmiegen den Kopf in den Schoß der Oma.
  • Das Kleid schmiegt sich an ihren Körper.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
210
Q

etw AKK **darbieten (bot dar, dargeboten)*

A

to feature sth, to present; in einer Aufführung, Vorführung zeigen; zu Gehör bringen; sich zeigen, sich darstellen; sichtbar erkennen werden; reichen, anbieten, geben

  • Folklore, Volkstänze darbieten
  • Alles, was das Ensemble darbot, hatte Niveau.
  • Es wurden Gedichte dargeboten.
  • Sie ergriff die nächste Gelegenheit, die sich ihr darbot.
  • Eine herrliche Aussicht bot sich uns an.
  • Völlig nackt bot er sich den Blicken dar.
  • Die Gästen wurden erfrischende Getränke dargeboten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
211
Q

wabern (waberte, gewabert)*

A

to billow, to waft; sich in einer mehr oder weniger unruhigen, flackernden, ziellosen Bewegung befinden

-wabernde Nebelschwaden, Flammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
212
Q

(etw AKK ) zerbröseln (zerbröselte, zerbröselt)*

A

to crumble (sth) up; sich in Brösel auflösen, zu Bröseln zerfallen; zu Bröseln zerreiben

  • Die Kekse zerbröseln leicht.
  • Brot zerbröseln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
213
Q

verzeichnen (verzeichnete, verzeichnet)*

A

to chronicle, to document, to record, to falsely draw; schriftlich festhalten, aufführen; aufweisen, erzielen, registrieren; falsch zeichnen, zeichnend abbilden

  • das Inventar, die Preise verzeichnen
  • Die Namen sind in der Liste verzeichnet.
  • Fortschritte verzeichnen
  • Sie verzeichnen immer mehr Urlaub.
  • Auf diesem Bild ist die hand verzeichnet.
  • In diesem Roman sind die sozialen Verhältnisse verzeichnet.
  • Neuen Studien haben belegt, dass wir Menschen neben den Verlusten auch Gewinne verzeichnen können.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
214
Q

entwenden (entwendete/entwandte, entwendet/entwandt)*

A

to steal; unter Ausnutzung einer Gelegenheit unbemerkt wegnehmen und mühelos an sich bringen; stehlen

-Bei ein fungierten Verkaufsaktion gelang es mellet und der Polizei dem Hobby-Archäologen und einer Komplizin die Scheibe zu entwenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
215
Q

überführen (überführte, überführt)*

A

to convict, to transfer; von einem Zustand in einen anderen bringen

  • jmdn eines Verbrechens, des Mordes überführen
  • Er war als Täter überführt.
  • Sie wurde nie der Bescheidenheit überführt.
  • Die Leiche wurde nach Moskau übergeführt/überführt.
  • Der Wagen muss übergeführt/überführt werden.
  • Eine Flüssigkeit wird in den gasförmigen Zustand übergeführt/überführt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
216
Q

etw AKK **gestehen (gestand, gestanden)*

gestehen, dass…

A
to confess sth, to admit sth, to fess up to sth
to avow (that); eine Tat, ein Unrecht das man begangen hat, zugeben, bekennen; Gefühle, einen Sachverhalt offen aussprechen
  • die Tat, das Verbrechen, die Wahrheit gestehen
  • Er hat ihr alles gestanden.
  • die Wahrheit gestehen
  • Er gestand den Mord auf der Stelle.
  • Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich vergessen habe, das Buch zurückzugeben.
  • Offen gestanden, ich habe keine rechte Lust dazu.
  • Ich gestehe, ich geniere mich dafür.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
217
Q

erheben (erhub, erhoben)*

A

to upraise, to start, to soar, to raise; in die Höhe heben; emporstrecken; aufstehen; hochfliegen; emporragen; vorbringen

  • den Arm erheben
  • das Glas auf jmds Wohl erheben
  • die Augen, den Blick zu jmdm erheben
  • Die Kunst will uns, unser Gemüt erheben.
  • sich von seinem Platz, vom Stuhl erheben
  • Der Adler erhebt sich, in die Lüfte.
  • Es erhebt sich die Frage, ob wir richtig gehandelt haben.
  • Widerspruch, einen Einwand gegen jmdn/etw erheben.
  • einen Anspruch auf etw erheben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
218
Q

anzeigen (zeigte an, angezeigt)*

A

to report; Strafanzeige erstatten; durch eine Anzeige bekannt geben; mitteilen, ankündigen; den Stand von etw angeben, zeigen

  • einen Dieb, einen Diebstahl bei der Polizei anzeigen.
  • die Geburt eines Kindes anzeigen
  • Der Verlag hat die neuen Bücher angezeigt.
  • Der Trainer zeigte der Mannschaft die restliche Spielzeit an.
  • Sie hat ihren Besuch angezeigt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
219
Q

jmdn verhören (verhörte, verhört)*
sich AKK verhören

NOM AKK

A

to interrogate so, to question so; gerichtlich oder polizeilich eingehend befragen/ vernehmen
to mishear; etw falsch hören

  • den Angeklagten verhören
  • Du musst dich verhört haben, sie hat Juni, nicht Juli gesagt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
220
Q

etw AKK leugnen (leugnete, geleugnet)*

A

to deny sth; für nicht zutreffend oder nicht bestehend erklären; für unwahr oder nicht vorhanden erklären und nicht gelten lassen

  • Er leugnete rundweg = he flatly denied
  • Das lässt sich nicht leugnen = There is no denying it
  • standhaft, weiterhin hartnäckig leugnen
  • seine Schuld, eine Tat, seine Identität leugnen
  • Er leugnete nicht, den Mann gesehen zu haben/ dass er den Mann gesehen hatte.
  • Ihre Tüchtigkeit hat niemand geleugnet.
  • Ich kann nicht leugnen, dass es mir gut geht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
221
Q

einlegen (legte ein, eingelegt)*

A

to file, to put sth for a specific purpose in sth, to inlay, to deposit; etw in etw hineinlegen; auf ein Konto einzahlen, offiziell ausprechen, mit Nachdruck geltend machen; mit in die Oberfläche eingefügten Verzierungen versehen

  • Du musst einen neuen Film in Die Kamera einlegen.
  • Die Tischplatte war mit Elfenbein eingelegt.
  • Gelder, eine größere Summe einlegen.
  • eine Ruhepause einlegen
  • Protest gegen etw einlegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
222
Q

anklagen (klagte an, angeklagt)*

A

to accuse, to be responsible for sth; vor Gericht zur Verantwortung ziehen, beschuldigen; gegen jmdn Anklage wegen etw erheben; wegen etw beschuldigen, für etw verantwortlich machen

  • jmdn des Hochverrats, des Mordes an jmdm anklagen
  • Er wurde angeklagt und zum Tod verurteilt.
  • Das Gericht hat ihn wegen Hochverrats angeklagt.
  • Der Film klagt die sozialen Missstände an.
  • Er klagte sich als der eigentliche Schuldige an.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
223
Q

etw AKK aufzehren (zehrte auf, aufgezehrt)*

A

to consume, to waste sth, to sap sth; völlig aufbrauchen; sich verbrauchen, verzehren über etw

  • seine Vorräte, Erspärnisse aufzehren
  • Die Krankheit zehrte sie, ihre gesamte Lebensfreude auf.
  • Du hast dich die Jahre hindurch aufgezehrt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
224
Q

tagen (tagte, getagt)*

A

to hold a meeting, to break dawn; eine Tagung, Sitzung abhalten; dämmern

  • Das Gericht, ein Kongress, das Parlament tagt.
  • Wir haben noch bis in den frühen Morgen hinein getagt.
  • Es fängt schon an zu tagen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
225
Q

ausräumen (räumte aus, ausgeräumt)*

A

to clear; aus einem Raum herausschaffem, aus einem Behältnis herausnehmen; Die Inhalte leer machen; aus dem Weg räumen, beseitigen

  • die Möbel aus dem Zimmer ausräumen
  • die Bucher sus dem Regal ausräumen
  • die Schränke, die Wohnung ausräumen
  • Dieben haben die Ladenkasse ausgeräumt.
  • Bedenken, einen Verdacht, Missverständnisse ausräumen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
226
Q

jmdn/etw AKK bezwingen (bezwang, bezwungen)*

A

to conquer, to overcome so/sth, to defeat so/sth; besiegen, überwinden, Gewalt bekommen über jmdn/etw; fertigwerden mit jmdm/etw; trotz Schwierigkeiten bewältigen

  • Er bezwang seine Lust.
  • einen sportlichen Gegner im Wettkampf bezwingen
  • eine Festung bezwingen
  • sich kaum bezwingen können
  • seine Neugier, seinen Schmerz, seine Lust bezwingen (unterdrücken)
  • die schwierige Strecke bezwingen
  • einen Berg bezwingen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
227
Q

etw DAT genügen (genügte, genügt)*

A

to fulfill sth, to satisfy sth, to comply with sth; in einem Maß, einer Menge vorhanden sein, dass es für etw reicht; ausreichen; genug sein; etw in befriediger Weise erfüllen

  • Das genügt mir fürs Erste.
  • Zwei Meter Stoff genügen nicht.
  • den gesellschaftlichen Pflichten, Anforderungen genügen
  • Habt ihr genugend Geld eingesteckt?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
228
Q

etw AKK erhärten (erhärtete, erhärtet)*

A

to substantiate, to confirm sth; durch Argumente untermauern, bekräftigen; bekräftigt, hart werden

  • einen Verdacht durch Zeugen erhärten
  • eine Aussage eidlich, durch einen Eid erhärten
  • Meine These hat sich erhärtet.
  • Beton erhärtet an der Luft.
  • Ton durch Brennen erhärten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
229
Q

etw AKk aussetzen (setzte aus, ausgesetzt)*
sich/jmdn/etw etw DAT aussetzen
an jmdm/etw etw DAT aussetzen

A

to pause, to interrupt, to discontinue; mitten in einer Tätigkeit abbrechen oder aufhören
to expose oneself/so/sth to sth; der Einwirkung von jmdm/etw preisgeben
to criticize so/sth; beanstanden, kritisieren

  • Ich muss eine Weile wegen Krankheit aussetzen.
  • seinen Körper der Sonne aussetzen
  • Der Motor, der Atem, das Herz setzt aus.
  • Die Musik hat plötzlich ausgesetzt.
  • Ich finde nichts, Es gibt wenig auszusetzen.
  • dass er sich erneut der Tyrannei von Umbridge aussetzte, der es in ihrer Abwesenheit…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
230
Q

verdächtigen (verdächtigte, verdächtigt)*

A

to suspect; gegen jmdn einen bsten Verdacht hegen, aussprechen

  • jmdn des Diebstahls, als Dieb verdächtigen
  • Man hat ihn verdächtigt, das Geld entwendet zu haben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
231
Q

verurteilen (verurteilte, verurteilt)*

A

to convict; durch Gerichtsbeschluss mit einer bsten Strafe belegen; jmdn/etw sehr kritisch beurteilen, vollständig ablehnen

  • jmdn zu einer Haftstrafe, zu 4 Monaten Gefängnis verurteilen
  • Sie wurde zum Tode verurteilt.
  • Die Angeklagte ist rechtskräftig verurteilt worden.
  • Er war zum Schweigen verurteilt.
  • Etwas ist zur Bedeutungslosigkeit verurteilt
  • ein Verhalten, eine Tat aufs Schärfste verurteilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
232
Q

bezeugen (bezeugte, bezeugt)*

A

to testify, to affirm; über, für etw Zeugnis ablegen, etw als Zeuge, Zeugin erklären; durch Zeugenaussage, Zeugnis beglaubigen, bestätigen, bekräftigen

  • Sie hat den Tatbestand unter Eid bezeugt.
  • Ich kann dir bezeugen, dass…
  • Der Ort ist schon im 8.Jahrhundert bezeugt.
  • Seine Worte, Handlungen bezeugen seine Rechtschaffenheit.
  • Das bezeugen wir selbst mit unserem bescheidenen Dasein immer wieder.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
233
Q

etw AKK pfänden (pfändete, gepfändet)*

A

to pawn sth, to seize sth; jmds Eigentum als Pfand für eine geldliche Forderung gerichtlich beschlagnahmen

  • Möbel, den Lohn pfänden
  • Bei ihr gibt es nichts zu pfänden.
  • Das Existenzminimum können sie nicht pfänden.
  • Sie sind schon mehrmals gepfändet worden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
234
Q

erwählen (erwählte, erwählt)*

A

to elect, to select; auswählen, aussuchen; durch eine Wahl bestimmen; wählen

  • Er hat den richtigen Beruf erwählt.
  • Ich habe sie zur Frau erwählt.
  • jmdn zum König erwählen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
235
Q

jmdn verscheißern (verscheißerte, verscheißert)*

A

to fool someone; veralbern, zum Narren halten

-Von dir lasse ich mich nicht verscheißern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
236
Q

brausen (brauste, gebraust)*

A

to roar (ein gleichmäßiges, ununterbrochenes Rauschen hervorbringen), to shower, to move quickly

  • Das Meer, der Gebirgsbach braust.
  • brausenden Beifall ernten
  • Ich brause mich jeden Tag.
  • über die Autobahn brausen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
237
Q

türmen (türmte, getürmt)*
etw AKK türmen
sich AKK türmen

A

to skedaddle, to make a bolt for; sich aus einer unangenehme Situation durch eilige Flucht befreien
to pile sth; etw an eine Stelle bringen und so aufschichten, dass dabei ein hoher Stapel. haufen entsteht; auftürmen
aufragen

  • Die Jungen türmten, als der Besitzer kam.
  • über sie Grenze türmen
  • Sie türmte die Bücher auf den Tisch.
  • Auf dem Schreibtisch türmen sich die Akten zu Bergen.
  • Vor uns türmt sich das Gebirge
  • Es brüllt wie ein wildes Tier, wenn es sich zu Wällen türmt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
238
Q

inszenieren (inszenierte, inszeniert)*

A

to stage; ein Stück beim Theater, beim Fernsehen, einen Film technisch und künstlerisch vorbereiten, gestalten und leiten; geschickt ins Werk setzen, organisieren

  • eine Opfer, ein Drama, einen Spielfilm, den “Faust” inszenieren
  • einen Skandal inszenieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
239
Q

jmdn etw rächen (rächte, gerächt)*

sich AKK an jmdn rächen

A

to avenge so or sth; jmdm/sich für eine böse, Unrecht Tat durch eine entsprechend Vergeltung Genugtuung (retaliatory compensation)verschaffen; Vergeltung üben
to take revenge on so; üble Folgen nach sich ziehen; sich übel, schädlich auswirken

  • jmdn rächen
  • sich fürchterlich an jmdm für etw rächen
  • ein Verbrechen rächen
  • Dieser Fehler wird sich noch rächen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
240
Q

skandieren (skandierte, skandiert)*

A

to chant; Verse mit starker Betonung der Hebungen sprechen; rhythmisch und abgehackt, in einzelnen Silben sprechen

-ein Gedicht, Mantra skandieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
241
Q

sich DAT einen Weg bahnen (bahnte, gebahnt)*

(jmdm/etw) den Weg bahnen

A

to cleave
to blaze a trail (for so/sth); einen Weg schaffen, gangbar machen

-Ich bahnte mir, dem Kind einen Weg durch die Menge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
242
Q

jmdn aufstacheln (stachelte auf, aufgestachelt)*

A

to spur so on, to goad so on; durch aufhetzende Reden zu bstem Tun veranlassen; aufwiegeln (instigate); anspornen

  • Das Volk zum Widerstand aufstacheln.
  • jmds Ehrgeiz aufstacheln
  • Die Schüler zu großeren Eifer aufstacheln.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
243
Q

etw AKK verseuchen (verseuchte, verseucht)*

A

to contaminate sth, to pollute sth; mit Krankheitserregern, gesundheitsschädlichen Stoffen durchsetzen

  • das Grundwasser verseuchen
  • eine verseuchte Umwelt
  • radioaktiv verseuchte Milch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
244
Q

vorschreiben (schrieb vor, vorgeschrieben)*

A

to specify, to prescribe, to instruct; durch einige gegeben Anweisung ein bstes Verhalten oder Handeln fordern; als Vorlag (draft) für eine spätere Reinschrift vorschreiben

  • dem Kind das Wort vorschreiben
  • einen Aufsatz in einem Schmierheft vorschreiben
  • jmdm die Bedingungen, die Arbeitsmethode, ein Arbeitspensum vorschreiben
  • jmdm vorschreiben, wie, wann er etw zu tun hast
  • Das Gesetz schreibt vor, dass Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.
  • die vorgeschriebene Anzahl, Geschwindigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
245
Q

verschließen (verschloss, verschlossen)*

etw AKK verschliessen

A

to close, to lock; durch Zuschließen unzugänglich machen; sich, sein Wesen, seine Gefühle verdeckt halten, nicht öffnen

  • den Koffer verschließen
  • Sie verschloss das Haus.
  • Die Tür war mit einem Riegel fest verschlossen.
  • Der Besuch stand vor verschlossener Tür.
  • Viele Möglichkeiten blieben ihr verschlossen.
  • Eine Flasche mit einem Korken verschließen.
  • Die Vorräte im Küchenschrank verschließen
  • seine Gedanke in sich verschließen.
  • seine Gefühle in seinem Herzen verschließen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
246
Q

etw AKK **einberufen (berief ein, einberufen)*

jmdn einberufen

A

to convene something; eine Versammlung zusammentreten lassen
to draft so, to enlist so; jmdn amtlich auffordern, seine Wehrpflicht zu erfüllen

  • eine Versammlung nach Berlin einberufen
  • auf, für den 15.11 eine Sitzung einberufen
  • eine Bespechung einberufen = to call a meeting
  • jmdn zum Wehrdienst einberufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
247
Q

etw AKK aufschichten (schichtete auf, aufgeschichtet)*

A

to pile or stack sth up; zu einem Stapel schichten

  • Holzscheite an der Hauswand aufschichten
  • einen Holzstoß aufschichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
248
Q

flennen (flennte, geflennt)*

A

to blubber, snivel; heftig weinen, heulen

-Hör auf zu flennen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
249
Q

leiern (leierte, geleiert)*

A

to talk monotonously, to drone, to turn a crank; eine Kurbel, an etw drehen; kurbeln; herunterleiern

  • Sie leierte so lange, bis der Drehgriff abbrach.
  • an der Kurbel leiern
  • Das Autofenster in die Höhe, die Markise nach unten leiern.
  • ein Gebet leiern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
250
Q

trudeln (trudelte, getrudelt)*

A

to coast, to spin; würfeln, langsam und ungleichmäßig irgendwohin gehen

  • Der Ball, die Kugel trudelt.
  • Die welken Blätter trudeln auf die Erde.
  • durch die Gegend trudeln
  • im Wirtshaus sitzen und trudeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
251
Q

blödeln (blödelte, geblödelt)*

A

to daff; absichtlich dummes Zeug, Unsinn reden

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
252
Q

scheuern (scheuerte, gescheuert)*

A

to chafe, to rub, to scrub; kräftig reibend bearbeiten, säubern; durch Scheuern entfernen, in einen bsten Zustand versetzen

  • Töpfe und Pfannen scheuern
  • kräftig, tüchtig, fest scheuern
  • Ich habe mir das Knie wund gescheuert.
  • Ich scheure meinen Rücken, mir den Rücken an der Stuhllehne.
  • Sie schien sich die Fingerspitzen dabei wund zu scheuern.
  • Du kriegst gleich eine gescheuert!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
253
Q

plaudern (plauderte, geplaudert)*

mit jmdm plaudern

A

to chat, to shoot the bull; Geheimnisse ausplaudern,
to visit with so; sich gemütlich und zwanglos unterhalten

  • mit jmdm plaudern
  • Sie konnte lustig plaudern.
  • Ihm kann man nichts erzählen, er plaudert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
254
Q

sich AKK revanchieren (revanchierte, revanchiert)*

sich bei jmdm für etw AKK revanchieren

A

to return the favor; etw heimzahlen, rächen
to pay so back for sth

  • Eines Tages wird er sich für deine Bosheiten revanchieren.
  • Er revanchierte sich bei ihr mit einem großen Blumenstrauß für die Gastfreundschaft.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
255
Q

wähnen (wähnte, gewähnt)*
sich AKK etw AKK wähnen
jmdn/etw AKK wähnen

A

to believe wrongly; irrigerweise annehmen
to consider onself to be something
to imagine so to be sth

  • Er wähnte, die Sache sei längst erledigt.
  • Ich wähnte dich auf Reisen, in Rom.
  • Wer sich im Besitz der Wahrheit wähnt, darf bei kritischen Fragen schweigen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
256
Q

(mit jmdm) kuscheln (kuschelte, gekuschelt)

sich AKK an jmdn/etw kuscheln

A

to cuddle up (to so), to snuggle against so/sth; aus einem Bedürfnis nach Wärme, Geborgenheit sich an jmdn/etw, in etw schmiegen

  • Sie kuscheln noch im warmen Bett.
  • sich an jmdn, in eine Wolldecke kuscheln.
  • Die Katze hat sich an mich gekuschelt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
257
Q

jmdn (um etw AKK) beneiden (beneidete, beneidet)*

NOM AKK

A

to envy so/sth, to begrudge so/sth; auf jmdn/etw neidisch sein

  • jmdn um seinen Reichtum, seine Erfolg, wegen seiner Fähigkeiten beneiden
  • Er ist nicht zu beneiden= es geht ihm schlecht, er ist in einer schwierigen Lage
  • Ich beneide Sie um Ihre Ruhe.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
258
Q

raunen (raunte, geraunt)*

A

to murmer, to whisper; mit gedämpfter und gesenkter Stimme, murmelnd etw sagen

  • Er raunte ihr Zärtlichkeiten ins Ohr.
  • Die Mutterschafe raunten ihren Lämmern zur Warnung ins Ohr.
  • Man raunte über seine Abdankung.
  • raunende Wälder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
259
Q

ragen (ragte, geragt)*

A

to loom, to tower, to protrude; länger oder höher sein als die Umgebung und sich deutlich von ihr abheben

-Felsblöcke ragen aus dem Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
260
Q

sich AKK (wegen etw GEN) genieren (genierte, geniert)*

A

to be embarrassed (about sth); eine Situation als unangenehm und peinlich empfinden und sich entsprechend gehemmt und verschämt zeigen

  • Du brauchst dich deswegen, vor ihr nicht zu genieren.
  • Ich genierte mich nicht ( hatte keinerlei Hemmungen), ihr die Wahrheit zu sagen.
  • Ich gestehe, ich geniere mich dafür.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
261
Q

(um jmdn/etw AKK) bangen (bangte, gebangt)*

A

to be worried (about so/sth); sich ängstigen, sorgen; Angst haben, in Sorge sein; sich fürchten

  • Die Mutter bangt um ihr Kind.
  • Sie bangt um ihren Arbeitsplatz.
  • Mir bangt es vor der Zukunft.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
262
Q

**ausbleiben (blieb aus, ausgeblieben)*

A

to not appear, to be missing, to stay away; nicht eintreten, nicht mehr kommen, fernbleiben, fortbleiben

  • Der Erfolg, die erhoffte Wirkung, das befürchtete Chaos blieb aus.
  • Die Folgen deines Leichtsinns werden nicht ausbleiben.
  • die Kunden, Besucher, Gäste blieben aus
  • tagelong, bis zum nächsten Tag, über Nacht ausbleiben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
263
Q

einkehren (kehrte ein, eingekehrt)*

A

to stop for a bite to eat; unterwegs einen Besuch in einer Gaststätte machen, bemerkbar machen

  • Wir sind auf der Fahrt nur einmal in einem Wirtshaus eingekehrt.
  • Der Frühling kehrt in diesem Jahr verspätet ein.
  • Endlich kehrte wieder Friede ein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
264
Q

sich AKK aufschaukeln (schaukelte auf, aufgeschaukelt)*

A

to build up; zunehmend in Schwingung geraten, sich in der Wirkung steigern

  • Beim Bremsen schaukelt sich das Fahrzeug auf.
  • Die Erregung der Massen schaukelte sich immer mehr auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
265
Q

**wegtreten (trat weg, weggetreten)*

jmdn/etw wegtreten

A

to step back, to step away; abtreten; an eine andernStelle treten, zurücktreten
to kick so/sth away; von sich treten

  • den Ball von der Torlinie wegtreten
  • Er ließ die Kompanie wegtreten.
  • Bitte vom Gleis wegtreten!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
266
Q

jmdm etw AKK vormachen (machte vor, vorgemacht)*

sich DAT etw vormachen

A

to fool so, to show so how to do sth;jmdm zeugen, wie etw gemacht wird, ihn mit einer bsten Fertigkeit vertraut machen; zeigen, vorführen; einen falschen Eindruck erwecken, um jmdn dadurch zu täuschen
to delude oneself

  • jmdm einen Tanzschritt, eine Turnübung vormachen.
  • Mach uns doch mal vor, was du heute gelernt hast.
  • Du kannst mir nichts vormachen = You can’t fool me
  • jmdm ein X für ein U vormachen = to pull the wool over so’s eyes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
267
Q

gucken (guckte, geguckt)*

durch etw AKK gucken

A

to peek, to look, to peer; seine Blicke auf ein bstes Ziel richten; sehen; etw betrachten
to look through sth

  • auf die Uhr, aus dem Fenster, jmdm über die Schulter, durchs Schlüsselloch, in den Spiegel gucken
  • Bilder, Zeitschriften, einen Krimi im Fernsehen, ein Video, eine DVD gucken
  • Die Illustrierte guckt aus der Tasche.
  • Lass mich mal gucken = we’ll wait and see what happens
  • in die Röhre gucken = to be left out in the cold
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
268
Q

jmdn/etw quälen (quälte, gequält)*

sich AKK quälen

A

to torture, to plague so, to bother so; einem Lebewesen bewusst körperliche Schmerzen zufügen
to toil, to struggle, to agonize; von etw gequält werden; sich mit etw sehr abmühen

  • jmdn, ein Tier grausam quälen, zu Tode quälen
  • Quäl mich doch nicht immer mit dieser alten Geschichte.
  • sich AKK aus dem Bett quälen = to drag oneself out of bed
  • Ihn quälte der Gedanke an seine Schuld
  • Sie quält sich mit einer Entscheidung, mit Zweifeln quälen.
  • Tagsüber quälte er sich in den Zoo
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
269
Q

jmdn bestürzen (bestürzte, bestürzt)*

A

to amaze so, to astound so; aus der Fassung bringen, erschrecken, erschüttern

  • Dies Ereignis, seine Kramkheit hat uns alle bestürzt.
  • bestürzen sein = to be aghast at sth
  • Er ist/zeigt sich bestürzt über diese Tat.
  • bestürzende Nachrichten
  • ein bestürztes Gesicht machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
270
Q

jmdn (um etw AKK) ersuchen (ersuchte, ersucht)*

A

to ask, to petition, to request (sth) of so; höflich, in förmlicher Weise um etw bitten, zu etw auffordern

  • jmdm um eine Aussprache ersuchen
  • Deshalb ersuche ich um eine seriöse Antwort.
  • um Geduld ersuchen
  • Wir ersuchen Sie, unser Haus zu verlassen.
  • Ich ersuche dich deshalb, bemüht zu sein, mich zu erkennen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
271
Q

sülzen (sülzte, gesülzt)*

A

to go on and on; viel und töricht reden

  • etw sülzen lassen
  • Er sülzte ein paar alte Schlager.
  • gesülzter Schweinkopf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
272
Q

in etw AKK **geraten (geriet, geraten)*

nach jmdm geraten

A

to get into something; in einen bst Zustand/Lage kommen, ohne Absicht an eine bst Stelle gelangen
to take after someone; ähnlich werden

  • in eine schwierige Lage, in Panik, in Wut, in Erstaunen, in eine andere Dimension, in Vergessenheit, in ein Gewitter, in eine Krise, in Not, in Schwierigkeiten, in eine gefährliche Situation geraten
  • unter die Herrschaft der Römer, unter schlechten Einfluss geraten
  • in jmds Schusslinie geraten = to come under fire from so
  • Sie gerät nach dem Vater.
  • ins Schwitzen geraten=to work up a sweat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
273
Q

schwadronieren (schwadronierte, schwadroniert)*

A

to rant, to swagger; wortreich, laut und lebhaft, unbekümmert, oft auch aufdringlich reden, von etw erzählen

-von seinen Heldentaten schwadronieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
274
Q

knistern (knisterte, geknistert)*

A

to sizzle, to crackle; ein helles, kurzes, leise raschelndes Geräusch von sich geben, hervorrufen, verursachen

  • Papier, Seide knistert.
  • Das Feuer knistert im Ofen.
  • In meine Brusttasche knistert ein Scheck.
  • Er herrschte eine knisternde Spannung, Atmosphäre. = erregte, prickelnde
  • Zwischen den beiden knistert es = herrscht eine erotische Spannung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
275
Q

auslängen (längte aus, ausgelängt)*

A

to break through, to cut through; bei Rundholz die Schnittstellen für das Zerteilen des Stammes festigen

-Rundholz ist so auszulängen, dass es möglichst gut ausgenutzt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
276
Q

kitten (kittete, gekittet)*

A

to putty; mit Kitt kleben, wieder verbinden; etw mit Kit an etw befestigen

  • die zerbrochene Vase kitten
  • Die Tasse ist gekittet.
  • Ihre Ehe lässt sich nicht mehr kitten.
  • den Henkel an die Kanne kitten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
277
Q

gelüsten (gelüstete, gelüstet)*

jmdm gelüstet es nach etw DAT

A

to be overcome by/with desire for sth; jmdn ein Gelüst, Lust verspüren lassen
so has a longing for sth

  • Mich gelustet es nach frischem Obst
  • Es gelüstete ihn, heftig zu widersprechen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
278
Q

**vermessen (vermaß, vermessen)*

sich AKK vermessen

A

to gauge, to measure, to calibrate; etw genau in seinen Maßen festlegen
to measure wrongly; falsch messen; etw Unangemessens mit Überheblichkeit tun oder sagen

  • Land, einen Bauplatz vermessen
  • Hast du dich vermessen?
  • Er vermaß sich, ihr zu wiedersprechen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
279
Q

jmdn/etw tätscheln (tätschelte, getätschelt)*

A

to pat so/sth, to caress so; als eine Art Liebkosung wiederholt mit der Hand auf jmds bloße Haut leicht schlagen

  • jmds Hand tätscheln
  • dem Pferd den Hals tätscheln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
280
Q

tränen (tränte, getränt)*

A

to tear

-Ihre Augen begannen zu tränen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
281
Q

etw AKK auf etw AKK tupfen*

A

to dab sth on sth, to pat; leicht an, auf etw stoßen, tippen; tupfend berühren

  • jmdm auf die Schulter tupfen
  • Er tupfte sich den Mund mit der Serviette, die Stirn mit einem Taschentuch.
  • Er wäscht sich mit feingewebten feuchten Handtüchern und tupt sich mit frischem Leinen trocken.
  • sich mit einem Tuch den Schweiß von der Stirn tupfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
282
Q

jmdn obduzieren (obduzierte, obduziert)*

A

to autopsy

-eine Leiche obduzieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
283
Q

überzeichnen (überzeichnete, überzeichnet)*

A

to overscribe, to oversimplify

  • Die Anleihe ist um 20% überzeichnet worden.
  • Der Autor hat die Figur des Vaters stark überzeichnet.
  • Der Story ist zu sehr überzeuchnet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
284
Q

etw AKK raspeln (raspelte, geraspelt)*

A

to grate sth

  • Holz raspeln
  • Gemüse, Nüsse (grob, fein) raspeln
  • geraspelte Schokolade
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
285
Q

spähen (spähte, gespäht)*

A

to peek, peer

aus dem Fenster, um die Ecke, durch die Gardine spähen
Er spähte nach ihr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
286
Q

summen (summte, gesummt)*

A

to buzz, to hum, to drone

  • die Bienen summen
  • die Kamera, der Ventilator summt
  • Mücken summen um die Lampe.
  • ein Lied, eine Melodie, einen Ton summen
  • Er summte leise vor sich hin.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
287
Q

jmdn erdrosseln (erdrosselte, erdrosselt)*

A

to strangle till dead (durch Zuschnürren oder Zudrücken der Kehle)

-Er hat sein Opfer mit einem Strick erdrosselt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
288
Q

hüpfen (hüpfte, gehüpft)*

etw AKK hüpfen lassen

A

to jump, to bounce, to skip
to bounce sth

  • Der Vogel hüpft.
  • Das Herz hüpfte mir vor Freude im Leibe
  • Die Kinder hüpfen auf einem Bett/über den Rasen.
  • Das ist gehüpft wie gesprungen = That’s six of one, half dozen of the other
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
289
Q

strömen (strömte, geströmt)*

A

to flow, to stream, to surge

  • Im Tal strömt ein mächtiger Fluss.
  • Die Flut strömte über den Deich.
  • Regen strömt ihr ins Gesicht.
  • Blut strömt aus der Wunde, durch di Adern, zum Herzen.
  • Aus der defekten Leitung ist Gas geströmt.
  • Menschen strömten auf der Straße, aus der Stadt, durch die Türen, ins Theater, zum Stadion.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
290
Q

jmdn/etw schnappen (schnappte, geschnappt)*
sich DAT etw AKK schnappen
nach jmdm/etw schnappen

A

to grab so/sth, to catch so
to snatch sth up, to grab so/sth
to snap at so/sth

Das Tier schnappte wild um sich
nach Luft schnappen
Lass uns noch ein wenig frische Luft schnappen.
Sie schnappte ihre Mappe und rannte die Treppe runter.
Er hörte die Schere nur ein paarmal schnappen, und die Haare waren ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
291
Q

etw AKK lindern (linderte, gelindert)*

A

to alleviate, to abate, to ease

  • jmds Schmerzen lindern = to alleviate pain
  • das Elend der Flüchtlinge lindern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
292
Q

verweilen (verweilte, verweilt)*

A

to linger, to pause, to stay

  • an jmds Krankenbett verweilen
  • bei jmdm verweilen
  • Sie verweilten lange vor dem Gemälde.
  • Sie verwelten sich ein paar Tage bei den Freunden.
  • bei einem Thema, Gedanken verweilen
  • Ihre Augen, Blicke verweilten auf seinem Gesicht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
293
Q

drängen (drängte, gedrängt)*
sich AKK drängen
jmdn drängen
auf etw AKK drängen

A

to push, to rush, to urge
to crowd
to hustle so, to push so, to woo so
to push for sth

Die Menge drängte so unvernünftig, dass es am Ausgang eine Stauung gab.
jmdn an die Wand, in eine Ecke, zur Seite drängen
jmdn drängen, seine Schulden zu bezahlen
die Zeit, die Situation drängt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
294
Q

hocken (hockte, gehockt)*

sich AKK hocken

A

to squat, to cower
to crouch down, to squat down

  • Sie hockten sich ums Feuer.
  • Die Hühner hocken auf der Stange.
  • auf seinem Stuhl hocken
  • auf seinem Geld hocken
  • den ganzen Abend in der Kneipe hocken
  • immer zu Hause hocken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
295
Q

flattern (flatterte, geflattert)*

A

to flutter, to flap, to jitter, to wave

Ein Vogel flattert durch das Zimmer
Die Blätter flatterten durch die Luft
Die Fahne flattert im Wind
Seine Hände flatterten nervös
das Herz, der Puls beginnt zu flattern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
296
Q

verbiegen (verbog, verbogen)*

A

to deform, to twist

  • Wer hat den Draht so verbogen?
  • Verbieg mir nicht meine Stricknadeln!
  • Diese Erziehung hat seinen Charakter, ihn verbogen.
  • Der Draht, das Bleich verbiegt leicht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
297
Q

bekunden (bekundete, bekundet)*

etw AKK bekunden

A

to manifest, zum Ausdruck bringen, deutlich durch Worte, Gesten, oder Meinen zeigen
to evince sth

  • seine Bereitwilligkeit bekunden
  • etw eidlich bekunden
  • Dadurch, Darin bekundete sich ihr ganzer Hass.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
298
Q

zerknautschen (zerknautschte, zerknautscht)*

A

to crumple, to wrinkle, to crease sth
Syn: zerknittern

  • Ich habe mir den Mantel zerknautscht.
  • zerknautschte Klamotten
  • ein etwas zerknautschtes Gesicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
299
Q

etw AKK ablutschen (lutschte ab, abgelutscht)*

A

to lick sth, to suck sth

  • Er hat die Marmelade von den Fingern abgelutscht.
  • Pflaumenkerne ablutschen
  • Der Bonbon war schon zur Hälfte abgelutscht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
300
Q

sich AKK auftakeln (takelte auf, aufgetakelt)*

etw AKK auftakeln

A

to dress flashy or flamboyantly; sich sehr auffällig kleiden, zurechtmachen
to rig something, to tack; mit Takelwerk versehen; Segel setzen

  • die Segelboote auftakeln
  • Sie hat sich scheußlich aufgetakelt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
301
Q

schnurren (schnurrte, geschnurrt)*

A

to purr

  • Das Spinnrad schnurrt.
  • Die Draisine schnurrte auf und davon.
  • Die Katze schnurrt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
302
Q

tapezieren (tapezierte, tapeziert)*

A

to decorate, to wallpaper

  • eine Wand, ein Zimmer neu tapezieren
  • Kannst du tapezieren?
  • Die Wand war mit Fotos tapeziert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
303
Q

(an etw DAT) zupfen (zupfte, gezupft)*

A

to pluck; vorsichtig und mit einem leichten Ruck an etw ziehen/herausziehen

  • an jmds Bart zupfen
  • Er zupfte nervös an seiner Krawatte.
  • Unkraut zupfen
  • Er zupfte ein Haar aus dem Bart.
  • sich die Augenbrauen mit der Pinzette zupfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
304
Q

an etw DAT nuckeln (nuckelte, genuckelt)*

A

to suck on something

  • am Schnuller, Daumen nuckeln
  • an der Pfeife nuckeln
  • Unser Fünfjähriger nuckelt immer noch.
  • Ständig nuckelte sie Lollis.
  • Jeder nuckelte an seinem Bier.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
305
Q

missraten (missriet, missraten)*

A

to turn out badly, to fail, to go wrong

  • Die Zeichnung ist missraten.
  • Der Kuchen ist mir missraten.
  • ein missratenes Kind (schlecht erzogen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
306
Q

schnörkeln (schnörkelte, geschnörkelt)*

A

to make flourishes

  • eine geschnörkelte Vase
  • eine geschnörkelte Sprache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
307
Q

einpferchen (pferchte ein, eingepfercht)*

jmdn/etw einpferchen

A

to crowd in
to coop so/sth up

  • die Schafe einpferchen
  • die Gefangenen in eine Zelle einpferchen
  • irgendwo eingepfercht stehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
308
Q

etw AKK brühen (brühte, gebrüht)*

A

to scald sth, to brew sth

  • Gemüse, Tomaten, Mandeln brühen
  • Kaffee, Tee brühen
  • Ich habe mir die Hände gebrüht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
309
Q

schnorcheln (schnorchelte, geschnorchelt)*

A

to snorkel

-Im Urlaub schnorcheln wir.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
310
Q

schnarchen (schnarchte, geschnarcht)*

A

to snore

laut mit offene, Mund schnarchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
311
Q

schnalzen (schnalzte, geschnalzt)*

A

to flick, to crack, to snap

  • mit den Fingern schnalzen = to snap one’s fingers
  • mit der Peitsche schnalzen = to crack one’s whip
  • genießerisch mit der Zunge schnalzen = to click one’s tongue
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
312
Q

durchdrehen (drehte durch, durchgedreht)*

A

to go beserk, to panic, to wack out

  • Vor dem Examen hat sie plötzlich durchgedreht.
  • Er ist vor Schmerzen durchgedreht.
  • Bei der Lärm dreh ich noch durch.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
313
Q

kritzeln (kritzelte, gekritzelt)*

etw AKK kritzeln

A

to doodle, to scrawl
to scribble sth

  • Das Kind kritzelt mit seinen Stiften auf einem Blatt Papier.
  • Was kritzelst du denn da?
  • Bemerkungen an den Rand kritzeln
  • Sie kritzelte eine Telefonnummer in ihr Notizbuch.
  • jmds Gaumen kitzeln= to titillate
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
314
Q

auf etw AKK versessen sein*

A

to be crazy about sth; etw sehr gern haben und unbedingt haben wollen

  • Er ist total versessen auf Marzipan.
  • Halley dagegen war nun versessen darauf, eine Antwort zu finden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
315
Q

zerfetzen (zerfetzte, zerfezt)*

A

to frazzle

  • etw AKK zerfetzen=to tear something to tatters
  • die Zeitung, einen Brief zerfetzen
  • Der Sturm zerfetzte die Fahne.
  • Ein Granate hat sein Bein zerfretzt.
  • Der Kritiker hat den Roman zerfetzt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
316
Q

etw AKK einläuten (läutete ein, eingeläutet)*

A

to herald sth, signal to begin

  • Mit dieser Rede läutet sie den Wahlkampf ein.
  • die letzte Runde des Laufs einläuten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
317
Q

dämpfen (dämpfte, gedämpft)*

A

to lessen, to quench, to cushion, to steam

  • Kartoffeln dämpfen
  • die Stimme dämpfen
  • einen Stoß, Aufprall dämpfen
  • jmds Wut, Begeisterung dämpfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
318
Q

gurren (gurrte, gegurrt)*

A

to coo

-Auf dem Hof gurrten die Tauben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
319
Q

überschwappen (schwappte über, übergeschwappt)*

A

to brim over, to slop

  • über den Rand des Gefäßes schwappen
  • Pass auf, dass nichts überschwappt!
  • Der Eimer schwappte über.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
320
Q

überfallen (überfiel, überfallen)*

jmdn/etw überfallen

A

to rob, to hi-jack
to assault, to raid, to attack

jmdn aus den Hinterhalt überfallen = to ambush
eine Bank, einen Geldboten, ein Land überfallen
Sie wurde von dem Journalist mit Fragen überfallen
Heimweh, ein Schauder überfiel uns
eine plötzliche Müdigkeit, großer Hunger hat ihn überfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
321
Q
jmdn achten (achtete, geachtet)*
auf jmdn/etw achten
A

to respect so, to hold so in high regard; jmdm Achtung entgegenbringen; jmdn respektieren
to pay attention to so/sth, to look after so/sth; jmdm/einer Sache Beachtung, Aufmerksamkeit schenken; aufpassen, achtgeben

  • das Gesetz, das Alter, die Gefühle anderer achten
  • Er achtete nicht auf die Passenten.
  • Er sprach weiter, ohne auf die Zwischenrufe zu achten.
  • auf das Kind, auf Pünktlichkeit achten
  • jmdn, etw für wenig, nichts achten
  • etw für Betrug achten
  • Es ist nur derjenige im Vorteil, der Gestern situationsgerecht einsetzt, sich in bsten Situationen einfach zurüchnimmt und auf kulturelle Unterschiede achten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
322
Q

etw AKK erachten (erachtete, erachtet)*

A

to consider, to have an opinion

  • er erachtete es für nötig
  • etwas als/für notwendig, als/für seine Pflicht erachten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
323
Q

jmdn/etw AKK verachten (verachtete, verachtet)*

A

to despise so/sth, to sneer at so/sth

eine Tat, jmds Gesinnung verachten
Er verachtet ihn wegen seiner Hinterhältigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
324
Q

verblühen (verblühte, verblüht)*

A

to wither

  • Die Rosen verblühen schon, sind verblüht.
  • Ihre Schönheit war verblüht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
325
Q

erarbeiten (erarbeitete, erarbeitet)*

A

to compile, to prepare

  • Ich habe mir meine jetzige Position allein erarbeitet.
  • den Unterrichtsstoff gemeinsam erarbeiten
  • einen Plan erarbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
326
Q

verarbeiten (verarbeitete, verarbeitet)*

A

to manipulate, to process, to use

  • hochwertige Materialien, feinste Tabak verarbeiten
  • Er hat in seinem Roman viele Motive aus der Mythologie verarbeitet.
  • Fleisch zu Wurst, Gold zu Schmuck verarbeiten
  • einen historischen Stoff zu einem Roman verarbeiten
  • Der Leim verarbeitet sich gut
  • Mein Magen kann solche schwere Sachen nicht verarbeiten.
  • Sie muss die neuen Eindrücke, diese Entäuschung, das schreckliche Erlebnis erst einmal verarbeiten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
327
Q

etw AKK erbauen (erbaute, erbaut)*
sich erbauen
sich AKK an jmds Leid erbauen

A

to construct, to build something new
to build one’s inner self up
to take pleasure in so’s pain

Eine Kirche wurde im 14.Jahrhundert erbaut
Rom ist nicht in/an einem Tage erbaut worden
sich an guter Musik erbauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
328
Q

verbauen (verbaute, verbaut)*

A

to obstruct, to use through construction, to error in constructing

  • jmdm die Aussicht verbauen
  • jmdm den Zugang zur Universität, die Zukunft verbauen
  • Zement, Holz verbauen
  • Wie viel Geld sie wohl schon verbaut hat?
  • Der Architekt hat das Haus völlig verbaut.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
329
Q

**bieten (bot, geboten)*

A

to offer, to bid

  • jmdn Geld, eine Chance, einen Ersatz für etw bieten.
  • Was/ Wie viel bietest du mir dafür?
  • etw bietet jmdm eine Möglichkeit
  • Wer bietet mehr?
  • Endlich bot sich ein Ausweg, den Konflikt beizulegen.
  • Diese Arbeit bietet keine Schwierigkeiten.
  • So etwas ist mir noch nich geboten worden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
330
Q

etw AKK **verbieten (verbot, verboten)*

NOM DAT AKK

A

to prohibit, to ban, to forbid; etw für nicht erlaubt erklären, durch ein Gesetz für unzulässig erklären, auf etw verzichten

  • Ich verbiete dir, ihn zu besuchen.
  • Du hast mir gar nichts zu verbieten.
  • eine Partei, eine Demonstation. Ein Medikament, ein Buch verbieten
  • So viel Ignoranz müsste verboten werden.
  • Ich verbot es mir diesen Traum noch länger nachzuhängen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
331
Q

sich DAT etw AKK **verbitten (verbat, verbeten)*

sich DAT von jmdm verbitten

A

to refuse to tolerate sth
not to tolerate sth from so

-Ich verbitte mir diesen Ton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
332
Q

**verbringen (verbrachte, verbracht)*

A

to pass, to spend; sich für eine bst Zeitdauer an einem Ort aufhalten, verweilen;eine bst Zeit auf etw verwenden

  • Zeit verbringen = to spend time
  • ein Wochenende mit Freunden, zu Hause verbringen
  • den Urlaub an der See, in den Bergen verbringen
  • den ganzen Tag mit Aufräumen verbringen
  • Die Kranke hat eine ruhige Nacht verbracht.
  • Er hat sein Leben in Armut und Einsamkeit verbracht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
333
Q

etw AKK **erbringen (erbrachte, erbracht)*

A

to generate, to yield sth; als Ergebnis haben, liefern; aufbringen

  • Leistungen erbringen = to provide services
  • Die Nachforschungen haben nichts erbracht.
  • den Beweis, Nachweis für etw erbringen = to supply evidence
  • Hooke erbrachte in seinen 68 Lebensjahren zahlreiche Leistungen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
334
Q

drücken (drückte, gedrückt)*

A

to push, to print

  • auf einen Knopf drücken
  • Die Nachricht drückte auf die Stimmung.
  • jmdm die Hand drücken
  • jmdn an sich, an seine Brust, an sein Herz drücken.
  • jmdm Geld in die Hand drücken
  • Die Schuhe drücken mich.
  • Diese Sorgen drücken ihn schon lange.
  • Der Lehrer hat ihn ständig gedrückt.
  • Du drückst dich gern vor der Arbeit.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
335
Q

jmdn/etw (durch etw AKK) ersetzen (ersetzte, ersetzt)*

A

to replace, to change so/sth (with sth),mto take so’s place

  • alte Reifen durch neue ersetzen
  • Bis zu einem gewissen Grade lässt sich Talent durch Fleiß ersetzen.
  • Den Verstorbenen wird niemand leicht ersetzen können
  • Sie ersetzt dem Kind die Mutter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
336
Q

jmdn/etw versetzen (versetzte, versetzt)*

P1 versetzend

A

to transfer, to move so/sth, to stand so up, to water sth down; an eine andere Stelle, Lage setzen, bringen; an eine andere Dienststelle beordnen; unversehens geben, beibringen; vergeblich warten lassen

  • Unser Chef sollte endlich nach München versetzt werden.
  • Sie hat mich gestern Abend versetzt
  • sich ins vorige Jahrhundert versetzt fühlen
  • wegen mangelhafter Leistungen nicht versetzt werden.
  • eine Maschine in Bewegung versetzen
  • sich in einen anderen, an jemandes Stelle versetzen
  • Versetzen Sie sich in meine Lage!
  • jmdm einen Hieb, Stoß, Tritt, einen Schock versetzen.
  • Wein mit Wasser versetzen
  • Harry versetzte es einen leichten Schock.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
337
Q

**erwerben (erwarb, erworben)*

A

to get, to acquire, to win; durch Arbeit, Tätigsein erlangen, in seinen Besitz bringen; sich durch Übung, Lernen aneignen

  • Er hat als Unternehmer ein beträchtliches Vermögen erworben.
  • Damit kannst du dir keine Reichtümer erwerben.
  • Sie erwarb sich die Achtung ihrer Mittmenschen.
  • Durch Lektüre ein umfangreiches Wissen erwerben.
  • (sich) Fertigkeiten erwerben
  • Das Museum hat drei wertvolle Gemälde erworben.
  • Wie erwirbt ein Mensch Humor?
  • Wir haben es unter seltsamen Umständen erworben.
  • Er erwarb einen Gewinn bringenden Anteil an …
  • Er erwarb sich dabei so viel Verdienste, dass…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
338
Q

sich verzählen (verzählte, verzählt)*

A

to miscount

-sich mehrmals verzählen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
339
Q

etw AKK zählen (zählte, gezählt)*

auf jmdn zählen

A

to count sth; eine Zahlenfolge im Geiste hersagen, die Anzahl von etw feststellen, zu etw/bst Kategorie gehören
to count on so/sth; sich verlassen

  • Das Kind kann schon bis hundert zählen
  • Ich zähle bis drei, und dann gehts los!
  • Sie zählt schon die Stunden bis zum Urlaub.
  • Ich zählte ihn zu meinen Freunden
  • Das Tor zählt nicht./Das Tor wurde nicht gezählt.
  • Ich zähle auf dich, deine Hilfe, deine Verschwiegenheit.
  • Können wir heute Abend auf dich zählen?
  • seine Tage sind gezählt= His days are numbered.
  • Taten zählen mehr als Worte= Actions speak louder than words
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
340
Q

**verziehen (verzog, verzogen)*
sich AKK verziehen
jmdn verziehen
etw AKK verziehen

A

to move away
to clear away, to warp, to pucker
to spoil so (child)
to warp sth, to distort sth, to thin sth

  • den Mund schmerzlich, angewidert, zu einem spöttischen Lächeln verziehen
  • Sein Gesicht verzog sich vor Schmerz, zu einer Grimasse.
  • Die Türen, Fensterrahmen haben sich verzogen.
  • Der Pullover hat sich beim Waschen verzogen.
  • Die Regenwolken verziehen sich.
  • Das Gewitter, der Nebel hat sich verzogen.
  • Der Schmerz hat sich verzogen.
  • Ich bin schon vor zehn Jahren verzogen.
  • Sie haben ihre Kinder verzogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
341
Q

**erraten (erriet, erraten)*

A

to guess, durch Raten, Einfühlen richtig herausfinden

  • jmds Wunsch erraten
  • Das war leicht, nicht schwer zu erraten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
342
Q

erlegen (erlegte, erlegt)*

A

to shoot, to hunt down

Wild erlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
343
Q

etw AKK **erhalten (erhielt, erhalten)*

A

to get sth, to receive sth, to keep something

  • Er erhielt das Buch als/zum Geschenk.
  • Sie erhält für einen Auftritt 5000 EUR.
  • eine SMS, neue Nachrichten erhalten
  • Sie erhielt einen Schlag auf den Kopf.
  • einen Eindrück, ein scharfes Bild von jmdm, etwas erhalten
  • Ich will mich durch Sport fit erhalten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
344
Q
etw AKK  (von jmdm) verlangen (verlangte, verlangt)*
nach jmdm/etw verlangen
A

to request sth, to desire sth, to ask for sth
to yearn for so/sth

  • Ich verlange eine Erklärung = I demand an explanation
  • nach jmdm/etw verlangen = to yearn for
  • aus/auf Verlangen = on demand
  • Die Rechnung, mehr Lohn, sein Recht verlangen
  • Mehr kann man wirklich nicht verlangen.
  • Diese Drbeit verlangt Aufmerksamkeit.
  • Er verlangte nach einem Menschen, dem er vertrauen konnte.
  • Es verlangt mich, ihn noch einmal zu sehen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
345
Q

hätscheln (hätschelte, gehätschelt)*

jmdn hätscheln

A

to cuddle, to nuzzle
to pamper so, to be spoiled/preferred

  • Sie hätschelte ihr Kind, den kleinen Hund.
  • Der junge Artor wurde anfangs von der Presse gehätschelt.
  • Sie hätschelte ihren alten Plan.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
346
Q

**erkennen (erkannte, erkannt)*
jmdn/etw AKK erkennen
etw AKK an etw DAT erkennen

A

to identify, to distinguish, to find out
to see sth, to realize sth, to perceive sth
to be able to tell sth by sth

  • in der Dunkelheit niemandem erkennen können
  • Ich erkenne ihre Stimme, sie an der Stimme.
  • Sie gab sich zu erkennen = nannte ihren Namen
  • seinen Irrtum erkennen
  • etwas als falsch, als seine Pflicht erkennen
  • Du bist erkannt = durchschaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
347
Q

etw AKK auflösen (löste ab, aufgelöst)*

etw AKK in etw AKK auflösen

A

to cancel, to dissolve, to break sth up; in einer Flüssigkeit zerfallen, zergehen lassen
to change sth into sth, to transform; in etw übergehen, sich in etw verwandeln

  • Tabletten in einem Glas Wasser auflösen
  • Die dunklen Wolken lösten sich in prasselnden Regen auf.
  • Das Traumbild löste sich auf.
  • Die Ehe wurde aufgelöst = geschieden
  • Der Verein löste sich bald wieder auf.
  • ein Rätsel, eine mathematische Gleichung auflösen
  • Das Missverständnis wird sich auflösen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
348
Q

etw AKK ertragen (ertrug, ertragen)*

A

to suffer, to bear sth, to endure sth; etw Unangenehmes, Lästiges, Quälendes hinnehmen und aushalten)

  • Er konnte die Schande nicht länger ertragen.
  • Sie ertraägt es nicht, kritisier zu werden.
  • Ich kann ihn nicht mehr ertragen.
  • tapfer alle Schmerzen ertragen
  • Die Stille zu ertragen, ist natürlich etwas verdammt Schwieriges.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
349
Q

vorziehen (zog vor, vorgezogen)*

jmdn/etw (jmdm/etw) vorziehen

A

to bring forward, to push up; nach vorn ziehen, hervorziehen
to prefer so/sth; lieber mögen

  • den Schrank einen Meter vorziehen
  • Er hat mich am Arm bis zur Brüstung vorgezogen.
  • den Vorhang, die Gardinen vorziehen
  • etw hinter/zwischen etw vorziehen
  • einen Termin um eine Stunde vorziehen
  • Ziehen Sie Kaffee oder Tee vor?
  • Ich hätte sie (den anderen Bewerberinnen) vorgezogen.
  • Die jüngste Kind wird von den Eltern vorgezogen.
  • Das Ministerium würde es vorziehen, wenn dieser aus dem Lehrplan gestrichen würde.
  • Ich würde es vorziehen, wenn du hier keine Befehle erteiltest!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
350
Q

regieren (regierte, regiert)*

A

to rule, to reign

  • lange, viele Jahre, nur kurze Zeit, gerecht, streng, demokratisch, despotisch diktatorisch regieren
  • der König regierte drei Jahrzehnte lang, regierte von 1597 bis 1601
  • Frieden, Sicherheit, Not, Korruption regiert in diesem Land
  • ein Land, Volk, einen Staat regieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
351
Q

etw AKK schmirgeln (schmirgelte, geschmirgelt)*

A

to emery, to sand, to grind

die Rohre vor dem Anstreichen gründlich schmirgeln
Wind und Wasser schmirgeln die Erdkruste
den Rost von den Rohren schmirgeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
352
Q

jmdn filzen (filzte, gefilzt)*

A

to shake so down, to be cheap, to felt/to matte down, to sleep

Die Wolle filzt leicht beim waschen.
Er filzt mit jedem Euro. = geizig sein
Sie haben unterwegs im Stroh gefilzt. = schlafen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
353
Q

etw AKK betupfen (betupfte, betupft)*

A

to dab at sth

die Wunde mit einem Wattebausch betupfen
dem Kranken die Stirn mit einem Tuch betupfen
sich mit Parfum betupfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
354
Q

hinreißen (riss hin, hingerissen)*
jmdn hinreißen
sich AKK hinreißen lassen

A

to ravish
to entrance so, to move in a specific direction
to be overcome by feelings/emotion

jmdn zu sich hinreißen
Die Musik riss die Zuschauer hin.
sich von seiner Wut hinreißen lassen
sich im Zorn zu einer unüberlegten Handlung hinreißen lassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
355
Q

fehl am Platz sein

sich AKK fehl am Platz fühlen

A

to be out of place

to be out of one’s element

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
356
Q

verblüffen verblüffte, verblüfft)*

jmdn verblüffen

A

to stump, to perplex
to amaze so, to baffle so, to knock so for a loop

  • sich nicht verblüffen lassen
  • Sie verblüffte ihre Lehrer durch geistreiche Bemerkungen.
  • ein ganz verblüfftes Gesicht machen
  • Ich war über die Antwort etwas verblüfft.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
357
Q

klammern (klammerte, geklammert)*

etw AKK klammern

A

to cramp
to clamp sth

  • Eine Hand klammert sich um mein Handgelenk.
  • Sie klammert sich an die Freundin, an die Reling.
  • sich an eine Hoffnung, an einen Gedanken klammern
  • sich ans Leben klammern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
358
Q

knabbern (knabberte, geknabbert)*

A

to nibble

  • Nüsse, Kekse, Salzstangen, Konfekt knabbern
  • beim Wein etwas zu knabbern haben
  • Wir holten etw zum Knabbern.
  • an den Fingernägeln knabbern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
359
Q

tränken (tränkte, getränkt)*

A

to soak, to immerse, to saturate, Tieren zu trinken geben

  • Die Pferde tränken.
  • Der Regen tränkt die Erde.
  • einen Wattebausch in Alkohol tränken
  • Der Boden war von Blut getränkt.
  • mit Öl getränktes Leder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
360
Q

sich AKK bei jmdm unterhaken (hakte unter, untergehakt)*

A

to link arms with so

-Sie hatten sich untergehakt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
361
Q

etw AKK zulassen (ließ zu, zugelassen)*
jmdn (zu etw) zulassen

P1 zulassend

A

to permit, to allow; geschehen lassen, dulden; tolerieren; die Möglichkeit zu etw geben; ermöglichen
to admit so (to sth); jmdm zu etw Zugang gewähren

  • keine Gefühle zulassen=to shut down emotionally
  • Wie konntest du zulassen, dass die Kinder auf der Straße spielen.
  • So etwas würde sie niemals zulassen.
  • jmdn an der Hochschule zulassen
  • etw lässt keinen Zweifel zu
  • etw lässt mehrere Interpretationen zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
362
Q

erschauern (vor etw DAT) (erschauerte, erschauert)*

A

to shiver (with sth)

  • vor Kälte, vor Entsetzen erschauern
  • Die politische Stille leß sie erschauern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
363
Q

grämen (grämte, gegrämt)*

sich AKK grämen

A

to be filled with grief
so grieves so/sth

Es grämte sie, dass man sie übergangen hatte
Das grämt mich nicht = ist mir gleichgültig
sich über einen Verlust grämen
Sie grämte sich um die alte Dame

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
364
Q

etw AKK aufbewahren (bewahrte auf, aufbewahrt)*

A

to store sth, to save sth, to put sth aside; in Verwahrung nehmen; sorgsam hüten, aufheben

  • etw gut, sorgfältig aufbewahren
  • Fotografien als, zum Andenken aufbewahren
  • etw in seinem Gedächtnis aufbewahren
  • Es war, als würde Beth ihren geballten Geruch zu Hause aufbewahren und nur immer eine kleine Portion davon von sich tragen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
365
Q

etw AKK knacken (knackte, geknackt)*

A

to click sth, to crack sth, to break sth

  • Das Bett, Der Fußboden knackte.
  • Der Boden knackt unter seinen Schritten.
  • Das Radio, Das Telephone, Das Gebälk knackt.
  • Es knackt im Radio, im Telefon, im Gebälk.
  • Er knackt mit den Fingern, mit den Zähnen.
  • Nüsse, Mandeln knacken
  • ein Rätsel, einen Geheimcode knacken
  • das Schloss, einen Geldschrank, Autos, Automaten knacken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
366
Q

sich DAT etw AKK **verkneifen (verkniff, verkniffen)*

A

to deny oneself sth, to press together

  • sich eine Bemerkung, eine Kommentar verkneifen
  • Ich konnte mir das Lachen kaum verkneifen = to refrain from laughing
  • den Mund verkneifen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
367
Q

mangeln (mangelte, gemangelt)*

jmdn mangelt es an etw DAT

A

to fail, to lack, nicht oder nur in unzureichendem Maß bei jmdm vorhanden sein
so wants sth

  • Es mangelt jmdm an allem.
  • Jmdm mangelt der rechte Ernst.
  • mangelnde Menschenkenntnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
368
Q

für jmdn/etw bürgen (bürgte, gebürgt)*

A

to guarantee, to vouch for so/sth

  • für die Richtigkeit der Angaben bürgen
  • für jmds Zuverlässigkeit bürgen
  • Der Name bürgt für Qualität.
  • Sie bürgt mit ihrem Vermögen für den Kredit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
369
Q

um etw AKK heischen (heischte, geheischt)*

A

to beg for sth, sth demands sth

  • Hilfe, Mitleid heischen
  • etw heischt Zustimmung
  • ein Respekt heischender Blick
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
370
Q

sich AKK mit jmdm **verschwören (verschwör, verschwören)*

sich AKK gegen jmdn verschwören

A

to conspire with so, to connive with so, to plot
to gang up on so

  • sich mit anderen gegen die Regierung verschwören
  • alles hat sich gegen uns verschwören = nichts verläuft wie erhofft
  • Er verschwör sich, dem Bündnis die Treue zu halten.
  • Er hat sich die Freiheit, seinem Beruf verschwören.
  • ein verschworener Haufen, eine verschworene Grmeinschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
371
Q

stieren (stierte, stiert)*

A

to goggle, to stare, to rummage through/poke through

  • vor sich hin, zu Boden, an die Decke stieren
  • in Abfällen stieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
372
Q

traben (trabte, getrabt)*

A

to trot, im Trab laufen

-Der junge trabte zur Schule.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
373
Q

jucken (juckte, gejuckt)*

etw NOM juckt

A

to itch
sth is itchy

  • Es juckt mir, mich auf dem Rücken.
  • Die Wolle, der Verband juckt ihn auf der Haut.
  • sich wegen eines Mückenstichs jucken
  • Es juckt ihn, zu fragen, was vorgefallen war.
  • Das juckt mich nicht = it’s no skin off my back.
  • Lass jucken! = mach schon, komm schon
  • wens juckt, der kratze sich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
374
Q

fauchen (fauchte, gefaucht)*

A

to spit, hiss, snap

-Die Katze fauchte.
-Der Wind faucht.
-Die Lokomotive fauchte beim Anfahren.
“Raus!”, fauchte er.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
375
Q

verirren (verirrte, verirrt)*

A

to go astray, to lose one’s bearings

  • sich im Wald, im Nebel verirren
  • sich in den Sperrbereich verirren
  • eine verirrte Gewehrkugel, ein verirrtes Schaf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
376
Q

etw AKK **ausspeien (spie aus, ausgespien)*

A

to spew sth, to spit sth out, to vomit

  • verächtlich, zornig vor jmdm ausspeien
  • Die Kerne spie er aus.
  • Sie spie das Essen wieder aus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
377
Q

würdigen (würdigen, gewürdigt)*
jmdn/etw AKK würdigen
etw AKK zu würdigen wissen

A

to dignify, to value highly
to appreciate sth, to savor
to appreciate sth

Solche Leistungen wusste sie zu würdigen.
Dieser Dichter ist zu Lebzeiten kaum gewürdigt worden.
Er würdigte sie keines Blickes.
jmdn keines Grußes würdigen
Sie hat mich sogareiner Antwort gewürdigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
378
Q

hämmern (hämmerte, gehämmert)*

A

to hammer, to pound

  • Wir hörten ihn im Keller hämmern.
  • Mit den Fausten an die Wand hämmern.
  • Sein Herz hämmerte bis in den Hals.
  • Der Schmerz hämmert in der Wunde.
  • Eine Schreibmaschine hämmerte in Nebenraum.
  • Man muss ihm das immer ins Bewustsein, in den Schädel hämmern.
  • aus vollem Lauf aufs Tor hämmern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
379
Q

etw AKK mahlen (mahlte, gemahlt)*

A

to grind sth, to crush sth, to pulverize sth

  • Getreide zu Mehl mahlen
  • den Kaffee fein, grob, zu Pulver mahlen
  • jmds Kiefer, Zähne mahlen
  • gemahlener Pfeffer
  • Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
380
Q

sich AKK **erbrechen (erbrach, erbrochen)*

A

to throw up, to puke, to leave

  • das Schloss erbrechen
  • ein Siegel erbrechen
  • Die Kranke erbricht alle Speisen.
  • Das Baby hat seinen Brei wieder erbrochen.
  • Ich musste mich erbrechen.
  • bis zum Erbrechen = bis zum Überdruss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
381
Q

rümpfen (rümpfte, gerümpft)*

A

to wrinkle up

  • bei einem üblen Geruch, einem Witz die Nase rümpfen
  • Er rümpfte Stirn und Brauen.
  • über jmdn/etw die Nase rümpfen = to look down one’s nose at
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
382
Q

erspähen (erspähte, erspäht)*

A

to espy, to spot

  • Wild, den Feind in der Ferne erspähen
  • Ich erspähte sie unter den Gästen.
  • einen Vorteil erspähen (entdecken)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
383
Q

labern (laberte, gelabert)*

über etw AKK labern

A

to blabber
to blather on about sth

-Wir sitzen abends öfter dort und labern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
384
Q

jmdm/etw DAT **entgehen (entging, entgangen)*

sich DAT etw AKK entgehen lassen

A

to evade, to escape sth
to miss out on sth, to pass sth up

  • einer Gefahr, der Strafe entgehen
  • Diese einmalige Gelegenheit soll mir nicht entgehen
  • sich DAT eine Gelegenheit entgehen lassen = to miss a chance
  • Mir entging nicht, dass sie verlegen wurde.
  • Deinem Vater entgeht nichts.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
385
Q

an etw DAT lutschen (lutschte, gelutscht)*

A

to suck on sth

  • Bonbons, ein Eis lutschen
  • am Daumen lutschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
386
Q

lungern (lungerte, gelungert)*

A

to linger

-Die Jugendlichen lungern vor der Kneipe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
387
Q
jmdn wappnen (wappnete, gewappnet)*
sich AKK gegen etw AKK wappnen
A

to arm so
to prepare for sth

  • sich gegen eine Gefahr, gegen Ränke wappnen
  • Dagegen musst du dich wappnen.
  • sich für eine bevorstehende Auseinandersetzung wappnen.
  • Ich bin für alle Eventualitäten gewappnet.
  • Er wappnete sich mit Geduld, mit neuem Mut.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
388
Q

watscheln (watschelte, gewatschelt)*

A

to waddle

  • Die Ente watschelt über den Hof.
  • Seine Frau watschelt wie eine Ente.
  • einen watschelnden Gang haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
389
Q

einfügen (fügte ein, eingefügt)*
etw AKK (in etw AKK) einfügen
sich AKK einfügen

A

to integrate
to insert sth (into sth), to include sth, to write in sth
to blend in, to conform

  • neue Steine in das Mauerwerk einfügen
  • ein Zitat in ein Manuskript einfügen
  • Sie hat sich rasch in unser Team eingefügt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
390
Q

etw AKK (zu etw DAT) hinzufügen (fügte hinzu, hinzugefügt)*

A

to add sth (to sth), to add sth on; als Zusatz, Ergänzung, Erweiterung zu etw fügen

  • der Suppe etwas Salz hinzufügen
  • dem Buch einen Anhang hinzufügen
  • dem Brief einen Zettel hinzufügen
  • Haben Sie noch etwas hinzufügen?
  • “Aber es gibt Ausnahmen”, fügte sie hinzu.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
391
Q

sich AKK jmdm/etw widmen (widmete, gewidmet)*

jmdm/etw AKK widmen

A

to attend to so/sth, to be devoted to sth
to dedicate sth (artistic) to so

  • jmdm ein Buch, Gedicht, eine Sinfonie widmen
  • sein Leben der Kunst widmen
  • einer Sache nicht die richtige Aufmerksamkeit widmen.
  • sich AKK einem Problem widmen=to address a problem
  • sich AKK einer Aufgabe widmen=to address oneself to a task
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
392
Q

sich AKK fügen (fügte, gefügt)*

etw AKK an etw AKK fügen

A

to comply; sich einer oft unpersönlichen Gewalt aus Einsicht unterordnen; sich in gegebene Verhältnisse einordnen
to add sth to sth, to build sth in a specific way; in einer bsten Art zusammenfügen, -bauen; an etw anfügen

  • Die Mauer war aus unbehauenen Steinen gefügt.
  • Einzelnes zu einem Ganzen fügen
  • einen Stein an den anderen fügen
  • Das Brett fügt sich genau in die entspechende Lücke.
  • Nach anfänglichem Widerstand fügte sie sich.
  • Das Schicksal fügte alles zu seinem Besten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
393
Q

jmdn/etw beherrschen (beherrschte, beherrscht)*

sich AKK beherrschen

A

to rule or command so/sth, to master sth, to dominate over so/sth; über jmdn/etw Macht ausüben; als Herrscher regieren
to control one’s feelings; zügeln, bezähmen, zurückhalten, unter Kontrolle halten

  • ein Volk, ein Land beherrschen
  • von einer Leidenschaft beherrscht sein
  • Ich musste mich beherrschen, um nicht zu lachen.
  • Er kann sich nicht beherrschen.
  • ein Musikinstrument beherrschen
  • Diese Vorstellung beherrscht sein ganzes Denken.
  • Die Kathedrale beherrscht das Stadtbild.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
394
Q

(jmdm) jmdn/etw vorstellen (stellte vor, vorgestellt)*

sich DAT etw AKK vorstellen

A

to introduce sth/so (to so)
to imagine sth

  • den Sessel ein Stuck weiter vorstellen
  • das rechte Bein ein wenig vorstellen
  • die Uhr um eine Stunde vorstellen
  • Auf dem Empfang stellte sie ihn als ihren Verlobten vor.
  • sich bei/in einer Firma, beim Personalleiter vorstellen
  • Ich hatte mir den Ausflug etwas anders vorgestellt.
  • Sie stellte ihm vor, dass die veraltete Technik ein Risiko darstellte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
395
Q

von jmdm/etw abstammen (stammte ab, abgestammt)*

A

to descend from so/sth

-Er stammte in direkter Linie von Karl dem Große ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
396
Q

wehen (wehte, geweht)*

A

to blow, waft

  • Der Wind weht kühl, aus Norden, vom Wasser her.
  • Es weht ein laues Lüftchen.
  • Eine kräftige Brise wehte ihm ins Gesicht.
  • Draußen weht es heute tüchtig. (es ist sehr windig)
  • Ein Luftzug wehte die Zettel vom Schreibtisch.
  • Schneeflocken wehten durch das geöffnete Fenster, uns ins Gesicht.
  • Ihre Haare wehten im Wind.
  • Die Flagge wehte auf halbmast.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
397
Q

zuckeln (zuckelte, gezuckelt)*

A

to saunter

  • Der Karren zuckelte über das Feld.
  • Sie zuckelte müde zur Jugendherberge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
398
Q

thronen (thronte, gethront)*

A

to be enthroned

-Er thronte am oberen Ende der Tafel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
399
Q

jmdn verärgern (verärgerte, verärgert)*

A

to anger so, to annoy so, to upset so

  • Wir dürfen die Kundschaft nicht verärgern.
  • Mit deiner Unnachgiebigkeit hast du ihn verärgert.
  • Verärgert wändte er sich ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
400
Q

jmdn/etw liebkosen (liebkoste, liebkost)*

A

to nuzzle, to snuggle, to cuddle so/sth

  • Er liebkoste ihre Hand.
  • Sie hat zärtlich sein Haar liebkost.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
401
Q

tappen (tappte, getappt)*

A

to pad, to grope

  • Er tappt im Dunkeln= He’s in the dark
  • barfuß durch Zimmer tappen
  • im Dunkeln in eine Pfütze tappen
  • in eine Falle tappen
  • nach dem Schalter tappen
  • Er ging mit tappenden Schritten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
402
Q

grübeln (grübelte, gegrübelt)*

über etw AKK grübeln

A

to ponder, to speculate
to brood over sth, to mull sth over

  • Sie hat tagelang ergebnislos über dieses/über diesem Problem gegrübelt.
  • ins Grübeln kommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
403
Q

bimmeln (bimmelte, gebimmelt)*

A

to jingle; hell klingend läuten; klingeln

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
404
Q

etw AKK abklopfen (klopfte ab, abgeklopft)*

A

to knock off sth, to tap sth

  • den Putz von den Wänden, den Schnee vom Mantel abklopfen
  • Die Ärztin klopfte den Patienten, die Brust des Patienten mit dem Finger ab
  • Fäser abklopfen
  • Eine Aussage auf ihre Glaubwürdigkeit abklopfen.
  • die Nachlokale abklopfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
405
Q

glotzen (glotzte, geglotzt)*

A

to stare, to gawk, to gaze

-Glotz nicht so dämlich! (sappy, dim-witted)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
406
Q

verhätscheln (verhätschelte, verhätschelt)*

jmdn verhätscheln

A

to indulge
to coddle so, to dote, to pamper

-ein Kind verhätscheln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
407
Q

zwinkern (zwinkerte, gezwinkert)*

A

to bat one’s eyelids, to wink, to blink; die Augenlider,moft mit einer bsten Absicht, um jmdm ein Zeichnen zu geben, rasch auf und ab bewegen, zusammenkneifen und wieder öffnen.

-nervös, vielsagend, vertraulich mit den Augen zwinkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
408
Q

etw AKK **befinden (befand, befunden)*

sich AKK befinden

A

to determine that; für etw halten, erachten; urteilen, etw bestimmen; etw äußern
to be located; sich an einem bsten Ort sein, aufhalten; sich in einer bsten Weise fühlen, in einer bsten gesundheitlichen Verfassung sein

  • Er befindet sich in seinem Büro.
  • Wo befindet sich die Kasse?
  • In meinem Brief erzählte ich ihr, ich befande mich in Kanada, was gar nicht so weit weg sei.
  • sich in übler Laune, in einem Irrtum befinden
  • sich in guten Händen befinden
  • Wie befindet sich der Patient?
  • etw für gut befinden
  • Sie befand, der Preis sei zu hoch.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
409
Q

versiegen (versiegte, versiegt)*

A

to run dry; zu fließen aufhören

  • Die Quelle versiegt.
  • Ihre Tränen sind versiegt.
  • Ihre Geldquelle ist versiegt.
  • Das Gespräch versiegte. (verstummte allmählich)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
410
Q

besamen (besamte, besamt)*

A

to seed, to sow; männlichen Samen künstlich auf weibliche Eizellen bringen; befruchten

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
411
Q

etw AKK **erzwingen (erzwang, erzwungen)*

etw AKK von jmdm erzwingen

A

to force sth, to enforce sth; durch Zwang erreichen, erhalten, herbeiführen
to extort sth from so

  • eine Entscheidung mit Gewalt erzwingen
  • ein Versprechen von jmdm erzwingen
  • ein erzwungenes Geständnis, Lächeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
412
Q

schnippen (schnippte, geschnippt)*

A

to flick; mit einer schnellenden Bewegung eines Fingers kleine Teilchen von einer Stelle wegschleudern

  • mit den Fingern schnippen = to click one’s fingers
  • die Asche der Zigarette in den Aschenbecher schnippen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
413
Q

jmdn beschimpfen (beschimpfte, beschimpft)*

A

to swear at so; mit groben Worten schmähen, beleidigen

  • jmdn beschimpfen
  • sich einander beschimpfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
414
Q

tauschen (tauschte, getauscht)*

A

to swap, change

  • etwas gegen etwas tauschen
  • die Plätze, die Partner tauschen
  • Blicke tauschen
  • Zärtlichkeiten tauschen
  • Ich möchte mit ihm nicht tauschen.
  • im Tausch= by way of exchange
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
415
Q

säugen (säugte, gesäugt)*

A

to lactate, to suckle

-Die Kuh säugt ihr Kalb.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
416
Q

quieken (quiekte, gequiekt)*

vor etw quieken

A

to squeal, squeak
to squeal with etw

  • Das Ferkel quiekt.
  • vor Vergnügen quieken
  • zum Quieken sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
417
Q

wimmeln (wimmelte, gewimmelt)*

von etw DAT wimmeln

A

to swarm
to teem with sth

  • Die Fische wimmelten im Netz.
  • Die Straßen wimmeln von Menschen.
  • Seine Arbeit wimmelt von Fehlern
  • Sie schaute von oben auf die wimmelnde Menge von Menschen und Fahrzeuge.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
418
Q

jmdn anwidern (widerte, angewidert)*

A

to gross so out, to nauseate so

  • Er, Sein Anblick widert mich an.
  • sich von etwas angewidert fühlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
419
Q

erniedrigen (erniedrigte, erniedrigt)*

sich AKK erniedrigen

A

to degrade, debase so
to demean oneself

  • jmdn öffentlich erniedrigen
  • Damit hast du dich selbst erniedrigt.
  • die Preise erniedrigen
  • den Druck in einer Vakuumkammer immer weiter erniedrigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
420
Q

etw AKK versengen (versengte, versengt)*

A

to sear sth, to char sth

  • sein Hemd mit der Zigarette versengen
  • Ich habe mir die Haare an der Kerze versengt.
  • Die Sonne hat die Felder versengt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
421
Q

wanken (wankte, gewankt)*

A

to falter, to dodder, to stagger

  • Er wankte unter der Last und brach zusammen.
  • Der Boden unter ihren Füßen wankte.
  • Benommen wankte er zur Tür.
  • die Monarchie, seine Stellung begann zu wanken
  • in seine Glauben, seinen Entschlüssen wanken, wankend werden
  • Das brachte seinen Mut, seinen Entschluss ins Wanken.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
422
Q

dirigieren (dirigierte, dirigiert)*

A

to conduct

  • einen Chor, ein Orchester dirigieren
  • Er dirigiert mit dem, ohne Taktstock.
  • Ein Polizist dirigiert den Verkehr.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
423
Q

jaulen (jaulte, gejault)*

A

to caterwaul, to yowl, to whine

  • Der Hund jaulte vor Schmerz.
  • das Jaulen der Motors, der Gitarren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
424
Q

jmdn/etw versorgen (versorgte, versorgt)*

A

to take care of so/sth

  • jmdm mit Geld, Medikamenten, Informationen versorgen
  • Ich muss mich noch mit Lesestoff versorgen.
  • Berlin musste während der Blockade aus der Luft, auf dem Luftwege versorgt werden.
  • Er hat eine Familie zu versorgen.
  • Kranke, Verwundete, eine Wunde versorgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
425
Q

sich AKK verkriechen (verkroch, verkrochen)*

A

to hole up; sich möglichst unbemerkt an einen Ort begeben, wo man geschützt, verborgen ist, nicht gestört wird

  • Der Dachs verkriecht sich in seinen Bau.
  • Der Igel hat sich im Gebüsch verkrochen.
  • sich unter die/der Bank, hinter einem Pfeiler verkriechen
  • Ich werde mich jetzt ins Bett verkriechen.
  • Sie verkroch sich unter ihre/ihrer Decke.
  • Am liebsten hätte ich mich in den hintersten Winkel verkrochen.
  • Ich verkrock mich mit dem Instrument in meine eigene dunkle Welt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
426
Q

jmdn/etw wiegen (wiegte, gewiegt)*
sich AKK wiegen

**etw AKK wiegen (wog, gewogen)*

A

to rock so/sth
to sway

to weigh sth, to balance sth

  • ein Kind in der Wiege, in den Armen wiegen.
  • sein Kind in den Schlaf wiegen
  • sich im Tanz, im Takt, zu den Klängen der Musik wiegen.
  • Das Boot wiegt sich sanft auf den Wellen.
  • *Sie wiegt sich jeden Tag
  • *Sie Wiegt zu viel, zu wenig
  • *Ihr Wort, Urteil, Rat wiegt schwer, viel.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
427
Q

jmdn/etw knuddeln (knuddelte, geknuddelt)*

A

to hug, to cuddle so/sth

  • Ich könnte ihn die ganze Zeit knuddeln.
  • Das Kleine ist zum Knuddeln.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
428
Q

sich AKK vorwölben (wölbte vor, vorgewölbt)*

A

to bulge out

  • Er zog den Bauch ein und wölbte seine Brust vor.
  • Seine Stirn wölbt sich vor.
  • stark vorgewölbte Lippen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
429
Q

etw eröffnen (eröffnete, eröffnet)*

A

to open sth

  • ein neues Geschäft, eine Praxis, eine Ausstellung eröffnen
  • ein Konto bei der Bank eröffnen
  • eine Sitzung, Diskussion, Verhandlung eröffnen
  • Sie eröffnete mir ihre Absichten, ihren Plan.
  • Sas Angebot eröffnet mir neue Möglichkeiten, Aussichten, Wege.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
430
Q
etw AKK (nach jmdm) **schmeißen (schmiss, geschmissen)*
sich AKK in Schale schmeißen
A

to heave sth (at so)
to dress up

  • ein Glas an die Wand schmeißen
  • alles auf einen Haufen schmeißen
  • Die Demonstranten schmissen mit Tomaten
  • Er schmiss sich auf seinen Gegner.
  • das Studium schmeißen
  • Sie hat sich in Schale geschmissen= She dressed up
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
431
Q

erfassen (erfasste, erfasst)*

A

to record, to register, to catch

  • Die Scheinwerfer erfasste uns.
  • Der Schwimmer wurde von einem Strudel erfasst.
  • Ekel, Angst, Freude, Mitleid erfasste ihn.
  • Du hast es erfasst! = Du hast es rchtig verstanden.
  • Daten, Texte (in einen Computer) erfassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
432
Q

etw AKK deponieren (deponierte, deponiert)*

A

to deposit sth

  • Geld, Schmuck bei der Bank, im Safe deponieren
  • den Schlüssel auf der Fensterbank deponieren
  • Der Schlamm kann deponiert werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
433
Q

behüten (behütete, behütet)*

jmdn/etw behüten

A

to protect
to look after so/sth

  • Der Hund behütet die Kinder.
  • jmdn vor Schaden, vor einer Gefahr behüten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
434
Q

jmdn/etw darstellen (stellte dar, dargestellt)*

A

to portray so/sth, to illustrate sth, to present

  • etw grafisch darstellen
  • den Othello, einen historischen Stoff auf der Bühne darstellen
  • Argumente klar, überzeugend darstellen
  • Er hat die Sache so dargestellt, als sei er unschuldig.
  • Die Sache stellt sich schwieriger dar als erwartet.
  • Die zusätzliche Arbeit stellt eine große Belastung für sie dar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
435
Q

rasen (raste, gerast)*

A

to rush, to speed

  • Ras bitte nicht so!
  • Ein Auto kam um die Ecke gerast.
  • Er rast von einem Termin zum anderen.
  • ihr Puls raste
  • Ein Sturm, die See raste in jener Nacht.
  • vor Zorn, Eifersucht, im Fieber rasen
  • Ich könnte vor Wut rasend werdend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
436
Q

**hauen (haute/hieb, gehauen)*

A

to beat, to chop, to thrust; schlagen, prügeln; Schlage ausstellen; mit einem Beil zerkleinern, hacken

-jmdn windelweich, grün, blau hauen
-Wenn er zornig wurde, haute er gleich.
-Er hat den Jungen immer wieder gehauen.
-jmdm eine hauen=jmdm eine Ohrfeige geben
-Er hat ihm auf den Mund gehauen
-mit dem Schwert hauen
-Das ist gehauen wie gestochen = Das ist ein und dasselbe; Es ist gleichgultig, ob man es so oder so macht.
-Er hat ihn blütig, mit einem Schlag k.o. gehauen.
-Ärgerlich haute sie mit dem Stock an die Wand.
-Er haute mit der Fist auf den Tisch, gegen die Tür.
-Übermüdet haute ich mich aufs Bett.
-Holz hauen
-jmdn vom Hocker hauen=to knock so’s socks off
-jmdn in die Pfanne hauen = to frame so
sich AKK in die Falle hauen = ins Bett gehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
437
Q

sprudeln (sprudelte, gesprudelt)*

A

to bubble, to effervesce

  • Eine Quelle sprudelte aus der Felswand.
  • Die Worte sprudelten nur so über ihre Lippen.
  • Schäumend sprudelt der Champagner ins Glas.
  • Das Wasser begann im Topf zu sprüdeln.
  • vor Begeisterung, guter Laune sprudeln
  • ein sprudelndes Temperament
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
438
Q

kneifen (kniff, gekniffen)*

vor etw DAT kneifen

A

to nip, to pinch, to wuss out
to chicken out of sth

  • Er kniff die Augen, die Lippen zusammen.
  • Er kniff mir in den Arm.
  • Die Hose, das Gummiband kneift.
  • vor jmdm, vor einer Aufgabe kneifen
  • Hier wird nicht gekniffen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
439
Q

sich AKK bücken (bückte, gebückt)*

A

to stoop/bend down

  • sich nach etwas, zur Erde bücken
  • in gebückter Haltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
440
Q

aufflammen (flammte auf, aufgeflammt)*

A

to flare up, to blaze up

  • Ein Feurzeug flammte kurz auf.
  • In seinen Augen flammte Zorn auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
441
Q

etw DAT vorbeugen (beugte vor, vorgebeugt)*

sich AKK vorbeugen

A

to prevent sth
to bend forward

  • den Kopf vorbeugen
  • Sie beugte sich zu ihm vor.
  • einer Gefahr, Krankheit vorbeugen
  • Ich sage dies, um Missverstandnisse vorzubeugen.
  • Vorbeugen ist besser als heilen= a stitch in time saves nine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
442
Q

bestreiten (bestritt, bestritten)*

A

to refute, to challenge, to finance; eine Feststellung, einen Sachverhalt ableugnen, für nicht zutreffend erklären; streitig machen; bezahlen, finanzieren

  • eine Behauptung entschieden, energisch bestreiten
  • Das hat noch nie jemand bestritten.
  • Es lässt sich nicht bestreiten, dass…
  • Er bestritt, gestohlen zu haben.
  • jmdm das Recht auf Freiheit bestreiten
  • sein Studium selbst bestreiten
  • das Programm allein bestreiten
  • Ich will nicht bestreiten, dass die Stimmung im Ministerium ziemlich schlecht ist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
443
Q

sich AKK auf/über etw AKK verständigen*

jmdn (von etw AKK) verständigen

A

to agree on sth
to inform so (about sth)

  • Du hättest mich von dem, über den Vorfall sofort verständigen sollen.
  • Ich konnte mich mit ihr nur durch Zeichen verständigen.
  • Wir konnten uns nur auf Englisch verständigen.
  • Die beiden Staaten haben sich darauf verständigen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
444
Q

von jmdm/etw abhängen (hängte ab, abgehängt)*
jmdn abhängen
abhängen

A

to depend on so/sth, to be up to sth
to leave so behind; jmdn loswerden, die Bindung zu ihm lösen, jmdn hinter sich lassen
to hang; von einem Haken ab-/herunternehmen

  • Ich hängte das Bild ab.
  • Der Speisewagen wird in München abgehangt.
  • Sie hat ihn einfach abgehängt.
  • Er hat alle Konkurrenten abgehängt.
  • Der Teilnehmer hat abgehängt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
445
Q

auf etw AKK dringen (drang, gedrungen)*

A

to insist on sth

  • Die Sonne drang durch die Wolken
  • Ein Splitter drang ihm ins Auge
  • Das Gerücht drang in die Öffentlichkeit.
  • mit Bitten, Fragen in jmdn dringen
  • auf sofortige Zahlung dringen
  • Er hatte darauf gedrungen, einen Spezialisten zu konsultieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
446
Q

ausfliegen (flog aus, ausgeflogen)*

A

to leave the nest

  • Die beiden Störche sind ausgeflogen, um Futter zu suchen.
  • Die ganze Familie war ausgeflogen.
  • aus einer Gefahrzine ausfliegen
  • die unbekannten Flugzeuge sind wieder ausgeflogen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
447
Q

etw AKK begreifen (begriff, begriffen)*

A

to understand, to comprehend sth

  • den Sinn einer Sache, eine Rechenaufgabe nicht begreifen
  • Ich begreife nicht was Sie meinen = I fail to see what you mean
  • Was eigentlich geschehen war, hatte er noch nicht begriffen.
  • Er begreift sich als Spezialist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
448
Q

turnen (turnte, geturnt)*

A

to do gymnastics

  • Sie kann gut turnen.
  • eine Kür (freestyle event), einen Flickflack (back-handspring) turnen
  • Sie ist geschickt über die gefällten Stämme geturnt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
449
Q

stapfen (stapfte, gestapft)*

A

to clump, to stump, to trudge

-durch den Schnee, Schlamm stapfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
450
Q

bohren (bohrte, gebohrt)*

A

to go on and on, to drill

  • ein Loch in die Wand bohren
  • einen Brunnen bohren
  • in der Nase bohren
  • nach/auf Erdöl, Wasser bohren
  • Zweifel bohrten in ihm.
  • Die Kinder bohrten so lange, bis die Mutter nachgab.
  • Sie bohrte so lange, bis sie die Wahrheit heraushatte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
451
Q

weinen (weinte, geweint)*

A

to cry

  • heftig, bitterlich, lautlos, wie ein Kind weinen
  • vor Wut, Freude, Glück, Angst, Erschöpfung weinen.
  • Nun hör auf zu weinen!
  • Er wusste nicht, ob er lachen oder weinen sollte.
  • Freudentränen, Krokodilstränen weinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
452
Q

sickern (sickerte, gesickert)*

A

to ooze, seep, trickle

  • Das Regenwasser sickert in den Boden.
  • Blut ist durch den Verband gesickert.
  • Die Pläne der Regierung waren in die Presse gesickert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
453
Q

(jmdm) gehorchen (gehorchte, gehorcht)*

A

to obey (so), to take orders, to respond

  • jmdm blind gehorchen
  • Der Hund gehorcht mir aufs Wort.
  • Seine Stimme, Zunge gehorchte ihm nicht ganz.
  • Das Schiff gehorcht der leisesten Drehung des Steuers.
  • jmdm auf den leisesten Wink gehorchen = to be at so’s beck and call
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
454
Q

jmdm den Hintern versohlen (versohlte, versohlt)*

A

to spank

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
455
Q

beabsichtigen (beabsichtigte, beabsichtigt)*

etw AKK beabsichtigen

A

to intend, to propose
to aim for sth, to intend sth

  • Ich beabsichtige zu verreisen.
  • Er hatte den Zusammenstoß nicht beabsichtigt.
  • Niemand beabsichtigte eine Mauer zu bauen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
456
Q

etw DAT entrinnen (entrann, entronnen)*

A

to escape from so

  • einer Gefahr, dem Tod entrinnen
  • Es gab kein Entrinnen mehr.
  • Er entrann den Verfolgern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
457
Q

jmdn bedrängen (bedrängte, bedrängt)*

A

to press hard, to badger someone

  • Schwere Gedanken bedrängten ihn.
  • jmdm mit Anrufen bedrängen
  • Der Star wurde von den Reportern bedrängt.
  • Mich bedrängt die Sorge, ob er noch lebt.
  • sich in einer bedrängten Lage befinden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
458
Q

(etw AKK) wedeln (wedelte, gewedelt)*

A

to wave, to wag (sth)

  • mit der Hand, einem Tuch, einem Bündel Geldscheinen wedeln
  • Der Hund wedelt mit der Schwanz.
  • Er wedelte mit einer Zeitung die Krümel vom Tisch
  • sich, jmdm mit einer Zeitung Kühlung wedeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
459
Q

wickeln (wickelte, gewickelt)*

A

to wrap, to twist, to coil, to wind

  • jmdn um den kleinen Finger wickeln = to wrap so around one’s little finger.
  • Garn, Wolle zu einem Knäuel wickeln.
  • Ich wickelte mir einen Schal um den Hals.
  • sich fest in seinen Mantel wickeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
460
Q
etw AKK äußern (äußerte, geäußert)*
sich AKK (zu etw DAT) äußern
A

to express sth
to speak out/to weigh in (on sth)

  • seine Meinung (zu etw DAT) äußern=to give an opinion on sth
  • Bedanken (gegen etw AKK) äußern=to raise concerns over sth
  • Zweifel an etw, Befremden über etw äußern
  • sich über etw, zu etw äußern
  • Die Krankheit äußert sich in, durch Schüttelfrost.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
461
Q

**auftreiben (trieb auf, aufgetrieben)*

jmdn/etw AKK auftreiben

A

to find, to muster, to swell, to inflate
to procure sth, to get a hold of so/sth

  • Der Wind treibt die Blätter, den Staub auf.
  • Die Sorge treibt sie früh aus dem Bett auf.
  • Die Hefe treibt den Teig auf; Der Teig treibt auf.
  • Die Krankheit hat seinen Körper aufgetrieben.
  • Wir müssen. Ein Taxi, etwas zu essen, das nötige Geld auftreiben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
462
Q

jmdn (wegen etw GEN) verhaften (verhaftete, verhaftet)*

A

to arrest so (for sth), to apprehend so, to bust so, einprägen

  • jmdn unter dem Verdacht des Mordes verhaften
  • Er ließ ihn verhaften.
  • Sie war unschuldig verhaftet worden.
  • Dieser Eindruck hat sich ihm, ihrem Gedächtnis unauslöslich verhaftet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
463
Q

etw AKK **verbergen (verbarg, verborgen)*

sich AKK verbergen

A

to hide something, to disguise sth
to hide

  • etw unter dem Mantel, hinter seinem Rücken verbergen
  • sich hinter einer Hecke, in einer Gruppe verbergen
  • das Gesicht in/hinter den Händen verbergen
  • Ein Schleier verbarg ihr Gesicht.
  • Ein Lächeln sollte seine Unsicherheit verbergen.
  • jmdm seine Meinung, die wahren Gründe verbergen.
  • Ich habe nichts zu verbergen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
464
Q

schlüpfen (schlüpfte, geschlüpft)*

unter etw AKK schlüpfen

A

to emerge, to surge

to huddle under sth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
465
Q

etw AKK anrichten (richtete an, angerichtet)*

A

to cause sth, to provoke sth, to prepare food

  • Der Orkan richtete schwere Verwüstungen an = to wreak havoc
  • eine Schweinerei anrichten=to make a mess
  • Unfug, heillos Verwirrung, ein Blutbad anrichten
  • Was hast du wieder alles angerichtet?
  • das Essen anrichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
466
Q

etw AKK schnüren (schnürte, geschnürt)*

sich DAT die Schuhe schnüren

A

to tie sth, to lace sth
to tie one’s schoes

  • Ich muss mir die Schuhe schnüren.
  • ein Bündel, ein Paket schnüren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
467
Q

an jmdm/etw DAT zweifeln (zweifelte, gezweifelt)*

A

to doubt/question so/sth
IMMER MIT AN

  • Sie sah mich an, als zweifle sie an meinem Verstand.
  • Man, Niemand zweifelte daran, dass ea gelingen würde.
  • Daran ist nicht zu zweifeln.
  • Sie zweifelt, ob sie der Einladung folgen soll.
  • Sie zweifelte daran, ob die Angaben stimmen./Sie zweifelte an der Richtigkeit der Angaben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
468
Q

etw AKK **annehmen (nahm an, angenommen)*

A

to accept sth, to assume sth

  • ein Geschenk, Trinkgeld annehmen
  • eine Einladung, jmds Hilfe annehmen
  • eine Wette, die Herausforderung annehmen
  • eine Arbeit, einen Job annehmen
  • mit Recht, ernstlich annehmen, dass…
  • Er ist nicht, wie vielfach angenommen wird, der Autor.
  • Das kannst du annehmen = Das ist sicher!
  • jmdn hart annehmen= attackieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
469
Q

plappern (plapperte, geplappert)*

A

to blab, to chatter, to jabber

  • Der Kleine plapperte ohne Pause.
  • nur Unsinn plappern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
470
Q

lauschen (lauschte, gelauscht)*

A

to eavesdrop

  • hingegeben, ergriffen, neugierig, angespannt lauschen
  • Er legte sein Ohr an die Wand und lauschte.
  • Lauschen, ob etwas zu hören ist
  • auf jmds Stimme, Schritte lauschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
471
Q

schmollen (schmollte, geschmollt)*

A

to pout, to sulk

-Sie schmollt schon den ganzen Tag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
472
Q

in etw DAT schwelgen (schwelgte, geschwelgt)*

A

to indulge oneself in sth, to feast in sth, to wallow in sth; sich daran berauschen

  • Es wurde geschwelgt und geprasst.
  • Er schwelgte in Erinnerungen an ihre jüngsten Treffen.
  • in Musik schwelgen
  • Je näher das Ende der Ferien rückte, desto mehr schwelgte er in Tagträumen.
  • Während er in solchs glückseligen Träumen schwelgte…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
473
Q

auftischen (tischte auf, aufgetischt)*

A

to dish up, zum Essen auf den Tisch bringen, etw erzählen, berichten

  • das Beste aus Küche und Keller auftischen
  • jmdm reichlich auftischen
  • jmdm Lügen auftischen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
474
Q

etw AKK **auslassen (ließ aus, ausgelassen)*
etw AKK an jmdm auslassen
sich AKK über etw AKK auslassen

A

to omit sth, to skip sth, let sth out; herausfließen lassen, freilassen, in Ruhe lassen, vergessen
to take sth out on so; Ärger, Zorn an einem Unschuldigen abreagieren
to hold forth about sth; äußern

  • Dampf auslassen
  • Wer hat den Hund ausgelassen?
  • Kannst du mich denn nicht auslassen?
  • ein Wort, einen Satz beim Schreiben auslassen
  • kein Geschäft, keine Chance auslassen
  • seinen Ärger an den Untergebenen auslassen
  • Aber sie sagt, sie fände es nett, wenn du aufhören würdest, deine Wut an uns auszulassen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
475
Q

erstaunen (erstaunte, erstaunt)*
über etw AKK erstaunen
jmdn in Erstaunen setzen/versetzen

A

to amaze so, erstaunen
to be amazed about sth, in Verwunderung geraten

  • Das erstaunt mich nicht weiter
  • Sie erstaunte über diesen Bericht.
  • Ich war sehr erstaunt darüber.
  • Ich habe mich sehr darüber erstaunt.
  • mit großem Erstaunen=much to our surprise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
476
Q

dudeln (dudelte, gedudelt)*

A

to tootle, lange und eintönig kunstlose Klänge erzeugen

  • Den ganzen Tag dudelt er schon das gleiche Lied.
  • Nebenan dudelt das Radio.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
477
Q

mästen (mästete, gemästet)*
etw AKK mästen
jmdn mästen

A

to cram
to fatten sth
to overfeed so, überfüttern

  • Schweine mästen
  • Gänse mit Körnern mästen
  • Wie kann man nur seine Kinder so mästen!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
478
Q

jmdn schwängern (schwängerte, geschwängert)*

A

to knock so up, to make so pregnant

  • Nachdem er sie geschwängert hatte, ließ er sie sitzen.
  • Die Luft war von Rauch geschwängert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
479
Q

schwenken (schwenkte, geschwenkt)*

etw AKK schwenken (Kamera)

A

to swivel, to tilt, to pivot
to pan, to sway sth, to wave sth

  • die Arme schwenken
  • Sie schwenkt beim Gehen ihren Hintern.
  • Du hast eine kleine kanadische Fahne geschwenkt.
  • die Tropfen von der nassen Bürste schwenken
  • nach rechts, um die Ecke schwenken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
480
Q

avancieren (avancierte, avanciert)*

A

to advance, to be promoted

  • Er avancierte zum Direktor, zum Leiter des Kompetenzzentrums.
  • Er ist zum besten Spieler der Mannschaft, zum einflussreichsten Politiker avanciert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
481
Q

etw AKK **besitzen (besaß, besessen)*

A

to possess sth, to own sth, to have

  • eine Überflussmentalität besitzen
  • ein Haus, ein Auto, Vermögen, viele Bücher besitzen
  • Mut, Talent, große Fahigkeiten, Geschmack besitzen
  • jmds Zuneigungm Vertrauen besitzen
  • Er hat die Frechheit besessen, mich anzulügen.
  • Er besitzt blaue Augen, eine Wunde am Knee
  • Wir haben das nötige Glück nicht besessen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
482
Q

etw AKK **abstoßen (stieß ab, abgestoßen)*

jmdn abstoßen

A

to push sth off, to sell sth off, to divest
to disgust so, to repel so

  • Er hat das Boot, hat sich vom Ufer abgestoßen.
  • Ich stieß mich mit den Füßen vom Boden ab.
  • Transplantate werden oft vom Organismus abgestoßen
  • Die Schlange stößt ihre alte Haut ab.
  • Dieser Mensch, sein Wesen, seine Art stößt mich ab.
  • Ihr Geruch stößt ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
483
Q

jmdn schikanieren (schikanierte, schikaniert)*

A

to bully, to haze, to torment so, to mob so

-Die Rekruten bis aufs Blut schikanieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
484
Q

jmdm etw AKK erzählen (erzählte, erzählt)*
jmdm von etw DAT erzählen

NOM DAT AKK

A

to tell so sth; schriftlich oder mündlich auf anschauliche Weise darstellen, berichten
to tell so about sth; mitteilen, sagen

  • den Kinder ein Märchen erzählen
  • Der Film erzählt die Geschichte eine ungewöhnlichen Liebe.
  • den Hergang eines Unfalls erzählen
  • Er hat viel über ihn erzählt.
  • Man kann ihm alles erzählen, was einen innerlich beschäftigt.
  • Du darfst aber niemandem etw davon erzählen.
  • jmdm erzählen, was man über jmdn/etw weiß = to give so the lowdown on so/sth
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
485
Q

auffallen (fiel auf, aufgefallen)*
jmdm auffallen
nicht auffallen

A

to stand out, to attract attention
to catch so’s eye
to keep a low profile

  • Es fiel mir sofort an.
  • Sein Benehmen, ihre musikalische Begabung fiel auf.
  • Es fiel allgemein auf, dass du nicht da warst.
  • Sie ist mir wegen ihrer Frisur sofort aufgefallen.
  • Das Licht fiel schräg auf die Wasserfläche auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
486
Q

stempeln (stempelte, gestempelt)*

A

to clock in, to stamp sth

  • Briefe stempeln
  • jmdn zum Lügner stempeln
  • Dieser Misserfolg stempelt ihn zum Versager.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
487
Q

etw AKK **beibringen (brachte bei, beigebracht)*

jmdm etw AKK beibringen

A

to produce, to furnish, to provide
to teach so sth, to instill sth in so

  • Du hast mir Schwimmen beigebracht.
  • Kannst du mir beibringen, wie man die Maschine bedient?
  • Er wusste nicht, wie er ihr die Nachricht beibringen sollte.
  • jmdm eine Niederlage, eine Schnittwunde beibringen.
  • …nur dass mir nie jemand irgendetwas beibrachte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
488
Q

kaltstellen (stellte kalt, kaltgestellt)*

jmdn kaltstellen

A

to neutralize
to sideline so

  • eine lästige Konkurrentin kaltstellen
  • unbequeme Journalisten kaltstellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
489
Q

etw AKK kapieren (kapierte, kapiert)*

A

to catch on to sth, to figure sth out

  • Ich habe die Matheaufgabe nicht kapiert.
  • Kapierst du endlich?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
490
Q

etw AKK beisteuern (steuerte bei, beigesteuert)*

A

to contribute sth, to chip in with sth

-Jeder muss eine bestimmte Summe beisteuern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
491
Q

anwenden (wendete an/ wandte an, angewendet/angewandt)*

etw AKK anwenden

A

to exert, to execute, auf etw beziehen
to use sth, to apply sth, mit etw arbeiten

  • eine Technik, ein Heilmittel richtig anwenden
  • eine Liste, einen Trick anwenden
  • Gewalt anwenden
  • einen Paragrafen auf einen Fall anwenden
  • eine Verfügung auf jmdn anwenden
  • wegen Referenzen wenden Sie sich bitte an= for references you may apply to
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
492
Q

stocken (stockte, gestockt)*

A

to stagnate, to slow down, to stall

  • jmdm stockt der Atem, der Puls, das Herz vor Entsetzen
  • Das Blut stockte ihr in den Adern.
  • der Verkehr, das Gespräch stockte
  • die Produktion, Fahrt stockte immer wieder
  • Sie stockte beim Lesen, in ihrer Erzählung kein einziges Mal.
  • Er sprach ein wenig stockend. = nicht flüssig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
493
Q

keifen (keifte, gekeift)*

A

to jangle, to nag

  • Sie keift den ganzen Tag
  • das Keifen der Marktfrauen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
494
Q

auf jmdn einreden (redete ein, eingeredet)*

A

to chat so up, ständig und eindringlich zu jmdm sprechen, durch eindringliches Reden bewirken, dass jemand, man selbst etw tut oder glaubt

  • jmdm eine Idee einreden
  • Ach nun red dir doch nichts ein!
  • Das hast du dir nur eingeredet = das stimmt gar nicht
  • dauernd auf jmdn einreden
  • wie ein Wasserfall auf jmdn einreden=to go on and on to so
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
495
Q

**einfallen (fiel ein, eingefallen)*
etw NOM fällt jmdn ein
in etw AKK einfallen
sich DAT etw AKK einfallen lassen

A

to cave, to chime in, to become gaunt (Gesicht)
to come to mind, sth crosses so’s mind
to invade sth
to think of sth, to come up with an idea

  • Ihr fiel nichts Besseres, nichts Passendes ein.
  • Da fiel ihm eine Ausrede ein.
  • Lass dir das ja nicht einfallen! = tu das nicht
  • Plötzlich fiel ihr ein, dass sie eine Verabredung hatte.
  • Dann wird man sich eine andere Lösung einfallen lassen müssen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
496
Q

**vorkommen (kam vor, vorgekommen)*

P1 vorkommend

A

to occur, to happen; überraschend geschehen, sich ereignen, passieren; vorhanden sein, sich finden; erscheinen; nach vorn kommen; hervorkommen

  • Das darft nicht wieder vorkommen=It must not happen again.
  • Die Sache kommt mir komisch, seltsam, verdächtig vor.
  • Der Mann, die Melodie kommt mir irgendwie bekannt vor.
  • So was kommt vor= Shit happens
  • Das Wort kommt in dem Text insgesamt fünfmal vor.
  • Die Figur kommt in mehreren seiner Romane vor.
  • Es kam mir vor, als ob ich schwebte.
  • Der Schüler musste an die Tafel vorkommen.
  • Zwischen die Steinen kommen Pflanzen vor.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
497
Q

jmdn hänseln (hänselte, gehänselt)*

A

to tease, to josh, to pick on so

  • Die Mitschüler hänselten ihn dauernd wegen seiner abstehenden Ohren.
  • Gutmütig ließ er sich hänseln.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
498
Q

jmdm/etw auflauern (lauerte auf, aufgelauert)*

A

to lie in wait for so/sth

  • Der Reporter lauerte ihm an einer dunklen Straßenecke auf.
  • Sie hatte das Gefühl, als würde Tod oder Wahnsinn ihr auflauern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
499
Q

mehren (mehrte, gemehrt)*

A

to increase in quantity

  • den Besitz mehren
  • die Klagen mehrten sich
  • die Unruhen mehrten sich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
500
Q

verzweifeln (verzweifelte, verzweifelt)*

(an jmdm/etw DAT) verzweifeln

A

to become desperate
to become exasperated with so

  • am Leben, an den Menschen, an einer Arbeit verzweifeln
  • Man könnte über so viel Unverstand verzweifeln!
  • Es besteht kein Grund zu verzweifeln.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
501
Q

umschlingen (umschlang, umschlungen)*

A

to entangle, to wind around

  • jmds Nacken, Taille umschlingen
  • sich ein Halstuch umschlingen
  • Die beiden hielten sich fest umschlungen.
  • Kletterpflanzen umschlangen den Stamm der Pappel.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
502
Q

verweigern (verweigerte, verweigert)*
jmdm etw AKK verweigern

NOM DAT AKK

A

to refuse, to reject sth, to refute sth; nicht gewähren, geben, ausführen, ablehnen
to deny so sth

  • jmdm die Erlaubnis, die Einreise, eine Hilfeleistung verweigern.
  • Man hat ihm verweigert, das Haus zu betreten.
  • Der Patient verweigert weiterhin die Nahrung.
  • Zugang verweigert = access denied
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
503
Q

**eindringen (drang ein, eingedrungen)*

in etw AKK eindringen

A

to penetrate, to pierce, to break in, bedrohen, bedrängen
to enter sth, to intrude, to invade

  • Das Wasser drang durch die Wände in den Keller ein.
  • Die Salbe dringt schnell in die Haut ein.
  • Die Männer drangen mit Messer auf ihn ein.
  • Sie drangen immer wieder mit Fragen auf sie ein.
  • in jmds Intimsphäre eindringen = to invade so’s private space
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
504
Q

anrücken (rückte an, angerückt)*

etw AKK an etw AKK anrücken

A

to advance
to push sth against sth

Die Polizei rückte an
die anrückenden Truppen
Wir kamen mit Sack und Pack angerückt.
den Tisch an die Wand anrücken
Das Kind rückte aus Furcht an die Mutter an.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
505
Q
reden (redete, geredet)
mit jmdn (über etw AKK) reden
A

to speak, to talk
to talk with so about sth

Du hast leicht reden.
sich DAT etw AKK vom Herzen reden=to get sth off one’s chest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
506
Q

**gießen (goss, gegossen)*

etw AKK giessen

A

to pour
to water

  • Kaffee in die Tassen, Wasser an/auf/über den Braten gießen.
  • Der Mond goss sein Licht über die Felder.
  • Du hast ihr den ganzen Wein aufs Kleid gegossen.
  • Er musst fast jeden Abend (die Blumen, die Pflanzen, die Beete) gießen.
  • Es goss in Strömen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
507
Q

etw AKK verüben (verübte, verübt)*

A

to commit sth

  • eine Straftat/ein Verbrechen verüben= to commit a crime
  • ein Attentat, einen Anschlag verüben
  • Selbstmord verüben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
508
Q

etw AKK drehen (drehte, gedreht)*
sich AKK drehen
an etw DAT drehen

A

to turn sth
to turn, to spin
to twirl sth, to twiddle sth

  • den Schlussel im Schloss drehen
  • die Räder, Zeiger, Walzen drehen sich
  • sich auf den Rücken drehen
  • den Kopf zur Seite drehen
  • Man kann die Sache drehen und wenden, wie man will, sie wird dadurch nicht besser.
  • einen Film, ein Video drehen
  • die Daumchen drehen= to twiddle one’s thumbs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
509
Q

etw AKK ausstellen (stellte aus, ausgestellt)*

A

to display sth, to issue sth, to write sth out, to switch sth off

  • Waren, neue Modelle im Schaufenster ausstellen.
  • Warnschilder, Posten ausstellen
  • ein Visum, Attest austellen
  • eine Rechnung auf jmds Namen ausstellen
  • den Motor, das Radio ausstellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
510
Q

etw AKK **beschreiben (beschrieb, beschrieben)*

A

to describe sth, to depict sth

  • etw genau beschreiben=to specify
  • Druckvorlagen dürfen nur einseitig beschreiben werden.
  • seine Erlebnis anschaulich beschreiben
  • Es ist nicht zu beschreiben, wie entsetzt ich war.
  • mit den Armen eine Acht in der Luft beschreiben
  • Die Strasse beschreibt einen Bogen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
511
Q

etw AKK bearbeiten (bearbeitete, bearbeitet)*

A

to edit, to execute, to work on sth, to deal with sth, to finish sth to adapt sth from sth; mit etw behandeln; unter einem bsten Gesichtspunkt neu gestalten, überarbeiten, verändern

  • einen Antrag bearbeiten
  • Sie bearbeitete ihre Finger mit einer Nagelbürste.
  • Die Möbel mit Politur bearbeiten.
  • Er bearbeitete seine Stiefel mit Schuhcreme.
  • ein Manuskript, einen Text bearbeiten
  • ein Buch für den Film bearbeiten
  • ein Thema bearbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
512
Q

jmdn/etw betrauern (betrauerte, betrauert)*

A

to mourn, to grieve for so

  • einen Toten betrauern
  • jmds Tod, Schicksal tief betrauern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
513
Q

etw AKK hacken (hackte, gehackt)*

A

to hoe sth, to chop sth, mit der Hacke arbeiten, mit dem Schnabel heftig picken, schlagen

  • Gestern habe ich drei Stunden im Garten gehackt.
  • Holz, den alten Stuhl zu Brennholz hacken.
  • Petersilie, Zwiebeln hacken
  • Der Papagei hackt nach ihm, hackt ihr in die Hand.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
514
Q

jmdn zurückversetzen (versetzte zurück, zurückversetzt)*

sich AKK zurückversetzen

A

to demote so, to relegate
to think back

  • Die Lehrerin wurde an ihre alte Schule zurückversetzt.
  • Das Erlebnis versetzte ihn in seine Jugend zurück.
  • Sie fühlte sich um Jahre zurückversetzt.
  • Du musst dich nur einmal in jene Zeit zurückversetzen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
515
Q

streicheln (streichelte, gestreichelt)*

jmdn/etw streicheln

A

to stroke
to caress, to pet

  • jmdn zärtlich, liebvoll streicheln
  • Er streichelte ihr Haar, ihr das Haar, ihr übers Haar.
  • Sie streichelte das Fell des Hundes, den Hund am Kopf.
  • Ein leichter Wind streichelte ihren Körper.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
516
Q
einordnen (ordnete ein, eingeordnet)*
etw AKK (in etw AKK) einordnen
A

to arrange in order, to rank, in eine bestimmte Fahrspur wechseln, sich in eine Umgebung gut einfügen
to classify sth (into sth), to file sth

  • Karteikarten alphabetisch einordnen
  • Er ist schwer einzuordnen. = Man kann ihn schlecht einschätzen.
  • Es fällt ihm schwer, sich in die Gemeinschaft einzuordnen.
  • Du musst dich links, in die mittlere Spur einordnen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
517
Q
sich AKK (bei jmdm/über jmdn/etw) beklagen (beklagte, beklagt)*
etw AKK beklagen
A
to complain (about so/sth to so)
to lament about sth, to moan about sth
  • den sozialen und politischen Wandel beklagen
  • Ich habe mich bei ihm über diese/wegen dieser Ungerechtigkeit beklagt.
  • Eigentlich könnt ihr euch doch nicht beklagen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
518
Q

abwägen (wog ab, abgewogen)*

etw AKK abwägen

A

to ponder, to deliberate
to weigh something up

Risiko abwägen=to calculate a risk
das Pro und (gegen) Kontra einer Sache abwägen
Man muss abwägen, was wichtiger ist
sorgfältig abgewogene Worte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
519
Q

etw AKK befolgen (befolgte, befolgt)*

A

to abide by sth, to conform to sth, to comply with sth

  • einen Befehl, Vorschrifte, die Regeln befolgen
  • jmds Rat, Vorschlag befolgen
  • die Anweisungen befolgen = to follow the instructions
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
520
Q

zirpen (zirpte, gezirpt)*

A

to chirp

-Die Grillen, Heimchen zirpen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
521
Q
etw AKK (auf etw AKK) projizieren (projizierte, projiziert)*
etw AKK in die Zukunft projizieren
A

to project sth (on sth)
to project sth

-Ängste in andere, auf die Außenwelt projizieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
522
Q

jmdn/etw heilen (heilte, geheilt)*

A

to heal so/sth

  • jmdn von seiner Krankheit, mit einem neuen Medikament heilen.
  • eine Krankheit, den Krebs heilen
  • eine Entzündung durch/mit Penizillin heilen
  • jmdn von seiner Ängst, einer fixen Idee heilen
  • Der Muskelriss ist geheilt.
  • Die Wunde heilt schnell, komplikationslos, ohne Narbenbildung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
523
Q

die Nacht durchwachen (durchwachte/wachte durch, durchgewacht/durchwacht)*

A

to be awake all night

-Wir haben die ganze Nacht durchgewacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
524
Q

zischen (zischte, gezischt)*

A

to sizzle, to whiz, to hiss

-Die Gans, die Schlange zischt.
-Das Wasser zischte auf der heißen Herdplatte.
-Das Publikum zischte
-Einen Fluch durch die Zähne zischen
“Lass das!”, zischte er.
-Der Dampf zischt aus dem Kessel
-einen zischen = ein Bier trinken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
525
Q

schweben (schwebte, geschwebt)*
über etw DAT schweben
jmdm schwebt etw NOM vor

A

to float, to hover, to be in limbo
to hover above sth
so has sth in mind, noch nicht abgeschlossen

  • in der Luft, über dem Abgrund, zwischen Himmel und Erde schweben.
  • in tausend Ängsten schweben
  • in großer Gefahr, in Lebensgefahr schweben
  • Ein Blatt schwebt zu Boden.
  • sein Prozess schwebt noch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
526
Q

übereinstimmen (stimmte überein, übereinstimmt)*
mit jmdm/etw DAT übereinstimmen
in etw DAT übereinstimmen
nicht übereinstimmen

A

to coincide, to concur, to be in accordance with
to agree (with so/sth)
to agree on sth
to disagree

  • Beide Geschichten, ihre Aussagen, Aufzeichnungen stimmten überein
  • Wir stimmen mit ihnen darin überein, dass etwas unternommen werden muss.
  • Die Farbe der Vorhänge stimmt mit dem Ton der Tapeten überein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
527
Q

etw AKK fächeln (fächelte, gefächelt)*

A

to fan sth

  • Er fächelte eine leise Brise.
  • Ein kühler Lufthauch fächelte mir die Stirn.
  • Eine leichte Brise fächelte die Blätter der Pappeln.
  • Die Zweige fächelte im Wind.
  • Ich fächelte mich mit einer gefalteten Zeitung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
528
Q

jmdn durch etw AKK lotsen (lotste, gelotst)*

A

to see so through sth

  • ein Schiff in den Hafen lotsen= to pilot a ship into harbor
  • Der Flugleiter lotste das Flugzeug per Funk durch den Nebel.
  • jmdn durch die Stadt, Schüler über die Straßen lotsen
  • Sie lotste ihren Mann in den Tanzkurs.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
529
Q

kräuseln (kräuselte, gekräuselt)*

sich AKK kräuseln

A

to pleat
to pucker up, to curl

  • Der schwache Ostwind kräuselte die Wasseroberfläche.
  • jmds Haar kräuseln
  • Stoff kräuseln
  • Sein Haar kräuselt sich leicht.
  • Die See kräuselt sich im Wind.
  • Der Rauch kräuselt sich über den Dächern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
530
Q

etw AKK auftun (tat auf, aufgetan)*

sich DAT etw AKK auftun

A

to find sth, to open, to set on the head or nose
to help oneself to sth

  • die Tür auftun
  • den Mund auftun = sprechen
  • Eine neue Welt, ein neuer Horizont tat sich auf ihr.
  • ein gutes Lokal auftun
  • den Hut, die Brille auftun
  • sich in der Ferne auftun = to loom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
531
Q

(durch etw AKK) durchsickern (sickerte durch, durchgesickert)*
etw AKK durchsickern lassen

A
  • to percolate through sth, to seep through, to ooze, to trickle out
  • to leak sth
  • Das Blut sickert durch den Verband durch.
  • Berichte, Nachrichten sickerten durch.
  • Es sickerte durch, dass er fliehen wollte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
532
Q

etw AKK **zusammenstreichen (strich zusammen, zusammengestrichen)*

A

to cut txt in an article down, to slash

  • einen Text zusammenstreichen
  • Der Etat wurde zusammengestrichen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
533
Q

jmdn (einer Sache GEN) bezichtigen (bezichtigte, bezichtigt)*

A

to accuse so (of sth)

  • jmdn, sich selbst des Diebstahls bezichtigen
  • Ich bezichtige dich der Treulosigkeit.
  • Er wurde bezichtigt, gestohlen zu haben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
534
Q

schmatzen (schmatzte, geschmatzt)*

A

to smack one’s lips

  • Ihr sollt beim Essen nicht schmatzen!
  • Sie küssten sich, dass es schmatzte
  • Die Katze schmatzt ihre Milch.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
535
Q

etw AKK verkünden (verkündete, verkündet)*

A

to declare sth, to proclaim sth, to announce

  • ein Urteil verkünden
  • Sie verkündete stolz, dass sie gewonnwn habe
  • Freudestrahlend verkündete sie ihre Verlobung.
  • Seine Meine verkündete nichts Gutes.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
536
Q

erheitern (erheiterte, erheitert)*

jmdn erheitern

A

to enliven, to exhilarate, to clear up, to lighten
to amuse so

  • Ihre Spass erheitern uns.
  • Der Wein erheitert unser Gemüt.
  • Der Himmel erheiterte sich.
  • Ihr Gesicht erheiterte sich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
537
Q

(sich DAT) etw AKK anhören (hörte an, angehört)*
etw AKK zufällig mit anhören

P1 anhörend
P2 angehört

A

to listen to sth; bereitwillig, aufmerksam zuhören; etw aufmerksam, bewusst bis zu Ende hören
to overhear sth; etw unabsichtlich, unfreiwillig hören, mithören

  • jmds Beschwerden, Klagen anhören.
  • Ich hörte mir die Pläne meines Freundes geduldig an.
  • ein Konzert, eine Debatte, eine Rede, eine CD anhören
  • Ich kann das nicht mehr mit anhören = Es regt mich auf
  • Das hört schon besser an = now you’re talking!
  • Das hört sich nicht gut an = I don’t like the sound of this!
  • Als er drei Jahre alt war, hörte jmd zufällig mit an, wie er missmutig von seinem Vater wissen wollte…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
538
Q

(gut/scheußlich) schmecken (schmeckte, geschmeckt)*

nach etw DAT schmecken

A
to taste (good, awful)
to taste of sth
  • Wenn man Schnüpfen hat, kann man nichts schmecken.
  • Das Essen schmeckt gut, würzig, angebrannt.
  • Die Suppe schmeckt heute nach gar nichts.
  • Der Wein schmeckt nach (dem) Korken.
  • Es hat mir sehr gut geschmeckt.
  • Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer ein bisschen süßer. = The grass is always greener on the other side of the fence.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
539
Q

parieren (parierte, pariert)*

etw AKK parieren

A

to obey, to counter
to ward sth off

  • einen Schlag parieren
  • Er konnte jede Frage aus dem Publikum parieren.
  • Willst du wohl parieren!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
540
Q

lockern (lockerte, gelockert)*
etw AKK lockern
sich AKK lockern

A

to slacken, to relax
to loosen
to become loose or slack

  • eine Schraube, die Krawatte, seinen Griff, seine Muskeln lockern
  • die scharfe Bestimmungen, Gesetze lockern
  • Der Nebel lockert sich
  • Ihre innere Spannung, Verkrämpfung lockerte sich.
  • Die Starrheit ihrer Glieder, der Druck ihrer Finger, ihr Griff lockerte sich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
541
Q

etw AKK herrichten (richtete her, hergerichtet)*

A

to arrange sth, to fix sth

  • ein Zimmer fürden Gast herrichten
  • Er hat das Dach wieder hergerichtet.
  • Sie richtete ihm das Frühstück her.
  • sich für den Theaterbesuch herrichten
  • sein Haar herrichten= to arrange one’s hair
  • individual herrichten = to customize
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
542
Q

sich AKK melden (meldete, gemeldet)*

A

to answer, to come forward, to make known

  • Die Zeitung meldete einen Flugzeugabsturz.
  • Wie bereits im/vom Fersehen gemeldet.
  • Wir können bereits die ersten Erfolge melden.
  • einen Unfall der Polizei melden
  • sich zur Prüfung melden
  • Melde dich mal wieder!
  • Der Winter meldet sich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
543
Q

etw AKK **vollbringen (vollbrachte, vollbracht)*

A

to achieve sth, to accomplish sth; ausführen, zustande bringen, zur Vollendung bringen

  • Ich vollbringe.
  • Es ist vollbracht!
  • ein Meisterstück, ein gutes Werk vollbringen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
544
Q

sich AKK etw DAT **gegenübersehen (sah gegenüber, gegenübergesehen)*

A

to confront sth, sich vor jmdm/etw befinden

  • Plötzlich sah ich mich dem gesuchten Mann gegenüber.
  • Wir sehen uns schwierigen Problemen gegenüber. = sind mit ihnen konfrontiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
545
Q

jmdm/etw **gegenübertreten (trat gegenüber, gegenübergetreten)*

A

to confront so/ sth

  • Er fürchtete sich, ihr nach diesem Vorfall gegenüberzutreten.
  • seinen Anklägerb, einer Gefahr, seinem Schicksal mütig gegenübertreten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
546
Q

aufblitzen (blitzte auf, aufgeblitzt)*

A

to flash, to twinkle

  • Eine Taschenlampe blitzte plötzlich auf.
  • In seinen Händen blitzte ein Messer auf.
  • eine Idee, eine Erinnerung blitzte in ihm auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
547
Q

brüllen (brüllte, gebrüllt)*

A

to bellow, to holler, to roar

  • Das Vieh brüllt nach Futter.
  • Er brüllte so laut, dass man ihn im ganzen Haus hörte.
  • Er brüllte ihm etw ins Ohr.
  • Er brüllte vor Schmerzen.
  • vor Lachen brüllen=to roar with laughter
  • brüllen wie am Spieß=to squeal like a pig
  • Das Kind brüllte die ganze Nacht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
548
Q

sich AKK ähneln (ähnelte, geähnelt)*
sich DAT ähneln
jmdm ähneln

A

to be similar
to be alike
to take after so

  • Er ähnelt seinem Bruder.
  • Die Geschwister ähneln sich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
549
Q

näseln (nâselte, genäselt)*

A

to twang, durch die Nase sprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
550
Q

etw AKK **winden (wand, gewunden)*
sich AKK winden (Fragen)
sich AKK (vor etw) winden
sich AKK (um etw) winden

A

to twist, to wind sth; durch Schlingen, Drehen, Flechten an, in etw befestigen, zu etw verbinden, herstellen, anfertigen
to hedge; sich krümmen, krampfhafte Bewegungen machen
to squirm (with sth); sich in schlangenartigen Bewegungen gleitend fortbewegen; schlängeln
to twine/wind about; sich um etw herumschlingen

  • Sie wanden Zweige und Blumen zu Girlanden.
  • Die Bohnen winden sich um die Stangen.
  • Die Schlange windet sich im Sand.
  • Sie wand sich vor Schmerzen, vor Weinen und Schluchzen, vor Verlegenheit, vor Scham.
  • Ein schmaler Pfad windet sich bergaufwärts.
  • Er versuchte sich durch die Menge zu winden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
551
Q

etw **aufwinden (wand auf, aufgewunden)*

A

to lift sth, to wind sth up; durch Winden in die Höhe ziehen oder heben; aufwickeln

  • der Anker aufwinden
  • ein Kabel auf eine Rolle aufwinden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
552
Q

etw AKK **vorhaben (hatte vor, vorgehabt)*

A

to have sth in mind, to intend, to plan; die Absicht haben, etw Bstes zu tun, zu unternehmen, auszuführen, vorgebunden haben

  • vorhaben, etw zu tun
  • eine Reise vorhaben
  • Er hat großes mit ihm vor.
  • Hast du heute Abend schon etwas vor?
  • eine Schürze vorhaben
  • Wir haben da einen vor, der wehrt sich wie verrückt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
553
Q

an etw DAT nippen (nippte, genippt)*

A

to sip at sth; einen kleinen Schluck nehmen

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
554
Q

etw AKK kneten (knetete, geknetet)*

A

to knead sth; eine weiche Masse drückend mit den Händen bearbeiten; aus eine weiche Masse formen

  • den Teig kneten
  • Die Physiotherapeutin knetet die verkrampften Muskeln.
  • Figuren aus Lehm kneten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
555
Q

nörgeln (nörgelte, genörgelt)*

A

to carp, to moan, to nag; mit nichts zufrieden sein und daher ständig an jmdm/etw griesgrämig, mürrisch oder kleinlich Kritik üben

  • über alles, den ganzen Tag nörgeln
  • Sie hat schon wieder über das Essen genörgelt.
  • ihr nörgelnder Nachbar
  • ständiges Nörgeln= perpetual nagging
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
556
Q

jmdn/etw verschmähen (verschmähte, verschmäht)*

A

to despise so/sth, to scorn so/sth, to disdain sth; Verachtung ablehnen, zurückweisen

  • jmds Hilfe, Liebe verschmähen
  • auch die Suppe verschmähen wir nicht
  • verschmähte Liebe = nicht erwiderte Liebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
557
Q

etw AKK verschlucken (verschluckte, verschluckt)*

sich AKK an etw DAT verschlucken

A

to swallow sth
to choke on sth

  • einen Kern verschlucken
  • Sie verschluckt halbe Sätze.
  • Die Teppiche verschluckten seine Schritte.
  • Kritik, seinen Ärger verschlucken
  • sich an der Suppe, beim Lachen verschlucken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
558
Q

ausflippen (flippte aus, ausgeflippt)*

A

to freak out, to go bananas

  • Sie flippte aus, kundigte und reiste nach Indien.
  • Er flippt bei jeder ungewöhnlichen Belastung aus.
  • Mein Vater flippt aus, wenn er das hört.
  • Über ihren Erfolg war sie total ausgeflippt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
559
Q

**anspringen (sprang an, angesprungen)*

jmdn, etw anspringen

A

to start up
to jump up at so

  • Der Luchs springt sein Opfer an.
  • Furcht springt sie an.
  • Der Hund springt seinem Herrn an.
  • auf ein Angebot sofirt, nicht springen.
  • Mal sehen, ob er drauf anspringt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
560
Q
  • umgehen (umging, umgangen)
  • umgehen (ging um, umgegangen)

P1 umgehend

A

to sidestep sth, to avoid sth, to go around; um etw im Bogen herumgehen, -fahren oder verlaufen; vermeiden
*to interact, to deal with so/sth, to handle sth; im Umlauf sein; sich in Bedanken beschäftigen; in bster Weise behandeln

  • ein Hindernis umgehen
  • Die Straße umgeht die Stadt in weitem Bogen.
  • Sie hat den kritischen Punkt geschickt umgangen.
  • Das lässt sich nicht umgehen
  • Gesetze, Vorschriften umgehen
  • Frau Müller hat geschickt eine Auseinandersetzung mit dem Chef umgangen.
  • *gut, vorsichtig, behutsam, liebevoll, hart, grob, rücksichtslos mit jmdm/etw umgehen = to treat so
  • *Ein Gerücht geht um.
  • *Im Kindergarten gehen die Masern um.
  • *mit einem Plan, einem Gedanken umgehen
  • *Sie geht sehr nachlässig mit ihren Sachen um.
    • mit Geld nicht umgehen können
  • *Die Staatssekretär ist mit seinen Mitarbeitern immer höflich umgegangen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
561
Q

**anstehen (stand an, angestanden)*

A

to queue, to be available

  • an der Kasse anstehen
  • Diese Arbeit steht schon lange an.
  • Die Wahl eines neuen Präsidenten, die Schließung des Instituts steht in diesem Jahr an.
  • Ein Termin steht noch nicht an.
  • Das steht ihm wohl, übel, nicht an.
  • Auf ihn, auf sein Geld stehe ich nicht an.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
562
Q

(mit jmdm) **ringen (rang, gerungen)*
um etw AKK ringen
mit sich DAT ringen

A

to wrestle (so)
to struggle, to compete for sth
to agonize

  • Die beiden Männer rangen erbittert, bis zur Erschöpfung miteinander.
  • taktisch, klug, mit einem starken Gegner ringen
  • hart, bitter, schwer, um Anerkennung ringen
  • nach Atem, Luft ringen=to pant for air
  • weinend, klagend, verzweifelt die Hände ringen
  • Sie scheint innerlich mit einem Problem, mit ihrem Schicksal zu ringen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
563
Q

schöpfen (schöpfte, geschöpft)*

etw AKK schöpfen

A

to ladle, to scoop
to create sth; (er)schaffen

  • Mit Eimern mussten sie das Wasser aus dem Keller schöpfen.
  • aus der Erfahrung, der Fantasie schöpfen
  • um neuen Mut zu schöpfen
  • Sie schöpfte ihre Kraft aus ihrem Glauben.
  • Im Laufe der Jahre schöpfte ich den Verdacht, dass…
  • aus etw DAT Hoffnung/Trost schöpfen = to draw hope, to take comfort from so
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
564
Q

stöbern (stöberte, gestöbert)*
in etw DAT stöbern
nach etw DAT stöbern

A

to rummage, to snow
to rummage in sth
to forage for sth

  • in Archiven, in Illustrierten stöbern
  • in Speermüll nach etw stöbern
  • Es begann zu stöbern.
  • Es hat richtig gestöbert
  • Der Wind stöbert durch die Straßen, über den Platz.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
565
Q

etw AKK **vorweisen (wies vor, vorgewiesen)*

P1 vorweisend

A

to exhibit, to produce, to show sth; vorzeigen, aufweisen; haben

  • seinen Pass, eine Vollmacht vorweisen
  • dem Schaffner seine Fahrkarte vorweisen
  • Der Fahrer konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen.
  • etw vorzuweisen haben = über etw verfügen
  • Sie hat eine gute Ausbildung, hervorragende Englishkenntnisse, als Autorin schon einige Erfolge vorzuweisen.
  • Das Haus weist einen großen Garten vor.
  • Er hatte einige echte Leistungen vorzuweisen.
  • Ergebnisorientierung und unternehmisches Denken vorweisen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
566
Q

jmdm etw DAT **vorlügen (log vor, vorgelogen)*

A

to tell so lies

  • jmdm etwas, nichts vorlügen
  • jmdm vorlügen, dass…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
567
Q

übertönen (übertönte, übertönt)*

jmdn/etw übertönen

A

to predominate
to drown so/sth out

  • Der Chor übertönte die Solistin.
  • Der Weihrauch wurde von anderen Gerüchen übertönt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
568
Q

stibitzen (stibitzte, gestibitzt)*

etw AKK stibitzen

A

to sneak
to scrounge, to pilfer

-Schokolade stibitzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
569
Q

zerzausen (zerzauste, zerzaust)*

A

to dishevel, to muss sth up

  • jmdm die Haare zerzausen
  • Das Fell, das Gefieder war zerzaust
  • eine zerzauste Frisur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
570
Q

johlen (johlte, gejohlt)*

A

to hoot, to jeer

  • Beifall, Pfuirufe johlen
  • Eine johlende Horde zog durch die straßen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
571
Q

jmdn nachäffen (äffte nach, nachgeäfft)*

A

to ape so

-den Lehrer, jmds Stimme, jmds Gang nachäffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
572
Q

tummeln (tummelte, getummelt)*

A

to scrimmage, ausgelassen hin und her bewegen

-Die Kinder tummeln sich im Garten, im Wasser.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
573
Q

sich DAT etw AKK ausmalen (malte aus, ausgemalt)*

A

to envision sth, to imagine sth, to picture sth

jmdm ein Erlebnis, die Folgen einer Handlung ausmallen
Ich hatte mir die Reise, das Wiedersehen (in Gedanken) so schön ausgemalt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
574
Q

jmdn/ etw malen (malte, gemalt)*

A

to paint/portray so/sth

  • ein Portrait, ein Bild (in Öl, nach der Natur) malen
  • alles grau in grau malen=to paint a gloomy picture of everything
  • seine Jugend in düsteren, schwarzen Farben malen.
  • Die Zukunft allzu rosig malen
  • Auf ihrem Gesicht malte sich Entsetzen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
575
Q

bewohnen (bewohnte, bewohnt)*

A

to inhabent, to tenant, in/auf etwas wohnen

  • ein Haus, Stockwerk bewohnen
  • Die Insel ist nicht bewohnt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
576
Q

etw AKK begehen (beging, begangen)*

A

to commit sth, to perpetrate sth; etw Übles verüben, feiern, prüfend abgehen

-Im Winter ist der Weg oft nicht zu begehen.
ein Fest begehen
-Wie soll der Geburtstag des Chefs begangen werden?
-Fehler bei einer Besprechung begehen.
-eine Indiskretion, eine Dummheit begehen
-einen Verrat, ein Verbrechen begehen
-Sie beging Selbstmord.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
577
Q

stöhnen (stöhnte, gestöhnt)*

A

to groan, to moan, stöhnend äußern

  • laut, leise, wohlig, vor Lust, vor Wut stöhnen
  • vor Schmerzen stöhnen=to groan with pain
  • Alle stöhnen unter die Hitze.
  • etwas ins Mikrofon stöhnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
578
Q

etw AKK **heraufbeschwören (beschwor herauf, heraufbeschworen)*

A

to conjure, to evoke, to provoke; durch bste Handlungen eine misslichenSutuation verursachen; an etw Vergangenes erinnern und es zur Mahnung eindringlich darstellen

  • Sie haben es heraufbeschwören! = You asked for it
  • ein Unglück heraufbeschwören = to invite trouble
  • eine Gefahr, einen Streit, Unheil heraufbeschwören
  • die Vergangenheit, die Schrecken des Krieges, das Erlebnis der Flucht heraufbeschwören
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
579
Q

bewältigen (bewältigte, bewältigt)*

etw AKK bewältigen

A

to master, conquer, to surmount
to deal with sth, to manage sth, to overcome sth

-die Arbeit kaum bewältigen = to be overwhelmed with work
-ein Problem, die Vergangenheit, ein traumatische Erlebnis, ein Trauma bewältigen
-Das ganze Material muss bewältigt werden.
Sie gerieten nu. Leicht in Panik wegen des Bergs an Hausaufgaben, den sie zu bewältigen hatten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
580
Q

**herausbekommen (bekam heraus, herausbekommen)*

etw AKK herausbekommen

A

to get out, to glean
to find out sth

  • den Nagel aus dem Brett, den Fleck aus dem Kleid, nicht herausbekommen
  • ein Geheimnis herausbekommen
  • Es war nichts, kein Wort aus ihr herausbekommen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
581
Q

etw AKK klären (klärte, geklärt)*

sich AKK klären (Wetter)

A

to clear sth, to settle sth
to clear as in weather, vom Schmutz befreien

  • eine Frage, einen Tatbestand klären
  • Die Unfallursache muss noch geklärt werden.
  • Schließlich hat sich alles doch noch geklärt.
  • Das Gewitter klärt die Luft.
  • Abwässer klären
  • das Wasser klärt sich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
582
Q

etw AKK aufmotzen (motzte auf, aufgemotzt)*

A

to pimp sth, to do sth up, effektvoller gestalten

  • ein Auto aufmotzen
  • Die Maskenbildnerin hatte ihn schwer aufgemotzt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
583
Q

etw AKK durchwühlen (durchwühlte durchwühlt)*

A

to rummage through sth, to ransack

  • den Schrank nach Geld durchwühlen
  • Die Geschosse haben den Boden durchwühlt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
584
Q

etw (von etw DAT) ablecken (leckte ab, abgeleckt)*

A

to lick sth (off sth)

  • das Blut mit der Zunge ablecken
  • mit der Zunge die Zähne ablecken
  • Der Hund hat mich abgeleckt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
585
Q

spotten (spottete, gespottet)*

jmds/einer Sache GEN spotten

A

to scoff, to taunt
to mock so/sth

  • über jmdn,einer Sache spotten
  • eines Rates, einer Warnung spotten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
586
Q

jmdn/etw **mitreißen (riss mit, mitgerissen)*

von etw DAT mitgerissen werden

A

to drag so/sth along, to carry so away
to get carried away by sth

  • Er wurde von der Strömung mitgerissen
  • Der Redner reißt die Zuhörenden, die Massen mit.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
587
Q

jmdn/etw bestaunen (bestaunte, bestaunt)*

A

to marvel at so/sth, staunend, bewundernd ansehen

  • ein Naturdenkmal, das neue Auto bestaunen
  • Wir bestaunten das Neugeborene.
  • Er bestaunte ihre großen Kenntnisse.
  • Wir bestaunten die wirtschaftliche Entwicklung in Asia.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
588
Q

jmdn umsorgen (umsorgte, umsorgt)*

A

to cosset so, to shepherd so, mit Fürsorge umgeben

-jmdn mit Hingabe, rührend umsorgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
589
Q

abprallen (prallte ab, abgeprallt)*

A

to bounce off, to rebound, to ricochet

  • Die Geschosse prallten an der Mauer ab.
  • Der Ball prallte von der Latte ab.
  • Die Vorwürfe prallten an ihm ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
590
Q

klimpern (klimperte, geklimpert)*
auf etw DAT klimpern
mit den Wimpern klimpern
auf dem Klavier klimpern

A

to jingle
to strum on sth
to flutter one’s eyelashes
to tickle the ivories

  • Die Münzen klimperten im Klingelbeutel.
  • Mit Kleingeld, den Schlüsseln in der Hosentasche klimpern.
  • auf der Gitarre, dem Klavier klimpern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
591
Q

ausrasten (rastete aus, ausgerastet)*

A

to go ballistic, to lose it, to go postal, die Nerven verlieren, durchdrehen

  • aus einer Halterung ausrasten
  • Wenn du das tust, rastet sie aus.
  • total ausrasten= to shit a brick
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
592
Q

etw AKK bedenken **(bedachte, bedacht)*

A

to keep sth in mind, to think about sth; über etw nachdenken, genau überlegen, erwägen, durchdenken; in Betracht ziehen; mit etw beschenken

  • Er hatte sorgfältig bedacht, was er sagen wollte.
  • Du musst bedenken, dass sie noch sehr jung ist.
  • ein Theaterstück mit großen Beifall bedenken
  • Ich bedachte mich einen Augenblick und unterschrieb dann.
  • Sie bedachten sich einander mit groben Vorwürfen. (ironisch)
  • Frauen wurden mit einer rormallen Verachtung bedacht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
593
Q

etw AKK auspolstern (polsterte aus, ausgepolstert)*

A

to pad sth (out), die In enflächen von etw mit einer Polsterung versehen

  • eine Kiste für das Porzellan mit Holzwolle auspolstern
  • einen Mantel auspolstern
  • Er ist ganz schon ausgepolstert. = ziemlich dick
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
594
Q

jmdm etw AKK vererben (vererbte, vererbt)*

A

to pass sth on to so, to hand sth down to so, als Erbe hinterlassen

  • jmdm sein Vermögen vererben
  • ein Grundstück an jmdn vererben
  • Er hat seine Tochter das Haus vererbt
  • eine Anlage, Begabung vererben
  • Diese Krankheit hat sich vom Vater auf den Sohn vererbt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
595
Q

**überquellen (quoll über, überquollen)*
in etw überquellen
von etw DAT überquellen
(vor etw DAT) überquellen

A

to flow over
to spill over into sth
to brim over with sth
to overflow (with sth)

  • Der Teig quoll über, ist überquollen
  • Der Papierkorb quillt über.
  • Die Altstadt quoll von Menschen über
  • ein überquellender Briefkasten
  • mit überquellender Pracht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
596
Q

krähen (krähte, gekräht)*

A

to crow, to cark; vom Hahn, vor Erregung schreien, singen, sprechen

  • Wir saßen zusammen, bis die Hähne krähte.
  • Das Baby krähte vergnügt.
  • Danach kräht kein Hahn.= Nobody cares two hoots about it.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
597
Q

etw AKK **reiben (rieb, gerieben)*

an etw DAT reiben

A

to rub sth, to grate, to grind
to rub against sth

  • jmds Hände/jmdm die Hände reiben
  • Ich riebe mir die Augen, die Stirn, die Schläfen, die Nase.
  • Mit einem Tuch über die Schuhe reiben
  • an seinem Fingern reiben
  • die Creme auf die Haut, in die Haare reiben
  • Kartoffeln, Nüsse, Käse reiben
  • Ich habe mir die Haut wund gerieben
  • jmdm etw AKK unter die Nase reiben = to rub so’s nose in it
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
598
Q

etw AKK vermasseln (vermasselte, vermasselt)*

A

to screw sth up, to blow sth

  • jmdm ein Geschäft, das Konzept vermasseln
  • Er hat mir den ganzen Urlaub vermasselt.
  • eine Prüfung, Klassenarbeit vermasseln
  • Ich habe es total vermasselt = I totally screwed it up!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
599
Q

etw AKK versprühen (versprühte, versprüht)*

A

to spray sth, to atomize sth

  • Das Lokomotive versprüht Funken.
  • Sie verspühte Charme, Geist, Optimismus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
600
Q

knattern (knatterte, geknattert)*

A

to chatter, to crackle, to rattle

  • Die nassen Fahnen knattern im Wind.
  • Sie knattern mit Motorrädern durchs Dorf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
601
Q

entblößen (entblößte, entblößt)*

sich AKK entblößen

A

to divest, to expose, to uncover; von etw frei machen
to strip, to disrobe; die Bekleidung vom Körper entfernen

  • sich, die Brust entblößen
  • Mit entblößtem Kopf stand er am Grab.
  • Ich habe mich, mein Innerstes vor dir entblößt.
  • beim Sprechen die Zähne entblößen
  • Ich bin von allen Mitteln entblößt.
  • Er entblößte die Stadt von allen Truppen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
602
Q

einflößen (flößte ein, eingeflößt)*

jmdm etw AKK einflößen

A

to infuse; vorsichtig zu trinken geben, eine Flüssigkeit langsam eingeben, zuführen
to instill sth into so; ein bstes Gefühl in jmdm hervorrufen, erwecken

  • einem Kranken Arznei einflößen
  • jmdm Angst, Respekt, Vertrauen einflößen
  • Er flößt überall Ehrfurcht ein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
603
Q

jmdn belauern (belauerte, belauert)*

A

to stalk so

  • ein Wildtier belauern
  • sich gegenseitig einander belauern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
604
Q

etw säen (säte, gesät)*

Zweitracht säen

A

to sow sth
to make mischief

  • Korn, Gras, Radieschen, Salat säen
  • Der Bauer hat den ganzen Tag gesät.
  • Zwietracht, Hass säen
  • Dünn gesät sein = nur in geringe Zahl vorhanden sein
  • äußerst dünn gesät = few and far between
  • Wer Wind säet, wird Sturm ernten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
605
Q

gackern (gackerte, gegackert)*

A

to cluck, to gaggle, to cackle, to tee-hee; von Hühnern

  • Wer gackert, muss auch ein Ei legen = wer etw andeutet, ankündigt, soll sich dann auch erklären, vorweisen
  • Sie haben immer etw zu gackern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
606
Q

jmdn belügen (belog, belogen)*

A

to tell so a lie

-Damit belügst du dich selbst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
607
Q

jmdn vernehmen **(vernahm, vernommen)*

A

to examine, to question so, hören, akustisch wahrnehmen

  • Musik deutlich vernehmen
  • Schritte auf dem Flur, Hilferufe vernehmen
  • Ihre Stimme ließ sich vernehmen
  • von jmdm nichts mehr vernehmen
  • Wir haben mit Erstaunen vernommen, dass er kommen will.
  • einen Zeugen, den Angeklagten vernehmen
  • jmdm als Zeugen, zur Person, zur Sache vernehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
608
Q

umhauen (haute um/hieb um, umgehauen)*

jmdn umhauen

A

to fell sth
to throw so for a loop, to wow so

  • Sie ließ den Baum umhauen.
  • Mit wenigen Schlägen hatte er die Birke umgehauen.
  • einen Angreifer umhauen
  • Drei Gläser Schnaps hauen ihn einfach um.
  • Die Hitze, der Gestank hätte mich fast, hat mich glatt umgehauen.
  • Das haut einen um!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
609
Q

**achtgeben (gab acht, achtgegeben)*
auf jmdn/etw achtgeben
bei etw DAT achtgeben

A

to look out, to be careful
to pay attention to so/sth
to exercise care in doing sth

  • Gib gut auf deine Gesundheit acht.
  • Mann muss verteufelt achtgeben, um nicht zu fallen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
610
Q

verbeulen (verbeulte, verbeult)*

A

to dent, to buckle

  • Du hast die Kanne verbeult.
  • ein verbeulter Kotflügel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
611
Q

etw AKK nachzeichnen (zeichnete nach, nachgezeichnet)*

A

to trace sth

  • ein Bild nachzeichnen
  • Er versuchte, in wenigen Sätzen den Werdegang des Jubilars nachzuzeichnen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
612
Q

etw AKK abstreifen (streifte ab, abgestreift)*

A

to take sth off, to wipe off sth, to pull sth off, to search an area

  • die Asche von der Zigarre, seine Armbanduhr, die Handschuhe, das Kleid abstreifen
  • Polizisten streiften die ganze Umgegend nach flüchtigen Gefangenen ab.
  • Ich habe mir die Füße, Schuhe abgestreift.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
613
Q

sich AKK vorwagen (wagte vor, vorgewagt)*

A

to set sail, to dare to advance, sich weiter nach vorn (zu einem Gefahrpunkt hin) wagen

  • Er wagte sich in das Minenfeld vor.
  • Weiter wage ich mich nicht vor.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
614
Q

sich DAT etw AKK aufschürfen (schürfte auf, aufgeschürft)*

A

to scrape sth, ie to skin one’s knee

-Ich habe mir das Knie, die Haut aufgeschürft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
615
Q

jmdm etw AKK abkaufen (kaufte ab, abgekauft)*

A

to buy sth from so

  • jmdm ein altes Radio abkaufen
  • Er kaufte ihr einen Blumenstrauß ab.
  • Was du da sagst, kauft dir keiner ab. = Niemand glaubt dir.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
616
Q

sich DAT etw **ausdenken (dachte aus, ausgedacht)*

P1 ausdenkend

A

to devise sth, to invent sth, to dream sth up; ersinnen; sich etw ausmalen, vorstellen, zu Ende denken; durchdenken

  • sich eine Überraschung, einen Trick, etwas Lustiges ausdenken
  • neue Methoden, Systeme ausdenken
  • Ich hatte mir den Plan in allen Einzelheiten ausgedacht.
  • Er hat die Sache nicht konsequent ausgedacht.
  • Ich hatte mir die Sache so schön ausgedacht.
  • Auf dem Heimweg dachte er sich Neuigkeiten und Gerüchte über unbekannte Menschen aus.
  • nicht auszudenken sein = unvorstellbar
  • Die Folgen dieses Leichtsinns sind gar nicht auszudenken.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
617
Q

baumeln (baumelt, gebaumelt)*
etw AKK baumeln lassen
am Galgen baumeln

A

to dangle
to dangle sth
to dance on air

  • Ich baum(e)le am Seil.
  • Er hing an einem Ast und baumelte mit den Beinen.
  • Ich möchte den Kerl baumeln sehen. (derb)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
618
Q

(jmdm) etw AKK **verraten (verriet, verraten)*

A

to reveal sth, to betray sth (to so), to rat so out; etw, was geheim bleiben sollte, preisgeben; Verrat an jmdm/etw begehen

  • ein Geheimnis, einen Plan, eine Absicht verraten
  • Wer hat dir das Versteck verraten?
  • Durch dieses eine Wort, mit dieser Geste hat sie sich verraten.
  • Er hat mir den Grund dafür nicht verraten.
  • Können Sie mir verraten wie ich dad machen soll?
  • Ihr Gesicht, Blick verriet Erstaunen, Misstrauen
  • Er ist Schweizer, seine Sprache verrät ihn.
  • Nichts verraten=mum’s the word
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
619
Q

verzichten (verzichtete, verzichtet)*

auf etw AKK verzichten

A

to resign, to relinquish
to do without sth, to forgo; den Anspruch auf etw nicht länger geltend machen, aufgeben, auf etw nicht länger bestehen

  • auf sein Recht, seinen Anteil, einen Anspruch, eine Vergünstigung verzichten.
  • Ich verzichte auf deine Hilfe, deine Begleitung.
  • auf die Anwendung von Gewalt verzichten
  • Auf seine Gesellschaft müssen wir heute leider verzichten. = Er ist heute leider nicht unter uns
  • auf Bequemlichkeit verzichten=to rough it
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
620
Q

etw AKK verspüren (verspürte, verspürt)*
den Drang verspüren
den Wunsch verspüren, etw AKK zu tun

A

to feel sth, to sense sth
to get the urge
to have an itch to do sth

  • Schmerz, Durst verspüren
  • Ich verspürte nicht die geringste Müdigkeit.
  • Sie verspürte einen heftigen Brechreiz (nausea).
  • Reue, Angst, (keine) Lust zu etw, (kein) Verlangen nach etw verspüren.
  • Der Einfluss Goethes ist hier deutlich zu verspüren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
621
Q

**liegen (lag, gelegen)*

A

to lie, to be located

  • Der Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung der Arbeitslösigkeit.
  • Das Temperatur liegt bei 38 Grad.
  • In seiner Behauptung liegt etwas Wahres.
  • Das liegt nicht in meiner Absicht, in meinem Interesse.
  • Die Schuld liegt bei dir
  • Ich weiß nicht, woran es liegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
622
Q

jmdn/etw AKK nehmen (nahm, genommen)*
etw AKK auf sich DAT nehmen
etw AKK zu sich DAT nehmen
jmdn gefangen nehmen

A

to take so/sth
to accept sth
to ingest sth
to captivate so, to capture so

  • Er nahm, was er bekommen konnte.
  • Nehmen Sie meinen herzlichen Dank.
  • die Angst von jmdm nehmen
  • Du musst den Menschen nehmen, wie er ist.
  • etw zum Anlass für eine Machtprobe nehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
623
Q

**eintreten (trat ein, eingetreten)*
in etw eintreten
für etw AKK eintreten

A

to occur, to commence, to seep in
to join sth
to advocate sth, to stand up for so/sth

  • Sie trat leise in das Zimmer ein.
  • Die Polizisten hatten die Tür eingetreten.
  • In einen Verein, eine Partei eintreten
  • Die Verhandlungen sind in eine kritische Phase eingetreten.
  • Plötzlich trat Stille ein
  • je nachdem, was zuerst eintritt = whichever occurs first
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
624
Q

nachweisen (wies nach, nachgewiesen)*

etw AKK nachweisen

A

to provide evidence, to substantiate
to prove sth, to account for sth

  • etwas streng wissenschaftlich nachweisen
  • jmdm einen Fehler nachweisen
  • jmdm eine Arbeitsstelle nachweisen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
625
Q

behaupten (,dass…) (behauptete, behauptet)*
sich AKK behaupten
etw AKK behaupten

A

to allege, to argue
to hold one’s ground
to claim sth

  • etwas hartnäckig, im Ernst behaupten
  • sagt der eine das, behaubtet der andere das Gegenteil.
  • seinen Platz behaupten
  • sich in seiner Position behaupten
  • Das Produkt konnte sich am Markt nicht behaupten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
626
Q

jmdn/etw AKK **eintragen (trug ein, eingetragen)*

sich AKK eintragen

A

to register or record so/sth, irgendwohin tragen, Gewinn bringen,
to enroll, to enlist

  • in den Kalender, ein Tagebuch eintragen
  • jmdn, sich in die Teilnehmerliste eintragen.
  • Der Posten wurde auf dem falschen Konto eingetragen.
  • Die Biene tragen Nektar ein.
  • Durch Wasserpflanzen wird Sauerstoff ins Wasser eingetragen.
  • Sein Geschäft trägt wenig ein.
  • Sein Verhalten trug ihm wenig ein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
627
Q

etw AKK (von jmdm/etw, für etw AKK) brauchen (brauchte, gebraucht)*

A

to need sth (from so/sth, for sth), müssen

  • Geld für etw dringend brauchen
  • jmdn, jmds Hilfe brauchen
  • Er hat alles, was man zum Leben braucht
  • Es braucht keines Beweises, keiner weiteren Erklärungen.
  • Sie war heute zu nichts zu brauchen. = war zu keiner Arbeit imstande.
  • Es braucht nicht sofort zu sein = es hat Zeit
  • Du brauchst es mir nur zu sagen.
  • Du brauchst doch nicht gleich zu weinen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
628
Q

nach jmdm/etw suchen (suchte, gesucht)*

A

to look for so/sth; sich bemühen, jmdn/etw Verlorenes oderVerstecktes zu finden, was man braucht zu erlangen

  • jmdn/etw, nach jmdm/ etw suchen
  • jmdn/etw fieberhaft, krampfhaft, verzweifelt, stundenlang, überall suchen
  • Wir haben dich schon überall gesucht.
  • einen Job, eine Wohnung suchen
  • einen Ausweg suchen
  • nach dem Sinn des Lebens, nach der Wahrheit suchen
  • Er sucht nach Worten.
  • Die Gründe dafür sind in seiner Vergangenheit zu suchen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
629
Q

**scheinen (schien, geschienen)*

A

to appear, to seem, to shine

  • Ein Laterne schien durch die Büsche.
  • Am hellsten von allen Sternen schien die Venus.
  • Das grelle Scheinwerferlicht schien ihr ins Gesicht.
  • Seine Erklärung schient mir plausibel.
  • Er bemühte sich, ruhig zu scheinen.
  • Sie scheint zu schlafen.
  • Er scheint es nicht gewusst zu haben.
  • Die Zeit schien stillzustehen.
  • Es scheint so= it looks that way
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
630
Q

etw AKK **eingestehen (gestand ein, eingestanden)*

eingestehen (, dass…)

A

to admit to sth (usually a mistake or weakness), to avow that; besonders eine Schwäche, einen Fehler schließlich zugeben, offen aussprechen

  • eine Schuld, einen Irrtum, eine Niederlage eingestehen
  • Er hat ihr seine Angst eingestanden.
  • Ich wollte mir nicht eingestehen, dass ich mich geirrt hatte.
  • Es fällt mir schon schwer genug, es mir selbst einzugestehen.
  • Schließlich musste er sich wohl oder übel eingestehen, dass…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
631
Q

klagen (klagte, geklagt)*

(über jmdn/etw AKK) klagen

A

to sue
to complain about so/sth

-über Kopfschmerzen klagen
-über die unwürdige Behandlung klagen
-über schlechte Geschäfte klagen
-jmdm sein Leid, sein Missgeschick, seine Not klagen
-Sie klagt über den Tod ihres Kindes, um ihr verlorenes Glück.
-vor Gericht klagen
-Er will gegen die Firma, auf Schadenersatz klagen.
Ich kann nicht klagen= I can’t complain

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
632
Q

jmdm etw AKK zutrauen (traute zu, zugetraut)*
sich DAT zutrauen, etw AKK zu tun
sich DAT zu viel zutrauen

A

not to put sth past so, to expect sth from so
to dare to do sth
to overrate oneself

  • jmdm Talent, Ausdauer zutrauen
  • Traust du dir diese Aufgabe zu?
  • Ich würde es mir schon zutrauen, das selbst zu reparieren
  • Das hätte ich ihr nie zugetraut
  • Ich traute dir alles Erdenkliche zu.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
633
Q

vorlegen (legte vor, vorgelegt)*

jmdm etw AKK vorlegen

A

to produce, to exhibit
to submit sth to so

  • seinen Ausweis, Zeugnisse vorlegen müssen
  • jmdm einen Brief, Vertrag zur Unterschrift vorlegen
  • jmdm, sich selbst eine Frage vorlegen
  • Der Minister legt dem Parlament das Budget vor.
  • Der Autor, der Verlag hat einneues Buch vorgelegt.
  • Der Bundestag hat ein neues Einwanderungsgesetz vorgelegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
634
Q

etw AKK reifen (reifte, gereift)*

A

to mature sth, to age sth, to ripen sth

  • Das Obst, Getreide, reift dieses Jahr später.
  • Die Tomaten reifen an der Sonne.
  • Die Sonne reifte die Pfirsiche.
  • Diese Erfahrungen haben ihn reifen lassen.
  • In ihr reifte der Gedanke auszuwandern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
635
Q

etw AKK (vor etw AKK) **bergen (barg, geborgen)*

A

to retrieve sth, to save sth from sth; retten, in Sicherheit bringen, verstecken, enthalten

  • Verletzte bergen
  • das Getreide vor dem Unwetter bergen
  • Bei ihm fühle ich mich geborgen = beschützt
  • sich an jmds Schulter bergen
  • Die Erde birgt noch ungehobene Schätze in sich.
  • Das birgt viele Gefahren in sich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
636
Q

flutschen (flutschte, geflutscht)*

A

to go smoothly, to slip, to slide

  • Die Seife flutschte ihm aus der Hand.
  • Die Arbeit flutscht heute
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
637
Q

bemuttern (bemutterte, bemuttert)*

jmdn bemuttern

A

to mother
to chaperone

-Er wollte von ihr nur bemuttert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
638
Q

jmdn/etw **befallen (befiel, befallen)*

von etw DAT befallen sein

A

to attack, to be afflicted, to beset so/sth, to affect sth; plötzlich, unvermittelt ergreifen, erfassen, überkommen
to be seized with sth

  • Hohes Fieber befiel ihn.
  • Viele Zuschauer wurden von Panik befallen.
  • Ein Anflug von Panik befiel mich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
639
Q

bei jmdm unten durch sein*

A

to be out of favor with so; -

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
640
Q

etw AKK **durchdringen (drang durch, durchgedrungen/ durchdrang, durchdrungen)*

A

to thrill, to penetrate, to permeate; durch etw dringen, unter Überwindung von Hindernissen seine Absicht erreichen, innerlich ganz erfüllen, gründlich durcharbeiten und in aller Komplexität verstehen

  • Der Regen drang durch die Kleider durch.
  • Das Gerücht ist bis zu uns durchgedrungen
  • Die Strahlen können die dicksten Wände durchdringen.
  • Diese Idee hat ihn völlig durchdrungen.
  • ein Thema bis auf den Grund durchdringen
  • ein durchdringender Schrei, Schmerz, Geruch
  • Damit wirst du bei der Behörde nicht durchdringen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
641
Q

herumwerkeln (werkelte herum, herumgewerkelt)*

A

to putter; sich damit beschäftigen zu werkeln

  • Er wirkelt stundenlang an seinem Auto herum.
  • im Haus herumwerkeln = to putter around the house
  • Ich habe bis sechs Uhr morgens an meiner Homepage herumgewerkelt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
642
Q

etw AKK **anschneiden (schnitt an, angeschnitten)*

A

to bring something up, to broach a subject; durch Abschneiden des ersten Stückes, zur Sprache bringen

  • das Brot, den Kuchen anschneiden
  • ein Thema, Problem anschneiden = to touch on a subject
  • ob er es wirklich gewagt hätte, das Thema anszuschneiden, selbst wenn er die Möglichkeit gehabt hätte.
  • Sie hatte gebeten, das Thema während des Fests nicht anzuschneiden, um die Stimmung nicht zu vermiesen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
643
Q

jmdn/etw verbannen (verbannte, verbannt)*

A

to exile, to ostracize; als Strafe aus dem Land weisen und nicht zurückkehren lassen

  • jmdn aus seinem Vaterland verbannen
  • Er wurde für zehn Jahre auf eine Insel verbannt
  • aus dem Gedächtnis verbannen = to unthink
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
644
Q

nähen (nähte, genäht)*

A

to sew, to stitch; durch Nähen herstellen, mit Nadel und Faden/mit der Nähmaschine zusammenfügen

  • Knöpfe an das Kleid nähen
  • Sie hat den ganzen Tag an dem Mantel genäht.
  • Der Patient musste genäht werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
645
Q

sich DAT etw AKK gönnen (gönnte, gegönnt)*

jmdm etw AKK gönnen

A

to indulge in sth; Glück und Erfolg eines anderen ohne Neid sehen; jmdm etw neidlos zugestehen
to grant so sth; jmdm, sich zuteilwerden, zukommen lassen; jmdm etw gewähren

  • jmdm sein Glück, den Erfolg gönnen
  • sich etw Gutes, einige Tage Ruhe, ein Glas Sekt gönnen
  • Er gönnte ihm kein gutes Wort
  • Sie gönnte ihm keinen Blick.
  • Man gönnt sich ja sonst nichts.
  • Du musst dir einfach eine Pause gönnen=you owe it to yourself to take a break
  • Keiner gönnte ihm die Tomate.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
646
Q

**abstreiten (stritt ab, abgestritten)*

A

to disclaim, dispute, to deny; in Abrede stellen, leugnen, bestreiten, streitig machen

  • jede Beteiligung an etw abstreiten
  • Er ist ein guter Organisator, das kann ihm keiner abstreiten.
  • Sie können nicht abstreiten, dass…=You cannot deny that…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
647
Q
jmdn zeugen (zeugte, gezeugt)*
von etw DAT zeugen
A

to testify; als Zeuge aussagen
aufgrund von Beschaffenheit, Art etw erkennen lassen

  • vor Gericht (für/gegen jmdn) zeugen
  • Sein Verhalten zeugt nicht gerade von Intelligenz.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
648
Q

etw schälen (schälte, geschält)*

A

to peel sth, to pare sth

  • einen Apfel mit einem Messer schälen
  • Kartoffeln schälen
  • die Rinde von den Baumstämmen schälen
  • eine faule Stelle aus einem Apfel schälen
  • ihre Nase schält sich
  • Die Sohlen seiner Turnschuhe schälten sich vom Oberleder.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
649
Q

kullern (kullerte, gekullert)*

A

to roll around

  • Die Äpfel kullerten auf die Erde, über die Dielen.
  • Langsam kullerten die Tränen über ihre Wangen.
  • mit den Augen kullern = to roll your eyes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
650
Q

**aufbrechen (brach auf, aufgebrochen)*

A

to leave, to set out, to burst, to force sth open; sich öffnen,maufgehen, gewaltsam öffnen, auseinanderbrechen, einen Ort verlassen

  • ein Schloss, eine Tür, eine Kiste, einen Safe mit einem Stemmeisen aufbrechen
  • den Asphalt mit dem Bohrer aufbrechen
  • ein System, eine Situation aufbrechen
  • einen Brief aufbrechen
  • Die Kastanienknospen sind aufgebrochen.
  • Alte Wunde brachen in ihm auf.
  • Lass uns aufbrechen = Let’s go!
  • in aller Frühe, in den Urlaub aufbrechen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
651
Q

kehren (kehrte, gekehrt)*
sich an etw AKK nicht kehren
in sich AKK gekehrt

A

to sweep, to scavenge the streets, in eine bst Richtung drehen/wenden, gegen jmdn/etw richten, umdrehen, zurückkehren
sich um etw nicht kümmern, sich aus etw nicht machen
nach innen gewandt/versunken

  • die Handflächen, das Futter der Taschen nach außen kehren
  • das Gesicht nach Osten, zur Sonne kehren
  • Das Schicksal hat alles zum Besten gekehrt.
  • Diese Maßnahme kehrte sich schließlich gegen ihn selbst.
  • Das hat sich zum Guten gekehrt. = endete gut
  • Lass die Leute reden, wir kehren uns nicht an das Geschwätz!
  • Mit leeren Händen nach Hause kehren
  • Sie saß ganz in sich gekehrt in einer Ecke.
  • jmdm den Rücken kehren = to turn one’s back on so/sth
  • etw AKK unter den Teppich kehren = to sweep sth under the carpet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
652
Q

huschen (huschte, gehuscht)*

A

to flit, to scurry, to shoo

  • eine Eidechse huscht über den Weg
  • Er sah einen Schatten über die Wand huschen.
  • hin und her huschen = to scamper
  • Nach kurzem Zögern huschte er geräuchlos aus dem Zimmer zur Treppe hinaus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
653
Q

raufen (raufte, gerauft)*

sich AKK um jmdn/etw raufen

A

to scuffle, to tussle; aus der Erde herausziehen, mit jmdm sich prügelnd und ringend kämpfen
to brawl over so/sth

  • Pflanzen, Unkraut aus den Beeten raufen
  • die Jungen raufen
  • Er hat mit ihm gerauft.
  • Hört endlich auf zu raufen!
  • Die Hunde raufen sich um den Knochen.
  • Die Burschen raufen sich.
  • sich DAT die Haare raufen = to tear at one’s hair
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
654
Q

fertigstellen (stellte fertig, fertiggestellt)*

A

to complete, to finalize, to accomplish sth

  • ein Manuskript, einen Roman fertigstellen
  • Der Rohbau sollte bis zum Monatsende fertiggestellt sein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
655
Q
sich AKK anstrengen (strengte an, angestrengt)*
sich AKK (um etw AKK/wegen etw GEN) anstrengen
A

to make an effort, to strive, to struggle
to exert oneself (for sth)

  • sich sehr, nicht sonderlich anstrengen
  • Du musst dich in der Schule mehr anstrengen.
  • seinen Geist, Verstand, seine Kräfte, sein Gehör anstrengen
  • Die kleine Schrift strengt die Augen an.
  • Der Besuch, das Reden hat den Kranken zu sehr angestrengt.
  • Diese Arbeit strengt an.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
656
Q

meistern (meisterte, gemeistert)*

etw AKK meistern

A

to master
to cope with sth

  • eine Situation, sein Schicksal meistern
  • seinen Zorn, seine Unruhe meistern, nicht meistern können
  • ein Instrument meistern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
657
Q

**kriechen (kroch, gekrochen)*
vor jmdm kriechen
jmdm in den Hintern/Arsch kriechen

A

to creep, to crawl; sich mit an den Boden gedrücktem Körper fortbewegen
to suck up to so; sich unterwürfig verhalten
to kiss so’s ass

  • Eine Raupe kroch über den Weg.
  • auf dem Bauch, auf allen vieren durchs Zimmer kriechen
  • Der Nebel kroch durchs Tal.
  • Todmüde krochen sie ins Bett.
  • kriechende Pflanzen
  • Die Zeit kriecht.
  • Er kriecht vor jedem Vorgesetzten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
658
Q

etw AKK ausklinken (klinkte aus, ausgeklingt)*

A

to release, to disengage; (sich) aus einer Haltevorrichtung lösen, sich aus etw zurückziehen, die Beherrschung verlieren

  • Die Flugzeuge hatten ihre Bomben,adung über der Stadt ausgeklingt.
  • Ich kann nicht bis zum Ende bleiben und werde mich daher schon früher ausklinken.
  • Das war zu viel für ihn, und er ist ausgeklinkt.
  • bei jmdm klingt es aus = jmd verliert die Beherrschung, rastet schnell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
659
Q

jmdn/etw (vor jmdm/etw DAT/gegen etw AKK) schützen (schützte, geschützt)*

A

to guard so/sth (against/ from) sth; jmdm/einer Sache Schutz gewähren, unter gesetzlichen Schutz oder Naturschutz stellen

  • jmdn, ein Land vor/gegen Gefahren schützen
  • das Eigentum vor übergriffen, gegen Übergriffe schützen
  • etw vor der Sonne, vor/gegen Nässe schützen
  • Warme Kleidung schützt dich vor Kälte.
  • Die Dunkelheit schützte den Dieb vor Entdeckung.
  • eine Landschaft, Pflanzen, Tiere schützen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
660
Q

etw AKK **riechen (roch, gerochen)*
an jmdm/etw riechen
nach etw DAT riechen
an etw DAT riechen

A

to smell sth
to smell so/sth
to smell of sth
to sniff sth

  • den Duft ser Rosen, ein Parfüm, jmds Ausdünstungen riechen
  • Er roch sofort, dass hier etwas nicht stimmte
  • Er roch aus dem Mund, nach Alkohol
  • Die Luft riecht nach Schnee
  • Diese Sache riecht faul!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
661
Q

**abreißen (riss ab, abgerissen)*

A

to sever, to rupture, to demolish sth, to pull sth off, to tear sth down; durch Reißen lösen, mit einem Ruck entfernen, entzweigehen, zerreißen, ein nicht mehr gebrauchtes Bauwerk durch Niederreißen beseitigen

  • ein Kalenderblatt, ein Pflaster, ein Plakat von der Hauswand abreißen
  • Ich riss mir rasch den Kopfhörer ab.
  • Kontakte nicht abreißen lassen.
  • Der Strom der Fluchtlinge riss nicht ab = nahm kein Ende
  • ein baufälliges Haus abreißen lassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
662
Q

etw AKK **vollziehen (vollzog, vollzogen)*

sich AKK vollziehen

A

to carry sth out, to implement sth; verwirklichen, in die Tat umsetzen
to take place; ablaufen, geschehen

  • eine Trennung vollziehen
  • eine Amtshandlung vollziehen
  • einen Auftrag, Befehl vollziehen
  • an jmdm ein Urteil vollziehen
  • In ihr vollzog sich ein Wandel.
  • Ein so grosser Schritt vollzog sich so schnell?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
663
Q

sich AKK regen (regte, geregt)*

A

to stir, to move; mit etw eine leichte (unbewusste) Bewegung machen, sich bemerkbar machen, allmählich spürbar, lebendig

  • Das schlafendes Kind begann Arme und Beine zu regen.
  • Vor Kälte konnte er kaum die Finger regen.
  • Die Bäume regten leise im Wind
  • Hoffnungen, Zweifel regten sich.
  • Trotz, Widerspruch regte sich in ihr.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
664
Q

jmdn/etw AKK vernichten (vernichtete, vernichtet)*

A

to destroy so/sth, to crush; völlig zerstören, gänzlich zunichtemachen

  • Briefe, Akten vernichten
  • Das Feuer vernichtete einen Teil des Gebäudes.
  • Das Unwetter hat die Ernte vernichtet.
  • Unkraut, Schädlinge vernichten
  • jmds Hoffnungen vernichten
  • Ich habe ihn vernichtet.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
665
Q

ausprägen (prägte aus, ausgeprägt)*

etw AKK ausprägen

A

to form, to coin
to develop sth, to form sth

  • Silber zu Munzen, Medaillen ausprägen
  • Ihr Erstaunen hat sich in uhrem Gesicht ausgeprägt.
  • Sein Verstand war nicht sonderlich ausgeprägt.
  • durch Übung jmds Fähigkeiten ausprägen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
666
Q

enträtseln (enträtselte, enträtselt)*

A

to unriddle

  • ein Geheimnis, eine unbekannte Schrift einrätseln
  • Langsam beginnt sich das Geheimnis zu enträtseln.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
667
Q

aufholen (holte auf, aufgeholt)*

A

to gain on so, to catch up

  • Der Zug holte die Verspätung auf.
  • Die zwei Tore der gegnerischen Mannschaft können noch aufgeholt werden.
  • Der deutsche Läufer holte in der letzten Runde noch ein paar Meter auf.
  • Die Segel, den Anker aufholen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
668
Q

jmdn/etw (mit etw DAT) verschonen (verschonte, verschont)*

A

to spare so/sth; keinen Schaden zufügen, nichts Übles tun; mit etw Lästigem, Unangenehmem nicht behelligen

  • Der Sturm hat kaum ein Haus verschont.
  • eine Entwicklung, die kein Land verschont
  • Sie waren von der Seuche verschont worden.
  • Kein Gemälde blieb von dem Feuer verschont.
  • Verschone mich mit deinen Fragen.
  • Sie verschonten mich mit ihrem Besuch.
  • Warum hast du sein Leben verschont?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
669
Q

etw AKK verfassen (verfasste, verfasst)*

A

to compose, to write

  • einen Brief, ein Schreiben verfassen
  • einen Artikel für eine Zeitung verfassen
  • ein Drama verfassen
  • über eine Sache ein Protokoll, einen Bericht verfassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
670
Q

**gelten (galt, gegolten)*
als jmd/etw gelten

du gillst
er gillt

A

to be good, Gültigkeit haben, to have value
to be regarded as so/sth

  • Die Fahrkarten gilt zwei Monate.
  • Das Gesetz gilt für alle.
  • Es gilt ihm gleich, ob sie kommt oder nicht.
  • als klug, als überzeugte Sozialisten gelten
  • Der Beifall gallt den Schauspielern
  • Es gilt seine Ehre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
671
Q

etw AKK sägen (sägte, gesägt)*

A

to saw, to cut sth, to snore

  • Er sägte draüßen auf dem Hof.
  • Holz, Baumstämme sägen
  • Sie sägte den Balken, das Rohr in zwei Teile.
  • ein Loch in ein Brett sägen
  • Kaum war er eingeschlafen, fing er an zu sägen = to snore like a freight train
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
672
Q

jmdn/etw (mit etw DAT) zieren (zierte, geziert)*

sich AKK zieren

A

to adorn so/sth (with sth)
to play hard to get, to act coyly

  • ein Zimmer mit Bildern, Blumen zieren
  • Ihre Hände waren mit Ringen geziert.
  • Eine Goldbrosche zierte ihr Kleid.
  • Er nannte die Dinge beim Namen, ohne sich zu zieren = ohne Umschweife
  • sich beim Essen zieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
673
Q

holpern (holperte, geholpert)*

A

to jolt

  • Der Karren ist durch die Straßen geholpert.
  • Der Wagen hat sehr geholpert.
  • Sie holperten und stolperten.
  • Er holpert beim Lesen noch ein wenig.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
674
Q

weichen (wich, gewichen)*
jmdm/etw DAT weichen
jmdm nicht von der Seite weichen

A

to lose ground
to yield, to give way to so/sth
to hover over so

  • Der Nebel weicht, er verflüchtigt sich lautlos.
  • Er wich nicht von ihrem Krankenbett.
  • Sie wichen keinen Schritt von ihrem Weg.
  • Alle Unruhe war von ihm gewichen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
675
Q

ausputzen (putzte aus, ausgeputzt)*

etw AKK ausputzen

A

to play as sweeper, to clean out, to prune
to deck sth out

  • Bäume ausputzen
  • Du musst dir die Ohren ausputzen.
  • Das Zimmer festlich mit Blumen ausputzen
  • Sie hatte die Kinder festlich ausgeputzt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
676
Q

scheren (schor, geschoren)*
sich AKK (nicht) um jmdn/etw AKK scheren
sich AKK den Teufel um etw AKK scheren

A

to clip, to crop
to (not) bother about so/sth
to not give a damn about sth

  • …, und ansonsten scherte sich nicht und niemand um uns.
  • Er schert sich einen Teufel um seine Verantwortung und seinen Ruf.
  • die Haare schneiden
  • Jazz schert sich nicht um deine Hautfarbe.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
677
Q

entziffern (entzifferte, entziffert)*

A

to decipher, to decode

  • nicht zu entziffern=indecipherable
  • eine Inschrift entziffern
  • einen Funkspruch entziffern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
678
Q

**flechten (flocht, geflochten)*

etw AKK flechten

A

to braid
to bind sth

  • sie Haare zu einem Zopf flechten
  • Ich floch mir ein Band ins Haar.
  • einen Korb flechten
  • Seine Eltern flochten sich durch seine Träume, ohne ein Wort zu sprechen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
679
Q

schlenkern (schlenkerte, geschlenkert)*

A

to dangle, to shimmy, to swing, to wobble; schlendern, sich locker, pendelnd hin und her bewegen oder schwingen

  • die Arme, mit den Armen schlenkern
  • Ein langer Rock schlenkerte ihr um die Beine.
  • durch die Straßen schlenkern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
680
Q

zanken (zankte, gezankt)*

sich AKK zanken

A

to quarrel, to scold, to dispute
to brawl, to bicker, to squabble

  • Die Geschwister zanken sich um ein Spielzeug.
  • Du sollst dich nicht immer mit ihr zanken.
  • Hört endlich auf zu zanken.
  • Muss ich schon wieder zanken.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
681
Q

etw AKK aufsetzen (setzte auf, aufgesezt)*

A

to put something on, to compose sth

  • sich dem Kind eine Mutze aufsetzen
  • die Brille aufsetzen
  • einen Vertrag, eine Anzeige, eine Rede aufsetzen
  • die Füße auf den Boden aufsetzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
682
Q

benetzen (benetzte, benetzt)*

etw AKK benetzen

A

to moisten, to humidify, to sprinkle; leicht befeuchten, anfeuchten
to dampen sth, to wet sth, to bathe sth

  • die Lippen benetzen
  • ein von Tränen benetztes Gesicht
  • Er benetzte sich das Haar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
683
Q

wuchern (wucherte, gewuchert)*

(mit etw DAT) wuchern

A
to proliferate, to grow, to mushroom, vermehren
to profiteer (on sth), mit etw Wucher treiben
  • das Unkraut wuchert
  • eine wuchernde Geschwulst
  • mit seinem Geld wuchern
  • mit seinem Talenten wuchern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
684
Q

jmdn/etw **zurückweisen (wies zurück, zurückgewiesen)*

A

to reject so/sth, to deny, to refuse an invitation, to disapprove sth; einer Sache widersprechen, für falsch, für unwahr erklären

  • Autofahrer wurden von der Volkspolizei zurückgewiesen.
  • jmdn an seinen Platz zurückweisen
  • Er wies mit dem Daumen (auf mich, auf das Haus) zurück.
  • einen Vorschlag, ein Angebot (schroff, entrüstet) zurückweisen
  • eine Klage, einen Antrag zurückweisen
  • eine Behauptung, eine Beschuldigung zurückwiesen
  • Wennein Komplement zurückgeweisen wird, kann das auch die Beziehung belasten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
685
Q

jmdn/etw AKK **überwinden (überwand, überwunden)*

sich AKK überwinden, etw AKK zu tun

A

to overcome sth, to resolve sth, to override; besiegen; durch eigene Anstrengung mit etw, was ein Hindernis darstellt, was Schwierigkeiten bietet, fertigwerden; meistern
to bring oneself to do sth; etw, was einem wiederstrebt, schwerfällt, schließlich doch tun

  • eine Mauer, eine Barriere, ein Hindernis, eine Hürde überwinden
  • Er hat den Gegner nach hartem Kampf überwunden.
  • eine Krankheit überwinden
  • Schwierigkeiten, Probleme überwinden
  • seinen Widerwillen, seine Angst, Schüchternheit, seine Bedenken, Hemmungen, sein Misstrauen überwinden
  • Die Krise ist jetzt überwunden
  • zu einer Entscheidung, konnte sie überwinden
  • sich dazu überwinden, die Steuererklärung zu machen
  • Zu einer Entscheidung konnte sie nicht überwinden.
  • Sie musste erst mal den Schock überwinden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
686
Q

sich AKK zertrümmern (zertrümmerte, zertrümmert)*

A

to smash, to demolish, mit Gewalt zerschlagen, zerstören sodass nur Trümmer übrig bleiben

  • Fensterscheiben, das Mobilar zertrümmern
  • Die schweren Brecher hatten das Boot zertrümmt.
  • jmdm den Schädel zertrümmern

die Trümmer= debris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
687
Q

jmdm etw AKK verabreichen (verabreichte, verabreicht)*

A

to dispense, to administer sth to so; in einer bsten festgesetzten Menge zu essen, zu trinken, zum Einnehmen geben

  • jmdm eine Arznei verabreichen
  • jmdm eine Tracht Prügel verabreichen = to give so a good thrashing
  • Er hat gestanden, zwischen 1980 bis 1990 jungen Sraßenradfahrern das leistunssteigernde Hormon Testosteron verabreicht zu haben.
  • Sie hat beschlossen, ihm den Trank nicht länger zu verabreichen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
688
Q

jmdn/etw füttern (fütterte, gefüttert)*

jmdn mit dem Löffel füttern

A

to feed so; Tieren Futter geben
to spoon-feed so; jmdm Nahrung in den Mund geben

  • einen Säugling füttern
  • jmdn mit Kuchen füttern
  • Daten in einen Computer füttern
  • einen Automaten mit Groschen füttern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
689
Q

etw AKK krümmen (krümmte, gekrümmt)*

sich AKK krümmen

A

to bend sth, to arch sth, to warp sth; krumm machen
to convulse, to hunch, to buckle, eine krumme Haltung annehmen

  • ein Bein, einen Finger krümmen
  • Die Jahre hatten ihren/ihr Rücken gekrümmt,
  • in gekrümmter Haltung, gekrümmt sitzen
  • sich vor Lachen krümmen = to be convulsed with laughter
  • sich in Krämpfen vor Schmerzen krümmen = to be convulsed with pain
  • sich nach unten krümmen = to hunch down
  • Die Straße krümmt sich zwischen den Häusern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
690
Q

jmdn/etw (mit etw DAT) bedecken (bedeckte, bedeckt)*

A

to cover so/sth (with sth); mit etw zudecken, sich über jmdn/etw ausbreiten

  • den Leichnam mit einem Tuch bedecken
  • Sie bedeckte ihr Gesicht mit den Händen
  • Er hält sich bedeckt.
  • Weiche Teppiche bedecken den Boden.
  • Der Rock bedeckt das Knie.
  • Der Schreibtisch ist mit Büchern bedeckt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
691
Q

**geschehen (geschah, geschehen)*

etw AKK geschehen lassen

A

to happen, to occur,
to let sth happen

  • Ein Unglück, ein Wunder ist geschehen.
  • so tun, als wäre nichts geschehen
  • Geschiet ihnen/ihm recht = serves you/him right
  • Wenn du nicht aufpasst, wird noch etwas geschehen.
  • Es wird alles nach Wunsch, in größter Heimlichkeit geschehen.
  • Was geschieht mit den alten Zeitungen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
692
Q

etw AKK aufwühlen (wühlte auf, aufgewühlt)*

A

to churn sth, to churn up sth; wülend an die Oberfläche bringen; Wassermassen aufrühren, in stürmische Bewegung bringen; innerlich stark erregen, erschüttern

  • Der Sturm wühlte die See auf.
  • Die Nachricht wühlte sie bis ins innerste auf.
  • Aufgewühlt verließ er das Theater.
  • Aufgewühltes Schlamm verdunkelt das Wasser.
  • ein aufwühlendes Erlebnis
  • eine Frau, die ihn aufwühlte
  • Er wühlt mich auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
693
Q

etw AKK **vornehmen (nahm vor, vorgenommen)*

sich DAT etw AKK vornehmen

A

to take in hand, to carry sth out, to do sth; nach vorn nehmen, bewegen; durchführen
to deal with sth; den Entschluss fassen, etw Bstes zu tun; sich mit jmdm/etw zu beschäftigen beginnen

  • Nehmt eure Stühle bitte mit vor.
  • Sie hatte sich für diesen Tag einiges vorgenommen.
  • Ich habe mir fest vorgenommen, in Zukunft darauf zu verzichten.
  • eine Änserung, Untersuchung, Messungen vornehmen
  • Ich habe mir einiges vorgenommen.
  • Newton erklärte sich einverstanden, die Berechnung noch einmal vorzunehmen und einen Aufsatz darüber zu schreiben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
694
Q

etw AKK erwägen (erwog, erwogen)*

erwägen etw AKK zu tun

A

to consider sth, to mull sth over
to think of doing sth; prüfend, abwägend überlegen/durchdenken, in Betracht ziehen

  • einen Plan ernsthaft, gründlich erwägen
  • das Für und Wider einer Sache erwägen
  • …als ob er ernsthaft erwöge…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
695
Q

**stattfinden (fand statt, stattgefunden)*

A

to take place, to occur

-Die Aufführung findet heute statt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
696
Q

etw AKK veröffentlichen (veröffentlichte, veröffentlicht)*

A

to publish sth, to release sth, to announce sth

  • die Nachricht in den Medien, in der Presse veröffentlichen
  • Der Text wurde im vollen Wortlaut veröffentlicht.
  • Aufsätze, ein Buch bei einem Verlag, in zwei Sprachen veröffentlichen
  • Der Inhalt des Dokuments muss unbedingt veröffentlicht werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
697
Q

etw AKK durchsetzen (setzte durch, durchgesetzt)*

A

to enforce sth, to achieve sth; unter Überwindung von Hindernissen verwirklichen, sich Geltung verschaffen

  • eine Reform, Ansprüche durchsetzen
  • seinen Willen gegen jmdn durchsetzen
  • Er konnte sich mit seinen Forderungen, gegen die anderen durchsetzen.
  • Die Idee, Neuerung hat sich durchgesetzt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
698
Q

**heranwachsen (wuchs heran, herangewachsen)*

A

to grow up, allmählich ein bestimmtes Stadium der Reife erreichen

  • Das Mädchen ist zur Frau herangewachsen.
  • Er ist in einem Kinderhof herangewachsen.
  • der herangewachsende Generation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
699
Q

jmdn/etw beeinflussen (beeinflusste, beeinflusst)*

A

to influence so/sth; auf jmdn/etw einen Einfluss mit bestimmten Wirkungen ausüben

  • jmds Urteil, Arbeitsweise, Denken beeinflussen
  • Dieses Ereignis beeinflusste die Verhandlungen.
  • Ich ließ mich con ihm (nicht) beeinflussen.
  • Dieser Schriftsteller ist von Brecht beeinflusst.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
700
Q

herbeiführen (führte herbei, herbeigeführt)*

A

to mediate, to procure sth, to cause sth, to bring sth about; bewirken, dass etw geschiet, dass es zu etw kommt

  • Verwirrung herbeiführen = to raise a disturbance
  • eine Entscheidung herbeiführen = to bring about a decision
  • den Untergang, das Ende herbeiführen
  • Ihr Eingreifen führte, eine Wende herbei
  • Es war der Schock, durch den der Tod herbeigeführt worden war.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
701
Q

etw AKK betonen (betonte, betont)*

A

to emphasize, to stress sth, to accent

  • ein Wort richtig, falsch, auf der ersten Silbe betonen
  • seinen Standpunkt, seine großen Erfahrungen betonen
  • Ich möchte das noch einmal besonders betonen.
  • Es kann nicht genug betont werden, dass…
  • Dieses Kostum betont besonders die Hüften.
  • In seiner Eröffnungsansprache betonte er….
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
702
Q

etw AKK ermitteln (ermittelte, ermittelt)*

(in einem Fall) ermitteln

A
to determine sth, to ascertain, to establish, to calculate sth; erreichen, feststellen, durch geschicktes Nachforschen herausfinden, feststellen
to investigate (in a case); Untersuchungen durchführen
  • einen Täter, die Adresse ermitteln
  • einen Preis ermitteln= to calculate a price
  • den Duchschnitt von etw DAT ermitteln=to average sth
  • den Durchschnittswert, den Wert von etw DAT ermitteln= to appraise sth
  • gegen jmdn in einer Strafsache, wegen Sachbeschädigung ermitteln
  • Einer der besseren frühen Versuche, den Entstehungszeitpunkt unseres Planeten zu ermitteln, stammte von…
  • das Alter von Knocken, Überresten ermitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
703
Q

auslösen (löste aus, ausgelöst)*

etw AKK auslösen

A

to produce, to open; hervorrufen, bewirken
to spark sth, to activate sth, to release sth; in Gang setzen, betätigen; in Gang kommen

  • einen Mechanismus durch Knopfdruck, den Verschluss des Fotoapparates auslösen
  • Die Alarmlage löst sich automatisch aus.
  • bei jmdm eine bestimmten Reaktion, Freude, Überaschung auslösen
  • einen Skandal auslösen=to create a scandal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
704
Q

jmdm/etw/sich **widersprechen (widersprach, widersprochen)*

NOM DAT

ich widerspreche
du widerspruchst
er widersprucht

P1 widersprechend

A

to contradict, to object, to disagree; eine Äußerung, Aussage als Gegenargumente vorbringen, einer Sache nicht zustimmen, im Widerspruch stehen

  • Die Tochter widersprach dem Vater.
  • jmdm heftig, energisch, sachlich, vorsichtig, höflich widersprechen
  • Dieser Behauptung muss ich mit Nachdruck widersprechen.
  • Du widersprichst dir ja ständig selbst.
  • Dies widerspricht den Tatsachen, allen bisherigen Erfahrung.
  • Die Darstellungen, Zeugenaussagen widersprechen einander.
  • sich widersprechende Aussagen
  • Die widersprechendsten Nachrichten traffen ein.
  • Sie hat es nicht gewagt, ihm zu widersprechen.
  • Der Politiker hat den Pressdarstellungen widersprochen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
705
Q

**unterbinden (unterband, unterbunden)*

A

to prevent, to prohibit, to stop; etw durch bst Maßnahmen verhindern, nicht weiter geschehen, aufhalten, unterbrecken

  • jede Diskussion, Störung unterbinden
  • das Abschweifen vom Thema unterbinden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
706
Q

**ausfallen (fiel aus, ausgefallen)*

A

to fall out, to fail, to give out

  • die Zähne fallen jmdm aus
  • etw fällt gut, schlecht, zufriedenstellend aus
  • Der Unterricht, die Schule ist ausgefallen.
  • Er ist wegen Krankheit eine Woche lang ausgefallen.
  • Heute Nachmittag fiel der Strom aus = The power went off today
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
707
Q

etw AKK aufstellen (stellte auf, aufgestellt)*

P1 aufstellend

A

to set something up, to make sth, to deploy troops; in einer bsten Ordnung stellen; errichten, aufbauen; zu einem bsten Zweck zusammenstellen, formieren; erarbeiten, erringen

  • das Budget aufstellen = to prepare a Budget
  • eine Mannschaft aufstellen = to set up a team
  • eine Liste, einen Plan, eine Bilanz aufstellen
  • eine Theorie, eine Regel, Normen aufstellen
  • Tische und Stühle auf der Terrasse aufstellen
  • ein Gerüst, eine Baracke, ein Denkmal aufstellen.
  • Der Hund stellt die Ohren auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
708
Q

jmdn/etw **hervorheben (hob hervor, hervorgehoben)*

P1 hervorhebend

A

to emphasize, to stress, to point out, to set so/sth apart; mit grafischen Mitteln herausheben, in den Vordergrund stellen; Gewicht, Nachdruck auf etw legen; nachdrücklich betonen, unterstreichen

  • etw AKK durch Kursivschrift hervorheben = to italicise
  • Das Wort “bosartig” hat die Autorin durch Fettdruck hervorgehoben.
  • jmds Verdienste hervorheben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
709
Q

etw AKK verringern (verringerte, verringert)*

A

to decrease, reduce, to cut back, diminish, downsize; kleiner, geringer werden lassen; reduzieren

  • Die hohen Kosten müssen um 20% verringert werden.
  • die Anzahl, die Menge, den Preis verringern
  • die Geschwindigkeit, das Tempo, den Abstand verringern
  • die Kosten, die Aussichten auf Besserung haben sich verringert.
  • das Risiko verringern = to reduce the risk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
710
Q

etw AKK markieren (markierte, markiert)*

A

to mark sth, to tag sth, to designate sth; votäuschen

  • die Fahrrinne durch Bojen markieren
  • Die Körperformen markierten sich in dem Kleid besonders stark.
  • Er ist nicht krank, er markiert bloß
  • Schmerzen markieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
711
Q

jmdn um etw AKK **bitten (bat, gebeten)*

NOM AKK

A

to ask so for sth; eine Bitte aussprchen, Fürsprache einlegen, einladen

MOST OF THE TME WITH UM

  • Der Nachbar bittet/bat ihn um einen Gefallen.
  • inständig, stürmisch um etw bitten
  • um Hilfe, um Geld bitten
  • Darf ich um Aufmerksamkeit bitten
  • jmdn zum Essen bitten
  • jmdn zum Tanz bitten
  • Er hat bei den Vorgesetzten für seinen Kollegen gebeten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
712
Q

rieseln (rieselte, gerieselt)*

A

to trickle, to gush; mit feinem, helle, gleichmäßigem Geräusch fließen, rinnen oder in kleinen Teilchen kaum hörbar nach unten fallen, gleiten, sinken

  • In der Nähe rieselte eine Quelle, ein Bächlein.
  • Leise rieselt der Schnee.
  • Das Wasser rieselt über die Steine.
  • Blut rieselte aus der Wunde in den Sand.
  • Ein Schauder rieselte ihm durch die Glieder, über den Rücken.
  • Sie ließ den Sand durch die Finger rieseln.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
713
Q

jmdn dahinraffen (raffte dahin, dahingerafft)*

A

to carry so off after death, to cause death; jmds plötzlichen Tod verursachen

-Die Seuche hat viele dahingerafft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
714
Q

erlöschen (erlosch, erloschen)*

A

to extinguish, to expire, to go out; zu brennen/leuchten aufhören, nachlassen und vergehen, aussterben, zu bestehen aufhören

  • Das Feuer erlischt.
  • Der Vulkan ist erloschen.
  • Das Lächeln erlosch wieder.
  • Die Leidenschaft erlischt.
  • ihr Mandat, ihre Mitgliedschaft erlischt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
715
Q

etw DAT **anheimfallen (fiel anheim, anheimgefallen)*

A

to fall victim to so, to pass to so; einer Sacher zum Opfer fallen, als Eigentum zufallen

  • Die Güter der Fluchtlinge fielen dem Staat anheim.
  • der Vergessenheit anheimfallen
  • der Zerstörung, einem Betrug anheimfallen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
716
Q

etw AKK erahnen (erahnte, erahnt)*

A

ahnend erkennen, intuitive erfassen

  • Man kann den Weg im Nebel nur erahnen.
  • Bald war die Farbe meines Wagens nur noch zu erahnen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
717
Q

recken (reckte, gereckt)*

A

to forge, to strain, to stretch, to elongate sth, to extend sth; den Körper, eine Gliedmaße strecken und dehnen, Wäschestück nach der Wäsche in richtige Form ziehen, Durch Hämmern dehnen

  • sich tüchtig recken
  • den Hals recken
  • Die Schäfe reckten die Hälse.
  • sich im Bett recken und strecken
  • den Kopf aus dem Fenster, den Arm in die Höhe recken
  • die Faust gegen jmdn recken
  • Wäsche recken
  • einen Werkstoff recken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
718
Q

aufragen (ragte auf, aufgeragt)*

A

to loom, to tower; in die Höhe ragen

-Die Türme ragten hoch/in den, zum Himmel auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
719
Q

meißeln (meißelte, gemeißelt)*

A

to chisel, to sculpture, to carve sth; mit dem Meißel arbeiten/bearbeiten, mithilfe eines Meißels herstellen

  • an einer Skulptur meißeln
  • Naturstein, ein Werkstück meißeln
  • eine Statue aus Marmor meißeln
  • ein Loch in die Wand meißeln
  • sein Kopf war wie gemeißelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
720
Q

etw AKK **vermögen (vermochte, vermocht)*

A

to be able to do sth; die nötige Kraft aufbringen, die Fähigkeit haben, imstande sein, etw zu tun, ausrichten, erreichen

  • Er vermag es nicht, mich zu überzeugen.
  • Nur wenige vermochten sich zu retten.
  • Wer werden alles tun, was wir zu tun vermögen.
  • Sie vermag bei ihm alles, wenig, nichts.
  • Vertrauen vermag viel
  • so gut er vermag = as best he might
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
721
Q

bereichern (bereicherte, bereichert)*

A

to enrich, to add sth; reichhaltiger machen, vergrößern, erweitern, innerlich reicher machen, sich auf Kosten anderer Gewinn, Vorteile verschaffen

  • sein Wissen mit etwas bereichern
  • eine Kunstsammlung um einige schöneStücke bereichern
  • Ich fühlte mich davon bereichert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
722
Q

belehren (belehrnte, belehrt)*

A

to instruct, to teach; lehren unterweisen, informieren, von seiner irrigen Ansicht abbringen

  • ein belehrender Film, Vortrag
  • Er ist nicht zu belehren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
723
Q

jmdm etw AKK **entgegenbringen (brachte entgegen, entgegengebracht)*

A

to show sth; mit etw (einem Gefühl, einer Geisteshaltung) begegnen, bezeigen, erweisen

  • jmdm großes Vertrauen entgegenbringen
  • einem Vorschlag wenig Interesse entgegenbringen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
724
Q

beklatschen (beklatschte, beklatscht)*

A

to applaud; durch Händeklatschen begrüßen, Beifall spenden

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
725
Q

erhaschen (erhaschte, erhascht)*

A

to catch sth, to snatch sth; durch plötzliches Zugreifen, wahrnehmen können, sich unter Anstrengungen in den Besitz von etw bringen

  • mit einem Sprung erhaschte die Katze ihre Beute
  • MeinBlick erhaschte gerade nich ihr Gesicht.
  • einen Blick, ein paar Worte, einen Eindruck von jmdm erhaschen
  • ein Stück Brot erhaschen können
  • Er erhaschte einem flüchtigen Blick auf etwas, das aussah wie der Plan eines Gebäudes.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
726
Q

andeuten (deutete an, angedeutet)*

A

to suggest, to hint at sth, to signify sth; durch einen leisen Hinweis, eine Bemerkung zu verstehen geben, ahnen kassen, ankündigen, sich bemerkbar machen

  • einen Wunsch, ein Vorhaben vorsichtig andeuten
  • Sie deutete ihr an, dass es Zeit sei aufzubrechen.
  • Der Chef deutete etw von Entlassungen an.
  • Der Grundriss deutet den Aufbau des Hauses an.
  • eine Verbeugung andeuten
  • Eine günstige Wendung, jmds Absicht deutet sich an.
  • im Voraus andeuten= to foreshadow
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
727
Q

**vordringen (drang vor, vorgedrungen)*

in etw AKK vordringen

A

to advance, to penetrate; eindringen, vorstoßen
to expand into sth; sich ausbreiten, verbreiten, bekannt werden, Einfluss gewinnen

  • in unbekanntes Gelände, in den Weltraum vordringen
  • Es gelang ihm, mit seinem Plan bis zum Minister vorzudringen.
  • Die neue Mode dringt rasch vor.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
728
Q

jmdn/etw **preisen (pries, gepriesen)*

A

to glorify so/sth, to praise so/sth; die Vorzüge einer Person oder Sache begeistert hervorheben, rühmen, loben

  • Die Nachkommen werden ihn dafür preisen.
  • Er preist sich als ein sicherer Bergsteiger.
  • jmdn/sich glücklich preisen können = über etw froh sein.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
729
Q

jmdn siezen (siezte, gesiezt)*

A

to address so formally; mit Sie anreden

-Wir siezen uns.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
730
Q

ins Fettnäpfchen treten*

A

to put one’s foot in one’s mouth, to drop a brick; durch eine unbedachte, unkluge Äußerung jmds Unwillen erregen, eine Fauxpas begehen

-Da war sie wieder voll ins Fettnäpfchen getreten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
731
Q

emporschnellen (schnellte empor, emporgeschnellt)*

A

to jump, to soar; rasch auf-, hochspringen, im Wert, in der Menge, im Grad beträchtlich zunehmen

  • Er schnellte aus seinem Sessel empor.
  • Die Fische schnellten sich aus dem Wasser empor.
  • Die Preise waren zu astronomischen Höhen emporgeschnellt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
732
Q

**auffressen (fraß auf, aufgefressen)*

A

to devour; ganz fressen bis nichts mehr übrig ist, völlig ruinieren

  • Unsere Katze hat das ganze Fleisch aufgefressen.
  • jmdn vor Liebe auffressen können = überschwänglich lieben
  • Die Männer fraßen sie mit den Augen auf.
  • Die Arbeit frisst mich auf.
  • Die Ärger frisst sie, ihre Nerven auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
733
Q

erröten (errötete, errötet)*

A

to blush, to flush; im Gesicht rot werden

  • vor Verlegenheit tief erröten
  • Sie schlug errötend die Augen nieder.
  • Das macht mich erröten.
  • Mit dieser Bemerkung brachte er sie zum Erröten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
734
Q

jmdn etw AKK fragen (fragte, gefragt)*
sich AKK fragen
nach jmdm/etw DAT fragen
jmdn um etw fragen

A

to ask so sth; Fragen stellen
to wonder; sich etw überlegen, nachdenken
to ask about so/sth; sich erkundigen, Auskunft über jmdn/etw haben, um jmdn/etw kümmern
to ask so for something; sich an jmdn wenden, um etw zu erbitten, nachfragen, nachsuchen

  • jmdn unvermittelt, ärgerlich, beiläufig, geradeheraus, erstaunt etw fragen
  • Ich wurde gefragt, ob ich etw davon wisse.
  • Ich muss erst fragen, wie das geht.
  • Wie alt sind sie, wenn ich fragen darf?
  • nach dem Weg fragen
  • Ich habe sie nach ihren Eltern gefragt.
  • Danach wollte ich schon immer fragen.
  • Der Vater fragte nicht nach den Kinder.
  • jmdn um Rat, um die Erlaubnis fragen
  • Er hat schon vielen Stellen nach Arbeit, um Arbeit, wegen Arbeit gefragt.
  • Ich frage mich, ob ich das tun kann.
  • Es fragt sich nur, ob ich kommen kann.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
735
Q

nach jmdm/etw schmachten (schmachtete, geschmachtet)*

A

to pine for sth, to carry a torch for so; Entbehrung (Durst, Hunger) leiden, leidend nach jmdm/etw verlangen, sich schmerzlich sehnen

  • in der Hitze schmackten
  • im Kerker schmachten
  • jmdn schmachten lassen
  • nach einem Tripfen Wasser schmackten
  • nach der Geliebten schmackten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
736
Q

schlummern (schlummerte, geschlummert)*

A

to doze, to drowse, to nap; im Schlummer liegen, unentwickelt verborgen liegen

  • sanft, ruhig, tief schlummern
  • Dieser Hinweis hat jahrelang in den Akten geschlummert.
  • in jmdm schlummern Kräfte
  • ein schlummerndes Talent entfalten
  • die schlummernde Natur
  • Hotelgäste, in einem Hotel schlummern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
737
Q

schmieden (schmiedete, geschmiedet)*

A

to forge, to hammer; glühendes Metall mit dem Hammer oder maschinell bearbeiten, um es in eine bst Form zu bringen; durch Schmieden herstellen, befestigen

  • Er schmiedete den Stahl zu einer Klinge.
  • Gitter schmieden
  • eine geschmiedete Klinge
  • Er hat ein schlagkräftiges Team geschmiedet.
  • einen Sträfling an eine Kette schmieden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
738
Q
jmdn fesseln (fesselte, gefesselt)*
jmds Aufmerksamkeit fesseln
A

to constrain, to tie so up; durch Anlegen von Fesseln oder Festbinden an etw seiner Bewegungsfreiheit berauben
to captivate so, to grab so’s attention; in Bann halten, faszinieren; jmds Aufmerksamkeit stark beanspruchen

  • Ich fess(e)le ihn an einen Pfahl.
  • jmds Hände, jmdn an den Händen fesseln
  • Der Gefangene war gefesselt und geknebelt.
  • Der Kranke war ans Bett, an den Rohlstuhl gefesselt.
  • Das Buch, der Film, die Arbeit, der Anblick, die Frau fesselte ihn.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
739
Q

etw AKK glauben (glaubte, geglaubt)*

an jmdn/etw glauben

A

to believe so/sth, to suppose sth; für möglich und wahrscheinlich halten, für glaubwürdig halten
to believe in so/sth; jmdm/einer Sache vertrauen, sich auf jmdn/etw verlassen

  • Ich glaube, dass ich das nachweisen kann.
  • Ich glaube, du spinnst, du bist verrückt.
  • Das glaubst du doch selbst nicht!
  • Das ist doch kaum/nichts zu glauben = Das ist unerhört
  • Ich glaube an ihn, an seine Ehrlichkeit.
  • an das Gute im Menschen glauben
  • an sich selbst glauben
  • jmdn/etw glauben machen wollen = jmdm etw einzureden versuchen
  • Sie wollte uns glauben machen, sie habe das Geld gefunden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
740
Q

sich AKK mit etw DAT brüsten (brüstete, gebrüstet)*

A

to strut, to gloat over sth; mit etw prahlen

-sich mit seinen Erfolgen brüsten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
741
Q

beizen (beizte, gebeizt)*

etw AKK beizen

A

to dip, to stain, to etch; mit Beize behandeln, bestreichen, einreiben oder vermischen
to sauce sth, to pickle sth

-Wir wollen den Schrank dunkel beizen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
742
Q

**hervorstechen (stach hervor, hervorgestochen)*

A

to stand out, to stick out;spitz aus etw herausstehen; sich deutlich, scharf von seiner Umgebung abheben

  • Die Armschiene stach aus dem Ärmel hervor.
  • leuchtende Farben, die aus dem Dunkel hervorstechen
  • hervorstechende Merkmale, Eigenschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
743
Q

munkeln (munkelte, gemunkelt)*

A

to rumor; im Geheimen reden, erzählen

  • Man munkelt so allerlei.
  • Es wird gemunkelt, dass…= rumor has it
  • Man munkelt, dass…= the word is that
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
744
Q

etw AKK anreichern (reicherte an, angereichert)*

sich AKK anreichern

A

to enrich, to nourish, to augment, to upgrade; verbessern, vermehren, gehaltvoller machen
to accumulate; sich ansammeln, aufspeichern

  • Die giftigen Stoffe werden im Körpergewebe angereichert.
  • Bestimmte Pflanzen reichen Stickstoff im Boden an.
  • mit Rauch, Gas, Staub und Dämpfen angereicherte Luft
  • Diese Stoffe können sich im Nervensystem anreichern.
  • Lebensmittel mit Vitaminen anreichern
  • Als die Cyanobakterien sich vermehrten, reicherte sich der Sauerstoff auf der Erde an.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
745
Q

etw AKK betätigen (betätigte, betätigt)*

sich AKK als etw betätigen

A

to exert, to press, to activate sth, to operate sth, to manipulate sth; bedienen
to act as sth; in bestimmter Weise tätig sein

  • einen Hebel, den Schalter, den Auslöser betätigen
  • die Bremse betätigen= to apply the breaks
  • sich sportlich, künstlerisch, politisch betätigen
  • Ich betätige mich als Vermittlerin.
  • …und sich als Nachtpianist in einem Lokal betätigt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
746
Q

etw AKK preisgeben (gab preis, preisgegeben)*

jmdm etw AKK preisgeben

A

to abandon, to give sth away; aufgeben, hingeben; auf etw verzichten
to divulge sth to so; vor jmdm/etw nicht mehr schützen; überlassen/ ausliefern; nicht mehr geheim halten; verraten

  • jmdn, sich jmdn, dem Elend, der Verzweiflung preisgeben
  • die Haut allzu lange der starken Sonnenbestrahlung preisgeben
  • Man gab ihn dem Gelächter der Leute preis.
  • Die Bauten waren der Zerstörung preisgegeben.
  • Keinen Fußbreit Boden gab er kampflos preis.
  • ein Geheimnis preisgeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
747
Q

blenden (blendete, geblendet)*

A

to dazzle, to glare, to blind so; durch übermäßige Helligkeit das Sehvermögen bei jmdm zeitweise beeinträchtigen; so stark beeindrucken, jmds Sinne so gefangen nehmen, dass er sie nichts anderes wahrnimmt

  • Das gelle Licht der Scheinwerfer blendete ihn.
  • Ihr Wesen blendete ihn.
  • Er blendet sie durch sein liebenswürdiges Benehmen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
748
Q

herunterklimpern (klimperte herunter, heruntergeklimpert)*

A

to pound out; -

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
749
Q

sich AKK verschanzen (in etw DAT) verschanzen (verschanzte, verschanzt)*

A

to entrench oneself (in something); durch Schanzen, Einrichtung von Befestigungen sichern; etw als Ausrede, Ausflucht benutzen, etw zum Vorwand nehmen

  • ein Lager verschanzen
  • Die Truppen verschanzten sich hinter dem Damm, in der Fabrikhalle.
  • Sie verschanzte sich hinter einer Zeitung, in ihrem Arbeitszimmer.
  • sich hinter Ausflüchten, faulen Ausreden verschanzen
  • Den Roman aus der Aktentasche zu ziehen und sich hinter seinen Seiten verschanzen.
  • Die Architektur verschanzt sie allesamt in einem chamäleonhaft an den massiven Altbau angepassten Turm.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
750
Q

etw AKK **herausbringen (brachte heraus, herausgebracht)*

A

to publish sth, to issue sth, to launch sth; von dort drinnen hierher nach draußen bringen; herausbekommen, entfernen; ein Werk, einen Autor veröffentlichen; herausfinden

  • Bitte bring uns doch noch einen Liegestuhl auf die Terrasse heraus!
  • Die Rotweinflecken habe ich nicht mehr herausgebracht.
  • Das Gesamtwerk Goethes als Taschenbuchreihe herausbringen.
  • Das Theater hat ein neues Stück herausgebracht.
  • einen Film herausbringen= to release a film
  • eine neue Briefmarkenserie, ein neues Automodell herausbringen
  • Hast du herausgebracht, wie er das gemacht hat?
  • Vor Aufregung konnte sie kein Wort herausbringen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
751
Q

verelenden (verelendete, verelendet)*

A

to sink into poverty; in große materielle Not geraten, verarmen

-Die Menschen im Katastrophengebiet verelendten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
752
Q

(jmdn) betören (betörte, betört)*

A

to infatuate, to beguile (so); hinreißen, berücken, in sich verliebt machen; jmdn der nüchterne Überlegung berauben, zu etw verführen

  • Sie, ihr Blick betörte ihn, sein Herz.
  • ein betörender Blick, Duft
  • Sie ist betörend schön.
  • Die verführerischen Auslagen betören die Käufer.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
753
Q

**hineinziehen (zog hinein, hineingezogen)*

in etw AKK hineingezogen werden

A

to rope in; nach drinnen ziehen, dringen; nach drinnen wandern, fahren, sich bewegen
to get roped into sth; in etw ziehen, verwickeln

  • singend durch die Stadt hineinziehen
  • Durch das offene Fenster ziehen Küchengerüche hinein.
  • Den Wagen in die Kurve hineinziehen.
  • jmdn in einen Streit hineinziehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
754
Q

gedeihen (gedieh, gediehen)*

in etw DAT prächtig gedeihen

A

to thrive, to flourish, to prosper, to blossem
to luxuriate; im pflanzlichen, körperlichen oder geistigen Wachstum gut vorankommen; in einem bst Entwicklungsprozess fortschreiten

  • Diese Pflanzen gedeiht nur bei viel Sonne.
  • Sein Kind gedieht prächtig.
  • Die Verhandlungen sind/Wir sind mit den Verhandlungen schon weit gediehen.
  • …der mit arbeitsamer Hand die Saat in die furchtbaren Furchen des Landes sät und das Korn gedeihen läßt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
755
Q

auskundschaften (kundschaftete aus, ausgekundschafftet)*

A

to scout, to explore sth, to case sth; heimlich durch Nachforschen herausfinden, erkunden, ausmachen

  • ein Versteck auskundschaften
  • jmds Vermögensverhältnisse auskundschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
756
Q

abklappen (klappte ab, abgeklappt)*

A

to fold in, to swing out/away; nach unten klappen

-die Seitenwände abklappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
757
Q

sich AKK weigern (weigerte, geweigert)*

A

to refuse to do sth; es ablehnen, etw Bestimmtes zu tun

  • sich beharrlich, standhaft, eisern, entschieden weigern einen Befehl anzuführen
  • Ich weigere mich einfach, das zu glauben.
  • Du kannst dich nicht länger weigern.
  • Er hat sich geweigert, es herauszugeben.
  • Er weigerte sich, mit dem Riesenrad zu fahren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
758
Q

etw AKK **hergeben (gab her, hergegeben)*

sich AKK zu etw DAT hergeben/ sich AKK dazu hergeben, etw AKK zu tun

A

to give sth away, to hand sth over; auf den weiteren Besitz von etw verzichten und es für einen bst Zweck, für andere zur Verfugung stellen; liefern, erbringen
to stoop to sth; sich in den Dienst einer zweifelhaften Sache stellen

  • etw ungern, freiwillig hergeben
  • sein Geld, seine Ersparnisse für etw hergeben
  • Sie gibt alles, ihr Letztes her.
  • Gib mir bitte mal das Buch, den Kulli, das Weinglas her!
  • Wie konntest du dich dafür/dazu hergeben?
  • Dazu gebe ich meinen Namen nicht her
  • Sie lief, was ihre Beine hergaben = so schnell sie konnte
  • Das Thema gibt viel, nichts her.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
759
Q

jmdn/etw AKK nähren (nährte, genährt)*

A

to nurture, to nurture so/sth (idea, hope); auf eine bst Weise ernähren; in sich, jmdm entstehen lassen und aufrechterhalten

  • Sie nährt ihr Kind selbst.
  • eine Hoffnung nähren
  • Ins Geheim nährte ich die Hoffnung, …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
760
Q

in etw AKK münden (mündete, gemündet)*

in etw DAT münden

A

to flow into sth, to open out into sth; in etw hineinfließen; an einer bst Stelle in etw anderes übergehend enden, auslaufen
to end in sth; in etw übergehen und darin enden; in etw schließlich seinen Ausdruck finden

-Der Fluss mündet ins Meer.
-Der Gang mündete in eine(r) Halle.
-Die Eröterungen schienen mir in diese(r) Frage zu münden.
…mündete uberaschenderweise in dem Gefühl.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
761
Q

**entspringen (entsprang, entsprungen)*

aus etw DAT entspringen

A

to have its source, to originate; als Quelle aus dem Boden hervorkommen; in etw seinen Ursprung haben
to arise from sth, to emanate from sth; aus einem Gewahrsam entweichen, entfliehen

  • Die Donau entspringt im Schwarzwald.
  • Diese Geschichte ist seiner Fantasie entsprungen.
  • Er entsprang einem alten Geschlecht.
  • Er war dem Kloster, Gefängnis entsprungen.
  • ein entsprungener Häftling
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
762
Q

jmdm etw AKK bescheren (bescherte, beschert)*

jmdm beschert werden

A

to bestow sth on so (Christmas); zu Weinachten schenken; zuteilwerden lassen
to come so’s way

  • Der Wald bescherte ihnen Pilze, Beeren, Kräuter.
  • den Kindern viele schöne Dinge bescheren
  • erst nachdem Abendbrot bescheren
  • Die Kleinen wurden mit vielen Spielsachen beschert.
  • Das Schicksal hat ihm viel Gutes beschert.
  • Ihnen waren keine Kinder beschert.
  • 5000 Virustypen bescheren uns insgesamt mehrere 100 Krankheiten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
763
Q

jmdn/etw AKK vorfinden (fand vor, vorgefunden)*

A

to come across so/sth; an einem bst Ort antreffen, finden; feststellen, dass man an einem bst Ort befindet; vorgefunden werden, sich finden

  • eine veränderte Lage vorfinden
  • sich an einem unbekannten Ort vorfinden
  • Im Kühlschrank fanden sich noch Lebensmittel vor.
  • Die Gäste finden hier ein ebenso gepflegtes Hotel wie ausgezeichnetes Restaurant vor.
  • Sie haben Ruhe bewahrt, als sie ihren Schäfer an diesem Morgen so ungewohnt kalt und leblos vorgefunden hatten.
  • Einmal kam seine Frau nach Hause und fand ein kürzlich verstorbenes Nashorn vor.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
764
Q

abgleiten (glitt ab, abgeglitten)

A

so slide, to divert, the deterioration of a phase into sth worse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
765
Q

(jmdm) etw AKK darlegen (legte dar, dargelegt)*

A

to argue, state, expose (facts, reasons), to demonstrate, to to point sth out (to so); ausführlich erläuten, erklären; in aller Deutlichkeit ausführen

  • einen Standpunkt darlegen = to define a position
  • Genau diese Theorie hatte mir in der Schule auch die Leherin dargelegt.
  • etwas schriftlich darlegen
  • Sie hat ihm ihre Gründe dargelegt
  • Er versuchte, vor der Kommission darzulegen, wie sich alles zugetragen hatte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
766
Q

etw AKK verlagern (verlagerte, verlagert)*

A

to relocate, to misalign, to displace, to shift sth; von einer Stelle weg an eine andere gelangen lassen; an einem Ort bringen und dirt lagern

  • Sie verlagert das Gewicht auf das andere Bein.
  • Die Entwicklungsabteilung wurde von Köln nach Berlin verlagert.
  • Den Schwerpunkt der Arbeit auf die Forschung verlagern.
  • Die wertvollsten Stücke der Sammlung wurden aufs Land verlagert.
  • Das Hoch verlagert sich nach Norden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
767
Q

etw AKK erwähnen (erwähnte, erwähnt)*

A

to mention sth, to allude to sth, to touch on sth; beiläufig nennen, kurz von etw sprechen

  • etw nur beiläufig erwähnen
  • Er hat dich namentlich erwähnt.
  • Ich vergaß zu erwähnen, dass sie ihn verlassen hat.
  • Die eben, schon, oben erwähnten Personen.
  • Wie oben erwähnt, war er zu dieser Zeit bereits abgereist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
768
Q

über etw AKK nachgrübeln (grübelte nach, nachgegrübelt)*

A

to brood sth over, to mull over sth; unablässig grübelnd über etw nachdenken

  • über ein Problem nachgrübeln
  • Er grübelte ihren Worten lange nach.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
769
Q

(etw AKK) heften (heftete, geheftet)*

A

to stick, to rivet, to sew (sth); mit einer Klammer, Nadel, Reißzwecke vorlæufig an etw befestigen, anbringen; die Augen , den Blick unerwandt, starr auf jmdn/etw richten

  • einen Zettel an die Tür heften
  • seinen Blick auf etw AKK heften = to rivet on sth
  • Er heftete seine Augen fest auf den Boden
  • Sein Blick heftete sich auf ihn.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
770
Q

knipsen (knipste, geknipst)*

A

to photograph, to snap a photo; etw mit den Fingern tun, wobei ein kurzer, heller Laut entsteht; mit den Fingern wegschnellen; fotographieren

  • mit den Fingernägeln knipsen
  • den Schalter, das Blinklicht knipsen
  • Krümel vom Tisch knipsen
  • ein Bild, ein paar Aufnahmen knipsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
771
Q

ausknipsen (knipste aus, ausgeknipst)*

A

to turn sth off; durch Betätigen eines Schalters ein elektrisches Gerät oder Licht ausschalten; eine Zigarette abkneifend ausdrücken

  • die Taschenlampe, das Licht ausknipsen
  • die Zigarette ausknipsen
  • jmdn die Lichter ausknipsen = to knock somebody’s light out
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
772
Q

hinken (hinkte, gehinkt)*

A

to limp, to halt; in der Hüfte einknickend oder ein Bein nachziehend gehen

  • seit dem Unfall hinkt sie
  • mit dem, auf dem rechten Bein hinken
  • ein hinkender Gang
  • über die Straße hinken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
773
Q

jmdn/etw **vertreiben (vertrieb, vertrieben)*

A

to expel, to cast out, to drive so/sth away; zum Verlassen eines Ortes zwingen; verscheuchen, verjagen

  • Menschen aus ihren Häusern, aus ihrer Heimat, von Haus und Hof vertreiben
  • Ich wollte sie nicht von ihrem Platz vertreiben.
  • Sie hat mit ihren Launen die Kunden vertrieben.
  • Der Wind vertreibt die Wolken.
  • Der Kaffee wird deine Müdigkeit vertreiben.
  • sich DAT die Zeit vertreiben = to kill time
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
774
Q
**sehen (sah, gesehen)*
jmdn/etw sehen
nach jmdm/etw sehen
auf etw AKK sehen
um sich AKK sehen

NOM AKK

du siehst

A

to see; mit dem Gesichtssinn, mit den Augen optische Eindrücke wahrnehmen
to watch so/sth
to check on so/sth
to look on sth;den Blick irgendwohin richten
to look around

  • auf den Bildschirm sehen
  • jmdm fest, tief in die Augen sehen
  • nach oben, unten, vorn, hinten, rechts, sehen
  • nach der/auf die Uhr sehen
  • zum Himmel sehen
  • Es war so nebelig, dass man die Hand nicht vor den Augen sah.
  • Von jmdm/etw ist nichts zu sehen.
  • Den Sonnenuntergang hättest du sehen sollen!
  • Das muss man gesehen habe = sehenswert
  • Ich will mal sehen, was sich tun lässt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
775
Q

leiden (litt, gelitten)*

unter (an) etw DAT leiden

A

to suffer; einen Zustand von schwerer Krankheit, Schmerzen, seelischen Leiden auszuhalten, zu ertragen, zu erdulden haben
to suffer from sth; an einer bst Krankheit, einem bst Leiden erkrankt sein; körperlich oder seelisch stark beeinträchtigt werden

  • Er hatte schwer, unmenschlich, lange zu leiden
  • an Bronchitis leiden
  • unter Asthmaanfällen leiden
  • Er litt an, unter dem Gefühl der Unsicherheit.
  • Sie leidet sehr unter ihrem Chef, unter ihrer Einsamkeit, unter seiner Unzuverlässigkeit.
  • Er kann es nicht leiden, wenn man ihn stört
  • Die Bäume haben durch den Frost gelitten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
776
Q

etw AKK tun (tat, getan)

A

to do sth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
777
Q

etw AKK machen (machte, gemacht)
sich AKK an etw AKK machen
etw NOM macht jmdm etw AKK aus

A

to do sth, to create sth
to set out to do sth
sth bothers so

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
778
Q

**nachgehen (ging nach, nachgegangen)*

etw DAT nachgehen

A

to be slow, to lose, zu langsam gehen
to pursue sth, to look into sth, to follow sth, überprüfen

  • Er ging ihr in die Küche nach.
  • einer Spur nachgehen
  • Neben der Schule ging sie weiter ihren Hobbys nach, vor allem den künstlerischen.
  • Sie gingen die Wimmern nach.
  • einen Hinweis nachgehen
  • Seine Worte gingen ihr noch lange nach.
  • der Nase nachgehen
  • Die Uhr geht nach.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
779
Q

verherrlichen (verherrlichte, verherrlicht)*

jmdn/etw verherrlichen

A

to glamorize, to exalt, als etw Herrliches preisen und darstellen
to glorify so/sth

  • die Natur verherrlichen
  • jmds Taten verherrlichen
  • In diesem Film wird die Gewalt, der Krieg verherrlicht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
780
Q

(auf etw AKK) hoffen (hoffte, gehofft)*

A

to hope (for sth); zuversichtlich erwarten; wünschen; auf jmdn/etw seine Hoffnung, sein Vertrauen setzen

  • Ich hoffe, dass du bald kommst.
  • Da ist/Da gibt es nichts mehr zu hoffen.
  • Sie hoffte auf baldige Genesung, auf ein Wunder.
  • Was man hofft, glaubt man gern.
  • Hoffen und Harren macht manchen zum Narren.
  • Man hofft, solange man lebt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
781
Q

etw AKK schaffen (schaffte, geschafft)*

etw AKK schaffen (schuf, geschaffen)*

A

to accomplish sth, to achieve sth, to work; neu entstehen lassen; hervorbringen; zustande kommen lassen, zustande bringen, erfolgreich zum Abschluss bringen; arbeiten
*to create sth, to bring sth into being;

  • Sie hat den ganzen Tag geschafft.
  • Sie haben es geschafft; Er hat die Kiste ins Haus geschafft.
  • Ich möchte mit dieser Sache nichts mehr zu schaffen haben.
  • Du hast dich müde geschafft.
  • für etw, zu etw wie/nicht geschaffen sein
  • *ein Kunstwerk schaffen
  • *Mit seine Bibelübersetzung schuff er…
  • *Dieses Bild schuf der japanische Physiker 1904.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
782
Q

jmdn/etw **fangen (fing, gefangen)*

du fängst

A

to catch so/sth, to catch balance

  • Vögel, Fische fangen
  • Alle wollten helfen, den Dieb zu fangen.
  • So leicht lasse ich mich nicht fangen.
  • Ihre Erzählung hatte uns ganz gefangen.
  • Die Musik, ihr Anblick, die Aufgabe nahm ihm ganz gefangen.
  • eine Ohrfeige fangen
  • Ich stolperte, konnte mich aber gerade noch fangen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
783
Q

(etw AKK) fühlen (fühlte, gefühlt)

A

to feel sth

sich AKK ausgelaugt fühlen=to feel drained
jmdm auf den Zahn fühlen = to grill so

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
784
Q
lernen (lernte, gelernt)
etw AKK (von jmdn) lernen
A

to study, to review
to learn sth (from so)

aus Misserfolgen kann man etwas lernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
785
Q

erlernen (erlernte, erlernt)*

A

to learn sth until mastered

  • Sprachen, ein Handwerk erlernen
  • der erlernte Beruf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
786
Q

etw AKK verlernen (verlernte, verlernt)*

A

to unlearn, to forget; etw Erlerntes, Gewusstes, Gekonntes allmählich immer weniger, schließlich gar nicht mehr herrschen

  • Radfahren verlernt man nicht.
  • Sie hat das Lachen verlernt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
787
Q

etw AKK nachschlagen (schlug nach, nachgeschlagen)*

jmdm nachschlagen

A

to look sth up; um etw Bstes zu erfahren, ein Buch an der entsprechenden Stelle aufschlagen und sich dort informieren
to take after so; nach jmdm geraten; jmdm in der Art, im Wesen ähnlich werden

  • Ich hatte das Land noch nie in der Enzyklopädie nachgeschlagen.
  • in einem Wörterbuch nachschlagen
  • ein Zitat nachschlagen
  • Er schlägt dem Vater nach.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
788
Q

etw AKK übersetzen (übersetzte, übersetzt)*
etw AKK übersetzen (setzte über, übergesetzt)*

P1 übersetzend

A

to translate sth; in eine anderen Sprache wortgetreu wiedergeben
*von einem Ufer ans andere befördern, fahren; über etw hinwegführen

  • einen Text wörtlich, Wort für Wort, sinngemäß übersetzen
  • Kannst du mir diesen Brief übersetzen?
  • Der Roman ist in viele Sprachen übersetzt worden.
  • *Der Fahrmann hat uns ans andere Ufer, auf die Insel übergesetzt.
  • *Die Truppen setzen zum anderen Üfer ans/aufs Festland über.
  • *Bei diesem Tanz muss der Fuß übergesetzt werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
789
Q

etw AKK **umschreiben (umschrieb, umgeschrieben)*

A

to paraphrase sth, to rewrite sth, to skate around sth, to transcribe; umarbeiten,

  • einen Aufsatz, ein Drehbuch, eine Komposition umschreiben
  • eine Rechnung umschreiben
  • Vermögen, Grundbesitz (auf jmdn, auf jmds Namen) umschreiben lassen
  • einen Betrag auf ein anderes Konto umschreiben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
790
Q

festigen (festigte, gefestigt)*

etw AKK festigen

A

to stabilize, to steady, to strengthen
to consolidate, to tighten

  • eine Freundschaft, ein Bündnis festigen
  • Die Arbeit hat ihn charakterlich gefestigt.
  • Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich gefestigt.
  • Jmds Gesundheit festigt sich wieder.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
791
Q

**nachvollziehen (vollzog nach, nachvollzogen)*

etw AKK nachvollziehen

A

to reenact, to follow, to reproduce, to simulate
to understand sth, to comprehend sth, to reconstruct sth

  • jmds Gedankengänge nachzuvollziehen versuchen
  • Ich kann dein Verhalten nicht nachvollziehen = Es ist mir unverständlich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
792
Q

sich AKK nach jmdn/etw DAT sehnen (sehnte, gesehnt)*

sich AKK danach sehnen etw AKK zu tun

A

to long for so/sth, to crave so/sth, to pine for; innig, schmerzhaft, sehnsüchtig nach jmdn/etw verlange

  • sich nach jmdm sehnen
  • sich nach Frieden, Liebe, Ruhe, Freiheit, dem Tod, seinem Bett sehnen
  • Sie sehnte sich, allein zu sein.
  • Bei solchen Reisen sehnte sie sich immer schnell nach ihrem Schwabenland zurück.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
793
Q

verheißen (verhieß, verheißen)*

etw AKK verheißen

A

to promise
to bode sth, to augur sth

  • jmdm Glück, eine große Zukunft verheißen
  • ihre Meine, der Unterton im Klang ihrer Stimme verhieß nichts Gutes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
794
Q

vor/von etw DAT strotzen (strotzte, gestrozt)*

A

to brim over with sth (health/confidence), to abound with sth, to team with sth, etw in großer Menge, Zahl aufweisen

  • Sie strotzt von/vor Gesundheit, Energie.
  • vor Selbstbewusstsein strotzen
  • Du strotzt/strotzest vor Dreck!
  • Das Diktat strotzt von/vor Fehlern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
795
Q

etw AKK **kundtun (tat kund, kundgetan)*

A

to announce, to proclaim, to make sth known, Ausdrücken, äußern, kundgeben

  • seine Meinun, seinen Willen, seine Überzeugung, seinen Ärger, seinen Unmut kundtun
  • Ihre Zuneigung tat sich in solchen Situationen kund.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
796
Q

etw AKK uraufführen (führte urauf, uraufgeführt)*

uraufgeführt weden

A

to premiere sth (at a place), zum ersten Male aufführen
to premiere

  • ein Stück, eine Oper uraufführen
  • Der Film wird heute uraufgeführt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
797
Q

etw AKK **verschlingen (verschlang, verschlungen)*

A

to engulf, to interloop, to interlock, to swallow up, to gobble sth, to devour sth; etw, sich umeinander-, ineinanderschlingen, -winden

  • die Faden zu einem Knoten verschlingen
  • Sie verschlang ihre Arme
  • Ich habe das Buch, den Roman verschlungen = to devour a book
  • Der Hund verschlang das Fleisch.
  • Voller Heißhunger verschlangen sie einen Berg Spaghetti.
  • jmdn, etw mit Blicken verschlingen
  • sein Einkommen verschlingen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
798
Q

etw AKK **vorhalten (hielt vor, vorgehalten)*

sich DAT etw AKK vorhalten

A

to hold something before oneself, to last for a specific period of time; vor jmdn, sich, etw halten; nach vorn halten, vorstrecken; in einer solchen Menge vorhanden sein, dass für einen bsten Zeitraum kein Mangel entsteht; dauern

  • sich beim Husten die Hand, ein Taschentuch vorhalten
  • jmdm als Vorbild, Muster vorhalten
  • Der Vorrat, das Heizöl wird bis zum Frühjahr, noch einem Monat vorhalten.
  • Das Gefühl der Erholung hielt nicht lange vor.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
799
Q

jmdn befummeln (befummelte, befummelt)*

A

to feel up, to paw so; sexuell berühren, neugierig betasten, untersuchen

  • Von dem Typ lasse ich mich nicht befummeln.
  • Waren befummeln
  • Ich befumm(e)le nichts.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
800
Q
etw AKK **ziehen (zog, gezogen)
an etw DAT ziehen
etw AKK auf sich AKK ziehen
etw AKK nach sich DAT ziehen
bei etw DAT die Grenze ziehen
ziehen lassen
ziehen
A
to pull sth, to stretch sth
to yank at sth
to attract sth
to entail sth, to involve sth
to draw the line at sth
to infuse, to brew
to trek
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
801
Q

(jmdm etw AKK) beichten (beichtete, gebeichtet)*

A

to confess (sth to so); eine Beichte ablegen, Sünden bekennen; eingestehen

  • seine Sünden beichten
  • beichten gehen
  • jmdm seinen Kummer beichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
802
Q
  • überziehen (überzog, überzogen)
  • überziehen (zog über, übergezogen)

P1 überziehend

A

to overdraw, to encase, to clad, to cover sth; von etw zu viel Anspruch nehmen, übertrieben, mit einer dünnen Schicht bedecken
*to put sth on the body; ein Kleidungstück über den Körper ziehen; anziehen

  • die Torte mit Güss überziehen
  • etw mit Lack, einem Schutzfilm überziehen
  • Die Betten müssen frisch überzogen werden.
  • Kalter Schweiß uberzog ihr Gesicht.
  • Der Himmel überzog sich mit Wolken.
  • sein Konto um 300 € überziehen
  • Paul hat sein Konto schon wieder überzogen.
  • die Pause überziehen
  • Der Kommentar war in Ton überzogen.
  • eine überzogene Reaktion, Lohnforderung
  • *Ich zog mir eine warme Jacke über.
  • *Zieh dir was über, es ist kalt draußen.
  • *jmdm einen, ein paar überziehen = Schläge versetzen
  • Otto hat sich wegen der Kälte eine Jacke übergezogen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
803
Q

jmdm/etw AKK etw AKK **zuschreiben (schrieb zu, zugeschrieben)*
etw AKK etw DAT zuschreiben

A

to refer, to attribute sth to so/sth; jmdn/etw für den Urheber von etw halten
to chalk sth up to

  • dieses Bild wurde Botticelli zugeschrieben.
  • Das hast du dir selbst zugeschrieben = daran trägst du selbst die Schuld.
  • einer Quelle wunderkräftige Wirkung zuschreiben
  • jmdm bestimmte Fähigkeiten zuschreiben
  • jmdm eine Summe zuschreiben
  • Fast alle Lehrbucher schreiben sie auch heute noch Davy zu, der das Gas tatsächlich fand.
  • Er ordnete die Pflanzen nach dem Bau ihrer Fortpflanzungsorgane und schrieb ihnen ein auffallend menschliches Liebesbedürfnis zu.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
804
Q

etw AKK abgeben **(gab ab, abgegeben)*

sich AKK mit jmdm abgeben

A

to hand sth in, to deliver sth; etw dem zuständigen Empfänger geben, übergeben, aushändigen
to mess around with so; sich mit etw, jmdm beschäftigen, befassen

  • Seit Monaten gab ich mich nicht mehr mit ihm ab.
  • einen Brief, ein Geschenk, den Stimmzettel, die Klassenarbeit abgeben.
  • sein Urteil, eine Erklärung, ein Statement abgeben
  • sich mit Gartenarbeit abgeben
  • Damit gebe ich mich nicht ab.
  • Der Ofen gibt genügend Wärme ab.
  • die Stimme abgeben = to vote
  • eine Stellungnahme abgeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
805
Q

**fallen (fiel, gefallen)*

du fällst; er fällt
du fielst; du fielest
gefallen
fall(e)!

A

to fall, to sink, to collapse, to execute

  • Erschöpft ließ ich mich aufs Bett fallen.
  • Der Baum fiel kriechend zu Boden,
  • Etw ist in den Brunnen, vom Tisch gefallen.
  • Ich bin auf die Nase gefallen.
  • Die Haare fielen ihm strähnig ins Gesicht.
  • Die Temperatur, das Thermometer ist gefallen.
  • Die Entscheidung ist gefallen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
806
Q

zustande kommen*

zustande bringen

A

to come off, to come about, to materialize; trotz gewisser Schwierigkeiten bewirkt; gelingen
to effect sth, to accomplish sth; etw trotz Schwierigkeiten, Hindernissen bewirken, herstellen

  • Das Geschäft, die Ehe kam nicht, doch noch zustande.
  • eine Einigung zustande bringen
  • Er versuchte tapfer, ein Lächeln zustande zu bringen.
  • Das Date ist durch eine zerstreute Wischbewegung auf dem Smartphone zustande gekommen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
807
Q

wirtschaften (wirtschaftete, gewirtschaftet)*

A

to keep house, sich im Haushalt betätigen, to manage, to mismanage; durch schlechtes Wirtschaften in einen bestimmten Zustand bringen

  • gut, schlecht, mit Gewinn wirtschaften
  • Wenn weiter so gewirtschaftet wird wie bisher, dann sind wir bald ruiniert.
  • Sie muss sehr genau wirtschaften, um mit dem Geld auszukommen.
  • eine Firma konkursreif, in den Ruin, in die roten Zahlen wirtschaften.
  • Er hat den Hof zugrunde gewirtschaftet.
  • in der Kücke, im Keller, auf dem Speicher wirtschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
808
Q

(um jmdn) herumscharwenzeln (scharwenzelte herum, herumscharwenzelt)*

A

to fawn (on so); sich scharwenzelnd um jmdn herumbewegen

-Er scharwenzelt um die Chefin herum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
809
Q

zwicken (zwickte, gezwickt)*

jmdn zwicken

A

to nip, to pinch, to tweak, to twitch; leicht kneifen

  • jmdm in die Wange zwicken
  • Die Hose zwickt am Bund.
  • Ihr Gewissen zwickt sie.
  • Der Schaffner hat die Fahrkarte gezwickt.
  • Eine Flasche Wein zwicken.
  • Die Brennnesseln zwicken immer noch.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
810
Q

pressen (presste, gepresst)*

A

to huddle, to compress, to stamp, to condense sth, to squeeze sth, to strain sth; durch Druck oder mit einer Presse bearbeiten, herauspressen, in eine bestimmte Richtung drücken, zu etw zwingen

  • Pflanzen, Obst, Saft aus einer Zitrone, Most pressen
  • jmdn an sich, sich an jmdn pressen
  • Gemuse durch ein Sieb pressen
  • die Hände vor das Gesicht pressen
  • jmdn zum Kriegsdienst pressen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
811
Q

etw AKK lädieren (lädierte, lädiert)*

A

to damage sth, to disfigure sth, to harm sth, to injure sth; beschädigen

  • Einige Möbelstücke waren beim Umzug lädiert worden.
  • Man hat ihn bei diesem Spiel ziemlich, stark lädiert.
  • ein lädiertes Selbstwertgefühl
  • leicht lädiert aussehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
812
Q

wagen (wagte, gewagt)*

A

to wager, to risk, to take a chance, to ventue, to dare sth, to chance sth; etw tun, irgendwohin gehen, ohne die Gefahr, das Risiko zu scheuen

  • es wagen zu fragen = to dare to ask
  • Keiner wagte es, ihr zu widersprechen.
  • viel, alles, sein Leben, seine Ehre, seinen guten Ruf wagen
  • Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
  • Ich wage nicht zu behaupten, dass dies alles richtig ist.
  • Sie wagt sich nich mehr auf die Straße, aus dem Haus, unter Menschen
  • sich an ein heikles Thema, eine schwierige Aufgabe wagen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
813
Q

**zurückweichen (wich zurück, zurückgewichen)*

vor etw DAT zurückweichen

A

to back off, to retreat; sich von jmdm/etw wegbewegen
to shy away from sth; sich auf etw nicht einlassen, etw meiden, nachgeben

  • unwillkürlich, entsetzt, erschrocken vor dem grausigen Anblick zurückweichen
  • Die Vegetation weicht immer weiter nach Norden zurück.
  • vor einer Schwierigkeit zurückweichen
  • Wir werden in diesem Konflikt nicht, keinen Schritt zurückweichen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
814
Q

anrühren (rührte an, angerührt)*

A

to mix, to touch; mit der Hand berühren, mit etw verrühren/mischen

  • Rühr mich nicht an!
  • Sein Bett ist nicht angerührt.
  • Er rührt seine Frau nicht mehr an.
  • Das Essen nicht anrühren
  • einen Teig anrühren= to mix dough
  • Farbe, Gips mit Wasser anrühren
  • Das Leid der Flüchtlinge rührte ihn an.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
815
Q

patrouillieren (patrouillierte, patrouilliert)*

A

to patrol; als Wache auf und ab gehen, auf Patrouille gehen

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
816
Q

etw AKK verzehren (verzehrte, verzehrt)*

sich AKK verzehren

A

to eat sth up, to consume; essen, für den Lebensunterhalt aufbrauchen, von etw leben
to pine over; nach jmdm heftig verlangen

  • sein Mittagessen verzehren
  • Der Gast hat nichts, viel verzehrt.
  • sein Erbe verzehren
  • Die Krankheit hat ihre Kraft verzehrt.
  • sich in Liebe zu jmdm, vor Sehnsucht nach jmdm verzehren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
817
Q

etw AKK **abbekommen (bekam ab, abbekommen)*

A

to get sth, to get hurt, to get a portion of sth; sein Teil von etw bekommen; der Entwicklung von etw unterliegen; etw fest Haftendes, fest Aufgeschraubtes lösen

  • die Hälfte von etw abbekommen
  • nichts von dem Erbe abbekommen
  • nicht genug Sonne abbekommen
  • die Farbe nicht von den Fingern abbekommen
  • sein Fett abbekommen = to get one’s just deserts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
818
Q

etw AKK annagen (nagte an, angenagt)*

A

to eat away at sth; an etw zu nagen beginnen

  • Mäuse haben das Brot angenagt.
  • angenagte Äpfel
  • Die Ersparnisse sind angenagt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
819
Q

verglimmen (verglimmte, verglimmt)*

A

to die away; immer schwächer glimmen und dann ganz verlöschen

-Die Glut, das Feuer verglimmt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
820
Q

**glimmen (glomm/glimmte, geglommen)*

A

to smolder, to fluoresce, to glow, ohne Flamme schwach brennen, schwach glühen

  • Die Zigaretten glommen in der Dunkelheit.
  • Unter der Asche hat noch dad Feuer geglommen.
  • Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
821
Q

straucheln (strauchelte, gestrauchelt)*

A

to make a false step, to stumble; im Gehen mit dem Fuß unabsichtlich an etw anstoßen und in Gefahr kommen zu fallen; scheitern, sein Ziel nicht erreichen

  • Er strauchelte auf die Fahrbahn.
  • Ich strauchelte über den ersten Tritt.
  • Die Mannschaft ist gegen einen Außenseiter gestrauchelt.
  • gestrauchelte Jugendliche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
822
Q

verwahren (verwahrte, verwahrt)*
etw (sicher) verwahren
sich AKK gegen etw AKK verwahren

A

to store
to keep sth safe
to protect against sth, to strongly object to sth

-etw in Schreibtisch, hinter Glas verwahren
-Schmuck in Tresor verwahren.
-Die Dokumente müssen sorgfältig verwahrt werden.
-sicheres Verwahren = safekeeping
wohl verwahrt = under lock and key

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
823
Q

etw AKK schleifen (schleifte, geschleift)*

A

to drag, to sand, to grind sth, to lug sth, to sharpen sth, to smooth sth; durch Reiben der Oberfläche an etw schärfen; glätten; gewaltsam, mit Mühe über den Boden oder eine Fläxhe hinwegziehen

  • ein Messer schleifen
  • Diamenten schleifen
  • Er schleifte die Kiste über den Hof.
  • Er packte mich am Hals und schleifte mich aus dem Zimmer.
  • jmdn ins Kino schleifen = überreden
  • Das Kleid schleift auf den, über den Boden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
824
Q

taumeln (taumelte, getaumelt)*

gegen etw AKK taumeln

A

to wobble, to reel, to stagger; wir benommen hin und her schwanken
to barge against sth; taumelnd irgendwohin gehen/fallen

  • vor Müdigkeit, Schwäche taumeln
  • Das Flugzeug begann zu taumeln
  • hin und her, gegen die Eind taumeln
  • Ein Blatt taumelte zu Boden.
  • Er taumelte schließlich hoch in den Schlafsaal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
825
Q

(nach Luft) japsen (japste, gejapst)*

A

to gasp (for air, breath), stoßweise atmen

  • nach Luft japsen
  • kaum noch japsen können
  • “Ich kann nicht mehr”, japste er
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
826
Q

pappen (pappte, gepappt)*

A

to stick sth on sth, to clump; ankleben, sich zusammenballen, klumpen

  • einen Aufkleber ans Auto pappen
  • Kälte und Wind pappten mir schmerzhaft die nassen Kleider an den Leib.
  • der Schnee pappt an, unter den Schuhsohlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
827
Q

ausweichen (wich aus, ausgewichen)*
jmdm/etw DAT ausweichen
auf etw AKK ausweichen

A

to draw aside, to give way
to avoid so/sth, to dodge so/sth, to evade sth

-Beim Kaffee bist du mir wieder einmal elegant ausgewichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
828
Q

nachlassen (ließ nach, nachgelassen)

A

to abate, to decline, to let up, to taper off

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
829
Q

etw AKK gerben (gerbte, gegerbt)*

jmdm das Fell gerben

A

to tan sth (leather); Häute und Felle mit Gerbmitteln zu Leder verarbeiten
to flay so

  • Häute gerben
  • ein gegerbtes Fell
  • Ihr Gesicht war von Wind und Sonne geberbt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
830
Q

jmdn ermuntern (ermunterte, ermuntert)*

A

to enliven, to encourage so, to animate so; jmdm Mut und Lust machen, etw zu tun; durch Worte oder Beispiel ermutigen; wach machen

  • jmdn zum Reden ermuntern
  • Der Erfolg ermunterte sie zu weiteren Taten.
  • jmdn ermunternd ansehen
  • Der Kaffee wird dich ermuntern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
831
Q

**vertun (vertat, vertan)*

sich AKK um…vertan haben

A

to lose, to waste (time); etw Wertvolles, Unwiderbringliches nutzlos mit nichtigen Dingen verschwenden, vergeuden
to be off in one’s calculations, sich bei etw irren, einen Fehler machen

  • Zeit, Geld, nutzlos vertun
  • Sie hatten so viel Zeit vertan.
  • vertane Zeit = wasted Zeit
  • Ich hatte meine Chance vertan.
  • All ihre Mühe war vertan.
  • eine vertane Gelegenheit
  • sich beim Rechnen, Eintippen vertun
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
832
Q

etw AKK kämmen (kämmte, gekämmt)
sich AKK kämmen
sich DAT die Haare kämmen

A

to comb sth
to comb one’s hair
to comb one’s hair

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
833
Q

jmdm/etw gleichen (glich, geglichen)*
etw AKK gleichen
sich AKK gleichen

A

to resemble so/sth
to equal sth
to look alike

  • Er gleicht seinem Bruder.
  • Die Brüder gleichen sich sehr.
  • In seinen Eigenheiten gleicht er seinem Vater.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
834
Q
wissen **(wusste, gewusst)*
etw AKK (über jmdn/etw) wissen
A

to know
to know sth (about so/sth), to understand sth

  • etwas ganz genau, sicher, mit Sicherheit, bestimmt, nur ungefahr, im Voraus, in allen Einzelheiten wissen.
  • Er weiß alles, wenig, gar nichts.
  • Er weiß immer alles besser.
  • Ich weiß, was ich will; Ihr wisst nicht, was ihr wollt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
835
Q

etw AKK verursachen (verursachte, verursacht)*

A

to generate, to induce, to cause sth, to bring sth about; die Ursache, der Urheber von etw sein, hervorrufen, bewirken

  • Mühe, Arbeit, Umstände verursachen
  • Ärger, Missmut verursachen
  • durch Unachtsamkeit einen Unfall verursachen
  • Kosten verursachen
  • Eine Missernte folgte der anderen und verursachte Hunger beim Großteil des Volkes.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
836
Q

jmdn anstellen (stellte an, angestellt)*
sich AKK anstellen
etw AKK anstellen

A

to employ so; einstellen; mit einer Arbeit beschäftigen
to line up; sich anreihen, sich in eine Reihe von Wartenden stellen; sich in einer bsten Weise verhalten
to get into mischief, to engage sth; zum Fließen, Strömen bringen; in Betrieb setzen; versuchen, tun

  • eine Leiter an den Baum anstellen
  • sich hinten anstellen
  • sich an der Haltestelle, nach Eintrittskarten anstellen
  • das Gas, das Wasser anstellen
  • die Maschine, das Radio, die Heizung anstellen
  • jmdn als Sachbearbeiter anstellen
  • Vermütungen anstellen
  • Überlegungen über etw anstellen
  • Der Arzt hat alles Mögliche mit ihr angestellt.
  • sich geschickt, dumm bei etw anstellen
  • Sie haben äußerst genaue Untersuchungen angestellt, die exakte Messungen erforderten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
837
Q

raffen (raffte, gerafft)*

etw AKK raffen

A

to gather cloth into folds so that it rises, holding your skirt as one climbs stairs.
to get sth

Sie rafften an sich, was sie erreichen konnten.
Sie raffte den Roch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
838
Q

etw AKK **ergeben (ergab, ergeben)*
sich AKK (jmdm) ergeben
sich AKK aus etw DAT ergeben

A

to produce sth, to yield sth, to result in; zum Resultat, zur Folge haben
to give oneself up (to so), to ensue, to unfold; sich jmdm/etw rückhaltlos hingeben, widmen; sich fügen; etw widerstandslos hinnehmen
to arise from/out of sth; aus etw folgen; sich als ergebnis zeigen

  • Die Untersuchung ergab keinen Beweis ihrer Schuld.
  • 60 geteilt durch 4 ergibt 15
  • Eins ergibt sich aus dem andern.
  • Aus alledem ergibt sich, dass du recht hattest.
  • sich dem Spiel, dem Alkohol, einer Leidenschaft, der Polizei ergeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
839
Q

jmdn/etw AKK **auflesen (las auf, aufgelesen)*

A

to pick so/sth up, to aquire sth

  • Fallobst, Scherben auflesen
  • die heruntergefallenen Glasperlen wieder auflesen
  • Ihre Hosentasche waren voll von Dingen, die sie irgendwo aufgelesen hatte.
  • Sie hatte ein paar spanische Redensarten aufgelesen.
  • Ich hatte in den Tropen eine Viruskrankheit aufgelesen.
  • Wo hast du den Kerl bloß aufgelesen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
840
Q
etw AKK **vertragen (vertrug, vertragen)*
sich AKK (mit jmdm) vertragen
A

to tolerate sth
to get along (with so)

  • Die Pflanzen verträgt keinen Zug, kann keine Sonne vertragen.
  • Rauch, Lärm, Aufregung schlecht vertragen
  • Ich vertrage mich gut mit ihr
  • Er hat sich mit seinem Sohn nicht sehr gut vertragen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
841
Q

jmdn/etw **vergraben (vergrub, vergraben)*

sich AKK in etw DAT vergraben

A

to bury so/sth
to delve into sth

  • Wertsachen, einen Schatz vergraben
  • Sie vergruben die tote Katze im Garten.
  • Der Maulwurf hat sich in der/die Erde vergraben.
  • sein Gesicht in beide Hânde/in beiden Händen vergeaben
  • sich in die/in der Arbeit, in seine/in seinen Bücher vergraben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
842
Q

wimmern (wimmerte, gewimmert)*

A

to whimper, to whine, to snivel

  • leise, kläglich, jammerlich vor sich hin wimmern
  • Sie wimmerte vor Schmerzen.
  • Sie wimmerten um Gnade.
  • Nebenan wimmerte eine Geige. (abwertend)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
843
Q

etw AKK bewehren (bewehrte, bewehrt)*

A

to armor sth, to reinforce sth, to arm sth, mit Waffen, Anlagen zum Schutz gegen Angriffe versehen

  • Fenster mit Eisengittern bewehren
  • Die Burg war mit dicken Mauern bewehrt.
  • Um den Angriff abzuwehren, hatte er sich mit einer Latte bewehrt.
  • Die Vorschriften sind strafrechtlich bewehrt.
  • mit Stahl bewehrter Beton
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
844
Q

**zugeben (,dass…) (gab zu, zugegeben)*
etw AKK zugeben
etw DAT etw AKK zugeben
etw jmdm gegenüber zugeben

A

to admit (that), to recognize (that)
to admit to sth, to acknowledge sth, to fess up to sth
to add sth to sth, hinzufügen
to admit sth to so

  • ein Probefläschen Parfüm zugeben
  • Der Sänger gab noch ein Volkslied zu.
  • Ich gebe zu, dass ich mich geirrt habe.
  • Glaubst du wirklich , deine Eltern werden es zugeben?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
845
Q

jmdn ins Bockshorn jagen*

A

to bully so, to intimidate, einschüchtern

-Lass dich nicht ins Bockshorn jagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
846
Q

etw AKK vergegenwärtigen (vergegenwärtigte, vergegenwärtigt)*
sich DAT etw AKK vergegenwärtigen

A

to bring sth to mind
to envision sth, to realize sth

  • Du musst dir unsere damalige Lage einmal vergegenwärtigen.
  • Er versuchte, sich den Augenblick zu vergegenwärtigen, als er die Frau zum ersten Mal getroffen hatte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
847
Q

**beschließen (beschloss, beschlossen)*

etw AKK beschließen

A

to terminate, to conclude
to decide sth, to determine sth

  • Er beschloss, Medizin zu studieren
  • Der Bundestag beschließt ein neues Gesetz
  • Es wurde beschlossen= it was decided that
  • eine Rede mit den Worten…beschließen
  • die Feier mit einem Lied beschließen
  • Er hat sein Leben auf dem Lande beschlossen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
848
Q

etw AKK gestalten (gestaltete, gestaltet)*

A

to shape sth, to design sth, to create sth

  • den Abend abwechslungsreich gestalten
  • eine Lage erträglich gestalten
  • Der Aufstieg gestaltete sich schwieriger als gedacht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
849
Q

kennzeichnen (kennzeichnete, gekennzeichnet)*

jmdn/etw kennzeichnen

A

to mark, to distinguish, to brand
to characterize, to label sth, to designate sth

  • Waren, Tiere kennzeichnen
  • einen Weg durch Dchilder/mit Schildern kennzeichnen
  • etw durch eine Aufschrift als etw kennzeichnen
  • jmdm als fleißig, mutig kennzeichnen
  • Ihr Verhalten kennzeichnet sie als integre, vertrauenswürdige Person.
  • Diese Tat kennzeichnet seinen Charakter.
  • Ihr Denken kennzeichnet sich durch logische Schärfe.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
850
Q

jmdm **entgegenkommen (kam entgegen, entgegengekommen)*
jmdm mit etw DAT entgegenkommen
sich auf halbem Weg entgegenkommen

A

to make advances to so, to oblige so
to accommodate so with sth
to meet halfway

  • Sie kam mir ein Stück entgegen.
  • Man kam uns freundlich, mit Achtung entgegen.
  • Wir kommen ihnen, ihren Wünschen gerne entgegen.
  • Diese Arbeit kommt seinen Neigungen sehr entgegen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
851
Q

**aufweisen (wies auf, aufgewiesen)*

etw AKK aufweisen

A

to exhibit, to have
to show sth, to feature sth, to possess sth

  • die Bedeutung, Wichtigkeit von etw aufweisen.
  • Die Redner wies neue Möglichkeiten auf.
  • Dieser Körper weist Merkmale des Alters auf.
  • Parallelen zu etw, einen Mangel, Vorzüge aufweisen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
852
Q

jmdn **zusammenschlagen (schlug zusammen, zusammengeschlagen)*
über jmdm/etw zusammenschlagen

A

to beat so up
to engulf so/sth

  • die Absätze, Hacken zusammenschlagen
  • Er wurdevon drei Männern zusammengeschlagen und beraubt.
  • In seiner Wut schlug er alles, die halbe Einrichtung zusammen.
  • die Zeitung wieder zusammenschlagen
  • …die Flammen zu sehen, die über ihm zusammenschlugen
  • Die Wellen schlugen über dem Schwimmer, dem sinkenden Boot zusammen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
853
Q

ziselieren (ziselierte, ziseliert)*

A

to chisel, to engrave

  • Blumenmotive in Silber ziselieren
  • ein Messer mit ziselierte Klinge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
854
Q

einfassen (fasste ein, eingefasst)*

etw AKK einfassen

A

to edge, to surround
to border sth, to frame sth, to enclose sth

  • die Decke ist mit einer Borte eingefasst
  • Edelsteine im Gold einfassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
855
Q

etw AKK verriegeln (verriegelte, verriegelt)*

A

to lock sth, to bolt sth, to secure sth

  • die Fenster verriegeln
  • Die Tür war von innen verriegelt.
  • sich in seinem Zimmer verriegeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
856
Q

sich AKK vergaffen (vergaffte, vergafft)*

A

is smitten with, sich verlieben

  • Er hat sich auf der Stelle in sie, in ihre Augen vergafft.
  • Ich stellte fest, dass sich Fermi vollkommen in sie vergafft hatte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
857
Q

(jmdm) etw AKK gestatten (gestattete, gestattet)*

A

to permit sth, to grant sth, to allow (so) sth; in förmlicher Weise einwilligen, dass jmd etw tut oder lässt; sich die Freiheit zu etw nehmen; ermöglichen

  • jmdm den Aufenthalt in einem Raum gestatten
  • jmdm gestatten, die Bibliothek zu benutzen
  • eine Ausnahme gestatten = to grant an exception
  • Wenn Sie es mir gestatten
  • Gestatten Sie?/ gestatten Sie, dass ich rauche?
  • Wenn ich mir eine Bemerkung gestatten darf…
  • Wenn die Umstände, Verhaltnisse, meine Gesundheit es gestatten, werde ich kommen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
858
Q

**abweichen (wich ab, abgewichen)*

von etw DAT abweichen

A

to differ, to drift, to vary
to deviate from sth, to diverge from sth, to differ from sth

  • von vorgeschriebenen Kurs, von der Straße abweichen
  • Sie ist niemals von ihren Grundsätzen abgewichen.
  • Die Fassung weicht im Wortlaut von der anderen ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
859
Q

etw AKK schmieren (schmierte, geschmiert)*

jmdn schmieren

A

to grease sth, to lubricate sth; mit Schmiermitteln versehen; ölen
to grease so’s hand; bestechen

  • die quietschenden Türangeln schmieren
  • die Stiefel schmieren
  • Marmelade aufs Brötchen schmieren
  • alles ging wie geschmiert = to go swimmingly
  • einen Politiker schmieren
  • Die Polizisten waren geschmiert worden
  • jmdm Honig ums Maul schmieren = to butter so up
  • Wer gut schmiert, der gut fährt = mit Bestechung erreicht man sein Ziel
  • jmdm eine, ein paar schmieren = jmdn ohrfeigen
  • eine, ein paar geschmiert kriegen, bekommen = ohrfeigt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
860
Q

verzagen (verzagte, verzagt)*

A

to give up hope, to despond; den Mut, das Selbstvertrauen verlieren

  • Man darf nicht immer gleich verzagen.
  • Sie war ganz verzagt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
861
Q

sich AKK erkundigen (erkundigte, erkundigt)*
sich AKK (bei jmdm) nach jmdm/etw DAT erkundigen
sich AKK nach dem Weg erkundigen
sich AKK nach jmds Wohlbefinden erkundigen

A

to make inquiries, to get information
to ask (so) about so/sth
to ask the way
to ask about so

  • sich bei jmdm nach dem Weg, nach jmds Befinden erkundigen
  • Erkundige dich bitte, ob Post gekommen ist
  • Er erkundigte sich nach dem schnellsten Weg zum Bahnhof.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
862
Q

stammeln (stammelte, gestammelt)*

etw AKK stammeln

A

to stammer, to sputter
to babble sth

  • Vor Verlegenheit fing sie an zu stammeln.
  • verlegen, errötend eine Entschuldigung stammeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
863
Q

witzeln (witzelte gewitzelt)*

A

to joke, to quip, to wisecrack; spötteln, witzelnd außern

  • über jmdn, sich selbst witzeln
  • “Soso, ein Kommissar aus Berlin”, witzelte der Beamte an der Pforte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
864
Q

etw AKK herausstellen (stellte heraus, herausgestellt)*

sich AKK herausstellen

A

to prove, to turn out, to emphasize, to highlight sth, to make sth public; von dort drinnen hierher nach draußen stellen; nicht mehr mitspielen lassen; in den Mittelpunkt rücken; hervorheben
to transpire; sich als etw Bestimmtes erweisen

  • die Gartenmöbel auf die Veranda herausstellen
  • einen Spieler herausstellen
  • Ansprüche, Aufgaben, Grundsätze, Ergebnisse klar, scharf herausstellen
  • Merkmale, eine Persönlichkeit herausstellen
  • Die Kritik stellte diesen jungen Künstler besonders heraus.
  • In den Verhandlungen hat sich ihre Unschuld herausgestellt.
  • Es wird sich herausstellen, ob du recht hast.= time will tell if…
  • Es stellte sich herause, dass… = it turned out that
  • Ihre Angaben stellten sich als falsch heraus.
  • Wie sich später herausstellte, hatte sie das nicht getan.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
865
Q

**verfallen (verfiel, verfallen)*
in etw AKK verfallen
jmdm/ etw DAT verfallen

A

to deteriorate, to decline, to fall into disrepair; baufällig werden und allmählich zusammenfallen; seine körperliche Kraft verlieren
to lapse into sth; in einen bstmen Zustand, eine bste Verhaltensweise geraten (negativ)
to fall for so/sth; in einen Zustand der Abhängigkeit von jmdm/etw geraten

  • Das Bauwerk verfällt.
  • Er lässt sein Haus verfallen.
  • Der Kranke verfällt zusehends.
  • Eine Banknote, Briefmarke, ein Wechsel verfällt.
  • in Schweigen, Ratlosigkeit, Wut verfallen
  • in tiefen Schlaf, einen leichten Schlummer verfallen
  • in den alten Fehler verfallen
  • einer Leidenschaft, dem Alkohol, den Verlockungen der Großstadt verfallen
  • Sie war dem Zauber dieser Landschaft verfallen.
  • auf eine abwegige Idee, einen teufelischen Plan verfallen
  • Wie konntest du nur darauf verfallen, sie danach zu fragen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
866
Q

etw AKK trüben (trübte, getrübt)*

sich AKK trüben

A

to blur, to cloud, to tarnish sth
to cloud, to mist

  • Der Tintenfisch trübt das Wasser.
  • Die Flüssigkeit, der Saft, das Wasser trübt sich.
  • Ihre Augen haben sich getrübt,
  • Der Himmel war von keiner Wolke getrübt.
  • Etwas trübt die gute Stimmung, jmds Glück.
  • Ihr Bewusstsein, ihre Erinnerung hatte sich betrübt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
867
Q

**vorgeben (gab vor, vorgegeben)*

etw AKK vorgeben

A

to pretend, to force
to give a head start, to simulate sth, to set sth

  • Sie gab vor, krank gewesen zu sein.
  • den Amateuren zehn Punkte vorgeben
  • ein Limit vorgeben = to set a limit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
868
Q

etw AKK verquirlen (verquirlte, verquirlt)*

A

to whisk sth; mit einem Quirl verrühren

  • Senf, Brühe und Gewürze verquirlen
  • bestimmte Ereignisse zu einer Story verquirlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
869
Q

jmdn/etw verfluchen (verfluchte, verflucht)*

A

to cuss, to curse so/sth; den Zorn Gottes, schlimmes Unheil auf jmdn herabwünschen; sich heftig über eine Person oder Sache ärgern und sie verwünschen

  • Verflucht (noch mal, noch eins)!=Damn!
  • Er verfluchte seinen Sohn.
  • Ich könnte mich selbst verfluchen, dass ich nicht darauf gekommen bin.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
870
Q

jmdn (von/über etw) benachrichtigen (benachrichtigte, benachrichtigt)*

A

to inform so, to notify so of sth; unterrichten, n Kenntnis setzen; jmdm Nachricht geben; informieren

  • Sind die Angehörigen benachrichtigt?
  • Er muß natürlich von den Trauerfall benachrichtigt werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
871
Q

etw AKK präzisieren (präzisierte, präzisiert)*

A

to state sth more precisely;so beschreiben, formulieren, dass das Genannte sehr viel eindeutiger, klarer und genauer ist als vorher

  • seine Aussagen präzisieren
  • prazisierte Angaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
872
Q

(etw AKK) **verschmelzen (verschmolz, verschmolzen)*

A

to fuse sth, to conglomerate sth; durch Schmelzen und Zusammenfließenlassen miteinander verbinden, zu einer Einheit werden

  • Kupfer und Zink zu Messing verschmelzen
  • zwei Dinge zu einer Einheit verschmelzen
  • Die beiden Parteien verschmolzen 1922.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
873
Q

modern (moderte, gemodert)*

A

to molder, to rot; Moder ansetzen; in Modern übergehen

  • Das Laub modert.
  • Im Keller modern Bücher.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
874
Q

etw AKK wattieren (wattierte, wattiert)*

A

to quilt, to line with wadding, to pad sth; von Kleidungsstücken mit Watte polstern, füttern

  • die Schultern einer Jacke wattieren
  • ein wattierter Morgenrock, Anorak
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
875
Q

etw AKK aufhellen (hellte auf, aufgehellt)*

sich AKK aufhellen

A

to brighten sth up, to illuminate; heller machen; Klarheit in etw Ungeklärtes bringen
to lighten, to brighten, to clear; hell(er) werden; durchschaubar werden, sich klären

  • ein altes Gemälde, das Haar aufhellen
  • Diese Reise hatte ihr Gemüt etwas aufgehellt.
  • die Motive eines Verbrechens aufhellen
  • Der Himmel hatte sich am Horizant etwas aufgehellt.
  • Ihre Miene hellte sich auf = wurde heiter, freundlich
  • Erst nach mehrmaligem Lesen hellte sich mir der Sinn des Gedichtes auf.
  • Das Gesicht der Pförtnerin hellte sich auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
876
Q

**langgehen (ging lang, langgegangen)*

A

entlanggehen

  • am Bach, Ufer langgehen
  • Wissen/sehen, wo es/wos langgeht = sich in eineer bestimmten Situation zurechtfinden
  • jmdm zeigen, wo es (wo’s) langgehtto show so the ropes
  • Wenn du weißt, wo’s langgeht.
  • Ich weiß, wo’s langgeht, wenn ich es sehe.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
877
Q

jmdn verdreschen (verdrosch, verdroschen)*

A

to beat so up, to work so over, to cream so; heftig schlagen, verprügeln

-jmdn, einen Hund verdreschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
878
Q

etw AKK herumerzählen (erzählte herum, herumgeerzählt)*

A

to bandy sth about, to circulate gossip; herumtragen, ausplaudern

-Überall hat er herumerzählt, dass er bald heiraten wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
879
Q

aufkreuzen (kreuzte auf, aufgekreuzt)*

A

to show up, to turn up; bei jmdm, irgendwo unvermutet erscheinen; in Zickzacklinie gegen den Wind segeln

  • Dann ist sie auf einmal wieder in ihrer Heimatstadt aufgekreuzt.
  • Er ist gestern schon wieder bei uns aufgekreuzt.
  • Der Schoner kreuzte gegen den starken Ostwind auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
880
Q

zernagen (zernagte, zernagt)*

A

to gnaw away; durch Nagen beschâdigen, zerstören

  • Die Mäuse zernagten alles, was sie vorfanden.
  • Der Kummer zernagte ihr Herz = quälte sie sehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
881
Q

fugen (fugte, gefugt)*

A

to grout; Bauteike fest miteinander verbinden, zusammenfügen

  • Bretter fugen
  • Eine Mauer fugen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
882
Q

etw AKK **bleichen (blich/bleichte, geblichen/gebleicht)*

A

to bleach sth, to blanch sth; heller, farblos werden; Farbe verlieren; aufhellen, heller machen

  • Der Teppich bleicht in der Sonne.
  • Wäsche bleichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
883
Q

etw AKK abschaben (schabte ab, abgeschabt)*

A

to scrape sth off, to abrade sth; durch Schaben entfernen; abwetzen

  • mit einem Spachtel den Putz von der Mauer abschaben
  • ein abgeschabter Kragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
884
Q

abblättern (blätterte ab, abgeblättert)*

A

to flake off, to exfoliate, to chip off; von Pflanzen, Blüten einzelne Blätter verlieren; sich in Blättchen lösen und abfallen; die Blätter von etw entfernen

  • Die Rosen sind abgeblättert.
  • Die Farbe, der Bewurf blättert ab.
  • die Rüben abblättern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
885
Q

vergilben (vergilbte, vergilbt)*

A

to become yellow; mit der Zeit gelb werden; gelb machen

  • Das Paper, das Laub vergilbt.
  • vergilbte Briefe, Fotografien, Tapeten
  • Die Sonne hat die Gardinen vergilbt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
886
Q

verwehen (verwehte, verweht)*

A

to drift away, to scatter sth, to blow sth away; wehend zudecken, unkenntlich machen; wehendauseinandertreiben; wegwehen; vergehen

  • Der Wind hat die Spuren verweht
  • in alle Winde verweht= scattered to the four winds
  • von/mit Schnee verwehte Wege
  • Der Wind verwehte den Rauch.
  • Das ist vom Winde verweht! = das ist vergessen
  • Die Klänge, Rufe verwehten im Wind.
  • Ihr Zorn, ihre Trauer verwehte = ging vorüber
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
887
Q

verwalten (verwaltete, verwaltet)*

A

to execute, to administer sth, to manage sth, to conduct sth; betreuen, in seiner Obhut haben, in Ordnung halten; bis zum Sieg verteidigen

  • einen Besitz, ein Vermögen, die Kasse, einen Nachlass, ein Haus verwalten
  • etw gut, schlecht, treulich verwalten
  • eine Gemeinde, ein Gut, ein Amt verwalten
  • Die Jugendlichen möchten ihr Jungendzentrum selbst verwalten.
  • Er verwaltet hier die Geschäfte.
  • einen Vorsprung verwalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
888
Q

taugen (taugte, getaugt)*

zu etw DAT taugen

A

to suit; gefallen
to be good for sth; sich für einen bestimmten Zweck/eine bestimmte Aufgabe eignen (meist verneint), einen bestimmten Wert haben (meist verneint)

  • nichts taugen= to be no good
  • Das Messer taugt nicht zum Brotschneiden.
  • Er taugt nicht zu schwerer, für schwere Arbeit.
  • Das Buch taugt nicht für Kinder
  • Ein Bild taugt mehr als tausend Worte.
  • Er, seine Art taugt mir nicht.
  • Der Aufsatz taugte wenig.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
889
Q

wetzen (wetzte, gewetzt)*

A

to whet, to set an edge, to grind sth, to sharpen sth, to dash; durch Schleifen an einem harten Gegenstand scharf machen; rennen

  • Das Messer, die Sense mit einem Stein wetzen.
  • Der Vogel wetzt seinen Schnabel an einem Ast.
  • Er wetzte um die Ecke.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
890
Q

etw AKK leisten (leistete, geleistet)*

sich DAT etw AKK leisten

A

to achieve sth, to carry out sth, to accomplish sth; vollbringen, schaffen
to afford sth

  • Er hat etwas, viel, Erstaunliches, Außerordentliches geleistet.
  • Beistand, Hilfe, einen Beitrag, jmdm einen gute Dienst, Ersatz, einen Eid, Gehorsam, Widerstand, Verzicht, eine Zahlung leisten
  • Heute leiste ich mir mal ein Eis mit Sahne
  • Von meinem Gehalt kann ich mir kein Auto leisten.
  • Er kann sich jetzt keine Fehler mehr leisten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
891
Q

jmdn (um etw AKK) anflehen (flehte an, angefleht)*

A

to beg so (for sth); sich flehend an jmdn wenden, eine flehentlich Bitte an jmdn richten

  • jmdn weinend um Hilfe anflehen
  • Ich flehe dich an, geh nicht fort!
  • Ich habe ihn angefleht, immer wieder, es doch sein zu lassen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
892
Q

sich AKK jmds erbarmen (erbarmte, erbarmt)*

A

to take pity on so; jmdm aus Mitleid helfen

  • Er hat sich meiner erbarmt
  • Erbarme dich unser= have mercy on us
  • Will sich keiner des letzten Stück Kuchens erbarmen?
  • …bis Alicia sich erbarmte und ihm half.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
893
Q

etw AKK spicken (spickte, gespickt)*

A

to cheat, to add sth unique, to stud sth, to add sth unique; etw an Spicknadeln Angebrachtes in Fleisch vor dem Braten einstechen; mit etw reichlich versehen, ausstatten; von einem anderen Schüler heimlich abschreiben

  • den Braten spicken
  • eine Rede mit Zitaten spicken
  • Das Diktat war mit Fehlern gespickt.
  • bei/von seinem Nachbarn spicken
  • jmdn bei der Klassarbeit spicken lassen
  • Er ist beim Spicken erwischt worden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
894
Q

einziehen (zog ein, eingezogen)*
bei jmdm einziehen
etw AKK einziehen

A

to contract, to feed in, to diminish
to move in
to confiscate sth, to collect sth

  • In Ostberlin zog die Planwirtschaft und in Westberlin die Marktwirtschaft ein.
  • Der Hund hatte den Schwanz eingezogen.
  • Die Creme zieht rasch in die Haut ein.
  • Steuer, jmds Vermögen einziehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
895
Q

-jmdn mit etw DAT überhäufen (überhäufte, überhäuft)*

A

to lavish sth on so, to overwhelm so with sth, to bombard so with sth, to be swamped with sth; jmdm etw im Übermaß zukommen, zuteilen werden; etw in großer Anzahl hinstellen, hinlegen, dass es die ganze Fläche bedeckt

  • jmdm mit Geschenken, Lob, Beleidigungen, guten Ratschlägen, Vorwürfen überhäufen
  • mit Arbeit überhäuft sein
  • den Schreibtisch mit Akten überhäufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
896
Q
verstreichen (verstrich, verstrichen)*
etw AKK (auf etw DAT) verstreichen
A

to elapse; vergehen
to apply sth, to put sth on, to spread sth (on sth); streichen verteilen; beim Streichen verbrauchen

  • Die Butter auf dem Brot verstreichen.
  • die Farbe mit dem Pinsel verstreichen
  • Wir haben acht Kilo Farbe verstrichen.
  • einige Jahre sind seitdem verstrichen = several years have elapsed
  • vier Woche sind verstrichen seit…= four weeks have passed since
  • Wir durfen die Frist nicht verstreichen lassen.
  • Sie ließ eine Weile verstreichen, ehe sie antwortete.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
897
Q

verstummen (verstummte, verstummt)*

A

to become silent, to hush

  • vor Schreck verstummen
  • DasMaschinegewehr, der Lautsprecher verstummte plötzlich.
  • Der Dichterin ist verstummt. (aufgehört zu schreiben) für immer verstummt (ist gestorben)
  • Das Gespräch, Das Lachen, Die Musik verstummte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
898
Q

**zerfließen (zerfloss, zerflossen)*

A

to melt, to dissolve; sich durch den Einfluss von Wärme auflösen; schmelzen, flüssig werden; sich über die beabsichtigen Konturen hinaus ausbreiten; auseinanderfließen

  • Die Butter, das Eis zerfließt in der Sonne.
  • Das Geld war ihnen unter den Händen zerflossen.
  • Sie verfloss in/vor Großmut, Mitleid.
  • Die Farbe, Tinte ist zerflossen.
  • zerfließende Konturen = unscharf
  • in Selbstmitleid zerfließen = to feel sorry for oneself
  • in Tränen zerfließen= to melt into tears
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
899
Q

jmdn/etw AKK **aufhalten (hielt auf, aufgehalten)*

sich AKK aufhalten

A

to hinder, to balk, to hold so/sth back; für eine Weile daran hindern, weiterzugelangen; von einer anderen wichtigeren Rätigkeit abhalten; stören; öffnen und geöffnet halten; aufhören
to linger; sich mit jmdm/etw zu eingehend befassen; bei jmdm irgendwo vorübergehend leben, verweilen

  • einen Fliehenden, scheuende Pferde, den Vormarsch der feindluchen Truppen aufhalten
  • Ich bin durch meine Nachbarin aufgehalten worden.
  • eine Entwicklung, die Katastrophe nicht aufhalten können
  • Sie wollte ihn mit ihren Fragen nicht unnötig aufhalten.
  • Lass dich/Lassen Sie sich durch mich nicht aufhalten= don’t let me keep you
  • Sie kann nicht mit jedem schwachen Schuler aufhalten.
  • sich zu Hause, bei Freunden aufhalten
  • jmdm die Tür aufhalten
  • sich von Hindernissen nicht aufhalten lassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
900
Q

jmdn züchtigen (züchtigte, gezüchtigt)*

A

to chastise so, to reprimand so severely; durch Schlagen hart bestraffen

-Früher wurden Schüler noch mit dem Stock gezüchtigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
901
Q

sich AKK mit etw DAT begnügen (begnügte, begnügt)*

A

to be content with sth, to make do with sth; zufrieden sein und kein größeren Ansprüche stellen, sich auf etw beschränken

  • sich mit dem begnügen, was man hat
  • Der Lehrer begnügte sich trotz des schweren Vergehens mit einem Tadel.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
902
Q

resümieren (resümierte, resümiert)*

A

to sum up; kurz in den wesentlichen Punkten noch einmal darlegen; zusammenfassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
903
Q

etw AKK **erleiden (erlitt, erlittrn)*

A

to suffer sth, to sustain sth; Leiden ausgesetzt sein; durchstehen, erdulden; Schaden zugefügt bekommen

  • große Schmerzen erleiden
  • Er hat dort viel Böses erleiden müssen.
  • eine Niederlage, schwere Verluste, den Tod erleiden
  • einen Rückfall erleiden
  • Schiffbruch erleiden = to tank, to shipwreck
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
904
Q

sich AKK verflüchtigen (verflüchtigte, verflüchtigt)*

A

to volatize; in gasförmigen Zustand überführen/übergehen; sich auflösen, verschwinden; sich stil und unbemerkt davonmachen

  • Der Nebel weicht, er verflüchtigt sich lautlos.
  • der Nebel, der Parfümgeruch hatte sich verflüchtigt
  • Seine Heiterkeit verflüchtigte sich rash.
  • Mein Ausweis hat sich verflüchtigt.
  • Als sie das hörte, verfluchtigte sie sich sofort.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
905
Q

etw AKK erstreben (erstrebte, erstrebt)*

A

to aspire to sth, to seek sth, to aim for sth; zu erreichen suchen; nach etw streben

-Ansehen erstreben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
906
Q

dösen (döste, gedöst)*

A

to doze, to snooze; leicht nicht schlafen; sich in einem Zustand von Halbschlaf befinden; halb wie in Traum vor sich hin blicken

  • Ich schloss die Augen und döste
  • In Unterricht döste er vor sich hin.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
907
Q

sich AKK bei jmdm einschmeicheln (schmeichelte ein, eingeschmeichelt)*

A

to suck up to so, to cozy up to so; sich durch Schmeichelei beliebt machen

-sich mit schönen Worten beim Chef einschmeicheln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
908
Q

unterschlagen (unterschlug, unterschlagen)*

A

to embezzle, to defraud, to misappropriate; Gelder, Werte, die jmdm anvertraut sind, vorsätzlich nicht für den vom rechtmäßigen Eigentümer gewollten Zweck verwenden, sondern für sich behalten, verwenden; etw Wichtiges nicht mitteilen

  • Geld, Briefe unterschlagen
  • eine wichtige Nachricht, entscheidende Tatsachen unterschlagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
909
Q

jmdm etw AKK aushändigen (händigte aus, ausgehändigt)*

A

to hand sth over to so; etw übergeben, in die Hand geben

  • jmdm Dokumente, Geld, seine Papiere aushändigen
  • die Schlüssel an den Hausverwalter aushändigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
910
Q

stören (störte, gestört)*

A

jmdn aus seiner Ruhe oder aus einer Tätigkeit herausreißen

  • jmdn bei der Arbeit, in einem Vorhaben stören
  • sich nicht (durch etw) stören lassen
  • Entschuldigen Sie bitte, wenn ich störe.
  • Das würde unser Vertrauensverhältnis, die Harmonie nur stören.
  • Lass dich nicht stören = Don’t mind me.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
911
Q

inhaftieren (inhaftierte, inhaftiert)*

A

to arrest so, to detain so; jmdn festnehmen und in Haft halten

-Er wurde von der Polizei inhaftiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
912
Q

mit jmdm zusammenleben (lebte zusammen, zusammengelebt)*

A

to cohabitate with so; gemeinsam leben; sich im Laufe der Zeit, durch längeres Miteinanderleben aneinander gewöhnen

  • Sie lebt seit Jahren mit ihrem Freund zusammen.
  • Wir haben uns mit unserem Vermieter gut zusammengelebt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
913
Q

konsternieren (konsternierte, konsterniert)*

A

to consternate, to dismay, to confuse, to terrify; konsterniert machen

  • jmdm konsternieren
  • Diese Frage konsterniert mich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
914
Q

jmdn/etw AKK missbilligen (missbilligte, missbilligt)*

A

to frown upon sth, to disprove of so/sth; sein Unverständnis, sein ablehnendes Urteil in Bezug auf etw deutlich zum Ausdruck bringen

  • ein missbilligender Blick
  • jmds Verhalten scharf misbilligen
  • jmdn missbilligend ansehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
915
Q

hetzen (hetzte, gehetzt)*

auf etw AKK hetzen

A

to agitate, to rush so; in großer Eile sein; etw mit Hast erledigen; Hass einfachen; Schmähreden führen, lästen
to hunt for, to put so on the hunt for sth; vor sich hertreiben, -jagen; scharf verfolgen; dazu veranlassen, dazu bringen, auf jmdn loszugehen

  • Wild mit Hunden zu Tode hetzen
  • Die Polizei hetzte den Verbrecher durch die Straßen.
  • die Hunde auf jmdn hetzen
  • Bei dieser Arbeit braucht niemand zu hetzen.
  • Sie hetzt den ganzen Tag ohne auszuruhen.
  • Hetzt dich nicht so, du hast Zeit.
  • Sie hetzt von einem Termin zum andern.
  • gegen seine Kollegen, gegen die Regierung, gegen die gleitende Arbeitzeit hetzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
916
Q

hecheln (hechelte, gehechelt)*

A

to pant, rasch und hörbar atmen, spöttische, boshafte Reden

  • Man hechelte viel über ihn.
  • Der Schäferhund kam hechelnd angelaufen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
917
Q

scheitern (scheiterte, gescheitert)*

A

to collapse, to break down

  • Er ist mit seinen Plänen gescheitert.
  • Die deutsche Mannschaft scheiterte an England mit 0:1.
  • Am fehlenden Geld soll die Sache nicht scheitern.
  • Ihre Klage ist gescheitert.
  • Ihre Ehe ist gescheitert.
  • Alle Bemühungen er, eine Stelle als Jurist scheiterten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
918
Q

etw AKK verinnerlichen (verinnerlichte, verinnerlicht)*

A

to internalize, to take sth in

  • sein Leben verinnerlichen
  • ein verinnerlichter Mensch
  • Normen verinnerlichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
919
Q

schwofen (schwofte, geschwoft)*

A

to dance

-die ganze Nacht schwofen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
920
Q

geifern (geiferte, gegeifert)*

A

to drool, to slobber, gehässige Worte ausstoßen

  • Das Kind geifert.
  • lüstern geifern = to salivate with pleasure
  • gegen seine Feinde geifern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
921
Q

sich AKK bekreuzigen (bekreuzigte, bekreuzigt)*

A

to make the sign of the cross

  • Ich bekreuzigte mich
  • sich vor jmdm, vor etw bekreuzigen (zum Zeichen des Abscheus oder der abergläuben Furcht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
922
Q

vorgaukeln (vorgaukelte, vorgegaukelt)*

A

to give a wrong impression, which gives hope; goldene Berge versprechen

-Den Leserinnen und Lesern, den Kindern eine heile Welt vorgaukeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
923
Q

etw AKK aushecken (heckte aus, ausgeheckt)*

A

to plot sth, to concoct sth; mit List ersinnen, sich ausdenken, planen

  • einen Plan, einen neuen Streich aushecken
  • eine Lüge aushecken = to cook a lie
  • Was heckst du aus?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
924
Q

turteln (turtelte, geturtelt)*

A

to whisper sweet nothings, to coo

  • Die beiden turteln heftig miteinander.
  • Oben turtelte eine Taube.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
925
Q

schmauchen (schmauchte, geschmaucht)*

A

to smoke with enjoyment

-Er schmaucht seine Pfeife.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
926
Q

betatschen (betatschte, betatscht)*

A

to feel up

  • jmdn, etw betatschen
  • Er betatschte alles mit seinen Händen.
  • Die Kinder betatschten den Spiegel.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
927
Q

etw AKK ausposaunen (posaunte aus, ausposaunt)*

A

to blazen forth, to broadcast sth; etw, was nicht bekannt werden sollen überall erzählen

  • Er hat alles gleich ausposaunt.
  • Das Ergebnis posaunte seine Neuartigkeit heraus.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
928
Q

etw AKK ergründen (ergründete, ergründet)*

A

to fathom sth, to feel out sth

-die Ursache von etw ergründen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
929
Q

**entgleiten (entglitt, entglitten)*

etw entgleitet jmds Händen

A

to get out of control
to slip from so’s hands

  • Die Vase ist ihr, ihren Händen entglitten.
  • Die Kontrolle darüber war uns entglitten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
930
Q

sich AKK abzeichnen (zeichnete ab, abgezeichnet)*

etw AKK abzeichnen

A

to emerge, to be on the horizon, to begin to show, to loom
to copy sth, to draw sth, to sign sth, to validate sth

  • eine Blume, ein Bild, einen Bericht abzeichnen
  • Die Kontoren, Umrisse von etw zeichen sich auf einem Hintergrund ab.
  • Eine Entwicklung, Tendenz, Gefahr zeichnet sich ab.
  • in seinem Gesicht zeichnete sich ein plötzliches Erschrecken ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
931
Q

jmdn (bei etw DAT) ertappen (ertappte, ertappt)*

A

to catch so doing sth; bei heimlichem oder verbotenem Tun überraschen; plötzlich merken, dass man etw Unrechtes, Seltsames denkt oder wünscht

  • einen Schüler beim Abschreiben ertappen
  • Der Dieb wurde auf frischer Tat ertappt = caught red-handed
  • Er ertappte sich bei dem Gedanken, das Bild an sich zu nehmen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
932
Q

abtragen (trug ab, abgetragen)*

etw AKK abtragen

A

to dig, to dissipate, to excavate
to wear sth out, to carry sth away, to strip sth

  • einen Erdhaufen, einen Hügel abtragen
  • Das Wasser trägt das Erdreich ab
  • die Speisen, die Teller abtragen
  • eine Schuld abtragen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
933
Q

etw AKK **nachziehen (zog nach, nachgezogen)*

A

to tighten sth, to follow the example of so/sth
to drag sth along, to refresh (to reapply)

  • Sie zog das kranke Bein vorsichtig nach.
  • sich die Lippen ein wenig nachziehen
  • Schrauben, Muttern nachziehen
  • Die Kinder zogen den Bauarbeiten nach.
  • Die Industrie zog mit Preiserhöhungen nach.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
934
Q

etw AKK vervollständigen (vervollständigte, vervollständigt)*

A

to complete sth, to make sth up, to round sth off

  • seine Bibliothek, eine Sammlung vervollständigen
  • Diese Aussage vervollständigt das Bild von den Vorgängen.
  • Die Bibliothek hat sich vervollständigt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
935
Q

ermächtigen (ermächtigte, ermächtigt)*

jmdn zu etw DAT ermächtigen

A

to empower, to enable, to legitimate
to delegate so to do sth, to authorize

  • Wir ermächtigen ihn, die Verhandlungen zu führen.
  • Dazu bin ich nicht ermächtigt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
936
Q

**aufrufen (rief auf, aufgerufen)*

zu etw DAT aufrufen

A

to select, jmdn aus einer Menge rufen,
to appeal for sth, to wake up a quality in so

  • einen Schüler, einen Patienten, jmds Namen, Nummer aufrufen
  • Ist unser Flug schon aufgerufen worden?
  • die Bevölkerung zu Spenden, zum Widerstand aufrufen
  • jmds Rechtsempfinden, Hilfsbereitschaft aufrufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
937
Q

jmdn/etw küren (kürte, gekürt)*

A

to choose so/sth from a group for a position of honor

-jmdn zum Sportler, zur Sportlerin des Jahres küren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
938
Q

etw AKK belegen (belegte, belegt)*

A

to prove sth, to support sth, to cover sth; bedecken, reservieren, nachweisen, beweisen

  • das Parkett mit einem Teppich belegen
  • seine Forderungen mit Gründen belegen
  • seine Ausgabe mit/durch Quittungen belegen
  • einen Abendkurs belegen = sich dafür einschreiben
  • Dann kannst du wählen, welche Kurse du im nächsten Jahr belegen willst.
  • Er wurde mit einer hohen Strafe belegt.
  • Man konnte belegen, dass…
  • Neuen Studien haben belegt, dass wir Menschen neben den Verlusten auch Gewinne verzeichnen können.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
939
Q

etw AKK zerlegen (zerlegte, zerlegt)*

P1 zerlegend

A

to disassemble, to fragment, to break sth down; auseinandernehmen, in seine Einzelteile auflösen; zerteilen; analysieren

  • eine Uhr, einen Motor in seine Bestandteile zerlegen
  • Ein Prisma zerlegt den Lichtstrahl in die Farben des Spektrums.
  • Sätze grammatisch zerlegen
  • das geschlachtete Schwein zerlegen
  • Es ist sehr einfach Atome zu zerlegen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
940
Q

sich AKK vergewissern (, dass) (vergewisserte, vergewissert)*

A

to make certain (that); nachsehen, prüfen, ob etw tatsächlich geschehen ist zutrifft.

  • Bevor er fortging, vergewisserte er sich, dass/ob die Fenster geschlossen waren.
  • sich der Sympathie eines anderen vergewissern
  • Er warf einen Blick über die Schulter, wie um sich zu vergewissern, dass er nicht wieder aufgestanden war.
  • Er sah rundherum, um sich zu vergewissern, dass er keine andere Wahl hatte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
941
Q

**vergehen (verging, vergangen)*

sich AKK vergehen

A

to elapse, to go by
to offend

  • Die Tage vergingen mir wie im Fluge.
  • Die Jahre sind schnell vergangen.
  • Darüber, über dieser Arbeit vergingen Wochen.
  • Wie doch die Zeit vergeht!
  • Der Schmerz, die Müdigkeit vergeht wieder.
  • Als sie auf den Teller sah, verging ihr der Appetit.
  • Die Wolke, der Nebel, der Geruch verging.
  • Sie vergingen fast vor Neugier, vor Spannung.
  • sich gegen das Gesetz vergehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
942
Q

etw AKK verbürgen (verbürgte, verbürgt)*
sich AKK für jmdn/etw verbürgen

P1 verbürgend

A

to authenticate sth, to warrant sth; etw garantieren; die Gewähr für etw geben
to vouch for so/sth; bereit sein, für jmdn/etw einzustehen; gutsagen

  • Ich verbürge mich für sie, für ihr Zuverlässigkeit,
  • sich für die Richtigkeit von etw verbürgen
  • Die Bank verbürgte sich für die Kosten
  • Diese Ausbildung verbürgt beruflichen Erfolg.
  • Die Nachrichten sind verbürgt.
  • verbürgte Zahlen, Rechte
  • Aprilscherze sind seit dem 16.Jahrhundert verbürgt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
943
Q

etw AKK verschicken (verschickte, verschickt)*

A

to mail sth, to send sth out, to ship sth; versenden, reisen lassen

  • Einladungen verschicken
  • Die Kinder wurden an die See, aufs Land verschickt.
  • Erholungsbedürftige zur Kur verschicken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
944
Q

reichen (reichte, gereicht)*

A

to last, to range, to suffice, to hold sth out to so

  • Danke es reicht.
  • jmdm ein Buch, für seine Zigarette Feuer, bei Tisch das Salz reichen
  • Sie reichten sich einander die Hand.
  • Getränke wurden an der Bar gereicht.
  • Das Brot muss für vier Personen, noch bis Montag reichen.
  • so weit der Himmel reicht
  • von…bis…reichen = to range from…to…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
945
Q

ausholen (holte aus, ausgeholt)*

A

to draw back for a punch: beim Erzählen auf Zurückliegendes zurückgreifen, umständlich erzählen

  • Er holte aus und versetzte seinem Gegner einen Schlag.
  • zu einer verbalen Attacke ausholen
  • Ich holte zu einem Fußtritt aus.
  • Sie muss weit ausholen, um die ganze Geschichte zu erzählen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
946
Q

sich AKK einmischen (mischte ein, eingemischt)*

A

to interfere, to barge in, to meddle, to butt in; in etw hineinmischen

  • Er hat zu viel Rot in das Blau eingemischt.
  • Da will ich mich lieber nicht einmischen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
947
Q

ableisten (leistete ab, abgeleistet)*

A

to fulfill (one’s duty); voll und ganz bis zum Ende leisten

  • seine Pflicht ableisten = to attend for duty
  • seinen Wehrdienst ableisten = to serve one’s time
  • ein Probejahr, ein Praktikum ableisten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
948
Q

jmdn als etw AKK titulieren (titulierte, tituliert)*

A

to call so sth, to address so as sth; mit dem Titel anreden

  • Sie mussten ihn als/mit Herr Doktor titulieren.
  • Sie hat ihn als/mit “Flasche” tituliert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
949
Q

trällern (trällerte, geträllert)*

A

to troll, to warble, to lilt; ein Lied, eine Melodie ohne Text, ohne Artikulation singen

  • Sie trällert vergnügt bei der Arbeit.
  • ein kleines Lied trällern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
950
Q

jmdm etw AKK vermachen (vermachte, vermacht)*

A

to bequeath sth to so; vererben

  • Er hat seiner zweiten Frau zwei Grundstücke, sein ganzes Vermögen vermacht.
  • Ich habe ihm meine Münzsammlung vermacht. = geschenkt, überlassen
  • Meiner Frau Kate vermache ich meine Bibliothek.
  • Zu diesem Zweck vermachte Cope seine Knochen dem Wistar Institute.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
951
Q

etw AKK abrunden (rundete ab, abgerundet)*

A

to round sth off, to top sth off, to complete sth; rund machen, in runde Form bringen; eine Zahl durch Abziehen oder Hinzufügen auf die nächste runde Zahl bringen; etw vollstandiger machen

  • die Ecken abrunden
  • Alle Kanten sind sorgfältig abgerundet.
  • 81,5 auf 81 oder 82 abrunden
  • eine Summe abrunden
  • einen Bericht mit etw abrunden
  • Mein Eindruck rundet sich allmählich ab.
  • Mich oder Sahne runden den Geschmack ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
952
Q

jmdn kurieren (kurierte, kuriert)*

A

to cure so; heilen; eine Krankheit, Verletzung erfolgreich behandeln

  • seine Grippe mit Rum kurieren
  • Erst die Heilpraktikerin hat ihn von seinem Ausschlag kuriert.
  • jmdn von seinen Illusionen kurieren
  • Ich bin davon kuriert = Ich bin klüger geworden und habe genug davon.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
953
Q

fuchteln (fuchtelte, gefuchtelt)*

A

to wave about; etw schnell und erregt in der Luft hin und her bewegen

  • mit den Armen, Händen fuchteln
  • Wild fuchtelnd kam sie auf mich zu.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
954
Q

sich AKK schlängeln (schlängelte, geschlängelt)*

A

to meander, to wind, to weave; sich in Windungen gleitend fortbewegen; in eine Schlangenlinie verlaufen, sich winden; sich irgendwo, wo kaum noch Raum ist, geschmeidig hindurchbewegen

  • Die Ringelnatter (ring snake) schlängelt sich über den Sand.
  • Ein schmaler Pfad schlängelt sich bergaufwärts.
  • Sie schlängelte sich durch die Menge nach vorn.
  • eine geschlängelte Linie.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
955
Q

**durchflechten (durchflocht/flocht durch, durchflochten/durchgeflochten)*

A

to interlace, to interweave; beim Flechten mit etw versehen

-einen Kranz mit Bändern durchflechten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
956
Q

etw AKK sezieren (sezierte, seziert)*

A

to dissect sth; eine Leiche öffnen und anatomisch zerlegen

  • eine Leiche sezieren
  • im Präparierkurs sezieren
  • ein Gefühl, das er genau sezieren kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
957
Q

demaskieren (demaskierte, demaskiert)*

A

to unmask; die Maske, die man auf einem Kostüm- oder Maskenfest getragen hat, ablegen; sein wahres Gesicht zeigen; entlarven

  • Um Mitternacht mussten sich alle demaskieren.
  • sich durch sein Verhalten als gewissenloser Verräter demaskieren
  • einen Betrüger demaskieren
  • Der Konkurs hat ihn als unseriösen Kaufmann demaskiert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
958
Q

etw AKK wiedererlangen (erlangte wieder, wiedererlangt)*

A

to recover sth, to get sth bach; zurückerlangen

  • die Ausgeglichenheit wiedererlangen = to recover one’s balance
  • das Bewusstsein wiedererlangen
  • seine Gesundheit, Freiheit wiedererlangen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
959
Q

betrüben (betrübte, betrübt)*

etw NOM betrübt jmdn

A

to deject, to sadden; traurig machen
sth grieves so

  • jmdm mit einer Nachricht, durch sein Verhaltnis betrüben
  • Der Brief hat sie sehr betrübt.
  • sich über etw betrüben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
960
Q

etw AKK ausstrahlen (strahlte aus, ausgestrahlt)*

etw AKK über Rundfunk ausstrahlen

A

to broadcast sth, to radiate sth, to emit sth; nach allen Seiten, wie in Strahlen ausreden, verbreiten; strahlenähnlich von einer Stelle ausgehen; ausleuchten; auf jmdn/etw wirken
to broadcast sth; über den Sender verbreiten, senden

  • Der Ofen strahlt Warme aus.
  • Die Lampe strahlt ein mildes Licht aus.
  • Sein Gesicht strahlt Zufriedenheit aus.
  • Die Schmerzen strahlten vom Kopf in den Arm aus.
  • Seine Ruhe strahlt auf die Umgebung aus.
  • Nachrichten ausstrahlen
  • Das Programm wird von allen Sendern ausgestrahlt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
961
Q

verfügen (verfügte, verfügt)*

über etw AKK verfügen

A

to direct, to rule, to will; anordnen
to have sth available, to possess sth; bestimmen was mit jmdm/etw geschehen soll; etw besitzen, haben

  • etw durch Gesetz verfügen
  • Die Ministerin verfügte, dass…
  • Sie verfügte, was zu tun sei.
  • über sein Geld, seine Zeit frei verfügen können
  • Man verfügt über mich, als ob ich ein Kind sei.
  • über Kapital verfügen
  • über gute Beziungen, Menschenkenntnis, große Erfahrung verfügen
  • Sie verfügen über viel Energie, mit der sie sich selbst und andere immer wieder motivieren können.
  • Die Haut verfügt nicht nur über die Tastsinn, sondern auch über Temperatur- und Schmerzsinn.
  • Er verfügte über die Mittel, um fast alles zu kaufen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
962
Q

etw AKK (vor jmdm) verheimlichen (verheimlichte, verheimlicht)*

P1 verheimlichend
P2 verheimlicht

A

to hide sth (from so); jmdn von etw, was man mitzuteilen verpflichtet wäre, bewusst nicht in Kenntnis setzen

  • jmdm einen Fund, eine Entdeckung verheimlichen
  • Der wirkliche Sachverhalt ließ sich nicht verheimlichen.
  • Der Arzt verheimlichte ihr, wie schlecht es um ihren Mann stand.
  • Da gibts doch nichts zu verheimlichen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
963
Q

träumen (träumte, geträumt)*
von jmdm/etw träumen
vor sich AKK hin träumen

A

to dream; einen bsten Traum haben
to dream of so/sth; etw Bstes im Traum erleben
to daydream; etw wünschen, ersehnen, erhoffen

  • schlecht, unruhig träumen
  • Er träumte von einem Lottogewinn.
  • Sie hat von ihrem Vater geträumt.
  • Schlaf gut und träum süß!
  • Er träumte, er sei in einem fernen Land.
  • Das hast du doch nur geträumt.
  • sich DAT etw nicht träumen lassen = an die Möglichkeit von etw überhaupt nicht denken
  • Du träumst wohl = Das ist ja wohl absurd!
  • Sie träumte von einer großen Karriere.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
964
Q

enterben (enterbte, enterbt)*

A

to disinherit; von einem versprochenen oder dem gesetzlichen Erbe ausschließen

  • seine Kinder enterben
  • Beschützer der Enterbten = Protector of the dispossessed
  • Rächer der Enterbten = avenger of the dispossessed
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
965
Q

etw AKK benötigen (benötigte, benötigt)*

A

to need sth, to want sth

  • Geld, Hilfe, eine Hilfskraft benötigen
  • Die Ware wird dringend benötigt,
  • für den Grenzübertritt ein Visum benötigen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
966
Q

versagen (versagte, versagt)*
(bei etw DAT) versagen
jmdm etw AKK versagen

A
to break down, to screw up, to fail to work
to fail (at sth)
to deny so sth
  • bei einer Aufgabe, im Examen, im Leben versagen
  • seine Muskeln versagten ihren Dienst
  • Vor aufregung versagte ihre Stimme.
  • jmdm seine Hilfe, Unterstützung, seine Anerkennung, Zustimmung, den Gehorsam, eine Bitte, einen Wunsch versagen
  • im entscheidenden Moment versagen = to drop the ball
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
967
Q

aufbrausen (brauste auf, aufgebraust)*

A

to effervesce, to flare up, to fizz

  • Beifall, Jubel braust auf
  • schnell, leicht aufbrausen
  • Er ist immer gleich aufgebraust.
  • ein aufbrausendes Temperament
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
968
Q

verkümmern (verkümmerte, verkümmert)*

A

to waste away, to atrophy, to wither

  • Die Pflanzen verkümmern.
  • In der Gefangenschaft verkümmern die Tiere
  • Die Muskeln sind verkümmert.
  • sein Talent nicht verkümmern lassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
969
Q

etw AKK anzweifeln (zweifelte an, angezweifelt)*

A

to mistrust, to doubt, to challenge sth; nicht recht glauben; infrage stellen

  • jmds Glaubwürdigkeit, die Echtheit eines Bilds anzweifeln
  • eine nicht anzuzweifelnde Tatsache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
970
Q
  • umherstreichen (strich umher, umhergestrichen)

* herumstreichen (strich herum, herumgestrichen)

A

to rove
to prowl around, to creep

  • Die Katze streicht um die Schleune umher/herum.
  • Nachmittags streichen die Kinder im Wald umher/herum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
971
Q

knüpfen (knüpfte, geknüpft)*

etw AKK knüpfen

A

to knot
to tie sth

  • eine Freundschaft knüpfen = to build a friendship
  • sich die Krawatte knüpfen
  • Kontakte knüpfen
  • Er versucht an seinen freien Tagen Kontakte zu knüpfen.
  • große Hoffnungen, Erwartungen an etwas knüpfen
  • Bedingungen an etw knüpfen
  • An dieses Haus knüpfe sich für mich viele schöne Erinnerungen.
972
Q

etw AKK **antragen (trug an, angetragen)*

jmdm etw AKK antragen

A

to mark sth out
to offer so sth

  • Man trug ihr den Vorsitz an.
  • Er hat mir seine Freundschaft angetragen.
973
Q

jmdn/etw AKK verscharren (verscharrte, verscharrt)*

A

to hastily bury so/sth

  • Der Hund verscharrt einen Knochen.
  • Er hat den Revolver im Wald verscharrt.
  • Sie verscharrten den Toten am Wegrand.
974
Q

jmdn enthaupten (enthauptete, enthauptet)*

A

to decapitate so;jmdm den Kopf abschlagen

-Der Mörder wurde enthauptet.

975
Q

sich AKK etw getrauen (getraute, getraut)*

P1 getrauend

A

to dare sth; genug Mut besitzen, etw zu tun

  • Ich getraue mich, das zu tun.
  • Das getraut er sich bestimmt nicht.
976
Q

jmdm trauen (traute, getraut)*
jmdn trauen
sich AKK etw trauen
sich AKK trauen etw AKK zu tun

A

to trust so
to marry so
to dare sth
to have the heart to do sth

  • Ich traue seinen Worten nicht
  • Seinen Versprechungen ist nicht zu trauen.
  • Traust du dich allein in die Stadt, aus dem Haus.
  • Der Standesbeamte, Pfarrer hat das Paar getraut.
  • Er traute sich nicht, es seiner Mutter zu erzählen = he didn’t have the heart/guts to tell his mother
977
Q

jmdn von etw DAT **abbringen (brachte ab, abgebracht)*

jmdn davon abbringen, etw AKK zu tun

A

to dissuade, to argue so out of sth; dazu bringen, von etw oder jmdm abzulassen oder von etw abzugehen; von etw lösen

  • jmdn vom rechten Weg abbringen, von einer Richtung abbringen = to lead so astray
  • Bringst du den Flecken vom Tischtuch nicht ab?
  • Sie war nicht davon abzubringen.
  • Er ist durch nichts von ihr, von seinem Plan abzubringen.
978
Q

kreisen (kreisre, gekreist)*

in etw DAT kreisen

A

to rotate, to circle, to gyrate, sich im Kreis bewegen
to circulate through sth

  • Die Erde kreist um die Sonne.
  • die Flasche kreisen lassen
  • Die Gespräche, seine Gedanken kreisten immer un dasselbe Thema
  • bei der Gymnastik mit den Armen kreisen
979
Q

sich AKK sputen (sputete, gesputet)*

A

to hurry; sich beeilenim Hinblick auf etw

  • Ich muss mich sputen, um noch rechtzeitig zu erscheinen.
  • Ich muss mich wirklich sputen.
980
Q

mit jmdm/etw kokettieren (kokettierte, kokettiert)*

A

to flirt with so/sth

  • Sie kokettierte mit ihm.
  • Er kokettiert mit seiner Rolle als Teenageridol.
  • mit seinem Alter, seiner Unsportlichkeit kokettieren
981
Q

sich AKK/etw AKK schniegeln (schniegelte, geschniegelt)*

A

to spruce oneself/sth up, (meist auf Männer bezogen)

  • sich, sein Haar schniegeln
  • geschniegeltes Haar
  • geschniegelt und gebügelt
982
Q

jmdn **bestechen (bestach, bestochen)*

P1 bestechend

A

to bribe so, to corrupt so, to pay so off; einen andern durch Geschenke, Geldzahlungen für seine eigenen Interessen, Ziele gewinnen; großen Eindruck machen und für sich einnehmen

  • einen Beamten, Aufseher, eine Zeugin mit Geld bestechen
  • Der Redner bestach seine Zuhörer durch Geist und Schlagfertigkeit.
  • Ihr Natürlichkeit war bestechend.
983
Q

etw AKK verspeisen (verspeiste, verspeist)*

A

to eat sth up, to eat with hunger and enjoyment; mit Behagen verzehren, essen

-Sie verspeisten mit Genuss einen Muffin.

984
Q

jmdn aufputschen (putschte auf, aufgeputscht)*

P1 aufputschend

A

to stimulate so; aufhetzen, aufwiegeln; durch starke Reize, Drogen in einen Zustand unnatürlicher, künstlich gesteigerter Erregung versetzen

  • die Bevölkerung zu Gewalttaten aufputschen
  • die öffentliche Meinung gegen jmdn, etw aufputschen
  • die Leidenschaften aufputschen
  • jmdn, sich, seine Nerven durch Kaffee, Tabletten aufputschen
  • Die Athleten wurden durch frenetischen Beifall aufgeputscht.
985
Q

schielen (schielte, geschielt)*
nach jmdm/etw schielen

P1 schielend

A

to squint, to be cross eyed, to peer; ein Augenfehler, bei dem die Blickrichtung nach innen oder außen abweicht; spähen;
to leer at so/sth; verstohlen irgendwohin blicken

  • stark, leicht auf einem Auge schielen
  • durchs Schlüsselloch schielen
  • nach der Tür schielen
  • Er schielt nach ihrem Geld.
  • Sie schielte immer wieder über die Schulter hinweg nach den Passanten.
986
Q

sich AKK herausputzen (putzte heraus, herausgeputzt)*

P1 herausputzend

A

to dress up, to perk oneself up, to spruce so/sth up, to deck so/sth out; si schmücken, putzen, das es ins Auge fällt

  • Sie putzt sich immer sehr heraus.
  • die Kinder festlich herausputzen
  • die Wagen für den Festumzug prächtig herausputzen
  • Für den hohen Besuch hat sich die Kleinstadt herausgeputzt.
987
Q

jmdn **stehenlassen (ließ stehen, stehengelassen)*

A

to abandon so, to ditch so; zurücklassen, nicht mitnehmen, nicht zu sich nehmen; nicht länger beachten, sich von jmdm abwenden; einen Fehler unkorrigiert lassen, übersehen

  • jmdn im Regen stehenlassen = to leave so out in the rain
  • Sie haben ihn am Bahnhof stehen lassen.
  • den Koffer stehen lassen
  • Sie hat ihren Freund stehen lassen.
  • Er will sich einen Bart stehen lassen.
  • die Suppe stehen lassen
  • einen Fehler stehen lassen
988
Q

nach (Norden/Suden) **weisen (wies, gewiesen)*
jmdm etw AKK weisen
von sich DAT weisen
etw AKK von der Hand weisen

A

to point north/south
to show so sth
to disclaim
to dismiss sth

  • jmdm den Weg, die Richtung weisen
  • mit der Hand, dem Finger zur Tür weisen
  • Das wird die Zukunft weisen
  • Vieles weist darauf hin, dass… = There is evidence that…
989
Q

**zusammentragen (trug zusammen, zusammengetragen)*

etw AKK zusammentragen

A

to compile, to bring together
to amass sth, to assemble sth

  • Holz für den Winter zusammentragen
  • Material für ein Buch zusammentragen
  • Er hatte sein Vermögen in Kuba zusammengetragen.
  • Er hat Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus den 1980er-und 1990er-Jahren bis zum heutigen Tage zusammengetragen.
990
Q

jmdn/etw beherbergen (beherbergte, beherbergt)*

P1 beherbergend

A

to shelter so/sth, to accommodate so/sth, to harbor so; als Gast bei sich aufnehmen; jmdm Unterkunft bieten; in sich enthalten; den Raum für jmdn/etw bieten

  • jmdn über Nacht, bei sich beherbergen
  • Das eine Zeit konnte nicht alle beherbergen.
  • Andere Welten könnten Wesen beherbergen.
  • Die Wälder beherbergten große Tiere
991
Q

jmdn/etw AKK verstümmeln (verstümmelte, verstümmelt)*

A

to mangle sth, to mutilate so, to truncate sth

  • Bei dem Unfall wurden mehrere Personen bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt.
  • einen Text, jmds Namen verstümmeln
992
Q

welken (welkte, gewelkt)*

A

to wilt, to fade, to droop, to wither

  • Die Rose welkt schon.
  • Ihre Schönheit begann zu welken.
993
Q

beteuern (beteuerte, beteuert)*

etw AKK beteuern

A

to assure, to protest, to assert
to affirm sth, to aver sth

  • seine Unschuld beteuern
  • Er beteuerte unter Tränen, dass sie mit der Sache nichts zu tun habe.
  • Er beteuerte seine Liebe.
  • Er beteuerte seine gute Absicht = He assured me of his willingness
994
Q

sühnen (sühnte, gesühnt)*
für etw AKK sühnen
etw AKK sühnen

A

to venge
to atone for sth
to avenge sth

  • eine Schuld, ein Verbrechen sühnen
  • Er hat seine Tat/für seine Tat mit dem Leben, mit dem Tode gesühnt.
  • Das Gericht hat das Verbrechen durch eine hohe Strafe gesühnt.
995
Q

veräußern (veräußerte, veräußert)*

etw AKK veräußern

A

to liquidate, to realize
to dispose of sth, to divest/sell sth

  • den Schmuck, die ganze Habe veräußern
  • Der Staat kann die Schürfrechte an eine Privatperson veräußern.
996
Q

einkapseln (kapselte ein, einkapselt)*

A

to embed, to encase, to encapsulate

  • pharmazeutische Produkte maschinell einkapseln
  • Die Würmer kapseln sich in den Muskeln ein.
997
Q

etw AKK fegen (fegte, gefegt)*

durch etw AKK fegen

A

to sweep sth
to rip through sth

  • den Fußboden, den Hof, die Küche, den Schornstein fegen
  • Sie fegte mit der linken Hand die Hefte aus dem Regal.
  • eine Angelegenheit vom Tisch fegen
  • Ein Sturm fegte über die Ebene.
998
Q

jmdn/etw **meiden (mied, gemieden)*

A

to avoid so/sth, to steer clear of so/sth

  • jmdn, etw meiden
  • Die beiden meiden sich, einander.
  • jmdn/etw wie die Pest meiden = to avoid so/sth like the plague
  • Alkohol meiden
  • Der Schlaf meidet ihn.
999
Q

**auferstehen (erstand auf, auferstanden)*

A

to revive; wieder zum Leben erwachen, erweckt werden

  • Die Toten werden auferstehen.
  • Er war von den Toten auferstanden.
  • Bist du wider auferstanden?
1000
Q

**forttragen (trug fort, fortgetragen)*

A

to go beyond one’s ground, to carry sth from one place to another

  • die Gartengeräte forttragen
  • Sie ließen sich von ihren Träumen forttragen
1001
Q

sich AKK herwagen (wagte her, hergewagt)*

A

to venture to come near, to dare to come here

-

1002
Q

beipflichten (pflichtete bei, beigepflichtet)*

jmdm/etw DAT beipflichten

A

to endorse
to agree with so, to assent to sth

-einem Vorschlag in allen Punkten beipflichten

1003
Q

jmdn bemitleiden (bemitleidete, bemitleidet)*

A

to pity so, to commiserate so; bedauern; Mitleid mit jmdm empfinden

-

1004
Q

beleben (belebte, belebt)*

A

to enliven, to revive, to revive; lebhafter machen, anregen, in Schwung bringen; sich mit Leben, Lebewesen füllen; bevölkert werden

  • Der Gedanke belebte sie.
  • Die niedrigen Preise werden den Absatz beleben.
  • Kaffee hat eine belebende Wirkung.
  • Sein Gesicht belebt sich, seine Augen beleben sich.
  • Die Landschaft wird durch einen Fluss belebt.
  • Im Frühling, wenn sich die Natur wieder belebt.
  • Die Straße beleben sich.
1005
Q

etw AKK **pfeifen (pfiff, gepfiffen)*

A

to whistle sth; pfeifend ertönen lassen; mit einer Pfeife einen Pfeifton hervorbringen; ein Pfeifgeräusch hervorbringen; jmdm etw verraten

  • auf zwei Fingern dreimal kurz pfeifen
  • Frohlich pfeifend ging er nach Hause.
  • eine Melodie pfeifen
  • Der Schiedsrichter hat gepfiffen.
  • Auf seiner Pfeife einen Marsch pfeifen.
  • Draußen pfeifen die Vogel.
  • Draußen pfeift ein kalter Wind.
  • Der Wind pfiff uns um die Ohren.
  • Er pfiff nach seinem Hund, einem Taxi.
  • Wer hat das gepfiffen?
  • Pfeifen im Wald = Verhalten, das darin besteht, sich selbst Mut zu machen, kritische Stimme nicht zu beachten
  • Er pfeift auf (aus) dem letzten Loch = he’s on his last legs
  • Die Spatzen pfeifen es von den Dächern = It’s all over town
1006
Q

**schlingen (schlang, geschlungen)*

etw AKK um etw AKK schlingen

A

to gorge, to loop; durch Umeinanderwinden und Verknüpfen herstellen
to wrap sth around sth; um etw winden oder legen; sich um etw herumschlingen, winden

  • einen Schal um den Hals schlingen
  • die Arme um jmdn, um jmds Hals schlingen
  • Efeu schlingt sich um den Baumstamm.
  • Bänder ins Haar schlingen
  • einen Knoten schlingen
  • die Ende eines Seils zu einem Knoten schlingen
1007
Q

jmdm beistehen (stand bei, beigestanden)*

NOM DAT

A

to assist so, to back so up; helfen, zur Seite stehen

  • Sie haben ihnen in allen Schwierigkeiten beigestanden.
  • sich gegenseitig einander beistehen
1008
Q

jmdn (mit etw) beschwichtigen (beschwichtigte, beschwichtigt)*

A

to appease so, to placate so, to reassure so; beruhigend auf jmdn/etw einwirken

  • jmds Zorn beschwichtigen
  • Er versuchte zu beschwichtigen.
  • “Es ist alles nicht so schlimm”, beschwichtigte er.
  • eine beschwichtigende Geste
1009
Q

für etw AKK büßen (büßte, gebüst)*

A

to atone for sth, to pay for sth; durch Bußübungen von einer Schuld wieder frei werden; mit einer Geldstrafe belegen

  • seine Sünden büßen
  • eine Tat büßen
  • Das sollst du mir büßen!
  • Er büßte seinen Leichtsinn mit dem Leben.
  • Man hat ihn mit einer hohen Strafe gebüßt.
1010
Q

jmdm/etw etw AKK **abringen (rang ab, abgerungen)*

A

to force, to wring, to wrench sth from so; von jmdm/etw durch intensive Bemühung erlangen; abzwingen

  • dem Meer neues Land abringen
  • Ich habe ihm das Versprechen abgerungen, nicht mehr zu rauchen
  • sich ein Lächeln abringen
1011
Q

etw AKK **begleichen (beglich, beglichen)*

A

to pay sth, to settle sth, to balance sth; eine Schuld, eine Rechnung bezahlen

  • eine Rechnung begleichen
  • Sie hat die Schuld beglichen.
1012
Q

**schwinden (schwand, geschwunden)*

A

to waste, to dwindle (away), to slip away, to fall off; immer wieder abnehmen, sich verringen; dahingehen, vergehen; allmählich entschwinden, verschwinden, sich entfernen

  • Die Vorräte schwinden zusehends.
  • Die Kräfte des Patients schwanden sichtlich.
  • Der Schmerz begann allmählich zu schwinden.
  • Das Interesse schwand immer mehr.
  • Ihre Gestalt schwand in der Dämmerung.
  • Das Lächeln schwand aus ihrem Gesicht.
  • die Jahre schwinden
1013
Q

**verfliegen (verflog, verflogen)*

A

to evaporate, (time) to fly by, to fly away; vom richtigen Weg abkommen und in die falsche Richtung fliegen; in der Luft verschwinden; schnell vorübergehen

  • Der Pilot hat sich im Nebel verflogen.
  • Der Duft, Rauch verfliegt.
  • Wenn man die Flasche nicht schließt, verfliegt das Parfüm.
  • Die Zeit verfluegt im Nu.
  • Die Stunden sind schnell verflogen.
  • Ihr Zorn, ihr Interesse verflog bald.
1014
Q

etw AKK verengen (verengte, verengt)*

A

to restrict, to constrict sth, to shorten sth; enger machen, enger werden

  • Die Straße, die Durchfahrt verengt sich hier.
  • Seine Pupillen verengten sich.
  • Der Spielraum verengte sich für sie.
  • Bauarbeiten verengten die Durchfahrt.
1015
Q

**miteinbeziehen (bezog mit ein, miteinbezogen)*

A

to incorporate, to include; neben anderem, anderen ebenfalls einbeziehen

-jmdn/etw in seine Überlegungen miteinbeziehen

1016
Q

etw AKK ablehnen (lehnte ab, abgelehnt)*

A

to decline sth, to turn sth down, to object to sth; Angebotenes nicht annehmen, einer Forderung nicht stattgeben, missbilligen, sich weigern etw zu tun/verweigern

  • jmds Einladung ablehnen
  • ein Geschenk ablehnen
  • einen Antrag ablehnen
  • jede Gewalt ablehnen
  • Ich muss jede Verantwortung ablehnen.
  • die Ausführung eines Befehls ablehnen
  • Er lehnte es ab, einem mitzutrinken.
1017
Q

jmdn/etw absetzen (setzte ab, abgesetzt)*

sich AKK absetzen

A

to displace, to relocate, to offset, to set so/sth down; auf den Boden, an einer Stelle setzen; abnehmen, herunternehmen
to distance oneself, to withdraw; absagen, nicht stattfinden lassen, aus Amt oder Stellung entfernen, sich distanzieren, sich zurückziehen

  • den Hut, die Brille, das Gepäck, den Koffer, den Geigenbogen, das Glas vom Mund absetzen
  • Der Fluss setzte eine Masse Geröll ab.
  • Eine Menge Staub hat sich hier abgesetzt.
  • etwas von der Tagesordnung absetzen
  • eine Therapie, ein Fußballspiel absetzen
  • das Boot von der Brücke, vom Schiff absetzen
  • sich nach Schottland absetzen
  • Er setzte mich am Hafen ab.
1018
Q

jmdn erzürnen (erzürnte, erzürnt)*

A

to anger so, to enrage so, to incense so; zornig machen, zornig werden

  • Seine Frechheit hat mich sehr erzürnt.
  • Ich bin darüber sehr erzürnt.
  • der erzürnte Vater
1019
Q

jmdn/etw AKK **beschwören (beschwor, beschworen)*

A

to conjure so/sth up, to confirm sth by oath, to swear to sth; durch einen Schwur bekräftigen, eindringlich, instandig bitten, durch Magie, Suggestion Macht über jmdn/etw erlangen, bannen

  • seine Aussage vor Gericht beschwören
  • Kannst du das beschwören?
  • Ich beschwör ihn, davon abzulassen.
  • Bilder, Erinnerungen, die Vergangenheit beschwören
  • einen bösen Geist, den Teufel, Dämonen mit Zauberformeln beschwören
  • den olympischen Gedanken beschwören
1020
Q

etw AKK **austrieben (trieb aus, ausgetrieben)*

A

to cast out, to drive out, to expel sth; Vieh auf die Weide treiben, vertreiben, durch Beschwörung verbannen, hervorbringen, Teig ausrollen

  • die Kühe austreiben
  • Die Bewohner wurden aus ihren Häusern ausgetrieben.
  • Der Frühling treibt den Winter aus.
  • den Teufel, Dämonen austreiben
  • Das trieb mir den Schweiß aus.
  • Die Sträucher treiben Blüten aus.
  • den Teig austreiben
1021
Q

jmdn beraten **(beriet, beraten)*
sich AKK mit jmdm beraten
sich AKK über etw AKK beraten

A

to advise so, to give so advice; jmdm einen Rat geben
to consult with so; gemeinsam überlegen und besprechen
to deliberate upon sth; sich miteinander über etw besprechen

  • jmdn gut, schlecht beraten
  • Ein Verkäufer sollte seine Kunden beraten können.
  • Sie sind gut beraten, wenn Sie sich gegen Röteln impfen lassen.
  • Sie haben miteinander beraten, was zu tun sei.
  • Nachdem er sich mit seinem Kollegen beraten hatte, gelangte er zu dem Schluss, dass er einen Mond gefunden hatte,
1022
Q

jmdn/etw beauftragen (beauftragte, beauftragt)*

jmdn mit etw DAT beauftragen

A

to order, to instruct, to authorize, to commission so/sth; jmdm einen Auftrag erteilen; befehlen, etw Bstes zu tun
to task so with sth, to entrust so with sth

  • jmdn mit etw beauftragen
  • Der Rechtsanwalt ist beauftragt, meine Interessen wahrzunehmen.
  • Auf sein Drängen hin beauftragte die Royal Society einen verlässlichen Mann, eine Rundreise zu unternehmen.
1023
Q

etw AKK **ausziehen (zog aus, ausgezogen)*

A

to take sth off, to extract sth, to move out; aus etw herausziehen, ein Kleidungsstück von sich tun/ablegen, eine Wohnung aufgeben und verlassen

  • den Nagel mit der Zange ausziehen
  • sich/jmdm einem Splitter ausziehen
  • die Hose, den Mantel, Schuhe und Strümpfe ausziehen
  • Die Mutter zieht die Kleinen aus
  • auf Raub, auf Abenteuer ausziehen
1024
Q

jmdm etw AKK untersagen (untersagte, untersagt)*

A

to forbid sth, to ban sth, to bar so from sth; anordnen, dass etw zu unterlassen ist

  • Der Arzt untersagte ihm Alkohol zu trinken.
  • Das Betreten der Bühne ist untersagt.
  • Der Gebrauch von Magie ist Ihnen untersagt.
1025
Q

etw AKK bewahren (bewahrte, bewahrt)*

jmdn/etw vor etw DAT bewahren

A

to preserve sth, to retain sth; aufbewahren, behalten
to save so/sth from sth; behüten, schützen

  • jmdn vor Schaden, Krankheit, Enttäuschungen, Irrtümern bewahren
  • Schmuck in einem Kasten bewahren
  • etw im Gedächtnis bewahren
  • jmds Worte im Herzen bewahren
  • Fassung, Haltung bewahren
  • im Notfall Ruhe bewahren
  • zu bewahren, was bewahrenswert ist
  • Sie haben Ruhe bewahrt, als sie ihren Schäfer an diesem Morgen so ungewohnt kalt und leblos vorgefunden hatten.
  • Er mühte sich den ganzen Tag, den Frieden zwischen die Zwei zu bewahren.
1026
Q

**vorfallen (fiel vor, vorgefallen)*

A

to occur, to prolapse, plötzlich geschehen

  • Irgendetwas muss zwischen ihnen vorgefallen sein.
  • Ist während meiner Abwesenheit etwas Besonderes vorgefallen?
1027
Q

etw AKK verpassen (verpasste, verpasst)*

jmdm verpassen

A

to miss something; nicht rechtzeitig da sein
jmdm, ohne seine Wünsche/gegen seine Willen, etw geben

  • Sie hat den letzten Bus, den Anschluss verpasst.
  • eine Chance, günstige Gelegenheit verpassen
  • jmdm einen Denkzettel, einen Kinnhaken, eine Ohrfeige, einen Tritt, eine Tragt Prüfel verpassen = to teach so a lesson, to punch so in the chin, to headbutt so, to give so a whipping
  • Wer hat dir denn diesen Haarschnitt verpasst?
1028
Q
  • jmdn in etw **einweisen (wies ein, eingewiesen)*
  • jmdn einweisen

P1 einweisend

A
  • to admit so to sth, to brief so about sth, to introduce so to sth; jmdn in eine neue Tätigkeit einführen, indem man ihm Instruktionen über seine zu verrichtende Arbeit gibt
  • to commit so; in amtlicher Funktion veranlassen, dass jmd an einem bsten Ort aufgenommen, untergebracht wird
  • jmdn ins Krankenhaus, in ein Erziehungsheim einweisen
  • Die Sekretärin wurde von ihrer Chefin in ihre Aufgaben eingewiesen.
  • Den Fahrer, den ankommenden Wagen in eine Parklücke einweisen.
1029
Q

etw AKK verleben (verlebte, verlebt)*

A

to spend sth, während eines bestimmten Zeitabschnitts irgendwo sein und dabei die Geschehnisse erleben

  • seine Kindheit auf dem Land, bei den Großeltern verleben
  • Wir haben viele frohe Stunden miteinander verlebt.
1030
Q

für jmdn/etw einstehen (stand ein, eingestanden)*

A

to vouch for so/sth, to be responsible for sth

  • Ich bin bereit, für ihn einzustehen.
  • Ich kann nicht dafúr einstehen, dass die Sache gut geht.
  • für einen Schaden einstehen
  • Ich hatte einen Mann gefunden, der für sein Wort einstand.
1031
Q

jmdn anlachen (lachte an, angelacht)*

A

to smile at so; lachend ansehen, mit jmdm anbändeln, ein Liebesverhältnis beginnen

  • jmdn fröhlich, freundlich anlachen
  • Sie lachten sich einander an.
  • Ein blauer Himmel lachte uns an.
  • Sie hat sich einen reichen Liebhaber angelacht.
1032
Q

jmdn zusammenstauchen (stauchte zusammen, zusammengestaucht)*

A

to lay into so, to chew so out, to tick so off, to bawl so out, jmdn maßregeln, durch Stauchen zusammendrücken

  • Der Kühler wurde völlig zusammengestaucht.
  • Die Rekruten zusammenstauchen
1033
Q

lachen (lachte, gelacht)*

über jmdn/etw lachen

A

to laugh, to giggle; durch eine Mimik, Freude, Erheiterung, Belustigung erkennen lassen
to laugh about so/sth

  • Er ist ein fröhlicher Mensch, der oft lacht.
  • Als sie die Geschichte hörten, mussten sie lachen.
  • Er lachte vor Vergnügen.
  • Man lacht über ihn.
  • Sie musste innerlich darüber lachen.
  • Bei diesem Lehrer haben sie nichts zu lachen.
  • Darüber kann ich gar nicht lachen!
1034
Q

wühlen (wühlte, gewühlt)*

in etw DAT (nach etw DAT) wühlen

A

to grub, to nuzzle, to rummage
to rummage around in sth (for sth)

  • Maulwürfe wühlen im Garten.
  • Der Schmerz wühlte in seiner Brust.
  • in der Schublade wühlen
  • ein Loch in die Erde wühlen
  • den Schlüssel aus der Tasche wühlen
  • den Kopf in das Kissen wühlen
1035
Q

malträtieren (malträtierte, malträtiert)*

A

to maltreat; misshandeln, etw übel umgehen

-jmdn mit Fäusten und Füßen malträtieren

1036
Q

aufknöpfen (knöpfte auf, aufgeknöpft)*

A

to unbutton sth; Zugeknöpftes öffnen, auf etw knöpfe

  • den Kissenbezug aufknöpfen
  • Ich knöpfte mir den Mantel auf
  • einen weißen Kragen auf das Hemd aufknöpfen
1037
Q

etw AKK satthaben (hatte satt, sattgehabt)*

A

to be fed up with sth; leid sein

-Ich habe den Ärger satt.

1038
Q

abkratzen (kratzte ab, abgekratzt)*

etw AKK abkratzen

A

to go belly up, to kick the bucket; sterben
to scrape sth off; durch Kratzen von etw entfernen, durch Kratzen reinigen

  • das Preisschild, alte Farbe abkratzen
  • die Schuhe abkratzen
  • Er wird wohl bald abkratzen.
1039
Q

ächzen vor (ächzte, geächzt)*

P1 = ächzend

A

to groan, to moan, vor Schmerzen oder bei einer körperlichen Anstrengung Laut atmen

  • leise, laut ächzen
  • ächzend aus sem Wagen steigen
  • Die Wirtschaft ächzt unter den hohen Energiepreisen.
  • eine ächzende Tür
  • Sprungfedern ächzten
  • Ächzend öffnete sich die Türe aus Holz
1040
Q

etw AKK **entgegennehmen (nahm entgegen, entgegengenommen)*

A

to accept sth, to receive sth; annehmen, in Empfang nehmen

  • eine Sendung, Bestellung entgegennehmen
  • Sie nahm die Glückwünsche freudig entgegen.
1041
Q

etw AKK abschwächen (schwächte ab, abgeschwächt)*

A

to soften sth, to lessen sth, to tone sth down; allmählich schwächer, geringer machen; mildern; an Wirkung verlieren

  • die Wirkung, einen bst Eindruck von etw abschwächen
  • Der Lärm schwächte sich ab.
  • Das Hoch über Osteuropa schwächte sich ab.
1042
Q

**fortfahren (fuhr fort, fortgefahren)*

mit etw DAT fortfahren

A

to drive away, to continue to do sth; mit einen Fahrzeug einen Ort verlassen; wegbringen; ein Tun nach einer Unterbrechung fortsetzen

  • Sie ist um 10 Uhr fortgefahren.
  • Wir fahren heute mit dem Auto fort = Ausflug
  • Er hat den Müll fortgefahren.
  • in seiner Rede fortfahren
1043
Q

jmdn schassen (schasste, geschasst)*

A

to throw so out, to get rid of so; jmdn kurzerhand aus einem Amt, aus der Schule entlassen, davonjagen

1044
Q

vermöbeln (vermöbelte, vermöbelt)*

A

to beat, to berate harshly; verprügeln

-Wenn er betrunken ist, vermöbelt er seine Frau.

1045
Q

etw AKK wegstecken (steckte weg, weggesteckt)*

A

to put sth away; an eine andere Stelle stecken und so vor jmdm verbergen; etw Unangenehmes, Nachteiliges hinnehmen und verkraften

  • Steck deinen Geldbeutel, dein Geld wieder weg, heute bezahle ich.
  • einen Schlag, einen Verlust, eine Niederlage wegstecken
  • Er kann eine Menge wegstecken.
1046
Q

etw AKK einbüßen (büsste ein, eingebüsst)*

A

to lose sth, to suffer the loss of sth; den Verlust einer Sache oder Person erleiden; verlieren

  • Er hat ein Auge, sein ganzes Vermögen, seine Freiheit eingebüßt.
  • sein Leben einbüßen = ums Leben kommen
  • an Ansehen eingebüßt haben
1047
Q

stapeln (stapelte, gestapelt)*

A

to stockpile, to store, to arrange sth in a pile; zu einem Stapel schichten, aufeinanderlegen; sich in großer Menge zu Stapeln aufhäufen

  • Holz stapeln
  • Reichtümer stapeln
  • In der Ecke stapelten sich die Akten.
1048
Q

abtrotzen (trotzte ab, abgetrotzt)*

A

to force so to do sth through persistence or perseverance; von jmdm durch beharrlichkeit, Trotz erzwingen

-Sie hat den Eltern die Erlaubnis abgetrotzt.

1049
Q

etw AKK tünchen (tünchte, getüncht)*

A

to whitewash sth, to paint sth; mit Tünche anstreichen

  • eine Wand tünchen
  • mit ungetünchten Steinwänden
1050
Q

sträuben (sträubte, gesträubt)*
sich AKK sträuben
mir sträubten sich die Haare

A

to ruffle up; sich etw senkrecht/nach allen Seiten aufstellt
to bristle up, to be reluctant, to resist; widersetzen, sich gegen etw wehren
my hair stood on end; sich aufrichten

  • die Federn sträuben
  • Vor Angst sträubten sich ihr die Haare.
  • Bei diesen Geschichten sträuben sich einem die Haare.
  • sich mit allen Mitteln, mit Händen und Füßen gegen etw sträuben
1051
Q

dich AKK zu etw DAT **durchringen (rang durch, durchgerungen)*

A

to bring oneself to do sth; sich unter Überwindung heftiger innerer Widerstände zu etw entschließen

-sich zu einem Entschluss durchringen

1052
Q

jmdn/etw übermannen (übermannte, übermannt)*

A

to overpower so, to overwhelm so, von Gefühlen oder körperlichen Zuständen mit solcher intensität auf jmd einwirken, dass er sich dagegen nicht wehren kann

  • Der Schmerz, der Schlaf, Verzweiflung übermannte ihn.
  • Die Wachen wurden übermannt.
1053
Q

leiben (leibte, geleibt)*

A

in the typical way a person is; in seiner/ihrer typischen Art; wie man ihn/sie kennt

-wie er/sie leibt und lebt

1054
Q

sich AKK über etw AKK hinwegsetzen (setzte hinweg, hinwegesetzt)*

A

to override sth, to defy sth; etw mit Beachtung, Berücksichtigung verlangt bewusst unbeachtet lassen

-sich über das Gerede der Leute hinwegsetzen

1055
Q

an jmdn/etw appellieren (appellierte, appelliert)*

A

to appeal, to pander, to call on so/sth; sich nachdrücklich mit einer Mahnung, einer Aufforderung an jmdn wenden; Berufung einlegen

  • an das Volk, an die Belegschaft, an die Bevölkerung appellieren.
  • an jmds Ehrgefühl, Humor, Einsicht appellieren
  • an das Gewissen appellieren
  • an ein höheres Gericht, gegen ein Urteil appellieren
  • Du solltest endlich zu ihm gehen und anfragen, an das Gute in ihm zu appellieren.
1056
Q

**verschießen (verschoss, verschossen)*

in jmdn verschossen sein

A

to misplay a ball, to fade, ie color; verblassen
to be crazy about so; sich heftig verlieben

  • Nur bestimmte Munition verschießen können.
  • Er hat die Hälfte der Munition, alle Patrone verschossen.
  • Er hat sich, ist unheimlich in sie verschossen.
  • Diese Farbe verschießt schnell in der Sonne.
  • verschossene Gardinen
  • sein Pulver verschießen = to shoot one’s wad
1057
Q

jmds/etw **gedenken (gedachte, gedacht)*
gedenken, etw AKK zu tun

P1 gedenkend

A

to remember so, to commemorate so; an jmdn/etw ehrend, anerkennend zurückdenken, erinnern und dies äußern
to mean to do sth; beabsichtigen, vorhaben

  • jmds, eines Toten dankbar gedenken
  • Der Opfer in einer Feier gedenken
  • Er gedachte des Freundes.
  • Ich gedenke morgen abzureisen.
  • Was gedenkst du zu tun?
1058
Q

sich AKK in etw DAT suhlen (suhlte, gesuhlt)*

A

to wallow in sth; sich einem negativen Gefühl überlassen, sich daran berauschen

  • Er suhlt sich immer in seinem Weltschmerz.
  • …statt sich draußen im Schlamm zu suhlen wie ein Tier.
1059
Q

mit jmdm/etw DAT tändeln (tändelte, getändelt)*

A

to flirt with so/sth; etw mehr in spielerisch-leichter als in ernsthafter Weise tun, ausführen

-mit dem Ball tändeln, statt aufs Tor zu schießen

1060
Q

argwöhnen (argwöhnte, geargwöhnt)*

A

to suspect; mit Argwohn, misstrauisch vermuten, befürchten

  • Ich argwöhnte eine Falle.
  • Man argwöhnte einen Verräter in ihm.
  • Er hatte sich selbst nicht geargwöhnt, dass…
1061
Q

(zu jmdm) **hinzutreten (trat hinzu, hinzugetreten)*

A

to come up (to so); hintreten, um dabei zu sein, mit anwesend zu sein und etw zu tun

-zu den anderen hinzutreten

1062
Q

zetern (zeterte, gezetert)*

A

to rant and rave, to clamor; ärgerlich, unzufrieden, vor Wut, Zorn jammern

  • Sie zetert den ganzen Tag.
  • Die Spatzen zeterten um jeden Brocken.
1063
Q

etw AKK **entziehen (entzog, entzogen)*
sich DAT etw DAT entziehen

NOM DAT AKK

P1 entziehend
P2 entzogen

A

to withdraw sth; von jmdm wegziehen, von etw fernhalten
to elude sth; sich von jmdm/etw losmachen

  • Die Polizei entzog ihm den Führerschein.
  • Sie entzog ihm ihre Hande.
  • jmdm die Unterstützung/ das Vertrauen entziehen
  • jmdm den Führerschein, das Sorgerecht entziehen
  • jmdm/etw jmds Kontrolle entziehen
  • Die Wurzeln entziehen dem Boden Feuchtigkeit.
  • sich jmdm, jmds Umarmung entziehen
  • Er konnte sich ihren Charme nicht entziehen.
  • Sie entzog sich unseren Blicken.
  • sich der Verantwortung entziehen
  • sich der Verhaftung durch die Flucht entziehen
  • Es ist eine Welt, die sich dem Verständnis der meisten von uns entzieht.
1064
Q

etw AKK anhäufen (häufte an, angehäuft)*

A

to amass sth, to accumulate sth, to pile sth up

  • Vorräte, Reichtürmer anhäufen
  • Die Arbeit häuft sich immer mehr an.
1065
Q

auf jmdn zustürzen (stürzte zu, zugestürzt)*

A

to rush up to so

-auf mich zustürzen

1066
Q

jmdn erhören (erhörte, erhört)*

A

to answer so’s prayers, anhören und aushalten

  • Gott hat ihn, sein Gebet erhört
  • Ihre Bitten wurden erhört.
  • Sie hat ihn erhört.
  • Ich kann diesen Lärm nicht mehr erhören.
1067
Q

verdenken (verdachte, verdacht)*

A

to take sth bad= übel nehmen

Das kann er niemand verdenken.
Ich kann’s dir nicht verdenken.

1068
Q

dellieren (dellirierte, delliert)

A

to rave

1069
Q

etw DAT beiwohnen (wohnte bei, beigewohnt)*

A

to attend sth, to be present at sth; bei etw anwesend, zugegen sein; etwas miterleben

  • einer Gerichtsverhandlung beiwohnen
  • einen Begräbnis beiwohnen = to attend a funeral
  • Es ist das erste Mal, dass ich dem Umzug beiwohne.
1070
Q
kurbeln (kurbelte, gekurbelt)*
etw AKK (nach oben/nach unten) kurbeln
A

to turn the crank
to crank sth (up/down)

  • Du musst schneller kurbeln.
  • Sie kurbelte, bis ihr der Arm wehtat.
  • In den Kurven musste er ganz schön kurbeln.
1071
Q

etw AKK **ersinnen (ersann, ersonnen)*

A

to contrive sth, to conceive sth; durch Nachsinnen finden, sich ausdenken

  • eine Geschichte, Verse ersinnen
  • eine Ausrede, Lüge ersinnen
  • Der Plan ist raffiniert ersonnen.
1072
Q

um jmdn buhlen (buhlte, gebuhlt)*

A

to court so; heftig um etw werben

  • um die Gunst der Wählerschaft buhlen.
  • mit jmdm buhlen
1073
Q

sich AKK kasteien (kasteite, kasteit)*

A

to chastise oneself

-

1074
Q

geruhen (geruhte, geruht)*

A

to deign, sich gnädig herablassen, belieben, etw zu tun

-Seine Majestät haben geruht zuzustimmen.

1075
Q

schäumen (schäumte, geschäumt)*

A

to foam, to froth, to seethe; auf der Oberfläche Schaum entwickeln, bilden; vor Wut, Zorn außer sich sein

  • eine stark schäumende Zahnpasta
  • Ein Brecher schäumte über das Deck.
  • vor Wut über etw AKK schäumen = to foam at sth
  • Er schäumte vor Wut.
1076
Q

gewährleisten (gewährleistete, gewährleistet)*

A

to guarantee, to ensure; dafür sorgen, eine Gewähr dafür sein, dass etw sichergestellt, nicht gefährdet ist

  • alles tun, um die Einbringung der Ernte, die Sicherheit des Lebens, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisren.
  • Sicherheit gewährleisren
  • Das Gesetz gewährleistet den Gemeinden dieses Recht.
  • Sie gewährleisten mit ihrem Einsatz den Fortbestand der Sippe.
1077
Q

**ausschlagen (schlug aus, ausgeschlagen)*

etw AKK ausschlagen

A

to reject sth, to come out, to lash out; gewöhnlich von Pferden nach jmdm schlagen, stoßen; durch einen Schlag gewaltsam entfernen; neue Treibe hervorbringen; sich entwickeln, zu etw werden
to reject sth; ablehnen, zurückweisen

  • Das Pferd hat vorn und hinten ausgeschlagen.
  • Er hat ihr einen Zahn ausgeschlagen.
  • Gold zu dünnen Blättchen ausschlagen
  • ein Geschenk, ein Angebot, eine Einladung ausschlagen
  • Die Birken haben/sind schon ausgeschlagen.
  • Die Sache ist gut, günstig, zu ihrem Nachteil ausgeschlagen.
  • …, dass er mein Angebot ausschlug.
1078
Q

etw (für jmdn) **empfinden (empfand, empfunden)*

A

to feel sth (for so), to sense sth; als einen über die Sinne vermittelten Reiz wahrnehmen, verspüren; eine bste Gemütsbewegung erfahren, erleiden; in Bezug auf jmdn/etw von einer bsten Emotion erfüllt sein

  • Schmerz empfinden
  • Freude, Angst empfinden
  • Er empfindet nichts für sie
  • etw als kränkend, als Wohltat empfinden
1079
Q

etw AKK zurechtlegen (legte zurecht, zurechtgelegt)*

sich DAT etw AKK zurechtlegen

A

to arrange sth; bereitlegen
to concoct sth (Ausrede); sich für einen bst Fall im Voraus etw überlegen und sich so dafür rüsten, darauf einstellen

  • Ich habe mir die Unterlagen schon zurechtgelegt.
  • sich eine Antwort, Entschüldigung zurechtlegen
  • Ich habe mir schon einen Plan für heute Abend zurechtgelegt.
1080
Q

**einschreiten (schritt ein, eingeschritten)*

A

to intervene, to step in, to join in, to interfere; gegen jmdn/etw energisch vorgehen; eingreifen

  • gegen den Lärm, die Demonstranten einschreiten
  • Die Polizei schritt nicht ein.
  • Sie hatte nicht mehr die Kraft einzuschreiten.
1081
Q

etw AKK harken (harkte, geharkt)*

A

to rake sth

-Nach dem Umgraben muss man das Beet harken.
-den Rasen harken
-Laub, Heu, geschnittenes Gras vom Rasen harken
-

1082
Q

**verklingen (verklang, verklungen)*

A

to fade away, to die away; als klanglicher Eindruck allmählich aufhören, nachlassen

  • Das Lied, der Beifall verklingt.
  • Die Begeisterung verklingt.
  • Der Sommer verklingt = geht allmählich zu Ende
  • Die Festtagsstimmung war verklungen.
1083
Q

vortäuschen (täuschte vor, vorgetäuscht)*

A

to pretend, to simulate sth, to counterfeit sth; um jmdn irrezuführen den Anschein von etw geben, vorspiegeln

  • lebhaftes Interesse, Trauer, Leidenschaft vortäuschen
  • einen Orgasmus vortäuschen
  • ein Gähnen vortäuschen
  • eine Krankheit vortäuschen
  • Er hat ihr nur vorgetäuscht, dass er sie liebe.
1084
Q

jmdn/etw **verlieren (verlor, verloren)*

sich AKK verlieren

A

to lose so/sth; aus Unachtsamkeit unwillentlich aufgeben
to trail away, to wander off; allmählich immer weniger werden und schließlich verschwinden

  • Dadurch werde ich viel Zeit, einen ganzen Tag verlieren.
  • an/bei jmdn verloren sein
  • alle Geduld, die ärztliche Kunst war an ihr/bei ihr verloren
  • Wir müssen aufpassen, dass wir uns in diesem Gewühl nicht verlieren.
  • Sie kam sich in der riesigen Stadt recht verloren vor.
  • an Wirkung, an Wert, an Reiz verlieren
  • Das Flugzeug verlor an Höhe
  • Es ist noch nicht alles verloren.
  • Seine Begeisterung wird sich schnell verlieren.
  • Der Weg verliert sich im Nebel.
  • Sie verlor sich in der Menge.
1085
Q

jmdn/etw AKK ausfindig machen (machte, gemacht)*

A

to seek so/sth out, to track so/sth down; jmdn/etw nach längerem Suchen finden

-Nachdem er den Pluto-Mond ausfindig gemacht hatte, musterten die Astronomen den fraglichen Bereich des Kosmos eingehender.

1086
Q

mutmaßen (mutmaßte, gemutmaßt)*

A

to conjecture, to surmise, to presume, to speculate; vermuten, annehmen

-Er mutmaßt, dass es so gewesen ist.

1087
Q

sacken (sackte, gesackt)*

absacken (sackte ab, abgesackt)*

A

to sink, to give way, to sag, to settle; sinken
“ “ to lose height; nach unten sacken; an Höhe verlieren; im Wert geringer werden

  • in die Knie, nach hintern, zur Seite, auf einen Stuhl, unter den Tisch sacken
  • Der Heißluftballon, das Flugzeug sackte plötzlich nach unten
  • Der Grund, das Gebäude sackt.
  • Das Flugzeug sackt ab.
  • Das Thermometer, sein Blutdruck sackt ab.
  • Der Umsatz ist abgesackt.
1088
Q

schleudern (schleuderte, geschleudert)*

etw AKK schleudern

A

to skid, to veer; im Fahren mit heftigem Schwung aus der Spur rutschen
to hurl sth, to fling sth, to centrifuge sth; mit kräftigem Schwung werfen, durch einen heftigen Stoß, Ruck, durch die Luft fliegen lassen; ineiner Zentrifuge, einer Wäscheschleuder snell rotieren lassen

  • Der Hammerwerfer schleuderte den Hammer 60 m weit.
  • In der Kurve fing der Wagen plötzlich an zu schleudern.
  • Das Auto ist gegen einen geparkten Lkw geschleudert.
  • das Honig aus den Waben, das Wasser aus der Wäsche schleudern
  • Ich verspürte den Wunsch, ihm die Wahrheit ins Gesicht zu schleudern.
1089
Q

keuchen (keuchte, gekeucht)*

A

to gasp, to breath heavily, to wheeze; schwer, mit Mühe und geräuschvoll atmen

  • Er keuchte unter der Last, vor Anstrengung.
  • mit keuchendem Atem
  • durch den Schnee keuchen
1090
Q

etw AKK erlangen (erlangte, erlangt)*

A

to get, to recuperate, to win, to attain sth, to achieve sth, to acquire sth; erreichen, gewinnen; nach eifrigem Bemühen bekommen

  • die Freiheit, die absolute Mehrheit, einen Posten erlangen
  • Wir konnten endlich Gewissheit über ihr Schicksal erlangen.
  • Er wirkte sehr entschlossen und schien Gewissheit über irgendetwas erlangt zu haben.
1091
Q

eitern (eiterte, geeitert)*

A

to fester, to ulcerate; Eiter absondern

-Der Wunde eitert.

1092
Q

etw AKK **beziehen (bezog, bezogen)*
sich beziehen
sich AKK auf jmdn/etw beziehen

A

to obtain sth, to move into sth; in etw einziehen; zugestellt bekommen; erhalten
to cloud over, sich bewölken
to refer to so/sth, to allude to sth, to refer to sth; sich auf etw berufen; jmdn/etw betreffen; in Zusammenhang bringen; in Beziehung setzen

  • Der Himmel hat sich mit schwarzen Wolken bezogen.
  • eine neue Wohnung beziehen
  • einen festen, klaren Standpunkt beziehen
  • in einer Diskussion Stellung beziehen = eine Meinung vertreten
  • Ich beziehe mich auf Ihr Schreiben vom…
  • Diese Kritik bezog sich auf dich, auf deine Arbeit.
  • Er bezieht immer alles auf sich.
1093
Q

jmdn (etw AKK) **vorlesen (las vor, vorgelesen)*

A

to read (sth) to so; etw Geschriebenes für jmdn laut lesen

  • etw laut vorlesen
  • jmdm einen Brief, eine Zeitungsnotiz vorlesen
  • den Kinder Geschichte vorlesen
  • Lies mal vor, was auf dem Zettel steht!
1094
Q

robben (robbte, gerobbt)*

A

to crawl on your elbows, stomach, sich auf dem Bauch mit den aufgestützten Ellenbogen fortbewegen

  • die Rekruten robben lassen
  • in Deckung, über die Straße robben
1095
Q

sich AKK vermummen (vermummte, vermummt)*

A

to wear a mask, fest in etw einhüllen, durch Verkleiden unkenntlich machen

  • das frierende Kind, sich in eine Decke vermummen
  • Die Demonstranten hatten sich vermummt.
1096
Q

abstatten (stattete ab, abgestattet)*

A

etw offiziell, formell, aus Pflichterfüllung tun

  • jmdm Bericht abstatten = berichten
  • jmdm einen Besuch abstatten = jmdm besuchen
  • jmdm seinen Dank abstatten = jmdm danken
  • Wenig später kam Tom den Fußweg von Golagh nach Glennkill entlang, um auch dem hiesigen Pub einen Besuch abzustatten.
1097
Q

sich AKK **erweisen (erwies, erwiesen)*
sich AKK als etw NOM erweisen
jmdm etw AKK erweisen

A

to crystallize; nachweisen, beweisen
to prove to be sth, to turn out to be sth; sich in bst Weise zeigen, sich als jmd/etw herausstellen
to bestow sth on so; zuteilwerden lassen, bezeigen

  • jmds Unschuld erweisen
  • Es ist noch nicht erwiesen, ob er recht hat.
  • sich denkbar gegen jmdn erwiesen
  • Der Nachricht hat sich als falsch erwiesen.
  • Du hast sich als wahrer Freund erwiesen.
  • Du hast mir damit einen schlechten Dienst erwiesen.
  • Er erweist ihm eine große Ehre.
  • Dann geht es nur noch darum, welchen Dienst man ihm erwiesen hat, wie groß die Ergebenheit war, die man ihm gezeigt hat.
1098
Q

bezeichnen (bezeichnete, bezeichnet)*

jmdn/etw (als etw NOM) bezeichnen

A

to mark, to identify; markieren
to name sth, to describe sth, to designate sth; genau angeben, beschreiben; benennen;von jmdm/etw sagen, dass er/es etw Bstes sei; als etw hinstellen

  • Der Wanderweg ist mit einem blauen Dreieck bezeichnet.
  • Ein Kreuz bezeichnet die Stelle.
  • Er bezeichnete mir umständlich den Treffpunkt.
  • Er bezeichnet sich als Architekt.
  • jmdn als seinen Freund, als Verräter bezeichnen
  • Dieses Verhalten bezeichnet seine Einstellung.
  • Er ließ eine Dekompressionskammer bauen, die er als “Drucktopf” bezeichnete.
1099
Q

etw AKK **gewinnen (gewann, gewonnen)*

jmdn gewinnen

A

to win sth, to obtain sth; einen Kampf, einen Wettstreit, eine Auseinandersetzung zu seinen Gunsten entscheiden; in einem Kampf, Wettstreit Sieger sein; beim Spiel Geld erhalten; sich zu seinem Vorteil verändern
to allure so; dazu bringen, sich an etw zu beteiligen oder sich für etw einzusetzen; jmdn für etw einnehmen

  • den Krieg, eine Schlacht, eine Wette, einen Boxkampf, einen Pokal gewinnen
  • ein Rennen klar, eindeutig, überlegen gewinnen
  • Ich kann beim Tennis nicht gegen ihn gewinnen
  • es über sich gewinnen, etw zu tun = sich überwinden, etw zu tun
  • Er konnte es nicht über sich gewinnen, seinen Fehler einzugestehen.
  • bei, in einem Spiel klar, haushoch, nur knapp, nach Punkten gewinnen
  • Zeit, einen Vorsprung gewinnen
  • jmds Liebe, Herz, Vertrauen gewinnen
  • Abstand von etw, Klarheit über etw, Einblick in die Verhältnisse, Sympathien gewinnen
  • wie gewonnen, so zerronnen = etw sehr leicht und schnell Erwobenes wurde ebeso verloren
  • jmdn als Kunden, zum Freund gewinnen
  • Das Flugzeug gewann immer mehr an Hohe.
1100
Q

etw AKK **behalten (behielt, behalten)*

A

to keep sth; festhalten, in seinem Besitz lassen, nicht hergeben; an einem Ort belassen; in seiner Obhut belassen, nicht fortlassen; nicht verlieren, bewahren

  • Eigentum bewahren und behalten
  • ein Bild als/zum Andenken behalten
  • Den Rest des Geldes können Sie behalten.
  • Ich möchte dich als Freund behalten.
  • etw in Gedächtnis, im Kopf behalten
  • jmdn als Gast bei sich behalten
  • etw AKK für sich AKK behalten = to keep a secret
  • die Nerven, seine gute Laune behalten
1101
Q

sich DAT **vorbehalten (behielt vor, vorbehalten)*

A

to reserve; sich die Möglichkeit für bste Schritte oder für eine andere Entscheidung offenkassen

  • sich das Recht vorbehalten, etw zu tun = to reserve one’s rights
  • sich gerichtliche Schritte vorbehalten
  • Die Nutzung dieses Gebäudes war der Parteileitung vorbehalten.
  • Die wirklich erfolgreiche Aufzeichnung eines Venusdurchganges blieb einem kaum bekannten, in Yorkshire geborenen Kapitän vorbehalten.
1102
Q

etw AKK bereuen (bereute, bereut)*

A

to regret sth, to repent sth; Reue über etw empfinden, bedauern

  • seine Sünden, eine Tat, seine Worte bereuen
  • Das wirst du noch bitter bereuen.
  • Wetten, du bereust es jetzt, dass du…
1103
Q

etw AKK verwirklichen (verwirklichte, verwirklicht)*

A

to implement sth, to carry someting out, to realize sth; realisieren; sich, seine Fähigkeiten unbehindert entfalten

  • eine Idee, seinen Traum von eigenen Haus verwirklichen
  • Das Projekt lässt sich nicht verwirklichen.
  • Ihre Träume, Hoffnungen haben sich nie verwirklicht.
  • Jeder sollte die Möglichkeit haben, sich selbst zu verwirklichen.
  • sich in seiner Arbeit verwirklichen = Befriedigung finden
  • Die Prophezeiungen des Arztes verwirklichten sich rasch.
1104
Q

**erfahren (erfuhr, erfahren)*
etw (über jmdn/etw) erfahren
von etw DAT erfahren
in etw DAT erfahren sein

A

to experience; Kenntnis erhalten; zu Wissen bekommen; an sich selbst erleben, zu spüren bekommen
to learn sth (about so/sth)
to find out about sth
to be adept at doing sth

  • etw frühzeitig, zu spät erfahren
  • Er konnte keine Einzelheiten über die Person erfahren.
  • Glück, Leid, nichts als Undank, manche Demütigung erfahren
  • Ich habe es am eigenen Leibe erfahren.
  • Der Umsatz hat eine Steigerung erfahren = ist gestiegen
1105
Q

**umhinkönnen (konnte umhin, umhingekonnt)*

A

to avoid doing something specific; es umgehen, vermeiden können etw zu tun

  • nicht, kaum, schwerlich umhinkönnen, etwas zu tun
  • Er konnte einfach nicht umhin, ihr verstohlen zuzulächeln.
1106
Q

nicht **umhinkommen (kam umhin, umhingekommen)*

A

to be bound to, to be bound to do sth; umhinkönnen

-Sie kam nicht unhin, ihn zuzuhören.

1107
Q

etw AKK ausstreuen (streute aus, ausgestreut)*

A

to disperse sth, to diffuse sth, to spread sth; durch Streuen verbreiten, auf dem Boden verstreuen

  • den Vögel, für die Vögel Futter ausstreuen
  • ein Gerücht ausstreuen
  • Das Kuchenbleich mit Semmelbröseln ausstreuen.
  • Sie ließ ausstreuen, sie sei verreist = die Nachricht verbreiten
1108
Q

etw AKk ausüben (übte aus, ausgeübt)*

etw AKK auf jmdn ausüben

A

to practice, to execute, to follow, to carry sth out; eine Tätigkeit regelmäßig oder längere Zeit ausführen (berufsmäßig); innehaben und anwenden
to exert sth on so; wirksam werden lassen

  • ein Gewerbe, Handwerk, einen Beruf ausüben
  • eine Kunst ausüben
  • die Macht, die Hereschaft ausüben
  • sein Wahlrecht ausüben
  • Zwang, Einfluss, Druck auf jmdn ausüben
  • Ihr Name übt eine magische Wirkung aus.
  • auf jmdn/etw Druck ausüben = to exert pressure on so/sth
1109
Q

etw AKK beseitigen (beseitigte, beseitigt)*

A

to eliminate sth, to remove sth, to abolish sth

  • Flecken, Abfall, Schneemassen, die Spuren eines Verbrechens beseitigen.
  • Ungerechtigkeiten sollten beseitigt werden.
  • den Kronzeugen, einen Rivalen beseitigen
  • Seine Frau suchte nach Unregelmäßigkeiten um sie zu beseitigen.
1110
Q

zerschellen (zerschellte, zerschellt)*

A

to break into smithereens, to shatter

  • Das Schiff ist an einem Riff zerschellt.
  • Das Flugzeug zerschellte an einem Berg.
  • An seinem Widerstand zerschellten alle Pläne.
1111
Q

jmdn peitschen (peitschte, gepeitscht)*

A

to whip so, to flog so, to slash so; mit der Peitsche schlagen; auf gegen etw prasseln, von heftiger Luftbewegung geschleudert werden

  • die Pferde peitschen
  • Er peitschte ihn aus dem Haus.
  • Der Regen peitschte an/gegen die Scheiben, über das Land.
  • Schüsse peitschten durch die Nacht.
  • den Ball peitschen
1112
Q

etw DAT **entwachsen (entwuchs, entwachsen)*

A

to outgrow sth, to grow out of sth; aus etw herauswachsen; durch seine Entwicklung über ein bst Stadium hinausgelangen

  • Die Kinder begannen der Mutter zu entwachsen.
  • Dem Boden entwuchs dichter Rasen.
1113
Q

etw AKK verflüssigen (verflüssigte, verflüssigt)*

A

to liquify sth, to dilute sth; flüssig machen, kondensieren; Geld, Kapital flüssigmachen

-Gas, Luft verflüssigen

1114
Q
sich AKK (in etw DAT) **verfangen (verfing, verfangen)*
in etw DAT verfangen sein
A

to ensnarl, to entangle oneself in sth; in einem. netz, einer Schlinge hängen bleiben; die gewünschte Wirkung, Reaktion hervorrufen
to be caught up in sth

  • Die Angel hatte sich im Schilf verfangen.
  • sich in Widersprüchen verfangen
  • Solche Tricks verfangen bei mir nicht.
  • Ein Blick verfing sich in meinem.
1115
Q

etw AKK einstecken (steckte ein, eingesteckt)*

A

to insert sth, to plug sth in; in etw dafür Vorgesehenes hineinstecken

  • den Schlüssel ins Schloss einstecken
  • das Betttuch zwischen Bettkante und Matratze einstecken
1116
Q

jmdm **zustoßen (stoß zu, zugestoßen)*

etw NOM stoßt jmdm zu

A

to befall so, durch einen Stoß schließen, in Richtung auf jmdn, heftigen Stoß ausführen
sth happens to so, von etw Schlimmem jmdm unerwartet geschehen

  • Die Tür mit dem Fuß zustoßen.
  • plötzlich mit dem Messer zustoßen
  • Der Bock stieß mit seinen Hörnen zu.
  • Hoffentlich ist den beiden nichts Schlimmes, kein Unglück zugestoßen
  • Wenn mir etwas zustößt = wenn ich sterben sollte
1117
Q

etw AKK ausspucken (spuckte aus, ausgespuckt)*

A

to spit sth out; Speiche, aus dem Mund ausstoßen; sagen; ausgeben

  • Er spuckte aus.
  • Er hat das Essen wieder ausgespuckt.
  • Der Automat spuckt 10-Euro-Scheine aus.
  • Der Computer spuckt Informationen aus
  • Dafür müsste sie viel Geld ausspucken
  • Spuck es aus!
1118
Q

**ergehen (erging, ergangen)*

sich AKK in etw DAT

A

to be enacted; offiziel erlassen; erlassen, an jmdn gerichtet werden; jmdm in bste Weise geschehen, widerfahren
to indulge in sth, to dwell on sth, to go for a walk; sich langatmig in Worten oder Gedanken mit etw beschäftigen; sich über etw verbreiten, umständlich äußern; an einem Ort spazieren gehen, lustwandeln

  • Ein neues Gesetz ist ergangen.
  • Es ist ihr dort schlecht ergangen.
  • sich in Vermutungen, Dankesworten ergehen
  • Die Damen ergingen sich im Park
  • etw über sich ergehen lassen = to patiently accept sth
  • Sie lässt alles rühig, teilnahmlos über sich ergehen.
  • sich in Erinnerungen an etw AKK ergehen = to reminisce about sth
1119
Q

etw AKK **abschreiten (schritt ab, abgeschritten)*

A

to pace sth off, to inspect sth; an etw zur Kontrolle, prüfend mit langsamen Schritten entlanggehen; mit Schritten abmessen

  • Der General hat/ist die Front abgeschnitten.
  • die Entfernung abschnitten
  • Sie kommen nicht nur, um leise und andächtig eine Reihe von Kunstobjekten abzuschreiten, wie man durch eine Kirche schreitet.
1120
Q

flößen (flößte, geflößt)*

A

to drive, to float, to raft; Baumstämme als Flöße befördern; mit einem Floß transportieren; einflößen

-

1121
Q

dampfen (dampfte, gedampft)*

A

to steam, to chug, to fume

  • Die Erde dampfte vor Feuchtigkeit.
  • Das Schiff dampft aus dem Hafen.
  • wenn die Kacke am Dampfen ist = when the shit hits the fan
1122
Q

etw AKK beisteuern (steuerte bei, beigesteuert)*

A

to chip in with sth, to contribute sth, to account for sth; zu einer Sache beitragen, dazugeben; einen finanziellen, künstlerischen Beitrag leisten

  • Jeder muss eine bste Summe beisteuern.
  • Jeder von uns glaubt, was er zu sagen hat, sei wichtiger als alles, was der andere beisteuern könnte.
1123
Q

jmdn abküssen (küsste ab, abgekusst)*

A

to smother so with kisses; oft und heftig küssen

  • Sie küsste den Jungen ab.
  • Sie küssten sich gegenseitig ab.
1124
Q

jmdm etw AKK **entwinden (entwand, entwunden)*

A

to wrest sth from so, gewaltsam aus die Händen winden und wegnehmen, etw befreien

  • jmdm den Revolver entwinden
  • sich jmdm entwinden
  • Als er einen großen Goldring seinem Griff entwand, brach Kreacher regelrecht in Zornerstränen aus.
1125
Q

etw AKK verwirken (verwirkte, verwirkt)*

A

to forfeit sth, to lose, durch eigene Schuld einbüßen

  • jmds Vertrauen, Gunst, Sympathie verwirken
  • das Recht zu, den Anspruch auf etw verwirken
  • Sie hat ihr Leben verwirkt. = muss eine Schuld durch den Tod sühnen.
1126
Q

schnellen (schnellte, geschnellt)*

etw AKK schnellen

A

to dart, to spring; sich federnd, mit Schnellkraft, mit einem Schwung bewegen
to hurl sth; mit einer schnellen, schwungvollen Bewegung irgendwohin schleudern

  • Ein Fisch schnellt aus dem Wasser.
  • Ein Pfeil schnellt durch die Luft, in die Luft, von der Sehne.
  • Die Preise waren in die Höhe geschnellt.
  • die Angelschnur ins Wasser schnellen
  • Der Fisch, Der Delfin schnellt sich aus dem Wasser.
  • mit den Fingern schnellen
1127
Q

jmdn einlullen (lullte ein, eingelullt)*

A

to lull so; von einem eintönigen Geräusch jmdn sanft einschlâfen

  • Die Musik lullte ihn ein.
  • Er versuchte, die Belegschaft mit schönen Worten einzulullen.
1128
Q

**ergießen (ergoss, ergossen)*

sich AKK ergiessen

A

to outpour; irgendwohin aussenden, verströmen
to burst out, to regorge; in großer Menge irgendwohin fließen, strömen

  • Die Sonne ergoss ein gließendes Licht über das Tal.
  • Der Strom ergießt sich ins Meer.
  • Die Milch ergoss sich über ihn.
  • Ein Schwall von Schimpwörten ergoss sich über sie.
1129
Q

**abheben (hob ab, abgehoben)*
sich AKK abheben
etw AKK abheben

A

to take off, to pick up, to lift; anheben und entfernen; ab-, herunternehmen; sich in die Luft erheben
to set oneself apart; deutlich unterscheidbar hervortreten
to withdraw sth, to remove sth; sich etw auszahlen lassen

  • Den Deckel, den Hörer abheben
  • Karten von einem Kartenspiel abheben
  • Geld vom Konto abheben
  • Die Bäume hoben sich vom/gegen den Abendhimmel ab.
  • etw unterstreichen und es dadurch von seiner Umgebung abheben
  • Die Rakete hat von der Startrampe abgehoben.
1130
Q
jmdn erfrischen (erfrischte, erfrischt)*
sich AKK erfrischen
A

to refresh so; neu beleben; jmdm neue Frische bringen
to rest, to refresh oneself; sich durch äußerliche Mittel oder den Verzehr von etw Kühlem oder Belebendem frisch machen

  • Die Rast hat den Fahrer erfrischt.
  • sich mit einem Bad, einem Kaffee erfrischen
1131
Q

**vorschieben (schob vor, vorgeschoben)*

A

to crowd, to launch, to drive/force through, to push sth forward, to advance; vor etw schieben; (sich) nach vorn schieben

  • den Riegel vorschieben
  • den Schrank, den Wagen ein Stück vorschieben
  • Schmollend schob sie die Unterlippe vor.
  • Truppen vorschieben = nach vorn rücken lassen
  • Sie schob sich in der Menge langsam immer weiter vor.
  • Die Kaltfront schiebt sich nach Süden, nach Mitteleuropa vor.
1132
Q

schleusen (schleuste, schleust)*

A

to pass through an opening or difficult situation, to bring so secretly in; durch eine Schleuse bringen; auf einem langen, umständlichen, hindernisreichen Wege irgendwohin bringen

  • ein Schiff schleusen
  • Der Astronaut wird aus der Kapsel geschleust.
  • eine Reisegesellschaft durch den Zoll schleusen
  • geheime Unterlagen ins Ausland schleusen
1133
Q

etw AKK füllen (füllte, gefüllt)*

A

to fill sth, to refill sth, to charge sth; durch Hineinfüllen, -schütten, -gießen von etw vollmachen; mit etw anfüllen

  • eine Flasche, einen Teller, einen Korb bis zum Rand füllen
  • die Zeit mit Erzählen von Geschichten füllen
  • Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt.
  • die Kartoffeln in Sâcke, den Wein in Flaschen füllen
  • Das Theater füllte sich bis auf den letzten Sitz.
  • Die Badewanne füllt sich langsam
  • Ihre Augen füllten sich mit Tränen.
1134
Q

jmdm etw AKK **übelnehmen (nahm übel, übelgenommen)*

A

to take sth amiss, to resent so’s sth; verübeln, verargen, nachtragen

-Sie nahm uns das übel.

1135
Q

etw AKK einen (einte, geeint)*

A

to unify sth; Personen, Personengruppen einig machen, zu einer Einheit verbinden; einigen; sich einig werden

  • Ein Gedanke einte alle.
  • Sie eint die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
  • Die Stämme haben sich geeint.
1136
Q

zimmern (zimmerte, gezimmert)*

A

to timber, to secure, to support, to carpenter sth; aus Holz bauen, herstellen; an einer Konstruktion aus Holz arbeiten

  • einen Tisch zimmern
  • sich ein neues Leben zimmern
  • an einem Regal zimmern
1137
Q

etw AKK **ausscheiden (schied aus, ausgeschieden)*

aus etw DAT ausscheiden

A

to segregate, to quit, to resign, to reject sth, to secrete sth, to scrap sth; nicht infrage, nicht in Betracht kommen; entfernen
to drop out of sth; eine Tätigkeit aufgeben, eine Gemeinschaft, Gruppe verlassen

  • Am, Zum, Mit dem 31.3 aus der Firma ausscheiden.
  • Aus einem Verein, aus dem Dienst ausscheiden.
  • In, Nach der ersten Runde, nach einem Sturz aus dem Rennen ausscheiden.
  • Dieser Bewerber, diese Möglichkein scheidet aus.
  • fehlerhafte Stücke aus einer Produktionsserie ausscheiden
1138
Q

abmustern (musterte ab, abgemustert)*

jmdn abmustern

A

to sign off, den Dienst auf einem Schiff aufgeben
to pay so off, aus dem Dienst einem Schiff entlassen

  • den Schiffkoch abmustern
  • Ich kann morgen schon abmustern.
1139
Q

tüfteln (tüftelte, getüftelt)*

A

to fiddle about, to work meticulously, sich mit viel Geduld und Ausdauer mit etw in seinen Einzelheiten beschäftigen

-Sie tüfelte so lang an der Machine, bis sie wieder lief.

1140
Q

jmdn/etw AKK rühmen (rühmte, gerühmt)*
sich DAT rühmen
sich AKK einer Sache GEN rühmen

A

to praise so/sth; die Vorzüge einer Person, Sache nachdrücklich, überschwänglich lobend hervorheben.
to pride oneself; auf etw Stolz sein; sich glücklich schätzen, etw von sich behaupten zu können, etw vorweisen zu können
to boast sth

  • jmds Verdienste, ein Land, die Leistungen der Wissenschaft, die Werke Gottes rühmen
  • jmdn vor aller Welt rühmen
  • etw begeistert, über die Maßen rühmen
  • Man rühmte ihre Großmut/sie wegen ihrer Großmut.
  • Er kann sich rühmen, als erster Mensch den Mond betreten zu haben.
  • Er rühmt sich als großer Politiker.
1141
Q

jmdn/etw AKK **auschließen (schloss aus, ausgeschlossen)*

A

to exclude, eliminate sth, to suspend so; durch Verschließen der Tür jmdm den Zutritt unmöglich machen; aus einer Gemeinschaft entfernen; nicht teilhaben lassen; nicht mit einbeziehen; unmöglich machen

  • Sie konnte nicht ins Haus, man hatte sie ausgeschlossen.
  • Sie schlossen ihn aus der Partei aus.
  • Arbeiter nicht von der Vermögensbildung ausschließen.
  • jeden Zweifel, Irrtum, eine Möglichkeit ausschließen
  • Sie lobte alle, ohne einen auszuschließen.
1142
Q

bescheinigen (bescheinigte, bescheinigt)*

A

to evidence, to certify, schriftlich bestätigen

  • den Empfang des Geldes bescheinigen
  • sich die Überstunden bescheinigen lassen
  • unterschrieben und bescheinigt
  • Ihr wurde in zahlreichen Lobreden eine guten Leistung bescheinigt.
1143
Q

was jmdn/etw AKK anbelangen (belangte an, anbelangt)*

A

to concern sth; jmdn/etw betreffend

-Was mich, diese Sache anbelangt, bin ich einverstanden.

1144
Q

fremdeln (fremdelte, gefremdelt)*

A

to be shy with strangers; Fremden gegenüber scheu

-Das Kind fremdelt.

1145
Q

schwächen (schwächte, geschwächt)*

A

to degrade, to make weak, to dilute sth; entkräften, seiner Wirksamkeit berauben, mindern

  • Das Fieber hat ihm geschwächt.
  • den Gegner durch fortgesetzte Angriffe schwächen
  • jmds Macht schwächen
  • Der Fehlschlag schwächte seine Position.
  • ein geschwächtes Immunsystem
1146
Q

etw AKK **erringen (errang, errungen)*

A

to achieve sth, to score, to win; kæmpfend, im Wettstreit, durch Anstrengung erlangen

  • einen Vorteil, jmds Vertrauen erringen
  • bei einer Wahl die Mehrheit erringen
  • ein hart, durch harte Arbeit errungener Sieg
  • einen Sieg erringen= to gain a victory
  • den ersten Platz erringen= to place first
1147
Q

jmdn/etw krönen (krönte, gekrönt)*

A

to crown so/sth; durch Aufsetzung der Krone in Amt und Würde eines Königs/ einer Königen einsetzen; den abschließenden Höhepunkt von etw bilden; den oberen Abschluss von etw bilden

  • Er hat sich selbst zum Kaiser, König gekrönt.
  • Der Sieger wurde mit einem Lorbeerkranz gekrönt.
  • Eine gewaltige Kuppel krönt den Dom.
  • Diese Arbeit kröhnt das Lebenswerk des Künstlers.
  • Ihre Bemühungen waren von Erfolg gekrönt.
1148
Q

zerknicken (zerknickte, zerknickt)*

A

to buckle; mehrfach knicken und dadurch beschädigt oder zerstört werden

  • Zweige, Stängel, Halme zerknicken
  • Ganze Wälder zerknickten unter den Sturmböen.
1149
Q

auf etw AKK erpicht sein*

A

to be eager for sth, to be set on; begierig, versessen auf etw sein

-Sie war sehr erpicht darauf, den Schauspieler kennenzulernen.

1150
Q

etw AKK **hinbekommen (bekam hin, hinbekommen)*

A

to have sth, licked, to wangle sth; hinkriegen

-

1151
Q

jmdn (zu etw) überreden (überredete, überredet)*

sich AKK überreden lassen

A

to persuade so (to do sth); durch eindringliches Zureden dazu bringen, dass jmd etw tut, was er ursprünglich nicht wollte
to be persuaded

-jmdn zum Mittmachen, zum Kauf, zu einem Schnaps überreden

1152
Q

jmdn anöden (ödete an/ anödete, angeödet)*

etw NOM ödet jmdn an

A

to bore so stiff; langweillen
sth bores so

-Die Arbeit ödet mich/ihn an.

1153
Q

etw AKK ausbleichen (blich aus/bleichte aus, ausgeblichen/ausgebleicht)*

A

to lose color, to fade, to bleach sth; bewirken, dass etw seine Farbe verliert, blass wird

  • Die Sonne hat den Stoff, die Vorhänge, das Gerippe ausgebleicht.
  • ein vom Licht ausgebleichter Gobelin
1154
Q

etw AKk entwirren (entwirrte, entwirrt)*

A

to untangle, to unsnarl, to unscramble; ungeordnet Verschlungenes auseinanderziehen, ordend auflösen; die Unklarheit, Schwierigkeit einer Sache auflösen

  • einen verknoteten Bindfaden nicht entwirren können
  • die politische Lage entwirren
  • Die Lage entwirrte sich.
1155
Q

etw AKK schmälern (schmälerte, geschmälert)*

A

to detract from sth, to reduce; verringen, verkleinern, beschränken, im Wert herabsetzen

  • jmds Recht, jmdn in seinen Rechten, den Wert von etw schmälern
  • Ich will dir dein Vernügen nicht schmälen.
  • die Erwartungen schmälern = to curtail the expectations
1156
Q

verhökern (verhökerte, verhökert)*

A

to huckster, to deal in small bargaining; einzelne Gegenstände zum Kauf anbieten und zu Geld machen

-alte Möbel, Bücher billig verhökern

1157
Q

sich AKK **begeben (begab, begeben)*

etw AKK begeben

A

to befall, to bechance oneself, to take to sth; an einen bsten Ort, irgendwohin gehen, fahren; mit etw beginnen; such um etw bringen, auf etw verzichten; geschehen, sich zutragen
to issue sth, to emit sth, to endorse sth; Wertpapier ausgeben, im Umlauf setzen, emittieren

  • Nachdam sie sich schon in Gefahr begeben hatten…
  • sich auf die Suche begeben =zu suchen anfangen
  • sich zu Bett begeben = sich schlafen legen
  • sich in ärztliche Behandlung begeben
  • sich an die Arbeit begeben
  • sich eines Rechts, einer Möglichkeit begeben
  • Dann begab sich etw Erstaunliches
  • Nachdem der Schleimpilz sich an eine günstigere Stelle begeben hat, verwandelt er sich.
  • Wenn man sich in den Regenwald begibt, …
  • Wir müssen uns um 160 Jahre in die Vergangenheit begeben.
1158
Q

etw AKK aufheizen (heizte auf, aufgeheizt)*

A

to raise the temperature, to heat sth up; allmählich erwärmen, erhitzen; aufwärmen

  • Luft, Gas aufheizen
  • Das oppositionelle Misstrauen aufheizen
  • Das Wasser heizt sich auf.
1159
Q

ausscheren (scherte aus, ausgeschert)*

A

to step aut of line, to veer; eine Linie, Reihe, Gruppe seitlich ausbiegend verlassen; rutschend aus der Spur geraten

  • Drei Boote, Flugzeuge, Läufer scherten aus
  • aus einer Kolonne nach links ausscheren und zum Überholen ansetzen
  • Die jüngeren Politiker möchten gern ausscheren.
  • Bei Glätte schert das Fahrzeug leicht aus.
  • Er scherte aus und überfuhr sie.
1160
Q

etw AKK umzäunen (umzäunte, umzäunt)*

A

to enclose sth, to fence sth in; mit einem Zaun umgeben; einzäunen

  • ein Gründstück umzäunen
  • Der Park ist umzäunt.
1161
Q

abweiden (weidete ab, abgeweidet)*

A

to graze; weidend abfressen; abgrasen

  • das Gras abweiden
  • Wiesen, Hänge abweiden
1162
Q

schnauben (schnaubte, geschnaubt)*

A

to snort, to snuffle; geräuschvoll durch die Nase atmen

  • Das Pferd schnaubte ungeduldig.
  • vor Wut, Entrüstung, Zorn schnauben = to bristle with anger, outrage
  • Er dreht sich mit einem verächtlichen Schnauben auf dem Absatz um.
1163
Q

jmdn/etw verulken (verulkte, verulkt)*

A

to spoof so/sth; sich über jmdn/etw spottend lustig machen

-

1164
Q

nachhaken (hakte nach, nachgehakt)*

A

to ask further questions, to dig deeper; jmds Gespräch, Rede unterbrechen, um zu eine weitere Frage zu stellen

  • In der Sache musst du noch einmal nachhaken.
  • bei ihrer Schilderung hakte das Gericht immer wieder nach.
1165
Q

jmdn/etw AKK verdrängen (verdrängte, verdrängt)*

A

to displace sth, to crowd so/sth out, to block sth out, to forget about sth

  • jmdn von seinem Platz verdrängen
  • sich nicht verdrängen lassen
  • jmdn aus seiner Stellung, Position verdrängen
  • Kunstoffe haben das Holz weitgehend verdrängt.
  • einen Gedanken, Wunsch, ein Schuldgefühl verdrängen
1166
Q

zittern (zitterte, zittert)*

A

to quake, to tremble

  • vor Kälte, Wut, Erregung zittern
  • am ganzen Körper zittern
  • Bei der Explosion zitterten die Wände.
  • Die Nadel des Kompasses zitterte.
  • Er zitterte vor der Prüfung.
1167
Q

regeln (regelte, geregelt)*

etw AKK regeln

A

to rule, to direct, to put in order, to control
to regulate, to govern, to sort sth out

eine Sache vernünftig, sinnvoll, streng, vertraglich, durch Gesetz regeln
eine Frage, eine Angelegenheit, den Nachlass, seine Finanzen, den Ablauf regeln
Eine Ampel regelt den Ablauf des Verkers

1168
Q

scheppern (schepperte, gescheppert)*

A

to clash, to clang, to jar, to rattle, besonderes von aneindergeschlagenden Gegenständen, Teilen aus Metall klappen, klirren

  • Auf der Kreuzung hat es gescheppert.
  • Der Eimer fiel scheppernd zu Boden.
  • Die Stahltür fiel scheppernd ins Schloss.
1169
Q

jmdm etw AKK entlocken (entlockte, entlockt)*

A

to elicit, to coax sth out of so; jmdn zu einer Äußerung veranlassen

  • jmdm ein Lächeln zu entlocken versuchen
  • Er konnte dem Instrument keinen Ton entlocken.
  • jmdm ein Geheimnis entlocken = to draw a secret from so
1170
Q

etw AKK zuknallen (knallte zu, zugeknallt)*

A

to slam sth, to bang sth; mit Wut zuschlagen, ins Schloss werfen; sich schließen

  • eine Tür zuknallen = to slam a door
  • Sie knallte ihm die Tür vor der Nase zu.
  • Bei dem Luftzug knallte das Fenster zu.
1171
Q

etw AKK wittern (witterte, gewittert)*

A

to get wind of sth, to scent sth; durch den Geruchtssinn etw aufspüren oder wahrnehmen, mit feinem Gefühl etw ahnen

  • Der Hund wittert Wild, eine Spur.
  • Das Pferd lief schneller, als es den Stall witterte.
  • Überall Böses, Unheil, Verrat, Gefahr wittern.
  • ein Geschäft, eine Möglichkeit, eine Sensation wittern
  • in jmdm einen neue Kunden, einen Feind wittern
  • Ich konnte doch einen Geruch an ihm wittern.
  • Er wittert hinter all den Geschichten eine grosse Verschwörung gegen seine Person.
1172
Q

staksen (stakste, gestakst)*

A

to stalk, to teeter; sich ungelenk, mit steifen Beinen fortbewegen, irgendwohin bewegen

  • Sie staksten über die feuchte Wiese.
  • mit staksenden Schritten
1173
Q

etw AKk einsetzen (setzte ein, eingesetzt)*

jmdn einsetzen

A

to insert, to begin, to enter; als Teil inetw setzen, hineinbringen, einfügen, einarbeiten
to appoint so, to deploy so; zu etw ernennen, in eine Position setzen

  • In dem Satz ist ein Wort einzusetzen = zu ergänzen
  • den gefundenen Wert in die Gleichung einsetzen
  • Zur Untersuchung des Falles wurde ein Ausschuss eingesetzt.
  • alle seine Kräfte, seine ganze Kraft für eine Aufgabe einsetzen
  • Er hat sich in dieser Sache tatkräftig, selbstlos eingesetzt.
  • Es ist nur derjenige im Vorteil, der Gestern situationsgerecht einsetzt, sich in bsten Situationen einfach zurüchnimmt und auf kulturelle Unterschiede achten.
1174
Q

etw AKK vorantreiben (treib voran, vorangetrieben)*

A

to advance sth, to further sth; in Schwung bringen, beschleunigen; befördern

  • einen Entwicklung vorantreiben
  • Verhandlungen vorantreiben
1175
Q

fördern (förderte, gefördert)*

A

to promote, to stimulate, to boost, to encourage; unterstützen, verstärken

  • Sie hat viele junge Künstler, unsere Arbeit gefördert.
  • Solche Komplimente fördern seinen Hang zur Eitelkeit.
  • den Handel, den Fremdenverkehr fördern
  • Kohle, Erze fördern
1176
Q

etw AKK entwickeln (entwickelte, entwickelt)*

sich (aus etw) entwickeln

A

to develop sth; bei einem Prozess, etw Neues erfinden, konstruieren
to evolve from sth; allmählich entstehen, sich stufenweise herausbilden

  • Aus der Raupe entwickelt sich der Schmetterling.
  • Es entwickelte sich daraus eine Diskussion.
  • Die Verhandlungen entwickeln sich erwartungsgemäß.
  • ein neues Verfahren, eine Software, ein Heilmittel entwickeln
  • jmdm eine Theorie, seine Gedanken zu einem Thema entwickeln
1177
Q

jmdm etw AKK verschaffen (verschaffte, verschafft)*

A

to supply so with sth; beschaffen, besorgen; dafür sorgen, dass jmd etw bekommt

  • jmdm, sich Geld, Arbeit, eine Stelle, einen Ausweis, eine Unterkunft, ein Alibi verschaffen
  • Wie hat sie sich nur diese Informationen verschafft?
  • Du musst dir Achtung, Respekt, Geltung, dein Recht verschaffen.
  • Ich wollte mich erst Gewissheit verschaffen.
  • Dieser Umstand verschaffte mir die Möglichkeit, unauffällig wegzugehen.
  • Was verschafft mir die Ehre, das Vergnügen ihres Besuches?
1178
Q
jmdn engagieren (engagierte, engagiert)*
sich AKK für etw AKK engagieren
A

to engage so; unter Vertrag nehmen, verpflichten; in Dienst nehmen
to get involved with sth; sich bekennend für etw einsetzen, sich binden

  • sich politisch engagieren
  • Du hast dich voll für die Ziele der Partei engagiert
  • Die Amerikaner hatten sich zu sehr in Vietnam engagiert.
  • Der Schauspieler wurde für eine Soielzeit nach Berlin engagiert.
  • zur Nachhilfe einen Privatlehrer, jmdn als Privatlehrer engagieren
1179
Q

etw AKK gestalten (gestaltete, gestaltet)*

sich AKK als etw NOM gestalten

A

to shape sth, to design sth, to construct sth, to create sth; einer Sache eine bste Form, ein bstes Aussehen geben
to turn out to be sth, to prove to be; sich in einer bsten Art entwickeln; werden

  • Den Abend abwechslungsreich gestalten.
  • Eine Lage erträglich gestallten.
  • Der Aufstieg gestaltete sich schwieriger als gedacht.
1180
Q

etw AKK **bieten (bot, geboten)*

A

to offer sth, to feature sth, to possess sth; anbieten, zur Verfügung, in Aussicht stellen; reichen, geben, gewähren

  • jmdm Geld, eine Chance, einen Ersatz für etw bieten
  • Was, wie viel bietest du mir dafür?
  • Er hat nicht viel zu bieten.
  • Hier bietet sich dir eine Gelegenheit.
  • Er bot ihr den Arm.
  • Sie bot ihm die Hand zur Versöhnung
  • jmdm Obdach, Unterschlupf bieten
  • Bei dem Fest wurde viel, wenig, ein schönes Programm geboten.
  • Diese Arbeit bietet keine Schwierigkeiten.
  • Ein schreckliches Bild bot sich uns, unseren Augen.
1181
Q

etw AKK **tragen (trug, getragen)*

A

to carry sth, to bear sth, to yield sth

  • den Sack auf dem Rücken, den Korb auf dem Kopf, ein Kind auf dem Arm, in den Armen tragen
  • Das Dach wird von starken Säulen getragen.
  • Sie trägt ihr Leiden mit Geduld.
  • Das Risiko trägst du!
  • den Kopf schief, aufrecht, gesenkt tragen
  • Diese Farbe kann ich nicht tragen
  • eine Brille, einen Ring am Finger, eine Kette um den Hals, eine Blume im Haar tragen
  • Das Buch trägt diesen Titel
1182
Q

steigern (steigerte, gesteigert)*

A

to raise, to increase, to heighten, to boost sth, to enhance sth, to escalate sth; erhöhen, vergrößern, zunehmen stärker werden, sich intensivieren

  • den Wert, die Produktion steigern
  • eine gesteigerte Nachfrage
  • Der Läufer steigert das Tempo.
  • Die Erregung steigerte sich.
  • Etw steigert sich ins Maßlose
  • Seine Leistungen haben sich gesteigert.
  • Die Schmerzen steigerten sich mehr und mehr.
1183
Q

jmdn **verweisen (verwies, verwiesen)*

auf etw AKK verweisen

A

to relegate so, to rebuke so, to admonish so; zum Worwurf machen; vorhalten, verbieten; tadeln; auffordern, anweisen, sich in einen bsten Ort zu begeben; zu einem bsten Verhalten auffordern
to refer to sth, to point to sth; auf etw hinweisen, aufmerksam machen

  • jmdn wegen einer Sache von etw DAT verweisen = to expel so from sth for sth
  • Die Mutter verwies der Tochter die vorlauten Worte.
  • Ein Hinweisschild verweist auf die Einfahrt.
  • Der Kunde wurde an den Geschäftsführer verweisen.
  • Er wurde aus dem Saal, von der Schule verwiesen.
  • einen Schüler in die Ecke verweisen
  • jmdn zur Ruhe, zur Ordnung verweisen
  • Sprachliche Zeichen verweisen nicht eindeutig auf Bedeutungen oder Vorstellungen
1184
Q

etw AKK richten (richtete, gerichtet)*

sich AKK nach jmdm etw DAT richten

A

to direct, to focus; in eine bste Richtung bringen, lenken; sich mit einer Äußerung an jmdn wenden, to straighten sth, to regulate sth; in eine gerade Linie, Fläche, Ordnung bringen
to conform to so/sth, to act in accordance to sth; sich ganz auf jmdn/etw einstellen und sich in seinem Verhalten entsprechend beeinflussen lassen

  • die Augen, den Blich, den Kamera auf jmdn/etw in die Ferne richten
  • den Kurs nach Norden richten
  • seine Wünsche auf ein bstes Ziel richten
  • eine Bitte, Aufforderung, Mahnung, Rede an jmdm richten
  • Die Frage, der Brief war an dich gerichtet.
  • Ihre Augen richteten sich auf mich.
  • sich nach jmds Anweisungen, Wünschen richten
  • Ich richte mich ganz nach dir.
  • Ihre Zähne mussten gerichtet werden.
  • einen Knochenbruch richten
  • sich die Haare richten
  • die Betten für die Gäste richten
  • sich nach dem Bedarf des Marktes richten
1185
Q

etw AKK an jmdn **weitergeben (gab weiter, weitergeben)*

A

to pass sth down to so; etw, was einem gegeben, überreicht worden ist, an einen anderen geben

  • ein Buch, einen Umlauf weitergeben
  • eine Information, sein Wissen, eine Erbanlage, einen Vorschlag, eine Anregung, eine Beschwerde an jmdn weitergeben
  • Gewinne an andere weitergeben
  • ein Rezept von Generation zu Generation weitergeben
  • eine Kostensenkung an den Verbraucher weitergeben
  • Das Wort weitergeben an = to hand over to so
1186
Q

ahnen (ahnte, geahnt)*

A

to forbode, to guess, to sense sth, to suspect; ein undeutlich Vorgefühk vor etw Kommenden haben; ein undeutliches Wissen von etw haben, vermuten; nur undeutlich zu erkennen

  • ein Unglück, nicht das Mindeste ahnen
  • Mir ahnte nichts Gutes.
  • die Wahrheit ahnen
  • Wer konnte das ahnen!
  • Ihm ahnte nichts von den Schwierigkeiten.
  • Ach, du ahnst es nicht.
  • Die Gestalt war in der Dunkelheit nur zu ahnen, mehr zu ahnen als zu sehen.
1187
Q

**eingehen (ging ein, eingegangen)*

auf etw AKK eingehen

A

to incur, to assume; sich vertraglich an etw binden, auf etw einlassen; aufgenommen werden
to commit oneself to sth, to agree to sth; zu etw Stellung nehmen

  • etw geht in jmds Bewusstsein ein
  • Der Brief ist nicht bei uns eingegangen
  • Das Lob, das Kompliment ging ihm glatt ein.
  • Ihr geht alles leicht ein.
  • Es will mir nicht eingehen, dass du uns verlässt.
  • Er ist auf ihren Plan nicht eingegangen
  • eine Bundnis mit jmdm eingehen
  • ein bsres Risiko eingehen= to take a chance
  • eine Wette eingehen = mit jmdm wetten
  • Ich würde keine Wette darauf eingehen = I wouldn’t bet on it
  • keine Kompromisse eingehen = to take no prisoners
1188
Q

etw AKK **ausgleichen (glich aus, ausgeglichen)*

A

to balance sth, to settle sth, to compensate sth, to equalize, to counterbalance; durch Angleichung beseitigen, aufheben; durch Vermitteln mildern oder aufheben; einen Mangel durch anderes wettmachen; auf einen Gleichstand kommen

  • Höhenunterschiede, Niveauunterschiede ausgleichen
  • Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen glichen sich wieder aus.
  • Einnahmen und Ausgeben gleichen sich aus.
  • Die Spannungen, Differenzen, Konflikte glichen sich allmählich wieder aus.
  • Er versuchte seinen Mangel an Bewegung durch sportliche Betätigung auszugleichen.
  • eine Rechnung, Schulden, Verbindlichkeiten, das Konto ausgleichen
1189
Q

etw AKK abspielen (spielte ab, abgespielt)*

sich AKK abspielen

A

to play sth back; von Anfang bis Ende spielen, ablaufen lassen
to happen; seinen Verlauf nehmen, vor sich gehen

  • eine CD, eine Kassette, ein Band abspielen
  • die Nationalhymne abspielen
  • Er kann alles vom Blatt spielen = ohne geübt zu haben
  • Alles spielte sich rasend schnell, vor ihren Augen ab.
  • Etw spielt sich hinter den Kulissen, auf einer anderen Ebene ab.
  • Da/hier spielt sich nichts ab = Das kommt nicht infrage, daraus wird nichts
1190
Q

versickern (versickerte, versickert)*

A

to seep away, to trickle away, to peter out, sickernd im Untergrund verschwinden

  • ins Grundwasser versickern
  • Der Regen versickert.
  • Das Gespräch versickerte.
  • Das Geld ist irgendwo versickert.
1191
Q

sich AKK **niederlassen (ließ nieder, niedergelassen)*

A

to settle down, to come to rest, to relocate; sich setzen; sich irgendwo ansiedeln, mit einem Geschäft ansässig werden; sich etablieren

  • sich auf die Knie niederlassen
  • sich in Bonn als Arzt niederlassen
1192
Q

**zuziehen (zog zu, zugezogen)*
etw AKK zuziehen
sich DAT etw AKK zuziehen

A

to draw together, to pull tight
to tighten sth
to contract sth, to develop sth, auf sich ziehen

  • die Tür hinter sich zuziehen
  • den Vorhang zuziehen
  • einen Reißverschluss, einen Knoten zuziehen
  • Je mehr du ziehst, desto fester zieht sich die Schlinge zu.
  • sich mit etw jmds Zorn zuziehen
  • Ich habe mir eine Erkältung zugezogen.
1193
Q

**anhalten (hielt an, angehalten)*

A

to stop, to last, to halt, to support; zum Halten, zum Stillstand bringen; stehen bleiben; andauern, fortdauern;

  • das Fahrzug, den Wagen anhalten
  • den Schritt anhalten
  • die Luft anhalten
  • ein Kind zur Sauberkeit anhalten
  • Das schönes Wetter, seine gute Laune hällt (immer noch, schon einige Tage) an.
  • Du musst dich am Geländer, an deinem Freund anhalten.
  • Der Schutz hält bis zu diesem Zeitpunkt an.
1194
Q

jmdn **angehen (ging an, angegangen)*
etw AKK angehen
jmdn um etw AKK angehen

A

to concern so, to lay into so; gegen jmdn vorgehen, ihn angreifen, sich in feindlicher Absicht nähren; anpacken, in Angriff nehmen
to tackle sth, to go about sth; beginnen anfangen, losgehen; zu brennen, zu leuchten beginnen; jmds Sache sein; betreffend
to ask so for sth; jmdn um etw bitten

  • Das Theater geht um halb acht an.
  • Die Schule geht morgeb wieder an.
  • Das Feuer, das Licht geht an
  • einen Gegner angehen
  • Der Bär ging den Jäger an.
  • Sie ging die anstehenden Probleme, Schwierigkeiten zielstrebig an.
  • gegen die Umweltverschmutzung, gegen ein Gerichtsurteil, gegen jmds Willen angehen
  • Er hat sie um ein Dahrlehen, um ihre Zustimung, Hilfe, Vermittlung angegangen.
  • jmdn um seinen Rat angehen
  • Das geht ihn nichts, wenig, viel an.
  • Was deine Frage angeht, so kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
1195
Q

schonen (schonte, geschont)*
jmdn/etw AKK schonen
sich AKK schonen

A

to go easy on so, to give so a break; nicht strapezieren, sondern behutsam handeln
to spare so/sth, to conserve; jmdn unversehrt lassen, rücksichtsvoll behandeln, verschonen; gnadig zu jmdm sein
to save oneself; Rücksicht auf seine Gesundheit nehmen

  • seine Stimme, Augen, Kräfte schonen
  • die Umwelt schonen = nicht belasten
  • einen Spieler für ein wichtiges Spiel schonen
  • Warum schonst du deinen erbittersten Feind?
  • Sie ist zwar wieder gesund, aber sie muss sich noch etw schonen.
  • Schonen Sie Ihre Kraft!
1196
Q

etw AKK schrubben (schrubbte, geschrubbt)*

A

to scrub sth, mit einer Bürste reinigen

  • den Fußboden, die Fliesen schrubben
  • im Badezimmer muss ich noch schrubben
  • Er hat den Boden spiegelblank geschrubbt.
1197
Q

etw hochschicken (schickte hoch, hochgeschickt)*

A

to send sth up

-

1198
Q

**durchbrennen (brannte durch, durchgebrannt)*

(mit jmdm) durchbrennen

A

to burn through, to fuse, to melt, to run away
to elope; durch zu starke Hitze-, Strombelastung schmelzen und entzweigehen; vollstandig brennen, glühen; sich heimlich davonmachen, ausreißen

  • Die Sicherung, die Glühbirne ist durchgebrannt.
  • Die Kohlen müssen richtig durchbrennen.
  • Wir lassen den Ofen heute nacht durchbrennen.
  • mit dem Geld durchbrennen
  • Der Junge ist mit 16 von zu Hause durchgebrannt.
1199
Q

sich AKK **verhalten (verhielt, verhalten)*

A

to act, to behave, to conduct oneself; in bster Weise auf jmdn/etw in einer Situation reagieren; sich benehmen; unter Kontrolle halten

  • sich ruhig, still, abwartend, vorsichtig verhalten
  • sich jmdm gegenüber/gegen jmdn/zu jmdm korrekt, unfair, wie ein Freund verhalten
  • Die Sache, Angelegenheit verhält sich nämlich so…, in Wirklichkeit genau umgekehrt.
  • Mit der Sache verhielt es ganz anders.
  • seinen Schmerz, Zorn verhalten
  • jmdm den Mund, die Ohren verhalten
1200
Q

verstricken (verstrickte, verstrickt)*

A

to entrap, to ensnarl, beim Stricken verbrauchen, beim Stricken einen Fehler machen

  • in eine militäristisches Engagement verstrickt werden
  • Sie versuchte, ihn in ein Gespräch zu verstricken.
  • sich in ein Lügennetz, in Widersprüche verstricken
  • Ich habe schon 500 Gramm Wolle verstrickt.
1201
Q

anfechten (focht an, angefochten)*

A

to defend, to dispute, to challenge, die Richtigkeit von etw bestreiten/angreifen, gegen etw Einspruch erheben, beunruhigen, bekümmern

  • ein Urteil, einen Vertrag anfechten
  • Versuchungen, Sorgen fechten sie an.
  • Das ficht mich nich an.
  • Ich ließ es mich nicht anfechten = ließ mich nicht davon beirren.
  • Was ficht dich an? = Was ist mit dir?
1202
Q

brüten (brütete, brütet)*

über etw AKK brüten

A

to brood, drückend auf etw lasten
to brood over sth, to chew sth over

  • Er brütet über seinen Plänen
  • Er brütet Rache.
  • Die Sonne brütet über dem Land.
  • eine brütende Hitze
1203
Q

plädieren (plädierte, pladiert)*

A

to plead, to address the court as a lawyer; ein Plädoyer halten, sich für etw aussprechen

  • auf/für “schuldig” plädieren
  • für jmds Beförderung plädieren
  • Wofür ich plädiere, ist lediglich, dass…
1204
Q

verwässern (verwässerte, verwässert)*

etw AKK verwässern

A

to fill a pit with water to make it not accessible
to dilute, to water sth down, to weaken sth, verdünnen, die Wirkung von etw abschwächen

  • den Wein verwässern
  • Den schmelzenden Eiswürfel verwässern den Whisky nur.
  • einen Text, ein Gefühl verwässern
1205
Q

sich AKK verrechnen (verrechnete, verrechnet)*

etw AKK mit etw DAT verrechnen

A

to miscalculate, beim Rechnen einen Fehler machen, falsch rechnen; sich täuschen, irren; jmdn/etw falsch einschätzen
to offset sth against sth; durch Rechnen, bei einer Abrechnung berücksichtigen, in der Rechnung einbeziehen

  • Würden Sie bitte den Gutschein mit verrechnin.
  • einen Scheck verrechnen
  • Du hast dich um 5 € verrechnet.
  • sich in einem Menschen verrechnen
  • Da hast du dich aber gewaltig verrechnet!
1206
Q

etw AKK verspielen (verspielte, verspielt)*

A

to gamble sth away, beim spielen verlieren, spielend verbringen, versehentlich falsch spielen

  • große Summe verspielen
  • seine Glaubwürdigkeit, sein Glück verspielen
  • Die hat bei mir schon lange verspielt.= jmds Wohlwollen verloren, verscherzt haben
  • Sie verspielt beim Lotto jede Woche zehn Euro.
  • Die Kinder haben den ganzen Tag verspielt.
1207
Q

etw AKK **versprechen (versprach, versprochen)*
sich AKK versprechen

NOM DAT AKK

A

to promise sth, to pledge sth; verbindlich erklären etw bst zu tun
to misspeak, to fluff; beim Sprechen versehentlich etw anderes sagen oder aussprechen als beabsichtigt

  • Der Redner versprach sich häufig.
  • jmdm etw mit Handschlag, in die Hand versprechen.
  • Der Vater versprach dem Kind eine Belohnung.
  • Sie hat mir fest, hoch und heilig versprochen pünktlich zu sein.
  • Versprich mir, dass du vorsichtig fährst.
  • Du hast mir versprochen, dass du punktlich bist, aber du hast dich nicht daran gehalten.
  • Der Film hält nicht was die Werbung verspricht.
  • Das Wetter verspricht schön zu werden.
  • Das Unternehmen verspricht zu gedeihen.
1208
Q

etw DAT **nachgeben (gab nach, nachgegeben)*

NOM DAT

A

to give into sth, to concede; dem Willen oder den Forderungen eines anderen nach Widerstand entsprechen, jmdm noch mehr von etw geben, einem Druck nicht standhalten, einer Stimmung erliegen

  • Er gibt nie nach.
  • jmds Bitte nachgeben
  • seiner Laune, einer Verlockung nachgeben
  • Der Boden gibt nach.
  • Seine Knie gaben nach.
  • sich Suppe nachgeben lassen
1209
Q

vergeigen (vergeigte, vergeigt)*

A

durch falsches Vorgehen, eine schlechte Leistung verderben, zu einem Misserfolg machen

  • eine Klassarbeit, ein Spiel vergeigen
  • Unsere Mannschaft hat schon wieder vergeigt = verloren
  • die Sache vergeigen = to blow it
1210
Q

**verfahren (verfuhr, verfahren)*

sich AKK verfahren

A

to proceed, to traverse, to move; eine Sache auf bst Weise in Angriff nehmen; nach einer bst Methode vorgehen
to lose one’s way; von richtigen Weg abkommen

  • eigenmächtig, rücksichtslos, nach dem gleichen Schema verfahren
  • Wir werden folgendermaßen, so verfahren.
  • übel mit jmdm/gegen jmdn verfahren
  • Sie ist mit dem Kind zu streng verfahren.
  • Er hat sich in der Stadt verfahren.
  • viel Benzin verfahren
  • Ich habe heute 80 € mit dem Taxi verfahren.
  • zusätzliche Schichten verfahren
1211
Q

**misslingen (misslang, misslungen)*

A

to fall, to miss, to miscarry; nicht den Bemühungen oder der Absicht gemäß gelingen

  • all ihre Bemühungen misslangen
  • Die Arbeit ist mir misslungen.
  • ein misslungener Versuch
1212
Q

jmdn/etw **missverstehen (missverstand, missverstanden)*

A

to misconstrue, to misinterpret, to misconceive; eine Aussage, eine Handlung unbeabsichtigt falsch deuten, auslegen

  • Sie missversteht mich absichtlich.
  • Du hast mich, meine Frage missverstanden.
  • Die Bemerkung war nicht misszuverstehen,
  • Er fühlt sich missverstanden.
  • Verstehen Sie mich bitte nicht miss.
  • eine nicht misszuverstehende Handbewegung
1213
Q

missglücken (missglückte, missglückt)*

A

to fall, to miscarry, to miss; nicht glücken, misslingen

  • Der erste Versuch missglückte.
  • Der Kuchen ist mir leider missglückt.
  • ein missglücktes Unternehmen
1214
Q

misstrauen (misstraute, misstraut)*

NOM DAT

A

to distrust, to mistrust; nicht trauen

  • jmdm, jmds Worten, Versprechungen misstrauen
  • Sie misstraute sich selbst, ihren eigenen Fähigkeiten.
1215
Q

**missfallen (missfiel, missfallen)*

NOM DAT

A

to displease, to dissatisfy so; Missfallen auslösen, hervorrufen

-Ihr Benehmen missfiel mir.

1216
Q

jmdn/etw AKK missachten (missachtete, missachtet)*

A

to disobey, to disregard so/sth, to ignore so/sth, to violate sth; absichtlich nicht beachten, nicht befolgen

SYN: ignorieren, überhören, hinweggehen

1217
Q

etw AKK verlegen (verlegte, verlegt)*

A

to misplace sth, to shift sth, to publish sth, to lay a floor; an eine andere als die sonst übliche Stelle legen; etw auf einen anderen Zeitpunkt legen; legen; versperren; veröffentlichen

  • den Schlüssel verlegen
  • Ich habe meinen Pass verlegt
  • eine Tagung, einen Termin verlegen
  • den Wohnsitz aufs Land verlegen
  • den Patienten auf eine andere Station verlegen
  • Er will das Parkett selbst verlegen.
  • einen Roman verlegen
1218
Q

sich AKK jmds entledigen (entledigte, entledigt)*

sich AKK einer Sache entledigen

A

to ditch so; von jmdm befreien
to do away with sth, to rid oneself of sth; von etw befreien, einer Verpflichtung nachkommen

  • sich eines Mitwissers, seiner Schulden entledigen
  • Diese Aussagen entledigen uns nicht unserer Sorgen.
  • sich seines Jacketts entledigen
  • sich eines Vertrags entledigen
  • Es scheint als wäre die genormte Schriftsprache entledigt.
1219
Q

sich/jmdn kompromittieren (kompromittierte, kompromittiert)*

A

to compromise oneself/so, durch eine Äuserung oder ein Verhalten jmds, dem eigenen Ansehen schaden, bloßstellen

-jmdn, sich durch etw kompromittieren

1220
Q

mit jmdm hadern (haderte, gehadert)*

A

to quarrel with so, mit jmdm um etw rechten, streiten, unzufrieden sein und deshalb klagen oder aufbegehren

  • Sie arbeitete unermüdlich, ohne zu hadern.
  • mit sich und der Welt, mit dem Schicksal hadern
  • Hadern Sie manchmal damit?
1221
Q

jmdn (mit etw DAT) bestürmen (bestürmte, bestürmt)

etw AKK bestürmen*

A

to overwhelm so with sth; heftig bedrängen
to storm sth; im Sturm angreifen

  • eine Stadt, Festung bestürmen
  • das gegnerische Tor bestürmen
  • jmdn mit Fragen, Bitten bestürmen
  • Die Fans bestürmten ihn um ein Autogramm
  • von Zweifel bestürmt werden
1222
Q

streifen (streifte, gestreift)*

A

to wander, to roam, to graze, to lightly touch, to touch upon; leicht berühren; nur oberflächlich, nebenbei behandeln; kurz erwähnen; ohne erkennbares Ziel wandern; mit einer streifenden Bewegung von etw ablösen, entfernen

  • jmdn am Arm streifen
  • der Schuss hat ihn nur gestreift
  • Sie streifte mich mit einem Blick.
  • eine Frage, ein Problem streifen
  • das Thema nur kurz streifen
  • durch die Wälder, die Straßen streifen
  • die Beeren von den Rispen, die Asche von der Zigarre streifen
1223
Q

zotteln (zottelte, zottelt)*

A

to amble; langsam, nachlässig, mit schlenkernden Bewegungen gehen; in Zotteln herabhängen

  • Sie zottelte nach Hause.
  • Die Haare zottelten ihm bis über die Augen.
1224
Q

zerknüllen (zerknüllte, zerknüllt)*

A

in der Hand zu einer Kugel zusammendrücken

  • einen Zettel, einen Brief zerknüllen
  • Die Briefe steckten zerknüllt in seiner linken Hand.
1225
Q

**vorbeigehen (ging vorbei, vorbeigegangen)*

an jmdm vorbeigehen

A

to pass; ein Ziel nicht treffen, verfehlen; zu Ende gehen, vorüber-, vergehen
to pass so/sth; auf jmdn/etw zu-, ein Stück nebenher-, und dann weitergehen

  • an jmdm vorbeigehen, ohne ihn zu erkennen
  • unter jmds Fenster vorbeigehen
  • Du gehst an der Bank vorbei und biegst dann rechts ab.
  • Er ging an den Schönheiten der Natur achtlos vorbei.
  • am Kern der Sache vorbeigehen
  • Die Straße geht an der Schule vorbei
  • Der Schuss, Schlag ist vorbeigegangen.
  • Die Schmerzen werden wieder vorbeigehen.
  • keine Gelegenheit ungenutzt vorbeigehen lassen
  • Das geht mir am Arsch vorbei = I don’t give a shit
1226
Q

**herbeirufen (rief herbei, herbeigerufen)*

A

to summon, to call up, to send for so; von einer entfernt liegenden Stelle an einem bsten Ort, zum Sprechenden rufen

  • Hilfe herbeirufen
  • Er ruft seinen Hund mit einem Pfiff herbei.
1227
Q

etw DAT entstammen (entstammte, entstammt)*

A

to originate from sth, to be descended from sth; aus einer bsten Familien, einem bsten Bereich stammen; aus einer bsten Zeit stammen

  • einem anderen Geschlecht, Milieu entstammen
  • Alle Modelle entstammen derselben Kollektion.
  • Die Urkunde entstammt dem 13.Jahrhundert.
1228
Q

etw AKK (an etw DAT) aufhängen (hängte auf, aufgehängt)*

A

to suspend sth (from sth), to hang sth up; auf eine entsprechende Vorrichtung hängen; erhängen; aufbinden

  • Gardinen aufhängen
  • den Mantel aufhängen
  • das Bild an einem Nagel aufhängen
  • Wäsche zum Trocknen aufhängen
  • Ich wollte noch etw sagen, aber er hatte schon aufgehängt
  • Ich häng dich auf, wenn du nicht pünktlich bist.
  • Wer hat dir denn dieses Märchen aufgehängt?
1229
Q

etw AKK abschütteln (schüttelte ab, abgeschüttelt)*

A

to shake sth off; durch Schütteln entfernen, herunterschütteln; sich von etw frei machen; überwinden; einem Verfolger entkommen

  • den Schnee von sich, vom Mantel abschütteln
  • das Tischtuch, die Zetplane abschütteln
  • die Müdigkeit, den Ärger, seine Sorgen abschütteln
  • seine Verfolger, die Polizei abschütteln
1230
Q

(durch/um etw AKK) stromern (stromerte, gestromert)*

A

to roam (through/around); streifend umherziehen, ziellos wandern; sich herumtreiben

  • Sie stromern durch die Gegend.
  • Statt zu arbeiten, stromert er.
  • Hast du geglaubt, er lässt dich alleine rumstromern?
1231
Q

herstammen (stammte her, hergestammt)*

von jmdm/etw DAT herstammen

A

to originate, herkommen
to descend from so/sth, to stem from sth, abstammen

  • Sie stammt von deutschen Einwandern her.
  • Wo sein Vermögen herstammt, interessiert mich nicht.
  • Ich weiss nicht, wo sie hertammt.
1232
Q

etw AKK behandeln (behandelte, behandelt)*

A

to handle sth, to deal with sth, to be concerned with sth; mit jmdm/etw in einer bsten Weise umgehen, verfahren; auf bste Weise darstellen, ausführen; eine Thema besprechen; eine Krankheit, eine Verletzung zu heilen versuchen

  • Diese Angelegenheit muss äußerst diskret behandelt werden.
  • Er wollte nicht wie ein kleiner Junge behandelt werden.
  • Der Roman, der Film behandelt das Leben Napoleons.
  • Können wir das nicht morgen diskutieren?
  • einen Kranken mit Penizillin behandeln
  • Sie behandelte unseren Vater zärtlich und lachte und schüttelte den Kopf.
1233
Q

etw AKK anbahnen (bahnte an, angebahnt)*

sich AKK anbahnen

A

to initiate sth; in die Wege leiten, anknüpfen
to be looming; sich zu entwickeln beginnen, sich andeuten

  • eine Verbindung, Handelsbeziehungen, Gespræche anbahnen
  • Eine Freundschaft, ein neues Verhältnis bahnte sich zwischen ihnen an.
  • In ihre Beziehung bahnt sich eine Wende an.
1234
Q

heucheln (heuchelte, geheuchelt)*

A

to pretend, to feign, vortäuschen, etw anderes sagen als man denkt, sich verstellen

  • Du heuchelst doch nur, wenn du ihm immer recht gibst.
  • So ahnungslos kann sie nicht sein, sie heuchelt nur.
  • Mitgefühl, Ergebenheit, Reue, Freude heucheln
  • Sie heuchelte Erstaunen, Interesse, Verwunderung.
  • Er antwortete mit geheuchelter Ruhe, Liebenswürdigkeit.
1235
Q

**einschlagen (schlug ein, eingeschlagen)*

auf jmdn einschlagen

A

to drive in, to pursue, to engrave, to fold in, to be a raving success
to strike at so

  • einen Nagel in die Wand, Pfähle in die Erde einschlagen
  • Der Blitz hat eingeschlagen.
  • Wie von Sinnen auf jmdn einschlagen
  • Leben könnte einen Kurs einschlagen.
  • Die Richtung zum Wald einschlagen
  • Er ging weiter und achtete dabei kaum auf den Weg, den er einschlug, denn er hatte diese Straßen in letzter Zeit so oft durchstreift.
1236
Q

zusammenbrauen (braute zusammen, zusammengebraut)*

sich AKK zusammenbrauen

A

to prepare a drink; aus verschiedenen Bestandteilen ein Getränk zubereiten
to develop as uncomfortable, threatening, or dangerous; sich als etw Unangenehmes, Bedrohliches, Gefährliches entwickeln

  • Was hast du denn da zusammengebraut?
  • Etw, Ein Unwetter schien sich zusammenzubrauen.
1237
Q

etw DAT horchen (horchte, gehorcht)*

nach etw DAT horchen

A

to listen to sth, to eavesdrop, etw heimlich versuchen zu hören, lauschen
to listen for sth, zuhören

  • angespannt, an der Tür horchen
  • Horch, ein Geräusch!
  • Er wird horchen, was es Neues gibt.
  • in sein inneres horchen
  • Sie horcht dem Vogelgesang.
  • Auf ihn musst du nicht horchen.
1238
Q

es bei etw DAT bewenden lassen*

A

to leave well enough alone; es mit etw genug, gut, abgetan, erledigt sein lassen

  • Dabei konnte man es nicht bewenden lassen.
  • Wir wollen es diesmal noch bei einer Verwarnung, leichten Strafe bewenden lassen.
1239
Q

zulangen (langte zu, zugelangt)*

A

to help oneself; vom Angebotenen reichlich nehmen; sich reichlich bedienen; bei der Arbeit kräftig zupacken; jmdm einen Schlag versetzen; ausreichen

  • Die Kinder hatten großen Hunger und langten kräftig zu.
  • Bei der Rechnung hat der Handwerker dann kräftig zugelangt.
  • Der Neue kann zulangen.
  • Sein Vater hatte öfter mal zugelangt.
  • Langt das zu?
1240
Q

jmdn/etw + Ortsangabe **hinbringen (brachte hin, hingebracht)*

A

to take so/sth to a place; an einen bsten Ort bringen; fertigbringen; Zeit zubringen, verbringen

  • etw zu jmdm hinbringen
  • Soll ich dich hinbringen?
  • Er bringt die Arbeit einfach nicht hin
  • die Tage, Jahre mit Arbeit hinbringen
  • Da würden mich keine zehn Pferde hinbringen = Wild horses couldn’t drag me there, I wouldn’t go there for all the tea in China
1241
Q

durchboxen (boxte durch, durchgeboxt)*

A

to push through; sich stoßend und drängend einen Weg bahnen; mit Energie, Unnachgiebigkeit durchsetzen

  • Viele haben sich rücksichtslos zum Ausgang durchgeboxt.
  • Sie hat sich im Leben immer allein durchboxen müssen.
  • ein Gesetz trotz großer Widerstände durchboxen
1242
Q

etw AKK aufführen (führte auf, aufgeführt)*

A

to perform sth, to list sth, to mention sth; einem Publikum darbieten; sich in bster Weise benehmen, betragen; nennen, anführen; errichten, bauen

  • Stücke, moderner Autoren, ein Ballet, einen historischen Film aufführen
  • Musst du denn gleich so ein Theater aufführen?
  • sich anständig, normal, schlecht aufführen
  • Er hat sich wie ein Verrückter aufgeführt.
  • jmdn als Zeugen aufführen
  • Beispiele für etw aufführen
  • eine Mauer aufführen
  • Am Ende hatte er darin 1300 Pflanzen- und Tierarten aufgeführt und benannt.
  • Kein Gerät war in der Liste seiner Habseligkeiten aufgeführt.
1243
Q

etw AKK verrichten (verrichtete, verrichtet)*

A

to perform sth, to execute sth

  • Ich rudere mich in eine Bereitschaft hinein, meine Arbeit, eine Dienst zu verrichten.
  • seine Notdurft verrichten (to empty one’s bowels, to relieve oneself)
1244
Q

ragen (ragte, geragt)*

A

to tower, to loom, to protrude; længer oder höher sein als die Umgebung und sich deutlich von ihr abheben

-Felsblöcke ragen aus dem Wasser.

1245
Q

abmagern (magerte ab, abgemagert)*

A

to lose weight, mager werden, den Gehalt von etw verringern

  • Er ist bis auf die Knocken, zu einem Skelett abgemagert = He is just skin and bones
  • eine abgemagerte Ausstattung
1246
Q

jmdn bewillkommnen (bewillkommnete, bewillkommnet)*

A

to welcome so, freundlich empfangen

-einen Gast bewillkommen

1247
Q

etw AKK veranstalten (veranstaltete, veranstaltet)*

A

to host sth, to organize sth, to put an event on, als Organisator stattfinden lassen, durchführen lassen

  • ein Turnier, ein Fest, ein Festessen, mein Konzert, eine Demonstration, eine Umfrage veranstalten
  • Lärm veranstalten
  • Veranstalte bloß keinen Zirkus!
1248
Q

jmdn/etw einsperren (sperrte ein, eingesperrt)*

A

to put inside, to lock so/sth up, to shut so/sth in, in einen Raum einschließen, in Gefängnis bringen

-den Hund in die Wohnung einsperren

1249
Q

**aufwachsen (wuchs auf, aufgewachsen)*

A

to grow up, groß werden

  • auf dem Lande, kleinen Verhältnissen aufwachsen
  • Wir sind zusammen aufgewachsen.
  • Türmen wachsen aus dem Dunkel auf.
1250
Q

jmdm etw AKK **vorenthalten (enthielt vor, vorenthalten)*

A

to keep sth back from so, to deny so of sth; jmdm etw worauf er Anspruch hat nicht geben

  • jmdm sein Erbe, seinen Lohn, einen Brief, eine Nachricht, ein Recht vorenthalten
  • jmdm die Hintergründe ser Tat vorenthalten
1251
Q

entfleuchen (entfleuchte, entfleucht)*

A

to get away, to escape; entfliehen

1252
Q

umhüllen (umhüllte, umhüllt)*

etw AKK umhüllen

A

to encase, to enwrap, mit einer Hülle umgeben
to enclose sth, to embosom sth, to envelop so/sth

-umhüllt mit

1253
Q

verplempern (verplemperte, verplempert)*

A

to fritter away; vergeuden, verzetteln

  • sein Geld, viel Zeit verplempern
  • sich als Künstler, an Kleinkram, mit Nichtigkeiten verplempern
  • am Ende eines verplemperten Tages
1254
Q

etw AKK aufplustern (plusterte auf, aufgeplustert)*

sich AKK aufplustern

A

to fluff sth up; das Gefieder aufrichten
to prance

  • Der Vogel plustert seine Feder auf.
  • ein Ereignis aufplustern
  • sich mit seinem Können gewaltig aufplustern
  • Ohne mich aufplustern zu wollen: …
1255
Q

etw AKK (mit etw DAT) verquicken (verquickte, verquickt)*

A

to amalgamate sth, to combine sth (with sth), in enge Verbindung bringen

  • die Frage mit einer Drohung verquicken
  • Man sollte die beiden Probleme nicht miteinander verquicken.
  • Glück und Unglück waren eng verquickt.
1256
Q

etw AKK scheuen (scheute, gescheut)*

vor etw scheuen

A

to avoid sth, to dread sth
to balk at sth, to shy at sth, aus Angst, Hemmungen zurückschrecken

  • Auseinandersetzungen scheuen
  • keine Mühe scheuen
  • Wenn es darauf ankommt, scheut der Hund selbst den Kampf mit einem Wolf nicht.
  • sich vor nichts und niemand em scheuen = keinerlei Skrupel haben
1257
Q

erbosen (erboste, erbost)*

sich AKK erbosen

A

to make angry, furious or incensed; böse, zornig, wütend machen/werden

  • Dieser Gedanke erboste sie sehr.
  • Ich habe mich über den Verhalten erbost.
1258
Q

hegen (hegte, gehegt)*

A

to foster, to nourish; pflegen und schützen

  • Der Forster hegt den Wald, das Wild
  • Sie verbringt ihre Tage fast nur noch damit, ihre Antiquitäten zu hegen.
  • seinen Ruf hegen und pflegen
  • eine Abneigung, ein Misstrauen gegen jmdn hegen
  • Zweifel, bestimmte Erwartungen, Achtung für jmdn hegen
  • …wegen der Entscheidungen unserer Eltern hegte ich bis heute ein tiefes Misstrauen gegenüber dem normalen Leben.
1259
Q

ernüchtern (ernüchterte, ernüchtert)*

A

to disillusion, to sober; nüchtern machen; von einer rauschhaften Vorstellung oder Einbildung befreien; jmdm seine Illusionen nehmen

  • Die frische Nachtluft ernüchterte ihn.
  • Ärger und Enttäuschung hatten sie ernüchtert.
  • ein ernüchterndes Ergebnis
  • schlagartig ernüchtern
1260
Q

krepieren (krepierte, krepiert)*

A

to explode, to burst, to die; von Sprenggeschossen durch Zündung eines Sprengstoffs zerplatzen, sodass Teile oder Splitter durch die Luft fliegen; von Tieren elend sterben

  • krepierende Bombe
  • Das Schwein ist an Rotlauf krepiert.
  • Soll er doch krepieren? (derb in Bezug auf Menschen)
1261
Q

sich AKK aufraffen (raffte auf, aufgerafft)*

A

to pull oneself together, to pick oneself up; raffend aufnehmen, aufheben; mühsam, mit Überwindung aufstehen, sich erheben; sich zu etw überwinden

  • Steine aufraffen und damit werfen
  • sich von Boden, vom Sitz aufraffen und weitertaumeln
  • sich zu einer Arbeit, Entscheidung aufraffen
  • sich dazu aufraffen, etwas zu tun
  • …,dass du noch einmal aufraffst, mir eine E-Mail zu schreiben.
1262
Q

etw AKK zerstreuen (zerstreute, zerstreut)*

sich AKK zerstreuen

A

to charm away, to dissipate, to scatter sth, to divert sth, to disperse sth; verstreuen; auseinanderteeiben; beseitigen
to amuse oneself, to take one’s mind off of things; zur Entspannung, Erholung ablenken

  • Der Wind zerstreut das welke Laub über den ganzen Hof.
  • Seine Kleider lagen im ganzen Raum zerstreut
  • Die Polizei zerstreute die Menge, die Demonstranten mit Wasserwerfen.
  • Die Menge hat sich wieder zerstreut.
  • Besorgnisse, Befürchtungen, Bedenken zerstreuen
  • jmdn mit etw, durch etw zerstreuen
  • sich beim Spiel zerstreuen
  • Sie ging ins Kino, um sich ein wenig zu zerstreuen.
  • Das Date ist durch eine zerstreute Wischbewegung auf dem Smartphone zustande gekommen.
1263
Q

**umgeben (umgab, umgeben)*

A

to surround, to encircle, to encase; auf alle Seiten um jmdn/sich/etw herum sein lassen; sich von alle Seiten um jmdn/etw herum befinden

  • Sie umgibt sich mit Fachleuten.
  • jmdn mit Liebe umgeben
  • sich mit einer Aura des Geheimnisvollen umgeben.
  • Eine Hecke umgibt das Haus.
  • Er war von Feinden umgeben.
  • Tiefe Stille, Dunkelheit umgab mich.
  • Plotzlich war er von ihrem Duft umgeben.
  • Sie war fast immer von einer Schar kichernder Mädchen umgeben.
1264
Q

etw AKK anstimmen (stimmte an, angestimmt)*

A

to begin singing sth, to intone sth; zu singen, zu spielen beginnen; in etw ausbrechen

  • ein Lied anstimmen
  • ein Gelächter, Geschrei anstimmen
  • Klagen anstimmen
1265
Q

zechen (zechte, gezecht)*

A

to carouse, to quaff, to drink a large amount of alcohol; gemeinsam mit andern große Mengen Alkohol trinken

-ausgiebig, fröhlich, die Nacht hindurch, bis zum frühen Morgen zechen

1266
Q

glänzen (glänzte, geglänzt)*

in/durch/ bei etw AKK glänzen

A

to shine, to gleam, to glisten, to sparkle; einen Lichtschein zurückwerfen
to be brilliant at sth; in bste Weise Bewunderung hervorrufen; sich hervortun, sich auszeichnen, auffallen

  • Das Gold, Wasser, Metall glänzt in der Sonne.
  • Ihre Augen glänzt feucht.
  • Der Boden glänzt vor Sauberkeit.
  • Der See glänzt im Mondschein.
  • Er glänzt vor Freude.
  • durch Wissen, Virtuosität glänzen
  • Er glänzte in der Rolle des Hamlet.
  • Bei jeder Gelegenheit versucht sie zu glanzen.
  • durch Abwesentheit glänzen = durch abwesentheit auffallen
  • Es ist nicht alles Gold, was glänzt = All that glitters is not gold
1267
Q

zerknittern (zerknitterte, zerknittert)*

etw AKK zerknittern

A

to crumple, to rumple, to wrinkle
to crease sth, to crinkle sth

  • Papier, Stoff zerknittern
  • Du hast dir den Rock zerknittert.
  • ein zerknittertes Gesicht
1268
Q

jmdn necken (neckte, geneckt)*

A

to tease so, to banter so, to bait so; durch scherzende, spottende, stichelnde Bemerkungen, Anspielungen seinen Scherz mit jmdm treiben

  • Die beiden necken sich gern.
  • Die Kinder neckten den Hund.
1269
Q

etw AKK **aufwerfen (warf auf, aufgewirfen)*

A

to bring sth up, to raise sth; auf etw werfen, mit Wucht öffnen

  • Kohlen, Holzscheite aufwerfen (auf das Feuer)
  • mit einem Schwung die Tür aufwerfen
  • eine Frage aufwerfen = to pose a question
  • …, was eine andere Frage aufwirft.
1270
Q

jmdm etw AKK zumuten (mutete zu, zugemutet)*

A

to expect sth of so; von jmdm etw verlangen, was eigentlich unzumutbar, zu schwer, zu anstrengend ist

  • Das kannst du ihm nich zumuten
  • Ich möchte ihnen nicht zumuten, dass…
  • Du hast dir zu viel zugemutet. = überanstrengt mit etw
  • Mir ist heute nicht danach zumute = I don’t feel like it today
  • Mir ist nicht zum Lachen zumute = I’m in no laughing mood
  • Ich glaub, mir ist ein bisschen rebellisch zumute.
1271
Q

jmdm etw AKK weismachen (machte weis, weisgemacht)*

A

to make so believe sth, to hoax so; jmdn etw Unzutreffendes glauben machen

  • Das kannst du mir nicht weismachen.
  • Das machst du mir nicht weis.
  • Ihr wollt mir doch nicht weismachen.
1272
Q

jmdn/etw AKK **ergreifen (ergriff, ergriffen)*

P1 ergreifend
P2 ergriffen

A

to catch so/sth, to capture so/sth, to grasp; mit der Hand nach einer Person, Sachen greifen und sie festhalten

  • ein Glas, jmds Hand ergreifen
  • ein Kind bei der Hand ergreifen
  • Die Flammen ergriffen das Haus.
  • Der Täter konnte sofort ergriffen werden.
  • die Initiative, die Macht ergreifen
  • von einer Krankheit ergriffen werden
  • Reue, eine böse Ahnung, ein Gefühl der Freude ergreift mich.
  • eine ergriffende Rede, Szene
  • Die Musik hat mich tief ergriffen.
1273
Q

**umschlagen (schlug um, umgeschlagen)*

A

to change weather, to revert, to upset; den Rand von etw in eine andere Richtung wenden, etw umlegen

  • den Kragen, die Ärmel, den Teppich umschlagen
  • die Seiten eines Buchs umschlagen
  • jmdm, sich ein Tuch, eine Decke umschlagen
  • Der Wind ist nach Westen umgeschlagen.
  • Das Wetter schlag um.
  • Uber Nacht war das Wetter ümgeschlagen.
  • Der Wein ist umgeschlagen.
1274
Q

sich AKK bauschen (bauschte, gebauscht)*

A

to bulge, to billow, to puff up, to swell; in lockere, duftige Form bringen und dabei starkhervortreten lassen, prall machen; füllig werden; sich wölben

  • Der Wind bauschte die Segel.
  • die Ärmel bauschen
  • Die Vorhänge bauschten sich.
1275
Q

etw AKK verfüttern (verfütterte, verfüttert)*

A

to use sth up as fodder; durch Füttern verbrauchen

  • Rüben, Hafer verfüttern
  • 20 kg Hafer an die Pferde verfüttern
1276
Q

witschen (witschte, gewitscht)*

A

to move in a specific direction; sich gewandt und schnell gleitend, durch eine Öffnung in eine bste Richtung bewegen

  • gleitend witschen
  • durch eine Öffnung witschen
1277
Q

toupieren (toupierte, toupiert)*

A

to tease hair into a beehive; das Haar strähnenweise in Richtung des Haaransatzes in schnellen und kurzen Bewegungen kämmen

-

1278
Q

aufheulen (heulte auf, aufgeheult)*

P1 aufheulend
P2 aufgeheult

A

to howl, to roar; plötzlich, kurz heulen; plötzlich für einen Augenblick laut weinen

  • Der Motor heulte auf.
  • Er ließ den Motor aufheulen.
  • Die Menge heulte auf vor Wut.
  • Das Kind heulte von Neuem auf.
1279
Q

etw AKK verabreden (verabredete, verabredet)*
sich AKK mit jmdm verabreden

P1 verabredend
P2 verabredet

A

to agree on sth, to arrange sth
to make an appointment with so, to make a date with so; mündlich vereinbaren; mit jmdm eine Zusammenkunft verabreden

  • ein Erkennungszeichen, ein Treffen verabreden
  • Ich habe mit ihr verabredet, dass wir uns morgen treffen.
  • Auf ein verabretetes Signal hin schlugen sie los.
  • Sie trafen sich am verabredeten Ort, zur verabredeten Zeit.
  • sich für den Abend, zum Tennis, auf ein Glas Wein, im Park verabreden
  • Sie ist heute Abend mit ihr verabredet.
1280
Q

etw AKK **vernehmen (vernahm, vernommen)*
jmdn vernehmen

P1 vernehmend
P2 vernommen

A

to hear sth, to experience sth;hören, akustisch wahrnehmen; erfahren, von etw Kenntnis erhalten
to examine so, to question so; gerichtlich, polizeilich befragen; verhören

  • Musik vernehmen
  • Schritte auf dem Flur, Hilferufe vernehmen
  • Ihre Stimme ließ sich vernehmen.
  • von jmdm nichts mehr vernehmen
  • Wir haben mit Erstaunen vernommen, dass er kommen will.
  • einen Zeugen, den Angeklagten vernehmen
  • jmdn als Zeugen, zur Person, zur Sache vernehmen
1281
Q
jmdn erpressen (erpresste, erpresst)*
sich AKK nicht erpressen lassen

P1 erpressend
P2 erpresst

A

to blackmail so; durch Drohungen oder mit Gewalt unter Druck setzen und zu etw zwingen, nötigen, erlangen
to refuse to be blackmailed

  • Er wurde von ihr/durch sie mit seinen früheren Briefen erpresst.
  • Ich lasse mich nicht erpressen.
  • Ich mag mich nicht erpressen lassen.
  • Man erpresste von ihm Geld, ein Geständnis.
  • eine erpresste Zusage
1282
Q

**untergehen (ging unter, untergegangen)*

P1 untergehend
P2 untergegangen

A

to sink, to set, to go under, to cease to exist; hinter dem Horizant, Wasseroberfläche verschwinden; zugrunde gehen; zerstört

  • Die Sonne ist untergegangen.
  • Das Schiff ging unter.
  • Es war, als ob die Welt untergehen wollte.
  • Seine Worte gingen in Bravorufen unter.
  • Davon geht die Welt nicht unter = It’s not the end of the world
1283
Q

jmdn anbeten (betete an, angebetet)*

P1 anbetend
P2 angebetet

A

to adore so, to worship so; jmdn überschwänglich verehren

  • Götzen, Götter anbeten
  • Er betet seine Frau an.
  • Ich will nicht, dass irgendjemand mich anbetet.
1284
Q

**zubringen + Zeitangabe (brachte zu, zugebracht)*

A

to spend time; nur mit Mühe, etw schließen, mitbringen

  • eine Monate auf Reisen, eine Nacht im Freien zubringen.
  • Sie musste einige Wochen im Bett zubringen
  • Er hat längere Zeit im Gefängnes zugebracht.
  • die Tür, den Koffer, den Deckel nicht zubringen
  • Bei der Heirat brachte sie ein Haus zu.
1285
Q

blöken (blökte, geblökt)*

A

to baa, to bleat

-Das Schaf blökt.

1286
Q

veranlagen (veranlangte, veranlagt)*

A

to assess, to assess for taxes

  • Die Ehegatten werden gemeinsam zur Einkomme steuer veranlagt.
  • Sie wurde mit 80 000€ veranlagt.
1287
Q

**schleichen (schlich, geschlichen)*

A

to creep, to sidle, to slink, to sneak

  • auf Zehenspitzen schleichen
  • Er ist nachts ums Haus geschlichen.
  • Sie hat sich aus dem Haus geschlichen.
  • Müde schlichen sie nach Hause.
1288
Q

sich DAT etw AKK einverleiben (verleibte ein, einverleibt)*

A

to absorb sth, to incorporate sth

  • Er hattedie erobertenGebiete seinem Reich einverleibt.
  • Ich habemir den übrig gebliebenen Kuchen einverleibt.
  • sich neue Erkentnisse einverleiben
1289
Q

jmdm etw AKK angedeihen lassen*

A

to provide so sth, to give so sth

-jmdm Schonung, Schutz, Gerechtigkeit angedeihen lassen

1290
Q

einweihen (weihte ein, eingeweiht)*

A

to dedicate, to inaugurate
to initiate so into sth, to let so in on sth

  • ein Situation, die neue Schule einweihen
  • jmdm in seine Pläne einweihen
  • Sie ist in die Angelegenheit noch nicht eingeweiht.
1291
Q

jmdn entzücken (entzückte, entzückt)*

A

to captivate, to enrapture, to ravish

  • Die Musik entzückte ihn.
  • Sie war hell entzückt über die Blumen.
  • Entzückt, Sie zu sehen.
  • Er wird von deinem Angebot wenig entzückt sein.
1292
Q

**aufgehen (ging auf, aufgegangen)*

in etw DAT aufgehen

A

to open, to rise, to come undone, to bear fruit
to be completely absorbed in sth

  • Der Mond, die Sonne ist aufgegangen.
  • Plötzlich ging die Tür auf.
  • Der Reißverschluss, der Knoten geht wieder auf.
  • Die Knospen, die Tulpen gehen auf.
  • Der Fallschirm ging nicht auf.
  • Der Samen, die Saat ging (nicht) auf.
  • ganz in der Familie, in seinem Beruf aufgehen
1293
Q

etw AKK abschirmen (schirmte ab, abgeschirmt)*

etw AKK gegen etw AKK abschirmen

A

to protect sth, to shield sth, to isolate (nicht zu Wirkung kommen lassen)
to insulate sth from sth

  • seine Augen mit der Hand abschirmen
  • jmdm gegen schädliche Einflüsse abschirmen
  • sein Privatleben abschirmen
  • Der feindliche Spion wurde von unserem Geheimdienst abgeschirmt.
  • das grelle Licht mit einem Tuch, durch ein Tuch abschirmen.
  • eine Lampe mit einem Tuch abschirmen.
1294
Q

jmdn/etw belächeln (belächelte, belächelt)*

A

to smile at so/sth

  • Der alte Mann wird allgemein belächelt.
  • eine Antwort als naiv belächeln
1295
Q

tuckern (tuckerte, getuckert)*

A

to chug, klopfende, stump-hart Laute von sich geben, schmerzhaft pochen

  • Der Motor tuckert,
  • Ein Lastkahn tuckerte gemächlich stromauf.
  • Der kranke Zahn tuckerte immer starker.
  • ein tuckerndes Geräusch
1296
Q

handhaben (handhabte, gehandhabt)*

etw AKK handhaben

A

to manipulate, to wield
to handle sth, to manage sth

  • etw geschickt handhaben
  • Dieses Gerät ist leicht, einfach zu handhaben.
  • Er konnte die Gitarre gut handhaben.
  • Die Vorschriften werden hier sehr lax gehandhabt.
  • So haben wir es immer gehandhabt.
1297
Q

**ausreißen (riss aus, ausgerissen)*

etw AKK ausreißen

A

to run away, weglaufen
to pull sth out

  • Blumen, Unkraut ausreißen
  • jmdm sich ein Haar ausreißen
  • von zu Hause ausreißen
  • Seine Frau ist ihm ausgerissen.
  • sich DAT ein Bein ausreißen = to break one’s back, to bend over backwards
  • etw AKK mit der Wurzel(n) ausreißen = to eradicate sth
1298
Q

rascheln (raschelte, geraschelt)*

A

to rustle, to swish

  • Das Laub raschelt im Wind
  • Sie hörte Papier rascheln
  • Es raschelte im Stroh.
  • mit der Zeitung rascheln
  • …die Zeitung auf dem Tisch unrühig raschelte
1299
Q

wurschteln (wurschtelte, )*

A

to do sth in a steady pace, without a plan

-

1300
Q

verschränken (verschränkte, verschränkt)*

etw AKK verschränken

A

to fold, to interlace, to stagger
to cross sth

  • Sie verschränkte die Hände hinterm Kopf.
  • Sie verschränkte schroff die Ärme vor der Brust, auf der Brust.
1301
Q

züngeln (züngelte, züngelt)*

A

to move fast and unsteady, like a snake, to touch tongues while kissing

  • Die Schlange züngelt
  • züngelnde Flammen
  • Das Wasser züngelt am Bootsrand
  • …und der langen Flamme, die aus der Entluftungsrohren in böige Luft zügelte
1302
Q

auf jmdn/etw AKK zusteuern (steuerte zu, zugesteuert)*

A

to head towards sth, to be on target for sth

  • Das Schiff steuert dem Hafen/auf den Hafen zu.
  • Alles steuert auf eine Katastrophe zu.
  • auf die nächste Kneipe zusteuern
  • Er steuerte den Wagen direkt auf uns zu.
1303
Q

**aufwenden (wendete/aufwandte, aufgewendet/aufgewandt)*

etw AKK aufwenden

A

to expend
to spend sth, to dedicate sth, to lay sth out

  • viel Kraft, Zeit, Kosten für etw aufwenden
  • Zeit und Mühe für etw AKK aufwenden = to expend the time and effort of doing sth
  • Er wendete/wandte alles auf, ihn zu überreden.
1304
Q

jmdm nacheifern (eiferte nach, nachgeeifert)*

A

to follow suit, to emulate so; eifrig bemüht sein, es jmdm, den man als Vorbild hat, gleichzutun

  • jmdm in etw nacheifern
  • Wenig später beschloss sie, die Singerin nachzueifern, und sang.
1305
Q

etw AKK ausrotten (rottete aus, ausgerottet)*

A

to eradicate sth, to wipe sth out

  • Ungeziefer, Unkraut mit Stumpf und Stiel ausrotten
  • Sie wollten alle ihre Feinde ausrotten.
  • ein Übel, eine Unsitte ausrotten
1306
Q

etw AKK **innehaben (hatte inne, innegehabt)*

A

to occupy sth, to hold sth; besitzen

  • einen Posten, einen Rang, ein Amt innehaben
  • Sie hat hier den Lehrstuhl für Psychologie innegehabt.
  • …welchen sozialen Rang man innehatte.
  • Wie lange genau haben Sie diese Stelle schon inne?
  • Er hatte eine Schlüsselrolle bei der Rebellion inne.
1307
Q

etw AKK **vorsehen (sah vor, vorgesehen)*
sich AKK vor etw vorsehen

P1 vorsehend

A

to plan, to provide, to stipulate, to provide for sth, to allot sth, to envisage sth; in der Zukunft durchzuführen beabsichtigen; zu einem bsten Zweck verwenden, einsetzen wollen
to be wary of sth; sich in Acht nehmen

  • Der Unterrock sieht vor.
  • hinter der Ecke vorsehen
  • Für morgen habe ich eine Stadtrundfahrt vorgesehen.
  • Die Steaks hatte ich fürs Abendessen vorgesehen.
  • Das ist im Plan, in dem Vertrag nicht vorgesehen.
  • Vor ihr muss man sich vorsehen.
  • So sieht es der selbst auferlegte Strafenkatalog vor.
1308
Q

etw AKK ermöglichen (ermöglichte, ermöglicht)*

A

to enable sth, to facilitate sth, to allow for sth

  • jmdm eine Reise ermöglichen
  • Ich komme, sobald meine Zeit es ermöglicht.
1309
Q

anmerken (merkte an, angemerkt)*

sich DAT etw AKK anmerken lassen

A

to observe, to say; notieren, anstreichen; zu einer Sache äußern, bemerken
to let on about sth; an jmdm, einer Sache feststellen, spüren

  • jmdm den Ärger, die Erregung, die Besorgnis anmerken
  • Sie lässt sich nichts anmerken von ihrem Entsetzen.
  • einen Tag im Kalender rot anmerken
  • Dazu möchte ich noch Folgendes anmerken…
1310
Q

jmdm (bei etw DAT) **helfen (half, geholfen)*

NOM DAT

ich helfe
du hilfst
er hilft
wir helfen
ihr helfet
sie helfen
A

to help so (with sth); jmdm bei et behilflich sein, Hilfe leisten

  • Kann ich dir helfen?
  • Sie hat mir in einer schwierigen Situation mit ihrem Rat geholfen.
  • Jemandem ist nicht zu helfen.
  • Die Zeit wird dir helfen, den Schmerz, den Verlust zu überwinden.
  • Da hilft kein Jammern und kein Klage.
  • Das Mittel hilft bei/gegen Kopfschmerzen.
1311
Q

sinken (sank, gesunken)

A

to sink, to drop, to fall, to decline, to decrease

1312
Q

etw AKK einnehmen (nahm ein, eingenommen)

jmdm für sich AKK einnehmen

A

to take sth, to capture sth, to earn sth

to win favor with so

1313
Q

etw AKK erreichen (erreichte, erreicht)*

A

to catch sth, to accomplish sth, to reach sth; bis zu etw, an etw reichen, um es zu berühren oder zu fassen; zu jmdm/etw hinkommen, gelangen; durchsetzen, zustande bringen; mit jmdm/etw in Verbindung treten

  • etw mit ausgestrecktem Arm gerade noch erreichen
  • Das Kind kann die Tischkante noch nicht erreichen.
  • das Finale, den Gipfel des Berges erreichen
  • Der Brief hat sie gerade noch erreicht.
  • Der Ort ist nur zu Fußzu erreichen.
  • Er hat ein hohes Alter erreicht.
  • Wie, wo kann ich Sie erreichen?
  • Ich habe die Firma, das Büro nicht erreicht.
  • Sie hat alles erreicht, was sie wollte.
  • ein Ziel erreichen
  • einen Höhepunkt erreichen = to climax
1314
Q

durchforsten (durchforstete, durchforstet)*

A

to comb through, to thin; planmässig ausholzen, auf etw Bestimmtes hin kritisch durchsehen

  • alle Vorschriften, das System von Vergünstigungen durchforsten
  • Den Wald regelmäßig durchforsten.
1315
Q

etw AKK durchstöbern (durchstöberte, durchstöbert / stöberte durch, durchgestöbert)*

A

to rummage through sth, to browse sth; in etw nach etw stöbern; gründlich, bis in den letzten Winkel nach etw Konkretem durchsuchen

  • Sie durchstöberte ihre Taschen.
  • den Laden nach einem Geschenk durchstöbern
  • alte Zeitungen durchstöbern
  • Er stöberte das ganze Haus nach dem vermissten Brief durch.
  • Die Freiwilligen durchstöberten das gesamte Gelände und sammelten jeden Knockensplitter ein.
1316
Q

etw AKK **festhalten (hielt fest, festgehalten)*

A

to put sth on record, to keep hold of sth, to record sth; durch Zupacken, Ergreifen daran hindern, sich zu entfernen; nicht loslassen; in Bild, Ton fixieren, aufzeichnen; feststellen; sich fest an jmdm/etw halten, anklammern; von jmdm/etw nicht abgeben

  • jmds Arm festhalten
  • etw mit den Händen festhalten
  • Man hat ihn an der Grenze festgehalten.
  • ein Ereignis fotografisch, auf Tonbandern, Video, in Wort und Bild, für die Nachwelt festhalten
  • Halten wir fest, der Vorfall ereignete sich um Mitternacht.
  • Ich hielt mich mit beiden Händen am Geländer fest.
  • an einer alten Tradition, an einem Grundsatz festhalten
  • Sie hielt treu an ihrem Freund fest.
1317
Q

etw AKK beinhalten (beinhaltete, beinhaltet)*

A

to comprise, to contain, to imply sth, to involve sth; zum Inhalt haben, enthalten; bedeuten

-Deises Schreiben beinhaltet eine Drohung.

1318
Q

**absaufen (soff ab, abgesoffen)*

A

to flood, to go down, to drown; untergehen; ertrinken; sich mit Wasser füllen

  • Der Kutter ist abgesoffen.
  • Fünf Matrosen soffen ab.
  • Im Leerlauf säuft der Motor ab.
  • Die Grube ist abgesoffen.
  • Entweder man war ein Naturtalent und hielt sich über Wasser, oder man soff ab.
1319
Q

pieken (piekte, gepiekt)*

A

to prick, to poke; -

1320
Q

jmdn belästigen (belästigte, belästigt)*

A

to bother so, to badger so, to disturb so, to tease so; stören, jmdm zur Last fallen; unbequem, lästig werden; bedrängen; jmdm gegenüber zudränglich werden

  • jmdn mit Fragen, mit seiner Anwesenheit belästigen
  • Belästigen Sie mich nicht!
1321
Q

**herabsehen (sah herab, herabgesehen)*

A

to look down; herabblicken

-auf jmdn herabsehen = to look down on so

1322
Q

wirken (wirkte, gewirkt)*

A

to appear, to seem, to affect so/sth, to work on so/sth; in seinem Beruf, Bereich an einem Ort mit gewisser Einflussnahme tätig sein; durch geistige Tätigkeit etw vollbringen; durch seine Erscheinungsweise, Art einen bsten Eindruck auf jmdn machen; nicht unbeachtet bleiben

  • in einem Land als Missionar, Arzt wirken.
  • Sie wirkt an dieser Schule schon seit 20 Jahren als Lehrerin.
  • Er hat in seinem Leben viel Gutes gewirkt.
  • Das Medikament wirkt schmerzstillend, gut, schlecht, nicht.
  • Sein Zuspruch wirkte ermunternd auf uns.
  • Ihre Heiterkeit wirkte ansteckend.
  • Das Getränk wirkte berauschend.
  • Der Sturm wirkte verheerend.
  • Man muss diese Musik zunächst auf sich wirken lassen.
  • Diese Drohung hatte bei ihm schließlich gewirkt.
  • heiter, fröhlich, traurig, unausgeglichen, müde, abgespannt, gehetzt wirken
  • neben jmdm klein, zierlich wirken
  • Dieses Vorgehen wirkte rücksichtslos.
  • Mit ihrem Charme wirkt sie auf andere.
1323
Q

etw AKK sprühen (sprühte, gesprüht)*

A

to spray, to drizzle, to sprinkle, to squirt sth; in vielen, kleinen, fein verteilten Tröpfchen, in zerstäubter Form an eine bste Stelle gelangen lassen; etw in Form vieler kleiner Teilchen von sich schleudern, fliegen lassen

  • Wasser auf die Blätter, über die Pflanzen sprühen
  • Graffiti sprühen
  • Es sprüht nur ein bisschen.
  • Gischt sprühte über das Deck
  • Der Krater sprühte Funken = to throw out sparks
  • Er ließ seinen Geist, Witz sprühen.
  • vor etw DAT sprühen = to sparkle with sth, i.e. Witz, Charme, Begeisterung
  • Ihre Augen sprühten vor Freude
  • Der Redner sprüte vor Ideen, vor Witz = to be bubbling over with ideas, jokes
  • in sprühender Laune
  • ein sprühendes Temperament
1324
Q

stochern (stocherte, gestochert)*

A

to pick, to poke, to stoke; mit einem Gegenstand, Gerät wiederholt in etw stechen

  • mit dem Feuerhaken in der Glut stochern
  • sich mit einem Streichholz nach Speiseresten in den Zähnen stochern
  • lustlos mit der Gabel im Essen stochern
1325
Q

sich AKK jmds/einer Sache **entsinnen (entsann, entsonnen)*

sich AKK an jmdn/etw entsinnen

A

to remember, to recall so/sth, to recollect so/sth; sich etw wieder ins Gedächtnis rufen; sich erinnern

  • sich jmds, eines Gesprächs entsinnen
  • Ich entsinne mich dessen gut.
  • sich an jmdn, an ein Gespräch entsinnen
1326
Q

sich AKK wölben (wölbte, gewölbt)*

A

to arch, to vault, to curve, to camber; in einem Bogen über etw spannen; bogenförmig anlegen, machen, verlaufen

  • eine Decke wölben
  • eine gewölbte Decke
  • sich nach außen, nach oben, nach vorn wölben
  • Eine Brücke wolbte sich über den Fluss.
  • eine gewölbte Stirn
1327
Q

wallen (wallte, gewallt)*

A

to surge up (feelings), to undulate, to flutter, to churn (ocean); von Flüssigkeiten in sich in heftiger Bewegung sein, die an der Oberfläche in einer beständigen Wellenbildung sichtbar wird; wallend in eine bst Richtung ziehen; wogend, in großer Fülle herabfallen

  • Das Wasser, die Milch wallt im Topf.
  • Die Suppe zum Wallen bringen
  • jmds Blut zum Wallen bringen = jmdn zornig machen
  • Die See schäumte und wallte,
  • Nebel wallte in Schwaden über die Felder.
  • Blonde Locken wallten ihr über die Schulter
1328
Q

etw AKK verschleudern (verschleuderte, verschleudert)*

A

to sell sth below cost, to sell dirt-cheap, to waste; eine Ware unter dem Wert, zu billig verkaufen; leichtfertig in großen Mengen ausgeben

  • Die Bauern mussten das Obst verschleudern.
  • Er hatte sein Vermögen verschleudert.
  • Steuergelder verschleudern
  • Seine Zeit, Energie verschleudern = vergeuden
1329
Q

lallen (lallte, gelallt)*

A

to slur one’s speech, to babble, to prattle; mit versagender Zunge, undeutlich artikulierend sprechen; lallend sprechen

  • Der Säugling lallt.
  • Der Betrunkene konnte nur noch lallen.
  • unverständliche Laute, Wörter lallen
1330
Q

jmdn/etw AKK zerdrücken (zerdrückte, zerdrückt)*

A

to crumple, to scrunch, to crush so/sth, to squash; unter Anwendung von Druck zerkleinern, zerstören; in eine breiige Masse verandeln; zerknittern, zerknautschen

  • die Kartoffeln mit der Gabel zerdrücken
  • die Zigarette im Aschenbecher zerdrücken
  • Vor Rührung zerdrückte sie ein paar Tränen
  • das Kleid, die Bluse zerdrücken
1331
Q

jmdn beschleichen (beschlich, beschlichen)*

A

to creep over so; sich jmdm/einer Sache schleichend nähern; von Gefühlen, Gemütsbewegungen langsam und unmerklich erfassen

  • Der Jäger beschleicht das Wild.
  • Ein Gefühl der Sorge beschlich uns.
  • Selbst auf diese Entfernung beschlich Harry das merkwürdige Gefühl.
1332
Q

etw AKK einstellen (stellte ein, eingestellt)*
jmdn einstellen
sich AKK einstellen
sich AKK auf etw AKK einstellen

A

to adjust sth, to stop sth, to shut down, to position sth; in etw stellen; einordnen
to hire so, to recruit so; in ein Arbeitsverhältnis nehemen; anstellen
to appear, to crop up, to materialize; zu bst Zeit an einen bst Ort kommen; als Folge von etw eintreten
to adapt oneself to sth, to respond to sth; sich innerlich oder durch entsprechendes Verhalten auf etw vorbreiten; sich jmdm anpassen

  • Die Arbeit wurde eingestellt, weil es zu dunkel wurde.
  • die Bücher in das Regal einstellen
  • Die Firma stellt keine neuen Arbeitskräfte ein.
  • das Radio, den Fernsehapparat leiser, schärfer auf einen bestimmten Sender einstellen
  • sich auf die neue Situation einstellen.
  • Bevor diese Praxis in den neunziger Jahren des 20.Jahrhunderts eingestellt wurde, hatten…
1333
Q

etw AKK aussagen (sagte aus, ausgesagt)*

A

to state, to testify, to declare sth, to reveal sth; zum Ausdruck bringen, ausdrücken, erkennen lassen, sagen; als Meinung kundtun; vor Gericht, vor der Polizei eine Aussage machen

  • Diese Äußerung sagt einiges über ihre Einstellung aus.
  • als Zeuge, gegen jmdn, vor Gericht aussagen
  • zugunsten des Angeklagten aussagen
  • Die frühen Bilder des Malers sagen wenig aus.
1334
Q

jmdm von etw DAT **abraten (riet ab, abgeraten)*

A

to advise against doing sth, to discourage so from sth; raten, etw nicht zu tun

  • Er riet davon ab = he advised against it
  • jmdm von der Lektüre eines Buches abraten
  • Sie riet ihm davon ab, allein dorthin zu gehen.
  • Das rate ich dir ab.
1335
Q

sich AKK als jmd/etw NOM entpuppen (entpuppte, entpuppt)*

A

to turn out to be so/sth, to emerge as sth; sich überraschenderweise als jemand, etw erweisen

-sich als kleiner Tyrann, als großes Talent entpuppen

1336
Q

**vorausdenken (dachte voraus, vorausgedacht)*

A

to think ahead; an Zukunftiges denken

-Als Unternehmer muss man vorausdenken.

1337
Q

**anheimgeben (gab anheim, anheimgegeben)*

A

to commit; anvertrauen, übergeben

  • Das Kind wird die Obhut der Schwester anheimgeben.
  • sich dem leichten Schaukeln des Bootes anheimgeben
1338
Q

jmdn/etw beschatten (beschattete, beschattet)*

A

to shade sth, to tail so, to shadow so/sth; heimlich beobachten

  • die Augen mit der Hand beschatten
  • Bäume beschatten den Weg
  • Schlechte Nachrichten beschatten das Fest
  • einen Agenten beschatten lassen
  • Er hat sogar versucht, mich beschatten zu lassen.
1339
Q

etw AKK bugsieren (bugsierte, bugsiert)*

A

to tow sth, to drag

  • ein Schiff in den Hafen bugsieren
  • jmdn aus dem Zimmer bugsieren
  • etw durch die Tür bugsieren
  • Die beiden bugsierten meine Mutter über den Betonweg auf meinen Vater zu.
  • Er stürmte vor und half seine Tante, den knieweichen Mann über die Schwelle zu bugsieren.
1340
Q

scharren (scharrte, gescharrt)*

A

to scratch, to scrabble, to paw, die Füße, die Krallen schleifend über eine Oberfläche bewegen

  • Der Hund scharrt an der Tür.
  • Schuhe und Stühle, die über den Boden scharrten
  • Die Hühner scharren im Sand nach Würmen.
1341
Q

blinzeln (blinzelte, geblinzelt)*

A

to bat one’s eyelids, to blink, to wink

  • angestrengt blinzeln
  • in der Sonne blinzeln
  • jmdn blinzelnd ansehen
1342
Q

gaffen (gaffe, gegafft)*

A

to gape, to gawk, to rubberneck

-herumstehen und gaffen

1343
Q

rechtfertigen (rechtfertigte, rechtfertigt)*
etw AKK rechtfertigen
sich AKK rechtfertigen

A

to justify, to legitimate
to warrant sth, to vindicate sth
to explain oneself

  • Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen = You needn’t justify yourself
  • sein Handeln vor jmdm rechfertigen
  • Etwas ist durch nichts zu rechtfertigen.
  • sich vor jmdm wegen etw rechtfertigen müssen
  • Er hat sich bemüht, das in ihn gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen.
  • Der Anlass rechtfertigt den Aufwand
1344
Q

**erkiesen (erkor, erkoren)*

A

to choose; erwählen

  • er ist dazu erkoren worden = he has been chosen for this
  • Sie erkor ihn zu ihrem Begleiter.
1345
Q

etw AKK anlangen (langte an, angelangt)*

A

to concern sth, to touch sth, to arrive; an einem Ziel ankommen, anfassen

  • glücklich am Ziel, zu Hause, unten anlangen
  • Er war auf der Höhe des Ruhmes angelangt.
  • Du darfst die Ausstellungsstücke, Waren nicht anlangen.
  • Das Segelboot war in der Bucht angelangt.
  • Das ist meine Antwort, was mich/unsere Familie/diese Frage anlangt
  • Sie waren vor einem altmodischen Backsteinbau angelangt.
  • Bin ich tatsächlich schon an dem Punkt angelangt, wo ich dieses App als Teil meines Lebens bezeichnen würde.
1346
Q

abrahmen (rahmte ab, abgerahmt)*

A

to skim milk, to cream

  • die Milch vorher abrahmen
  • Da hat jemand alles abgerahmt = das Beste für sich genommen
1347
Q

**herabfallen (fiel herab, herabgefallen)*

A

to fall down, to break down, to collapse

  • Tropfen fallen herab
  • Vor Staunen fiel ihr Kinn hinab.
  • Mit Einsetzen des Beifalls fiel der Vorhang herab.
  • Die Sonnenstrahlen fielen auf ihr helles Haar herab.
  • Finsternis, Nacht fällt auf der Stadt herab.
1348
Q

**vorübergehen (ging vorüber, vorübergegangen)*

an jmdm/etw DAT vorübergehen

A

to pass off, to go by, to pass by
to go past so, to walk past so/sth; vorbeigehen

  • an jmdm grußlos, lächelnd vorübergehen
  • Ich habe jmdn vorübergehen sehen.
  • Wir können an diesen Erkenntnissen nicht vorübergehen.
  • Der Krieg, die Krankheit ist nicht spurlos an ihm vorübergegangen
  • Ich möchte die Gelegenheit nicht vorübergehen lassen.
  • Keine Sorge, das geht vorüber.
1349
Q

stülpen (stülpte, gestülpt)*

A

to put over; etw was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht auf/ über etw decken; etw von innen nach außen kehren; über den Kopf ziehen

  • den Kaffeewarmer über die Kanne stülpen
  • (sich) eine Mütze auf den Kopf stülpen
  • die Taschen nach außen stülpen
  • die Lippen nach vorn stülpen
  • Hundefutter aus der Dose auf den Teller stülpen
  • Dabei stülpte er die Lippen vor.
1350
Q

striegeln (striegelte, gestriegelt)*

A

to groom a horse, to currycomb a horse; mit einem Striegel behandeln, schikanieren

  • die Pferde striegeln
  • Ich striegelte mir die Haare.
  • Es macht ihm Spaß, seine Leute zu striegeln.
1351
Q

verfertigen (verfertigte, verfertigt)*

A

to fabricate; mit künstlicherischem Geschicke herstellen, anfertigen

  • ein Protokoll, eine Gutachten verfertigen
  • Die Kinder hatten hübsche Bastelarbeiten verfertigt.
1352
Q

etw AKK zerschnitzeln (zerschnitzelte, zerschnitzelt)

A

to shred sth

1353
Q

glucksen (gluckste, gegluckst)*

A

to chuckle, to gurgle; gluckern; dunkek klingende, unterdrückte Laute von sich geben

  • Er gluckste bei jedem Löffel Suppe, den er schluckte.
  • Sie gluckste vor Vergnügen.
1354
Q

sich AKK ereifern (ereiferte, ereifert)*

A

to rant, to get excited; in Eifer geraten, leidenschaftlich und erregt mit Worten für etw eintreten

  • sich im Gespräch ereifern
  • Emma ereiferte sich heftig gegen den Kollegen.
  • …, in denen er sich über die unfaire Presse ereiferte.
1355
Q

ausschmücken (schmückte aus, ausgeschmückt)*

A

to decorate sth, to embellish sth, to gild; einen Raum innen vollständig schmücken, dekorieren; durch zusätzliche, erfundene Einzelheiten vorteilhaftet erscheinen lassen

  • einen Saal, eine Kirche mit Blumen ausschmücken.
  • eine Geschichte, einen Bericht ausschmücken
1356
Q

etw an etw **anschließen (schloss an, angeschlossen)*

sich AKK jmdm/etw anschließen

A

to connect sth to sth, to affiliate sth to sth, to plug sth in; festmachen, zustimmen
to join so/sth, to buddy up with so, to hook up with so; sich zugesellen

  • das Fahrrad am Zaun anschließen
  • einen Schlauch an den/am Wasserhahn anschließen
  • einige Bemerkungen anschließen
  • sich einer Meinung, einer Theorie anschließen
  • Ich schließe mich an = bin der gleichen Ansicht
1357
Q
**abziehen (zog ab, abgezogen)*
etw AKK (von etw DAT) abziehen
A

to discount, to pull the trigger; den Abzug einer Waffe betätigen
to subtract sth (from sth), to pull sth off, to pull sth down, to withdraw sth; von/aus etw ziehend entfernen, weg-, herunter-, herausziehen; Truppen, Waffen zurückziehen

  • einen Ring vom Finger abziehen
  • dem Hasen das Fell abziehen
  • Die Bohnen müssen abgezogen werden.
  • das Bettzeug, den Bettzug abziehen
  • Truppen abziehen
  • Die vielen Ablenkungen zogen ihn von seiner Arbeit ab, zogen seine Aufmerksamkeit ab.
1358
Q

verfrachten (verfrachtete, verfrachtet)*

etw AKK verfrachten

A

to ship, to freight; als Fracht versenden
to consign sth

  • Maschinen, Autos, Säcke verfrachten
  • Er hat seine Tante in den Zug verfrachtet = ugs sie ist in den Zug gebracht.
1359
Q

vollführen (vollführte, vollführt)*

A

to perform; ausführen, vollziehen

  • große Taten, ein Kunststück vollführen
  • einen Höllenlärm vollführen
1360
Q

herkriegen (kriegte her, hergekriegt)*

A

to acquire sth that is needed; herbekommen, hervorholen

  • Kriegt eure Hefte her, wir schreiben ein Diktat!
  • Wo willst du das jetzt herkriegen?
1361
Q

jmdm etwas zuleide tun*

A

to harm so, to hurt so; jmdm einen Schaden, ein Leid zufügen

  • Sie kann keiner Fliege etwas zuleide tun.
  • Hat sie dir etw zuleid(e) getan?
1362
Q

verscherbeln (verscherbelte, verscherbelt)*

A

to sell cheap, to liquidate; billig veräußern

  • seinen Schmuck verscherbeln
  • Er hat das ganze Land verscherbelt.
1363
Q

erbeuten (erbeutete, erbeutet)*

etw AKK erbeuten

A

to loot; in seinen Besitz bringen und mitnehmen, als Beute erringen
to capture sth

  • feindliche Panzer erbeuten
  • erbeutetes Diebesgut
1364
Q

überstellen (überstellte, überstellt)*

A

to transfer per instruction-particularly with prisoners; besonders einen Gefangenen weisungsgemäß einer anderen Stelle übergeben

-Die beiden GIS wurden der amerikanischen Militärpolizei überstellt.

1365
Q

sich AKK vor jmdm/etw fürchten (fürchtete, gefürchtet)*

A

to be afraid of so/sth; vor jmdm/etw Angst haben

-keinen Gegner fürchten
-Ich fürchte, du hast recht.
-sich im Dunkeln fürchten
-Sich vor der Prüfung fürchten
-für jmds, seine Gesundheit fürchten
…falls sie fror oder sich fürchtete.

1366
Q

etw AKK verrammeln (verrammelte, verrammelt)*

A

to barricade sth; fesr und sicher, oft mithilfe von großen schweren Gegenständen versperren

  • das Tor, den Eingang verrammeln
  • Alle Fenster waren verrammelt.
1367
Q

einheizen (heizte ein, eingeheizt)*

A

to heat sth up; heiß machen; durch Heizen für Wärme sorgen, vollständig durchwärmen; mit Nachdruck, gehörig die Meinung sagen; heftig zusetzen, zu schaffen machen; in Schwung, Stimmung bringen

  • den Ofen einheizen
  • die Band hat den Fans ganz schon eingeheizt
  • Dem werde ich gehörig einheizen, wenn er das noch mal tut.
  • Die Band hat den Fans ganz schon eingeheizt.
1368
Q

verschnörkeln (verschnörkelte, verschnörkelt)*

A

to squiggle; mit vielen Schnörkeln versehen

  • die Fassaden zu sehr verschnörkeln
  • eine verschnörkelte Schrift
1369
Q

**anfahren (fuhr an, angefahren)*

jmdn anfahren

A

to initiate, to reach a place, to run foul, to start; von Fahrzeugen zu fahren beginnen, losfahren, starten; heranfahren; in heftigem Ton zurechtweisen
to knock so down; beim Fahren verletzen

  • Die Straßenbahn fuhr an.
  • langsam, weich, ruckartig anfahren
  • in rasenden Tempo angefahren kommen
  • die nächste Tankstelle anfahren
  • Er fuhr die Kurve falsch an.
  • gegen den Wind anfahren
  • Er hat eine alte Frau, ein Kind angefahren.
  • Sie ist von einem Auto angefahren worden.
  • Den Schüler heftig, in barschem Ton anfahren.
1370
Q

**stieben (stob, gestoben)*

A

to fly (sparks), to spray, to run somewhere; in Teilchen auseinanderwirbeln; rasch und panikartig irgendwohin davonlaufen

  • Beim Abschwingen stob/stiebte der Schnee.
  • Sie rannte davon, dass er nur so stob.
  • Die Funken waren zum Himmel gestoben.
  • Alles stob mit Gekreisch von dannen.
  • Die Hühner sind nach allen Seiten gestiebt/gestoben.
  • Eine Katze sauste unter einem geparkten Wagen hervor und stob davon.
1371
Q

gaukeln (gaukelte, gegaukelt) *

A

to move lightly and playfully; leicht und spielerisch schaukelnd schweben

-Die Schmetterling gaukelt von Blüte zu Blüte.

1372
Q

etw AKK süffeln (süffelte, gesüffelt)*

A

to sip at sth; besonders ein alkoholisches Getränk genüsslich trinken

  • Wein süffeln
  • Er süffelt täglich ein paar Schnäpse.
1373
Q

kursieren (kursierte, kursiert)*

A

to circulate; im Umlauf sein

  • Falsche Banknoten kursieren in der Stadt.
  • Über sie kursierten die wildesten Gerüchte.
1374
Q

verharren (verharrte, verharrt)*

A

to pause, to remain; sich für eine Weile nicht von seinem Platz fortbewegen, beharrlich bei etw bleiben

  • einen Augenblick verharren
  • unschlüssig an der Tür, auf dem Platz verharren
  • Die Zinsen verharren schon länger auf hohem Niveau.
  • in Resignation, in Schweigen verharren
  • auf seinen Standpunkt verharren = to persist in one’s viewpoint
  • in stetiger Ruhe verharrt
1375
Q

etw AKK **zerreißen (zerriss, zerrissen)*

A

to tear sth, to break sth, to rip sth apart; mit Gewalt in Stücke reißen; auseinanderreißen

  • einen Brief, einen Fahrschein zerreißen
  • Sie zeriss das Foto in kleine Stücke.
  • Ich habe mir an den Dornen meine Strümpfe zerrissen.
  • Ein Knall, ein Schuss, ein Schrei zerriss die Stille.
  • Der Stoff, das Papier zerreißt leicht.
  • jmdn das Herz zerreißen = to tug at so’s heartstrings
1376
Q

scheiteln (gescheitelte, gescheitelt)*

A

to make a part; mit einem Scheitel versehen

  • jmdm, sich das Haar scheiteln
  • akkurat gescheiteltes Haar
1377
Q

etw AKK **aufheben (hob auf, aufgehoben)*

sich AKK aufheben

A

to pick sth up, to cancel sth, to set aside, to repeal, to have the same value or worth (ausgleichen); vom Boden aufnehmen; in die Hohe heben, erheben; aufbewahren; nicht länger bestehen lassen; etw offiziell beenden
to stand up; sich erheben, aufstehen

  • etwas Heruntergefallenes wieder aufheben
  • Ich hob mich mühsam vom Sessel auf.
  • Die Hand zum Schwur aufheben.
  • Die Schüler wagten nicht, den Kopf aufzuheben.
  • Sie hob den Blick, die Augen fragend zu ihm auf.
  • Briefe zur Erinnerung aufheben
  • Du hebst dir das Beste immer bis zum Schluss auf.
  • ein Urteil aufheben
  • Der Verlust hebt den Gewinn wieder auf.
  • Die Handelsbeschränkungen wurden aufgehoben.
  • Die können stärker werden, wissen Sie, je länger man sie aufhebt.
1378
Q

sich AKK zu etw DAT bereiterklären (erklärte bereit, bereitgeerklärt)*
sich AKK bereiterklären, etw zu tun

A

to agree to sth

to agree to do sth

1379
Q

abwarten (wartete ab, abgewartet)*

etw AKK abwarten

A

to wait, to wait and see
to wait for sth, to wait for the end

  • eine günstige Gelegenheit, jmds Antwort abwarten
  • Man musste untätig (idle) abwarten.
  • das Unwetter abwarten
1380
Q

ertönen (ertönte, ertönt)*

A

to ring out, to sound

  • Plötzlich ertönte ein Ruf.
  • Der Dampfer ließ seine Sirene ertönen.
1381
Q

an etw AKK zerren (zerrte, gezerrt)*

sich DAT etw AKK zerren

A

to drag sth, to lug sth, to pull at sth, to yank sth; mühsam oder mit Gewalt, gegen ein Widerstand, ruckartig ziehend fortbewegen
to pull sth; zu stark dehnen, durch Überdehnen verletzen

  • Der Lärm zerrt an meinen Nerven
  • jmdn aus dem Bett, auf die Straße, in ein Auto zerren
  • Er zerrte an der Glocke, an der Kordel
  • Der Hund zerrt an der Leine
  • Wann hast du dir die Sehne, den Muskel gezerrt?
  • Die Bänder sind bei der Verstauchung glücklicherweise nur leicht gezerrt worden.
  • George der verbissen an dem Bein gezerrt hatte, sah nach unten.
1382
Q

jmdn herumkommandieren (kommandierte herum, herumkomandiert)*

A

to bully around, to boss so around, to order so around; jmdm ohne außere Notwendigkeit, aus Freude am Kommandieren, Befehle erteilen

-Sie lässt sich von ihm nicht herumkommandieren.

1383
Q

jmdn/etw (als etw) **anerkennen (anerkannte, anerkannt)*

A

to acknowledge so/sth (as sth), to respect, to honor; gutheißen, billigen, akzeptieren, einer Sache zustimmen; würdigen loben, respektieren, achten; für gültig erklären

  • den neuen Chef anerkennen
  • Änderungen anerkennen
  • Ich will anerkennen, dass du dich bemüht hast.
  • die Mitmenschen, die Spielregeln, jmds Bemühungen anerkennen
  • eine neue Regierung, einen Staat diplomatisch anerkennen
1384
Q

etw AKK bestimmen (bestimmte, bestimmt)*

jmdn/etw bestimmen

A

to determine sth, to ascertain sth; festlegen, festsetzen; verbindlich entscheiden; wissenschaftlich ermitteln, klären; entscheidend beeinflussen
to appoint so, to allocate sth; für jmdn/etw vorsehen, zu etw ausersehen

  • die Zahl, den Ort, den Termin, den Preis bestimmen
  • Das Geld ist für dich, für den Haushalt bestimmt.
  • die Bedeutung eines Wortes bestimmen
  • Diese Entscheidung bestimmte den weiteren Verlauf der Ereignisse.
  • Die Investionen bestimmen sich nach der Konjunkturlage.
  • Er wird den politischen Kurs des Landes bestimmen.
1385
Q

leichtfallen **(fiel leicht, leichtgefallen)*

A

to be of no trouble, to be easy; keine Schwierigkeiten bereiten, keine Mühe machen

  • Vielmehr geht es um Fortschritt und um die Zukunft, auch wenn es nicht immer leichtfällt, diese Dinge zu erkennen.
  • Mathmatik fiel ihr immer leicht.
  • Es ist ihm nicht leichtgefallen, die Schlappe hinzunehmen.
1386
Q

**anweisen (wies an, angewiesen)*

auf jmdn/etw angewiesen sein

A

to instruct, to order, to direct, to process for payment, to allocate; zuweisen, zuteilen; beauftragen, jmdm erw befehlen; anleiten; die Auszahlung veranlassen
to be reliant on so/sth, to depend on so/sth; von jmdm/etw abhängig sein, brauchen

  • Sie trat gleich ein und wies mich an, meinen Koffer zu packen.
  • jmdm ein Quartier, ein Zimmer, einen Stuhl, im Restaurant einen Tisch anweisen
  • Ich habe ihn angewiesen, die Sache sofort zu erledigen.
  • Sie ist angewiesen, uns sofort zu verständigen.
  • die Lehrling bei der Arbeit anweisen
  • das Gehalt, ein Honorar anweisen
  • auf sich selbst angewiesen sein
  • Wir sind völlig auf Baktierien angewiesen.
1387
Q

etw AKk kaschieren (kaschierte, kaschiert)*

A

to coat, to laminate, to conceal sth, to cover sth; so darstellen, verändern, dass eine positive Wirkung erzielt wirsd, bste Mängel nicht erkennbar, nicht sichtbar werden

  • seine Unkenntnis, Verlegenheit kaschieren
  • …mit dem sie ihren schechten Teint kaschieren wollte…
1388
Q

sich AKK aufrappeln (rappelte auf, aufgerappelt)*

sich AKK hochrappeln*

A

to pick oneself up; sich aufraffen; aufstehen; einen Zustand von Schwäche, Krankheit mit Anstrengung, Energie überwinden
to struggle to one’s feet

  • Die Leute auf dem Fußboden rappelten sich auf.
  • Es ging ihm eine Zeit lang sehr schlecht, aber jetzt hat er sich wieder aufgerappelt.
  • sich aus dem Sessel hochrappeln
  • …während er sich auf Hände und Knie hochrappelte.
1389
Q

jmdn/etw überwältigen (überwältigte, überwältigt)*

A

to overpower so, to overwhelm so, to subdue; mit körperlicher Gewalt bezwingen und wehrlos machen; mit solcher Intensität auf jmdn einwirken, dass er sich dieser Wirkung nicht entziehen kann

  • Der Angreifer wurde überwältigt.
  • Angst, Neugier, Freude überwältigte sie
  • Er wurde von Schlaf überwältigt
  • Sie war von dem Anblick überwältigt.
  • die Tränen überwältigen
1390
Q

sich AKK **unterscheiden (unterschied, unterschieden)*
zwischen etw DAT und etw DAT unterscheiden
sich AKK (in etw DAT) unterscheiden
jmdn/etw von jmdn/etw unterscheiden

A

to be different, to disagree
to differentiate between sth and sth; einen Unterschied machen, feststellen, wahrnehmen
to differ (in sth), to vary (in sth); im Hinblick auf bste Merkmale, Eigenschaften anders sein als eine andere Person oder Sache
to distinguish so/sth from so/sth; das besonder Merkmale sein, worin jmd/etw von jmdm/etw abweicht

  • Man kann vier Typen unterschieden.
  • Die Zwilinge sind kaum zu unterscheiden.
  • In diesem Punkt unterscheiden die beiden Parteien überhaupt nicht.
  • Ihre Musikalität unterscheidet sie von ihre Schwester.
1391
Q

pochen (pochte, gepocht)*

A

to throb, to pulse, to knock; anklopfen; klopfen

  • an, gegen die Wand pochen
  • kräftig pochen
  • Sie hat schon einige Male gepocht.
  • Mein Herz pochte vor Angst.
  • Ihm pochte das Blut in den Schläfen.
1392
Q

**herabbrennen (brannte herab, herabgebrannt)*

A

to burn down, to shine down; herunterbrennen

-Die Sonne brennt auf die öde Steppe herab.

1393
Q

etw AKK **betreiben (betrieb, betrieben)*

A

to practice, to pursue, to conduct sth; sich bemühen, darauf hinarbeiten, etw aus-, durchzuführen; vorantreiben; berüflich ausüben

  • einen Prozess, den Umbau betreiben
  • den Abschluss einer Arbeit energisch betreiben
  • eine ökologische Analyse betreiben
  • einen schwungvollen Handel, ein Gewerbe betreiben
  • ein Lebensmittelgeschäft, ein Lokal betreiben
1394
Q

etw AKK zerbrechen (zerbrach, zerbrochen)*

A

to fall to bits, to crack, to fracture, to break sth, to bust sth; splitternd entzweigehen, entzweibrechen

  • Seine Ehe zerbrach in dieser Zeit.
  • Der Teller fiel auf die Erde und zerbrach.
  • Die Freundschaft, das Bündnis ist endgültig zerbrochen.
  • Sie ist an ihrem Kummer zerbrochen.
  • Sie hat die Tasse, das Spielzeug zerbrochen.
  • Voller Wut zerbrach er den Stock.
  • sich DAT den Kopf zerbrechen = to rack one’s brains
1395
Q

etw AKK ausdehnen (dehnte aus, ausgedehnt)*

sich AKK ausdehnen

A

to expand, to extend, to spread; den Umfan, das Volumen von etw vergrößern, ausweiten, zunehmen; über einen bsten Bereich hinaus erweitern
to stretch; sich ausbreiten; dauern; sich räumlich erstrecken, ausbreiten

  • Die Hitze hatte die Eisenbahnschienen ausgedehnt.
  • Metall, Wasser, Gas, dehnt sich bei Erwärmung aus
  • die Grenzen eines Staates ausdehnen
  • Das Schlechtwettergebiet dehnt sich rasch über das Land aus.
  • Der Handel dehnte sich bis nach Indien aus.
  • seinen Besuch, Aufenthalt bis zum folgenden Tag, über mehrere Wochen ausdehnen.
  • Die Besprechung, Sitzung dehnte sich bis nach Mitternacht, über viele Stunden aus.
  • Weites Land dehnt sich vor seinen Augen aus.
  • etw AKK auf die ganze Erde/Welt ausdehnen = to globalize
1396
Q
etw AKK (in etw AKK) verwandeln (verwandelte, verwandelt)*
sich AKK in etw AKK
A

to convert sth (into sth), to transform sth (into sth), to metamorphose; sehr stark, völlig verändern, anders werden lassen
to morph into sth; zu jmd/etw anderem werden

  • Das Erlebnis verwandelte sie
  • Sie ist völlig verwandelt, wie verwandelt, seit der Druck von ihr genommen ist.
  • Das kleine Mädchen hat sich in eine junge Dame verwandelt.
  • Während der Regenzeit verwandeln sich die Bäche zu reißenden Strömen.
  • Er hat die Niederlage in einen Sieg verwandelt.
  • Energie in Bewegung, Wasser in Dampf verwandeln
1397
Q

zusammenschweißen (schweißte zusammen, zusammengeschweißt)*

A

to weld together; durch Schweißen miteinander verbinden

  • Rohre zusammenschweißen
  • Der gemeinsame Erfolg schweißte die beiden zusammen.
1398
Q

sich DAT etw AKK **verbeißen (verbiss, verbissen)*

sich AKK in etw AKK verbeißen

A

to suppress sth, to repress sth; in einem Akt von Selbstbeherrschung unterdrücken
to become deeply engrossed in, to sink one’s teeth into; sich festbeißen

  • Die Hunde verbissen sich inihr Opfer.
  • Sie hat sich in ein Schachproblem verbissen.
  • seinen Schmerz, das Lachen verbeißen
  • sich das Lachen verbeißen
1399
Q

verweichlichen (verweichlichte, verweichlicht)*

A

to grow soft, to make so soft; seine körperliche Widerstandskraft verlieren, schwächen

  • Durch seine Lebensweise verweichlicht er immer mehr.
  • Die dicke Kleidu g, ihre Lebensweise hat sie verweichlicht.
1400
Q

jmdm etw AKK aufhalsen (halste auf, aufgehalst)*

A

to saddle so with so; jmdn, sich mit etw oder jmdm belasten

  • jmdm zu viel Arbeit, zu viel Verantwortung aufhalsen
  • Sie hat ihrer Mutter auch noch das dritte Kind aufgehalst.
1401
Q

quetschen (quetschte, gequetscht)*

A

to squeeze, to squash, to squish, to bruise; unter Anwendung von Kraft oder Gewalt fest gegen etw pressen; sich zwängen; unter etw Schweres, eng zwischen etw geraten lassen und dadurch verletzen; kräftig drücken; auspressen

  • jmdn an, gegen die Mauer quetschen
  • sich in das überfüllte Abteil quetschen
  • Ich habe mir die Hand in der Tür gequetscht.
  • jmdm bei der Begrüßund die Hand quetschen
  • mit gequetschtern Stimme
  • den Saft aus der Zitrone quetschen
1402
Q

abwürgen (würgte ab, abgewürgt)*

A

to stall, to choke sth off; durch Würgen toten; unmöglich machen, unterdrücken

  • eine Diskussion, eine Forderung, einen Streik abwürgen
  • Er hatte den Motor abgewürgt.
1403
Q

etw AKK verpfuschen (verpfuschte, verpfuscht)*

A

to bungle sth, to botch sth up; durch Nachlässigkeit, Unachtsamkeit, liederliches Arbeiten verderben, zunichtmachen, zerstören

  • Sie hat die Zeichnung, das Kleid völlig verpfuscht.
  • ein verpfuschtes Foto
  • Sein Leben, seine Karriere verpfuschen.
  • ein verpfuschte Kindheit
1404
Q

durchrütteln (rüttelte durch, durchgerüttelt)*

A

to heavily jolt or shake; heftig rütteln

-Der alte Bus hat uns ganz schön durchgerüttelt.

1405
Q

jmdm etw AKK auferlegen (erlegte auf, auferlegt)*

A

to inflict sth on so, to impose sth on so; aufbürden, zur Pflicht machen, als Verpflichtung auftragen

  • jmdm eine Geldbuße auferlegen
  • Du brauchst dir keinen Zwang aufzuerlegen,
  • jmdm Beschränkungen auferlegen = to impose restrictions on so
  • …weil du bewiesen hast, dass ich dir die Last schon zuvor hätte auferlegen sollen.
1406
Q

sich AKK mit/in etw DAT **auskennen (kannte aus, ausgekannt)*

A

to be street-smart, to know one’s stuff, to be well versed in sth; mit etw vertraut sein, umzugehen wissen; etw gut kennen, in einem bsten Bereich genau Bescheid wissen

  • Ich kenne mich gut, nicht aus hier.
  • Sie kennt sich bei uns aus
  • In dieser Materie kenne ich mich aus = ich bin darin bewandert.
1407
Q

jmdn berauben (beraubte, beraubt)*

A

to hijack, to divest, to rob so; jmdn ausrauben, etw ausplündern; jmdm/etw gewaltsam entwenden; wegnehmen, entziehen

  • Er wurde überfallen und beraubt.
  • Ich will sie nicht berauben!
  • den Angeklagten des Beistandes berauben
  • Die Familie wurde des Ernährers beraubt.
  • jmdn seiner Selbstständigkeit berauben.
1408
Q

radeln (radelte, geradelt)*

A

to bike, to cycle; mit dem Fahrrad fahren; sich mit dem Fahrrad in eine bste Richtung bewegen

  • Wir sind 50 km geradelt.
  • nach Hause radeln
1409
Q

sich AKK bemühen (bemühte, bemüht)*

um AKK bemühen

A

to try, to struggle, to strive; sich Mühe geben, anstrengen

  • Ich will mich bemühen, punktlich zu sein.
  • Bitte bemühen Sie sich nicht!
  • Sie bemühten sich um die Kranken, um die Gäste.
  • sich um eine Stellung bemühen
  • Dürfen wir Sie noch einmal bemühen?
  • Wir weden uns um eine Lösung bemühen.
1410
Q

jmdm etw AKK einschärfen (schärfte ein, eingeschärft)*

A

to impress sth on so; jmdn mit allem Nachdruck zu einem bsten Verhalten, zur Befolgung einer Vorschrift anhalten; jmdn zu etw ermahnen

-jmdm ein Verbot, eine Verhaltungsregel einschärfen

1411
Q

etw AKK einräumen (räumte ein, eingeräumt)*

A

to concede sth, to grant sth, to allow sth; zugestehen, gewähren, in einer bestimmten Anordnung hinstellen oder hinlegen

  • Die Möbel wieder ins Zimmer einräumen.
  • den Schrank einräumen
  • jmdm Rechte einräumen
  • dem Kunden Kredit einräumen
  • Er musste einräumen, dass er zu spat gekommen war=zugeben
  • …dass mir kein besonderer Status und keine Privilegien eingeräumt wurden.
  • Selbst Fred hatte eingeräumt, er könnte ihn und George eines Tages noch stolz machen.
  • Auf Nachfragen räumte der Bildhauer ein, dass er…
1412
Q

etw AKK ausmachen (machte aus, ausgemacht)*

A

to account for sth, to amount to sth, to constitute sth, to turn sth off; durch Bedienen eines Schalters abschalten, ausschalten; auslöschen; jmdn stören; Mühe, Unbequemlichkeiten bereiten; vereinbaren; betragen

  • Das Radio, das Licht, das Gas, das Feuer, die Kerze, die Zigarette ausmachen
  • Es macht ihn nichts, schon etw, eine ganze Menge aus.
  • Macht es Ihnen etw aus, wenn das Fenster geöffnet wird?
  • Würde es Ihnen etw ausmachen, die Zigarette auszumachen?
  • einen Termin, Treffpunkt ausmachen
  • etw mit jmdm, miteinander ausmachen
  • etw ist schwer auszumachen
1413
Q

florieren (florierte, floriert)*

A

to flourish, to prosper, to strive; sichgeschäftlich günstig entwickeln; gedeihen; blühen

  • Die Wirtschaft, das Unternehmen floriert.
  • ein florierende Praxis besitzen
1414
Q

sich AKK mit jmdm verkrachen (verkrachte, verkracht)*

A

to fall out with so; sich mit jmdm entzweien

  • sich mit seinem Vater verkrachen
  • Die beiden haben sich verkracht.
  • Sie ist mit ihrer Freundin verkracht.
  • Die Mannschaft ist verkracht.
1415
Q

jmdn ermüden (ermüdete, ermüdet)*

A

to tire so, to take it out on so, to wear so out; müde, matt, schläfrig werden, machen; durch Dauerbelastung seine Spannung, Härte verlieren

  • Er arbeitete stundenlang, ohne zu ermüden
  • Die Augen ermüden beim Autofahren zuerst
  • Das Reden ermüdet mich.
  • Der Stahl ermüdet.
  • Doch auf die Dauer ermüden sie.
1416
Q

jmdn/etw verabscheuen (verabscheute, verabscheut)*

A

to defeat so/sth, to abhor sth, to loathe sth; Abscheu, Widerwillen, Ekel gegen etw/jmdn empfinden

  • Ich verabscheue Alltagshelden und laue Gefühle, wie sie in der Natur vorkommen.
  • Sie verabscheut Knoblauch, ihn.
1417
Q

verrinnen (verrann, verronnen)*

A

to trickle away; sich fließend, rinnend dahinbewegen und verschwinden, versickern; vergehen, dahingehen, verstreichen

  • Das Wasser verinnt im Boden, im Sand.
  • Die Stunden, Tage, Minuten verrannen langsam, im Nu.
  • Schon ist wieder ein Jahr verronnen.
1418
Q

verübeln (verübelte, verübelt)*

A

to resent; etw, was ein anderer tut, mit Verägerung aufnehmen, empfindluch darauf reagieren; übel nehmen

  • Die Bürgermeister verübelte es ihm.
  • Man hat ihr Verhalten sehr verübelt.
  • Ich könnte es dir nicht einmal verübeln.
1419
Q

**ansitzen (saß ein, angesessen)*

A

to sit on the raised stand and wait for wild animals; das Erscheinen des Wildes erwartend auf dem Ansitz sitzen

-…wo man am nächsten Tag ansitzen wollte.

1420
Q

rumpeln (rumpelte, gerumpelt)*

A

to trundle, to lumber, to rumble; ein dumpfes Geräusch verursachen, poltern; sich rumpelnd fortbewegen

  • Auf dem Dachboden rumpelt etw.
  • Die Straßenbahn rumpelt und quietscht.
  • das Rumpeln der Lieferwagen
  • Der Wagen rumpelt durch die Stadt.
1421
Q

bloßlegen (legte bloß, bloßgelegt)*

A

to expose, to uncover; enthüllen

  • Hintergründe bloßlegen
  • Er trug seine schwarzen Haare offen und hatte ein ärmelloses Unterhemd, das seine kurzen Arme mit den knotigen Muskeln bloßlegte.
1422
Q

etw AKK umpflügen (pflügte um, umgepflügt)*

A

to plow sth up; mit dem Pflug bearbeiten, umbrechen überall umwenden

  • den Acker umpflügen
  • Der Boden war von Panzerketten umgepflügt.
1423
Q

kreischen (kreischte, gekreischt)*

A

to scream, to screech, to shriek, to squeal; schrill, misstönend schreien; helle, misstönende, schrille Geräusche machen

  • vor Vergnügen kreischen
  • Die Möwen kreischen.
  • Die Säge kreischt.
  • kreischende Bremsen
  • Sie kreischte noch lauter.
1424
Q

qualmen (qualmte, gequalmt)*

A

to smolder; Qualm abgeben/verbreiten, stark rauchen

  • der Ofen qualmt
  • In der Kücke qualmt es
  • Sie qualmt pausenlos.
  • qualmen wie ein Schlot = to smoke like a chimney
1425
Q

jmdm/etw DAT etw AKK beimessen (maß bei, beigemessen)*

A

to attach sth to sth, to attribute sth to so/sth; einen bestimmten Sinn zuerkennen, zuschreiben

  • einer Sache Wichtigkeit, einer Affäre übertriebene Bedeutung beimessen
  • Ihm müsse eine Bedeutung beigemessen werden, die im Verborgenen lag.
1426
Q

**verbinden (verband, verbunden)*
etw AKK (mit etw DAT) verbinden
sich AKK verbinden

A

to link, to tie, to merge, to interlink; mit einen Verband versehen
to connect sth (with sth), to bandage sth; zusammenfügen; zusammenhalten; die Grundlage einer Beziehung zu jmdm sein
to unite, to join; mit etw zusammenkommen und dabei etw Neues bilden

  • jmdm, sich eine Wunde, den Fuß verbinden
  • jmdm die Augen verbinden
  • zwei Bretter mit Leim, mit Schrauben miteinander verbinden
  • zwei Schnüre durch einen/mit einem Knoten miteinander verbinden
  • zwei Gewässer durch einen Kanal, zwei Orte durch eine Straße, zwei Stadtteile durch eine Brücke, zwei Punkte durch eine Linie verbinden
  • Ein Kabel verbindet das Gerät mit dem Netz.
  • Mit ihm verbindet mich/uns verbindet eine Enge Freundschaft.
  • gemeinsame Erlebnisse verbinden
1427
Q

sich AKK (über etw AKK) erstrecken (erstreckte, erstreckt)*

A

to reach, to sprawl, to extend to sth, to stretch across sth; eine bste räumliche Ausdehnung haben; eine bste Dauer haben; jmdn/etw betreffen und mit einbeziehen; verlängern

  • Der Wald erstreckt sich über ein riesiges Gebiet, von hier bis zum Fluss.
  • Ihre Forschung erstreckten sich über zehn Jahre.
  • Seine Kritik erstreckte sich auch auf Kollegen.
  • eine Frist erstrecken
  • einen Termin erstrecken = hinausschreiben
  • …dahinter erstreckte sich die Prärie Richtung Norden
1428
Q

etw AKK ergattern (ergatterte, ergattert)*

A

to get hold of sth, to snatch sth; sich mit Ausdauer, List oder Geschick verschaffen

  • die letzten Eintrittskarten ergatten
  • einen Job ergatten
  • Ich habe den Topf aus einer Müllgrube ergattert.
1429
Q

rauschen (rauschte, gerauscht)*

A

to sweep, to whoosh, to rustle; ein gleichmäßiges, anhaltendes dumpfes Geräusch hören lassen; sich irgendwohin bewegen und dabei ein Rauschen verursachen

  • das Meer, der Wald, der Bach rauscht
  • Der Wind rauscht in den Zweigen.
  • Die Seide ihres Kleides rauschte.
  • Das Boot rauscht durch das Wasser.
  • Das Wasser rauscht in die Wanne.
1430
Q

jmdm etw AKK **anraten (riet an, angeraten)*

A

to advise so to do sth; empfehlen; jmdm raten, etw zu tun

  • Das wollte ich dir auch angeraten haben!
  • Das war nicht angeraten.
  • auf Anrafen des Arztes
1431
Q

jmdm etw AKK **antun (tat an, angetan)*

A

to do sth to so; etw tun, zuteilwerden lassen, erweisen; etw Bestimmtes anziehen

  • jmdm Gutes, eine Wohltat antun
  • sich etw Gutes antun = sich etw gönnen
  • jmdm Böses, ein Leid, großes Unrecht antun
  • von jmdm/etw angetan sein = to be taken with so; Gefallen an jmdm/etw finden
  • Sie waren von dem Konzert sehr angetan.
  • es jmdm angetan haben = so has taken a shine to so; jmdm besonderes gut gefallen
  • Er, sein Geigenspiel hat es ihr angetan.
  • Ihr Aussehen hat es ihm angetan
  • Vor allem die hübsche Tochter hatte es mir angetan.
  • …, dennoch war er nicht sonderlich angetan von dem Gedanken, dass..
1432
Q

jmdn/etw befehligen (befehligte, befehligt)*

A

to command so/sth; über jmdn (eine Gruppe von Menschen),etw die Befehlsgewalt, das Kommando, die Führung haben

-eine Einheit befehligen

1433
Q

(etw AKK) abzweigen (zweigte ab, abgezweigt)*

A

to branch off, to detour, to offset, to sideline; von Wegen seitlich abgehen, in eine andere Richtung führen; sich von einer Hauptrichtung angesehenen Richtung entfernen, sie verlassen; zu einem bsten Zweck von etw wegnehmen

  • Dort zweigt ein Weg zum Dorf ab.
  • Von diesem Weg zweigte ein schmaler Pfad ab.
  • Weiter unten zweigt er vom Weg ab.
  • Eines Teil des Geldes für den Urlaub abzweigen.
1434
Q

tüpfeln (tüpfelte, getüpfelt)*

A

to stipple, to dapple sth; mit Tupfen, Tüpfeln versehen

  • etw blau tüpfeln
  • ein getüpfeltes Fell
  • Gestalten tüpfelten das Gras.
1435
Q

jmdn/etw ersticken (erstickte, erstickt)*

an etw DAT ersticken

A

to suffocate so/sth, to stifle so/sth, to smother so/sth; durch Entzug der zum Atem benötigen Luft toten; löschen
to choke on sth; durch Mangel an Luft, Sauerstoff sterben

  • Sie war fast an dem Bissen erstickt.
  • vor Lachen fast ersticken
  • in Arbeit ersticken = sehr viel Arbeit haben
  • Sie erstickte ihn mit einem Kissen.
  • Es ist erstickend heiß.
  • eine von Tränen ersickte Stimme
  • die Flammen mit Sand, mit einer Decke ersticken
  • die Hoffnung auf etw AKK ersticken = to squash the hopes of sth
1436
Q

etw AKK **angleichen ( glich an, angeglichen)*
sich AKK angleichen
sich AKK an etw AKK angleichen

A

to adjust sth, to match sth, to align sth; jmdm/einer Sache gleichmachen, anpassen
to assimilate, to equal
to conform to sth

  • die Löhne den Preisen/an die Preise angleichen.
  • Sie haben sich einander angeglichen
  • Er zügelte seinen Schritt, glich ihn dem ihren an.
1437
Q

zügeln (zügelte, gezügelt)*

A

to moderate, to repress so/sth, to restrain so/sth, to curb sth, to move; umziehen; transportieren; zurückhalten, beherrschen, unter Kontrolle bringen

  • Sie sind in eine andere Wohnung gezügelt.
  • Das Klavier in den 2. Stock zügeln.
  • das scheuende Pferd zügeln
  • seine Wut, Neugier zügeln
  • Er könnte sich kaum zügeln.
  • Er zügelte seinen Schritt, glich ihn dem ihren an.
1438
Q

säumen (säumte, gesäumt)*

A

to edge, to border; mit einem Saum versehen; sich zu beiden Seiten von etw, rundherum um etw befinden; sich an etw entlang hinziehen; aus Nachlässigkeit oder Trägheit mit der Ausführung von etw warten; sich bei etw zu lange aufhalten

  • einen Rock säumen
  • Sträucher, Bäume säumen den Weg.
  • Tausende säumten den Weg des Rosenmontagszuges.
  • ein von Palmen gesäumter Platz
  • Du darfst nicht länger säumen.
  • Sie kamen ohne zu säumen.
1439
Q

**zerschlagen (zerschlug, zerschlagen)*

A

to smash, to defeat sth, to batter sth down, to break sth up; durch Hinwerfen, Fallenlassen zerbrechen; mit Gewalt entzweischlagen, durch Schlagen zerstören; eine Organisation auflösen; sich nicht erfüllen; nicht zustande kommen; zunichtemachen

  • eine Tasse, einen Teller zerschlagen
  • zerschlagenes Geschirr
  • Ein Stein zerschlug die Windschutzscheibe.
  • In ihrer Wut hat sie das ganze Geschirr zerschlagen.
  • den Feind zerschlagen
  • Der Plan, die Sache hat sich leider geschlagen.
  • Ich bin manchmal so zerschlagen davon.
  • jmds Hoffnungen zerschlagen
1440
Q

etw AKK **abwenden (wendete ab/wandte ab, abgewendet/abgewandt)*

A

to fight sth off, to avert sth, to turn away (from so/sth), to abandon (so/sth); sich/etw nach der anderen Seite wenden, von etw wegwenden; ablenken, ableiten; verhindern

  • den Blick, die Augen, den Kopf abwenden
  • Ich wandte/wendete mich schnell ab.
  • Er wendet sich entsetzt ab.
  • einen Hieb, Schlag abwenden
  • eine Katastrophe, Gefahr, drohendes Unheil abwenden.
  • Er wandte sich ab, da er glaubte, sein Blick sei vielleicht zudringlich gewesen.
1441
Q

zollen (zollte, gezollt)*

A

to bestow sth upon so; erweisen, entgegenbringen, zuteilwerden lassen

  • Das Publikum zollte dem neuen Stück Applaus.
  • jmdm Annerkennung, Dank, den schuldigen Respekt zollen
1442
Q

sich AKK abmühen (mühte ab, abgemüht)*

A

to struggle, to travail; sich mit etw/jmdm bis zur Erschöpfung mühen

  • sich an einer Aufgabe, mit jmdm, etwas abmühen
  • Du mühst dich in meiner Gegenwart ab.
1443
Q

schweifen (schweifte, geschweift)*

A

to ramble, to cut into a bend, to sweep; ziellos durch die Gegend ziehen, wandern, streifen; rinen Werkstück eine gebogene Gestallt geben

  • durch die Wälder, die Stadt schweifen
  • den Blick schweifen lassen
  • ein Stück Bleich schweifen
1444
Q

beaufsichtigen (beaufsichtigte, beaufsichtigt)*

A

to supervise, to monitor, to oversee, to control; über jmdn/etw die Aufsicht ausüben; überwachen

-die Schuler, jmds Arbeit beaufsichtigen

1445
Q

etw AKK einstudieren (studierte ein, einstudiert)*

A

to rehearse, to study; durch intensives Üben lernen, sich aneignen, was dann wiedergegeben werden soll; für eine Aufführung vorbereiten

  • eine Rolle einstudieren
  • ein Ballett einstudieren
  • Sie tauschten ein fieses, befriedigtes Grinsen aus, das einstudiert wirkte.
1446
Q

jmdn/etw AKK erblicken (erblickte, erblickt)*

A

to catch a glimpse of so/sth; mit den Augen plötzlich oder unvermutet wahrnehmen, erfassen; jmdn/etw als jmdn/etw ansehen, betrachten; erkennen

  • die Berge am Horizont erblicken
  • Darin erblicke ich einen Fortschritt
  • das Licht der Welt erblicken = to see the light of day
1447
Q

schmausen (schmauste, geschmaust)*

A

to feast; vergnügt und mit Genuss essen

  • Sie schmausten köstlich.
  • die Weihnachtsgans schmausen
1448
Q

duften (duftete, geduftet)*

A

to be fragrant, to smell; Duft verbreiten; einen bsten oder für etw charackteristischen Duft verbreiten

  • duftet nach…
  • Die Blumen duften nicht.
  • Die Rosen duften stark.
  • Die Rosen duften betörend.
1449
Q

hinhören (höre hin, hingehört)*

A

to listen; genau auf etw hören, genau zuhören

-genau, nicht richtig hinhören

1450
Q

**zugreifen (griff zu, zugegriffen)*

auf etw zugreifen

A

to help oneself, to snap at the chance, to take hold; nach etw greifen und festhalten/es sich nehmen
to access sth

  • nicht richtig zugreifen können
  • Sie hat mit beiden Händen zugegriffen.
  • Überall lagen Kostbarkeiten, man braucht nur zuzugreifen.
  • Bei diesen Preise sollte man sofort zugreifen
  • Der Vorteil dieses Programms ist, dass man schnell auf die Daten zugreifen kann = die Daten abrufen
1451
Q

klirren (klirrte, geklirrt)*

A

to clank, to clang, to clatter; durch Aneinanderstoßen, Zerschellen einen hellen, vibrierenden Ton von sich geben

  • die Ketten, die Säbel klirren
  • Von der Explosion haben die Scheiben, das Geschirr im Schrank geklirrt.
  • Die Gläser fielen klirrend zu Boden.
  • mit dem Schlüsselbund klirren
  • Es klirrte vor Kälte.
1452
Q

abschmecken (schmeckte ab, abgeschmeckt)*

A

to add some seasoning; den Geschmack einer zubereiteten Speise prüfen und danach würzen, schmeckend prüfen

  • die Soße mit Wein abschmecken
  • Das Essen ist gut abgeschmeckt.
  • Er schmeckt den Wein ab.
1453
Q

klingen (klang, geklungen)*

A

to sound, to ring, to jingle; kürzere Zeit anhaltende, meist helle, reine, dem Ohr wohlgefällige Töne von sich geben, hervorbringen; einen bsten Klang haben; sich in bster Weise anhören, einen bsten Beiklang, Unterton haben

  • die Kläser, Glocken klingen
  • Die Stimmen klingen durch das ganze Haus.
  • eine klingende Stimme haben
  • Das Klavier klingt verstimmt.
  • Ihre Stimme klingt ernst, ruhig.
  • Die Geschichte klingt unglaublich.
  • Es klang, als ob geschossen würde.
  • Aus ihren Worten klingt Angst, Verachtung.
1454
Q

schlemmen (schlemmte, geschlemmt)*

A

to feast, to gourmandize; besonders gut und reichlich essen und trinken, in schlemmerhafter Weise verzehren

-Hummer schlemmen

1455
Q

quietschen (quietschte, gequietscht)*

A

to squeak, to creak, to squeal; durch Reibung einen hohen, schrillen, lang gezogenen Ton von sich geben; als Ausdruck einer bsten Empfindung hohe, schrille Laute ausstoßen

  • die Bremsen quietschen
  • Die Tür, das Bett quietschte.
  • vor Vergnügen quietschen
1456
Q

**bleiben (blieb, geblieben)*

bei etw DAT bleiben

A

to stay, to remain; irgendwo verharren, eine Stellung, Lage, Haltung nicht verändern
etw nicht ändern, nicht aufgeben

  • zu Hause bleiben
  • Bleiben Sie bitte am Apparat.
  • bei der Sache bleiben = sich nicht ablenken lassen
  • Das bleibt unter uns.
  • Es bliebt kein andere Möglichkeit.
  • Ihr blieb keine Hoffnung.
  • bei seinem Entschluss bleiben
  • Bei dieser Automarke bleibe ich
1457
Q

sich AKK an jmdn/etw erinnern (erinnerte, erinnert)*

etw NOM erinnert an etw AKK

A

to remember so/sth, to recall so/sth; in Gedächtnis bewahrt haben
sth is reminiscent of sth; die Erinnerung an jmdn/etw bei jmdm wachrufen, durch seine Ähnlichkeit in Bewusstsein bringen

  • Ich erinnere mich an den Vorfall.
  • Er erinnerte sie/ihn an ihr/sein Versprechen.
  • Wenn ich mich recht erinnere.
  • Das erinnere ich nicht.
  • Ich will nicht mehr daran erinnert werden.
  • Sie, ihre Stimme erinnert mich lebhaft an meine Schwester.
1458
Q

untersuchen (untersuchte, untersucht)*

NOM AKK

A

to investigate, to examine, to analyze, to inspect; etw genau beobachten, betrachtren, durch Proben, Anaysen, etw juristisch/polizeilich aufklären suchen, überprufen

  • ein Thema, ein Problem untersuchen
  • Der Arzt untersucht den Patient.
  • sich ärztlich untersuchen lassen
  • jmdn auf seinen psychischen Zustand untersuchen
  • den Hals, die Wunde sorgfälltig untersuchen
  • Von 26 Betroffenen, die an der Universität untersucht wurden, hatte die Mehrzahl nahe Verwandte…
  • einen Fall gerichtlich untersuchen
  • das Auto auf seine Verkehrssicherheit untersuchen
1459
Q

sich DAT etw AKK **denken (dachte, gedacht)*
an jmdn/etw denken

P1 denkend
P2 gedacht

A

to conceive of sth, to imagine sth; mit dem Verstand arbeiten; überlegen
to think of so/sth, to remember sth; sich erinnern

  • Sie denkt logisch, nüchtern, schnell, praktisch.
  • Was mache ich jetzt, dachte sie?
  • Woran denkst du?
  • Erst denken, dann handeln
  • Wer hätte das gedacht?
  • Er denkt ganz anders über diese Sache.
  • oft, mit Freude an etw denken
  • Er denkt nur an sich, an seinen Vorteil.
  • Bei dieser Arbeit haben wir an Sie gedacht.
  • Du musst mehr an deine Gesundheit denken.
  • Ich denke gar nicht, nicht im Traum daran, das zu tun = kommt für mich nicht infrage.
1460
Q

**ausgehen (ging aus, ausgegangen)*

A

to go out, to turn out, to pan out, to run out, in a bestimmte Weise enden, aufhören

  • Sie war ausgegangen, um einen Besuch, um Einkäufe zu machen.
  • Du gehst von falschen Voraussetzungen aus.
  • Das Theater war spät ausgegangen.
  • Die Vorräte sind ausgegangen.
  • Das Geld ging aus.
  • Andere Studien gehen davon aus, dass ein bestimmtes…
  • Stattdessen ging er von den Entdeckungen anderer aus und erkannte, welchen Sinn sie hatten.
1461
Q

schätzen (schätzte, geschätzt)*

etw AKK schätzen

A

to estimate, to guess; näherungsweise bestimmen; taxieren
to evaluate sth, to rate sth, to appraise sth; annehmen, vermuten; von jmdm eine hohe Meinung haben

  • den Wert einer Sache schätzen
  • Er hat die Entfernung gut geschätzt.
  • Schätz doch mal, wie viel ich wiege.
  • Ich schätze sie auf 25.
  • jmdn jünger schätzen, als er ist
  • sich glücklich schätzen = sehr froh sein
  • jmdn sehr schätzen
  • Er schätzt einen guten Wein.
  • etw zu schätzen wissen = etw als schätzenswert erkennen, ansehen
  • Fachleuten schätzen, dass sich bei jedem 2000. Menschen die Sinne überschneiden.
1462
Q

sich AKK **überschneiden (überschnitt, überschnitten)*

sich AKK mit etw DAT überschneiden

A

to clash, to coincide; zur gleichen Zeit stattfinden
to overlap with sth

  • Die Flächen überschneiden sich
  • Der Kreis überschneidet das Dreieck.
  • Die beiden Themenkreise überschneiden sich.
  • Die beiden Sendungen überschneiden sich.
  • Die Sinne überschneiden sich bei jedem 2000. Menschen.
1463
Q

jmdn/etw hören (hörte, gehört)*
von etw DAT hören
auf jmdn hören

A

to hear, to listen; akustisch wahrnehmen
to hear of sth; von etw Kenntnis erhalten
to listen to so; eine akustische Wahrnehmung aufmerksam verfolgen

  • nicht hören können
  • jmdm vergeht Hören und Sehen = jmd erlebt etw so intensiv, dass er nicht mehr weiß, was mit ihm geschieht
  • Er hört sich gerne reden.
  • Hör mal!
  • Musik, Radio, einen Vortrag, etw Neues hören
  • Wer nicht hören will, muss fühlen
  • etw/nichts von sich hören lassen = jmdm (keine) Nachricht , (k)ein Lebenszeichen von sich geben
1464
Q

jmdn/etw/sich AKK berühren (berührte, berührt)*

A

to touch so/sth, to refer to a topic briefly; mit der Hand einen Kontakt herstellen; anrühren, ohne fest zuzufassen; streifen; kurz erwähnen; jmdn beeindrucken

  • jmdn aus Versehen berühren
  • den Schlafenden leicht an der Schulter berühren
  • Sie berührte das Essen nicht.
  • Ihre Hände berührten sich.
  • ein Thema berühren
  • Diese Angelegenheit wurde im Gespräch nicht berührt.
  • Die Nachricht hat mich tief berührt.
1465
Q

etw AKK kosten (kostete, gekostet)*
jmdn etw AKK kosten

NOM AKK

A

to taste sth, to sample sth, to savor; etw Ess- oder Trinkbares auf seinen Geschmack prüfen, etw genießend empfinden, wahrnehmen
to cost; einen bst Preis haben, für jmdn einen Verlust von etw nach sich ziehen

  • eine Speise kosten
  • vom neuen Wein kosten
  • Wie viel kostet ein Pfund Butter?
  • sich eine Sache etw kosten lassen = für eine Sache eine großere Summe ausgeben
  • Ich habe mich/mir das Geschenk etw kosten lassen.
  • Die Seminararbeit kostet mich zu viel Zeit.
  • Das kostet mich nicht mehr als einen Anruf, ein Lächeln, ein Wort.
  • etw kostet jmdn Überwindung, Mühe
  • Dieser Fehler kann dich die Stellung kosten.
1466
Q

rattern (ratterte, gerattert)*

A

to clatter along, to chatter, to rattle, to vibrate;kurz aufeinanderfolgende, metallisch klingende, leicht knatternde Töne erzeugen; sich ratternd fortbewegen, irgendwohin bewegen

  • Die Nähmaschine, der Presslufthammer rattert.
  • Ein maschinengewehr begann zu rattern.
  • Der Wagon rattert durch die Strassen.
1467
Q

schnüffeln (schnüffelte, geschnüffelt)*

an etw DAT schnüffeln

A

to sniff, to snoop; in kurzen, hörbaren Zügen durch die Nase die Luft einziehen; die Nase in wiederholten kurzen Zügen hochziehen; aus Neugier etw, was einem anderen gehört, heimlich durchsuchen, um sich über ihn zu informieren
to sniff at sth

  • Der Hund schnüffelt an jedem Laternenpfahl.
  • Hör auf endlich zu schnüffeln.
  • Er schnüffelte in meinen Unterlagen.
  • Er hat sie beim Schnüffeln an/in seinem Schreibtisch erwischt.
1468
Q

jmdn/etw kratzen (kratzte, gekratzt)*

an etw DAT kratzen

A

to scratch so/sth; mit etw Spitzem, Scharfem, Rauem, besonders mit Nägeln oder Krallen
to scrape against sth; an oder auf etw reiben

  • jmdn ins Gesicht kratzen
  • Die Katze hat ihn gekratzt.
  • Das Mädchen wehrte sich, kratzte und biss.
  • Kratz mich bitte mal auf dem Rücken.
  • sich hinter dem Ohr, sich den Kopf kratzen
  • Der neue Pullover kratzt fürchterlich.
  • Es kratzt mir im Hals.
  • seinen Namen, ein Zeichen im Wand kratzen
  • die Kurve kratzen = to hit the road
1469
Q

jmdn/etw anfassen (fasste an, angefasst)*

A

to touch so/sth, to catch hold of so/sth; mit der Hand berühren, ergreifen, mit den Fingern befühlen; bei der Hand nehmen; sich in einer bsten Weise anfühlen; auf eine bste Art und Weise behandeln; in Angriff nehmen, anpacken

  • ein Weinglas richtig am Stiel anfassen
  • etw vorsichtig anfassen
  • Sie lässt sich nicht gern anfassen.
  • Die Mutter fasst das Kind an.
  • Der Stoff fasst sichglatt, wie Wolle an.
  • jmdn verständnisvoll, zart, rücksichtslos, hart anfassen
  • eine Arbeit, eine Sache, ein Problem klug, geschickt, mit Eifer anfassen
  • Angst, Schrecken, Sehnsucht fasste ihn an.
1470
Q

jmdn/etw AKK betrachten (betrachtete, betrachtet)*

jmdn als etw AKK betrachten

A

to view so/sth, to look at so/sth; längere Zeit prüfend ansehen; beurteilen
to consider so to be sth; für etw halten

  • jmdn/etw neugierig, ungeniert, aus nächster Nähe, von oben bis unten, mit Aufmerksamkeit betrachten
  • seinen Bauch, sich im Spiegel betrachten
  • Ich habe mir die Gegend betrachtet.
  • Er betrachtet sich als mein Freund.
  • etw einseitig, objektiv, von zwei Seiten, unter einem anderen Aspekt betrachten
1471
Q

etw AKK hinunterwürgen (würgte hinunter, hinuntergewürgt)*

A

to choke sth down, to force sth down; etw, meist Festes, mit Mühe schlucken, essen

-Er würgte das trockene Brot hinunter.

1472
Q

**stinken (stank, gestunken)*

nach etw DAT stinken

A

to stink; üblen Geruch von sich geben; eine negative Eigenschaft in hohem Grade besitzen
to reek of sth; eine bste Vermutung, einen Verdacht nahelegen

  • Es stank wie nach Chemikalien
  • Sie stinkt vor Geld.
  • Er stinkt vor Faulheit.
  • stinkend faul sein
  • Das stinkt nach Vorrat.
  • An dieser Sache stinkt etw.
1473
Q

jmdn/etw beobachten (beobachtete, beobachtet)*

A

to watch so/sth, to observe, to notice; über eine gewisse Zeit aufmerksam, genau betrachten, mit den Augen verfolgen; etw kontrollieren, überwachen

  • jmdn kritisch beobachten
  • Wer hat den Vorfall beobachtet? = zufällig gesehen
  • eine Veränderung an jmdm oder einer Sache beobachten
  • die Gesetze beobachten
1474
Q

etw AKK schlürfen (schlürfte, geschlürft)*

A

to drink noisily, to slurp sth, to sip at sth; Flüssigkeit geräuschvoll in den Mund einsaugen; langsam und mit Genuss in kleinen Schlucken trinken

  • laut schlürfen
  • ein heißes Getränk vorsichtig schlürfen
  • ein Glas Likör schlürfen
1475
Q

klappern (klapperte, geklappert)*

A

to chatter, to clatter along, to clunk, to rattle; immer wieder ein helles, hartes Geräusch durch Aneinanderschlagen zweier oder mehrerer fester Gegenstände von sich geben

  • Das Fenster, die Tür klappert.
  • Ihre Absätze klappern auf der Treppe.
  • Ihre Zähne klappern vor Kälte.
  • Ihm klappern die Zähne vor Angst
  • mit Geschirr, mit der Sammelbüchse klappern
  • Die Störche klappern mit den Schnäbeln
  • mit den Augendeckeln klappern
  • Der Wagen klapperte durch die holprige Gasse.
1476
Q

jmdn/etw **verstehen (verstand, verstanden)*
sich AKK mit jmdm verstehen
sich AKK auf etw AKK verstehen

NOM AKK

A

to understand so/sth; den Sinn von etw erfassen, etw begreifen, beherrschen
to get along with so; mit jmdm gut auskommen
to understand sth, to know all about sth; mit etw Bescheid wissen, etw gut kennen und damit gut umgehen

  • eine Frage nicht verstehen
  • Sie hat nicht verstanden worum es geht.
  • jmdm etw zu verstehen geben = jmdm gegenüber etw aus bst Gründen nicht direkt sagen, nur andeuten
  • Ich habe ihr deutlich zu verstehen gegeben, dass ich dies ablehne.
  • sich von selbst verstehen= selbsverstandlich sein
  • Dass ich dir helfe, versteht sich von selbst.
  • Keiner versteht mich!
  • Sie fühlt sich von ihm nicht verstanden.
  • Sie haben sich nicht verstanden = They didn’t get along well together
  • Er versteht sich aufs Kochen.
  • Sie versteht sich auf Pferde.
1477
Q

jmdm zupasskommen (kam zupass, zupassgekommen)*

A

to come to so at the right time; jmdm sehr gelegen, gerade recht kommen

  • Er, seine Hilfe, das Geld kam mir sehr, gut zupass(e).
  • Ihr Arrangement mit Arthur kam ihr zupass, denn hatter er Geld, gute Manieren, und ein ansprechendes Aussehen.
1478
Q

jmdn (mit etw DAT) stupsen (stupste, gestupst)*

A

to prod so (with sth), to nudge so; schubsen

-jmdm mit dem Ellenbogen stupsen

1479
Q

überstülpen (stülpte über, übergestülpt)*

A

to put sth over another, especially the head; eine Sache über eine andere, über jmdn (besonders jmds Kopf) stülpen

-Meine Schwester stülpte mir den Fahradhelm über.

1480
Q
jmdn entmutigen (entmutigte, entmutigt)*
sich entmutigen lassen
A

to daunt, to deject, to faze, to discourage so, to dishearten so, to demoralize so; jmdm den Mut zu etw nehmen, mutlos machen
to lose heart

  • Der Misserfolg entmutigte ihn.
  • sich nicht entmutigen lassen
  • Lass dich nicht entmutigen = Don’t get discouraged.
  • Das sollte dich nicht entmutigen.
1481
Q

**zerstechen (zerstach, zerstochen)*

A

to bite all over, to damage by piercing; durch Hineinstechen beschädigen, zerstören; jmdm viele Stiche beibringen

  • jmdm die Reifen zerstechen
  • zerstockene und aufgeschlitzte Polster
  • Die Schnaken haben uns fürchterlich zerstochen.
1482
Q

etw AKK auskosten (kostete aus, ausgekostet)*

A

to savor sth; ausgiebig bis zum Ende genießen, ganz ausschöpfen; erleiden, durchleiden

  • die Urlaubstage auskosten
  • einen Triumph auskosten
  • einen Schmerz auskosten müssen
  • die Freuden von etw DAT auskosten = to sample the pleasures of sth
  • Während sie ihn musterte und in ihrer Verärgerung dabei eine Art abwegige Wollust auskostete, trat er einen Schritt näher.
1483
Q

umwühlen (wühlte um, umgewühlt)*

A

to dig, to grub, to bring the bottom to the top; wühlend, besonders im Erdreich grabend, das Unterste zuoberst kehren

-die Erde umwühlen

1484
Q

etw AKK erörtern (erörterte, erörtert)*

A

to discuss, to debate, to argue sth; ausführlich und oft ins Einzelne gehend über einen noch nicht geklärten Sachverhalt sprechen, diskutieren

  • eine Frage, einen Fall, die Lage mit jmdm erörtern
  • das Für und Wider eines Plans erörtern
  • ein Problem wissenschaftlich erörtern
  • Florence erörtete meine Zukunft nur zu gern weiter, und ich wollte nur zu gern glauben, ich hätte eins.
  • Er sprach so unbeschwert, als ob sie die Angelegenheit bei einem Drink erörtern würden.
1485
Q

ausweiden (weidete aus, ausgeweidet)*

A

to eviscerate, to gut; einem geschlachteten, erlegten Tier die Eingeweide entnehmen, sie daraus entfernen

  • ein Stück Wild ausweiden
  • einen Konzern zerschlagen und ausweiden
1486
Q

befähigen (befähigte, befähigt)*

jmdn befähigen, etw AKK zu tun

A

to empower; fähig machen, in die Lage versetzen, etw zu tun
to enable so to do sth

  • Dieser Umstand befæhigte ihn, die Notzeit zu überstehen.
  • jmdn zu Spitzenleistungen befähigen
  • die Kinder zu selbstständigem Handeln befähigen
  • eine sehr befähigte Lehrerin, Ärztin, Wissenschaftlerin
1487
Q

sich AKK ereignen (ereignete, ereignet)*

A

to occur, to happen; geschehen, sich zutragen, sich abspielen

  • wird sich bald ereignen = will soon take place
  • Es hat sich nichts Besonderes ereignet.
  • ein Zwischenfall ereignet
  • Wann sich dieser Augenblich ereignet hat, ist noch ein wenig umstritten.
  • Leider ereignen sich Venusdurchgänge nur in unregelmäßigen Abständen.
  • Solche Zusammenstöße ereignen sich vermütlich zwei bis dreimal in der Woche.
1488
Q

**voranschreiten (schritt voran, vorangeschritten)*

A

to proceed, to progress; vorangehen, fortschreiten

-

1489
Q

mäandern (mäanderte, gemäandert)*

A

to meander; von Wasserlaufen in Mäandern verlaufen

  • ein mäanderndes Bachbett
  • frei mäandernde Texte
1490
Q

walten (waltete, gewaltet)*
walten lassen
über etw AKK walten

A

to rule; das Regiment führen, zu bestimmen haben
to dispense; als wirkender Kraft vorhanden sein, herrschen
to preside over sth; gebieten

  • Ein König waltet über dad Land
  • Im Haus waltete die Mutter
  • In diesem Haus waltet ein guter Geist, Frieden, Harmonie,
  • Über dieser Sache waltet ein Unstern
  • Gnade, Milde, Vernunft, Vorsicht walten lassen = seinem Handeln zugrunde legen
  • Besondere Vorsicht sollten Sie während der Nachtstunden walten lassen = to act with caution
1491
Q

etw AKK ablegen (legte ab, abgelegt)*

A

to take sth off, to file sth, to archive; ein Kleidungstück ausziehen, abnehmen; nicht mehr tragen; an einen Ort legen; vollziehen, leisten, machen

  • den Mantel, die Jacke ablegen
  • alte Gewohnheiten ablegen
  • Sie hatte ihre Nervosität, Scheu abgelegt
  • den Hörer ablegen
  • eine Prüfung ablegen = to take an exam
  • einen Eid ablegen
  • ein Geständnis ablegen
  • für jmdn/etw AKK Zeugnis ablegen = to bear witness to sth; für jmdn zeugen, für etw bezeugen
  • einen Beweis für etw ablegen = etw beweisen
  • Rechenschaft über etw AKK ablegen = to render an account of sth
1492
Q

etw AKK veranlassen (veranlasste, veranlasst)*

A

to see to it that sth is done, to cause sth, to initiate; dafür sorgen, dass etw geschieht, getan wird

  • jmdn veranlassen, etwas zu tun
  • Was hast du zu diesem Schritt, dieser Bemerkung veranlasst?
  • Was ihn zu diesem Schritt veranlasste, ist nicht bekannt.
  • Sie sieht sich veranlasst, Klage zu erheben
  • eine Untersuchung veranlassen
  • Ich werde dann alles Weitere, das Nötige veranlassen.
1493
Q

**unterkommen (kam unter, untergekommen)*

A

to find accommodation, to happen; Unterkunft, Aufnahme finden; Arbeit, eine Stelle, einen Posten finden

  • So etwas ist mir noch nicht untergekommen.
  • bei Freunden, in einer Pension unterkommen
  • mit seiner Story woanders unterkommen
1494
Q

rotzen (rotzte, gerotzt)*

A

to sniff back one’s snot; sich geräuschvoll schnäuzen; Schleim geräuschvoll in dem Mund ziehen und ausspucken

  • Er rotzte in ein dreckiges Taschentuch.
  • Wenn du noch einmal auf den Boden rotzt, schmeiß ich dich raus.
1495
Q

**abhandenkommen (kam abhanden, abhandengekommen)*

A

to get lost, to go astray; verloren gehen

  • Menschen stellen verrückte Dinge an, wenn ihnen ihre Gewissheit abhandenkommt.
  • Es ist ein Flanellpyjamahemd, bei dem mir die dazu passende Hose abhandengekommen ist.
  • Mir ist meine Brieftasche abhandengekommen.
  • die abhandengekommene Brieftasche
1496
Q

**herankommen (kam heran, herangekommen)*

an etw AKK herankommen

A

to approach, to come near; sich/jmdm/ einer Sache nähern, näher kommen; in zeitliche Nähe rücken
to reach sth; heranreichen; die Möglichkeit haben, sich etw/Zugang zu beschaffen

  • Sie kam langsam heran
  • Dir Tiere kamen dicht, bis auf wenige Meter an die Einzäunung heran.
  • Nichts an sich herankommen lassen = nicht voreilig aktiv werden, sondern abwarten
  • Endlich kamen die Ferien, der Urlaub heran.
  • Ich komme an das oberste Regal ohne Trittleiter nicht heran.
  • Sie kam mit der Hand nicht an den Hebel heran.
  • An seine Leistung kommst du nicht heran.
  • Wie bist du an die verbotenen Bücher herangekommen?
  • Er kommt an sein Geld nicht heran.
  • Für Journalisten ist es sehr schwer, an Fakten heranzukommen
  • Wie könnte ich denn je an sie herankommen?
1497
Q

dünken (dünkte/deuchte, gedünkt/gedeucht)*

A

to seem; jmdm so vorkommen, scheinen; sich zu Unrecht etw einbilden, sich für etw halten

  • Mich dünkt, wir werden scheitern.
  • Ihr Verhalten dünkte ihn seltsam.
  • Es dünkt mich, man hat uns vergessen.
  • Du dünkst dich etw Besseres zu sein.
  • Sie dünkte ihn so tugendhaft und unnahbar, dass jede, auch die unbestimmteste Hoffnung ihn verließ.
  • Das dünkt mich arg übertrieben.
1498
Q

laben (labte, gelabt)*

A

to refresh; mit Speise oder Trank erquicken, erfrischen; sich an etw gütlich tun

  • jmdn mit einem kühlen Trunk laben
  • Die herrliche Aussicht labte das Auge.
  • sich am Champagner laben
  • sich mit reichlich Kaffee und Kuchen laben
1499
Q

mahnen (mahnte, gemahnt)*

jmdn mahnen

A

to urge; nachdrücklich zu einem bst, geboten erscheinenden Verhalten oder Tun auffordern, drängen
to remind so; nachdrücklich an etw, eine Verpflichtung erinnern

  • jmdn zur Eile, zur Vorsicht, zum Aufbruch mahnen
  • jmdn eindringlich, nachdrücklich, wiederholt mahnen
  • jmdn an sein Versprechen, an eine Schuld mahnen
  • einen Schuldner schriftlich mahnen
  • Außerdem mahnte das Geläut die Buben, dass es Zeit für die Stunde war.
1500
Q

ruhen (ruhte, geruht)*

auf etw DAT ruhen

A

to rest; irgendwo ruhig sitzen, liegen und sich entspannen; sich durch Nichtstun erholen
to rest on sth; auf etw, was als Stütze, Unterbau dient; von etw gestützt werden

  • nach der Arbeit ein wenig ruhen
  • die Großmutter ruhte eine Stunde auf dem Sofa, im Lehnstuhl
  • Er ruht nicht eher, bis er sein Ziel erreicht hat.
  • Sie wollte nicht ruhen und nicht rasten bis sie ihre Idee verwirklicht hatte = unermütig tätig sein
  • die Vergangenheit ruhen lassen = to let bygones be bygones
  • An Feiertagen ruht der Verkehr in der Stadt fast völlig.
  • Die ganze Verantwortung, Last ruht auf ihren Schultern.
  • Sie ruht fest in ihrem Glauben.
1501
Q

durchgehen (ging durch, durchgegangen)
jmdm durchgehen lassen
**durchgehen (durchging, durchgangen)

A

to peruse, to run away, to bolt, to go through sth, to sift through sth; durch etw gehen, durch etw durchdringen; in einer Fluchtreaktion wild davonstürmen
etw, was jmd tut oder getan hat mit Nachsicht behandeln, nicht beanstanden oder bestrafen
*gehend durchqueren; durchwandern

  • Er ist gerade vor ihnen durch die Tur durchgegangen.
  • Wir sind durch den Bach durchgegangen.
  • Der Regen geht durch meine Jacke durch.
  • Der Zug geht bis München durch.
  • Die Sitzung geht bis Abend durch.
  • Der Schiedsrichter hätte das Foul nicht durchgehen lassen.
  • Sie lässt den Kindern alle Unarten durchgehen.
  • etw Punkt für Punkt, Wort für Wort durchgehen
  • Sein Temperament ist mit ihm durchgegangen.
  • Seine Eltern sind wohlhabend und lassen ihm alles durchgehen.
  • *Ich habe den Wald durchgangen.
1502
Q

prahlen (prahlte, geprahlt)*

mit etw DAT prahlen

A

to boast, to show off; sich wirklicher oder vermeintlicher Vorzüge übermäßig oder übertreibend rühmen, sie hervorhebend erwähnen
to brag about sth; prahlend sagen, äußern

  • mit seinem Auto, seinen technischen Kenntnissen prahlen
  • Er hat mir gegenüber geprahlt, dass er sich früher mal an einem College beworben hätte…
1503
Q

entströmen (entströmte, entströmt)*

A

to effuse, to flow out of sth; aus etw herausströmen

  • Der Leitung entströmte Gas
  • Der Gestank schien seinen fettigen Kleidern und seinen gefärbten Haaren zu entströmen.
1504
Q

jmdn/etw stählen (stählte, gestählt)*

A

to toughen so/sth, to harden, to anneal sth; sehr stark, kräftig, widerstandsfähig machen

  • Regelmäßiges Training stählt die Muskeln.
  • Er hat sich, seinen Körper durch Sport gestählt.
  • Der Lebenskampf hat ihren Willen gestählt.
1505
Q

etw AKK entfachen (entfachte, entfacht)*

A

to arouse sth, to spark sth, to ignite; ein Feuer anzünden, zum Brennen bringen; Glut zum Lodern bringen; erregen, entfesseln

  • Er entfachte in mir…
  • ein Feuer entfachen
  • Der Wind hat einen Brand entfacht.
  • einen Streit entfachen
  • Der Anblick entfachte seine Begierde.
  • Er entfacht damit eine Diskussion über das Wortchen “Trend”.
  • Innerhalb der Universität entfacht sich ein komplizierter Konflikt.
1506
Q

etw AKK**aufbringen (brachte auf, aufgebracht)*

jmdn aufbringen

A

to find, to raise, to start; beschaffen, auftreiben, zusammenbringen, mit Mühe öffnen
to upset so, to enrage so; in Wut bringen, erzürnen

  • Geld aufbringen = to raise money
  • viel Geld für Reparaturen aufbringen müssen
  • Kraft, Energie, Geduld, den Mut zu etw aufbringen
  • die Tür, das Schloss kaum aufbringen
  • Wer hat denn nur dieses Gerücht aufgebracht?
  • Der geringste Anlass bringt ihn auf.
  • …um im neuen Semester die Kosten des Studiums aufbringen zu können
1507
Q

anstiften (stifte an, angestiftet)*

jmdn zu etw DAT anstiften

A

to instigate; etw Unheilvolles ins Werk setzen
to put so up to sth; zu etw Schlechtem, Bösem verleiten, überreden

  • Unheil, Verschwörungen anstiften
  • …angestiftet von Hass und Groll gegen die Regierung.
  • jmdm zum Betrug, zu dummen Streichen anstiften
1508
Q

**feilbieten (bot feil, feilgeboten)*

A

to offer sth for sale, to hawk sth, zum Verkauf anbieten

-Souvenirs feilbieten

1509
Q

horten (hortete, gehortet)*

A

to hoard, to stockpile; wegen seiner Kostbarkeit, Knappheit als Vorrat sammeln; für einen bst Zweck sammeln

  • Geld horten
  • In Notzeiten werden Lebensmittel gehortet.
  • Einzelne Bestellungen für eine Sammelbestellung horten.
1510
Q

lenken (lenkte, gelenkt)*

etw AKK auf sich AKK lenken

A

to steer, to channel, to regulate, to control, to govern; steuern; eine Richtung nehmen
to attract sth; veranlassen dass sich etw auf etw richtet

  • ein Auto, ein Fuhrwerk lenken
  • ein Reittier am Zugel lenken
  • den Wagen nach links lenken
  • Der Pfad lenkte in die Schlucht.
  • nach Hause lenken
  • jmds Gedanken auf etw lenken
  • Den Verdacht auf jmdn lenken.
  • seine Aufmerksamkeit auf etw lenken
  • Kritik auf sich AKK lenken = to draw criticism
1511
Q

**verdrießen (verdross, verdrossen)*

A

to annoy so; jmdn missmutig machen; bei jmdm Ärger auslösen

  • Seine Unverlässigkeit verdross sie tief, hat sie sehr verdrossen.
  • Es verdrießt mich, dass…
  • Yonville und seine Einwohner verdrossen ihn so sehr.
  • Es sich nicht verdrießen lassen = sich nicht die gute Laune verderben lassen
1512
Q

etw AKK entfalten (entfalltete, entfalltet)*

A

to unfold, to develop, to unfurl; etw Gefaltetes ausbreiten, auseinanderfalten, sich öffnen; sich voll entwickeln

  • Dabei kann ich mich nicht recht entfalten = It cramps my style
  • Die Blume entfaltet ihre Blüten.
  • Die Blüte, der Fallschirm entfaltet sich.
  • Ihr Talent kann sich hier nicht voll entfalten.
  • seine Wirkung, Kraft, Pracht, entfalten
  • viel Fantasie, seinen Charmen entfalten
  • Eleganz entfalten = Anmut hervorbringen
1513
Q

sich AKK eingewöhnen (gewöhnte ein, eingewöhnt)*

A

to settle in, to accustom oneself to new surroundings; an eine neue Umgebung, an neue Verhältnisse gewöhnen

  • ein Tier im Zoo eingewöhnen
  • ein Kind in der Kita eingewöhnen
  • Ich habe mich an meinem neuen Arbeitsplatz, in der neuen Umgebung rasch eingewöhnt.
1514
Q

**bersten (barst, geborsten)*

A

to burst, to crack, to explode

das Eis birst
die Mauer ist geborsten
Das Glas barst mit einem klirrenden Ton
mit geborstener Stimme sprechen
vor Lachen bersten
1515
Q

ermatten (ermattete, ermattet)*

jmdn ermatten

A

to droop, to languish, to lose its luster
to wear so out, to exhaust so

Ihre Arme waren von der Last ermattet.
ermattet niedersinken
Sein Mut war bald ermattet.
Das Gold ist ermattet.
Die Anstrengungen haben sie ermattet.
1516
Q

sich AKK **entschließen (entschloss, entschlossen)*

zu etw AKK entschlossen sein

A

to decide, to make up one’s mind
to be bent on sth; den Entschluss zu einem bestimmten Handeln fassen

  • Sie ist entschlossen zu gehen. = She is bent on going.
  • sich nur schwer (zu etw) entschließen können
  • sich zur Flucht entschließen
  • Kurz entschlossen reiste sie ab.
  • Er war fest entschlossen, nicht nachzugeben.
1517
Q

stauen (staute, gestaut)*
etw AKK stauen
sich AKK an einem Ort stauen

A

to impound, to store, to dam up
to accumulate sth, to retain sth
to back-up, to collect

einen Bach stauen
Autos stauten sich an der Unfallstelle.
Der Ärger hatte sich in ihm gestaut.

1518
Q

kribbeln (kribbelte, gekribbelt)*

A

to swarm about, to prickle, to tingle, to tickle

Mein Rücken kribbelt.
Es kribbelt mir/mich in der Nase, unter der Haut.
Es kribbelt mir in den Fingern.
Überall kribbelt eine Unzahl von Ameisen.

1519
Q

jmdn/etw augabeln (gabelte auf, aufgegabelt)*

A

to pick so/sth up

Wo hat er sie bloß aufgegabelt?
Er hatte das Mädchen in einem Lokal ausgegabelt.
die Polizei hat zwei jügendliche Ausreißer augegabelt.

1520
Q

etw AKK fassen (fasste, gefasst)*

jmdn fassen

A

to grasp sth, to seize sth, to believe sth
to apprehend so, to hold so

das Messer am Griff, das Seil mit beiden Hände fassen
jmdn am Arm, bei der Hand fassen
nach einem Glas fassen
seine Gedanken in Worte fassen
Er konnte nicht fassen, dass alles vorbei sein sollte
einen Entschluss fassen

1521
Q

exerzieren (exerzierte, exerziert)*

A

to exercise

Diese Methode hat schon sein Vorgänger exerziert.

1522
Q
jmdn verstimmen (verstimmte, verstimmt)*
etw AKK verstimmen
A

to annoy so, to disgruntle so, to put so off
to put sth out of tune

Das Klavier hat sich verstimmt.
So verstimmst du die Geige!
Sie war über die Absage verstimmt.

1523
Q

jmdn/etw mustern (musterte, gemustert)*

A

to examine, to eye up, to look so/sth over; gründlich, kritisch, prüfend ansehen, betrachten

  • Sie musterten mich verächtlich.
  • jmdn von Kopf bis Fuß mustern
  • eine Ware mustern
  • mit einem Teleskop aus die Fenster zu mustern und dabei jmdn zu entdecken
1524
Q

**hinübertreiben (trieb hinüber, hinübergetrieben)*

A

to float, to drift over there

Der Kahn ist über den See hinübergetrieben

1525
Q

**verlaufen (verlief, verlaufen)*

sich AKK verlaufen

A

to run, to continue, to proceed
to get lost, to lose one’s way

Die beiden Linien verlaufen parallel.
Der Weg verläuft entlang der Grenze, den Bach entlang.
Die Feier verlief harmonisch.
Die Nacht verlief rühig.
Es verlief alles nach Wunsch, ohne Zwischenfall.
Die Prüfung ist glänzend verlaufen.

1526
Q

prangen (prangte, geprangt)*

auf etw DAT prangt etw

A

to shine forth, to be emblazoned
sth sports sth

Hinten drauf prangte ein Bibliotheksetikett.
In den Blättchen prangten die Schlagzeilen.
Blumen prangten auf dem Tisch.
Ihr Gesicht prangt auf allen Titelbildern.

1527
Q

etw AKK besagen (besagte, besagt)*

A

to say, to indicate, to prove, to mean sth, to signify sth; ausdrücken, bedeuten

  • Die Länge der Zeit, die man an einem Ort verbrachte, schien nicht viel zu besagen.
  • Das besagt viel.
  • Der abschnitt besagt Folgendes:…
  • Eine Vorstellung besagt,…
  • Noch weitere 50 Jahre lang besagte die Schulweiseheit, das Kind von Taung sei ein Affe.
1528
Q

**standhalten (hielt stand, standgehalten)*

jmdm/etw DAT standhalten

A

to hold up, to withstand
to withstand so/sth, to bear up against sth

Die Tür hielt dem Anprall nicht stand.
einer Kritik, der seelischen Belastung standhalten
den Angriffen des Gegners standhalten
Sie hielten stand, bis Verstärkung kam.
jmds Blick standhalten
1529
Q

**raten (riet, geraten)*
etw AKK raten
in etw AKK raten
nach jmdm geraten

A

to make a guess
to advise sth
to get into sth
to take after so

außer Kontrolle geraten= to get out of control
Sie lässt sich nicht, von niemand raten.
Ich weiss es nicht, ich kann nur raten.

1530
Q

**stechen (stach, gestochen)*

A

to sting, to prick, to jab, to pierce

…stach dreimal mit dem Zeigefinger nach ihm.
sich an den Dornen der Rose stechen
Das Insekt hat ihm ins Bein gestochen.
die Nadel in die Haut, jmdm einMesser in den Rücken stechen
die Paddel stechen ins Wasser

1531
Q

**vonstattengehen (ging vonstatten, vonstattengegangen)*

A

to take place; stattfinden; vorangehen; sich entwickeln

Es ging alles gut vonstatten = Everything went well
Wenn soll das Fest vonstattengehen?
Ihre Genesung ging nur langsam vonstatten.
Ich weiss sehr genau, wie schnell das Schiesen und Töten vonstattengegangen war

1532
Q

**durchdenken (dachte durch, durchgedacht)*

A

to thing something through from beginning to end

  • Vielleicht hatte er alles durchdacht.
  • ein Problem durchdenken
  • ein gut durchdachter Plan
  • Die Sache ist nicht richtig durchgedacht.
1533
Q

jmdn anquatschen (quatschte an, angequatscht)*

A

to accost so, to chat so up

  • Ich habe keine Lust von jedem Flegel angequatschten zu lassen.
  • Sie wollten ihn einfach anquatschen.
1534
Q

sich AKK sonnen (sonnte, gesonnt)*

sich AKK in etw DAT sonnen

A

to bathe in the sun
to bask in sth

  • sich in seinem Glück, Ruhm, Erfolg sonnen
  • sich auf dem Balkon sonnen
  • Die Katze liegt auf der Fensterbank und sonnt sich.
1535
Q

pflügen (pflügte, gepflügt)*

A

to plow, to till

  • das Feld pflügen
  • Der Bauer pflügt.
  • Der Bug des Schiffes pflügte das Wasser.
  • Der Bus pflügte durch den Schnee.
1536
Q

erretten (errettete, errettet)*

jmdn von etw DAT erretten

A

to save so
to rescue so from sth

  • jmdn aus großer Not erretten
  • Er hat sie vom/vor Tode spdes Ertrinkens errettet.
  • …vor einem Schicksal erretten.
1537
Q

**absitzen (saß ab, abgesessen)*

A

to dismount a horse, to glide down, to slip

  • Er hat seine Gefängnisstrafe/Strafe abgesessen.
  • Er saß vom Pferd ab.
  • Du sitzt viel zu weit vom Tsch ab.
  • Sitzt doch bitte ab!
1538
Q

verallgemeinern (verallgemeinerte, verallgemeinert)*

A

to generalize, to make generalizations

  • Ich kann über Kanada und die Kanadier nichts verallgemeinern.
  • eine Beobachtung, Feststellung, Aussage verallgemeinern
  • Er verallgemeinert gern.
1539
Q

beharren (beharrte, beharrt)*
auf etw DAT beharren

P1 beharrend

A

to persist, to persevere; bleiben, verharren; an seiner Meinung festhaltend sagen
to insist on sth; auf etw beatehen, an etw festhalten

  • auf einem Standpunkt beharren = to dig in one’s heels
  • bei seiner Meinung beharren
  • Er beharrte darauf mitzufahren.
  • “Trotzdem ist er Unrecht”, beharrte er hartnäckig.
1540
Q

aufstöhnen (stöhnte aus, aufgestöhnt)*

A

to groan loudly

-vor Schmerz, erleichtert aufstöhnen

1541
Q

verrecken (verreckte, verreckt)*

A

to kick the bucket; eingehen, elend sterben, krepieren

  • alle Hühner verrecken
  • Tausende sind im Krieg verreckt.
  • ums Verrecken nicht= to save one’s life
  • Er wollte ums Verrecken nicht mitmachen.
  • Meinst du, wenn du jmdn verrecken siehst, …
  • Du hast es verdient zu verrecken.
1542
Q

etw parat haben*

A

to have sth down pat

  • Er hat immer eine Antwort, einen Scherz, eine Neuigkeit parat.
  • …rief er aus, der für jedwede denkbare Gelegheit die passenden Ausdrücke parat hatte.
1543
Q

wiehern (wieherte, gewiehert)*

A

to snicker, to whinny; schallend lachen, von Pferde, durchdringenden Lauten hervorbringen.

  • Das Pferd wieherte.
  • vor Lachen wiehern
  • Er wieherte schrill.
1544
Q

**ankriechen (kroch an, angekrochen)*

A

to creep in

  • Der Hund kam unterwürfig angekrochen.
  • Ein Schmerz kommt unter der Haut angekrochen.
1545
Q

knirschen (knirschte, geknirscht)*

A

to crunch, to scrunch, to gnash

  • (im Schlaf) mit den Zähnen knirschen = to grind one’s teeth
  • Der Boden knirscht unter den Füßen.
  • Die Autiräder knirschen auf dem Kiesweg.
1546
Q

vertäuen (vertäute, vertäut)*

A

to moor, to anchor sth, to tie up

  • ein Boot an der Mole vertäuen
  • Das Schiff lag in Stockholm vertäut.
1547
Q

zähmen (zähmte, gezähmt)*

A

to domesticate, to tame

  • ein wildes Tier zähmen
  • die Natur zähmen
  • seine Neugier zähmen
  • Er wusste sich kaum noch zu zähmen.
1548
Q

hervorholen (holte hervor, hervorgeholt)*

A

to fetch, to produce, to break out sth

-Sie hollte ein Foto hervor,

1549
Q

begnadigen (begnadigte, begnadigt)*

A

to reprieve, to pardon

  • Als ob man ein Arbeitspferd im letzten Moment begnadigen und wieder auf die Strasse schicken würde.
  • einen Verbrecher begnadigen
1550
Q

einer Sache GEN gewärtig sein*

A

to be prepared for sth, to be aware of sth

-Man musste jeden Augenblick gewärtig sein, von ihm hinausgeworfen zu werden.

1551
Q

**hervorrufen (rief hervor, hervorgerufen)*

etw AKK hervorrufen

A

to call forth, to generate, to produce
to arouse sth, to bring sth about, to cause sth, to provoke sth

  • bei jmdm Aufregung, Erstaunen, Begeisterung, Verwunderung, Unbehagen, Umwillen hervorrufen
  • Seine Bemerkung rief algemeines Gelächter, große Heiterkeit hervor.
  • Sie rief durch ihre Äußerung großes Missfallen hervor.
  • Diese Krankheit wird durch ein Virus hervorgerufen.
1552
Q

strudeln (strudelte, gestrudelt)*

A

to whirl

  • Das Wasser strudelt hier.
  • Die Menschenmenge ist in die U-Bahn gestrudelt.
  • eine strudelnde Schiffsschraube
1553
Q

herrschen (herrschte, geherrscht)*

über jmdn/etw herrschen

A

to rule, to prevail, to dominate; in einer auffallenden Weise verbreitet, deutlich fühlbar sein
to govern over so/sth, to rule so/sth; Macht haben, Gewalt ausüben, regieren und über Land und Leute Befehlsgewalt haben

  • mit eisener Hand herrschen = to rule with an iron fist
  • Ein König herrscht in diesem Land, über das Volk.
  • Der Diktator herrscht durch Terror.
  • Überall herrscht das Kapital.
  • Überall herrschte Freude, Trauer, große Aufregung.
  • Seit Tagen herrscht in diesem Gebiet Nebel.
  • Es herrschte weniger Gedränge als bei ihrem letzten Besuch.
1554
Q

anmustern (musterte an, angemustert)*

A

to serve on a ship, to join a ship’s crew, to sign on

  • zwei neue Leichtmatrosen anmustern
  • sich anmustern lassen
  • als Schiffjunge, auf einem Windjammer anmustern
1555
Q

sich AKK ducken (duckte, geduckt)*

A

to cower, to keep down, to crouch down, to duck

  • sich ducken, um einem Schlag auszuweichen
  • sich hinter eine Mauer, in eine Ecke ducken
  • Er ist in seinem Leben immer nur geduckt worden.
1556
Q

**einbeziehen (bezog ein, einbezogen)*
jmdn/etw einbeziehen
etw AKK in etw AKK mit einbeziehen
jmdn/etw in etw AKK einbeziehen

A

to include, to embrace, to incorporate
to involve so, to comprise sth, to implicate sth
to factor sth into sth
to include so/sth in sth

  • einen Umstand in seine Überlegungen mit einbeziehen
  • Wenn ich von der heutige Jugend rede, so beziehe ich meine beiden Söhne mit ein
  • Berlin in den sowjetischen Machtbereich einbeziehen
1557
Q

etw AKK drosseln (drosselte, gedrosselt)*

A

to reduce sth, to choke sth, to restrict sth

  • Er drosselte ihn von hinten mit einem Stick.
  • die Heizung drosseln
  • den Dampf drosseln
  • das Tempo, die Einfuhr, die Produktion drosseln
  • Das Schiff drosselte die Geschwindikeit.
1558
Q

beidrehen (drehte bei, beigedreht)*

A

to turn about, to round, to bring about a ship

  • Das Boot drehte bei und nahm ihn an Bord.
  • Bei diesem Starken Wind ließ er beidrehen.
1559
Q

währen (währte, gewährt)*

A

to continue, to last

  • Das Fest währte drei Tage, bis tief in die Nacht.
  • Nicht währt ewig.
  • Es währte nicht lange, da erschein sie wieder.
  • Was länge währt, wird endlich gut.
1560
Q

etw DAT gegenwirken (wirkte gegen, gegenwirkt)

A

to counteract sth

1561
Q

aufrücken (rückte auf, aufgerückt)*

A

to move up, to rise in rank

-in eine leitende Stellung, zum Abteilungsleiter, zur Weltspitze aufrücken

1562
Q

verketzern (verketzerte, verketzert)*

jmdn verketzern

A

to brand so a heretic
to accuse so of heresy

  • die Opposition verkezern
  • Gewinne als “Profit” verketzern
1563
Q

dümpeln (dümpelte, gedümpelt)*

A

to bob up and down

  • Am Kai dümpeln die Kutter.
  • Das Projekt dümpelt vor sich hin. (kommt nicht voran)
  • Die beide Boote dümpelten im dunklen Wasser des Sees
1564
Q

wegschaufeln (schaufelte weg, weggeschaufelt)*

A

to remove with a shovel

-den Schnee vom Weg wegschaufeln

1565
Q

chiffrieren (chiffrierte, chiffriert)*

A

to cipher, to encrypt, to code

  • einen Text chiffrieren
  • Der Verschlüsselungstechniker sollte die Berichte chiffrieren.
1566
Q

etw AKK **beibehalten (behielt bei, beibehalten)*

A

to retain sth, to maintain sth, to keep sth; an etw festhalten, bei etw bleiben; nicht aufgeben

  • seine Lebensweise, die Methode beibehalten
  • die eingeschlagene Richtung beibehalten
  • ihre Position bis zum folgenden Tag beibehalten
  • alten Brauch beibehalten = to retain an old custom
  • Und als er in einem weiteren Versuch zwar das Sujet beibehält, jedoch die Thematik wechselt.
1567
Q

loten (lotete, gelotet)*

etw AKK loten

A

to plumb, to measure the depth of the water
to fathom sth, to sound sth

  • die Tiefe loten
  • die Mauer mit der Wasserwaage loten
  • Sie lotete entlang einer Linie, die sich südsüdwestlich des Lichturms ersteckte.
1568
Q

**aufglimmen (glomm auf/glimmte auf, aufgeglommen)*

A

to gleam, to glimmer, to arise

  • Plötzlich glomm etwas auf.
  • Ein einzelner Stern glomm auf.
  • Die Scheite glommen in Windzug noch einmal auf.
  • die in ihr aufglimmendw Hoffnung
1569
Q

gegen etw AKK ankämpfen (kämpfte an, angekämpft)*

A

to battle sth, to fight sth back, to antagonize

  • gegen den Sturm, gegen die Wellen ankämpfen
  • Sie kämpften gegen das Regime an.
  • gegen den Schlaf, die Inflation ankämpfen
  • Wenn aie sich zum Essen hinsetzen, würde er gegen das Bild des pinkelnden Mannes mit der verkrüppelten Hand ankämpfen müssen.
1570
Q

**befahren (befuhr, befahren)*

etw AKK befahren

A

to travel on sth, to use a vehicle
to navigate sth, to cruise sth,

  • Die Kurven kann mit maximal 100km/hr befahren werden.
  • Tanker können diese Route nicht befahren.
  • Er hat viele Länder befahren.
  • Die Straße, Strecke ist sehr stark befahren.
1571
Q

imponieren (imponierte, imponiert)*

NOM DAT

A

to impress; großen Eindruck auf jmdn machen, Bewunderung bei jmdm hervorrufen

  • Das imponiert mir!
  • jmdm durch sein Wissen, durch seine Kentnisse imponieren
  • am meisten imponiert an ihm sein hervorragendes Gedächtnis
1572
Q

einer Sache GEN bedürfen (bedurfte, bedurft)*

A

to be needed, to require sth

  • Es bedürfte einer Woche harter und beharrlicher Arbeit.
  • das Trostes, Schonung bedürfen
  • nur eines Wortes bedürfen
  • Kranke bedürfen besonderer Fürsorge
  • Das bedarf keiner Erklärung
  • Dazu bedarf es viel Geld
1573
Q

etw AKK signieren (signierte, signiert)*

A

to sign sth, to mark, to autograph sth

  • Der Artur wird nach der Kesung seinen neuen Roman signieren.
  • eine von Hand signierte Druckgrafik
  • Er überflog die Notizen und signierte sie dann im Logbuch.
1574
Q

auslegen (legte aus, ausgelegt)*

etw AKK auslegen

A

to interpret, to explain
to lay sth out, to construct sth

  • Waren im Schaufenster auslegen
  • eine Liste auslegen
  • Leitungen, Kabal auslegen
  • die Ruder auslegen
  • Geld, 20 Euro, das Eintrittsgeld für jmdn auslegen
  • ein Gesetz, ein Gleichnis auslegen
  • eine Vorschrift, jmds Wort falsch auslegen
1575
Q

**gleiten (glitt, geglitten)*

A

to slip, to slide, to glide

  • durch die Luft gleiten
  • Die Möwen gleiten im Wind.
  • Das Flugzeug glitt sanft zu Boden.
  • über das Eis gleiten
  • Seine Blick glitten über ihren Körper.
  • Sie glitt ins Wasser.
  • Das Geld gleitet ihm aus den Händen
1576
Q

jmdn/etw heimsuchen (suchte heim, heimgesucht)*

P1 heimsuchend

A

to obsess, to beleaguer, to afflict so/sth, to haunt so, to distress so; als etw Unerwünschtes, Unheilvolles über jmdn/etw kommen; befallen; bei jmdm lästigen Weise eindringen

  • Ein Krieg, eine Dürre suchte das Land heim.
  • Er wurde von einer schweren Krankheit heimgesucht.
  • Sie wurden am Wochenende von der Verwandschaft heimgesucht.
  • Die Ostküste wurde von einem starken Sturm heimgesucht.
  • Die Erde wird von Neutrinos heimgesucht.
1577
Q

krängen (krängte, gekrängt)*

A

to careen, to list, to heel

  • Das Schiff krängt nach Backbord.
  • Das Schiff krängte und stampfte in der rauhen See.
1578
Q

stampfen (stampfte, gestampft)*

A

to trudge, to tramp, to stomp, to pound, to heave

  • mit dem Fuß auf den Boden stampfen
  • Er stampfte mit schweren Schritten auf die andere Straßenseite.
  • mit dem Fuß den Takt stampfen
  • die Motoren, Maschinen stampften
  • Das Schiff krängte und stampfte in der rauhen See.
1579
Q

schaukeln (schaukelte, geschaukelt)*

A

to rock, to sway, to reel, to seesaw

  • Lampions schaukeln im Wind.
  • Ein paar Betrunkene schaukelten über den Marktplatz.
  • ein Kind auf den Knien schaukeln
  • Er lag in der Hängematte und ließ sich von ihr schaukeln.
  • Neben dem Bug schaukelte eine Leiche.
1580
Q

für etw AKK **werben (warb, geworben)*

um jmdn/etw werben

A

to advertise sth, to promote sth
to woo so/sth, to bid for sth, to solicit sth

  • für ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Firma, eine Partei werben
  • im Fernsehen, in Zeitungen werben
  • Er warb für seine Idee.
  • Er wirbt schon lange um sie.
  • um jmds Vertrauen werben
1581
Q

ablösen (löste ab, abgelöst)*
jmdn/etw ablösen
sich AKK ablösen

A

to oust, to relieve, to replace
to detach sth, to replace so/sth, to amputate
to come off, to peel off, to slough

  • Er löste das Fleisch von den Knochen ab.
  • Die Sohle hat sich abgelöst.
  • einen Kollegen bei der Arbeit ablösen
  • Die Kinder beginnen sich abzulösen.
1582
Q

handeln (handelte, gehandelt)*

A

to act, to trade, to negotiate, to take action on sth, to deal; Handel treiben, etw verkaufen, vertreiben, verhandeln, über etw sprechen, um etw gehen, auf etw ankommen

  • mit ausländische Firmen, mit vielen Ländern handeln
  • Die Firma handelt in Getreide.
  • Spargel wird heute für 8 Euro gehandelt.
  • Sie versucht beim Einkaufen immer zu handeln.
  • Das Buch handelt von der/ über die Entdeckung Amerikas.
  • Bei dem Fremden handelte es um seinen Sohn.
  • Es kann nur noch um Sekunden handeln.= es kann nur noch wenige Sekunden dauern
  • Es handelt sich darum, möglichst wirksam zu helfen.
  • Es kann sich nicht darum handeln, ob sich das Ganze lohnt.
1583
Q

legen (legte, gelegt)*
sich AKK legen
etw auf/neben/unter legen etw AKK legen

A

to lay, to put, to recline
to abate, to calm down, to subside
to set sth on/next to/under sth

  • In der Nacht zum 14.April legte sich der Sturm.
  • die Aufregung, der Zorn hatte sich schnell gelegt.
  • weinflaschen soll man legen, nicht stellen.
  • sich zu Bett, ins Bett, aufs Sofa, an den Strand, auf die Terrasse, in die Sonne legen
  • sich auf den Bauch, auf die Seite, aufs Ohr legen
1584
Q

**auftreffen (traf auf, aufgetroffen)*

A

to impinge, to strike, to impact

  • beim Sturz auf eine scharfe Kante auftreffen
  • Die auftreffenden Strahlen werden reflektiert.
  • …über die Reling rutschte und mit gedämpften Klatschen im Wasser auftraf.
1585
Q

weiterbefördern (beförderte weiter, weitergefördert)*

A

to forward

  • Vom Flughafen werden die Passagiere mit Busen weiterbefördert.
  • waren per Lkw, auf dem Luftweg an ihre Bestimmungsorte weiterbefördern
1586
Q

gluckern (gluckerte, gegluckert)*

A

to gurgle

  • Das Wass gluckerte leise, das Schiff rollte sacht.
  • Der Bach gluckert.
  • Der Wein gluckert in die Gläser.
  • eine gluckernde Quelle
1587
Q

sich AKK **anschleichen (schlich an, angeschlichen)*

A

to sneak up

  • auf leisen Sohlen angeschlichen kommen
  • Kommst du schon wieder angeschlichen?
  • sich mit dem Fotoapparat in der Hand an das Wild anschleichen
  • Ich will mich nicht anschleichen
1588
Q

sich DAT etw AKK verrenken (verrenkte, verrenkt)*

sich AKK verrenken

A

to crick sth
to contort one’s body

  • Er hat mir beim Ringen den Arm verrenkt.
  • Ich habe mir die Hand verrenkt.
  • die Arme und Beine verrenken
  • die Tänzer verrenken sich
  • Ich verrenke mir den Hals nach ihr
  • Vielleicht habe ich mich verrenkt.
1589
Q

bibbern (bibberte, gebibbert)*

A

to jitter

  • vor Angst, Kälte bibbern
  • um seinen Besitz bibbern
  • Die Matrosen bibberten im Schnee.
1590
Q

jmdn hereinlegen (legte herein, hereingelegt)*

A

to set so up, to trick so, to bamboozle so

  • Ich glaube, ich bin hereingelegt worden.
  • Das Meer hatte ihn hereingelegt.
  • Der Vertreter hatte sie beim Kauf des Staubsaugers hereingelegt.
1591
Q

verleiten (verleitete, verleitet)*
jmdn zu etw DAT verleiten
sich AKK verleiten lassen

A

to entrap, to mislead
to seduce so, to tempt so, to lead so to do sth; jmdn dazu bringen, etw zu tun, was er für unklug oder unerlaubt hält, was er von sich aus nicht getan hätte
to be mislead

  • jmdn zum Trinken, zum Spiel verleiten
  • Ich ließ mich zu einer unvorsichtigen Äußerung verleiten.
  • Das schöne Wetter verleitete uns zu einem Spaziergang.
1592
Q

sich AKK verschätzen (verschätztet, verschätzt)*

sich AKK um…verschätzen

A

to error in one’s estimate
to be out by

  • eine Entfernung verschätzen
  • sich in der Größe verschätzen
  • Du hast dich bei ihrem Alter um fünf Jahre verschätzt.
1593
Q

entweihen (entweihte, entweiht)*

A

to profane, to dessicrate

  • durch seine Anwesenheit einen Ort entweihen
  • Zu spät kommen heiß, die Zeit der anderen Menschen zu entweihen.
1594
Q

etw AKK deuten (deutete, gedeutet)*

auf etw AKK deuten

A

to interpret sth
to forebode sth, to point to sth

  • alles deutet darauf hin, dass…= all the signs are
  • mit dem Finger auf jmdn, etw deuten
  • Die Zeichen deuten auf einem Umschwung, eine Änderung.
  • ein Gedicht, Träume deuten
  • etw richtig, falsch, ganz anders deuten
  • jmdm etw übel, negativ deuten
1595
Q

jmdm etw AKK aufdrängen (drängte auf, aufgedrängt)*

sich AKK jmdm aufdrängen

A

to force sth on so, to impose sth on so
to impose on so

  • Der Bucht gehörte ihm nicht, er wollte sich nicht aufdrängen.
  • jmdm eine Ware aufdrängen
  • jmdm seine Ansichten aufdrängen
  • Er hat mir seine Begleitung förmlich aufgedrängt.
  • Ein Gedanke, ein Verdacht drängt mir auf.
1596
Q

sich AKK (in etw AKK) verheddern (verhedderte, verheddert)*

A

to get tangled up (in sth); sich irgendwo verfangen, irgendwo hängen bleiben; verwickeln, ineinander verschlingen

  • sich in den Netzen verheddern
  • Die Regierung hat sich in der Steuerpolitik verheddert.
  • sich mehrmals in einer Rede verheddern
  • die Faden verheddern
  • Sie entwirrte das Netz rasch, wenn es sich zu verheddern drohte.
  • …und verhedderten sich mit Armen und Beinen…
1597
Q

ausreichen (reichte aus, ausgereicht)*

gegen etw AKK ausreichen

A

to suffice
to countervail against sth

  • Die Arbeit in den Booten reicht nicht aus.
  • der Platz, der Vorrat, das Geld reicht für den vorgesehenen Zweck, zu dem Vorhaben aus
  • mit dem Stoff nicht ausreichen
1598
Q

quengeln (quengelte, gequengelt)*

A

to grouch, to whine (usually children)

  • dass ihr immer quengeln müsst!
  • über das Wetter quengeln
  • quietschen wie quengelnde Kinder
1599
Q

etw AKK festzurren (zurrte fest, festgezurrt)*

A

to tie sth down, to clamp sth securely

  • die Segelleine festzurren
  • Das Rahsegel war am Mast festgezurrt.
1600
Q

**auffliegen (flog auf, aufgeflogen)*

jmdn/etw auffliegen lassen

A

to fly upwards, to open suddenly, to end suddenly
to blow one’s cover

  • Die Amsel flog erschreckt auf.
  • Das Fenster, das Gartentor flog auf.
  • Die Versammlung, das Unternehmen ist aufgeflogen.
  • eine Konferenz auffliegen lassen
  • Der Rauschgiftschmuggel ist aufgeflogen.
  • Ich gehe davon aus, dass ein derartiges Komplott aufgeflogen wäre.
1601
Q

jmdn/etw hinausjagen (jagte hinaus, hinausgejagt)*

A

to chase so/sth off, to drive so/sth out, to turn so/sth out

  • Bei diesem Wetter jage ich niemanden hinaus.
  • ein Tier hinausjagen
1602
Q

etw AKK spreizen (spreizte, gespreizt)*

A

to straddle, to stretch apart

  • die Beine, Finger, Zehen spreizen
  • Der Vogel spreizt die Flügel.
  • sich wichtigtuerisch spreizen
  • Sie spreizte sich erst eine Weile, bevor sie einwilligte.
1603
Q

hinabstürzen (stürzte hinab, hinabgestürzt)*

A

to fall down

  • Die Frau ist die Treppe hinabgestürzt.
  • Er hat sich von einer Brücke hinabgestürzt.
  • in einen Abgund hinabzustürzen zu lassen
1604
Q

jmdn/etw abweisen (wiss ab, abgewiesen)*

A

to reject so/sth, to turn so/sth away, to repel; nicht zu sich lassen, nicht vorlassen; von sich weisen, zurückweisen; ablehnen; zurückschlagen, abwehren

  • jmds Angebot, einen Antrag, eine Klage abweisen
  • die Angreifer, einen Angriff abweisen
  • Er weist ihn ab = He gives him the brush off
  • Er lässt sich nicht abweisen = He’ll take no refusal
  • Der Richter wies die Klage der Gastwirtin ab.
  • Im Saal drängten sich über 1000 Menschen, und mehrere 100 weitere mussten abgewiesen worden.
1605
Q

vergönnen (vergönnte, vergönnt)*

A

to grant sth, to allow sth; als Gunst, als etw Besonderes zuteilwerden lassen; gewähren

  • Ein freundliches Geschick hatte ihm Zeit genug dafür vergönnt.
  • Es war ihm vom Schicksal nicht vergönnt, diesen Tag zu überleben.
  • jmdm sein Gluck vergönnen
1606
Q

nachlegen (legte nach, nachgelegt)*

A

to lie sth on sth again, to release to the public

  • Sie hatte eben noch Holz nachgelegt.
  • Würstchen auf den Grill nachlegen.
  • Nach ihrem erfolgreichen Roman legte sie noch zwei Bände mit Kurzgeschichten nach.
1607
Q

etw AKK heraushauen (hehaute raus, herausgehauen)*

A

to quarry sth out, to retrieve

  • kranke Bäume aus dem Forst heraushauen
  • einen Stein aus der Mauer heraushauen
  • ein Relief aus dem Marmor heraushauen
  • Er hat ihn bei der Schlägerei herausgehauen.
  • Im Gespräch mit meinem Chef konnte ich eine Gehaltserhöhung heraushauen.
1608
Q

fehlen (fehlte, gefehlt)*

jmdm/etw fehlt jmd/etw

A

to lack, to be missing, to error
so/sth misses so/sth

  • besondere Kennzeichen fehlen
  • Uns fehlt das Geld für eine Sommerreise.
  • Ihr fehlt jeder Sinn für Humor.
  • Er fehlt schon eine Woche, seit einer Woche.
  • Du wirst/Deine Hilfe wird mir sehr fehlen.
  • An mir soll es nicht fehlen.
1609
Q

nässen (nässte, genässt)*

A

to moisten, to weep

  • Der Dampf nässt die Scheiben.
  • das Bett nässe = to wet the bed
  • die Wunde nässt
  • Sein linkes Auge war entzündet und näßte.
1610
Q

jmdn/etw anhauchen (hauchte an, angehaucht)*

A

to breath on so/sth

  • einen Spiegel, die Brille zum Reinigen anhauchen
  • Er hauchte den Spiegel an.
  • Ihre Wangen waren rosig angehaucht.
  • Der Chef hat ihn ordentlich angehaucht.
1611
Q

etwAKK versiegeln (versiegelte, versiegelt)*

A

to seal sth

  • Die Polizei hatte das Zimmer versiegelt.
  • das Parkett versiegeln
  • ein versiegelter Umschlag
1612
Q

**absehen (sah ab, abgesehen)*

von etw DAT absehen

A

to foresee, to cheat in school; beobachtend, zusehend von jmdm lernen; im Voraus erkennen, voraussehen
to refrain from doing sth, to abandon sth; auf etw verzichten, von etw Abstand nehmen

  • Die Folgen lassen sich nicht absehen.
  • von einer Anzeige, einem Besuch, von Beleidsbekundungen absehen
  • von wenigen Ausnahmen abgesehen
  • abgesehen davon= ungeachtet dessen
  • Er hat die Lösung, der Aufgabe bei mir abgesehen.
  • es auf jmdn/etw abgesehen haben = etw als Ziel im Auge haben, auf jmdn/etw begierig sein
  • Der Chef hat es heute auf dich abgesehen.
  • Die Frau hat es auf ihn, auf sein Geld abgesehen.
1613
Q

ausblasen (blies aus, ausgeblasen)*

etw AKK ausblasen

A

to blow off, to deflate
to blow sth out

  • das Strichholz, die Kerze, das Licht ausblasen
  • das Dotter aus dem Ei ausblasen
  • den Rauch der Zigarre ausblasen
1614
Q

übergehen (überging, übergegangen)*
jmdn/etw übergehen
in etw AKK übergehen

A

to cross over, to merge, to migrate
to ignore so/sth
to give way to sth

  • Er überging unsere Einwände, Bitten, Wünsche.
  • ein Kapital, einige Seiten übergehen
  • den Hunger, die Müdigkeit übergehen
  • Sie überging ihn
  • Er fühlt sich übergangen.
1615
Q

wechseln (wechselte, gewechselt)*
etw AKK wechseln
zu etw DAT wechseln

A

to switch
to exchange sth, to alter sth, to substitute
to change over to sth, to switch to sth

  • den Platz, die Straßenseite, den Wohnsitz, die Adresse, die Stellung, den Beruf, den Partner, das Thema, seine Ansichten, das Tempo wechseln
  • bei einem Auto die Reifen, das Öl wechseln
  • mit jmdm Blicke, Komplemente, den Platz wechseln
  • Seine Stimmung, seine Meine konnte sehr schnell wechseln.
  • von einer Veranstaltung zur anderen wechseln
1616
Q

etw AKK aufteilen (teilte auf, aufgeteilt)*

A

to split sth, to divide sth, to parcel sth out

  • das Land an die Bauern aufteilen
  • die Schokolade unter den Kindern aufteilen
  • den Gewinn, die Beute (untereinander, unter sich) aufteilen
  • das Gelände in Parzellen aufteilen
1617
Q

sich AKK über jmdn/etw AKK wundern (wunderte, gewundert)*

A

to wonder at sth, to be amazed by sth, to wonder about so/sth

  • Sein Verhalten wunderte sie sehr, nicht in Geringsten.
  • Es wundert mich/Mich wundert, dass er nichts von sich hören lässt.
  • Es sollte mich wundern, wenn sie käme. = Ich glaube nicht, dass sie kommt.
  • Ich wundere mich über gar nichts mehr
  • Es wundert mich/Mich wundert, woher er das weiß.
1618
Q

etw AKK aufwischen (wischte auf, aufgewischt)*

A

to wipe sth up, to mop sth up

  • verschüttetes Wasser, Bier aufwischen
  • den Boden die Diele feucht aufwischen
  • Im Flur muss ich noch aufwischen (den Boden).
1619
Q

verzapfen (verzapfte, verzapft)*

A

to mortise, to pour from tap, to do sth stupid, to talk big and stupid

  • So ein kluger Mann kann so einen Mist verzapfen.
  • Bier, Whiskey verzapfen
  • Balkon, Bretter verzapfen
  • Unsinn, Blodsinn, Mist verzapfen
1620
Q

etw AKK bekennen (bekannte, bekannt)*

sich AKK zu etw DAT bekennen

A

to confess to sth, to fess up to sth
to profess sth, to admit to sth, to come out of the closet

  • Die Grenze, an der eine Frau es nicht mehr schafft, sich zu ihrem Mann zu bekennen.
  • einen Irrtum bekennen
  • Er bekannte sichzu seinen Tate
  • sich als, für schuldig bekannten
1621
Q

reuen (reute, gereut)*

A

to feel remorse; Reue in jmdm hervorrufen

  • Was wenn es ihn reute, sobald sie ihm die Tür aufmachte?
  • sein Verhalten, die Tat reute ihn
  • der Kauf, die Geldausgabe reute ihn
  • Reut es dich, mitgefahren zu sein?
1622
Q

abriegel (riegelte ab, abgeriegelt)*

A

to close off, to dam up, to seal sth off

  • den Stall abriegeln
  • Riegeln Sie bitte die Tür ab.
  • Alle Zufahrtswege wurden hermetisch abgeriegelt.
  • die Grenzen vollstandig abriegeln
1623
Q

jmdn empören (empörte, empört)*
sich AKK über etw AKK empören
sich AKK gegen jmdn empören

A

to anger so, to disgust so, to outrage so
to bristle at sth
to be up in arms against so

  • seine Worte empörten mich
  • sich über jmdn, über jmds Benehmung empören
  • sich gegen die Besatzung empören
  • JFK empörte sich über die Sperren
1624
Q

anpflocken (pflockte an, angepflockt)*

A

to peg, to stake

  • ein Boot, eine Ziege anpflocken
  • Die Zelte müssen angepflockt werden.
1625
Q

umzingeln (umzingelte, umzingelt)*

A

to surround (in feindlicher Absicht)

  • Der Feind hat die Festung umzingelt.
  • Die Polizei umzingelte das Gebäude.
1626
Q

jmdn/etw **verlassen (verließ, verlassen)*
sich AKK auf jmdn/etw verlassen

NOM AKK

A

to quit, to vacate, to leave so/sth, to drop out of sth; weg- fortgehen von/aus etw, von einem Ort entfernen, sich von jmdm trennen
to depend on so, to look to so; auf jmdn/etw vertrauen

  • Auf diesen Mann kann ich mich nicht verlassen.
  • Du kannst dich darauf verlassen, dass sie kommt.
  • eine Party früh verlassen
  • Er hat das Haus um 7 Uhr verlassen.
  • Sie verließ flüchtartig das Lokal.
  • seine Familie, Frau und Kind verlassen
  • Der Mut, Alle Hoffnung hatte mich verlassen.
1627
Q

nagen (nagte, genagt)*

an etw DAT nagen

A

to nibble
to gnaw on sth

  • Der Hund nagt an einem Knochen.
  • Das Wild hat die Rinde von den Bäumen genagt.
  • Die Ratten haben Löcher genagt.
  • Die Mäuse nagen sich durch die Holzwand.
  • Zweifel nagen an ihm
  • Es nagte an ihm, dass man ihn nicht eingeladen hatte.
1628
Q

ausloten (lotete aus, ausgelotet)*

etw AKK ausloten

A

to plumb - measure the depth
to fathom sth, to sound sth

  • das Fahrwasser ausloten
  • Wände, Mauern ausloten
  • etwaige Schwachpunkte des Gegners ausloten
  • jmds Wesen auszuloten suchen
1629
Q

feststellen (stellte fest, festgestellt)*

etw AKK feststellen

A

to assert, to decide, to realize
to establish sth

  • Wer an diem Unfall beteiligt war, können wir leicht feststellen.
  • Sie stellte fest, dass ihr Plan gelungen war
  • eine Veränderung feststellen.
  • Ich muss hier mit aller Deutlichkeit feststellen, dass überhaupt nichts getan worden ist.
  • die Armlehne des Drehstuhls in der richtige Höhe feststellen
1630
Q

etw AKK versuchen (versuchte, versucht)*

A

to try sth

  • Er versuchte vergeblich, sie zu trösten.
  • Hast du den Kuchen, den Wein schon versucht?
  • Sie versuchte sich an einem Roman, als Model, auf der Flöte, in der Malerei.
  • eine bestimmte Methode, seinen Sarkasmus an jmdm versuchen
1631
Q

flüchten (flüchtete, geflüchtet)*

vor jmdm/etw flüchten

A

to escape, to flee, to take refuge; fliehen
to escape from so/sth; sich einer drohenden Gefahr durch Flucht zu entziehen versuchen, durch Flucht irgendwohin in Sicherheit bringen

  • vor den Soldaten, dem Hochwasser flüchten
  • über die Grenze ins Ausland flüchten
  • Das Kind flüchtete ängstlich zur Mutter
  • Sie flüchtete sich vor dem Gewitter in eine Hütte.
  • Gut ausgebildete Arbeitskräfte flüchteten aus der DDR über Westberlin.
1632
Q

sich beruhigen (beruhigte, beruhigt)*

A

to settle, to ease up, to settle down, to quiet

  • Ein weinendea Kind, einen total Genervten beruhigen.
  • Ich beruhigte uhn mit der Nachricht.
  • Beruhige dich!
  • Die politische Lage beruhigt sich.
  • das Gemüt beruhigen = to quiet the mind
1633
Q

jmdm etw AKK zuflüstern (flüsterte zu, zugeflüstert)*

A

to whisper sth to so

-Der Schüler flüsterte seinem Nachbarn die Antwort zu.

1634
Q

etw AKK **stehlen (stahl, gestohlen)*

A

to steal sth

  • Er hat das Portmonnaie gestohlen.
  • Für den Besuch musste sie sich Zeit stehlen.
  • sich aus dem Haus stehlen
  • Ein Lächeln stahl sich auf ihr Gesicht.
1635
Q

abflauen (flaute ab, abgeflaut)*

A

to abate, to slacken, to stagnate, to subside

  • Das Wind war abgeflaut.
  • Die Begeisterung, der Verkehr, das Geschäft flaute ab.
1636
Q

stottern (stotterte, gestottert)*

A

to stutter

  • Er fing zu stottern an.
  • vor Aufregung, Verlegebheit stottern
  • Der Motor stottert.
  • eine Ausrede, Entschuldigung, Lüge stottern
  • Er stotterte, es tue ihm leid.
1637
Q

etw AKK bewirken (bewirkte, bewirkt)*

A

to cause sth, to effect sth, to bring sth about

  • eine Änderung bewirken
  • Er, Sein Eingreifen bewirkte, dass sich manches änderte.
  • Ein Tiefdruckgebiet bewirkte lang anhaltende Regenfälle.
1638
Q

jmdn **vorlassen (ließ vor, vorgelassen)*

A

to receive so (amtlich), to let so pass by

  • Er wurde sofort vorgelassen
  • Sie hat mich an der Kasse vorgelassen.
  • einen schnelleren Läufer vorlassen
  • Man ließ sie sofort vor.
1639
Q

herbestellen (bestellte her, herbestellt)*

A

to ask to come

  • einen Taxi, einen Patienten für 9 Uhr herbestellen
  • Sie sind aus einem ganz anderen Grund herbestellt worden.
1640
Q

**durchleiden (durchlitt, durchlitten)*

A

to suffer through a period of time or situation

-Eine schreckliche Zeit durchleiden müssen.

1641
Q

betäuben (betäubte, betäubt)*

A

to deaden, to numb, to anesthetize, to drug so

  • Seine Schmerzen durch/mit Tabletten betäuben.
  • Seinen Kummer durch/mit Alkohol betäuben.
  • Sie versuchte sich durch Arbeit zu betäuben.
  • jmdn vor der Operation durch eine/mit einer Narkose betäuben
  • Der Lärm betäubte ihn.
  • Es war nicht die Lüge, die ihn betäubt.
1642
Q

**aufbekommen (bekam auf, aufbekommen)*

A

to open sth with trouble, to receive work from a teacher, to be able to eat sth up

  • einen Koffer, eine Konservenbüchse schwer aufbekommen
  • Schließlich bekam er die Tür doch auf.
  • die Augen aufbekommen
  • Wir haben für morgen 10 Rechenaufgaben aufbekommen.
  • Ich bekomme das Stück Torte schon noch auf.
1643
Q

aus etw DAT **hervorgehen (ging hervor, hervorgegangen)*

A

to emerge, to arise from sth; in etw seinen Urspring haben; aus einem Wahlkampf, einem Wettbewerb, einer Krise in positiver Weise herauskommen; sich als Folgerung aus etw ergeben

  • Kandidat A ist als Sieger aus der Wahl hervorgegangen.
  • Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.
  • Mehrere bedeutende Künstler gingen aus dieser Stadt hervor.
  • aus einem Kampf als Sieger hervorgehen
  • aus dem Brief, aus der Antwort geht hervor, dass…
  • Aus der Raupe ging ein Schmetterling hervor.
1644
Q

etw AKK erstellen (eratellte, erstellt)*

A

to compile sth, to prepare sth, to develop sth, to build sth

  • ein Gebäude, Wohnungen erstellen
  • etwas fertig erstellen
  • ein Gutachten erstellen
  • Die Meinungsforscher haben verkehrte Prognosen erstellt.
1645
Q

etw AKK erzielen (erzielte, erzielt)*

A

to achieve sth, to attain sth, to reach a goal

  • einen Erfolg erzielen
  • Darüber konnte keine Einigung erzielt werden.
  • Die Partei hat Gewinne erzielt.
1646
Q

etw AKK bilden (bildete, gebildet)*

A

to form sth, to compose sth, to establish sth

  • Sätze, einen Kreis, ein Spalier, eine Gasse bilden
  • einen Verein, eine Widerstandsgruppe, ein Kommando, einen Ausschuss, eine Regierung, Vermögen bilden
  • Ich habe mir darúber meine eigene Meinung gebildet.
  • Die Pflanze hat Knospen, neue Wurzeln gebildet.
1647
Q

üben (übte, geübt)*

sich AKK in etw DAT üben

A

to practice
to exercise oneself in sth

  • Milde, Gnade, Gerechtigkeit, Geduld, Nachsicht üben
  • Einfluss, Kritik, Rache, Solidarität, Vergeltung üben
  • An ihnen wurde deshalb Kritik geübt
  • sich in Geduld üben
1648
Q

erschaffen (erschuf, erschaffen)*

A

to create so/sth, to fabricate, to bring sth into being; schaffen, entstehen lassen

  • Er erschuf einen Auftrag, den er nie hatte und nie haben würde.
  • Gott hat die Welt erschaffen.
  • Man hat die Stadt aus dem Nichts erschaffen.
  • Erschaffenes wieder zerstören
1649
Q

gegenüberstellen (stellte gegenüber, gegenübergestellt)*

A

to confront, to contrast, to oppose; mit jmdm konfrontieren; zum Zweck des Vergleichs nebeneinanderhalten, in Beziehung bringen; entgegensetzen

  • Dann würde er sich ihm gegenüberstellen.
  • Er dachte an den Tag, an dem er gelernt hatte, seiner Wut Geduld gegenüberzustellen.
  • Der Angeklagte wurde der Zeugin gegenübergestellt.
  • die verschiedenen Fassungen eines Werkes einander gegenüberstellen
  • einer Autorität eine andere gegenüberstellen
1650
Q

**zwingen (zwang, gezwungen)*

jmdn zu etw DAT zwingen

A

to force, to compel, to coerce
to force so into sth, to make so do sth

  • jmdn zu einem Geständnis, zum Rücktritt zwingen
  • Du musst nicht gehen, es zwingt dich niemand.
  • Er zwang sich zu einem Lächeln, zur Ruhe.
  • Die Situation zwang uns, rasch zu handeln, zwang uns zur Eile.
  • Wir sind gezwungen, das Geschäft aufzugeben.
  • die Truppen zum Abzug zwingen
1651
Q

herantrauen (traute heran, herangetraut)*

A

sich in die Nähe von jmdm, etw trauen

  • Er traute sich nicht an den bärenstarken Kerl heran.
  • sich nicht an eine Sache herantrauen = sich nicht trauen, sie in Angriff zu nehmen
  • Er hatte sich nicht an ihn herangetraut.
1652
Q

entlarven (entlarvte, entlarvt)*

A

to unmask, to expose; jmds wahre Absichten, den wahren Charakter einer Person oder Sache aufdecken

  • jmdn als Betrüger, jmds falsches Spiel entlarven
  • Ludwig hätte ihn um ein Haar entlarvt.
  • Wie hatte sie ihn entlarvt?
  • Aber dann ist es auch Ihre Aufgabe als Journalisten, diese Argumente zu entlarven.
1653
Q

etw AKK aufmachen (machte auf, aufgemacht)*

sich AKK aufmachen

A

to open sth up, to undo sth
to start out, to sally forth

  • der Fenster, den Koffer, den Mund, ein Konto, den obersten Knopf, eine Flasche aufmachen
  • Sie hat mir nicht aufgemacht. (mich nichteingelassen)
  • Die Geschäfte machen um 8 Uhr auf.
  • sich zu einem Spaziergang aufmachen
1654
Q

**herumziehen (zog herum, herumgezogen)*

A

to wander about, to prowl

  • mit dem Zirkus, in Wohnwagen in der Welt herumziehen
  • im Land herumziehen = dash around the country
  • Sie zog die Wolldecke feat um sich herum.
  • Um das Grundstück zieht sich eine Hecke herum.
1655
Q

jmdn einschüchtern (schüchterte ein, eingeschüchtert)*

sich AKK von jmdm/etw einschüchtern lassen

A

to intimidate so, to bully so, to frighten so
to be intimidated by so/sth; jmdm Angst machen und ihm dadurch den Mut zu etw nehmen

  • Er hatte die Knechte ausreichend eingeschüchtert.
  • jmdn mit/durch Drohungen einzuschüchtern versuchen
  • ein völlig eingeschüchtertes Kind
1656
Q
jmdn verleugnen (verleugnete, verleugnet)*
etw AKK verleugnen
A

to deny so, to disown so
to negate sth, to disavow sth

  • die Wahrheit, seine Ideale verleugnen
  • Er kann seine Herkunft nicht verleugnen.
  • Er hat seine Freunde verleugnet.
  • Er lässt sich nicht verleugnen, dass sie auch beteiligt war.
1657
Q

vereinnahmen (vereinnahmte, vereinnahmt)*

A

to collect, to engross, to pocket; ungerechtfertigerweise für sich beanspruchen und zur Erreichung eigener Ziele benutzen

  • Geld, Zinsen, Pacht vereinnahmen
  • Die Kinder haben den Besuch ganz für sich vereinnahmt.
  • Sie will sich weder von den Linken noch von den Konservativen vereinnahmen.
  • Berlin vereinnahmen
  • …, um dann in weiteren Verlauf Australien zu kartieren und für die britische Krone zu vereinnahmen.
  • für sich allein vereinnahmen
1658
Q

verhängen (verhängte, verhängt)*

etw AKK über jmdn/etw verhängen

A

to impose, to hang sth, to hang sth over sth
to declare sth on so/sth

  • eine Strafe über jmdn verhängen
  • eine totale Blockade verhängen
  • den Ausnahmezustand verhängen
  • die Fenster mit Zeitplänen verhängen
  • Er verhängte den Spiegel mit einem schwarzen Tuch.
1659
Q

transportieren (transportierte, transportiert)*

A

to transport, to mechanically feed

  • Güter auf Lastwagen, mit der Bahn, per Schiff, im Flugzeug transportieren
  • Wörter transportieren Bedeutungen
  • Ein kleines Zahnrad transportiert den Film im Apparat.
1660
Q

etw AKK erklären (erklärte, erklärt)*

A

to explain sth, to declare sth

  • etw genau, kurz erklären
  • einen Text, ein Bild erklären
  • Ich will es dir an einem Beispiel erklären
  • Ich kann mir dein Verhalten nicht erklären.
  • einen Befehl für ungültig, für null und nichtig erklären
  • einen Vermissten für tot erklären
  • Berlin zur Hauptstadt erklären
1661
Q

sperren (sperrte, gesperrt)*

A

to lay an embargo on, to block access, to lock sth up

  • eine Brücke, einen Tunnel, einen Eingang, eine Straße für den Verkehr sperren
  • Die Bank hat das Konto, seinen Kredit gesperrt
  • Sie ließ die verlorene Kreditkarte sofort sperren.
  • einen Vogel, Tiger in einen Käfig sperren
  • Ich sperrte mich gegen diese Idee Arbeit.
1662
Q

durchführen (führte durch, durchgeführt)*

A

to execute, to perform, to put into practice, to guide; durch etw führend begleiten; durch eine bsten Bereich verlaufen; in allen Einzelheiten verwirklichen; ausführen; bis zu Ende führen, konsequent einhalten und vollenden; stattfinden lassen, veranstalten

  • Er hat uns durch die ganze Ausstellung durchgefuhrt.
  • Die neue Autobahn führt mitten durch die Stadt durch.
  • ein Vorhaben, einen Plan, einen Beschluss, eine Arbeit, eine Operation, Messungen durchführen
  • Etw lässt sich auf die Dauer nicht durchführen.
  • eine Wahrungsreform durchführen
1663
Q

jmdn/etw respektieren (respektierte, respektiert)*

A

to respect so/sth

  • jmdn, jmds Haltung respektieren
  • Gesetze, Gebote, jmds Ansichten, Vereinbarung respektieren
1664
Q

jmdm etw AKK heimzahlen (zahlte heim, heimgezahlt)*

P1 heimzahlend

A

to get even with so for sth; etw Böses, von dem man sich persönlich betroffen fühlt, bei günstiger Gelegenheit mit etw Bösem erwidern

-jmdm etwas tüchtig heimzahlen

1665
Q

etw AKK ahnden (ahndete, geahndet)*

P1 ahndend

A

to avenge sth, to punish sth, to inflict a penalty for sth; eine missliebige Verhaltensweise bestrafen

  • ein Unrecht, Vergehen streng ahnden
  • einen Verstoß mit einer Geldbuße ahnden
  • Denglisch sieht die WG als besonders übel an und ahndet entsprechend.
1666
Q

abstrafen (strafte ab, abgestraft)*

P1 abstrafend

A

to give a penelty; mit einer Strafe belegen, bestrafen

  • die Regierung, die Partei abstrafen
  • Bankaktien wurden abgestreift.
  • Die Soldaten wurden mit Streichung bestimmter Vergünstigungen abgestreift.
1667
Q

**beigeben (gab bei, beigegeben)*

klein beigeben

A

to help so, to support so
to back down, to cave, to eat humble pie

-Zur Überaschung der sowjetischen Führung gaben Amerikaner und Briten nicht klein bei.

1668
Q

etw AKK abzahlen (zahlte ab, abgezahlt)*

P1 abzahlend

A

to pay sth off, to amortize; in Raten bezahlen; zurückzahlen

  • ein Auto, die Wohnungseinrichtung abzahlen
  • Ich muss das Darlehen mit monatlich hundert Euro abzahlen.
1669
Q

abrechnen (rechnete ab, abgerechnet)*

P1 abrechnend

A

to draw up an account, to settle old scores, to settle an account; von einer Summe abziehen; eine Schlussrechnung aufstellen; mit jmdm eine Geldgelegenheit in Ordnung bringen

  • die Mehrwertsteuer abrechnen
  • Das abgerechnet, bin ich einverstanden.
  • die Kasse abrechnen
  • mit dem Taxifahrer abrechnen
  • Nach all diesen Ereignissen werden wir mit denen abrechnen.
1670
Q

jmdn (zu etw) nötigen (nötigte, genötigt)*

A

to force so into sth, to coerce so, to compel so

  • Er nötigte ihn das Papier zu unterschreiben.
  • Die Umstände nötigen mich zu dieser Maßnahmen
  • Er nötigte uns zum Bleiben.
  • Sie benötigte den Besucher, Platz zu nehmen, einzutreten.
  • Genötigt wird bei uns nicht.
1671
Q

einkreisen (kreiste ein, eingekreist)*

A

to encircle, to surround, to isolate, to zero in on sth

  • Ich werde mir das Datum rot einkreisen.
  • den Feind einkreisen
  • eine Frage immer mehr einkreisen
1672
Q

umkreisen (umkreiste, umkreist)*

A

to orbit, to revolve, to circuit

  • Die Planeten umkreisen die Sonne.
  • Seine Gedanken umkreisten das Thema.
1673
Q

umringen (umringte, umringt)*

A

to surround, to encompass

-

1674
Q

**hinausbegeben (begab hinaus, hinausbegeben*

A

sich nach draußen begeben

-Er hätte sich tatsächlich aufs Meer hinausbegeben.

1675
Q

kredenzen (kredenzte, kredenzt)*

A

to offer, anbieten

-jmdm ein Glas Sekt, einen Trunk kredenzen

1676
Q

anschwärzen (schwärzte an, angeschwärzt)*

A

to denigrate, to blacken

  • Glas mit Ruß anschwärzen
  • einen Kollegen beim Chef anschwärzen
  • Er hat ihn bei den Admiral angeschwärzt.
1677
Q

**verkommen (verkam, verkommen)*

A

to deteriorate, to degenerate

  • im Schmutz, im Elend verkommen
  • Sie ist nach den Tode der Eltern immer mehr verkommen.
  • Er ist zu einem notorischen Säufer verkommen.
  • Es ist schade, dass der Garten so verkommt.
  • Der Park ist zu einer Wildnis verkommen.
  • Isst, damit nichts verkommt!
1678
Q
absondern (sonderte ab, abgesondert)*
etw AKK (von etw) absondern
A

to isolate, to excrete; fernhalten
to separate sth (out from sth), to emit sth, to exude

  • Sie sonderte sich meist von ihren Mitschülerinnen ab.
  • die an Diphtherie Erkrankten absondern
  • Gifte, Schleim, Schweiß, eine Flüssigkeit absondern
  • Er hat wieder lauter Unsinn, hat zynische Sprüche abgesondert.
  • Du sonderst eine ätzende Säure ab.
  • Es schadet sogar dem Seelenheil des Einzelnen, wenn sich der Mensch zu lange absondern.
1679
Q

kapern (kaperte, gekapert)*

A

to capture, to seize, to take

  • Das Segelboot konnte er kapern und auf die See hinaus verschwinden.
  • Sie hat sich einen Millionäre gekapert.
  • Die meisten wichtigen Republikaner stehen öffentlich hinter ihrem Präsidenten, doch in Wahrheit ist ihre Loyalität dem Mann gegenüber, der die Partei gekapert hat, sehr begrenzt.
1680
Q

jmdn/etw vermissen (vermisste, vermisst)*

A

to miss so/sth

  • die Kinder, die Ehefrau, den Freund sehr vermissen
  • Die Zeit auf dem Gymnasium möchte ich nicht vermissen.
  • Man hat dich in der Vorlesung vermisst.
  • Er ist seit 1945 vermisst.
  • Er wurde als vermisst gemeldet.
1681
Q

etw AKK beantragen (beantragte, beantragt)*

A

to apply for sth, to file an application for sth, to make a request; auf schriftlichen Wege die Gewährung von etw verlangen; die Beschließung und Durchführung von etw verlangen

  • ein Visum, ein Stipendium beantragen
  • beim Chef Urlaub beantragen
  • bei der Geschäftsleitung einen weiteren Mitarbeiter beantragen
  • Ich habe es noch nicht geschafft, die Scheidung zu beantragen.
  • Es wurde nie ein Stipendium für ihn beantragt.
  • Er beantragte die schwedische Staatsbürgerschaft.
1682
Q

herausquellen (quoll heraus, herausgequollen)*

A

to ooze out

  • Aus der Vertiefung quoll Wasser heraus.
  • Durch die Anstrengung quollen die Augen heraus.
1683
Q

**entbinden (entband, entbunden)*

A

to give birth, to deliver a baby

  • eine Frau entbinden
  • Sie ist von einem gesunden Jungen entbunden worden.
  • Sie hat in der Klinik entbunden.
  • Ich habe dein Kind entbunden.
1684
Q

etw AKK bejahen (bejahte, bejaht)*

A

to affirm sth, to accept sth

  • Ich bejahte seine Frage
  • eine bejahende Antwort
  • Er hat den Abstand bejaht, statt die Nähe zu suchen.
1685
Q

versumpfen (versumpfte, versumpft)*

A

to become marshy

  • Der See ist versumpft.
  • Sie wollten in dem Kaff nicht versumpfen.
  • Wir sind letzte Nacht völlig versumpft.
1686
Q

vorbeischrammen (schrammte vorbei, vorbeigeschrammt)*

A

to scrape past

  • Wir sind an einer Katastrophe, an der Insilvenz vorbeigeschrammt.
  • Sie ist an einer Medalle vorbeigeschrammt.
  • …ist im Taumel um Haaresbreits an dir vorbeigeschrammt.
1687
Q

etw AKK **erstehen (erstand, erstanden)*

A

to acquire sth, to buy sth, vom neuem enstehen, entstehen

  • Das zerstörte Schloss war wieder in alter Pracht erstanden.
  • Daraus werden uns nur Unannehmlichkeiten erstehen.
  • eine Antiquität erstehen
1688
Q

ausufern (uferte aus, ausgeufert)*

A

to flood the banks, to get out of hand, to overflow

  • Der Strom is ausgeufert.
  • Die Diskussion drohte auszuufern
  • ausufernde Kosten, Ausgaben
  • Er erzählte keine ausufernden Geschichten.
1689
Q

entkräften (entkräftete, entkräftet)*

A

to debilitate so/sth, to disable, kraftlos machen

  • völlig entkräftet sein
  • Der Verdacht wurde durch Zeugenaussagen entkräftet.
  • Du musst lange nachdenken, wie du diesen Verdacht entkräftest.
1690
Q

**zuteilwerden (ward zuteil/wurde zuteil, zuteilgeworden)*

A

to grant, to concede, to impart, to bestow sth on so, to inflict

  • Ihr wurde eine hohe Ehre, ein großes Glück, ein schweres Schicksal zuteil.
  • Den Kindern eine gute Erziehung zuteilwerden lassen.
  • Dem Buch wurde wenig Beachtung zuteil.
  • Ich habe gleich in der Früh mit schwerem Kopf in Erfahrung gebracht, was ich dir im Rausch zuteilwerden habe lassen.
1691
Q

**hinausschießen (schoss hinaus, hinausgeschossen)*

mit etw DAT über das Ziel hinausschießen

A

to fire from sth, to rush out of sth, to overshoot sth
to carry sth to excess

  • zum Fenster hinausschießen
  • wie der Blitz zur Tür hinausschießen
  • Das Auto ist über den Straßenrand hinausgeschossen.
  • Und entschuldige, wenn ich übers Ziel hinausgeschossen bin.
1692
Q

**zutun (tat zu, zugetan)*

A

to close sth, to add sth to sth

  • Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan = I didn’t sleep a wink
  • Tu den Mund zu!
  • Die Tür tat sich hinter ihm zu.
  • etwas Wasser zutun
1693
Q

etw AKK vorzeigen (zeigte vor, vorgezeigt)*

A

to demonstrate sth, to show sth, to exhibit

  • jmdm seinen Ausweis, seine Fahrkarte vorzeigen
  • Die Schüler mussten ihre Hefte vorzeigen
  • Sie hat einen Freund, den man vorzeigen kann.
1694
Q

etw AKK erübrigen (erübrigte, erübrigt)*

sich AKK erübrigen

A

to spare sth, to do without sth, to put sth aside; durch Sparsamkeit gewinnen/einsparen, übrig behalten
to be superfluous, to be unnecessary; überflüssig sein

  • Die Frage erübrigt sich = That is a moot question
  • Damit erübrigt sich auch die Antwort auf die Frage.
  • Jedes weiteres Wort erübrigt sich = There is nothing more to be said.
  • einen großeren Betrag erübrigen
  • So viel kann ich nicht erübrigen.
  • Weitere Nachforschungen erübrigen sich.
  • Das hat sich jetzt alles erübrigt. (nicht mehr nötig)
  • So erübrigt sich ein eigens abgefasstes Protokoll über die gesamtes Besprechung.
1695
Q

vertrösten (vertröstete, vertröstet)*

A

to promise, to put so off

-jmdn auf eine spätere Zeit, von einem Tag aufden anderen vertrösten

1696
Q

**befehlen (befahl, befohlen)*

du befielst

A

to order, to command so to do sth

  • Er befahl mir strengstes Stillschweigen.
  • Den Soldaten wurde befohlen, die Brücke zu sprengen.
  • Wer befehlen will, muss erst gehorchen lernen.
  • Wie sie befehlen.
  • Von ihnen lasse ich mir nichts befehlen.
1697
Q

verdünnen (verdünnte, verdünnt)*

A

to weaken, to dilute, to thin down

  • Die dicke Soße muss noch etwas verdünnt werden.
  • Farbe, Lack verdünnen
  • den Whisky mit Wasser verdünnen
  • Sie verdünnt sich den Kaffee mit viel Milch.
1698
Q

etw AKK (an jmdn) verteilen (verteilte, verteilt)*

A

to distribute sth, to dispense to hand sth out (to so)

  • Sie verteilte das Geld an die Armen, unter die Armen.
  • Lob und Tadel verteilen
  • Die Verantwortung auf mehrere verteilen.
  • Die Arbeit muss besser verteilt werden
1699
Q

verstaatlichen (verstaatlichte, verstaatlicht)*

A

to nationalize, to sozialize; in Staatseigentum überführen

  • die Banken, das Gesundheitswesen verstaatlichen
  • Nach den vielen Verschlechterungen des Reiseangebots sollte die Bundesbahn (German Federal Railway) wieder verstaatlicht werden.
1700
Q

sich/jmdm **verschreiben (verschrieb, verschrieben)*
sich AKK etw DAT verschreiben

P1 verschreibend
P2verschreiben

A

to prescribe, use during writing; schriftlich, durch Ausstellen eines Rezepts verordnen
to commit oneself to sth with passion, to make a writing mistake; beim Schreiben einen Fehler machen; durch Schreiben verbrauchen; sich einer Sache ganz, mit Leidenschaft widmen

  • zwei Bleistifte, einen Block verschreiben
  • sich etw für den Kreislauf, gegen Rheuma verschreiben lassen
  • Der Arzt verschrieb sie die Pille.
  • sich mit Leib und Seele der Forschung verschreiben.
  • Faust verschrieb seine Seele dem Teufel.
1701
Q

etw AKK bezwecken (bezweckte, bezweckt)*

A

to aim to achieve sth, to intend sth

  • Was bezweckst du damit? = What’s your point in doing that?
  • Was wolltest du mit diesem Kommentar bezwecken? = What were you aiming to achieve with this comment?
  • Was möchte er damit bezwecken?
  • Was bezweckst du mit dieser Frage?
1702
Q

erwehren (erwehrte, erwehrt)*

A

to resist, to keep so away, to hold sth back

  • Er musste sich der beiden Angreifer, der Autogrammjäger erwehren.
  • Sie konnte sich der Tränen, eines Lächelns kaum erwehren.
  • Ich kann mich nicht des Eindrucks nicht erwehren, dass du das mit Absicht getan hast.
  • Angst vor einer weiteren nächtlichen Sexualattacke meinerseits, der du dich erwehren können würden wolltest.
1703
Q

etw AKK erfüllen (erfüllte, erfüllt)*

A

to comply with sth, to satisfy sth, to achieve

  • Er hat seine Aufgabe erfüllt.
  • Der ganze Raum war von betäubenden/mit betäuubenden Duft erfüllt.
  • Die Kinder erfüllten das Haus mit Leben.
  • Zorn, Freude erfüllte ihn
  • ein Versprechen, eine Pflicht erfüllen
  • Mein Wunsch, seine Prophezeiung hat sich erfüllt.
  • Welche Wert für x erfüllt diese Gleichung.
1704
Q

sich AKK zurückentwickeln (wickelte zurück, zurückentwickelt)*

A

to regress

  • Seit dem Putsch hat sich das Land wirtschaftlich zurückentwickelt.
  • Sie haben festgestellt, dass sich die Muskeln zurückentwickeln.
1705
Q

erwirtschaften (erwirtschaftete, erwirtschaftet)*

etw AKK erwirtschaften

A

to produce, to generate
to obtain, to achieve

  • hohe Gewinn erwirtschaften
  • Die Jungen müssen das Gekf für die Alten erwirtschaften.
1706
Q

sich AKK austoben (tobte aus, ausgetobt)*

A

to have a fling, to let off steam, to run riot

  • Kinder müssen sich austoben können.
  • Er hat sich vor der Ehe ausgetobt.
  • Draußen tobt sich ein Sturm aus.
  • seinen Zorn, seine Wut an jmdm austoben
  • Das Fieber hat sich ausgetobt.
1707
Q

etw AKK nachholen holte nach, nachgeholt)*

A

to catch up on sth, to make up for sth

  • eine Prüfung nachholen
  • etwas schnell nachholen
  • Wir haben viel nachzuholen.
  • seine Familie an den neuen Wohnort nachholen
  • Du hättest es nachholen können.
1708
Q

umgewöhnen (gewöhnte um, umgewöhnt)*

A

sich neu an etw gewöhnen, sich an etw anderes gewöhnen

  • In ihrem Alter kann man sich nicht mehr so leicht umgewöhnen.
  • Ich kann mich besser umgewöhnen.
1709
Q

etw AKK **austragen (trug aus, ausgetragen)*

A

to settle sth (Konflikt), to deliver sth, to distribute sth, ins Hause bringen

  • Brötchen, Zeitungen, die Post austragen
  • einen Streit, einen Konflikt, einen Kampf austragen
  • Mein Konflikt mit ihr ist noch nicht ausgetragen
1710
Q

jmdn/etw gefährden (gefährdete, gefährdet)*

A

to endanger so/sth, to jeopardize, to put so/sth at risk

  • jmdn, jmds Leben, Gesundheit gefährden
  • den Erfolg einer Sache gefährden
  • Bei zwei Schülern ist die Versetzung gefährdet.
  • Sein Sieg schien gefährdet.
  • Dass du, um meine Ehe nicht zu gefährden, nach Boston gefluchtet warst.
1711
Q

etw AKK wettmachen (machte wett, wettgemacht)*

P1 wettmachend

A

to compensate for sth, to recoup, to make up for sth; einer nachteiligen, negativen Sache, Erscheinung durch etw, was sich günstig, positiv auswirkt; entgegenwirken, sie ausgleichen

  • Das Versäumte wieder wettmachen.
  • mangelnde Begabung durch Fleiß wettmachen
  • einen Fehler wettmachen = wieder gutmachen
  • Was ihm an Eleganz fehlte, machte er jedoch durch Vielseitigkeit und eine Art Wagemut wett.
  • Natürlich machen wir solche Schwächen zu einem großen Teil durch die Nutzung von xxx wett.
  • Die verbale Unzulänglichkeit versuchte man durch verbissenen körperlichen Einsatz wettzumachen.
1712
Q

jmdn/etw locken (lockte, grlockt)*

A

to bait, to allure so/sth, to entice so/sth

  • den Hund mit einer Wurst lockern
  • einen Künstler an ein Theater locken
  • jmdn auf eine falsche Fährte, in eine Falle, in einen Hinterhalt locken
  • Das schöne Wetter lockte sie ins Freie, zu Spaziergängen
  • Es lockte mich, ins Ausland zu gehen.
  • ein lockendes Angebot
1713
Q

höhnen (höhnte, gehöhnt)*

A

to jeer, to scoff, höhnisch, spottend reden

  • “Feigling”, höhnte er
  • seine Gegner höhnen
1714
Q

klauben (klaubte, geklaubt)*

A

to pick, to cull, to pick out, to sort, mühsam und einzeln, eins nach dem anderen aus oder von etw entfernen

  • Rosinen aus dem Kuchen, Krümel vom Polster klauben
  • den eigentlich Sinn aus einer Rede klauben
  • Kartofeln, Beeren, Erbsen, Bohnen klauben
  • …durch die Straßen zu ziehen und unterwegs Zeitungen aus den Mülleimern zu klauben.
1715
Q

durchstreifen (durchstreifte, durchstreift)*

A

ziellos durchwandern, Kontrollfahrten durchführen

  • Wiesen und Wälder durchstreifen
  • Patrouillen durchstreifen die Gegend
  • Er ging weiter und achtete dabei kaum auf den Weg, den er einschlug, denn er hatte diese Straßen in letzter Zeit so oft durchstreift.
1716
Q

von etw DAT herrühren (rührte her, hergerührt)*

A

to arise from, to come from sth, to derive from sth, to originate from sth

  • Die Narben rühren von einer Kriegsverletzung her.
  • Das rührt von ihrem Leichtsinn her.
  • Er war sicher, dass der Knall von jmdm herrührte, der appariert oder disappariert war.
1717
Q

**übersehen (übersah, übersehen)*

A

to overlook sth, to ignore so/sth

  • Von dieser Stelle kann man die ganze Bucht übersehen.
  • das Ausmaß von etw übersehen
  • Die Folgen lassen sich noch nicht übersehen.
  • einen Fehler, einen Hinweis, ein Stoppschild übersehen
  • Der Defekt war bei der Inspektion übersehen worden.
  • Hast du übersehen, dass wir verabredet sind?
  • Sie übersah seine obszöne Geste.
1718
Q

jmdn/etw **ansehen (sah an, angesehen)*

sich DAT etw AKK ansehen

A

to look at so/sth, to see sth, to view sth; den Blick auf jmdn/etw richten; etw betrachten um es kennenzulernen
to watch sth on tv, to have a look at sth; in bst Weise aussehen

  • einen Menschen ernst, tadelnd, frundlich, böse, herausfordernd, fragend, missbilligend von der Seite ansehen
  • Sieh mich nicht so an!
  • sich Bilder, einen Film, ein Theaterstück ansehen
  • Ich werde mir die Sache ansehen.
  • Es sah sich an, als würde es sich bessern.
  • jmdn als seinen Freund, als Betruger ansehen
  • jmdn nicht für voll ansehen = nicht für ganz zurechtnungsfähig halten, nicht ernst nehmen
1719
Q

sich AKK (nach etw) **umsehen (sah um, umgesehen)*

A

to browse, to have a look around, to look (for sth)

  • sich neugierig, verwundert im Zimmer umsehen
  • sich nach allen Seiten umsehen
  • sich in einer Stadt umsehen
  • sich nach einer Stellung, einer Wohnung umsehen
  • Indem sie wegging, sah sie sich immer wieder nach uns um.
1720
Q

**zusehen (sah zu, zugesehen)*

NOM DAT

A

to watch, to look on; auf etw, was vorgeht, was jmd tut, mit dem Augen verfolgen, hinsehen, tun was erforderlich ist

  • einem Feuerwerk zusehen
  • jmdm interessiert, gedankenvoll, aufmerksam zusehen
  • wenn man genau zusiehst
  • Sieh zu, dass du pünktlich bist!
  • einem Unrecht ruhig, unbeteiligt zusehen
1721
Q

**hinsehen (sah hin, hingesehen)*

A

to look

  • Er kann nicht hinsehen, wenn jemand blutet.
  • nach/zu jmdm hinsehen
  • Sie hätte ihm niemals glauben sollen, aber sie hatte nicht hinsehen wollen.
  • Sie musste zweimal hinsehen = She did a double take
1722
Q

**nachsehen (sah nach, nachgesehen)*

etw AKK nachsehen

A

to check back, to peek
to inspect sth, to look sth over

  • jmdm sinnend nachsehen
  • Den Schiffen nachsehen.
  • Sieh mal nach, ob die Kinder schlafen, wer an der Tür ist.
  • die Schularbeiten nachsehen
1723
Q

**wegsehen (sah weg, weggesehen)*

A

to look away, den Blick abwenden

-verlegen wegsehen

1724
Q

etw AKK **erlassen (erließ, erlassen)*

A

to issue, to decree, to enact
to release so from sth, to excuse so from sth

  • ein Gesetz, eine Verfassung, eine Amnestie, einen Befehl, ein Verbot erlassen
  • jmdm den Rest der Strafe erlassen
  • Erlassen Sie es mir, näher darauf einzugehen
  • Der Bundestag hat ein neues Einwanderungsgesetz erlassen.
1725
Q

etw AKK befürworten (befürwortete, befürwortet)*

A

to advocate sth, to recommend sth, to endorse sth

  • ein Gesuch, einen Antrag, jmds Beförderung befürworten
  • Die Handelsbeschränkungen gegenüber Afghanistan wurden befürwortet.
1726
Q

etw AKK auszeichnen (zeichnete aus, ausgezeichnet)*

sich AKK auszeichnen

A

to mark sth, to distinguish, to price sth
to distinguish oneself, to excel, to stand out

  • Die ausgestellten Stücke müssen noch ausgezeichnet werden.
  • jmdn durch sein Vertrauen/mit seinem Vertauen auszeichnen
  • eine Forscherin mit dem Nobelpreis auszeichnen
  • Klugheit und Fleiß zeichneten sie aus.
1727
Q

überschwemmen (überschwemmte, überschwemmt)*

etw AKK überschwemmen

A

to flood, to submerge, to overflow
to deluge sth, to inundate sth, to overwhelm sth

  • Der Fluss hat den Weg überschwemmt.
  • Das Land wurde von Touristen überschwemmt.
  • Der Markt wurde mit billigen Produkten überschwemmt.
  • Mit Information überschwemmt werden.
1728
Q

**entkommen (entkam, entkommen)*

A

to escape, to elude

  • aus dem Gefangnis, ins Ausland entkommen
  • den Verfolgen entkommen
  • Es gab kein Entkommen.
1729
Q

etw AKK schildern (schildertem geschildert)*

A

to describe sth, to portray sth, to depict sth; ausführlich beschreiben, darstellen; ein anschauliches, lebendiges Bild von etw, von jmdm vermitteln

  • etw anschaulich schildern
  • Ich möchte Ihnen kurz den Tathergang schildern.
  • In seinem Buch schildert er…
1730
Q

rempeln (rempelte, gerempelt)*

A

to jostle so, to barge; mit dem Körper, einem Fahrzeug stoßen, anstoßen, wegstoßen

  • Er, Das Fahrzeug wurde im dichten Verkehr gerempelt.
  • Beim Einsteigen in die S-Bahn rempelte plötzlich jemand von hinten an.
1731
Q

sich AKK an etw DAT beteiligen (beteiligte, beteiligt)*

A

to take part in sth, to participate in sth; Teilnehmer sein, teilnehmen, mitwirken; teilhaben lassen; jmdm einen finanziellen Anteil an etw geben

  • sich an einem Spiel beteiligen
  • sich rege, lebhaft an der Diskussion beteiligen
  • Er ist an dem Unternehmen beteiligt.
  • Sie war maßgeblich an dem Erfolg beteiligt.
  • jmdn am Gewinn, am Umsatz beteiligen
  • Die Mitarbeiter sollen im Zukunft am Erfolg beteiligt werden.
  • Wer soll beteiligt gewesen sein?
1732
Q

auslagern (lagerte aus, ausgelagert)*

A

to release from stock, to source sth out, to move sth of value to a safe location

  • Während des Krieges waren die Gemälde des Museums ausgelagert.
  • Die Abteilung wird aus dem Konzern ausgelagert.
  • Warenbestände auslagern
  • 10 Arbeitsplätze sollen ausgelagert werden.
1733
Q

überschlagen (überschlug, überschlagen)*
sich AKK überschlagen
sich DAT überschlagen

A

to estimate, to value
to overturn, schnell über etw hinausbewegen
to bend over backwards

  • die Beine überschlagen = to cross one’s legs
  • Die Wellen überschlugen sich.
  • Der Wagen überschlug sich zweimal.
  • Beim Lesen ein paar Seiten überschlage.
  • Sie überschlug, was die Reise kosten würde.
  • Die Ereignisse, Nachrichten überschlugen sich.
1734
Q

beisetzen (setzte bei, beigesetzt)*

A

to bury so

  • jmdn mit allen militärischen Ehren beisetzen
  • Die Urne soll nächste Woche beigesetzt werden.
  • Der vor fünf Tagen im Alter von 95 Jahren verstorbene berühmte deutsche Schauspieler wurde im Kreise seiner Familie beigesetzt.
1735
Q

ziepen (ziepte, geziept)*

A

to chirp, to pull so’s hair, kurz und steckend schmerzen

  • Der Kanarienvogel ziepte aufgeregt.
  • Er ziepte sie an ihren Locken.
  • Das Einstechen hat ein busschen geziept.
  • Seine altenStirnnarbe ziepte oft unangenehm.
1736
Q

**festsitzen (saß fest, festgesessen)*

A

to be stranded, to be stuck, to be trapped

  • Wir sitzen mit einem Motorschaden fest.
  • Das Schiff saß auf der Sandbank fest.
  • Ich sitze mit diesem Problem fest.
  • Wir haben bis Mitternacht in der Kneipe festgesessen.
  • Er konnte es kaum ertragen, daran zu denken, wie die beiden ihren Spaß hatten, während er festsaß.
1737
Q

schlendern (schlenderte, geschlendert)*

A

to amble, to linger, to stroll

  • Wenn wir so schlendern, kommen wir zu spät
  • durch dem Park, die Straßen, zum Hafen schlendern
1738
Q

sich AKK vor jmdm/etw grausen (grauste, gegraust)*

A

to dread so/sth

  • Es grauste ihm bei dem Anblick.
  • Vor diesem Menschen graust es mir.
  • Mir graust es, wenn ich an die Prüfung denke.
  • Bei diesem Gedanken, vor diesem Augenblick hatte ihr oft gegraust.
  • Sie graust sich vor Spinnen.
  • Ich grause mich vor dem Zahnarzt.
  • Er hatte genau das gehört, wovor es ihn gegraust hatte.
1739
Q

von etw DAT berichten (berichtete, berichtet)*

über etw AKK berichten

A

to report on sth
to give an account of, to refer to sth, to cover

  • jmdm etw schriftlich, mundlich berichten
  • Ich habe alles berichtet.
  • Sie berichtete über die Reise, von dem Unfall.
  • Man hat über sie nur Gutes berichtet.
  • Sie berichtet direkt an den Vorstand.
1740
Q

sich AKK **entscheiden (entschied, entschieden)*
über etw AKK entscheiden
sich AKK für etw AKK entscheiden

A

to decide, to make up one’s mind
to decide on sth
to opt for sth

  • die Partie, die Meisterschaft für sich entscheiden
  • Das Gericht wird den Streit entscheiden.
  • sich für einen Bewerber, ein Verfahren entscheiden
  • Er konnte sich nur schwer entscheiden.
  • Morgen wird es sich entscheiden, wer recht behalt.
1741
Q

jmdn**entlassen (entlueßm entlassen)*

A

to dismiss, to let so go

  • einen Gefangenen vorzeitig aus der Haft entlassen
  • jmdn aus dem Krankenhaus entlassen
  • jmdn aus seiner Verpflichtung entlassen
  • jmdn fristlos entlassen
1742
Q

sick AKK vor jmdm/etw verneigen (verneigte, verneigt)*

A

to bow to so/sth, sich beugen

  • sich höflich, tief, leicht, nur kurz vor jmdm verneigen
  • Ich verneige mich vor Ihnen.
  • Verneige dich vor dem Tod.
1743
Q

ansetzen (setzte an, angesetzt)*

A

to set sth, to prepare sth with sth, to schedule sth; anfügen und befestigen, mit etw beginnen, vorausberechnen

  • das Glas zum Trinken, den Bohrer ansetzen
  • einen Saum am/an das Kleid ansetzen
  • zum Reden, zum sprechen, zum Sprung ansetzen
  • Hier muss die Kritik ansetzen
  • Die Bäume setzen Knospen an
  • An den Seiten hat sich Kalk, Grunspan angesetzt.
  • eine Besprechung ansetzen
  • Hunde auf eine Spur ansetzen
  • Die Kosten zu niedrig ansetzen
1744
Q

einknicken (knickte ein, eingeknickt)*

A

to bend, to buckle

  • Ich habe mir den Fuß eingeknickt.
  • Vor Erschöpfung knickten ihr die Knie ein.
  • Die Regierung knickte im Streit um die Raketen ein.
  • …unter dem Gewicht leicht einknickend.
1745
Q

etw AKK verzerren (verzerrte, verzerrt)*

sich AKK verzerren

A

to deform, to distort, to sprain; in entstellender Weise verziehen; zu stark dehnen und dadurch verletzen
to contort; sich in entstellender Weise verziehen

  • das Gesicht, den Mund vor Schmerz, Anstrengung, Wut verzerren
  • sich eine Sehne, einen Muskel verzerren
  • Dieser Spiegel verzerrt die Gestalt.
1746
Q

verdrecken (verdreckte, verdreckt)*

A

to get dirty, to get filthy

  • Sie haben mit ihren Strassenschuhen den ganzen Teppich verdreckt.
  • Die Plätze im Abteil waren verdreckt.
  • Das Haus verdreckt immer mehr.
  • Wir waren total verschwitzt und verdreckt.
  • Warum bist du völlig verdreckt?
1747
Q

verfehlen (verfehlte, verfehlt)*

A

to miss, to fail

  • den Zug verfehlen
  • die richtige Tür, den Weg verfehlen
  • Ich wollte sie abholen, aber ich habe sie verfehlt.
  • Der Schuler hat das Thema verfehlt.
  • Du hast deinen Beruf verfehlt. (scherzhaft)
  • Ich möchte es nicht verfehlen, Ihnen zu danken.
1748
Q

etw AKK einrenken (renkte ein, eingerenkt)*

A

to put sth right, to set sth; in Ordnung kommen

-Er hatte schon viel schlimmeres wieder eingerenkt.
-Zum Glück hat sich alles wieder eingerenkt.
-einen Fuß, einen Arm einrenken
-Der Arzt hat ihm die Schulter, den Kiefer wieder eingerenkt.
-

1749
Q

jmdn/etw kritisieren (kritisiertem kritisiert)*

A

to criticize

  • eine Aufführung, ein Konzert, ein Buch, eine Neuerscheinung positiv, gut, scharf kritisieren
  • jmdn, jmds Handlungsweise heftig, öffentlich kritisieren
  • die Regierung in der Presse kritisieren
  • Sie hat allem etwas zu kritisieren
  • Er kritisierte Pauls Verhalten in der Sitzung.
1750
Q

jmdm etw AKK **anbieten (bot an, angeboten)*

A

to offer so sth

  • jmdm seine Hilfe, seinen Platz, seine Dienst anbieten
  • Er bot ihr an, sie nach Hause zu fahren.
  • Ich biete mich zum Vorlesen an.
  • jmdm etw zu essen, ein Getränk, eine Zigarette anbieten.
  • jmdm eine Lösung, neue Verhandlungen anbieten
  • etw zu günstigem Preis anbieten
  • Eine Lösung bietet sich an.
1751
Q

jmdn etw AKK zusagen (sagte zu, zugesagt)*
etw DAT zusagen
etw NOM sagt jmdn zu

A

to promise so sth, to accept
to agree on sth
sth suits so

  • sein Kommen zusagen
  • Sie hat ihnen ihre Teilnahme fest zugesagt.
  • Dein Vorschlag sagt mir zu.
  • Der Bewerber sagte ihnen (nicht) zu.
  • Dieser Wein sagt mir mehr zu.
  • Er sagte seine Mitarbeit zu.
1752
Q

voraussagen (sagte voraus, vorausgesagt)*

A

to forecast, to predict, to foretell; eine Voraussage machen; vorhersagen; prophezeien

  • Das habe ich vorausgesagt.
  • Er sagte ihr eine große Zukunft voraus.
1753
Q

etw AKK ausrichten (richtete aus, ausgerichtet)*

A

to angle sth, to align sth, to arrange sth; im Auftrag eines anderen mitteilen, bestellen, übermitteln; bei etw Erfolg haben; erreichen, tun können, erwirken; in eine bste einheitliche Richtung bringen

  • Soll ich Herrn Meier etw ausrichten?= Can I take a message?
  • Er richtete Gabe Grüße von Dr. Novald aus.
  • Richte ihr aus, dass sie heute nicht zu kommen braucht.
  • bei jmdm etw, nicht viel ausrichten können
  • etw, sich in einer Linie ausrichten
  • Sie haben für ihre Tochter die Hochzeit ausgerichtet.
1754
Q

schwärmen (schwärmte, geschwärmt)*
von etw DAT schwärmen
für etw schwärmen

A

to gush, to romanticize, to swarm; sich in Schwarm bewegen
to rave over sth, to enthuse about sth; von jmdm/ etw begeistert reden
to be crazy about sth; jmdn schwärmerisch verehren, etw sehr gern mögen

  • Die Bienen schwärmen jetzt.
  • Die Menschenmenge schwärmte in das neu eröffnete Kaufhaus.
  • In ihrer Jugend hat sie für meinen Bruder geschwärmt.
  • Von dem Konzert schwärmt er heute noch.
1755
Q

sich AKK **danebenbenehmen (benahm daneben , danebenbenommen)*

A

to misbehave; sich unpassend, ungehörig benehmen

  • Die beiden haben sich gestern bei dem Fest ganz schön danebenbenommen.
  • Sie taten gerade so, als ob er sich danebenbenommen hatte.
1756
Q

zurechtstutzen (stutzte zurecht, zurechtgestutzt)*

A

to prune, to crop, to trim; durch Stutzen in die passende, in eine für einen bestimmten Zweck geeignete Form bringen

  • die Hecke zurechtstutzen
  • den Text zurechtstutzen
  • ehe sie ihn zurechtstutzen
1757
Q

auftrumpfen (trumpfte auf, aufgetrumpft)*

A

to go strong; Überlegenheit deutlich zeigen, unter Beweis stellen; Seine Meinung, seinen Willen, oder eine Forderung aufgrund seiner Überlegenheit durchsetzen versuchen.

  • mit Rekorden auftrumpfen
  • Sie trumpfte auf und forderte bessere Bezahlung.
1758
Q

jmdn/etw **anschießen (schoss an, angeschossen)*

A

to zero in, to open a rock by blasting, to shoot so/sth; durch einen Schuss verletzen; mit einem Schuss treffen; kritisieren

  • jmdn, ein Tier anschießen
  • die Konkurrenz anschießen
  • Donnernd schossen die schweren Maschinen an.
  • Der Damm war gebrochen, das Wasser kam brausend angeschossen.
1759
Q

gleißen (gleißte, gegleißt)*

A

stark und spiegelend metallisch glanzen

  • Die Sonne gließt über die Küste.
  • gleißendes Licht
  • gleißend hell
1760
Q

etw AKK schmoren (schmorte, geschmort)*

jmdn schmorenlassen

A

to braise, to stew
to keep so in suspense; im Ungewissen lassen

  • das Fleisch im eigenen Saft schmoren
  • Der Braten schmort auf dem Herd.
  • in der prallen Sonne schmoren
  • …und ihn jetzt in seinem Elend schmoren ließ.
1761
Q

knarzen (knarzte, geknarzt)*

A

knarren, to creak, to groan; knarren

  • Das leere Haus knarzte um ihn her.
  • Die Diele knarzen.
1762
Q

bereden (beredete, beredet)*

A

to argue; durchsprechen, besprechen; sich untereinander beratend besprechen; überreden, durch heftiges Zureden umstimmen; über jmdn/etw reden

  • Wir wollen es miteinander bereden.
  • Wir müssen uns noch bereden.
  • Man hat mich beredet mitzukommen.
  • Immer musst du andere Leute bereden!
  • Hier wird nichts beredet, das ist zu riskant.
1763
Q

schwänzeln (schwänzelte, geschwänzelt)*

A

to wag, to wiggle; mit dem Schwanz wedeln; tänzelnd gehen

  • Der Hund kam schwänzeld auf uns zu.
  • Der Dackel schwänzelte zum Gartentor.
  • einen schwänzelnden Gang haben
  • Die Dive schwänzelte durch die Tür.
1764
Q

sich AKK mit jmdm anfreunden (freundete an, angefreundet)*

A

to make friends with so; eine Freundschaft beginnen.

  • sich leicht, schwer mit jmdm anfreunden
  • Die beiden haben sich rasch angefreundet.
  • sich mit einem Gedanken, einer Vorstellung anfreunden
  • Ich habe mich mit diesen Haushaltzaubern nie richtig anfreunden können.
1765
Q

loseisen (eiste los, losgeeist)*

A

to unglue; jmdn/sich mit Mühe frei machen

  • jmdn von seiner Verwandtschaft, aus dem Gefängnis loseisen.
  • Können wir uns hier nicht endlich loseisen?
  • bei jmdm ein paar Euro loseisen
1766
Q

etw einprägen (prägte ein, eingeprägt)*

sich einprägen

A

to imprint; in etw prägen; prägend hineindrücken, hineinpressen
to be imprinted in so’s memory, to memorize; etw so eindringlich ins Bewusstsein bringen, dass es nicht vergessen wird, in Gedächtniss haften bleibt

  • in dem Metall eine Inschrift einprägen lassen
  • Er prägt ihnen ein, punktlich zu sein.
  • sich einen Namen einprägen
  • Die Melodie prägt sich leicht ein.
  • Denk an das, was du dir gerade eingeprägt hast.
1767
Q

abschälen (schälte ab, abgeschält)*

sich AKK abschälen

A

to exfoliate, to unshell; durch Schälen von etw entfernen
to flake off; sich in kleinen Stücken ablösen

  • die Rinde abschälen
  • Die Haut schält sich ab.
1768
Q

aufpäppeln (päppelte auf, aufgepäppelt)*

A

einen Kranken, ein Kind mit sorgfältiger Ernährung wieder zu Kraften bringen

  • ein Kind aufpäppeln
  • einen Kranken mit Diätkost wieder aufpäppeln
  • Du siehst schmal aus; wir müssen dich ein wenig aufpäppeln.
1769
Q

tuscheln (tuschelte, getuschelt)*

A

to whisper; in flüsternd Ton zu jmdn hingewendet sagen

  • mit jmdm tuscheln
  • Sie tuscheln hinter seinem Rücken über sein Verhältnis mit der Nachbarin.
  • jmdm etw ins Ohr tuscheln
1770
Q

zwitschern (zwitscherte, gezwitschert)*

A

to chirp, to tweet, to twitter; zwitschernd hören lassen, von sich geben

  • Die Vögel zwitscherten und sangen.
  • Sie zwitschert, dass sie ihn liebe.
  • Ein Vogel zwitschert sein Lied.
1771
Q

trennen (trennte, getrennt)*
jmdn/etw von jmdm/etw trennen
sich AKK trennen

A

to isolate, to segregate; in eine räumliche Distanz voneinander bringen, die Verbindung aufheben; isolieren
to separate so/sth from so/sth; von etw lösen; die Verbindung auflösen
to separate, to break up; auseinandergehen; eine Partnerschaft auflösen

  • das Erz vom Gastein trennen
  • das Eigelb vom Eiweiß trennen
  • Sie waren lange voneinander getrennt gewesen.
  • Das Paar hat sich getrennt.
  • Sie hat sich von ihrem Mann getrennt.
  • Man muss die Person von der Sache trennen.
  • Nur noch wenige Tage trennen uns von den Ferien.
  • Die Verbindung wurde getrennt.
1772
Q

jmdn aufmuntern (munternte auf, aufgemuntert)*

A

to cheer so up, to encourage; aufheitern, jmdm zu etw Mut machen

  • Sie versuchte, die anderen mit lustigen Geschichten aufzununtern.
  • Der Sekt munterte sie auf.
  • jmdm mit Zurufen zum Weitermachen aufmuntern
  • jmdn aufmunternd sehen
1773
Q

sabbern (sabberte, gesabbert)*

A

Speichel ausfliessen lassen

  • Der Hund sabbert.
  • Er sabbert immer beim Sprechen.
  • Die Alte sabberte und verdrehte die Augen.
1774
Q

lugen (lugte, gelugt)*

A

aufmerksam spähend schauen, nach jmdm/etw blicken, hervorgucken

  • aus dem Fenster, auf den Hof lugen
  • Eine Zeitung lugt aus seiner Manteltasche.
  • Alle drei lugten vorsichtig über das Geländer.
  • Hin und wieder lugte er begierig auf das Papier seines Nachbarn.
1775
Q

etw AKK besudeln (besudelte, besudelt)*

A

to defile sth, to dirty sth; über und über beschmutzen

  • Er hat sich den Fußboden mit Farbe besudelt.
  • Seine Kleider waren nach dem Unfall mit Blut besudelt.
  • jmds Andenken, Ehre besudeln
  • Wie könnt ihr es wagen, das Haus meiner Väter zu besudeln.
1776
Q

jmdn/etw betreuen (betreute, betreut)*

A

to take care of so/sth; für jmdn/etw sorgen

  • Kinder, alte Leute, Tiere betreuen
  • Eine Reiseleiterin betreut die Gruppe.
  • Die Sportler werden von einem Trainer betreut.
  • eine Abteilung, ein Arbeitsgebiet betreuen
  • Sie betreut das Projekt.
1777
Q

jmdn **erziehen (erzog, erzogen)*

A

to raise, to nurture, to parent so

  • ein Kind erziehen
  • Ihr Vater erzog sie auf gleiche Weise wie ihren Bruder.
  • Sie wurde in einem Internat erzogen.
  • Er ist sehr frei erzogen worden.
  • seine Kinder zur Selbstständigkeit erziehen
  • Du musst dich zur Toleranz erziehen.
1778
Q

anlegen (legte an, angelegt)*

A

to construct, to install, to apply; investieren, planvoll erstellen, landen

  • den Sicherheitsgurt anlegen
  • jmdm einen Verband anlegen
  • einen Garten anlegen
  • Statistiken, ein Verzeichnis, eine Akte anlegen
  • Sie legte Vorratslager für Getreide an.
  • Das Schiff legt pünktlich am Kai an.
1779
Q

jmdm etw AKK **aberkennen (erkannte ab, aberkannt)*

A

to deprive so of sth, to deny so sth; durch eine Gerichtsbeschluss absprechen

-jmdm die bürglichen Ehrenrecht aberkennen

1780
Q

überlisten (überlistete, überlistet)*

A

to dupe, to outwit, to outsmart; sich durch List jmdm gegenüber einen Vorteil verschaffen

  • die Verfolger überlisten
  • Viren haben das Immunsystem überlistet.
  • Er überlistet, er verhext und erpresst sie.
1781
Q

**beitreten (trat bei, beigetreten)*

A

to join; Mitglied einer Organisation werden, sich einer Abmachung, eine Übereinkommen, Vertrag anschliessen

  • einem Pakt beitreten
  • Ich werde beitreten, ich will beitreten, ich will kämpfen.
1782
Q

jmdn von etw DAT **abhalten (hielt ab, abgehalten)*

A

to keep so from sth, to prevent; entfernt halten, eine Veranstaltung durchführen

  • die Zeitung beim Lesen weiter von sich abhalten
  • Der Vater hielt die Kleine ab.
  • Die Scheibe hält den Wind ab.
  • Sie hielt ihn davon ab, noch mehr zu trinken.
  • eine Konferenz, eine Versammlung abhalten
1783
Q

ausreifen (reifte aus, ausgereift)*

A

to age, to mature; völlig reif werden, bis zu einer mögliche Vollkommenheit entwickeln

  • Die Bananen reifen an der Staude aus.
  • Der Wein in diesen Fässern muss noch ausreifen.
  • eine Methode ausreifen lassen
  • Die Konstruktion ist ausgereift.
1784
Q

jmdm etw AKK aufnötigen (nötigte auf, aufgenötigt)*

A

to impose sth on so, to force sth on so; jmdn nötigen etw anzunehmen

  • jmdm ein zweites Stück Kuchen, einen Vertrag aufnötigen
  • Die Lage nötigt uns Zurückhaltung auf.
  • Er hat ihm das Preisgeld aufgenötigt, damit er seinen Traum verwirklichen konnte.
1785
Q

etw AKK ausradieren (radierte aus, ausradiert)*

A

to erase sth, to delete sth; durch Radieren tilgen, völlig zerstören

  • den Preis, ein Wort mit dem Radiergummi ausradieren
  • etw aus seinem Gedächtnis ausradieren
  • Die Stadt wurde im Krieg durch Bomben fast völlig ausradiert.
1786
Q

etw AKK konstituieren (konstituierte, konstituiert)*

A

to constitute sth; gründen, für etw konstitutiv, grundlegend sein

  • eine Republik, eine neue wissenschaftliche Disziplin konstituieren
  • Die Sprache konstituiert das Denken.
  • konstituierende Bedingungen, Grundsätze
  • sich als Körperschaft, Verein konstituieren
  • Der Hochschulrat und das Stiftungkuratorium haben sich konstituiert.
1787
Q

sich AKK abstrampeln (strampelte ab, abgestrampelt)*

A

to break one’s back;sich beim Betätigen sehr anstrengen, sich abmühen

  • Ich fahre ständig gegen den Wind, stramp(e)le mich ab.
  • Ich stramp(e)le mich hier ab, und du liegst auf derfaulen Haut.
  • Viele gehen in ein Sportstudio und strampeln sich dort ab.
1788
Q

etw AKK **unternehmen (unternahm, unternommen)*

A

to undertake sth; Maßnahmen ergreifen

  • etw Ausflug, ein Fahrt unternehmen
  • etw, viel zusammen unternehmen
  • etw gegen die Missstände unternehmen
  • den Versuch unternehmen, jmdn zu helfen
  • In den Sommerferien unternahm sie zusammen mit ihrem Bruder einen Ausflugan die Nordsee.
1789
Q

jmdn/etw kennenlernen (lernte kennen, kennengelernt)*

A

to meet so, to get to know so; mit jmdm/etw bekannt werden

  • ein Buch, eine fremde Stadt kennenlernen
  • das Leben, seine Heimat gründlich kennenlernen
  • jmds Vorzüge, Schwächen näher kennenlernen
  • Ich wollte ihre Ansicht, sie von einer anderen Seiten kennenlernen.
  • Es freut mich, Sie kennenzulernen.
  • Du wirst mich noch kennenlernen = Du wirst noch merken, dass mit mir nicht zu Spaßen ist. (Warnung)
  • Sie lernte das Werk der Modersohn kennen, für die sie eine große Verehrung empfand.
1790
Q

etw NOM behagen (behagte, behagt)*

A

sth is to so’s liking; zusagen, gefallen

  • Die eintönige Arbeit behagte ihnen nicht.
  • Es behagt mir gar nicht, dass das Geräusch immer noch zu hören ist.
  • Mir behagt es nicht, wieder hier zu sein.
1791
Q

**beispringen (sprang bei, beigesprungen)*

A

eilig zu Hilfe kommen, mit etw (besonders Geld) aushelfen

  • einem Überfallenen beherzt beispringen
  • Sie sprang ihnen einen denkwürsigen Nachmittag lang bei.
1792
Q

jmdn/etw bändigen (bändigte, gebändigt)*

A

to subdue, to restrain, to repress; unter seinen Willen zwingen, zum Gehorsam bringen

  • Er konnte sich überhaupt nicht bändigen.
  • Die Kinder sind heute nicht zu bändigen. = sind sehr ausgelassen
  • Sie hatte ihr Haar in einem Knoten gebändigt.
  • seinen Zorn, seine Begeisterung bändigen
1793
Q

sich AKK zu jmdm gesellen (gesellte, gesellt)*

A

to join so, to consort with so; sich jmdm anschließen; zu einer Sache dazukommen

  • Gleich und Gleich gesellt sich gern
  • Auf dem Heimweg gesellte ich mich zu ihr.
  • Zu den beruflichen Misserfolgen gesellten sich noch familiäre Schwerigkeiten.
  • Sie gesellten sich zu der Gruppe, die in einem Fahrstühle wartete.
1794
Q

etw AKK **belassen (beließ, belassen)*

A

to leave sth; an seinem Platz lassen, überlassen

  • Wir haben es dabei belassen/Belassen wir es dabei. = Let’s leave it at that
  • jungvögel im Nest belassen
  • jmdn in seiner Stellung belassen
  • den Ländern die Kulturhoheit belassen
1795
Q

herbeordern (…, herbeordert)*

A

an den Ort des Sprechenden beordern

  • Sie hatten mich aus Berlin herbeordert.
  • Ich kann ihn augenblichlich herbeordern, damit er aussagt, wenn Sie dies wünschen.
1796
Q

etw AKK taxieren (taxierte, taxiert)*

A

to appraise sth, to assess sth, to value sth; schätzen, kritisch betrachten

  • den Wert, die Größe von etw taxieren
  • die Entfernung auf 200 Meter, zu kurz, falsch taxieren
  • Ich taxierte ihn auf etwa 45.
  • Das Gemälde wurde auf 7000 Euro taxiert.
  • etw mit Kennerblick taxieren
1797
Q

etw AKK **verschweigen (verschwieg, verschwiegen)*

NOM DAT AKK

A

to keep sth back, to keep sth secret; bewusst nicht sagen, verheimlichen

  • jmdm eine Neuigkeit, die Wahrheit verschweigen
  • Er hat uns seine Krankheit verschwiegen./ hat uns verschwiegen, dass er krank ist.
  • Es lässt sich nicht verschweigen, dass das Niveau sinkt.
  • wenn Zusatzgebühren verschwiegen werden.
1798
Q

sich bei jmdm über jmdn/etw beschweren (beschwerte, beschwert)*
etw AKK beschweren

A

to complain about so/sth; sich beklagen, bei einer zuständigen Stelle Klagen führen
to weigh sth down, to burden; mit etw Schwererem belasten, jmdn belasten, jmds Gemüt/ Seele schwer machen

  • Diese leichte Kost beschwert den Magen nicht.
  • Diese Nachricht beschwert mich sehr.
  • Ich will dich nicht mit solcen Dingen beschweren.
  • Die zahllosen Beispiele und Einfügungen beschweren seine Rede
  • Ich habe mich wegen dieser Angelegenheit schon oft beschwert.
  • Dann können Sie wohl kaum beschweren, dass…
1799
Q

hochschrauben (schraubte hoch, hochgeschraubt)*

A

to force up, to raise up; in die Höhe treiben

  • den Klavierschemeln hochschrauben
  • hochgeschraubte Erwartungen
  • die Preise hochschrauben
  • Das Flugzeugschraubt sich hoch.
  • Er wollte doch nur seine eigenen Hoffnungen nicht noch weiter hochschrauben.
1800
Q

wuseln (wuselte, gewuselt)*

A

to bustle about, to scurry; sich schnell, unruhig und flink hin und her bewegen.

  • Tausende von Reisenden wuseln durch den Bahnhof.
  • Er hat im Keller gewuselt.
  • Sie wuselte hinaus.
  • Der Hund wuselt durch den Schnee.
1801
Q

herausbilden (bildete heraus, herausgebildet)*

A

to emerge, to develop sth; allmählich aus etw entstehen, hervorbringen, entwickeln

  • Aus der jahrelangen geschäftlichen Partnerschaft hat sich ein Vertrauensverhältnis herausgebildet.
  • Auch in Großbritannien begannen sich solche luxuriösen Alternativen zu den einfachen Herbergen herauszubilden.
  • Damals bildete sich eine fast einheitliche Schriftsprache heraus.
1802
Q

triefen (triefte, getrieft)*

von/vor etw DAT triefen

A

to drip, to run, to weep; in zahlreichen Tropfen oder kleinen Rinnsalen fließen
to ooze with sth, tropfend nass sein

  • Der Regen trieft.
  • Aus der Wund troff Blut.
  • Das Regenwasser triefte vom Dach, von den Ästen.
  • Ihm ist der Schweiß von der Stirn getrieft.
  • Wir, unsere Kleider trieften vom Regen.
  • Die Wurst triefte von/vor Fett.
  • Er trieft nur so von/vor Überheblichkeit, Sarkasmus, Boshaftigkeit.
1803
Q

sich AKK zu etw DAT **herablassen (ließ herab, herabgelassen)*

A

to descend to sth, to stoop to sth; herunterlassen

  • das Gitter, den Rollladen, den Vorhang herablassen
  • Wirst du dich noch herablassen, meine Frage zu beantworten?
  • Also willst du dich auf seine Ebene herablassen?
  • Im Januar 1960 ließen sich Piccard und Walsch bis auf die tiefste Stelle des Meeresbodens herab.
1804
Q

zuordnen (ordnete zu, zugeordnet)*

A

to assign sth, to allocate sth; zu etw, was als zugehörig oder mit etw als zusammengehörig angesehen wird, stellen; bei/unter etw einordnen

  • Er lässt sich keiner politischen Richtung zuordnen.
  • Die Schnabeltiere werden den Säugetieren zugeordnet.
  • Die meisten von ihnen sind der sogenannten Leipziger Schule zuzuordnen.
1805
Q

erleben (erlebte, erlebt)*

A

to experience; von etw betroffen und beeindruckt werden; auf sich wirkend lassen

  • Schönes, Schweres eine Enttäuschung erleben
  • Ich habe schon viel erlebt.
  • etw bewusst, intensiv erleben
  • ein Konzert, Abenteuer erleben
  • So aufgeregt habe ich sie noch nie erlebt.
  • hier erleben die Besucher das richtige Feeling
  • Er wird sein blaues Wunder erleben = He won’t know what hit him
1806
Q

abschweifen (schweifte ab,abgeschweift)*

A

to digress; den eingeschlagenen Weg verlassen, von seinem Thema abkommen

  • Sie waren vom Weg abgeschweift und hatten sich verlaufen.
  • jmd schweift, jmds Gedanken schweifen von etw ab
  • Ist dieses Jahr ein bischen abgeschweift, was?
1807
Q

jmdn besänftigen (besänftigte, besänftigt)*

A

to appease so, to soothe so, to placate so; beruhigen, beschwichtigen

  • einen Ungeduldigen besänftigen
  • eine besänftigende Stimme
  • die besänftigten Naturgewalten, Elemente
1808
Q

vervollkommnen (vervollkommnente, vervollkommnet)*

sich AKK vervollkommnen

A

to bring sth to perfection; perfekt machen
vollkommen werden, sich zur Volkommenheit weiterentwickeln

  • eine Technik, ein Verfahren vervollkommnen
  • Die Methode hat sich mit der Zeit vervollkommnet.
  • Sie hat sich in Französisch vervollkommnet.
  • zu vervollkommnen, was vervollkommnet werden muss
1809
Q

jmdm, einer Sache Einhalt gebieten/tun*

A

to put an end to sth; durch enerisches Entgegentreten jmdn dazu veranlassen, etw nicht weiterführen

  • Er redete unaufhörlich und niemand gebot ihm Einhalt.
  • einem Übel Einhalt tun
  • Es ist unsere Aufgabe, solche Dinge Einhalt zu gebieten.
1810
Q

prasseln (prasselte, geprasselt)*

A

to crackle; von Mengen längere Zeit mit eine dumpfen, klopfenden oder trommelnden Geräusch aufprallen, knackende Geräusch

  • Eiskörner prasselten gegen die Wände.
  • Der Regen prasselt auf das Dach.
  • prasselnder Applaus
  • Die Holzscheite prasselten.
  • Im Kamin prasselte ein munteres Feuer.
1811
Q

jmdn beleidigen (beleidigte, beleidigt)*

A

to insult so, to offend so; jmdn durch eine Äußerung, Handlung in seiner Ehre angreifen, verletzen

  • jmdn tief, tödlich beleidigen
  • leicht, schnell beleidigt sein
  • Der schrille Gesang beleidigte ihr Ohr.
  • Ich beleidige jeden, der mich ein Lügner nennt.
  • Hör auf, meine Mutter zu beleidigen.
1812
Q

etw AKK erhitzen (erhitzte, erhitzt)*

A

to heat sth, to broil sth, to scald; heiß machen, erregen, innerlich stark bewegen, über etw in Erregung, in Streit geraten

  • Milch, Wasser erhitzen
  • Der Wein erhitzte sie.
  • Sie war erhitzt vom Tanzen
  • Sie hatte sich beim Treppensteigen erhitzt.
  • Die Gemüter erhitzten sich = Feelings ran high
  • Der Streit erhitzte die Gemüter.
  • Dieser Gedanke erhitzte ihn, seine Fantasie.
  • Sie erhitzten sich an dieser Frage.
1813
Q

unterstellen (unterstellte, unterstellt)*
sich AKK/etw AKK unterstellen (stellte unter, untergestellt)*

P1 unterstellend

A

to insinuate sth, to assume sth, to presume sth, to imply sth; unterordnen, annehmen, unterschieben
*to store sth; zur Aufbewahrung abstellen; sich unter etw Schützendes stellen

  • Die Behörde ist dem Innenministerium unterstellt.
  • Er hat ihr mehrere Abteilungen unterstellt.
  • Ich unterstelle, dass er die Wahrheit gesagt hat.
  • Man hat mir die übelsten Absichten unterstellt.
  • Wie viele Leute würden ihm noch unterstellen, er würde lügen oder sei durchgeknallt?
  • Die Firma hat ihren Mitarbeiter jahrelang unterstellt, während der Arbeitzeit…
  • *Ich habe mich während des Regens untergestellt.
  • *Ich habe den Wagen untergestellt.
  • *Wir haben uns an der Bushaltestelle kurz untergestellt.
  • *Es sei die Gruppe gelungen, sich bei einem Felsvorsprung unterzustellen.
1814
Q

frohlocken (frohlockte, frohlockt)*

A

to exult, to rejoice; lebhafte Schadenfreude empfinden, triumphieren, vor Freude jubeln, jauchzen, lobsingen

  • Da hast du zu früh frohlockt.
  • Heimlich frohlockte er über den Misserfolg seines Kollegen.
  • Sie frohlockte über das gute Ergebnis.
  • dem Herrn frohlocken
1815
Q

vertrödeln (vertrödelte, vertrödelt)*

A

to idle away, Zeit trödelnd verbringen, vergeuden

  • die Zeit vertrödeln = to fritter away time
  • Er vertrödelte zu viel Zeit.
  • Wir werden unser letztes Jahr hier nicht vertrödeln.
1816
Q

etw AKK **abschreiben (schrieb ab, abgeschrieben)*

A

to copy sth, to depreciate; unerlaubt von jmds Vorlage schreibend übernehmen, einen Beitrag streichen, abziehen, herabsetzen

  • von einem Mitschüler abschreiben
  • …wenn ich euch dieses Jahr einfach nicht abschreiben ließe (K2)?
  • Diese Stelle hat er wörtlich aus dem Buch eines Kollegen abgeschrieben.
  • Ich habe den Betrag von ihre Rechnung abgeschrieben.
  • Ich muss dir leider abschreiben.
1817
Q

abgrenzen (grenzte ab, abgegrenzt)*

A

to define scope, to establish a border; durch etw eine Grenze abtrennen, etw durch genau Bestimmung von etw trennen, sich distanzieren

  • einen Garten vom Nachbargrundstück mit einem Zaun, einer Hecke abgrenzen
  • Die Aufgabengebiete sind genau abgegrenzt.
  • sich von Terror und Gewalt abgrenzen
1818
Q

übermitteln (übermittelte, übermittelt)*

A

to forward, to convey; an jmdn gelangen lassen, überbringen

  • jmdm seine Grüße übermitteln
  • jmdm eine Nachricht, einen Text, Glückwünsche übermitteln
  • Seine Agentur hat über 100 maßgeschneiderte Bewerbungen übermittelt.
  • Wie die DNA eine Nachricht an die Proteine übermitteln konnte, verstand niemand.
1819
Q

etw AKK anbauen (baute an, angebaut)*

A

to grow sth, to add on; an Felder anpflanzen, an etw bauend anfügen, vergrößern

  • eine Veranda, eine Garage anbauen
  • Sie bauten einen Seitenflügel an das Hauptgebäude an.
  • Wenn wir anbauen, finden alle Gäste Platz.
  • Gemüse, Getreide, Tabak, Wein anbauen
1820
Q

anordnen (ordnete an, angeordnet)*

A

to mandate; in einer bestimmten Weise, nach einem bestimmten Plan ordnen, befehlen

  • die Bücher neu anordnen
  • Das Verzeichnis ist nach Sachgruppen angeordnet.
  • Der Arzt ordnete strenge Bettruhe an.
  • etw dienstlich anordnen
1821
Q

etw AKK züchten (züchtete, gezüchtet)*

A

to grow sth, to breed sth; Tiere und Pflanzen aufziehen mit dem Ziel, erwünschte Merkmale und Eigenschaften erreichen

  • Rosen, Blumen züchten
  • bestimmte Sorten von Getreide, Äpfeln züchten
1822
Q

jmdn versöhnen (versöhnte, versöhnt)*

A

to reconcile; mit jmdm nach einem Streit wieder Frieden schließen

  • sich mit seiner Frau versöhnen
  • Habt ihr euch versöhnt?
  • sich mit seinem Schicksal versöhnen
  • Dieser Gedanke versöhnte ihn mit der Welt.
1823
Q

**abschneiden (schnitt ab, abgeschnitten)*

A

to clip, to cut off; durch schneiden von etw trennen, den Weg abkurzen, den Weg kreuzen und dadurch versperren, Erfolg haben

  • Stoff vom Ballen, ein paar Blumen, ein Stück Brot abschneiden
  • Ich habe mir die Fingernägel abgeschnitten.
  • Man lebt hier völlig von der Welt abgeschnitten
  • Wir schneiden ab, wenn wir hier gehen.
  • Dem Einbrecher waren alle Fluchtwege abgeschnitten.
  • besser abschneiden = to perform well
  • schlecht abschneiden = to come off badly
  • bei einer Prüfung gut, schlecht abschneiden
  • Er hat bei diesem Vergleich nicht gut abgeschnitten.
1824
Q

etw DAT unterziehen (unterzog, unterzogen)
etw AKK **unterziehen (zog unter, untergezogen)

P1 unterziehend

A

to undergo sth, to subject so/sth to sth; etw, dessen Erledigung mit gewissen Muhe verbunden ist
*to put sth on underneath, to fold in-cooking; unter einem anderen Kleidungstück anziehen; mit dem Schneebesen vermengen

  • Sie unterzog sich dieser Aufgabe.
  • jmdn/etw einer Überprüfung unterziehen
  • etw einer gründlichen Reinigung unterziehen
  • Sie werden sich im nächsten Juni einer wichtigen Prüfung unterziehen.
  • Besucher mussten sich einer kurzen Befragung unterziehen.
  • Der Minister sagte, er habe sich der Untersuchung sehr gerne unterzogen.
  • *noch ein T-Shirt unterziehen
  • *Sie antwortete, sie trinke jeden Tag ein Glas Sekt zum Frühstück und habe zudem immer warme Wäsche untergezogen.
1825
Q

**entweichen (entwich, entwichen)*

A

to escape, to disappear, to exhaust; aus etw ausströmen, unbemerkt entfliehen

  • Das Gas entweicht aus der Leitung.
  • Aus ihrem Gesicht entwich alles Blut.
  • Die Spannung entwich.
  • aus dem Gefängnis entweichen
  • Der Dieb ist in der allgemeinen Verwirrung entwichen.
1826
Q

jmdn piesacken (piesackte, gepiesackt)*

A

to badger; jmdm hartnäkig mit etw zusetzen, jmdn quälen, peinigen

-ein derartiges Trauma, dass dieser den Rest seiner Laufbahn zum größten Teil darauf verwendete, Norwood zu verfolgen und zu piesacken.

1827
Q

verpetzen (verpetzte, verpetzt)*

A

to tattle, to squeal on so; jmdn (besonders bei Lehren und Eltern) angeben

  • Sie hat ihn beim Lehrer verpetzt.
  • Wir können die doch nicht verpetzen, weil sie Süssigkeiten verteilen.
1828
Q

scheiden (schied, geschieden)*

A

to divide, to separate; trennen, abgrenzen, weggehen

  • Ihre Ehe wurde geschieden.
  • Beruf und Privatleben streng voneinander scheiden.
  • Diese zwei Begriffe lassen sich nur schwer voneinander scheiden.
  • Wir scheiden grußlos.
  • Der Sommer scheidet.
1829
Q

austüfteln (tüftelte aus, ausgetüftelt)*

A

durch sorgfältiges Nachdenken ausarbeiten, ersinnen, ausdenken

-sich einen Plan austüfteln

1830
Q

etw AKK in petto haben*

A

to have sth up one’s sleeve; etw für einen bestimmten Zweck in Bereitschaft haben, es aber noch zurückhalten

  • Man müsste zuerst in Erfahrung bringen, was er in petto hat.
  • was sie für ihn in petto hatte.
1831
Q

schnaufen (schnaufte, geschnauft)*

A

to snuffle, to wheeze; geräuschvoll atmen

  • angestrengt, heftig, wutend schnaufen
  • vor Anstrengung stark schnaufen
  • beim Treppensteigen ins Schaufen kommen
1832
Q

reinschnuppern

A

Einblick in etw gewinnen, eine Vorstellung von etw bekommen wollen

  • Die Praktikanten können in verschiedene Bereiche des Betriebs reinschnuppern.
  • Dann kann ich schon mal ‘n bisschen reinschnuppern.
1833
Q

verlocken (verlockte, verlockt)*

A

to tempt, to entice, to allure; auf jmdn so anziehend wirken, dass er nicht widerstehen kann

  • jmdn zu einem Abenteuer verlocken
  • Der See verlockt zum Baden
  • ein verlockendes Angebot
  • Das ist, klingt (nicht) sehr verlockend.
1834
Q

etw AKK deichseln (deichselte, gedeichselt)*

A

to engineer sth; durch geschicktes Lenken, Arrangieren eine gewünschte Situation zustande kommen lassen

  • Er wird die Sache schon deichseln.
  • Das hat sie gut gedeichselt.
  • Ich werde es so deichseln, dass der Alte nicht im Haus ist.
  • Sie haben einfach was gedeichselt, um ihn zu kriegen
1835
Q

etw AKK **anhaben (hatte an, angehabt)*

A

to wear sth; ein Kleidungstück tragen, jmdm/einer Sache Schaden zufügen, eingeschaltet haben

-wenig, nichts anhaben
-Sie hat immer schöne Kleider an.
-Ich sah, dass er neue Schuhe anhatte.
-Der Sturm konnte dem Boot nichts anhaben.
-Niemand konnte ihm etw anhaben.
Das Radio, den Fernsehapparat anhaben

1836
Q

**vorankommen (kam voran, vorangekommen)*

A

to make headway, to progress; Fortschritt machen, Erfolg haben

  • Das Boot kam gut voran.
  • Die Arbeit kam nicht voran.
  • im Leben vorankommen
  • Sie schienen an diesem Abend mit ihren Hausaufgaben groß vorzukommen.
  • etw für sein berufliches Vorankommen tun
  • Die Chemie war weit vorangekommen.
1837
Q

kritteln (krittelte, gekrittelt)*

an etw DAT herumkritteln (krittelte herum, herumgekrittelt)

A

to quibble, kleinliche, als ungerechtfertigt erscheinende Kritik üben
an jmdn/etw kritteln

  • Sie hat immer etw zu kritteln.
  • An seiner Arbeit gibt es nichts zu kritteln.
  • Statt immer nur an allem herumkritteln, sollte sie selbst mit anpacken.
  • Wenn du nur hergekommen bist um rumzukritteln…
1838
Q

sich AKK jmdm/etw entgegenstemmen (stemmte entgegen, entgegenstemmt)*

A

to make head against so/sth; sich gegen etw stemmen/wehren/auflehnen, sich von etw nicht wegdrücken lassen

  • Er stemmte sich mit aller Kraft dieser Entwicklung entgegen.
  • Sie stemmten sich dem Wind, der Ströhmung entgegen.
1839
Q

durchpauken (paukte durch, durchgepaukt)*

A

von Anfang bis Ende, gründlich lernen, pauken, mit Hartnäckigkeit oder Gewalt durchsetzen

  • Die unregelmäßigen Verben durchpauken.
  • Gesetze, Beschlüsse durchpauken
  • Er hat seinen Ausbildungserlass durchgepaukt und sie uns aufgezwungen
1840
Q

sich AKK über etw AKK hermachen (machte her, hergemacht)*

A

to pitch into sth; sofort mit der Arbeit an etw beginnen

  • sich über die Arbeit hermachen
  • Er machte sich sofort über das Buch her.
  • Die Kinder machten sich über das Obst her.
  • sich über den Redner hermachen = kritisieren
  • Das Geschenk macht viel, wenig, nicht genug her.
  • Sie macht zu wenig her mit ihrem bescheidenen Auftreten.
  • Er macht gar nichts von sich her.
  • von einer Errungenschaft, einem Erfolg viel hermachen.
  • …bis sie sich einige Sekunden später dann über sie hermachte.
1841
Q

inspizieren (inspizierte, inspiziert)*

A

to examine, to scrutinize; genau in allen Einzelheiten prüfen/kontrollierend besichtigen

  • ein Werk, Gebäude gründlich, genau inspizieren
  • eine Truppe inspizieren
1842
Q

eingliedern (gliederte ein, eingegliedert)*

A

to integrate, to incorporate; sinnvoll in ein Ganzes einfügen, einordnen

  • Das Dorf wird der Verbandsgemeinde, in die Verbandsgemeinde eingegliedert.
  • jmdn in einen Arbeitsprozess eingliedern
  • Im 8. Und 9. Jahrhundert gerieten sie in zunehmende Abhängigkeit vom fränkischen Reich und wurden in dieses eingegliedert.
1843
Q

vorschützen (schützte vor, vorgeschützt)*

A

als Ausflucht, Ausrede gebrauchen

  • eine Krankheit als Grund für seine Abwesentheit vorschützen
  • Sie schützt Schwäche vor.
  • Nur keine Müdigkeit vorschützen.
  • Anstatt vorzuschützen, sie hätte das Mädchen nicht bemerkt, stand sie auf und ging…
1844
Q

herunterbeten (betete herunter, heruntergebetet)*

A

routinemäßig und ohne innere Beteiligung beten, schlecht/eintönig und ohne Interesse vortragen

  • das Vaterunser herunterbeten
  • Er betete das Gedicht herunter.
  • Klingt großartig, wenn du es so runterbetest, aber all das war Glück
1845
Q

bewerkstelligen (bewerkstelligte, bewerkstelligt)*

A

to put into execution, to accomplish sth; etw Schwieriges mit Geschick oder Schläue zustande bringen, erreichen

  • Er wird den Verkauf schon bewerkstelligen.
  • Wir müssen es irgendwie bewerkstelligen, dass er mitmacht.
  • Ich weiß nicht, wie ich das bewerkstelligen soll.
  • Zeigen Sie mir, was Sie bewerkstelligen können.
  • Wie sie das bewerkstelligen, ist nicht einmal ansatzweise geklärt.
1846
Q

in etw einwilligen (willigte ein, eingewilligt)*

A

to agree to sth, to consent to sth; seine Zustimmung zu etw geben, sich mit etw einverstanden erklären

  • in die Scheidung, in jmds Vorschlag einwilligen
  • Sie willigte darein ein, dass er auch kommen durfte.
  • Er nickte, ohne genau zu wissen, in was er einwilligte.
1847
Q

bekleckern (bekleckerte, bekleckert)*

A

kleckernd beschmutzen

  • Das Kleid mit Kirschsaft bekleckern.
  • sich nicht gerade mit Ruhm bekleckern
  • Ihre Freundin schrie auf und bekleckte sich mit Bier.
1848
Q

dämmern (dämmertem gedämmert)*

A

to dawn; dämmrig werden, jmdm langsam klar werden, bewusst werden

  • Der Morgen, der Abend dämmert = Dawn/Evening has broken
  • Es beginnt bereits zu dämmern.
  • Jetzt dämmert es ihm, bei ihm.
  • Es hatte ihm gerade gedämmert, warum so viele Leute hier waren
  • Eine Ahnung, Vermutg dämmerte ihm.
  • Na, dämmerts nun? = begreifst du endlich?
  • langsam dämmerte es mir, dass = it began to dawn on me, that…
1849
Q

herumposaunen *

A

wichtigtuerisch allen möglichen Leuten verkünden

  • etw überall, lautstark herumposaunen
  • Wir solten uns einig sein, dass wir nicht groß rumposaunen, was wir tun.
1850
Q

beflügeln (beflügelte, beflügelt)*

A

anregen, beleben, jmdm/einer Sache Antrieb geben, anspornen, dazu beitragen, dass etw schneller wird

  • etw beflügelt jmds Fantasie, Geist
  • Ich beflügele ihn zu neuen Taten.
  • Durch das Lob beflügelt, arbeiten sie umso schneller.
  • Die Angst beflügelte ihre Schritte.
1851
Q

petzen (petzte, gepetzt)*

A

to squeal, to sneak; mitteilen, dass jmd etw Unerlaubtes oder Unrechtmäßiges getan hat (Eltern oder Lehrperson)

  • Sie hat gleich gepetzt, dass ich zu spät gekommen bin.
  • Jemand muss bei ihr gepetzt haben.
1852
Q

wippen (wippte, gewippt)*

A

to seesaw, to teeter; sich federnd, ruckartig bewegen

  • Er ließ das Kind auf seinen Knien wippen.
  • auf den Zehen, in den Knien wippen
  • Der Vogel wippt mit dem Schwanz.
  • Er begann kangsam das Bein zu wippen.
  • Ihre Brüste wippten bei jedem Schritt.
  • Ihre Pfeife wippte leicht.
1853
Q

dressieren (dressierte, dressiert)*

A

to train; abrichten, ein Tier bestimmte Festigkeiten beibringen

-einen Hund, Pferde dressieren

1854
Q

jmdn täuschen (täuschte, getäuscht)*

sich AKK in jmdn/etw täuschen

A

to deceive, to delude so; jmdm absichtlich einen falschen Eindruck vermitteln
to be mistaken about so/sth; sich irren

  • Lass dich von ihr nicht täuschen!
  • Ich sehe mich in meinen Erwartungen getäuscht.
  • Wenn ich mich nicht täusche, hat es eben geklingelt
  • Da täuscht du dich!
  • Ich habe mich in ihr getäuscht.
1855
Q

sich AKK irren (irrte, geirrt)*

A

etw fälschlich für wahr oder richtig halten, rastlos umherziehen

  • Er hat sich in diesem Punkt gründlich geirrt.
  • Du irrst dich gewaltig, wenn du das denkst.
  • Sie ist die neue Chefin, wenn ich nicht irre.
  • Irren ist menschlich.
  • sich im Datum, in der Haus ummer irren
  • sich in der Person, in jmds Motiven irren
  • Ich habe mich in dir leider geirrt.
  • Er hat in seinen Angaben um einen Tag geirrt.
  • ziellos durch die Lande, die Gegend, die Straßen irren
  • von Ort zu Ort irren
1856
Q

jmdn **erschrecken (erschrak, erschrocken)*

A

to frighten; in Schrecken geraten, einen Schrecken bekommen

  • heftig, zu Tode erschrecken
  • Ich erschrack vor ihr.
  • ein erschrockenes Gesicht machen
1857
Q

erkranken (erkrankte, erkrankt)*

an etw DAT erkranken

A

to sicken; krank werden
to come down with sth

  • an einer Grippe erkranken
  • Sein Vater ist schwer, auf den Tod erkrankt.
  • eine erkrankte Kollegin
1858
Q

an etw DAT **teilnehmen (nahm teil, teilgenommen)*

A

to take part in sth, to attend; bei etw dabei sein, aktivet Teilnehmer an einer bestimmten Unternehmung, Veranstaltung sein

  • an einem Betriebsausflug, einer Demonstration, einem Wettbewerb, einem Preisausschreiben teilnehmen
  • am Unterricht, an einem Seminar teilnehmen
  • an jmds Glück, Freude, Leid teilnehmen
  • Nimmst du am Samstag an der Excursion teil?
1859
Q

auf etw DAT basieren (basierte, basiert)*

A

to be based on sth; sich gründen, sich stützen, beruhen

  • Der Text basiert auf dem Vergleich einer großen Anzahl von Abschriften.
  • Wir haben unsere Pläne auf dieser Tatsache basiert.
1860
Q

schimpfen (schimpfte, geschimpft)*

über jmdn/etw schimpfen

A

to rant, to grumble, to rail at so/sth; seinem Unwillen, Ärger mit heftigen Worten unbeherrscht Ausdruck geben
to bitch about sth

  • ständig schimpfen
  • Sie schimpft auf den Chef.
  • Die Mutter schimpft mit dem Kind.
1861
Q

sich AKK an etw AKK gewöhnen (gewöhnte, gewöhnt)*

A

to adjust to sth; durch Einübung, eingehende Beschäftigung, häufig Umgang mit jmdm/etw vertraut machen oder werden

  • Er musste den Hund erst an sich gewöhnen.
  • Du musst die Kinder an Ordnung gewöhnen.
  • Wir sind an Abeit, an dieses Klima gewöhnt.
  • Ich habe mich langsam an sie, an ihre Eigenarten gewöhnt.
  • Die Augen müssen sich erst an die Dunkelheit gewöhnen.
1862
Q

reihern (reiherte, gereihert)*

A

to puke; heftig erbrechen

-Sie beobachteten, wie George in hohem Bogen in den Eimer reiherte.

1863
Q

etw AKK beschlagnahmen (beschlagnahmte, beschlagnahmt)*

A

to confiscate, to seize; in amtlichen Auftrag wegnehmen

  • jmds Vermögen beschlagnahmen
  • Die Polizei beschlagnahmte das Diebesgut.
  • Du beschlagnahmst mich schon den ganzen Tag.
  • Er beschlagnahmt den Brief.
1864
Q

jmdn anstacheln (stachelte an, angestachelt)*

A

to egg so on, to goad; anfeuern, anspornen

  • jmds Ehrgeiz, Eifer durch Lob anstacheln
  • Der Erfolg hat sie zu neuen Anstrengungen angestachelt.
  • Er ist erpicht darauf uns anzustacheln.
1865
Q

**beschlagen (beschlug, beschlagen)*

er/sie/es beschlägt

A

to steam up, to fog up; sich mit einer dünnen Schicht überziehen

  • Die Brille ist beschlagen.
  • beschlagene Scheiben
  • Der Dampf hat das Fenster beschlagen.
  • Hast du damals etw mit deiner Brille gemacht, damit sie im Regen nicht beschlägt?
1866
Q

kuschen (kuschte, gekuscht)*

A

aufgrund von Machtlosigkeit, Unterlegenheit sich nicht wehren, sondern still sein, von Hunden sich still hinlegen

  • Wenn er brüllt, kuscht die ganze Familie
  • Er kuschte vor seinem Chef.
  • Der Förster befehl seinem Hund zu kuschen.
  • Kusch dich!
1867
Q

**verstoßen (verstieß, verstoßen)*

gegen etw AKK verstoßen

A

to expulse; aus einer Gemeinschaft ausschließen, ausstoßen
to infringe upon, to violate sth; gegen etw (eine Regel ein Prinzip, eine Vorschrift) handeln

  • gegen ein Tabu, den guten Geschmack, die Disziplin, die guten Sitten verstoßen
  • Er hat gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen.
  • die Tochter aus dem Elternhause, seine Frau verstoßen
1868
Q

für jmdn/etw sorgen (sorgte, gesorgt)*

A

to provide for so/sth; sich um jmds Wohlergehen kümmern, sich bemühen, dass etw vorhanden ist

  • gut, vorbildlich, schlecht für jmdn sorgen
  • Sie sorgt liebvoll für ihre Schutzlinge.
  • Für Kinder und Alte muss besonders gesorgt werden.
  • Wer sorgt während unserer Abwesenheit für den Garten?
  • für das Essen, für eine gute Ausbildung, für jmds Unterhalt, für Ruhe und Ordnung sorgen
  • Sein Auftritt sorgte für eine Sensation.
1869
Q

etw AKK vereiteln (vereitelte, vereitelt)*

A

to thwart, to impede; etw, was ein anderer zu tun beabsichtigt, bewusst verhindern, zum Scheitern bringen

  • ein Attentat vereiteln
  • jmds Flucht vereiteln
  • Hatte der Orden sein Vorhaben vereitelt?
  • Er vereitelt erneut mein Vorhaben.
  • …, dessen Beobachtungen durch eine Wolkendecke vereitelt worden war.
1870
Q

etw AKK mampfen (mampfte, gemampft)*

A

to munch, to chomp, to nosh; behaglich mit vollen Backen essen

-Er mampfte den ganzen Kuchen.

1871
Q

ansammeln (sammelte an, angesammelt)*

A

to accrue, to accumulate, to amass; verschiedene Dinge nach und nach zusammentragen und aufbewahren, sich versammeln, zusammenkommen

  • Reichtümer, Kunstschätze ansammeln
  • Immer mehr Leute, Neugierige sammelten sich an.
  • Es hat viel Staub, Schmutz angesammelt.
  • Zorn, Mismut und Empörung haben sich in ihnen angesammelt.
  • Überstunden ansammeln
1872
Q

ummünzen (münzte um, umgemünzt)*

A

durch Umwandeln in etw verwerten, auswerten

  • wissenschaftliche Erkentnisse in technische Neuerungen ummünzen
  • Es gelang der Mannschaft nicht, ihre Überlegenheit in Tore umzumünzen.
  • eine Niederlage in einen Sieg/zu einem Sieg ummünzen
1873
Q

stagnieren (stagnierte, stagniert)*

A

to stagnate, to remain static; in einer Bewegung, Enrwicklung nicht weiterkommen,nstillstehen, stocken

-Die Wirtschaft des Landes, die Produktion, der Absatz, der Export stafniert.

1874
Q

etw AKk**hinterlassen (hinterließ, hinterlassen)*

etw AKk**hinterlassen (ließ hinter, hintergelassen)*

A

to leave sth behind; nach dem Tode zurücklassen; beim Verlassen eines Ortes zurücklassen; Wirkung zurücklassen
*nach hinten gehen, fahren

  • Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen? = Can I take a message?
  • eine Frau und vier Kinder hinterlassen
  • viele Schulden hinterlassen
  • dem Sohn ein Grundstück hinterlassen
  • ein Zimmer in großer Unordnung hinterlassen
  • Er hinterließ auf einem Zettel, dass er bald wiederkomme.
  • in Sand Spuren hinterlassen
  • bei jmdm einen gutenEindruck hinterlassen
  • Die Verstorbene hat ihr ganzes Vermögen ihrem Hund hinterlassen.
  • *Lass mich mal hinter!
1875
Q

beanspruchen (beanspruchte, beansprucht)*

A

to claim sth, to require, to draw on so/sth; auf etw Anspruch erheben, verlangen, großen Anforderungen aussetzen, benötigen

  • die Beziehung stark beanspruchen = die Beziehung belasten
  • viel Raum, Zeit beanspruchen
  • Bei so einer Fahrweise werden die Reifen stark beansprucht.
  • Der Beruf beansprucht sie völlig.
  • Besprechungen beanspruchen viel Arbeitzeit.
  • Wer sich auf seine Einzigartigkeit beruft, beansprucht das Recht, sich ausserhalb der normalen Ordnung zu bewegen.
1876
Q

entgegensetzen (setzte entgegen, entgegengesetzt)*

A

to oppose sth; als Hindernis gegen etw aufrichten, gegenüberstellen

  • Er setzte mir, meinen Forderungen Widerstand entgegen
  • Er, starker Widerstand setzte sich mir entgegen.
  • Dieser Beschuldigung habe ich nichts entgegenzusetzen
1877
Q

nachahmen (ahmte nach, nachgeahmt)*

A

to imitate so, to mimic, to impersonate so; jmdn/etw in seiner Eigenart, in einem bestimmten Verhalten kopieren

  • einen Vogelruf nachahmen
  • jmd/etw ist schwer, leicht nachzuahmen
  • Er versuchte, die Unterschrift des Chefs nachzuahmen.
  • Gilbert ahmte die Auswirkungen von Einschlägen nach, indem er…
1878
Q

fläzen (fläzte, gefläzt)*

A

in nachlässiger Haltung halb sitzen, halb liegen, sich hinlümmeln, flegeln

-Die Mannschaft fläzte sich um das Feuer.

1879
Q

ausstaffieren (staffierte aus, ausstaffiert)*

jmdn/etw mit etw DAT ausstaffieren

A

to garnish, to fit so/sth out; austatten
to equip sth with sth; mit etw versehen

  • Sie hat ihr Zimmer mit allerlei Trödel ausstaffiert.
  • sich völlig neu ausstaffieren = einkleiden
  • Du hast dich aber mächtig ausstaffiert. = ironisch herausgeputzt
  • …ausstaffiert mit Schal und Handschuhen.
1880
Q

vergrätzen (vergrätzte, vergrätzt)*

A

verägern

  • Sie hat ihn mit dieser Bemerkung vergräzt.
  • vergrätzte Steuerzahler
  • Wir wollten die nicht zu schnell vergrätzen.
1881
Q

einschneien (schneite ein, eingeschneit)*

A

von Schnee ganz bedeckt werden, infolge tiefen Schnees an einem Ort festgehalten werden

  • Das Haus ist vollkommen eingeschneit.
  • Wir sind seit zwei Tagen in der Skihütte eingeschneit.
  • Das Fenster schneite allmählich ein.
1882
Q

ausjäten (jätete aus, ausgejätet)*

A

Unkraut ätend entfernen, ein Beet von Unkraut befreien, säubern

  • Unkraut aus den Beeten ausjäten
  • Das Ministerium ist entschlossen, nicht zufrieden stellende Lehrer auszujäten.
1883
Q

**anheben (hob an, angehoben)*

A

to raise, to lift, to boost; ein wenig hochheben, erhöhen, mit einer Tätigkeit beginnen

  • einen Schrank, die Gläser anheben
  • Preise, Gebühren anheben
  • Die Lohne um 10% anheben.
  • Die Mehrwertssteuer von 17 auf 18% anheben.
  • Der Gesang hob an.
  • von Neuem zu sprechen anheben
  • Derjenige, der das Komp,ement macht, hebt etwas Positives an der anderen Person hervor.
1884
Q

sich AKK für etw AKK/zu etw DAT eignen (eignete, geeignet)*

A

to be suited for, to lend itself to sth; jmdm/einer Sache als Merkmal, Eigenschaft zugehören, die zweckentsprechenden Eigenschaften besitzen

  • Ihr eignet eine gewisse Schüchternheit.
  • sich (nicht) als/zum Lehrer eignen
  • sich als Geschenk, zum Verschenken eignen
  • Komplemente eignen sich besonders gut, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
1885
Q

erschweren (erschwerte, erschwert)*

A

to hinder, to aggravate, to complicate; durch Widerstand oder Hindernisse schwierig machen, Schwierigkeiten bei etw breiten

  • Nebel erschwert die Orientierung.
  • unter erschwerten Bedingungen
  • erschwerende Umstände
  • Sie hat uns die Arbeit sehr erschwert.
  • Du erschwerst dir unnötig deine Aufgabe.
  • Langatmiger Wortschwall kann die Diskussion erschweren.
1886
Q

unterbreiten (unterbreitete, unterbreitet)*

A

to offer, to put sth forward; mit entsprechenden Erläuterungen, Darlegungen zur Begutachung/ Entscheidung vorlegen

  • jmdm Vorschläge, einen Plan unterbreiten
  • Er würde Ihnen gerne ein verbessertes Angebot für die Rüstung unterbreiten
1887
Q

abfassen (fasste ab, abgefasst)*

A

to compose, to formulate; einem vorgegebenen, nicht allzu umfangreichen Stoff des entsprechende sprachliche Form geben, abfangen, ergreifen

  • das Prorokoll abfassen = to keep minutes
  • ein Testament abfassen
  • ein teils deutch, teils französisch abgefasster Brief
  • einen Dieb abfassen
1888
Q

rodeln (rodelte, gerodelt)*

A

to sled, to toboggan; mit dem Schlitten einen Hang hinunterfahren

  • den ganzen Tag rodeln
  • Sie ist in den Graben gerodelt.
1889
Q

schlottern (schlotterte, geschlottert)*

A

to dodder, to shake; heftig zittern, zu weiten Kleidungstücken lose, schlaff am Körper herabhängen

  • vor Angst schlottern = to shake in one’s boots
  • Sie schlotterte am ganzen Leib.
  • Ihm schlottern die Knie = He’s in a funk
  • Mit schlotternden Knien ging er hinaus.
  • Sie schlotterte sichtlich vor Wut.
  • Die Hosen schlottern ihm um die Beine.
1890
Q

sich AKK abplagen (plagte ab, abgeplagt)*

A

to plod, to break one’s back, to work oneself to death; sich mit etw, jmdm abmühen, müheselige Arbeit verrichten

  • sich mit den unartigen Kinder abplagen
  • Ich habe mich mein ganzes Leben lang abgeplagt
1891
Q

wurmen (wurmte, gewurmt)*

A

jmdn innerlich mit Groll, Kummer, Missmut erfüllen

  • Die Niederlage wurmt sie.
  • Es wurmte mich sehr, dass niemand mir helfen wollte.
1892
Q

abwimmeln (wimmelte ab, abgewimmelt)*

A

to get rid of so/sth; eine Person oder Sache, die als lästig empfunden wird von sich schieben/abweisen

  • eine Arbeit, einen Auftrag abwimmeln
  • Ich wimm(e)le den Frager ab.
1893
Q

traktieren (traktierte, traktiert)*

A

mit etw Unangenehmemm als unangenehm Empfundenem auf jmdn/etw einwirken, jmdm etw in reichlicher Menge anbieten

  • jmdn mit Vorwürfen traktieren
  • Hat sie dich auch mit ihren Geschichten traktiert?
  • jmdn mit dem Stock, mit Schlägen traktieren
  • jmdn mit Süßigkeiten traktieren
1894
Q

herumlungern (lungerte herum, herumgelungert)*

A

to lounge around; nichts zu tun wissen und sich irgendwo untätig aufhalten

-Hier lungen viele Jugendliche herum

1895
Q

**zufriedengeben (gab zufrieden, zufriedengegeben)*

A

keine weiteren Ansprüche, Forderungen stellen, etw als ausreichend, als gut genug akzeptieren

  • Damit kann ich mich nicht zufriedengeben.
  • Während er sich mit dieser Geschichte offenbar zufriedengab, war Harry unbehaglich zumute.
1896
Q

zurückkehren (kehrte zurück, zurückgekehrt)*

zu etw DAT zurückkehren

A

to return; zurückkommen, wieder an den Ausgangspunkt gelangen, auf etw zurückgreifen
to revert to sth

  • von der Reise, aus dem Urlaub, aus dem Exil, von einem Spaziergang nach Hause zurückkehren
  • zum Ausgangspunkt der Diskussion zurückkehren
  • Er ist zu ihr zurückgekehrt.
  • Der Zeiger kehrt in die Nullstellung zurück.
  • Allmählich kehrte das Bewusstsein, die Erinnerung zurück.
  • zur Normalität zurückkehren = go back to normal
  • Zu klassischen Formen zurückkehren.
  • Zur Schule zurückkehren hieß, dass er…
1897
Q

übertragen (übertrug, übertragen)*

A

to transfer, to transmit, to convey; als Übertragung senden, auf etw anderes anwenden, übergeben, transferieren, eine Krankheit weitergeben, auf jmdn einwirken, und ihn dadurch beeinflussen

  • das Fußballspiel direkt aus dem Stadion übertragen.
  • eine Aufnahme auf eine DVD übertragen
  • Daten, Bilder übers Internet, über Satellit übertragen.
  • Man kann diese Maßstäbe nicht auf die dortige Situation übertragen.
  • jmdm die Leitung eines Projekts übertragen
  • den Gewinn auf ein Schwiezer Konto übertragen
  • Diese Insekten übertragen die Krankheit auf den Menschen.
  • Ihre Nervösität übertrug sich auf die Kinder.
  • Sie konnte ihre Begeisterung sogar auf nüchterne Menschen übertragen.
  • Vermutlich weil es das Vorrecht eines Schulleiters ist, die weniger angenehm Pflichten anderen zu übertragen.
1898
Q

zermartern (zermarterte, zermartet)*

A

to agonize, to tax one’s brain; aufs Äußerst peinigen, quälen/ den Verstand durch langes, quälendes Nachdenken sehr anstrengen

  • Entsetzliche Schmerzen zermarterten ihn.
  • sich DAT das Gehirn zermartern = to tax one’s brain
  • sich DAT den Kopf zermartern = to agonize
  • Du hast vergeblich den Kopf zermartert.
  • … und zermartete sich den Kopf, was er getan haben könnte.
  • Der Premierminister zermartete sich den Kopf nach Einzelheiten jener schrecklichen Unterhaltung vor drei Jahren.
1899
Q

einhandeln (handelte ein, eingehandelt)*

A

für sein Tun etw Negatives hinnehme müssen, im Zusammenhang mit einer Tätigkeit, eine Krankheit bekommen

  • sich wegen seines Zuspätkommens einen Verweis einhandeln
  • In der letzten Spielminute handelte sich der Spielführer noch eine Gelbe Karte ein.
  • Im Urlaub hat er sich eine Geschlechtskrankheit eingehandelt.
1900
Q

(auf) antworten (antwortete, geantwortet)*

NOM DAT

A

to answer, to answer sth; mündlich oder schriftlich erwidern, Antwort, Auskunft geben

  • auf eine Frage, ausweichend, der Wahrheit gemäß antworten
  • mit Ja oder Nein antworten
  • Er hat mir noch nicht auf meinen Brief geantwortet.
  • Wie/Was soll ich ihr antworten?
  • Sie antwortete mit einem Achselzuchen.
1901
Q

jmdm/etw begegnen (begegnete, begegnet)*

NOM DAT

A

to meet, to encounter so; mit jmdm zufällig treffen

  • Ich bin ihm erst kürzlich begegnet.
  • Sie begegneten sich einander oft auf dem Weg zur Arbeit.
  • jmds Blick begegnen
  • Wir begegneten uns einander in dem Wunsch ihm zu helfen.
  • So etw ist mir noch nie begegnet.
  • einer Gefahr mutig begegnen
  • einer Behauptung mit Vorsicht begegnen
1902
Q

jmdn zu etw DAT beglückwünschen (beglückwünschte, beglückwünscht*

NOM AKK

A

to congratulate so on sth; jmdm zu etw gratulieren

  • jmdn zu seinem Erfolg beglückwünschen
  • Sie können sich zu ihrem Einfall beglückwünschen.
1903
Q

jmdm mit etw DAT drohen (drohte, gedroht)*

NOM DAT

A

to threaten so with sth; jmdn durch Gesten oder Worte einzuschüchtern versuchen, darauf hinweisen, dass etw Unangenehmes geschehen wird

  • jmdm mit dem Finger, mit der Faust, mit dem Stock drohen
  • Er hat mir gedroht.
  • jmdm mit Entlassung drohen
  • Der Chef drohte/ droht dem Angestellten mit der Kündigung.
  • Sie drohten damit, die Geiseln zu erschießen
  • eine Gefahr, Unheil droht
  • Er drohte vor Erschöpfung zusammenzubrechen.
  • Das Haus droht einzustürzen.
1904
Q

zulächeln (lächelte zu, zugelächelt)*

NOM DAT

A

jmdm etw durch Ansehen und Lächeln signalisieren

  • jmdm freundlich, aufmunternd zulächeln
  • Sie lächelten sich einander zu.
  • Er lächelte mir freundlich zu.
1905
Q

jmdm etw AKK mitteilen (teilte mit, mitgeteilt)*

NOM DAT AKK

A

to tell so sth, to communicate sth; jmdn über etw informieren, übertragen, sich jmdm in Gespräch anvertrauen, mit anderen von sich selbst sprechen

  • jmdm etw brieflich, telefonisch, per eMail, vertraulich mitteilen
  • jmdm eine Absicht, eine Neuigkeit, seine Bedenken mitteilen
  • Der Arzt teilte mir die Untersuchunsergebnisse mit.
  • Ich teile Ihnen morgen den neuen Termin mit.
  • Der Ofen teilt die Wärme dem Raum mit.
  • Die Stimmung teilte sich uns allen mit.
1906
Q

jmdm/etw zustimmen (stimmte zu, zugestimmt)*

NOM DAT

A

to agree with so/sth, to approve, to accept; seine Übereinstimmung mit der Meinung eines andern dartun, mit etw einverstanden sein

  • In diesem Punkt stimmte ich ihnen völlig zu.
  • Sie nickte zustimmend.
  • einem Plan, einer These, jmds Auffassung zustimmen
  • Alle Kollegen stimmten dem Vorschlag zu.
  • Das Parlament hat dem Gesetzentwurf mit großer Mehrheit zugestimmt.
1907
Q

verkaufen (verkaufte, verkauft)*

NOM DAT AKK

A

to sell sth; jmdm etwgegen Zahlung einer bst Summe überlassen, fürGeld oder Gewährung anderer Vorteile jmdm seine Dienste zur Verfügung stellen

  • etw billig, teuer, für 100 €, unterseinem Wert verkaufen
  • etw nur gegen bar, Barzahlung verkaufen
  • Diese Ware verkauft sich gut, schlecht, schwer
  • sich verkaufen wie geschnitten Brot = sich besonderes schnell und gut verkaufen lassen
  • eine Story den Lesern verkaufen
1908
Q

etw AKK bewilligen (bewilligte, bewilligt)*

NOM DAT AKK

A

to grant sth, to authorize; besonder offiziell, amtlich auf Antrag gewähren, genehmigen, zugestehen, zubilligen

  • jmdm einen Kredit bewilligen
  • Man hat ihr zwei Mitarbeiter bewilligt.
  • Die Steuern mussten von Parlament bewilligt werden.
  • Die Bank bewilligte dem Kunden den Kredit.
1909
Q

jmdm etw AKK **verzeihen (verzieh, verziehen)*

NOM DAT AKK

A

to forgive so; vergeben

  • jmdm eine Kränkung verzeihen
  • Das habe ich dir schon längst verziehen.
  • So etw ist nicht zu verziehen.
  • Verzeihen Sie bitte!
1910
Q

jmdm etw AKK anvertrauen (vertraute an, anvertraut)*

NOM DAT AKK

A

to entrust sth to so; vertrauensvoll übergeben, überlassen, sich vertrauensvoll offenbaren

  • Ich kann/konnte ihm kein Geheimnis anvertrauen.
  • jmdm ein Amt, ein Dokument, ein Geldsumme anvertrauen
  • Wir haben uns ihrer Führung, seiner Obhut anvertraut.
  • jmdm ein Gegeimnis, seine Pläne anvertrauen
  • Ich vertraue dir meine Entdeckung an.
  • Ihre Frauen möchten die Kinder dem Programm anvertrauen.
1911
Q

jmdn für etw AKK loben (lobte, gelobt)*

NOM AKK

A

to commend so for sth, to complement so; jmdn positiv beurteilen und damit seiner Zufriedenheit oder Freude Ausdruck geben

  • jmdn, jmds Leistung loben
  • jmdn öffentlich, uneingeschränkt, überschwänglich loben
  • Der Lehrer lobte die Schülerin für ihre gute Arbeit, wegen ihres Fleißes
1912
Q

jmdm etw AKK überreichen (überreichte, überreicht)*

NOM DAT AKK

A

to hand sth on to so; besonderes auf förmliche oder feierliche Weise übergeben

  • jmdm ein Geschenk, einen Scheck, einen Blumenstrauß, eine Urkunde überreichen
  • Der Präsident überreichte dem Sieger, die Medaille.
1913
Q

**heißen (hieß, geheißen)*

A

to be called, to mean sth; den Namen haben, sich nennen, zu etw auffordern, zu lesen sein

  • Wie heißt die Strasse?
  • Er heißt nach seinem Großvater.
  • Er hieß mich stehen blieben.
  • Harry tat wie geheißen.
  • Er hieß ihn ein ehrlicher Mensch werden.
  • Er weiß, was es heißt, Verantwortung zu tragen.
  • In seinem Brief hatte es geheißen, er wollte zurückkommen.
1914
Q

zusammenreimen (reimte zusammen, zusammengereimt)*

sich DAT etw AKK zusammenreimen

A

to make sense of sth, to put two and two together; aufgrund von bst Anhaltspunkten, Überlegungen, Erfahrungen kombinieren, dass sich etw in bst Weise verhält; sich erklären

  • wenn ich die Sache richtig zusammenreime
  • Ich kann mir das nur so zusammenreimen.
  • Sie hat sich die Wahrheit schließlich zusammengereimt.
  • Wie reimt sich das wohl zusammen?
  • Das ist überhaupt nicht seltsam, das reimt sich ohne weiteres zusammen.
1915
Q

glätten (glättete, geglättet)*

A

to smooth sth, to polish; glatt machen, eben machen

  • ein zerknitterten Zettel, Geldschein glätten
  • die Falten des Kleides glätten
  • jmds Zorn, Stimmung glätten
  • Nach dem Sturm beginnt das Meer sich zu glätten.
  • Die Wogen der Erregung haben sich geglättet.
  • Ihre Stirn glättete sich wieder.
1916
Q

jmdn befragen (befragte, befragt)*

NOM AKK

A

to question so, to interview so, to survey so; Fragen an jmdn richten, jmdm Fragen stellen

  • jmdn sehr genau befrageb
  • jmdn nach seiner Meinung, wegen seines Verhaltens, über das Ereignis befragen
  • das Orakel befragen
  • Nie sollst du mich befragen = scherzhaft: darüber möchte ich keine Auskunft geben
1917
Q

etw AKK **unterbrechen (unterbrach, unterbrochen)*

NOM AKK

A

to interrupt, to suspend; eine Tätigkeit, die noch nicht zu Ende geführt ist, vorübergehend nicht mehr weiterführen, durch Fragen oder Bemerkungen bewirken, dass jmd beim Sprechen innehält

  • seine Arbeit, sein Studium unterbrechen
  • den Urlaub für mehrere Tage unterbrechen
  • Er unterbrach sie, ihren Redestrom mit Fragen.
  • Ein Schrei unterbrach das Schweigen
  • Die Stromversorgung, die Bahnstrecke ist unterbrochen.
  • Riesige Flüssläufe unterbrechen hier die Waldflächen.
  • Werbeblocke haben den Film funfmal unterbrochen.
1918
Q

jmdm/etw schaden (schadete, geschadet)*

NOM DAT

A

to damage so/sth, to harm so/sth; schädlich, nachteilig sein, eine Beeinträchtung, einen Nachteil, Verlust darstellen, Schaden zufügen

  • jmdm geschäftlich schaden
  • jmdm, jmds Ansehen schaden
  • Das Lesen bei schlechtem Licht schadet deinen Augen.
  • Damit schadest du dir nur selbst.
  • Das schadet diesem Geizkragen nichts = geschieht ihm ganz recht
  • Es schadet sogar dem Seelenheil des Einzelnen, wenn sich der Mensch zu lange absondern.
1919
Q

sich AKK/jmdn langweilen (langweilte, gelangweilt)*

NOM AKK

A

to bore; bei jmdm Langweile, ein Gefühl des Überdrusses hervorrufen, für jmdn uninteressant, nicht anregend, nicht unterhaltsam sein

  • Diese Arbeit, der Film langweilte ihn.
  • Der Vortrag langweilt/langweilte mich.
  • Der Redner langweilte sein Zuhörer zu Tode.
  • Ich will dich nicht mit Einzelheiten langweilen.
  • sich sehr, maßlos, schrecklick, zu Tode langweilen
  • Ich habe mich auf der Party gelangweilt.
1920
Q

jmdm/etw nützen (nützte, genützt)*

NOM DAT

A

to be of use, to benefit so/sth; bei etw von Nützen sein, für die Erreichung eines Ziels geeignet sein

  • Das Mittel nützt gar nichts.
  • Alle Vorsicht hat nichts genützt.
  • Seine Sprachkenntnisse haben ihm sehr genützt.
  • Die Gunst der Stunde nutzen.
  • Er nutzt jede freie Minute zum Training.
  • Sie nutzt jede Gelegenheit, sich hervorzurufen
1921
Q

jmdm vertrauen (vertraute, vertraut)*

NOM DAT

A

to trust in so; in jmdn/etw sein Vertrauen setzen; sicher sein, dass jmdn/etw verlassen kann

  • jmdm voll, blind, blindlings, fest vertrauen
  • jmds Worten, Zusagen vertrauen
  • seinem Gefühl, dem Zufall vertrauen
  • auf Gott, auf sein Glück vertrauen
  • Sie vertraut/vertraute keinem Handwerker mehr.
1922
Q

etw AKK beantworten (beantwortete, beantwortet)*

NOM DAT AKK

A

to answer, to reply; auf eine Frage eine Antwort geben; sich auf einen Brief antworten; auf etw reagieren

  • eine Frage mit einem Nein beantworten
  • Der Prüfling beantwortete alle Fragen erschöpfend.
  • Die Frage nach der Unfallursache ist mit Gewissheit nicht zu beantworten.
  • einen Brief, eine Anfrage schriftlich beantworten
  • einen Grüss beantworten
  • Er beantwortete die Ohrfeige mit einem Kinnhaken.
1923
Q

sich DAT/ jmdm etw AKK borgen (borgte, geborgt)*

NOM DAT AKK

A

to lend so sth, to borrow sth; leihen

  • jmdm Geld, ein Buch borgen
  • Er borgt nicht gern.
  • Ich habe mir bei ihr/von ihr ein Buch/das Geld für die Reise geborgt.
  • Borgen bringt Sorgen
  • Ich kann dir mein Fahrrad nicht schon wieder borgen, kauf dir doch mal selber eins.
1924
Q

jmdm etw AKK **wegnehmen (nahm weg, weggenommen)*

NOM DAT AKK

A

to rake sth from so; fortnehmen

  • Das Glas, die Zeitung vom Tisch wegnehmen.
  • Würden Sie bitte ihre Sachen hier wegnehmen.
  • Wie viele bleiben hier übrig, enn man davon 12 wegnimmt?
  • jmdm sein Geld wegnehmen
  • den andern die Arbeitsplätze wegnehmen
  • Der Schrank nimmt viel Platz weg.
  • Die Ulme vor dem Fenster nimmt viel Licht weg.
1925
Q

jmdm/etw zuhören (hörte zu, zugehört)*

NOM DAT

A

to listen to so/sth; hinhörend folgen, ihm seine Aufmerksamkeit zuwenden; anhören

  • gut, genau, interessiert, höflich, aufmerksam, nur mit halbem Ohr zuhören
  • Du hast nicht richtig zugehört.
  • Jetzt hör(e) mal (gut) zu.
  • Dem Gesang der Vögel zuhören
  • einer Unterhaltung, einer Verhandlung, einem Gespräch zuhören
  • Ich habe dir bei der Konzertprobe zugehört. Du hast dich ja unglaublich verbessert.
1926
Q

jmdm zuwinken (winkte zu, zugewinkt)*

NOM DAT

A

to wave to so; in Richtung auf jmdn winken, um ihn auf diese Weise zu grüßen; jmdm gegenüber durch Winken ausdrücken

  • jmdm beim, zum Abschied zuwinken
  • sich gegenseitig einander im Vorübergehen zuwinken
  • jmdm einen Grüß zuwinken
1927
Q

sich freuen (freute, gefreut)*
sich AKK über etw AKK freuen
sich AKK auf etw AKK freuen
sich AKK für jmdn freuen

A

to be glad
to be pleased about sth
to look forward to sth
to be happy for so

  • Das freut mich aufrichtig.
  • Ich freue mich darauf, dich zu sehen.
  • Ich freue mich schon darauf, dich wiederzusehen.
  • Es hat mich gefreut, dass er mich gleich angerufen hat.
  • Da hast du zu früh gefreut.
  • Wir freuen uns auf den Ausflug.
  • Ich freue mich für dich, dass du die Stelle bekommen hast.
  • sich über seinen Erfolg freuen
1928
Q
jmdn unterrichten (unterrichtete, unterrichtet)*
jmdn über etw unterrichten
A

to teach so; Kenntnisse vermitteln; Unterricht halten
to inform so about sth; benachrichtigen, informieren

  • Er unterrichtet schon viele Jahre an einem Gymnasium.
  • Sie unterrichtet Mathematik.
  • Er unterrichtet in English.
  • Er unterrichtet die Oberstufe.
  • jmdn sofort von den Ereignissen, über die Ereignisse unterrichten
  • sich an Ort und Stelle über den Stand der Dinge unterrichten
1929
Q

jmdm **gefallen (gefiel, gefallen)*
sich etw gefallen lassen

NOM DAT

ich gefalle
du gefällst
er gefällt

A

to appeal to so; jmds Geschmack, Vorstellung, Erwartung entsprechen
1 etw Unangenehmes hinnehmen, über sich ergehen lassen; 2 etw gut finden und sich darüber freuen

  • Das Mädchen hat ihm gut gefallen.
  • Die Reise nach Rom hat mir sehr gefallen. genauso habe ich mir Rom vorgestellt.
  • Dein Benehmen gefällt/gefiel mir gar nicht.
  • Wie gefällt es dir hir?
  • Es gefällt ihm, andere zu ärgern
  • Sie ließ sich die Frechheiten, die Schmeicheleien gefallen.
  • Du lässt dir immer alles gefallen.
  • Diese Behandlung brauche ich mir nicht gefallen zu lassen.
  • Diesen Vorschlag lasse ich mir gefallen.
1930
Q

jmdm zureden (redete zu, zugeredet)*

NOM DAT

A

to encourage so; bei jmdm mit eindringlichen Worten etw zu bewirken, eine bst Entscheidung herbeizuführen versuchen; jmdm durch sein Reden zu etw raten

-jmdm gut, eindringlich, lange, mit ernsten Worten zureden

1931
Q

jmdm (für etw) danken (dankte, gedankt)*

NOM DAT

A

to thank so (for sth); seinen Dank aussprechen, zeigen

  • Ich danke/dankte dir für die Blumen.
  • jmdm für ein Geschenk vielmals danken
  • Wir danke Ihnen für dieses Gespräch.
  • Er hat das Angebot dankend abgelehnt.
  • Wie soll ich Ihnen das jemals danken?
  • Diesem Arzt dankt er sein Leben
1932
Q

sich AKK bedanken (bedankte, bedankt)*

sich AKK bei jmdm für etw AKK bedanken

A

to thank so (for sth); jmdm für etw danken

  • Ich bedankte mich höflich bei ihr für die Einladung.
  • Nein, dafür habe ich mich noch nicht bedankt.
  • Ich möchte mich für das Geschenk sehr herzlich bedanken.
  • Dafür bedanke ich mich = damit möchte ich nichts zu tun haben
  • Bedanke dich bei ihr = in ihr findest du die Schuldige
  • Ich bedanke mich = ich danke Ihnen, danke sehr
  • Der Redner wurde vom Vorsitzenden herzlich bedankt.
1933
Q

jmdn (vor jmdm/etw) warnen (warnte, gewarnt)*

A

to warn so about sth; auf eine Gefahr hinweisen; jmdm dringend von etw abraten

  • Experten warnen vor dem schnellen Umzug ins Ausland.
  • jmdn vor eine Gefahr, vor einem Attentat, vor einem Betrüger warnen
  • Eine innere Stimme, ein Gefühl warnte mich.
  • Ich habe ihn nachdrücklich, ausdrücklich davor gewarnt es zu tun.
  • Ich warne dich, du machst einen Fehler.
  • Der Kanzler warnte in seiner Rede vor zu größem Optimismus.
1934
Q
ärgern (ärgerte, ärgert)*
sich AKK (über jmdn/etw) ärgern
A

to irritate, to make angry; ärgerlich machen
to be annoyed, to get angry about sth; ärgerlich, aufgebracht sein, Ärger empfinden

  • Sie hat mich mit ihrer Bemerkung, mit ihrem Verhalten sehr, bis aufs Blut geärgert.
  • Das hat er bloß getan, um mich zu ärgern.
  • Es ärgerte mich, dass er nicht kam.
  • Ich ärgere mich darüber, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hat.
  • Ich habe mich über ihn, über mich selbst, über den Fehler furchtbar, maßlos geärgert.
  • Ich ärgere mich oft über Vorurteile.
  • Ich glaube, sie hat sich sehr darüber geärgert.
  • Ich habe mich gestern über das Verhalten meines Kollegen geärgert.
1935
Q

sich AKK in jmdn verlieben (verliebte, verliebt)*

A

to fall in love with so; von Liebe zu jmdm ergriffen werden

  • Er verliebt sich in sie, in ihre Augen.
  • Sie hat sich in den Schweden verliebt, der an der Universität arbeitet.
  • Sie ist hoffnungslos, unsterblich, unglücklich, bis über beide Ohren verliebt.
  • In dieses Bild bin ich geradezu verliebt.
  • Er ist ganz verliebt in seine Idee.
1936
Q

abfärben (färbte ab, abgefärbt)*

auf jmdn abfärben

A

to fade, to bleed; die eigene Farbe unerwünscht auf etw anderes übertragen
to rub off on so; Einfluss auf jmdn/etw ausüben

  • Der blaue Pyjama färbte beim Waschen ab, färbte auf die andere Wäsche ab.
  • Der schlechte Umgang färbt auf den Jungen ab.
  • Eine Art grausiger Ruhm färbte auf sie ab.
1937
Q

sich AKK abrackern (rackerte ab, abgerackert)*

A

to drudge, to struggle; sich abmühen, abarbeiten

  • Ich rackerte mich mit dem schweren Koffer ab.
  • sich für jmdn abrackern
  • …stattdessen rackerte er sich unermüdlich ab mit…
1938
Q

aufzüngeln (züngelte auf, aufgezüngeln)*

A

in die Höhe züngeln

  • Flammen züngelten auf
  • Hier und danzüngelte Aufruhr auf.
  • …und häufig spürte er Ärger oder Freude aufzüngeln.
1939
Q

abblitzen (blitzte ab, abgeblitzt)*

abblitzen lassen*

A

to meet with a rebuff; mit etw abgeweisen werden, kein Gegenliebe finden
to brush so off; jmdn abweisen

  • bei jmdm mit einer Bitte abblitzen
  • Er ist bei ihr abgeblitzt.
  • Sie hat ihm schon drei mal abblitzen lassen.
  • Ich hab ihn aber abblitzen lassen.
1940
Q

**nachlesen (las nach, nachgelesen)*

A

eine bst Stelle noch einmal lesen oder etw, was man gehört hat, durch Lesen überprüfen

  • den Text der Rede nachlesen
  • Ich muss das noch einmal nachlesen.
  • Wenn Sie in ihren Büchern nachlesen = If you refer to your books
  • Das muss ich in einem Fachbuch nachlesen.
1941
Q

**einlesen (las ein, eingelesen)*

A

to import, to memorize; sich durch längeres Lesen mit einem Werk vertraut machen, Informationsmaterial oder Daten durch Scanner übertragen

  • sich in die klassische Literature einlesen
  • Das Program liest den Text in den Arbeitsspeicher ein.
  • Dieses Buch ist schwierig, man muss sich in den Stil des Autors erst einlesen.
1942
Q

**auslesen (las aus, ausgelesen)*

A

to select, to readout, to upload sth, to cull; Minderwertiges aussondern, von unbrauchbaren, verdorbenen Teilen befreien, auswählen

  • Bist du schon fertig mit dem Buch? Ja, ich habe es ausgelesen.
  • die faulen Äpfel auslesen
  • Erbsen auslesen
  • die besten Schüler, die schönsten Früchte auslesen
1943
Q

**durchlesen (las durch, durchgelesen)*

P1 durchlesend

A

to peruse, to read through; von Anfang bis Ende, ganz lesen

  • Ich habe das Buch, den Brief zweimal durchgelesen.
  • Das Kleingedruckte beim Kaufvertrag sollte man sich immer genau durchlesen.
  • Der Redakteur hat das Manuskript noch nicht durchgelesen.
1944
Q

**ablesen (las ab, abgelesen)*

A

nach einer schriftlichen Vorlage sprechen; den Stand eines Messgerätes feststellen; bei jmdm/etw durch genau Beobachtung erkennen; aus etw erschließen

  • seine Rede vom Blatt ablesen
  • Der Redner liest ab.
  • Er kann seine Rede nicht frei halten, er muss sie ablesen.
  • den Stromzähler ablesen = to read the meter
  • jmdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
  • Die Bedeutung des Ereignisses kann man daran ablesen, dass alle erscheinen waren.
1945
Q

**verlesen (verlas, verlesen)*

A

nicht richtig lesen; falsch lesen; etw Amtliches, was der Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht werden soll, durch lesen Bekannt machen

  • Die Liste der Preisträger wurde verlesen.
  • Du musst dich verlesen haben.
1946
Q

sich entschuldigen (entschuldigte, entschuldigt)*

A

to apologize; jmdn wegen eines falschen Verhaltens um Verständnis, Verzeihung bitten

  • sich bei jmdm für ein Versehen, wegen eines Versehens entschuldigen.
  • Entschuldige bitte, dass/wenn ich unterbreche.
  • Sie müssen schon entschuldigen, dass ich das sage.
  • Wir entschuldigen uns für die aufgetretenen Unannehmlichkeiten = we apologize fir the trouble
1947
Q

etw AKK diskutieren (diskutierte, diskutiert)*

über etw AKK diskutieren

A

to discuss, to debate; in einem Gespräch, einer Diskussion Ansichten, Meinungen austauschen

  • stundenlang mit jmdm über etw diskutieren
  • Ich will nicht mehr diskutieren.
  • über ein Angebot diskutieren
  • darüber lässt sich diskutieren
  • Ein Thema, ein Problem diskutieren
1948
Q

jmdn (mit etw DAT) beschäftigen (beschäftigte, beschäftigt)*

A

to engage, to keep so busy (with sth); jmdm/ einer Sache seine Zeit widmen; über eine längere Zeit über jmdn/etw nachdenken; jmdm Arbeit/etw zu tun geben

  • sich mit Philosophie beschäftigen
  • Sie ist sehr beschäftigt.
  • sich mit einem Problem beschäftigen
  • Das Gericht musst sich mit dem Fall beschäftigen.
  • Er beschäftigt drei Leute in seiner Filiale.
  • Wir müssen die Kinder mit einem Spiel beschäftigen.
1949
Q

(gegen etw AKK) protestieren (protestierte, protestiert)*

A

to protest against sth, to object; Protest erheben, einlegen; eine Behauptung, Forderung, einen Vorschlag zurückweisen

  • öffentlich protestieren
  • schwach, unwillig protestieren
1950
Q

preschen (preschte, geprescht)*

A

to dash; eilen, sehr schnell, wild laufen oder fahren; jagen

  • nach Hause preschen
  • …als er mit dem Ball in dem Hand auf ihn zugeprescht kam.
  • Sie preschte einfach an ihnen vorbei.
1951
Q

überschnappen (schnappte über, übergeschnappt)*

A

to go mad, to go mental; nicht mehr fähig sein, vernünftig zu denken und zu handeln; den Verstand verlieren

  • Er schnappt langsam über.
  • Du bist wohl übergeschnappt!
1952
Q
jmdn bekehren (bekehrte, bekehrt)*
sich AKK zu etw DAT bekehren
A

to convert; für eine geistige Grundhaltung/Glauben gewinnen; einen Glauben annehmen; eine innere Wandlung durchmachen

  • Andersgläubige bekehren
  • Du hast mich bekehrt.
  • Du hast sie bekehrt.
  • Ich bekehrte mich zu seiner Auffassung.
  • Er ließ sich am Ende bekehren.
1953
Q

umstülpen (stülpte um, umgestülpt)*

A

to upend sth; einen Behälter auf den Kopf stellen, umdrehen, sodass die Öffnung unten ist; stülpen; umgestülpt werden

  • einen Eimer umstülpen
  • seine Taschen umstülpen
  • die Ärmel umstülpen
  • Der Schirm hat sich umgestülpt.
  • ein System, jmds Leben umstülpen
1954
Q

zu jmdm/etw gehören (gehörte, gehört)*
sich gehörend

P1 gehörend

A

to belong to so/sth, to be a part of; jmds Besitz, jmds Eigentum sein; Glied oder Teil eines Ganzes sein
den Regeln des Anstands, den Normen der Sittlichkeit entsprechen, sich schicken

  • Das Buch gehört mir.
  • Ihr Herz gehört einem andern.
  • Dieser Tag gehört der Familie.
  • Dieser Wein gehört zur Spitzenklasse.
  • Das Fahrrad gehört nicht in die Wohnung.
  • Es gehört viel Mut dazu, diese Aufgabe zu übernehmen.
  • Es gehört schon einiges dazu, so etwas zu wagen.
  • Dazu gehört nicht viel.
  • Es gehören immer zwei dazu = It takes two to tango
  • Benimm dich, wie es sich gehört.
  • Berufe wie Schweßer, Dachdrecker und Tischler gehören zu den Handwerksberufen.
1955
Q

etw AKK in etw AKK teilen (teilte, geteilt)*
etw AKK mit jmdm teilen
etw AKK durch etw AKK teilen

A

to split, to divide; ein Ganzes in Teile zerlegen; aufteilen
to share; etw zu einem Teil einem anderen überlassen;gemeinsam nutzen
to divide; eine Zahl in eine bst Anzahl zerlegen

  • etw in zwei, in viele, in gleiche Teile teilen
  • eine Zahl durch zehn teilen
  • Zehn geteilt durch funf ist/macht/gibt zwei.
  • Wir teilten den Gewinn unter uns.
  • das Zimmer, das Bett mit jmdm teilen
1956
Q

**anfangen (fing an, angefangen)*

mit etw DAT anfangen

A

to begin sth; mit etw beginnen

  • eine Arbeit, einen Brief, eine Freundschaft, ein Gespräch, ein neues Leben anfangen
  • ganz von vorn(e), von klein auf anfangen = mit dem untersten
  • Mit ihm ist heute nichts anzufangen = er ist heute nicht in Form, nicht ansprechbar
  • Hier fängt das Sperrgebiet an.
  • Das Wort fängt mit b an.
1957
Q

stimmen (stimmte, gestimmt)*

für/gegen etw AKK stimmen

A

to tune sth, to add up; den Tatsachen entsprechen; zutreffen sein; in Ordnung sein; auf jmdn/zu jmdm passen; einem Instrument die richtige Tonhöhe geben
to vote for or against sth; seine Stimme abgeben

  • Die Adresse stimmt nicht mehr.
  • Die Kasse, die Rechnung stimmt (nicht).
  • Trotz der Niederlage stimmte die Moral.
  • Der Preis muss stimmen.
  • Bei ihm stimmt es/etw nicht.
  • für/gegen den Kandidaten, Vorschlag stimmen
  • die Geige stimmen
  • das Klavier stimmen lassen
1958
Q

jmdn ergötzen (ergötzte, ergötzt)*

sich AKK an etw DAT ergötzen

A

to amuse so, to regale so; jmdm Spaß, Vergnügen, Freude bereiten
to gloat over sth; an etw Vergnügen haben

  • Ihre Späße haben mich ergötzt.
  • Ich ergötzte mich an diesem Anblick.
1959
Q

herauspauken (paukte heraus, herausgepaukt)*

A

jmdn aus einer misslichen, gefährlichen Situation befreien

-Er konnte sich nicht vorstellen, wie er ihn aus dieser Klemme rauspauken wollte.

1960
Q

etw AKK beeinträchtigen (beeinträchtigte, beeinträchtigt)*

A

to impair sth, to interfere with sth; auf jmd/etw eine behindernde, hemmende, negative Wirkung ausüben

  • jmdn in seiner Freiheit beeinträchtigen
  • Das schlechte Wetter hat die Veranstaltung beeinträchtigt.
  • sich durch etw beeinträchtigt fühlen
  • Alkohol beeinträchtigt das Reaktionsvermögen
  • Seine Leistungsfähigkeit wird durch die Krankheit beeinträchtigt.
  • wird von…in keiner Weise beeinträchtigt = will be in no way affected by
  • Sein Gehör war keineswegs beeinträchtigte.
  • Das ist das Grund, warum es so leicht zu beeinträchtigen ist.
1961
Q

zerbersten (zerbarst, zerborsten)*

A

to burst apart; beratend aufbrechen oder auseinanderbrechen

  • das Flugzeug, der Tank zerbarst
  • Mauern und Säulen zerbarsten
  • Sein Kopf schien ihm vor Schmerzen zu zerbersten.
  • Er zerbarst fast vor Wut.
  • Die silbernen Instrumente lagen reglos zerborsten herum.
1962
Q

**nachstehen (stand nach, nachgestanden)*

A

to be inferior; einem andern in bestimmter Hinsicht unterlegen sein, nicht gleichkommen

  • Sie steht ihm in nichts nach = ist ihm in jeder Hinsicht ebenbürtig
  • Seine Kentnisse der Geheimgänge und Verstecke im Schloss standen wohl nur denen der Weaskey-Zwillinge nach.
1963
Q

erstarren (erstarrte, erstarrt)*

A

to grow stiff, to harden; starr, fest, hart werden, vor Kälte steif, unbeweglich werden

  • Das Wasser erstarrt zu Eis.
  • erstarrte Lava
  • Der grauenhafte Anblick ließ ihr das Blut in den Adern erstarren.
  • Das gesellschaftliche Leben war in Konventionen erstarrt.
  • vor Schreck erstarren
  • Das Lächeln erstarrte auf ihren Lippen.
  • Sie erstarrten in Ehrfurcht.
1964
Q

**eindreschen (drosch ein, eingedroschen)*

A

auf jmdn/etw heftig einschlagen; mit Wut einschlagen

  • auf den Gegner eindreschen
  • auf das Klavier eindreschen
  • auf den innerparteilichen Gegner eindreschen
  • die Tür mit dem Gewehrkolben eindreschen
1965
Q

**besehen (besah, besehen)*

A

betrachten, genau ansehen

  • ein Bild besehen
  • Ich muss mir den Schaden erst einmal genau besehen.
  • Lass dich einmal von allen Seiten besehen!
1966
Q

entgegenschleudern (schleuderte entgegen, entgegenschleudert)*

A

auf jmdn zu schleudern, jmdm gegenüber direkt und heftig äußern

  • Sie schleuderten den Angreifern Felsbrocken entgegen.
  • jmdm ein schroffes “Nein” entgegenschleudern
  • Sie schleuderte ihm die gemeinsten Beleidigungen entgegen.
1967
Q

einzwängen (zwängte ein, eingezwängt)*

A

to pinch, to restrain, to jam sth in; mit Gewalt in etw hineinzwängen, in etw verstauen, unterbringen

  • Gepäckstücke in den Kofferraum einzwängen
  • sich in ein beengendes Kleid einzwängen
  • Er stand eingezwängt im Aufzug.
  • sich in starre Konventionen eingezwängt fühlen
1968
Q

brodeln (brodelte, gebrodelt)*

A

to bubble, to stew, to simmer; Blasen werfend, dampfend aufwallen

  • Das Wasser brodelt im Topf.
  • brodelnde Lava
  • Es brodelt in, unter der Bevölkerung.
1969
Q

ausknocken (knockte aus, ausgeknockt)*

A

den Gegner durch einen Niederschlag, durch K.o besiegen

  • Bereits in der dritten Runde knockte er seinen Gegner aus.
  • einen Konkurrenten ausknocken
  • Er hat sich mit seinem eigenen Schläger ausgeknockt.
1970
Q

verhöhnen (verhöhnte, verhöhnt)*

A

höhnisch verspotten

  • einen Gegner verhöhnen
  • Er genau wusste, wie Snape sich gefühlt hatte, als James ihn verhöhnt hatte.
1971
Q

anstupsen (stupste an, angestupst)*

A

to nudge so; anstoßen

-Sie stupste ihren Tischnachbarn an.

1972
Q

haften (haftete, gehaftet)*
an etw DAT haften
für etw AKK haften

A

to guarantee, to vouch
to cling to sth, to adhere; auf etw festkleben; sich hartnäckig an/auf der Oberfläche von etw, in einem Material festgesetzt haben
to be responsible for sth; für jmdn/etw die Haftung tragen, für jmdn/etw verantwortlich sein

  • Das Pflaster haftete nicht auf der feuchten Haut.
  • Staub, Schmutz, Farbe haftet an die Schuhen, war an den Schuhen haften geblieben.
  • Das Parfüm haftet lange auf der Haut.
  • Auf der regennassen Straße haften die Reifen schlecht.
  • Eltern haften für ihre Kinder
  • für jmds Schulden haften = bürgen, Sicherheit leisten
  • Er haftet mir dafür, dass niemandem etwas zustößt.
1973
Q

sich AKK (für jmdn/etw) ins Zeug legen*

A

to work flat out, to go all out; sich für jmdn/etw einsetzen

-…nur Stunden nachdem sie sich für ihn ins Zeug gelegt hatte.

1974
Q

faseln (faselte, gefaselt)*

A

to drivel; Unsinn von sich geben; unüberlegt, wirr, meist weitschweifig und ohne genaue Sachkenntnis von etw reden

-Er hat etwas von einem Roman gefaselt

1975
Q

tapern (taperte, getapert)*

sein

A

sich unbeholfen, unsicher fortbewegen

-Das wirst du schon sehen, wenn du gegen fünf zum Korridor taperst.

1976
Q

jmdn/etw ausbaldowern baldowerte aus, ausgebaldowert)*

A

to case sth, to spy on so/sth; auskundschaften, mit Geschick ausfindig machen, sich ausdenken, ausklügeln

  • Sie wird wissen wollen, was sie ausbaldowert haben, um sich so viel Geld zu beschaffen.
  • ein Versteck, eine geheime Zusammenkunft ausbaldowern
  • Die Minister haben eine neue Reform ausbaldowert.
1977
Q

jmdn zu etw überreden (überredete, überredet)*

A

to persuade so to do sth, to convince; durch eindringliches Zureden dazu bringen, dass jmd etw tut, was er ursprünglich nicht wollte

  • jmdn zum Mitmachen, zum Kauf, zu einem Schnapps überreden
  • Sie überredeten ihn, mit ihnen zum Lernen am Seeufer zu kommen.
1978
Q

anberaumen (beraumte an, anberaumt)*

A

to fix a date, to set; für einen bestimmten Zeitpunkt, einen Termin ansetzen, bestimmen

  • Er beraumte eine Sitzung an.
  • der anberaumte Termin
  • Ihre erste Prüfung war für Montagmorgen anberaumt.
1979
Q

**herumkommen (kam herum, herumgekommen)*

um etw AKK herumkommen

A

to get around; reisend an verschiedene Orte kommen; mit etw der Reige nach fertig werden; durcg Gerede von einem zum anderen getragen werden
to get around sth; beim Versuch, sich herumzubewegen, Erfolg haben; umgehen, vermeiden

  • Er kam mit dem Laster nicht um die Begung herum.
  • Sie kam gerade um die Ecke herum.
  • Um eine Steuererhöhung werden wir nicht herumkommen.
  • Er kommt viel herum = He gets around a lot.
  • Der Reporter kam viel in der Welt herum
  • mit den Festvorbereitungen herumkommen
  • …mit Gluck um ein “durchgefallen” herumkommen zu sein.
  • Das Gerücht kam schnell in der Stadt herum.
1980
Q

**bescheiden (beschied, beschieden)*

A

sich begnügen, zuteilwerden lassen, beordern, jmdm eine Entscheidung über etw mitteilen

  • sich mit wenigem bescheiden
  • Ihm war kein Erfolg beschieden.
  • Sie wurde zum Chef nach Berlin beschieden.
  • Der Antrag wurde abschlägig bechieden = wurde abgelehnt
  • Sie hatte keine Gelegenheit, ihre schlechte Laune an jmdm auszulassen, und musste sich damit bescheiden, ein paar Erstklässler zurechtzustutzen, weil sie zu laut gekichert hatten.
1981
Q

grienen (grientem gegrient)*

A

to smirk; grinsen

-Sie griente verlegen, dreckig.

1982
Q

jmdn knebeln (knebelte, geknebelt)*

A

to gag so; jmdm etw in den Mund stecken und ihn dadurch am Sprechen und Schreien hindern; daran hindern, sich zu entfalten; unterdrucken

  • Der Uberfallene wurde gefesselt und geknebelt.
  • das öffentliche Leben, den Fortschritt knebeln
1983
Q

quasseln (quasselte, gequasselt)*

A

to rattle on, to gab; unaufhörlich und schnell reden; schwatzen

  • Hör auf zu quasseln!
  • dummes Zeug quasseln
  • Alle haben davon gequasselt, dass man Sie zum Schweigen, in Misskredit bringen müsste.
1984
Q

purzeln (purzelte, gepurzelt)*

A

to tumble; hinfallen

  • vom Stuhl purzeln
  • Die Kinder purzelten in den Schnee.
  • Die Preise purzelten.
  • Er landete ein kurzes Stück entfernt und purzelte prompt von seinem Pferd auf den Gehweg.
1985
Q

poltern (polterte, gepoltert)*

A

to bluster, to rumble; mehrmals hintereinander ein dumpfes Geräusch verursachen, hervorbringen, laut scheltend sprechen, seine Meinung äußern

  • Der Karren polterte über das holprige Pflaster.
  • Die Holzklötze poltern vom Wagon.
  • Er kam ins Zimmer gepoltert.
  • Der Großvater poltert gern.
  • “Hinaus!”, polterte er.
1986
Q

hechten (hechtete, gehechtet)*

A

to dive headlong; einen Hechtsprung ausführen, machen

  • Er hechtete mehrere Male.
  • Sie hechtete ins Wasser, über den Kasten.
  • Der Torwart hechtete in die bedrohte Ecke, nach dem Ball.
1987
Q

schlurfen (schlurfte, geschlurft)*

A

to shuffle, to scuff one’s feet; geräuschvoll und schleppend gehen, indem man die Schuhe über den Boden schleifen lässt

  • schlurfende Schritte
  • Er schlurfte in die Küche.
  • Sie kamen mit ihren großen Füßen angeschlurft.
1988
Q

(von etw DAT) **genesen (genas, genesen)*

A

to convalesce, to recover (from sth); gesund werden; ein Kind zur Welt bringen, gebären

  • nach, von langer Krankheit genesen
  • Sie genas eines gesunden Kindes
  • Sie verließen drei Tage vor Schuljahrsende vollkommen genesen den Krankenflügel.
1989
Q

**beschreiten (beschritt, beschritten)*

A

einen Weg, eine Richtung schreitend gehen, einschlagen

  • Er beschritt den markierten Pfad zum See
  • neue Wege beschreiten = to break new ground
  • den Rechtsweg beschreiten = to take legal action
  • …wenn man als erster neue wissenschaftliche Wege beschreitet.
1990
Q

postieren (postierte, postiert)*

A

to post, to position; jmdn/sich an einen bst Platz stellen; etw an eine bst Stelle stellen, aufbauen, errichten

  • an jedem/jeden Eingang Ordner postieren
  • Auf dem Dach hatten sich Scharfschützen postiert, waren Scharfschützen postiert.
  • Er postierte den Leuchter auf dem Tisch.
  • Sie postierte die Vogelscheuche auf dem Beet.
  • Sie postierte ihn auf dem Hügel.
1991
Q

(über etw AKK) beratschlagen (beratschlagte, beratschlagt)*

A

to discuss, to deliberate; gemeinsam überlegen und ausführlich besprechen

-mit jmdm über einen Plan beratschlagen

1992
Q

pfählen (pfählte, gepfählt)*

A

to stake; Pfähle in etw einrammen; mit Pfählen befestigen; mit einem Pfähl stützen; mit einem Pfähl durchbohren und dadurch töten

  • lockeren Baugrund pfählen
  • Obstbäume pfählen
  • jmdn pfählen lassen
  • Er lag aufgepfählt nahe des Feldwegs.
1993
Q

garen (garte, gegart)*

A

to cook; gar werden lassen

  • Fleisch auf kleiner Flamme garen.
  • Reis im kochendem Wasser 20 Minuten lang garen.
1994
Q

weiden (weidete, geweidet)*

A

to graze, to pasture; von Tieren sich im Freien, auf einer Weide pflanzliche Nahreung suchen und fressen; sich an etw erfreuen, ergötzen

  • die Schafe, Pferde, Kühe, Ziegen weiden
  • sich an der schönen Natur weiden
  • Ihre Blick weideten sich an dem herrlichen Anblick.
  • sich an jmds Angst, Verzweiflung, Not, Pein, Qualen weiden
1995
Q

abernten (erntete ab, abgeerntet)*

A

to harvest; in seiner Gesamtheit ernten; durch Ernten der Frücht völlig leer machen

  • Man erntete das Getreide ab.
  • das Feld abernten
  • das Gemüseparadies abernten
1996
Q

**abklingen (klang ab, abgeklungen)*

A

to abate, to subside, to die down; in der Lautstätke abnehmen, leiser werden; weniger werden; schwinden, nachlassen

  • Der Lärm klingt ab.
  • Die Erregung, das Fieber klingt ab.
  • Nachmittags war ihr Ärger abgeklungen.
1997
Q

jmdn (jmdm/etw) entwöhnen (entwöhnte, entwöhnt)*

A

to wean so (from so/sth); eine Säugling allmählich die Muttermilch entziehen; von etw Gewohntem abbringen

  • der geregelten Arbeit entwöhnt sein = sie nicht mehr gewohnt sein
  • ihr der Sonne entwöhnter Körper
  • Meistens waren es frisch entwöhnte Lämmer, und die Herde nahm sie auf.
1998
Q

**zerfallen (zerfiel, zerfallen)*

A

to decay, to decompose, to disintegrate, to crumble away; in einem fortschreitenden Auflösungs-, Zersetzungsprozess begriffen sein; seinen inneren Zusammenhalt verlieren; untergehen

  • Das akte Gemauer, das Gebäude zerfällt allmählich.
  • in Staub, zu Staub zerfallen
  • in seine Einzelteile zerfallen
  • in nichts zerfallen = sich vollständig auflösen
  • mit dem Tode zerfällt der Körper
  • Das einst mächtige Reich zerfiel.
  • Der Aufsatz zerfällt in die Teile Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Er zerfiel mit seiner ganzen Sippe.
  • mit sich und der Welt zerfallen sein
  • Nahezu jede Generation zerfällt in unzählige Geschmacks- und Neigungsrichtungen.
1999
Q

umrüsten (rüstete um, umgerüstet)*

A

to convert, to change over to sth, to retrofit; anders ausrüsten; seine Rüstung umstellen; umbauen und anders ausrüsten

  • eine Armee auf andere Bewaffnung umrüsten
  • etw für einen anderen Zweck umrüsten
  • rechtzeitig auf Winterreifen umrüsten
2000
Q

aufschwatzen (schwatzte auf, aufgeschwatzt)*

A

jmdn zum Kauf, zum Annehmen von etw überreden; jmdm eine Sache oder Person aufreden

  • Ich habe mir (an der Haustür, von einem Vertreter) ein Zeitschriftenabonnement aufschwatzen lassen.
  • Seine Mutter hat ihm die Putzhilfe aufgeschwatzt.
2001
Q

jmdm/etw etw AKK **zusprechen (sprach zu, zugesprochen)*

A

to attribute sth to so/sth, to assign sth to so/sth; mit Worten zuteilwerden lassen; offiziell als jmdm gehörend anerkennen; zuerkennen; etw zu sich nehmen, von etw genießen

  • Sie sprach ihm, sich selbst Hoffnung, Mut zu.
  • jmdm gut, beruhigend, besänftigend, ermutigend, tröstend freundlich zusprechen
  • Das Gericht sprach die Kinder, das Sorgerecht der Mutter zu.
  • Dem Essen reichlich, kräftig, tüchtig, eifrig, fleißig, nur mäßig zusprechen.
  • Am 7.März 1876 wurde Bell das vermutlich gewinnbringendste Patent zugesprochen, das je erteilt wurde.
2002
Q

etw AKK einreichen (reichte ein, eingereicht)*

A

to submit sth, to hand sth in; der dafür zuständigen Instanz zur Prüfung oder Bearbeitung übergeben

  • ein Gesuch, eine Rechnung, eine Examinsarbeit, bei einem Gericht eine Klage einreichen
  • Er beschloss, ihn nicht gleich beim amerikanischen Patentamt einzureichen.
2003
Q

beknabbern (beknabberte, beknabbert)*

A

an etw knabbern

-Die Mäuse haben den Speck beknabbert.

2004
Q

jmdn gruseln (gruselte, gegruselt)*

A

to give so the creeps; Grausen, Furcht empfinden; ängstlich schaudern; unheimlich zumute sein; erschauern

  • In der Dunkelheit gruselte es ihr.
  • Es hat mir/mich vor diesem Anblick gegruselt
  • Ich gruselte mich ein wenig vor der Dunkelheit.
  • Er gruselt sich allein im dunklen Haus
2005
Q

grunzen (grunzte, gegrunzt)*

A

to grunt; besonders Schweinen dunkle, raue, kehlige Laute ausstoßen

  • Die Schweine grunzten und quiekten.
  • Er grunzte irgendetwas und verschwand.
  • Aus dem Grunzen wurde ein Fluch.
2006
Q

hineintrauen (traute hinein, hineingetraut)*

A

sich ins innere eines Raumes trauen

  • Sie haben sich nicht in das fremde Haus hineingetraut.
  • Das Loch war kein Problem gewesen, beinahe einfach, sobald man sich einmal hineingetraut hatte.
2007
Q

wegschwemmen (schwemmte weg, weggeschwemmt)*

A

to wash sth away, to sweep off; fortschwemmen

  • Der Regen schwemmt den Mutterboden von den Hängen weg.
  • Es wird ihn wegschwemmen.
2008
Q

rupfen (rupfte, gerupft)*

A

to pluck; herausziehen, ruckartig ausreißen

  • Gras, Kräuter, Unkraut rupfen
  • ein Huhn, eine Ganz rupfen
  • die Blätter vom Stiel rupfen
  • mit jmdm ein Hühnchen zu rupfen haben = to have a bone to pick with so
2009
Q

abschminken (schminkte ab, abgeschminkt)*

A

to remove one’s makeup; das Gesicht, sich von Schminke säubern; etw aufgeben, auf etw verzichten

  • Ich muss mir noch das Gesicht abschminken.
  • Ich schminkte mich ab.
  • Die Reise schminken wir uns besser ab.
  • Das kannst du dir gleich abschminken = das kommt nicht infrage
2010
Q

vertuschen (vertuschte, vertuscht)*

A

to suppress, to cover sth up, to camouflage sth; dafür sorgen, dass etw, was nicht bekannt werden soll, verheimlicht, geheim halten wird; geflissentlich verbergen

  • einen Skandal vertuschen
  • Der Betrug ließ sich nicht vertuschen.
  • Vertuschen, vergessen, und begraben, das ist hier die Devise.
2011
Q

jmdn **einlassen (leiß ein, eingelassen)*
sich AKK mit jmdm einlassen
sich AKK auf jmdn/etw einlassen

A

to let so in; hereinkommen lassen
to mess around with so; Kontakt aufnehmen, Umgang pflegen, verkehren
to engage in sth; auf etw eingehen; sich an etw beteiligen, mitmachen

  • Sie wollte den Fremden nicht einlassen.
  • Sie öffnete das Fenster, um Licht und Luft einzulassen.
  • das Wasser in die Badewanne einlassen
  • Mit diesem Menschen solltest du nicht einlassen.
  • Eigentlich war es klüger, sich nicht mit dem Winterlamm einzulassen.
  • sich auf ein Abenteuer einlassen
  • sich in ein Gesprâch einlassen
2012
Q

etw AKK zerhacken (zerhackte, zerhackt)*

A

to chop, to hack; durch Hacken mit dem Beil zerteilen, zerkleinern

  • Äste zu Brennholz zerhacken
  • die Kräuter, die Mandeln zerhacken
2013
Q

schlackern (schlackerte, geschlackert)*

A

to totter; sich lose hängend ungleichmäßig hin und her bewegen; schlenkern

  • hin und her schlackern
  • die schlackernden Gliedmaßen der Marionette
  • das Rad schlackerte
  • Der lange Rock schlackerte gegen ihr Beine.
  • mit den Armen schlackern
  • Die Schafen zuckten zusammen und schlackerten nervös mit den Ohren.
2014
Q

verrotten (verrottete, verrotet)*

A

to rot, to decay, to decompose; faulen, modern und sich zersetzen; verderben, zerfallen und unbrauchbar werden

  • das Laub, das Holz verrottet
  • Meine Aufzeichnungen verrotten in der Schublade.
  • ihre Sitten verrotten
  • eine verrottete Gesellschaft
  • Allmählich verrotteten die Gebäude, Fassaden.
  • Das ganze Dorf ist verrottet wie ein Apfel, von innen heraus.
2015
Q

verdrücken (verdrückte, verdrückt)*

A

to pack away, to crumple sth, to scarf sth down, to die away; eine große Menge von etw essen; verknautschen; sich unauffällig, heimlich davonmachen, entfernen

  • Sie kann Unmengen verdrücken.
  • Er hat vier Stücke Kuchen verdrückt.
  • große Portionen verdrücken
  • Der Rock ist arg verdrückt.
  • sich heimlich, schnell, unbemerkt verdrücken
  • Als er sich in Richtung Getränketisch verdrückte, stieß er geradewegs mit Ginny zusammen.
2016
Q

hingeben (gab hin, hingegeben)*

sich AKK etw DAT hingeben

A

to give away; (hin)reichen, hinüberreichen
to indulge in sth, to devote oneself to sth, to surrender to sth; opfern; sich eifrig widmen oder völlig überlassen

  • jmdm einen Bleistift hingeben
  • sein Vermögen, sein Leben, seine Söhne hingeben
  • sich dem Vergnügen, einem Wahn hingeben
  • Darüber gebe ich mich keinen Illusionen hin.
  • ganz der Aufgabe/an die Aufgabe hingegeben forschen
  • Sie gab sich ihm hin.
  • sich ganz dem Klagen hingeben
2017
Q

revidieren (revidierte, revidiert)*

A

to revise, to audit; auf seine Richtigkeit, Korrektheit, seinen ordnungsgemäßen Zustand hinprüfen, durchsehen, kontrollieren; etw von dem es erkannt wurde, dass es so nicht richtig ist, korrigieren; überholen, wieder instand setzen

  • die Geschäftsbücher revidieren
  • An der Grenze wurde das Gepäck revidiert.
  • eine Prognose nach oben, nach unten revidieren
  • die revidierte Auflage eines Buches
  • eine Maschine revidieren
  • Doch auch die populäre Theorie musste nach genauerer Prüfung revidiert werden.
2018
Q

beheizen (beheizte, beheizt)*

A

to stoke, to heat sth; einen Raum durch Heizen warm machen; Wärme zuführen

  • eine Wohnung mit Gas, mit Öfen beheizen
  • Die Scheibe wird elektrisch beheizt.
  • Aus Angst vor einer Rauchvergiftung lässt er sein Zimmer nur notdürftig beheizen.
2019
Q

benutzen (benutzte, benutzt)*

A

to use sth; sich einer Sache bedienen; zu einem bst Zweck gebrauchen, verwenden, ausnutzen

  • keine Seife, hautfreundliches Waschpulver benutzen
  • für seine Arbeit verschiedenes Werkzeug benutzen
  • den vorderen Eingang benutzen
  • das Auto, ein Taxi benutzen
  • einen Raum als Esszimmer benutzen
  • jmdn/etw als Alibi, als Vorwand benutzen
  • den freien Tag für einen Ausflug benutzen
2020
Q

auf etw AKK zustreben (strebte zu, zugestrebt)*

A

to aspire to sth; sich eilig, zielstrebig auf jmdn/etw zubewegen

  • Die Menge strebte dem Ausgang/ auf den Ausgang zu.
  • Viele Steine rollten, als ein großer Körper der Oberfläche zustrebte.
2021
Q

trampeln (trampelte, getrampelt)*

A

to tromp, to trample; mehrmals mit den Füßen heftig aufstampfen; durch Trampeln in einer bst Zustand bringen, entfernen, herstellen;ohne Rücksicht zu nehmen irgendwo gehen

  • Sie trampeln vor Ungeduld.
  • Er wurde von der Menge zu Tode getrampelt.
  • Du musst dir den Schnee, Schmutz von den Schuhen trampeln.
  • einen Pfad durch den Schnee trampeln
  • Warum bist du durch, auf das frische Beet getrampelt?
2022
Q

**betragen (betrug, betragen)*

sich AKK betragen

A

to be; eine bst Summe, Höhe, ein bst Maß erreichen
to conduct oneself, to behave; sich benehmen, sich verhalten

  • Die Kosten dafür betragen nur den zehnten Teil der Summe.
  • Die Rechnung, der Schaden beträgt 1000 €.
  • Die Entfernung beträgt 20 Kilometer.
  • die Tempohöchstgrenze beträgt… = liegt bei
  • sich schlecht, ordentlich gegen jmdn betragen
  • Du hast dich ihr gegenüber ungebührlich betragen.
2023
Q

etw AKK**aussprechen (sprach aus, ausgesprochen)*
sich AKK über etw aussprechen
sich AKK für/gegen etw AKK aussprechen

A

to pronounce sth, to vocalize sth; in Lauten wiedergeben, artikulieren; zu Ende sprechen; äußern, ausdrücken
to speak out on sth; in bst Weise über jmdn/etw sprechen
to argue for/against sth; für/gegen etw Stellung nehmen

  • ein Wort deutlich, richtig, falsch, mit Akzent aussprechen
  • Er hatte kaum ausgesprochen, als er klopfte.
  • Man soll die anderen immer aussprechen lassen!
  • einen Gedanken, Wünsche, seine Meinung, sein Beileid aussprechen
  • ein Urteil, eine Strafe aussprechen
  • sich lobend, tadelnd, anerkennend über jmdn aussprechen
  • Sie hat sich nicht näher darüber ausgesprochen.
  • In ihren Gesichtern spricht sich Angst aus.
  • sich für die Bewerberin, für Reformen aussprechen
  • sich gegen den Bewerber, gegen eine Maßnahme, gegen Atomwaffen aussprechen
  • Der Innenminister hat sich heute für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen ausgesprochen.
2024
Q

verpatzen (verpatzte, verpatzt)*

A

to foozle sth, to snafu, to muff; durch Patzen verderben

  • Sie hat die ganze Aufführung verpatzt.
  • Der Eiskunstläufer verpatzte seine Kür.
  • Du hast mir alles, den ganzen Abend verpatzt.
  • ein verpatztes Leben
  • eine verpatzte Chance
2025
Q

wuchten (wuchtete, gewuchtet)*

A

to balance; mit großem Kraftaufwand von einer bst Stelle webewegen, heben, schieben, irgendwohin bringen

  • eine Schrank auf den Speicher, schwere Kusten auf den/vom Wagen, Koffer ins Auto wuchten
  • den Ball mit einem Kopfstoß ins Tor wuchten
  • Er packte die Leiche mit geübtem Griff und wuchtete sie in einem einzigen Schwung vor Georges Füße.
2026
Q

beirren (beirrte, beirrt)*

A

to mislead; unsicher machen, irritieren

  • Seine Selbstsicherheit beirrte mich.
  • Er ließ sich nicht beirren.
2027
Q

absichern (sicherte ab, abgesichert)*

A

to ensure, to make safe; eine Gefahrenstelle/jmdn/etw gegen mögliche Unfälle, Gefahren sichern; sich bei etw durch entsprechende Vorkehrungen gegen etw schützen

  • eine Baustelle absichern
  • die Unfallstelle mit Warnzeichen absichern
  • gefährdete Personen absichern
  • Ich sicherte mich vertraglich ab.
2028
Q

**anfallen (fiel an, angefallen)*

jmdn anfallen

A

to accrue, to incur; nebenher, in der Folge von etw entstehen, sich ergeben
to attack so, to assault so; plötzlich angreifen; von Stimmungen, Gefühlen befallen, überkommen

  • Sie haben ihn aus dem Hinterhalt, im Dunkeln angefallen
  • Er hat sie mit groben Worten angefallen.
  • Angst, Müdigkeit fiel ihn an.
  • Heimweg hat uns angefallen.
  • Hohe Kosten sind angefallen.
  • Die Summe muss inklusive der jahrlich anfallenden Zinsen zurückgezahlt werden.
  • Die anfallenden Daten werden in einer Datei gespeichert.
  • angefallene Überstunden abfeiern
  • Alle in diesem Bereich anfallenden Arbeiten werden ab jetzt von zwei Mitarbeitern erledigt.
2029
Q

aus + Zeitangabe stammen (stammte, gestammt)*
von etw DAT stammen
aus einem Ort stammen

A

to date from, to date back to; seine Herkunft, seinen Ursprung in einem bsten zeitlichen Bereich haben
to stem from sth, to originate from sth; von irgendwoher genommen
to come from a place; seinen Ursprung in einem bsten räumlichen Bereich haben

  • Die Tomaten stammen aus Italien.
  • Die Kiwi stammt ursprünglich aus China
  • Woher stammt seine Familie?
  • Diese Münze stammt aus dem 9.Jahrhundert.
  • Von wann, aus welcher Zeit stammt das Fossil?
  • aus einer Handwerkerfamilie, aus einfachen Verhältnissen stammen
  • Das Wort stammt aus dem Lateinischen.
  • Vom wem stammt denn diese Idee?
  • Der Schmuck stammt von ihrer Mutter.
  • Der aus Madagaskar stammende Saphir hat einen Marktwert von ca. 500 000€.
  • Alle aus diesem Gebiet stammenden Pflanzen stehen unter Naturschutz.
2030
Q

ersehnen (ersehnte, ersehnt)*

A

to desire sth, to long for sth; herbeisehnen, sehnlichst wünschen

  • etw heiß ersehnen
  • Ich ersehne mir einen Enkel.
  • Der ersehnte Augenblick war gekommen.
  • der lang ersehnte Brief.
2031
Q

stelzen (stelzte, gestelzt)*

A

to walk on stilts; auf Stelzen gehen; sich mit steifen, großen Schritten irgendwohin bewegen

  • Der Reiher stelzt durch das Wasser.
  • ein gestelzter Gang
  • eine gestelzte Ausdrucksweise
  • Das Schaf selbst stelzte bis zum Sonnenuntergang mit vornehmen Schritten über die Weide.
2032
Q

stöbern (stöberte, gestöbert)*

in/nach etw DAT stöbern

A

to poke, to rummage; schneien; in wirbelnder Bewegung herumfliegen
to rummage in sth, to forage for sth; nach etw suchen

  • in Archiven, in Illustrierten stöbern
  • im Spermüll nach etw stöbern
  • Es begann zu stöbern.
  • Es hat richtig gestöbert.
  • stöbernde Schneeflocken
  • Der Wind stöbert durch die Straßen, über den Platz.
  • Einige Köpfe senkten sich, um im Stroh des Heuschuppens nach schmackhaften Halmen zu stöbern
2033
Q

zurückstufen (stufte zurück, zurückgestuft)*

A

to downgrade, to demote so; wieder in einen niedrigeren Rang, besonders in eine niedrigerenLohn-, Gehaltsgruppe versetzen

-jmdn in eine niedrige Lohngruppe zurückstufen

2034
Q

bestärken (bestärkte, bestärkt)*

A

to encourage, to fortify, to strengthen; jmdn in seiner Haltung, seiner Meinung, seinem Vorhaben ermutigend unterstützen; fordern, verstärken

  • jmdn in seinem Vorsatz, Plan bestärken
  • Dieses Gerede bestärkte mich in meinem Kummer.
  • Das bestärkt mich, nicht nachzulassen.
  • Dies Ereignis bestärkt meine Zweifel
  • In mir bestärkte sich der Vorsatz, bald zu fliehen.
  • etw NOM bestärkte mich in meinem Entschluss = sth confirmed my resolution
2035
Q

brummen (brummte, gebrummt)*

A

to buzz, to hum, to whir, to grumble; einen lang gezogenen tiefen Ton oder Laut hervorbringen

  • Der Käfer brummen.
  • Der Bär brummt
  • Mir brummt der Kopf, Schädel = Kopfschmerzen
  • Er brummt mit seinem Moped durchs Dorf.
  • Er brummte, er habe keine Lust.
  • Ein Auto brummte über die Landstraße.
2036
Q

einkeilen (keilte ein, eingekeilt)*

A

to wedge, trapped; mit einem Keil befestigen; von mehreren Seiten so dicht an jmdn/etw herankommen, sich herandrängen, dass eine Fortbewegung nicht mehr möglich ist

  • einen Axtstiel in das Öhr einkeilen
  • Wir standen eingekeilt in der Menge.
  • eingekeilt zwischen Touristen und Einheimischen
2037
Q

sich DAT etw AKK abgewöhnen (gewöhnte ab, abgewöhnt)*

A

to break oneself of a bad habit;jmdn, sich dazu bringen, eine schlechte Gewohnheit abzulegen

  • jmdm das Fluchen abgewöhnen
  • Ich habe mir das Rauchen abgewöhnt.
  • Er beschloss, ihr das Naschen abzugewöhnen.
  • Es dauerte lange, dem Kind diese Unart abzugewöhnen.
  • zum Abgewöhnen sein = to be a turn-off; sehr schlecht und daher keinen Reiz mehr bietend
2038
Q

jmdn anhimmeln (himmelte an, angehimmelt)*

A

to adore so, to make sheep eyes at so; schwärmerisch ansehen, verehren

  • Sie himmelte ihn den ganzen Abend an.
  • Die Schauspielerin wurde von Millionen Verehren angehimmelt.
2039
Q

blaffen (blaffte, geblafft)*

A

to bark, to snap; kurz kläffen, sich wutend äußern, schimpfen

-

2040
Q

offenbaren (offenbarte, offenbart)*

sich AKK offenbaren

A

to manifest, to reveal sth, to disclose sth; etw, was bisher verbogen war, nicht bekannt war, offen zeigen, enthüllen
to show oneself; sich zu erkennen geben, erkennbar werden; sich jmdm anvertrauen

  • ein Geheimnis, seine Schuld, seine Gefühle offenbaren
  • Er offenbarte sich als treuer Freund.
  • Seine Worte offenbarten sich als Lüge.
  • Sie hat sich mir, ihren Eltern offenbart.
2041
Q

jmdm etw AKK verhehlen (verhehlte, verhehlt)*

A

to conceal sth from so; jmdm etw (besonders Gefühle, Gedanken) verschweigen, es vor ihm verbergen

  • jmdm seine wirkliche Meinung verhehlen
  • seine Entäuschung nicht, nur schlecht verhehlen können
  • Ich will (es dir) nicht verhehlen, dass…
2042
Q

jmdm etw AKK androhen (drohte an, angedroht)*

A

to threaten so with sth; mit etw drohen; etw unter Drohungen ankündigen

  • jmdm Rache, ein Gerichtsverfahren, Schläge, Prügel androhen
  • Die USA drohen Sanktionen, Konsequenzen an.
  • Der Ton drohte mit jeder Silbe Unhöflichkeit an.
2043
Q

jmdn/etw **überbieten (überbot, überboten)*

A

to outbid so, to outdo so/sth, to one-up so; mehr bieten als ein anderer; übertreffen; besser sein als jmd/etw

  • jmdn bei einer Auktion beträchtlich, um einege Hundert Euro überbieten
  • Er hat den Rekord um zwei Zentimeter überboten.
  • Ihr Frechheit wird nur noch von ihrer Dummheit überboten.
  • Sie überboten einander, sich gegenseitig an Eifer.
  • Diese Anmaßung ist kaum zu überbieten.
  • Er hörte sich an wie ein begeisterter Sammler, der bei einer Versteigerung überboten worden war.
2044
Q

etw AKK **gutheißen (heiß gut, gutheißen)*

A

to approve of sth, to endorse, to authorise; für gut, für angebracht befinden; billigen

  • stillschweigend alles gutheißen
  • Er konnte eine solche Tat, diese skrupellosen Methoden niemals gutheißen.
  • Und so etw heißt du auch noch gut?
  • Es fiel ihm schwer, sein bequemes Leben gutzuheißen.
2045
Q

berieseln (berieselte, berieselt)*

A

to spray, to sprinkle; über ein Gebiet, eine Fläche gleichmäßig, dunn Wasser rieseln lassen; mit einer gewissen Stetigkeit auf andere einwirken, sie zu beeinflussen suchen

  • die Felder, den Garten berieseln
  • die Käufer mit Werbung berieseln
  • sich mit Musik berieseln lassen
  • …oder bessernicht, denn ich fürchte, dann würde ich dich mit Spinnen berieseln.
2046
Q

gähnen (gähnte, gegähnt)*

A

to yawn

  • ein Gähnen unterdrücken = to stifle a yawn
  • ein Gähnen vortäuschen = to fake a yawn
  • herzhaft gähnen
  • vor Müdigkeit gähnen
  • Gähnen ist ansteckend
  • Der Vortrag war zum Gähnen langweilig.
  • Harry unterdrückte hinter vorgehaltener Hand ein Gähnen.
2047
Q

jmdn/etw widerlegen (widerlegte, widerlegt)*

A

to refute so/sth, to rebut; beweisen, nachweisen, dass etw nicht zutrifft

  • eine Hypothese, sich selbst widerlegen
  • Es war nicht schwer, den Zeugen zu widerlegen.
  • Sie sah vorerst keine Möglichkeit, seine Behauptungen zu widerlegen.
  • Welche zwei Thesen widerlegt Prof. Schäfer?
2048
Q

jmdn anrempeln (rempelte an, angerempelt)*

A

to bump into so, to barge into so, to jostle so; im Vorübergehen anstoßen

  • Ich remp(e)le im Dunkeln so leicht irgendwo an.
  • von ein Betrunkenen angerempelt werden
2049
Q

sich AKK durchzwängen (zwängte durch, durchgezwängt)*

A

to edge through, to squeeze through; durch etw zwängen

  • Das Kind hat seinen Kopf durch das Gitter durchgezwängt.
  • Er zwängte sich unter dem Zaun durch.
2050
Q

jmdn/etw widerlegen (widerlegte, widerlegt)*

A

to refute so/sth, to rebut; beweisen, nachweisen, dass etw nicht zutrifft

  • eine Hypothese, sich selbst widerlegen
  • Es war nicht schwer, den Zeugen zu widerlegen.
  • Sie sah vorerst keine Möglichkeit, seine Behauptungen zu widerlegen.
  • Welche zwei Thesen widerlegt Prof. Schäfer?
2051
Q

jmdn anrempeln (rempelte an, angerempelt)*

A

to bump into so, to barge into so, to jostle so; im Vorübergehen anstoßen

  • Ich remp(e)le im Dunkeln so leicht irgendwo an.
  • von ein Betrunkenen angerempelt werden
2052
Q

sich AKK durchzwängen (zwängte durch, durchgezwängt)*

A

to edge through, to squeeze through; durch etw zwängen

  • Das Kind hat seinen Kopf durch das Gitter durchgezwängt.
  • Er zwängte sich unter dem Zaun durch.
2053
Q

jmdn drangsalieren (drangsalierte, drangsaliert)*

A

to bully so, to harass so; quälen, peinigen, jmdm zusetzen

  • Stechmücken dransalierten sie fürchterlich.
  • jmdm mit seinen Fragen drangsalieren
  • Er hat den Typ drangsaliert, damit er ihm hälft.
2054
Q

schwanen (schwante, geschwant)*

A

von jmdm als etw Unangenehmes voraus geahnt werden; befürchten

  • ihm schwante nichts Gutes
  • Mir schwant etw = ich ahne etw
  • Mir schwant Böses = My heart misgives me
2055
Q

jmdm schöntun (tat schön, schöngetan)*

A

to suck up to so; schmeicheln

  • Er hat ihr immer schöngetan.
  • im Schöntun
2056
Q

verunstalten (verunstaltete, verunstaltet)*

A

to deface, to deform; sehr unschön, sehr hässlich erscheinen lassen; sehr entsellen

  • Du verunstaltest dich mit dieser Frisur.
  • Diese Fabrik verunstaltet das Landschaftsbild.
  • Selbst Zabini stand die Neugier ins Gesicht geschrieben und verunstaltete seine edlen Züge.
2057
Q

**einherschreiten (schritt einher, einhergeschritten)*

A

in bster Weise, an einem btsen Ort vor jmds Augen umher-, vorbeigehen

-Wenn irgendjemand nicht traurig über seinen Tod war, dann war es dieser Mann, der jetzt neben ihm in der Dunkelheit einherschritt.

2058
Q

verfinstern (verfinsterte, verfinstert)*

A

to eclipse, to cloud over; finster machen; finster werden

  • Dunkle Wolken verfinsterten die Sonne.
  • Der Himmel hatte sich verfinstert.
  • Ihr Gesich verfinsterte sich.
  • …als die Zugfenster sich vor lauter Dampf verfinsterten und der Zug aus dem Bahnhof zu rollen begann.
2059
Q

etw AKK breittreten (trat breit, breitgetreten)*

A

ausgiebig, bis zum Überdruss erörtern; unnötigerweise weiterverbreiten

  • sein Lieblingsthema immer wieder breittreten
  • eine unangenehme Geschichte überall breittreten
  • Natürlich würde er die Geschichte wo er nur konnte herumerzählen und sie möglichst breittreten.
2060
Q

etw DAT **nachkommen (kam nach, nachgekommen)*

A

to comply with sth; später kommen; etw, was ein anderer von. Einem wünscht oder verlangt, erfüllen oder vollziehen

  • Geht schon vor, wir werden gleich nachkommen.
  • Da kann noch etw nachkommen = Das kann noch Komplikationen, Ärger geben
  • eine Bitte nachkommen
  • seinen Verpflichtungen nachkommen
  • Sie war nach vorne geeilt um ihrer Pflicht als Vertrauenschülerin nachzukommen.
2061
Q

schummeln (schummelte, geschummelt)*

A

unehrlich handeln, mogeln; durch Täuschung, Tricks irgendwohin bringen, bewegen, mogeln)

  • beim Kartenspielen schummeln
  • Briefe in die Zelle schummeln
  • Ich vermute, du denkst, ich hätte geschummelt?
2062
Q

einheimsen (heimste ein, eingeheimst)*

A

to pocket, to reap sth; in großer Menge für sich gewinnen, erlangen

  • viel Preise, viel Lob einheimsen
  • das Lob für die Beantwortung der Frage einheimsen.
  • Darwin einheimste das Verdienst für eine Idee.
  • die Lorbeeren für etw AKK einheimsen = to take credit for sth
  • Den Ruhm heimste stattdessen Hubble ein.
2063
Q

fletschen (fletschte, gefletscht)*

A

von Tieren als Ausdruck der Aggression dem Gegner die Zähne zeigen

-die Zähne fletschen = to bare one’s teeth, to snarl

2064
Q

feixen (feixte, gefeixt)*

über jmdn/etw feixen

A

to smirk; breit, schadenfroh, hämisch lachen; grinsen
to sneer at so/sth

-sich eins feixen = sich hämisch lachend lustig machen, sich in schadenfroher Weise amüsieren

2065
Q

anpöbeln (pöbelte an, angepöbelt)*

A

to mob, to accost so, to molest so; durch beleidigende, unflätige Äußerungen oder entsprechende Handlungen belästigen, provizieren

  • die Leute auf der Straße anpöbeln
  • Er hat gestern spät in der Nacht eine Familie angepöbelt.
2065
Q

mag*

mögen

A

may; zum Ausdruck der Vermutung; vielleicht, möglicherweise sein, geschehen, tun, denken; zum Ausdruck der Einräumung oder des Zugestandnisses

  • Was mag er wohl denken?
  • Es mochten dreißig Leute sein = es waren schätzungsweise dreißig Leute
  • Kommt sie? Mag sein = vielleicht
  • Was mag das bedeuten?
  • Sie mag es ruhig tun.
  • Er mag tun, was er will.
  • Der Schock über ihr Fortgehen mag zu seinem frühen Tod beigetragen haben.
2066
Q

etw AKK bewältigen (bewältigte, bewältigt)*

A

to tackle sth, to overcome sth, to accomplish sth; mit etw Schwierigem fertigwerden; etw meistern

  • ein Problem bewältigen
  • die Vergangenheit bewältigen = to come to terms with the past
  • ein traumatisches Erlebnis, ein Trauma bewältigen
  • Sie konnten den Besucherandrang nicht bewältigen.
  • Diese Portionen kann man kaum bewältigen.
  • eine Aufgabe bewältigen = to cope with a task
  • die Schwierigkeiten bewältigen = to overcome difficulties
  • die Arbeit kaum bewältigen können = to be overwhelmed with work
  • ein zu bewältigende Aufgabe
  • Die Wissenschaftler bewältigen dieses Problem…
2067
Q

murren (murrte, gemurrt)*

A

to grumble, to mutter, to snarl; seine Unzufriedenheit, Auflehnung mit brummender Stimme und unfreundlichen Worten zum Ausdruck bringen

  • ständig leise murren
  • Sie ertrug alles ohne Murren
  • unaufhörlich vor sich hin murrend
  • Deshalb wurde ein wenig gemurrt, wissen sie.
2068
Q

anschmachten (schmachtete an, angeschmachtet)*

A

schmachtend, schwärmerisch ansehen; anhimmeln, verehren, vergöttern

-einen Filmstar anschmachten

2069
Q

**herziehen (zog her, hergezogen)*

über jmdn/etw herziehen

A

to move sth near; durch ziehen an den Ort des Sprechenden bewegen; ziehend mit sich führen; vor, hinter oder neben jmdm hergehen
to bad-mouth so, to mock so/sth, to trash so; über einen Abwesenden schlecht, gehässig reden, indem man besonders dessen Fehler und Schwächen hervorhebt und schonungslos beredet

  • sich den Stuhl, Tisch herziehen
  • jmdn zu sich herziehen
  • einen Handwagen, Karren, Schlitten, ein Kind, einen Hund an der Leine hinter sich herziehen
  • Das Flugzeug zieht einen weißen Kondensstreifen hinter sich her.
  • Die Kinder zogen hinter dem Zirkuswagen her.
  • Sie sind vor ein paar Jahren, erst kürzlich hergezogen.
  • Die Nachbarn zogen in übler Weise über das Mädchen her.
  • Du hättest hören sollen, wie der über Ron und Ginny hergezogen ist!
2070
Q

beäugen (beäugte, beäugt)*

A

to eye sth up, to eyeball; genau eingehend betrachten

  • jmdn misstrauisch beäugen
  • Er beäugte den langen dünnen Detektor argwöhnisch
2071
Q

flehen (flehte, gefleht)*

A

to beg, to plead; eindringlich, demütig bei jmdm um etw bitten; inständig, voller Verzweiflung zu jmdm beten

  • mit flehender Stimme
  • zu Gott, zum Himmel flehen
  • Harry flehte insgeheim, dass es der Gegenfluch sein möge.
2072
Q

blähen (blähte, gebläht)*

sich AKK blähen

A

to expand, to swell, to inflate; gewölbt, prall machen, aufbauschen; durch Anhalten der Luft, heftiges Ein- oder Ausatmen von innen her prall
to balloon, to distend; durch Luft prall, gewölbt werden

  • Der Wind bläht die Segel.
  • Ein Luftzug bläht die Vorhänge.
  • Das Pferd bläht die Nüstern.
  • Das Segel, die Gardine bläht sich im Wind.
  • Er blähte seinen gewaltigen Wanst.
2073
Q

vormerken (merkte vor, vorgemerkt)*

sich DAT etw AKK vormerken

A

to make a reservation; jmdn/etw im Voraus als zu berücksichtigend eintragen
to make a note of sth

  • einen Termin vormerken
  • Ich habe mir seinen Besuch für 10 Uhr vorgemerkt.
  • sich ein Zimmer vormerken lassen
  • sich für ein Seminar vormerken lassen
  • Sein Name ist seit seiner Geburt in unserer Schule vorgemerkt.
2074
Q

jmdn anbaggern (baggerte an, angebaggert)*

A

to chat so up, to hit on so, to flirt; ansprechen und unmissverständlich sein Interesse für die angesprochene Person zeigen

-Da versucht er wieder, eine anzubaggern.

2075
Q

triezen (triezte, getriezt)*

A

jmdn peinigen, mit etw ärgern, quälen, ihm damit heftig zusetzen

-Die Kinder haben die Mutter so lange getriezt, bis sie nachgab.

2076
Q

ausschauen (schaute aus, ausgeschaut)*

A

to look (good/bad/nice/etc); einer Sache, jmdm, auf dessen Erscheinen man wartet, entgegensehen; ausblicken; sich nach etw/jmdm umsehen; aussehen

  • sehnsuchtig, ungeduldig nach jmdm, nach dem Schiff ausschauen
  • nach einernguten Gelegenheit, einer neuen Arbeit ausschauen
  • Er schaut gut, krank aus.
  • Mit ihr, mit dieser Sache schaut es nicht gut aus.
  • Wie schauts aus? = Wie geht es dir, wie steht es mit dieser Sache?
2077
Q

plündern (plünderte, geplündert)*

A

to loot, to pillage, to plunder, to ransack sth, to raid; unter Ausnutzung einer Notstandssituation sich fremdes Eigentum aneignen; ausplündern

  • Wo sie hinkamen, morderten und plünderten sie
  • Die Soldaten plünderten die ganze Stadt.
  • den Kühlschrank plünderm
  • sein Sparkonto plündern
2078
Q

unterjubeln ( , untergejubelt)*

A

auf unauffällig-geschickte Weise bewerkstelligen, dass jmd etw bekommt, dass ihm etw zugedacht, zugemutet wird was er nicht gern haben, tun möchte

  • jmdm einen Fehler, einen Auftrag unterjubeln
  • …, wie sie dir einen Liebestrank unterjubeln könnten.
  • Das het er ihm untergejubelt = heimlich zugeschoben
2079
Q

ausersehen (ersah aus, ausersehen)*

A

zu jmdm oder etw bestimmen, auswählen, für etw vorsehen

  • jmdn als Leiter der Delegation ausersehen
  • zu Großem ausersehen sein
  • Da draußen sei jmd, der vielleicht in der Lage ist, der vielleicht sogar ausersehen ist, Ihn zu vernichten.
2080
Q

befördern (beförderte, befördert)*

A

to advance sth, to transport sth, to convey sth; mithilfe eines Transportmittels von einem Ort an einem anderen bringen, schaffen, transportieren; fördern, unterstützen, begünstigen
to promote so;in eine höhere Stellung, in einen höheren Rang aufrücken, lassen

  • Güter, Waren mit der Bahn befördern
  • Pakete mit der Post befördern
  • Die Teilnehmer werden in Bussen befördert.
  • Der Türsteher beförderte ihn ins Frei.
  • Er ist zum Direktor befördert worden.
  • Eine solche Maßnahme kann den Widerstand allenfalls noch befördern.
  • …um Schüler schnell und sicher in die Schule zurückzubefördern.
2081
Q

jmdn/etw belagern (belagerte, belagert)*

A

to besiege so, to beleaguer; ausdauernd und in großer Zahl umringen; sich wartend und neugierig um jmdn/etw drängen

  • Reporter belagern das Hotel.
  • Den restlichen Tag über belagerten die anderen Sechstklässler ihn.
2082
Q

etw AKK abpassen (passte ab, abgepasst)*

A

to watch for sth, to adjust sth; den passenden Zeitpunkt abwarten; auf jmdn warten und ihn aufhalten, um sich wegen etw an ihn zu werden

  • den richtigen Zeitpunkt abpassen
  • den Briefträger abpassen
  • Nun, mir scheint, er hat endlich einen Weg gefunden, dich abzupassen.
2083
Q

umgarnen (umgarnte, umgarnt)*

A

to schmooze so; durch Schmeichelei, Koketterie für sich zu gewinnen suchen

  • Mit schönen Worten umgarnte er seine Sekretärin.
  • Er war klug genug und versuchte nie mich zu umgarnen, wie er so viele meiner Kollegen umgarnt hat.
  • Ich umgarnte sie nach allen Regeln der Kunst.
2084
Q

**abhaben (hatte ab,abgehabt)*

A

to have a share; ein Teil von etw erhalten; abgenommen, abgezogen haben; gelöst, entfernt haben

  • Willst du was abhaben?
  • Er hatte den Schlips, den Hut, die Brille ab.
  • Hast du den Fleck, den Verschluss ab?
  • ein Rad abhaben = to have a screw loose
  • eine Mischung aus Ehrgeizigen, die etw vom Ruhm abhaben wollten…
2085
Q

jmdn (einer Sache GEN) beschuldigen (beschuldigte, beschuldigt)*

A

to incriminate so, to accuse so; jmdm etw zur Last legen, jmdm die Schuld an etw geben

  • jmdn des Mordes, Landesverrats, Ehebruchs beschuldigen
  • Man beschuldet ihn, einen Diebstahl begangen zu haben.
  • sich selbst beschuldigen
  • Ich will niemand (en) beschuldigen.
  • Wie du weißt, wurde ihn zu Unrecht dieses Verbrechens beschuldigt.
2086
Q

etw AKK beschaffen (beschaffte, beschafft)*

A

to procure sth, to obtain sth; unter Überwindung von Schwierigkeiten dafür sorgen, dass jmd etw, was er nötig brauchtbekommt;besorgen, herbeischaffen

  • jmdm eine Genehmigung beschaffen
  • Der Artikel war schwer/war nicht zubeschaffen.
  • Ich hatte großes Glück, dass ich mir dies hier beschaffen konnte.
2087
Q

fuchsen (fuchste, gefuchst)*

A

jmds heftigen Ärger erregen; sich sehr ärgern

  • Seine Bemerkungen haben mich sehr gefuchst.
  • Es fuchste sie, dass ich ihr Geheimnis entdeckt hatte.
  • sich über eine Niederlage fuchsen
  • Diese Ungerechtigkeit fuchste ihn immer noch.
2088
Q

verdicken (verdickte, verdickt)*

sich AKK verdicken

A

to thicken sth, to concentrate sth; dick, dicker machen
to congeal, to clot; dick, dicker werden

  • die Wände verdicken
  • Obstsäfte verdicken
  • die Hornhaut verdickt sich
  • verdickter Nasenschleim
  • als ob sie ein wenig verdickt hätte.
2089
Q

aushauchen (hauchte aus, ausgehaucht)*

A

to exhale; hauchend ausatmen; ausstömen; leise, hauchend aussprechen, hören lassen

  • den Atem, die Luft aushauchen
  • Düfte, einen üblen Geruch aushauchen
  • Der Steinboden hauchte eisige Kälte aus.
  • leise Worte aushauchen
2090
Q

lichten (lichtete, gelichtet)*

sich AKK lichten

A

to thin out; ausdünnen; bewirken, dass bste Dinge weniger dicht stehen; heller machen
to clear, to lift, to thin out; weniger dicht werden; heller werden

  • das Unterholz, die aufgegangene Saat lichten
  • Der Wald lichtet sich.
  • Sein Haar hat sich schon stark gelichtet.
  • Die Sonne lichtet das Dunkel.
  • Der Himmel, das Dunkel lichtet sich.
  • Das Dunkel über dem Mordfall beginnt sich zu lichten.
  • Der Nebel lichtete sich so plötzlich, wie er gekommen war.
2091
Q

etw AKK abschätzen (schätzte ab, abgeschätzt)*

A

to assess, to gauge, to evaluate; nach Größe, Menge usw. Prüfend schätzen, veranschlagen, taxieren; nach bsten Gesichtspunkten beurteilen

  • Die Entfernung, die Kosten nicht richtig abschätzen können.
  • Er versuchte sein Gegenüber abzuschätzen.
  • Sie schätzten einander ab, sich gegenseitig ab.
  • Er starrte ihn an, als würde er abschätzen, wozu er fähig war.
2092
Q

jmdn **bestehlen (bestahl, bestohlen)*

A

to steal from so; jmdm etw stehlen

  • Er hat mich um 50 Euro bestohlen.
  • jmdn um seine schönsten Hoffnungen bestehlen.
  • Sie hat uns bestohlen, eh sie durchgebrannt ist.
2093
Q

jmdn entehren (entehrte, entehrt)*

A

to dishonor so, to discredit so; der Ehre berauben; verführen, geschlechtlich missbrauchen

  • jmds Namen entehren
  • eine entehrende Anschuldigung
  • ein Mädchen entehren
2094
Q

trödeln (trödelte, getrödelt)*

A

to dawdle, to loiter, to dilly-dally; beim Arbeiten, Tätigsein, Gehen langsam sein, nicht zügig vorankommen, die Zeit verschwenden; sich langsam irgendwohin bewegen, schlendern

  • auf dem Nachhausweg, bei der Arbeit trödeln
  • durch die Stadt, nach Hause trödeln
  • Er hatte absichtlich getrödelt.
2095
Q

jmdn maßregeln (maßregelte, gemaßregelt)*

A

to reprimand so, to discipline so, to campaign against so; jmdm eine offizielle Rüge erteilen, ihn durch bste Maßnahmen bestrafen

  • Die Chefin maßregelte ihn, hat sie wegen ihrer Versäumnisse streng gemaßregelt.
  • Der Grund war, dass sie einen Schüler aus seinem Haus gemaßregelt hatte.
2096
Q

jmdn/etw scheuchen (scheuchte, gescheucht)*

A

to shoo so/sth; durch Gebärden, drohende Zurufe jagen, treiben

  • Die Fliegen aus dem Zimmer scheuchen.
  • Der Regen scheuchte die Urlauber ins Hotel.
  • jmdn an die Arbeit scheuchen
  • Die Kinder aus dem Bett scheuchen.
  • sich nicht scheuchen lassen
  • in eine Reihe scheuchen
2097
Q

sich AKK **hinbegeben (begab hin, hinbegeben)*

A

sich an einen bsten Ort begeben

-Lassen Sie ihren Wunsch, sich dort hinzugeben, von Ihrem Kopf in jede Zelle Ihres Körpers strömen.

2098
Q

erspüren (erspürte, erspürt)*

A

gefühlsmäßig erfassen, erkennen, wahrnehmen

  • Ich erspürte Misstrauen bei ihr.
  • Drehen Sie sich auf der Stelle und erspüren Sie Ihren Weg hinein ins Nichts.
2099
Q

**anlaufen (lief an, angelaufen)*

A

to appear, to accrue, to start running, to tarnish; herbeilaufen; beim Laufen gegen jmdn/etw prallen; angehen, Schritte unternehmen; einsetzen, beginnen; eine bste Farbe annehmen; zunehmen, sich steigern

  • Die Kleine kam heulend angelaufen
  • gegen Vorurteile anlaufen
  • gegen den Wind anlaufen
  • Die Produktion läuft an.
  • Der Film läuft demnächst in den Kinos an.
  • Die Saison läuft an.
  • Sein Gesicht war rot, puterrot angelaufen.
  • Die Kosten laufen leider ziemlich an.
2100
Q

jmdn/etw erschlaffen (erschlaffte, erschlafft)*

A

to relax; schlaff, kraftlos, matt machen, werden; seine Straffheit verlieren; welk werden

  • Seine Arme erschlafften.
  • Die Truppe ist moralisch erschlafft.
  • Die Schwüle erschlaffte mich
  • Sein Körper erschlaffte und kam zur Ruhe.
2101
Q

kehrtmachen (machte kert, kehrtgemacht)*

A

to double back, to turn about; sich rasch umdrehen, spontan umkehren; eine Wendung in die Gegenrichtung machen

  • Bei dem Anblick machte sie voller Schrecken kehrt.
  • Es wäre feige, jetzt kehrtzumachen, wir müssen die Sache durchstehen.
  • Die Kompanie macht kehrt.
  • Sie machten einfach kehrt und nahmen eine ihre bewährten Abkürzungen.
2102
Q

abluchsen (luchste ab, abgeluchst)*

A

to dispossess; durch Überredung von jmdm erhalten; ablisten; durch aufmerksame Beobachtung von jmdm erfahren

  • Sie hat dem Großvater wieder Geld abgeluchst.
  • jmdm ein Geheimnis abluchsen
2103
Q

auseinanderzerren (zerrten auseinander, auseinandergezerrt)*

A

Zusammenhängendes zerrend, mit Gewalt zertrennen, in Stücke reißen

-Die Löwen zerrten die Beute auseinander.

2104
Q

jmdn/etw befehligen (befehligte, befehligt)*

A

to command so/sth; über jmdn eine Gruppe von Menschen, etw die Befehlsgewalt, das Kommando, die Führung haben

  • eine Einheit befehligen
  • Und was wird aus denen, die Sie befehligen?
2105
Q

jmdm etw AKK abschwatzen (schwatzte ab, abgeschwatzt)*

A

to coax sth out of so; von jmdm durch Überredung erlangen

  • Er hat ihm 300 Euro abgeschwatzt.
  • Er hatte zu viel Erfahrung, was Versuche betraf, widerwilligen Leuten Informationen abzuschwatzen.
2106
Q

verweben (verwebte ,verwoben)*

sich AKK verweben

A

webend verbinden, zusammen-, ineinanderweben, webend in etw einfügen
sich wie ein Gewebe eng miteinander verbinden, zu einem Ganzen zusammenfügen

  • die Fäden miteinander verweben
  • eng miteinander verwobene Vorstellungen, Probleme
  • Realität und Traum haben sich in seiner Dichtung verwoben.
  • mit etw DAT verwoben sein = to be enmeshed in sth
2107
Q

flunkern (flunkerte, geflunkert)*

A

to fib; nicht ganz der Wahrheit Entsprechendes erzählen; schwindeln

-Er hat wohl nur geflunkert.

2108
Q

rumoren (rumorte, rumort)*

A

ein dumpfes Geräusch verursachen, lärmend pottern; geräuschvoll hantieren; jmdm im Magen kollern; Unruhe, Unzufriedenheit anzeigen; herumspuken

  • jmdn auf dem (Dach)boden, in der Kücke, in seinem Zimmer rumoren hören
  • Im Nebenzimmer rumorte es.
  • Der neue Wein rumorte in ihren Därmen.
  • Es rumorte in seinem Bauch.
  • Es rumort im Volk.
  • In ihm, in seinem Kopf rumorte der Gedanke, seine Laufbahn an den Nagel zu hängen.
  • Sein Magen. Fingan zu rumoren, als die Uhr halb eins zeigte.
2109
Q

herumschwänzeln (schwänzelte herum, herumgeschwänzelt)*

A

scharwenzeln

  • Bei mir brauchen Sie nicht herumschwänzeln und schleimen.
  • Er schwänzelte um seine Vorgesetzte herum.
  • Ihr habt doch überall rumgeschwänzelt wie zwei Aale.
2110
Q

jmdn rüffeln (rüffelte, gerüffelt)*

A

to snub so; mit einem Rüffel (reprimend, rebuke) zurechtweisen

  • jmdn wegen etw, für etw rüffeln
  • Erst tags zuvor hatte ihn sie gerüffelt.
2111
Q

etw AKK **beschneiden (beschnitt, beschnitten)*

A

to curtail sth, to trim sth, to cut sth; durch Schneiden kürzen, in die gewünschte Form bringen; schmälern, einschränken

  • Obstbäume beschneiden
  • einem Kind, sich die Fingernägel beschneiden
  • Bretter beschneiden
  • jmds Rechte beschneiden
  • jmdn in seinem Einkommen beschneiden
  • Die Nachsitzen Stunden beschnitten die knapp bemessene Zeit, die er mit ihr verbringen konnte.
2112
Q

jmdn bedrücken (bedrückte, bedrückt)*

A

to depress so, to distress so; auf jmdm lasten; traurig, niedergeschlagen machen

  • Angst bedrückte sie.
  • Der Ort und die Stille bedrückten und zermürbten ihn.
2113
Q

jmdn **abfinden (fand ab, abgefunden)*

sich AKK mit jmdm/etw abfinden

A

to pay so off; durch eine einmalige Geldzahlung, Sachleistung für etw entschädigen
to put up with so/sth, to make the best of sth; sich einigen, vergleichen; sich mit jmdm/etw zufriedengeben; sich in etw fügen

  • jmdm großzügig abfinden
  • Ich fand mich mit den Gläubigern ab.
  • Ich fand mich mit meinem Schicksal ab.
  • Schließlich hat er sich abgefunden.
  • sich AKK mit einer Tatsache abfinden = to accept the fact
  • Ich denke, wir müssen uns mit der Tatsache abfinden, dass…
  • Man muss sich damit abfinden, dass…
2114
Q

etw AKK **beitragen (trug bei, beigetragen)*

zu etw DAT beitragen

A

to contribute sth, to account for sth; einen Beitrag zu einer Sache leisten, bei etw mithelfen
to make a contribution to sth, to have a hand in sth; als seinen Beitrag zu einer Sache beisteuern

  • zum Gelingen eines Festes beitragen
  • etw zu jmds Erfolg beitragen
  • Diese Worte trugen keineswegs dazu bei, Harrys Moral zu heben.
  • Die Gase trugen zum Aufbau einer Atmosphäre bei.
  • Auch der Nachname des Verdächtigen, Gurlitt trug dazu bei, dass die Untersuchungen geführt wurden.
2115
Q

hauchen (hauchte, gehaucht)*

A

aus weit geöffnetem Mund warme Atemluft auf etw gerichtet ausstoßen; etw Geheimes, Intimes fast ohne Ton aussprechen

  • auf seine Brille, gegen die Fensterscheiben, in die klammen Finger hauchen
  • jmdm einen Kuss auf die Stirn hauchen = einen leichten Kuss fast ohne Berührung geben
  • jmdm etw ins Ohr hauchen
2116
Q

jmdn/etw ansprechen (sprach an, angesprochen)*

A

to address so/sth, to bring sth up, to cater to so, to accost; Worte an jmdn richten, jmdm ein Gespräch beginnen; in einer bsten Weise anreden; zur Spreche bringen, behandeln; als etw bezeichnen, ansehen; einen bsten positiven Eindruck hinterlassen;positiv reagieren, wirken

  • jmdn auf der Strasse anspechen
  • Sie wird dauernd von Männern angesprochen.
  • jmdm um seine Hilfe, um Geld ansprechen
  • das Thema, die Schwierigkeiten ansprechen
  • Das Stück sprach nicht besonders an.
  • Der Patient spricht auf das Mittel nicht an.
  • Das Messgerät spricht auf die kleinsten Schwankungen an.
  • Die moderne Gesellschaft spricht unsere Sinne bedenklich unausgewogen an.
2117
Q
**anbringen (brachte an, angebracht)*
etw AKK (an etw DAT/AKK) anbringen
A

von irgendwoher herbei ringen, heranschleppen; mit nach Hause bringen; vorbringen, zur Sprache bringen; äußern
to attach sth to sth, to put sth up on sth, to add sth to sth; an einer bsten Stelle festmachen, befestigen

  • Die Kinder brachten eine Katze an.
  • eine Lampe an der Decke anbringen
  • in einem Manuskript ein paar Korrekturen, kleine Änderungen anbringen
  • eine Beschwerde, eine Bitte bei jmdm anbringen
  • sein Wissen anbringen können
  • eine Bemerkung anbringen
  • ein Etikett an etw DAT anbringen = to affix a label
  • ein Argument anbringen = to make a point
  • Sie kletterten in die Antennenschüssel und brachten Klebeband auf allen Schweißnähten und Nieten an.
2118
Q

jmdn überrunden (überrundete, überrundet)*

A

to lap so; mit einer ganzen Runde Vorsprung überholen; durch bessere Leistungen, Ergebnisse übertreffen

  • Der Titelverteidiger wurde zuletzt sogar überrundet.
  • seine Klassenkameraden überrunden
  • Die Firma hat die Konkurrenz längst überrundet.
  • So Jungs, man hat uns überrundet.
2119
Q

jmdn frappieren (frappierte, frappiert)*

A

to astonish so, to amaze so, to astound so; in Erstaunen versetzen, sehr überraschen

  • Ihr Kommentar frappierte.
  • mit frappierender Genauigkeit
  • Der Schluss ist frappierend.
2120
Q

etw AKK durchziehen (zog durch, durchgezogen)*

A

to pull sth through, to see sth through, to pervade sth; durch etw ziehen; trotz Hindernissen ablaufen lassen, zu Ende führen; durch ein Gebiet ziehen)

  • ein Gummiband durch einen Hosenbund durchziehen
  • ein Projekt durchziehen
  • Ein Gewitter zieht durch.
  • durchziehende Vögel
  • Das Motiv zieht sich durch das ganze Stück durch.
  • Die kosmische Strahlung zog das ganze Universum durch.
2121
Q

rücken (rückten, gerückt)*

A

to move sth, to move over; etw mit einem Ruck, ruckweise an einen anderen Platz, in eine andere Lage bewegen; irgendwohin ausziehen, wandern

  • den Tisch an die Wand, nach rechts, unter das Fenster rücken
  • Die schwere Kiste ließ sich nicht von der Stelle rücken.
  • eine Schachfigur zwei Felder nach vorn rücken
  • Er rückte nervös an seiner Krawatte, Brille.
  • Er rückte ihm immer näher.
  • Rück doch mit deinem Stuhl etwas näher an den Tisch.
  • Kannst du ein bisschen zur Seite, nach links rücken?
  • Der Zeiger rückte auf 12.
  • in den Bereich des Möglichen, in den Mittelpunkt rücken
  • in die Natur, an einen See rücken
  • Zwickys mathmatische Ableitungen zur dunkeln Materie rückten erst nahezu 40 Jahre später.
2122
Q

etw AKK ableiten (leitete ab, abgeleitet)*

A

to deviate, to infer, to deduce, to deflect, to dissipate; in eine andere Richtung leiten; von etw oder jmdm herleiten; auf jmdn/etw als seinen Ursprung zurückführen

  • den Rauch durch den Schacht ableiten
  • einen Bach ableiten
  • Der Blitz wurde abgeleitet.
  • einen Anspruch, ein Vorrecht aus seiner Stellung ableiten
  • seine Herkunft von den Einwanderern ableiten
  • Der Anspruch leitet sich aus ererbten Privilegien ab.
  • Das Wort leitet sich aus dem Griechischen ab.
2123
Q

abplatten (plattete ab, abgeplattet)*

A

to flatten, to laminate; platt(er) machen, werden

  • Rundungen abplatten
  • Die Oberfläche plattet ab.
  • Der Planet sieht ein wenig abgeplattet aus.
2124
Q

etw AKK ersparen (ersparte, erspart)*

A

to save sth; durch Sparen zusammentragen, erwerben; Ungenehmes, eine Mühe von jmdm fernhalten; jmdn mit etw verschonen

  • einen Notgroschen eraparen
  • Ich habe mir ein Häuschen erspart.
  • erspartes Geld
  • von seinem Ersparten leben
  • jmdm Ärger ersparen
  • Diesen Vorwurf kann ich ihnen nicht ersparen.
  • Diesen Umweg hättest du dir ersparen können.
  • Diese Vorrichtung erspart viel Arbeit.
  • Wieder blieben Newton dauerhafte Schäden erspart.
2125
Q

ersteigern (ersteigerte, ersteigert)*

A

to purchase sth at auction; bei einer Versteigerung erwerben

  • eine Gemälde ersteigern
  • Der Wirtschaftswissenschaftler ersteigerte 1936 bei einer Auktion eine Kiste.
2126
Q

vervielfachen (vervielfachte, vervielfacht)*

A

to multiply, to duplicate; stark, um ein Vielfaches vermehren; multiplizieren; stark zunehmen

  • Das Angebot, die Produktionsmenge vervielfachen.
  • Die Zahl der Bewerberinnen hat sich vervielfacht.
  • eine Zahl mit einer anderen vervielfachen
  • Auf dem weiten Ozean vervielfachte sich schon der kleinste Rechnungsfehler.
2127
Q

etw AKK abklären (klärte ab, abgeklärt)*

A

to clear sth up, to clarify sth; völlig klären

-einen Sachverhalt, Tatbestand abklären

2128
Q

dingfest machen*

A

to arrest so; jmdn verhaften; erfassen, festlegen

  • jmdn dingfest machen = jmdn verhaften, festnehmen
  • Der Einbrecher wurde dingfest gemacht.
  • Der gesuchte Mörder konnte endlich dingfest gemacht werden.
  • etw dingfest machen = etw erfassen, festlegen
  • die Sachlage dingfest machen
  • Wir wollen das Thema endlich dingfest machen.
  • Manche Elemente sind so schwer fassbar, dass das letzte erst 1962 dingfest gemacht wurde.
2129
Q

verkehren (verkehrte, verkehrt)*
mit jmdm/etw verkehren
in etw verkehren
sich AKK verkehren

A

to operate, to communicate; als öV regelmäßig auf einer Strecke fahren; Geschlechtsverkehr
to associate with so, to rub elbows with so; mit jmdm Kontakt pflegen; sich regelmäßig mit jmdm treffen, schreiben
bei jmdm, irgendwo regelmäßig zu Gäst sein
sich ins Gegenteil verwandeln

  • Der Omnibus verkehrt alle 15 Minuten.
  • Dieser Zug verkehrt nur an Sonn- und Festtagen.
  • mit keinem Menschen verkehren
  • mit jmdm brieflich verkehren
  • in einer Familie, in jmds Haus, in den besten Kreisen verkehren
  • In diesem Lokal verkehren viele Künstler.
  • Sie hatte in dieser Zeit mit mehreren Männern verkehrt.
  • Die Vorzüge verkehrten sich in Schwächen.
  • Seine Gleichgültigkeit verkehrten sich in Mitgefühl.
2130
Q

etw AKK vorführen (führte vor, vorgeführt)*

A

to act out sth, to demonstrate, to show sth, to exhibit; vor jmdn bringen; eine Ware betrachtend lassen, den Gebrauch demonstrierend zeigen)

  • ein Auto beim TÜV vorführen
  • Sie führte dem Kunden verschiedene Modelle vor.
  • Die neue Sommerkollektion vorführen.
  • Seinen Freunden das neue Haus, Auto vorführen.
  • Die Lehrerin führt einen Versuch, Beweis vor.
2131
Q

festhaken (hakte fest, festgehakt)*

A

to hook, to hook sth on; durch Einhaken befestigen; sich verhaken, irgendwo hängen bleiben

  • Er öffnete das Tor und hakte es an der Mauer fest.
  • Die Dornen hatten sich in den Strümpfen festgehakt.
  • Das Seil hakt irgendwo fest.
  • Das Tier hackt beim Dösen an Bäumen fest.
2132
Q

schwelen (schwelte, geschwelt)*

A

to smoulder; langsam ohne offene Flamme brennen; untergründig wirksam sein

  • Das Feuer schwelt unter der Asche.
  • eine schwelende Müllhalde
  • Hass schwelte in ihm.
  • Die Kontroverse schwelte weiter.
2133
Q

etw AKK **niederschreiben (schrieb nieder, niedergeschrieben)*

A

to put down in writing, to record; aufschreiben, um es damit für sich oder andere festzuhalten

-Er saßin einer Kneipe und schrieb die Gedanken nieder.

2134
Q

fortdauern (dauerte fort, fortgedauert)*

A

to endure, to last, to persist; weiterhin dauern, nicht aufhören zu sein oder zu geschehen

  • Das schlechte Wetter dauert fort.
  • ein fortdauernder Widerstand
  • warum manche Arten weggefegt wurden, während andere ungehindert über mehrere Zeitalter fortdauern konnten.
2135
Q

etw AKK **ablassen (ließ ab, abgelassen)*

von etw DAT ablassen

A

to purge, to discharge, to drain off; abfließen, herauslaufen lassen; ausströmen; durch Ablassen entleeren; sich in Bewegung setzen; aus Gefälligkeit abgeben
to desist from sth; von etw absehen und nicht weiter verfolgen, von etw abgehen und sich nicht mehr daran halten

  • Das Öl aus dem Motor ablassen.
  • Wasser aus der Wanne ablassen
  • Dampf ablassen = to vent one’s anger, let off steam
  • Druck ablassen = to release pressure
  • Die Luft aus einem Reifen ablassen.
  • seinen Ärger, seinen Frust ablassen
  • einen Teich ablassen
  • Die Kessel müssen vor der Reparatur abgelassen werden.
  • einen Zug ablassen
  • jmdm die Hälfte seiner Portion ablassen
  • von einem Vorhaben ablassen
  • Ich habe davon abgelassen, über die Herkunft der Schichten zu rätseln.
2136
Q

**hervorquellen (quoll hervor, hervorquollen)*

A

to protrude, to spring up; unter, zwischen etw herausquellen

  • Unter dem Hut quoll ihr Haar hervor.
  • mit langen, schütteren Haaren und herausquellenden Augen
2137
Q

jmdm etw AKK verwehren (verwehrte, verwehrt)*

A

to deny so sth, to forbid so to do sth; jmdm etw nicht zu tun erlauben; verweigern

  • jmdm den Zutritt zu etw, die Benutzung von etw verwehren
  • Man verwehrte ihm, das Haus zu betreten.
  • Ein hoher Baum verwehrt uns den Ausblick, die Sicht.
  • sich gegen etw verwehren
  • Der Zugang zu den anatomischen Materielen verwehrt würde.
2138
Q

umtaufen (taufte um, umgetauft)*

A

to relabel; unbenennen

  • eine Straße, eine Schule, ein Schiff umtaufen
  • Er taufte biologische Arten um.
2139
Q

(jmdn) niedermetzeln (metzelte nieder, niedergemetzelt)*

A

to massacre, to butcher (so); eine größere Anzahl wehrloser Menschen kaltblütig töten, umbringen

-Custer und seine Soldaten wurden am Little Big horn niedergemetzelt.

2140
Q

stiften (stiftete, gestiftet)*

A

to endow, to donate sth; größere finanzielle Mittel zur Gründung und Förderung von etw zur Verfügung stellen; gründen; als Spende übergeben; spendieren; bewirken, herbeiführen, schaffen

  • ein Kloster, ein Krankenhaus stiften
  • einen Verein stiften
  • Geld, Bücher, Kleidung stiften
  • den Wein für die Feier stiften
  • Frieden stiften
  • Verwirrung stiften = to cause confusion, to muddy the waters
  • Unruhe stiften = to disturb the peace, to put the cat among the pigeons, to cause trouble
  • 1865 stiftete er die schönsten Stücke aus der Sammlung seines Vaters dem Museum
2141
Q

rosten (rostete, gerostet)*

A

to rust, to corrode, to oxidize; Rost ansetzen, sich allmählich in Rost verwandeln

  • Das Auto fangt an zu rosten.
  • Aluminium rostet nicht.
  • Ein sehr leicht rostender Stahl.
  • nicht rostender Stahl
  • in der Übung bleiben, um nicht zu rosten
  • ein rostender Metallgegenstand
2142
Q

etw AKK vorwegnehmen (nahm vorweg, vorweggenommen)*

A

to anticipate sth; etw, was eigentlich erst später an die Reihe käme, schon sagen, tun

  • etw in Gedanken, gedenklich vorwegnehmen
  • die Pointe vorwegnehmen
  • Die Theorie nimmt den späteren Demokratiegedanken praktisch schon vorweg.
2143
Q

jmdm etw AKK zuerkennen (erkannte zu, zuerkannt)*

A

to award sth to so; to award damages; zusprechen, beimessen zuschreiben

  • jmdm eine Entschädigung zuerkennen
  • Die Jury erkannte ihm einen Preis zu.
  • Die Fakultät hat ihm den Doktortitel zuerkannt.
  • Der Ernährung wird in der Entwicklung eines Kindes eine wichtige Rolle zuerkannt.
  • Stattdessen wurde die Entdeckung Priestley zuerkannt.
2144
Q

jmdm/einer Sache zugutekommen*

A

to inure the benefit of so; nützlich für jmdn/etw sein, sich positive auswirken

  • Seine Erfahrung kommt ihm zugute.
  • Sein Vermögen einer Stiftung zugutekommen lassen.
  • Dabei kam ihm seine raffinierte Ausrüstung tatsächlich sehr zugute.
2145
Q

etw AKK **verwerfen (verwarf, verworfen)*

A

to discard, to reject, to dismiss; als unbrauchbar, unrealisierbar aufgeben, nicht weiter verfolgen; verstoßen; als unberechtigt ablehnen

  • einen Gedanken, Plan, eine Theorie, einen Vorschlag verwerfen
  • eine Formulierung verwerfen
  • eine Klage, Berufung, einen Antrag verwerfen
  • …dann hören sie sich die Lieder an, und verwerfen, was sie schlecht finden.
2146
Q

etw AKK umkrempeln (krumpelte um, umgekrempelt)*

A

to turn sth inside out, to roll sth up; aufkrempeln; auf die andere Seite, von innen nach außen kehren; von Grund auf ändern, umgestatten

  • jmdm/sich die Hemdärmel, die Hosenbeine umkrempeln
  • das ganze Haus nach etw umkrempeln
  • Der neue Chef hat den ganzen Betrieb, hat hier erst mal alles umgekrempelt.
  • Der trainer hat die Mannschaft völlig umgekrempelt.
  • Drei Jahre mit britischer Lebensart krempelten ihn offenbar völlig um.
2147
Q

vorausahnen (ahnte voraus, vorausgeahnt)*

A

to have a presentiment, to anticipate sth; ahnend vorhersehen, ein Vorgefühl von etw haben

  • Sie hatte den Unfall vorausgeahnt.
  • In seiner Jugend ließ kaum etw die zukunftige Größe vorausahnen.
2148
Q

jmdm etw AKK eintrichtern (trichterte ein, eingetrichtert)*

A

to drum sth into so; mühsam einflößen; jmdm mit Mühe etw, was er lernen oder beherzigen soll, einprägen

  • Dem kranken Kind die Medizin eintrichtern.
  • einem Schüler die Vokabeln, die mathmatischen Formeln eintrichtern
  • Man hatte ihr eingetrichtert, nichts zu erzählen.
  • Nehmen Sie doch Platz, bis ich dem Kleinen hier seine Arithmetik eingetrichtert habe.
2149
Q

würfeln (würfelte, gewürfelt)*

A

to roll the dice; mit Würfeln spielen; in Würfel zerschneiden

  • Sie saßen am Tresen und würfelten.
  • Es wurde gewürfelt, wer angefangen sollte.
  • um Geld würfeln
  • Wer die höchste Zahl würfelt, darf anfangen.
  • eine Sechs würfeln
  • die Zwiebeln fein, grob würfeln
  • Das Fleisch wird klein gewürfelt und angebraten.
  • Gott würfelt nie.
2150
Q

etw AKK (an jmdn) **verleihen (verlieh, verliehen)*

A

to lend sth (to so), to grant sth, to award sth; vorübergehend einem anderen überlassen; zur Auszeichnung überreichen; geben

  • Boote, Fahrräder, DVDs verleihen
  • Ich verleihe meine Bücher nicht gerne.
  • Die Bank verleiht Geld an ihre Kunden.
  • jmdm einen Orden, Titel, Preis verleihen
  • Die Wut verlieh ihr neue Kräfte.
  • Seinen Worten Nachdruck verleihen.
  • Die Protonen verleihen einem Atom seine Identität.
2151
Q

etw AKK abwerfen (warf ab, abgeworfen)*

A

to discharge, to eject, to yield sth, to bring sth in; aus der Höhe herabfallen lassen, herunterwerfen finanziell, als Ertrag einbringen

  • Gewinne abwerfen
  • Seine Produktion warf geradezu peinlich hohe Gewinne ab.
  • Vomben, Flugblätter, Ballast abwerfen
  • seinen Mantel, die Bettdecke abwerfen
  • Das Pferd warf die Reiterin ab.
  • Zwänge, das Profit abwerfen
2152
Q

etw AKK beilegen (legte bei, beigelegt)*

P1 beilegend

A

to reconcile, to settle sth, to attach sth; dazulegen, beifügen; einen bsten Sinn zuerkennen, beimessen; schlichten, aus der Welt schaffen

  • einen Freiumschlag beilegen
  • einer Sache zu viel Gewicht beilegen
  • Die Differenzen wurden beigelegt.
  • einen Streit beilegen = to settle a difference
  • Damit war der Streit zumundest vorerst beigelegt.
2153
Q

etw AKK überdenken (überdachte, überdacht)*

P1 überdenkend

A

to review, to reassess sth, to reconsider sth; über etw intensiv, prüfend nachdenken

  • Er wollte die Sache, Lage, den Fall noch einmal überdenken.
  • Du solltest deine Entscheidung noch mal überdenken.
2154
Q

über jmdn/etw nachdenken (dachte nach, nachgedacht)

P1 nachdenkend

A

to think about so/sth, to reflect; sich in Gedanken eingehend mit jmdm/etw beschäftigen; versuchen, sich in Gedanken über jmdn, über einen Sachverhalt klar zu werden

  • lange, gründlich, tief über etw nachdenken
  • über ein Problem nachdenken
  • Denk mal scharf nach, dann wird es die schon einfallen.
2155
Q

schmähen (schmähte, geschmäht)*

A

to blaspheme, to taunt, to abuse so; mit verächtlichen Reden beleidigen, beschimpfen, schlechtmachen

  • seinen Gegner schmähen
  • jmdn als Ketzer schmähen
  • Sie unternahm alle nur denkbaren Anstrengungen, um seine Belege unglaubwürdig zu machen und seine Gedanken zu schmähen.
2156
Q

etw AKK einebnen (ebnete ein, eingeebnet)*

P1 einebnend

A

to level sth, to even out; durch Abtragen, Entfernen, Ausgleichen mit seiner Umgebung auf gleiches Niveau bringen

-alte Gräber einebnen

2157
Q

jmdn/etw ausmustern (musterte aus, ausgemustert)*

A

to reject so/sth; to discharge as unfit; unbrauchbar geworden aussondern, ausscheiden; bei der Musterung als für den Militärdienst untauglich einstufen

  • Er wurde wegen seiner Krankheit ausgemustert..
  • alte Modelle, Fahrzeuge ausmustern
  • Das letzte Modell wurde schon vor Jahren ausgemustert und nie ersetzt.
2158
Q

bestreben (bestrebte, bestrebt)*

um etw AKK bestrebt sein

A

to endeavor; sich bemühen, anstrengen, etw zu tun
to be anxious for sth

  • Er ist bestrebt, seine Kundinnen zufriedenzustellen.
  • Während er bestrebt war…
2159
Q

sich AKK mit jmdm/etw befassen (befasste, befasst)*

A

to deal with so/sth, to be engaged in sth, to attend to sth; sich eingehend beschäftigen, auseinandersetzen; jmdn beauftragen, ihn dazu bringen sich mit etw Bstem zu beschäftigen

  • sich mit einer Frage, mit einer Angelegenheit, mit einem Problem befassen
  • Die Eltern befassen sich viel mit ihren Kindern.
  • Mein Bruder befasst sich mit Ahnenforschung.
  • Der Ausschuss wurde mit der Angelegenheit befasst.
  • das mit dem Fall befasste Kommissariat
  • diese Frage befasst sich mit = this question deals with
  • Das ist für unser Wohlergehen so entscheidend, dass wir uns in Kürze noch genauer damit befassen werden.
2160
Q

**entgleiten (entglitt, entglitten)*

P1 entgleitend

A

to get out of control; aus etw gleiten, entfallen; verloren gehen, sich jmdm entziehen

  • etw entgleitet jmds Händen = sth slips from so’s hands
  • Die Vase ist ihr, ihren Händen entglitten.
  • Die Kontrolle darüber war uns entglitten.
  • Der Mond entgleitet uns mit einer Geschwindigkeit von rund dreieinhalb Zentimetern im Jahr.
2161
Q

begünstigen (begünstigte, begünstigt)*

P1 begünstigend

A

to favor, to promote, to abet so/sth; jmdm/einer Sache, einem Vorhaben günstig, förderlich sein; positiv beeinflussen; bevorzugen, besonders fördern; jmdm seine Gunst zuwenden; einen Täter unterstützen

  • Der Rückenwind hat die Läufer begünstigt.
  • Ihre Unternehmungen waren stets vom Glück begünstigt.
  • Er hat bei der Besetzung wichtiger Stellen seine Parteifreunde begünstigt.
  • Der darin enthaltene Sauerstoff begünstigt so stark die Verbrennung.
2162
Q

etw eichen (eichte, geeicht)*

A

to calibrate, to adjust, to standardize; Maße, Messgeräte prüfen und mit der Norm in Übereinstimmung bringen

  • Gefäße, Waagen eichen
  • auf etw geeicht sein
  • Aus nicht geklärten Gründen eichte er sein Instrument jedoch so, dass…
2163
Q

einpendeln (pendelte ein, eingependelt)*

sich AKK einpendeln

A

to commute, to turn into; sich täglich von seinem auswärtigen Wohnort in seinen Arbeitsort begeben
to even out, to level off; nach ständigen Veränderungen ein bstes, weitestgehend konstantes Niveau erreichen

  • sich auf ein mittleres Niveau, sich auf einem mittleren Niveau einpendeln
  • Die Tagesproduktion hat sich allmählich wieder auf 300 Stück eingependelt.
  • Die Preise haben sich eingependelt.
  • die Zahl der täglich nach Berlin eingependelnden Brandenburger
  • Mit Sicherheit würde der Kohlenstoffzyklus sich am Ende einpendeln.
2164
Q

herumtollen (tollte herum, herumgetollt)*

A

to cavort, to frolic, to romp; ausgelassen und mit einer lauten Fröhlichkeit herumlaufen

  • Die Kinder tollen auf der Weise herum.
  • Wir könnenes nicht erwarten, darin herumzutollen.
2165
Q

**versehen (versah, versehen)*
jmdn/etw mit etw DAT versehen
sich AKK versehen

A

to perform, to supply; eine Aufgabe, einen Dienst erfüllen, ausüben
to provide so/sth with sth; dafür sorgen, dass jmd etw bekommt, hat; versorgen; ausstatten
to make a mistake; einen Fehler machen; etw zu tun versäumen

  • jmdn/sich für die Reise mit Proviant, mit Geld versehen
  • mit allem Nötigen wohl versehen sein
  • einen Text mit Anmerkungen versehen
  • Sie versah die Torte mit Verzierungen.
  • seinen Dienst, seine Pflichten gewissenhaft versehen
  • Die Mutter hatte nichts an ihrem Kind versehen.
  • Hierbei ist manches versehen worden.
  • sich beim Ausfüllen eines Formular versehen
  • Sie versahen es mit mehr als zwölf Zentimeter dicken Wänden.
2166
Q

schrumpfen (schrumpfte, geschrumpft)*

auf etw AKK schrumpfen

A

to contradict, to shrink, to diminish; sich zusammenziehen und an Umfang verlieren; weniger werden, abnehmen; etw verkleinern
to dwindle to sth

  • Dieses Gewebe dürfte kaum, nicht schrumpfen.
  • Die Äpfel sind durch das Einlagern geschrumpft.
  • Der Vorrat schrumpft.
  • Das Unternehmen wurde konsequent geschrumpft.
2167
Q

etw AKK abarbeiten (arbeitete ab, abgearbeitet)*

A

to complete sth, to process sth, to discharge;durch eine Arbeitsleistung nach und nach abtragen, tilgen; durch Arbeiten erledigen; durch schwere körperliche Arbeit stark beanspruchen

  • Schulden, einen Vorschuss, das Essen abarbeiten
  • sein Pensum, die Wochentage abarbeiten
  • völlig abgearbeitet aussehen
  • Ich arbeite mich ab, und du schaust zu.
  • sich an einem Problem abarbeiten
2168
Q

etw AKK ausarbeiten (arbeitete aus, ausgearbeitet)*

A

to elaborate, to work sth out, to draw sth up, to work out the details; erarbeiten, erstellen; vollständig, bis ins Einzelne ausführen

  • einen Plan, ein Konzept ausarbeiten
  • etw sorgfältig, in allen Einzelheiten, im Detail ausarbeiten
  • Beine, Arme, und Köpfe der Figur sind plastisch ausgearbeitet
  • an den Wochenende arbeite ich mich im Garten, durch Gartenarbeit aus.
2169
Q

etw AKK bezweifeln (bezweifelte, bezweifelt)*

A

to question sth, to challenge sth; an etw zweifeln; anzweifeln

  • jmds Angaben bezweifeln
  • Ich bezweifele, dass er das getan hat.
  • Das ist nicht zu bezweifeln.
2170
Q
  • umfahren (umfuhr, umfahren)

* umfahren (fuhr um, umgefahren)

A

to drive around; um etw herumfahren, fahrend ausweichen; fahrend umrunden
*to knock over; fahrend anstoßen und zu Boden werfen; einen Umweg fahren

  • ein Hindernis, eine Halbinsel, ein Kap umfahren
  • Wir haben die Innenstadt auf der Ringstraße umfahren
  • Sie hat den ganzen See mit dem Rad umfahren.
  • Die Gefahrenstelle auf der Autobahn, die bis heute Morgen noch umfahren werden musste, ist beseitigt.
  • *ein Verkehrsschild umfahren
  • *von einem Skiläufer umgefahren werden
  • *Da bist du aber weit umgefahren
2171
Q

(durch etw AKK) durchschauen (schaute durch, durchgeschaut)*

jmdn/etw durchschauen (durchschaute, durchschaut)*

A

to look through sth; durchsehen, durchblicken
*to penetrate, to read so; durch den äußeren Schein hindurch in seiner wahren Gestalt, in seinen verborgenen vertuschten Zielsetzungen erkennen; verstehen, begreifen

  • Er hat durch das Fernrohr durchgeschaut.
  • *Ich habe ihn durchschaut.
  • *jmds Absichten, Motive, jmds Wesen durchschauen
  • *Du bist durchschaut.
  • *Die Regeln sind nicht leicht zu durchschauen.
2172
Q

etw AKK **widerrufen (widerrief, widerrufen)*

A

to recant sth, to retract sth, to withdraw sth, to undo; für nicht mehr geltend, unrichtig erklären; zurücknehmen

  • eine Erklärung, Erlaubnis, Behauptung widerrufen
  • Die, Der Angeklagte hat ihr, sein Geständnis widerrufen.
2173
Q

etw AKk wiederspiegeln (spiegelte wider, widergespiegelt)*

A

to reflect sth, to mirror sth; das Spiegelbild von jmdm/etw zurückwerfen; zum Ausdruck bringen, erkennbar werden lassen

  • Der Mond hat sich im Wasser widergespiegelt.
  • Das Wasser spiegelt die Lichter.
  • Der Himmel spielgelt sich in der Lagune wider.
  • Der Roman spiegelt die Verhältnisse wider.
  • Seine Augen spiegelten seine Freude wider.
  • Dieses Erlebnis spiegelt sich in ihrem Werk wider.
2174
Q

**wiederkommen (kam wieder, wiedergekommen)*

A

to come back; zurückkommen; noch einmal auftreten, sich noch einmal ereignen; noch einmal kommen

  • Ich komme wieder = I’ll be back
  • Sie ist heute wiedergekommen.
  • Wann kommst du von der Arbeit wieder?
  • Die Erinnerung kommt allmählich wieder
  • Die Schmerzen sind seitdem nicht wiedergekommen.
  • Wir kommen nach einer kurzen Pause mit den Nachrichten wieder.
  • Könntest du ein anderes Mal wiederkommen?
  • Die gute alte Zeit, so eine Gelegenheit kommt nicht wieder.
2175
Q

etw AKK wiederholen (wiederholte, wiederholt)*

etw AKK wiederholen (holte wieder, wiedergeholt)*

A

to repeat sth; nochmals ausführen, veranstalten; nochmals an etw teilnehmen; nochmals sagen, vorbringen, aussprechen
*to get sth back; zurückholen

  • ein Experiment wiederholen
  • Das Spiel muss wiederholt werden.
  • Die Schülerin muss die Klasse wiederholen.
  • Die Prüfung kann bei Nichtbestehen wiederholt werden.
  • Klaus hat die Prüfung wiederholt.
  • eine Frage noch einmal wiederholen
  • Er wiederholte seine Forderungen, sein Angebot.
  • Der Redner hat sich oft wiederholt.
  • Das kann sich täglich, jederzeit wiederholen.
  • Die Muster, die Figuren wiederholen sich.
  • *Ich hole wieder.
  • *Er hat seine Bücher wiedergeholt.
  • *Sie hat den Ball Vom Nachbargrundstück wiedergeholt.
2176
Q

etw AKK **durchsehen (sah durch, durchgesehen)

A

to examine, to review, to scan, to look sth over; durch eine Öffnung oder ein durchsichtigen Körper sehen; von Anfang bis Ende überprüfend, kontrollierend ansehen; flüchtig einsehen, durchblicken

  • Lass mich einmal durch das Fernrohr durchsehen.
  • Sie versuchte, zwischen den Bambusstäben durchzusehen.
  • Rechnungen, die Hefte der Schüler durchsehen
  • den Brief auf Schreibfehler hin durchsehen
  • Kataloge, eine Zeitschrift durchsehen
2177
Q

volltanken (tankte voll, vollgetankt)*
sich volltanken

P1 volltankend

A

to fill up; so viel tanken, wie der Treibstofftank fasst
sich betrinken

  • Den Wagen volltanken lassen.
  • Tanken Sie bitte voll
2178
Q

etw AKK überspringen (übersprang, übersprungen)*

etw AKK überspringen (sprang über, übergesprungen)*

A

to vault sth, to skip sth; mit einem Sprung überwinden; einen Teil von etw auslassen
*sich schnell, wie mit einem Sprung an eine andere Stelle bewegen

  • Ich habe eine Klasse übersprungen.
  • einen Graben, ein Hindernis überspringen
  • Sie hat im Hochsprung 1,90 m übersprungen.
  • Das überspringt die Grenze des Erträglichen.
  • ein Kapitel, einige Seiten, den Sportteil überspringen
  • Solche Erbanlagen überspringen manchmal einige Generationen.
  • *Der elektrische Funke ist übergesprungen.
  • *Ihre Fröhlichkeit sprang auf alle über.
  • *Der Redner sprang auf ein anderes Thema über.
2179
Q

jmdn **hintergehen (hinterging, hintergangen)*

**hintergehen (hinterging, hintergegangen)*

A

to cheat so, to deceive so; durch unaufrichtiges Verhalten täuschen, betrügen; listig, schlau umgehen
*nach hinten gehen

  • jmdn hintergehen
  • Er hat seine Frau mit einer Kollegin hintergangen.
  • sich von jmdm hintergangen fühlen
  • Er fühlt sich von seinem Geschäftspartner hintergangen.
  • jmds Anweisung hintergehen
  • *Er ist hintergegangen.
2180
Q

etw AKK überhören (überhörte, überhört)*
etw AKK überhören (hörte über, übergehört)*

P1 überhörend

A

to miss sth; aus Mangel an Aufmerksamkeit nicht hören; auf eine Äußerung absichtlich nicht reagieren, darüber einfach hinweggehen
*zu oft hören, anhören und deshalb kein Gefallenmehr daran finden

  • das Telefon, das Klingeln überhören
  • eine Anspielung, einen Vorwurf geflissentlich überhören
  • Das möchte ich lieber überhört haben.
  • Eine Bemerkung überhören = to ignore a remark
  • *Ich habe mir den Schlager übergehört.
  • *Ich habe mir diesen Song übergehört.
2181
Q

etw AKk durchmachen (machte durch, durchgemacht)*

P1 durchmachend

A

to experience, to undergo sth; durchlaufen; Schweres, Schwieriges durchleben; in einer bsten Tätigkeit keine Pause machen, bis zum Schluss weitermachen

  • eine Entwicklung, eine Wandlung durchmachen
  • Schreckliches durchmachen
  • Sie haben sehr vielm sehr schlimme Zeiten durchmachen müssen.
  • Wenn ich nicht fertig werde, muss I ch das Wochenende durchmachen.
  • die Nacht durchmachen = nicht schlafen gehen
2182
Q

etw AKk verätzen (verätzte, verätzt)*

A

to corrode sth; ätzend beschädigen, verletzen

  • Die Säure hat das Blech, hat ihm das Gesicht verätzt.
  • Sie hat sich verätzt, hat sich die Hand verätzt.
  • Die Atmosphäre war voller giftiger Salzsäure- und Schwefelsäuredämpfe, die die Haut verätzt hätten.
2183
Q

**überweisen (überwies, überwiesen)*

A

to transfer, to transcribe; einen Geldbetrag zulasten eines Kontos einem bsten anderen Konto; einen Patienten zu einem anderen Arzt schicken; zur Erledigung, Bearbeitung zuweisen

  • die Miete per Dauerauftrag überweisen
  • Das Stipendum bekommt er auf sein Girokonto überwiesen.
  • Die Bank hat das Geld überwiesen.
  • Sie wurde vom Hausarzt zu einem Facharzt überwiesen.
  • Eine Akte einer anderen/an eine andere Behörde überwiesen.
  • Ich habe den Betrag schon überwiesen.
2184
Q

überkochen (kochte über, übergekocht)*
überkochen (überkochte, überkocht)*

P1 überkochend

A

to boil over; von Flüssigkeiten so stark kochen, dass die Flüssigkeit über den Rand des Gefäßes fließt
*to come to a boil; aufkochen

  • Die Milch ist übergekocht.
  • Bei diesen Worten kochte er fast über.
  • *Die Marmelade muss noch mal kurz überkocht werden.
2185
Q

ausarten (artete aus, ausgeartet)*

A

to degenerate, to get out of hand; sich ins Negative entwickeln, steigern; sich ungehörig benehmen

  • Der Streit artete in eine Schlägerei aus.
  • Wenn er Alkohol getrunken hat, artet er leicht aus.
  • Das ganze sollte bald in einen hässlichen Streit ausarten.
  • Die Sache artete aus.
2186
Q

erhalten bleiben

A

to be conserved, to be preserved

-Die Arten, die erhalten blieben und an der nächsten Phase in der Lotterie des Lebens teilnehmen konnten…

2187
Q

**eintreffen (traf ein, eingetroffen)*

A

to be fulfilled, to come in, to arrive; an dem Ziel einer Reise, an einem Ort ankommen; gemäß einer Voraussage oder Vorahnung eintreten, Wirklichkeit werden

  • pünktlich, verspätet eintreffen
  • Das Flugzeug wird um 10 Uhr auf dem Flughafen eintreffen.
  • Heute ist neue Ware eingetroffen.
  • kurz vor ihrem Eintreffen
  • Die befürchtete Katastrophe ist eingetroffen.
  • Alles traf ein, wassie es vorausgesagt hatte.
  • Als die Kisten mit seinen Besitztümern eintrafen…
2188
Q

fristen*

A

mit Mühe erhalten, über die Zeit retten

  • kümmerlich sein Leben fristen
  • seine Existenz mit Gelegenheitsarbeiten fristen
2189
Q

aufbereiten (bereitete auf, aufbereitet)*

A

to process, to prepare sth, to refine sth, to upgrade sth; zur Verwendung vorbereiten, geeignet machen; Vorgegebenes in bster Weise bearbeiten; auswerten

  • Trinkwasser aufbereiten
  • einen alten Text aufbereiten
  • einen Stoff, einen Roman fürs Fernsehen aufbereiten
  • Statistiken, Zahlenmaterial aufbereiten
2190
Q

auf etw AKK harren (harrte, geharrt)*

jmds/einer Sache harren

A

to await sth; mit bster innerer Erwartung über eine gewisse Zeit hin auf ein Ereignis oder eine Person warten

  • Wir harrten seiner.
  • Man harrte auf Nachzügler.
  • Sie harrte vergeblich.
  • Neue Aufgaben harren seiner.
  • Diese Angelegenheit harrt der Erledigung.
  • Es harren noch einige schwierige Probleme der Lösung.
  • 97 Prozent der Tier- und Pflanzenarten auf der Erde noch ihrer Entdeckung harren.
2191
Q

zerpflücken (zerpflückte, zerpflückt)*

A

to pick to pieces, to pull apart, to tear to shreds; zupfend, brechend in kleine Stücke reißen, zerteilen; in kleiner Weise Punkt für Punkt untersuchen und schließlich negativ beurteilen

  • eine Blüte zerpflücken
  • den Kopfsalat zerpflücken und waschen
  • jmds Rede, ein neue Theaterstück, ein Buch zerpflücken
2192
Q

überhöhen (überhöhte, überhöht)*

P1 überhöhend

A

to exaggerate, to inflate; ein Teil von etw höher machen, bauen; erhöhen; übermâßig erhöhen, hochstilisieren, verklären

  • einen Damm überhöhen
  • überhöhte Kurven
  • Der zur Lichtgestalt überhöhte Präsident.
  • Auch wenn der Schriftsteller seine Ausführungen natürlich ironisch überhöht hat.
  • die Preise überhöhen = to inflate prices
2193
Q

etw AKK umfassen (umfasste, umfasst)*

P1 umfassend

A

to comprise sth, to comprehend sth, to contain sth, to embrace; mit Händen oder Armen umschließen; einfassen, umgeben; haben, bestehen aus

  • jmdn, jmds Taille, Arme umfassen
  • sich gegenseitig einander umfassen
  • den Garten mit einer Hecke umfassen
  • Das Wer umfasst sechs Bände
  • …der mehrere Länder und mehr als hundert Millionen Menschen umfasst
2194
Q

jmdn/etw ertränken (ertränkte, ertränkt)*

A

to drown so/sth, to drown out; durch Untertauchen im Wasser töten

  • Er ertränkte die jungen Hund im Teich.
  • Sie hat sich ertränkt.
  • seine Sorgen in/im Alkohol ertränken
2195
Q

verdauen (verdaute, verdaut)*

A

to digest sth; verwertbare Stoffe umwandeln, umsetzen

  • die Nahrung, das Essen verdauen
  • Der Magen kann diese Stoffe nicht verdauen.
  • Eindrücke, Erlebnisse, einen Schicksalsschlag, Schock verdauen
  • Diese Lektüre ist schwer zu verdauen.
  • Was ich da gehört habe, muss ich erst einmal verdauen.
  • Man hatte noch nicht ganz die überraschende Erkenntnis verdaut.
2196
Q

etw AKK attestieren (attestierte, attestiert)*

P1 attestierend

A

to attest sth, to certify sth; bescheinigen, bestätigen, zugestehen

  • jmdm seine Leistungen, einer Sache ihre hohe Qualität attestieren
  • die amtlich attestierte Unschädlichkeit des Medikaments
  • Den Schreibenden selbst wird übrigens von den Wissenschaftlern vielfach ein besonderes sprachliches Können attestiert.
2197
Q

**unterliegen (unterlag, unterlegen)*

etw DAT unterliegen

A

to succumb, to go under; besiegt werden
to be liable to sth; einer Sache unterworfen sein, von etw bst werden

  • der Gegenkandidatin bei der Wahl unterliegen
  • mit 1:2 unterliegen
  • die unterlegene Mannschaft
  • starken Schwankungen unterliegen
  • der Zensur unterliegen
  • Etw unterliegt der Schweigepflicht.
  • einer Täuschung unterliegen
  • Auch sind die Codes nicht starr, sondern unterliegen einer ständigen Veränderung.
2198
Q

**verschlagen (verschlug, verschlagen)*

A

to use up, to wear out; absperren, verprügeln; eine Fähigkeit, ein Gefühl eine Zeit lang nehmen, rauben; durch besondere Umstände, durch Zufall ungewollt irgendwohin gelangen lassen

  • Öl, Salz und Pfeffer gut verschlagen
  • Der Anblick verschlug ihr den Appetit.
  • jmdm der Atem verschlagen = to take one’s breath away, to stagger so
  • jmdm verschlägt es die Sprache = to knock so for a loop, so is reduced to silence; überrascht, sprachlos sein
  • Der Gestank verschlägt einem den Atem.
  • Als sie das hörte, verschlug es ihr die Sprache.
  • Hat es dir die Stimme verschlagen?
  • Der Sturm hatte das Schiff an eine unbekannte Küste verschlagen.
  • Der Krieg hatte sie nach Amerika verschlagen.
2199
Q

verharmlosen (verharmloste, verharmlost)*

P1 verharmlosend

A

to trivialize, to play sth down; etw Gefährliches, Riskantes, Bedrohliches harmloser hinstellen als es in Wirklichkeit ist; bagatellisieren

  • eine Gefahr verharmlosen
  • die schädliche Wirkung von etw verharmlosen
  • eine verharmlosende Darstellung
  • ein Problem verharmlosen
2200
Q

etw AKk abschaffen (schaffte ab, abgeschafft)*

P1 abschaffend

A

to abolish sth, to do away with sth, to repeal sth; aufheben, außer Kraft setzen, beseitigen, was bisher bestand, üblich war; aus der Welt schaffen; sich abarbeiten

  • ein Gesetz, die Todesstrafe abschaffen
  • Die Autos müssten alle abgeschafft werden.
  • Du schaffst dich zu sehr ab, bist abgeschafft.
  • Es scheint, als wäre die genormte Schriftsprache abgeschafft worden.
2201
Q

mit etw DAT **einhergehen (ging einher, einhergegangen)*

P1 einhergehend

A

to accompany sth, to involve sth; vor jmds Augen umher-, vorbeigehen; gleichzeitig mit etw auftreten, vorkommen, erscheinen; mit etw verbunden sein

  • Die Krankheit geht meist mit Fieber einher.
  • mit gesenktem Kopf neben seinem Pferd einhergehen
  • durch eine Hungersnot und die damit einhergehende Typhusepidemie
2202
Q

etw AKK **abtun (tat ab, abgetan)*

P1 abtuend

A

to brush sth aside, to dismiss sth; ablegen, absetzen; einer Sache keine Bedeutung beimessen und sie von sich schieben; jmdm die Annerkenung verweigern; erledigen

  • den Schlips, die Schürze, die Brille abtun
  • jmds Einwände mit einer Handbewegung abtun
  • etw als unwichtig, unbegründet abtun
  • jmdn arrogant abtun
  • eine Sache so schnell wie möglich abtun
  • Die Affäre war abgetan.
  • Als er seine Gedanken bei wissenschaftlichen Tagungen äußerte, wurden sie als unsinnig abgetan.
2203
Q

zermalmen (zermalmte, zermalmt)*

A

to scrunch, to squelch, to crush; mit großer Gewalt völlig zerdrücken, zerquetschen

  • Eine Gerölllawine zermalmte die Bergsteiger, die Häuser.
  • Eiszeiten zermalmen das Gestein.
2204
Q

etw AKK untermauern (untermauerte, untermauert)*

A

to substantiate, to confirm sth, to back sth up; mit Grundmauern versehen; etw mit überzeugenden Argumenten, Fakten, Untersuchungen stützen, absichern

  • ein Gebäude, einen Turm untermauern
  • etw theoretisch untermauern
  • mit Bewesen untermauern = to circumstantiate
  • eine Theorie untermauern = to prove, support a theory
  • In der Hoffnung seine Aussage zu untermauern,…
2205
Q

etw AKK **erklimmen (erklom, erklommen)*

A

to crest sth, to scale sth; mühsam, mit Anstrengung ersteigen

  • einen Berg erklimmen
  • den höchsten Posten erklimmen
  • Ob es jemals die Führungsposition erklimmen wird, ist fraglich.
2206
Q

etw AKK **hinnehmen (nahm hin, hingenommen)*

P1 hinnehmend

A

to accept sth, to put up with sth; ohne eine Gefühlsregung auf-, annehmen, obgleich man eine entsprechende Reaktion erwarten könnte

  • eine Beleidigung einfach hinnehmen
  • etw nicht länger hinnehmen
  • etw als Tatsache, als unabänderlich hinnehmen
  • eine Niederlage hinnehmen müssen
  • Dies ist nicht hinnehmbar.
2207
Q

jmdn bespitzeln (bespitzelte, bespitzelt)*

A

to spy on so; als Spitzel jmdn heimlich beobachten, überwachen

  • Er sollte seinen Mitgefangenen, einen Politiker bespitzeln.
  • In seinem Auftrag bespitzelte sie seine engsten Mitarbeiter.
  • Wir sind alle bespitzelt worden.
  • Es wurden sogar hochrangige Politiker bespitzelt.
2208
Q

etw AKK **zurücknehmen (nahm zurück, zurückgenommen)*
sich zurücknehmen

P1 zurücknehmend

A

to withdraw, to retract, to go back on sth; to take sth back; etw, was ein Käufer zurückgeben möchte; eine Behauptung, Äußerung widderrufen; eine Anordnung für nichtig erklären; zurückziehen
Zurückhaltung üben

  • Der Handler hat das defekte Gerät anstandslos zurückgenommen.
  • Er wollte die Beleidigung nicht zurücknehmen.
  • Nimm das sofort zurück!
  • einen Antrag, eine Klage zurücknehmen
  • Die Lehrerin nahm sich bei der darauf folgenden Diskussion zurück.
  • Es ist nur derjenige im Vorteil, der Gestern situationsgerecht einsetzt, sich in bsten Situationen einfach zurüchnimmt und auf kulturelle Unterschiede achten.
2209
Q

sticheln (stichelte, gestichelt)*

A

to jeer, to taunt, to tease; versteckte spitze Bemerkungen, boshafte Anspielungen machen

  • Sie muss ständig sticheln.
  • gegen jmdn/etw sticheln = to take a dig at so/sth
2210
Q

schinden (schindete/schund, geschunden)*

P1 schindend

A

to mistreat; quälen, grausam behandeln, besonders jmdn durch übermäßige Beanspruchen seiner Leistunsfähigkeit quälen; sich mit etw sehr abplagen, abmühen; die Bezahlung von etw umgehen; etw mit zweifelhaften Mitteln erzielen, gewinnen

  • Rekruten schinden
  • Er hat sich in seinem Leben genug geschunden.
  • Fahrgeld schinden
  • Eindruck, Mitlied schinden = wollen
  • Zeit schinden = to play for time
  • Wer nur noch mit Anglizismen um sich wirft und deutsche Begriffe nur als Füllwörter verwindet, schindet keinen Eindruck mehr.
  • Will man in Japan Eindruck schinden, dann schenkt man…
2211
Q

**vorgehen (ging vor, vorgegangen)*
gegen jmdn/etw vorgehen

P1 vorgehend

A

to proceed, to come first; nach vorn gehen; vor jmdm gehen; von Messgeräten zu früh anzeigen;
to override, to take action against so/sth; gegen jmdn einschrwiten, etw unternehmen; verfahren

  • an die Tafel, zum Alter vorgehen
  • jmdn vorgehen lassen
  • Geh du vor, du kennst dich hier am besten aus.
  • Warte nicht auf mich, geh schon mal vor.
  • Die Uhr geht ein paar Minuten vor.
  • entschieden, mit aller Schärfe, gerichtlich gegen die Schuldigen vorgehen
  • Die Polizei ging gegen die Demonstranten mit Wasserwaffen vor.
  • bei etw systematisch, methodisch, vorsichtig, geschickt, brutal, äußerst dreist vorgehen
  • Konsequent gehen die jungen Leute gegen Anglizismen vor.
2212
Q

etw AKK (für etw AKK) **verwenden (verwendete/verwandte, verwendet/verwandt)*

P1 verwendend

A

to use sth for sth, to apply; benutzen anwenden

  • im Unterricht ein bstes Lehrbuch, eine bste Methode verwenden
  • Sie hat in ihrem Text zu viele Fremdwörter verwendet
  • Zeit, Mühe, Sorgfalt auf etw verwenden
  • sein Geld für etw verwenden = ausgeben
  • Hier kann sie ihr Englisch gut verwenden.
  • Wer nur noch mit Anglizismen um sich wirft und deutsche Begriffe nur als Füllwörter verwindet, schindet keinen Eindruck mehr.
2213
Q

etw AKK ausschöpfen (schöpfte aus, ausgeschöpft)*

P1 ausschöpfend

A

to max sth out, to exhaust; durch Schöpfen herausholen; leer schöpfen; sich etw bis ins Letzte zunutze machen, ganz ausnutzen

  • das Wasser aus der Tonne ausschöpfen
  • eine Tonne, einen Kahn, einen Brunnen ausschöpfen
  • alle Möglichkeiten, Reserven ausschöpfen
  • Das Management hat die Einsparrungspotenziale unserer Zeitung ausgeschöpft.
2214
Q

jmdn **unterbringen (brachte unter, untergebracht)*

P1 unterbringend

A

to house so, to accomodate so; den erforderlichen Platz finden; jmdm irgendwo eine Unterkunft verschaffen

  • Die Kommandantur war in einer Vilka untergebracht.
  • Wir haben den Ehrengast in der Präsidentensuite untergebracht.
2215
Q

etw AKK durchstreichen (strich durch, durchgestrichen)
etw AKK **durchstreichen (durchstrich, durchstrichen)

P1 durchstreichend

A

to strike sth through, to cross sth out; mit einem oder mehreren Strichen ungültig machen
*to roam sth; durchstreichen, durchstreifen

  • ein Wort, einen Satz durchstreichen
  • Nicht Zutreffendes/Nichtzutreffendes bitte durchstreichen.
  • Sie hat im Formular alle falschen Angaben durchgestrichen.
  • *das Dorf durchstreichen
2216
Q

umbauen (baute um, umgebaut)*

umbaut (umbaute, umbaut)*

A

to convert, to rebuild, to remodel; baulich , in seiner Struktur verändern
to build round; mit Bauwerken, Mauern, Versatzstücken umgeben, einfassen

  • ein Haus, ein Geschäft, einen Bahnhof umbauen
  • dir Bühne umbauen
  • Wir bauen um.
  • Das Schiff soll zu einem schwimmenden Hotel umgebaut werden.
  • Die Verwaltung, eine Organisation, das Wirtschaftssystem, die Gesellschaftsordnung umbauen
  • Der neue Besitzer hat das Haus für 200 000 Euro umgebaut.
  • *einen Platz mit Wohnhäuser umbauen
2217
Q

etw AKK **wiedergeben (gab wieder, wiedergegeben)*

P1 wiedergebend

A

to give an account of sth, to play sth back; zurückgeben; beruchten, erzählen, schildern; anführen, zitieren; darstellen

  • Gib ihm das Buch sofort wieder!
  • einen Vorgang falsch, richtig, wahrheitsgetreu, entstellt wiedergeben
  • einen Text, eine Rede wörtlich, in gekürzter Form wiedergeben
  • Erstaunlich, wie lebensrecht die Malerin die Szene wiedergegeben hat.
  • Martina hat den Textinhalt exact wiedergegeben.
2218
Q

etw AKK **hinterziehen (hinterzog, hinterzogen)*
etw AKK **hinterziehen (zog hinter, hintergezogen)

P1 hinterziehend

A

to appropriate sth; nicht zahlen, unterschlagen
nach hinten ziehen

  • steuern hinterziehen
  • Der Fußballmanager hat Steuern hinterzogen.
2219
Q

etw AKK hinterfragen (hinterfragte, hinterfragt)*

P1 hinterfragend

A

to challenge sth, to scrutinize sth; nach den Hindergründen, Voraussetzungen, Grundlagen von etw fragen

  • Voraussetzungen hinterfragen
  • etw kritisch hinterfragen
  • Die Wissenschaftler haben die Forschungsresultate hinterfragt.
2220
Q
  • durchbrechen (brach durch, durchgebrochen
  • durchbrechen (durchbrach, durchbrochen)

P1 durchbrechend

A

to break through, to burst; in zwei Teile brechen, eine Öffnung durch etw schlagen
*to penetrate; ein Hindernis mit Wucht oder Gewalt durchdringen

  • Sie hat die Tafel Schokolade durchgebrochen.
  • Das Brett ist in der Mitte durchgebrochen.
  • eine Wand durchbrechen
  • Wir haben eine Tür, ein Fenster durchgebrochen.
  • Sein Hass brach durch.
  • Eine Frau hat mit einem Schlag eine Steinplatte durchgebrochen.
  • *eine Absperrung, Blockade, die Verteidigungslinien durchbrechen
  • *Das Flugzeug hat die Schallmauer durchbrochen.
  • *ein Prinzip, alle Konventionen, ein Verbot durchbrechen
  • *Einer der Rennwagen hatte die Sicherheitsabsperrungen durchbrochen.
2221
Q
  • übertreten (übertrat, übertreten)
  • übertreten (trat über, übergetreten)

P1 übertretend

A

to breach, to disobey, to violate; sich vertreten; überschreiten; gegen ein Gebot verstoßen
*to convert, to pass over; über die Ufer treten, in eine andere Lebensphase eintreten; sich eine anderen Gemeinschaft, einer anderen Anschauung, Konfession anschließen

  • Sie übertrat sich den Fuß.
  • eine Demarkationslinie, Grenze übertreten
  • ein Gebot, ein Gesetz, eine Vorschrift übertreten
  • Im letzten Jahr haben so viele deutsche Firmen das Gesetz übertreten.
  • *Der Fluss ist nach den Regenfällen übergetreten.
  • *in den Ruhestand übertreten
  • *zum Katholizismus, zum Islam übertreten
  • *Er ist nun zu einer konkurrierenden Partei übergetreten.
2222
Q

unterordnen (ordnete unter, untergeordnet)*

A

to subordinate; sich in eine bste Ordnung einfügen und sich nach dem Willen, den Anweisungen eines anderen oder den Erfordernissen, Gegebenheiten richten; etw zugunste einer anderen Sache zurückstellen

  • Sie ordnet sich zu sehr seinen Wünsche unter.
  • seine eigenen Interessen den Notwendigkeiten unterordnen
  • Nelke, Tulpe, Rose sind den Begriff “Blume” untergeordnet.
  • Beim Altruismus ordnet der Mensch das eigene Wohl dem Wohl der Gemeinschaft unter.
2223
Q

jmdm etw AKK vermiesen (vermieste, vermiest)*

A

to spoil sth for so; jmdm etw verleiden, die Freude an etw nehmen

  • jmdm den Urlaub, die Laune vermiesen
  • Mitmenschen mit ihrer schlechten Stimmung die gute Laune
2224
Q

sich AKK (auf etw AKK) besinnen (besann, besonnen)*

A

to remember (sth); nachdenken, überlegen; sich an jmdn/etw erinnern; sich bewusst werden; über etw nachsinnen

  • sich kurz, eine Weile besinnen
  • Ich habe much anders besonnen = Meinung geändert
  • Sie hat sich endlich besonnen = ist zur Vernunft gekommen
  • Er musste sich erst einmal besinnen.
  • nach kurzem, ohne langes Besinnen
  • Ich kann mich nicht mehr auf sie, auf ihren namen besinnen.
  • Jetzt besinne ich mich wieder.
  • Wenn ich mich recht darauf besinne, war er schon einmal hier.
  • Endlich besann sie sich ihrer Situation.
  • Ich hatte einiges zu besinnen.
  • sich auf die eigenen Stärken besinnen
2225
Q

verspotten (verspottete, verspottet)*

P1 verspottend

A

to gibe, to taunt, to mock so; über jmdn/etw spotten, ihn es zum Gegenstand des Spottes machen

  • Sie verspottete ihn wegen seiner Naivität.
  • Das Gedicht verspottet die Eitelkeit der Menschen.
2226
Q

jmdn umerziehen (erzog um, umerzogen)*

P1 umerziehend

A

to re-educate so; jmdn veranlassen, sich eine andere politische Einstellung, Haltung anzueignen

  • Sie wurden politisch umerzogen.
  • sich nicht zum Jasager umerziehen lassen
2227
Q

jmdm etw AKK zufügen (fügte zu, zugefügt)*

A

to inflict sth on so; mit jmdm so verfahren, dass ihm geschadet wird, dass er etw Unangenehmes, Nachteiliges erleiden muss; jmdm etw antun

  • jmdm Schaden, ein Leid, einen schweren Verlust, ein Unrecht zufügen
  • jmdm kann man Schmerzen zufügen
2228
Q

etw AKK begründen (begründete, begründet)*

A

to establish sth, to justify, to originate, to substantiate; den Grund zu etw legen, eine Grundlage für etw schaffen

  • jmds Ruhm, Reichtum, eine Theorie begründen
  • seinen Standpunkt, ein Urteil begründen
  • sachlich begründete Zweifel
  • Die Frankfurter Schule wurde von X und Y begründet
  • einen guten Ruf begründen = to establish a good reputation
  • einen Anspruch begründen = to substantiate a claim
  • Sein Wohlstand wurde begründet durch
  • wirtschaftpolitisch begründet
2229
Q

etw AKK gründen (gründete, gegründet)*

A

to establish sth, to found sth, to form sth; ins Leben schaffen, rufen

  • einen Verein, ein Unternehmen, eine Firma, eine Organisation, eine Partei, eine Stadt gründen
  • eine Familie, eine Existenz gründen
  • Die Siedlung, die Stadt wurde um 1500 gegründet.
  • Die Gruppe hat sich im vergangenen Jahr gegründet.
2230
Q

etw AKK beschränken (beschränkte, beschränkt)*

sich /etw AKK auf etw AKK beschränken

A

to limit sth, to restrict sth; einschränken, begrenzen, einengen
to limit oneself/sth to sth; sich mit etw begnügen; sich erstrecken, gültig sein

  • jmds Rechte, jmdn in seinen Rechten beschränken
  • den Import beschränken
  • seine Ausgaben auf das Notigste beschränken
  • Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt.
  • Ich beschränke mich auf das Wesentliche.
  • Diese Regelung beschränkt sich auf Bedürftige.
  • Die Redezeit ist auf drei Stunden beschränkt.
2231
Q

goutieren (goutierte, goutiert)*

A

to like, to appreciate, to taste; Geschmack an etw, Gefallen an etwas

  • Man kann ihren Stil, sie durchaus goutieren.
  • …was die druckempfindlichen Früchte nicht goutieren.
2232
Q

verdingen (verdingte, verdingt)*

sich verdingen

A

to cope
to hire oneself out; eine Lohnarbeit, einen Dienst annehmen

  • Er verdingte sich als Knecht.
  • sich für ein geringes Entgelt bei einem Bauern verdingen
2233
Q

sich DAT spinnefeind sein*

(mit) jmdm spinnefeind sein

A

to hate each other, to hate so’s guts; mit jmdm sehr verfeindet sein

  • Sie waren einander spinnefeind.
  • Die beiden politischen Lager sind sich spinnefeind.
2234
Q

putschen (putschte, geputscht)*

A

einen Putsch machen

  • Die Militärs putschten sich (kamen durch einen Putsch) an die Macht.
  • Der Präsident wurde aus dem Amt geputscht (durch einen Putsch aus seinem Amt vertrieben).
2235
Q

sich AKK erdreisten (erdreiste, erdreistet)*

sich AKK erdreisten, etw AKK zu tun

A

to presume
to dare to do sth; so dreist sein, etw Bestimmtes zu tun

  • Der Schüler erdreiste sich, wortlos zu gehen.
  • …weil der sich erdreistet habe, auf Augenhöhe und nicht niedriger als der Monarch zu sitzen.
  • Egal, wer sich erdreistet, für etw mehr Gerechtigkeit einzustehen.
2236
Q

etw AKK plafonieren (plafonierte, plafoniert)

A

to cap sth, to limit sth; nach oben hin begrenzen, beschränken

  • Der Untergrund wurde nicht plafoniert.
2237
Q

herbeisehnen (sehnte herbei, herbeigesehnt)*

A

sehnlichst wünschen, dass jmd, etw Bestimmtes da sei, dass jmd Bestimmtes komme, etw Bestimmtes eintreffe

  • einen bestimmten Tag, ein bestimmtes Ereignis, einen geliebten Menschen herbeisehnen
  • Sosehr er sich dieses herbeisehnt, so vorsichtig bleibt er in Bezug auf sein Knie.
2238
Q

an etw AKK gemahnen (gemahnte, gemahnt)*

A

to remind so of sth, to commemorate; jmdm/jmdn etw eindringlich ins Gedächtnis rufen

  • Der Ehrenfriedhof gemahnt uns an die Opfer des Krieges.
  • Die Raumkapsel gemahnt an ein seltsames Meerestier.
  • Sie gemahnen an Rüstungen.
2239
Q

jmdn/etw verunglimpfen (verunglimpfte, verunglimpft)*

A

to disparage, to denigrate so/sth, to denounce so/sth; schmähen, beleidigen; mit Worten herabsetzen, diffamieren, verächtlich machen

  • jmdn, jmds Ehre verunglimpfen
  • den politischen Gegner verunglimpfen
2240
Q

boulevardisieren*

A

die Wichtigste zusammenfassen und verdeutlichen durch einen speziellen Druck

-Sie ist total boulevardisiert, findest du nicht?

2241
Q

verewigen (verewigte, verewigt)*

A

to eternalize, to immortalize, to perpetuate; unvergesslich, unsterblich machen; machen, dass eine Sache dauerhaften Bestand hat

  • Mit, In diesem Werk hat er sich, seinen Namen verewigt.
  • Die bestehenden Verhältnisse verewigen wollen.
2242
Q

etw AKK vertilgen (vertilgte, vertilgt)*

A

to destroy sth (Unkraut), to exterminate sth, to devour sth; Ungeziefer, Unkraut durch gezielte Maßnahmen gänzlich zum Verschwinden bringen; ausrotten, vernichten; eine große Menge von etw aufessen, trinken

  • Unkraut, Ungeziefer mit einem Sprühmittel vertilgen
  • Spuren vertilgen
  • Die Kinder haben die Torte restlos vertilgt.
  • Mikroben vertilgen das Altöl.
2243
Q

jmdm etw AKK zubilligen (billigte zu, zubilligt)*

A

to allow so sth; jmdm etw, besonders ein Recht, einen Vorteil zuteilwerden lassen, zugestehen, gewähren

  • jmdm eine Entschädigung, mildernde Umstände zubilligen
  • den Gemeinden Autonomie zubilligen
  • etwas poetische Freiheit zubilligen
2244
Q

etw AKK verhunzen (verhunzte, verhunzt)*

A

to butcher sth, to foozle sth, to bungle sth, to muck sth up; durch unsorgfältigen, unsachgemäßen Umgang mit etw verunstalten, verderben

  • die Landschaft, das Stadtbild verhunzen
  • Das Wetter hat uns den ganzen Urlaub verhunzt.
  • Du hast dir mit dieser/durch diese Sache den ganzes Leben verhunzt.
  • Von diesem Film wird immer nur eine vehunzte Version gezeigt.
2245
Q

durchzucken (durchzuckte, durchzuckt)*

A

mit zuckendem Lichterscheinung erfüllen; von Gedanken, Gefühlen jmdn plötzlich durchdringen, jmdm ins Bewusstsein kommen

  • Blitze durchzucken den Himmel.
  • Blitze haben den Himmel durchzuckt.
  • Plötzlich durchzuckte ihn eine Erkenntnis.
  • Es durchzuckte ihn freudig.
2246
Q

verabsolutieren (verabsolutierte, verabsolutiert)*

A

einer Erkenntnis absolute Gültigkeit beimessen; zum allein gültigen Maßstab machen; verallgemeinern; generalisieren

-Und wenn es eine der grossen Qualitäten der Kunst der Sechzigerjahre war, dass sie die Dominanz des Auges nicht verabsolutierte und stattdessen die anderen Sinne aktivierte, dann ist es…

2247
Q

diffundieren (diffundierte, diffundiert)*

hineindiffundieren

A

to diffuse; ausströmen, sich verbreiten

-Es gibt jetzt mehrere Eingänge, die Stadt kann von vielen Seiten in der Bau hineindiffundieren.

2248
Q

abkämpfen (kämpfte ab, abgekämpft)*

A

to fight hard; jmdm, sich abringen; sich bis zur Erschöpfung anstrengen

  • Ich habe ihm seine Zustimmung mit großer Mühe abgekämpft.
  • Die Raufenden haben sich abgekämpft.
  • abgekämpft sein
  • Er war erschöpft und abgekämpft.
2249
Q

etw AKK beheben (behob, behoben)*

A

to rectify, to repair; Schlechtes beseitigen, aufheben; wieder in Ordnung bringen

  • ein Problem beheben = to solve a Problem
  • eine Panne selbst beheben
  • Missstände, Mängel beheben
  • seine empfundene Unzulänglichkeiten beheben wollen
2250
Q

verhelfen (verhalf, verholfen)*

A

to help; dafür sorgen, dass jmd etw, was er zu gewinnen, zu erreichen sucht, auch wirklich erlangt, erhält, dass etw Angestrebtes verwirklicht wird

  • einer Sache zum Durchbruch, Sieg verhelfen = to leverage
  • jmdm zu seinem Recht, zum Erfolg, zu einer Anstellung, zu Geld, zur Flucht verhelfen
  • Das verhalf ihnen zu Weltruhm.
2251
Q

**ausheben (hob aus, ausgehoben)*

A

to dig, to excavate, to take sth out; Erde ausschaufeln, einen Briefkasten leeren

  • Für das Fundament, den Graben musste viel Erde aufgehoben werden.
  • eine Baugrube, einen Graben ausheben
  • Dieser Briefkasten wird dreimal am Tag ausgehoben
2252
Q

auskragen (kragte aus, ausgekragt)*

A

to project, to overhang, to protrude; von Trägern oder Bauteilen an Bauwerken überstehen, hinausragen

  • Ein Erker (bay, jutty), ein Geschoss kragt aus.
  • einem Sims auskragen
  • Ein blanker Betonkern erhebt sich, bis eine Fassade häuslichen Lebens auf schrägen Stützen auskragt wie bei einer mittelalterlichen Festung.
2253
Q

flanieren (flanierte, flaniert)*

A

to stroll, to dander; ohne ein bstes Ziel langsam spazieren gehen, umherschlendern, streifen, bummeln

-

2254
Q

bevormunden (bevormundete, bevormundet)*

P1 bevormundend

A

to impose one’s will on so, to domineer over so, to patronize; wie einen Unmündigen behandeln, in eigenen Angelegenheiten nicht selbst entscheiden lassen

  • sich von niemandem bevormunden lassen
  • Viele Jugendliche fühlen sich von ihren Eltern bevormundet
  • Man kann darüber streiten, ob derlei Erklärungshilfen tatsächlich helfen, ob sie nicht sogar ein wenig bevormundend sind oder…
2255
Q

ausblenden (blendete aus, ausgeblendet)*

A

to suppress, to turn off, to remove sth, to fade down; Ton, Bild durch Ausschalten aus einer Sendung, einem Film herausnehmen; eine Gegebenheit, Tatsache nicht zur Kenntnis nehmen oder verschweigen, nicht zeigen

  • Während einer Livesendung den Ton ausblenden.
  • Der Bayerische Rundfunk wollte sich ausblenden.
  • die Realität ausblenden
  • Probleme ausblenden
  • …und die Frage, welche Rolle Gefühle dabei spielen, dass die Wirklichkeit ausgeblendet wird.
2256
Q

(jmdm/etw) etw AKK zuweisen (wies zu, zugewiesen)*

A

to allocate sth, to allot sth (to so/sth); als befugte Instanz mit einem diesbezüglichen Hinweis zuteilen

  • jmdm eine Arbeit, eine Wohnung zuweisen
  • einer Institution Gelder zuweisen
  • jmdm Schuld an etw zuweisen
  • Er will die Rolle, die ihm in einer rassistischen Gesellschaft zugewiesen wird, nicht mehr spielen.
2257
Q

jmdn/etw AKK aussondern (sonderte aus, ausgesondert)*

A

to cull, to reject so/sth, to single so/sth out; nicht mehr Brauchbares aus einer Menge heraussuchen und entfernen

  • die schlechten Früchte aussondern
  • geeignete Leute für eine Aufgabe aussondern
  • die besten Stücke aussondern
2258
Q

konstatieren (konstatierte, konstatiert)*

P1 konstatierend

A

to state; feststellen

  • Der Arzt konstatiert den Tod des alten Mannes.
  • Ich muss leider konstatieren, dass an meinem Angebot kein Interesse zu bestehen scheint.
  • Das BKA und der Verfassungsschutz konstatieren in ihren Berichten, dass…
2259
Q

etw AKK aufzählen (zählte auf, aufgezählt)*

A

to list sth; einzeln angeben, nacheinander aufführen, nennen

  • bste Namen, Daten, Verdienste aufzählen
  • jmdm seine Versäumnisse aufzählen
2260
Q

aneinanderreihen (reihte aneinander, aneinandergereiht)*

A

to string together; eines an das andere reihen, unmittelbar nebeneinandersetzen

  • die Kisten alle aneinanderreihen
  • Die Nächte, Jahre, Minuten reihten sich an einander.
  • Die Bücher reihen sich im Regal aneinander.
  • Denn die Zeiten, sie sind schlecht. Zumindest für all jene, die mit dem Aneinanderreihen von Buchstaben ihr Geld verdienen.
2261
Q

etw AKK anbahnen (bahnte an, angebahnt)*

sich AKK anbahnen

A

to initiate sth; in die Wege leiten, anknüpfen
to be looming; sich zu entwickeln beginnen, sich andeuten

  • eine Verbindung, Handelsbeziehungen, Gespräche anbahnen
  • Eine Freundschaft, ein neues Verhältnis bahnte sich zwischen ihnen an.
  • In ihrer Beziehung bahnt sich eine Wende an.
  • Zwischen dem neuen Präsidenten und den US-Geheimdiensten bahnt sich ein ernsthaftes Zerwürfnis an.
2262
Q

jmdm etw AKK abknöpfen (knöpfte ab, abgeknöpft)*

P1 abgeknöpft

A

to get sth out of so; abnehmen; jmdm, ohne dass er sich dagegen recht wehren, sträuben kann, einen Geldbetrag abnehmen

  • dem Kind, sich die Kapuze von der Jacke abknöpfen
  • jmdm beim Kartenspielen 5 Euro abknöpfen
  • Du hast dir für den gebrauchten Wagen zu viel abknöpfen lassen.
  • Eine Gebühr wird abgeknöpft.
2263
Q

wursteln (wurstelte, gewurstelt)*

A

in einem gewissen Trott und ohne rechten Plan vor sich hin arbeiten

-Er wurstelt wieder im Garten.

2264
Q

jmdm/etw huldigen (huldigte, gehuldigt)*

A

to pay homage to so; jmdm durch eine bste Handlung, durch sein Verhalten seine Verehrung zu erkennen geben.

  • Das Publikum huldigte dem greisen Künstler mit nicht enden wollendem Beifall.
  • Er huldigt dem Alkohol.
2265
Q

jmdn/etw bewachen (bewachte, bewacht)*

A

to guard so/sth, to watch over so/sth; über jmdn/etw wachen

  • die Grenze bewachen
  • Der Hund bewacht das Haus
  • Die Gefangenen werden streng, scharf bewacht.
  • Der gefährliche Torschütze wurde gut bewacht.
  • ein bewachter Parkplatz
  • Sie bewachte seinen Gemütszustand, um den Zusammenbruch zu verhindern.
  • jmdn mit Argusaugen bewachen = to keep a jealous watch over so
2266
Q

jmdn/etw zerrütten (zerrüttete, zerrüttet)*

A

to unhinge so, to shatter; körperlich oder geistig völlig erschöpfen; völlig in Unordnung bringen; das Gefüge, den Zusammenhalt, Bestand von etw zerstören

  • Etwas zerrüttet jmdn seelisch, körperlich.
  • Die Aufregungen haben ihre Gesundheit zerrüttet.
  • Sie hat völlig zerrüttete Nerven.
  • Die dauernden Streitigkeiten haben ihre Ehe zerrüttet.
  • zerrüttete Familienverhältnisse
2267
Q

etw AKK wienern (wienerte, gewienert)*

A

to shine sth, to polish sth; intensiv reibend putzen und so zum Glänzen bringen

  • die Fensterscheiben, den Fußboden wienern
  • Sie hat die Schuhe blank gewienert.
2268
Q

jmdm etw AKK missgönnen

A

to envy so sth, to resent so’s sth; jmdm einen Erfolg, eine Vergünstigung nicht gönnen (ohne selbst darin interessiert zu sein)

  • jmdm seine gute Stellung missgönnen.
  • Aber nicht, dass ich ihm den Erfolg missgönnen würde.
2269
Q

sich AKK abnutzen/abnützen (nützte ab, abgenützt)*
etw AKK abnützen

P1 = abnutzend

A

to fray, to wear out/down/off; durch Benutzung an Wert und Brauchbarkeit verlieren
to use sth up, to wear sth out/down/away; durch Gebrauch, Beanspruchung im Wert, in der Brauchbarkeit mindern

-Die Bürste hat sich rasch abgenutzt.
-Große Worte nutzen sich ab.
-die Autoreifen abnutzen
-ein abgenutzter Teppich
Mein Leben als herumziehender Musiker, hatte sich abgenützt.

2270
Q
jmdn verrohen (verrohte, verroht)*
jmdn verrohen lassen
A

to brutalize; roh, brutal machen

  • Der Krieg hat ihn total verroht.
  • Er ist in der Haft völlig verroht.
  • Ihre Empfindungen waren verroht.
  • Die Kriege haben ihre Landsleute verrohen lassen.
2271
Q

jmdm etw AKK einbläuen ( , eingebläut)*

A

to drum sth into, to drive sth into so; durch ständige, eindringliche Wiederholung beibringen

  • jmdm bedingunglosen Gehorsam einbläuen
  • Eingebäut wurde mir, dass man immer und zu jeder Zeit…
2272
Q

vergären (vergor, vergoren)*

A

to ferment; gären lassen

  • Traubensaft zu Most vergären
  • In diesem Fass wird Futter vergoren/vergärt.
  • der bereits einmal vergorene Grundwein
2273
Q

sich/jmdn immatrikulieren (immatrikuliert, immatrikuliert)*

P1 = immatrikulierend

A

to enroll, to register so; in die Matrikel einer Hochschule aufnehmen; sich an einer Hochschule anmelden; ein Kraftfahrzeug, Flugzeug, Boot amtlich zulassen, anmelden

  • Die Universität immatrikuliert dreihundert neue Studenten.
  • Ich habe mich gestern immatrikuliert.
  • Dieses Fahrzeug ist im Kanton Uri immatrikuliert.
  • Grenzwächter fanden die Ware in einem in der Schweiz immatrikulierten Personenwagen.
2274
Q

ummünzen (münzte um, umgemünzt)*

P1 = ummünzend

A

durch Umwandeln in etw verwerten, auswerten; verfälschen in, zu etw umdeuten

  • wissenschaftliche Erkenntnisse in technische Neuerungen ummünzen
  • Es gelang der Mannschaft nicht, ihre Überlegenheit in Tore umzumünzen.
  • eine Niederlage in einen Sieg/zu einem Sieg ummünzen
2275
Q

etw AKK eruieren (eruierte, eruiert)*

A

to find sth out, to determine sth; durch gründliche Untersuchungen, Nachforschungen herausfinden, feststellen

  • Die Wahrheit konnte noch nicht eruiert werden.
  • die Besitzerin des Wagens eruieren
  • Es handelt sich landesweit um den zweiten bekannten Fall eines Falkenhassers, der eruiert werden konnte.
2276
Q

schmarotzen (schmarotzte, schmarotzt)*

P1 = schmarotzend

A

to freeload, to live on others; faul auf Kosten anderer leben; als Parasit auf oder in einem Lebewesen, einer Pflanze leben

  • Er schmarotzt immer noch bei seinen Verwandten.
  • Der Bandwurm schmarotzt im Darm des Menschen.
  • eine schmarotzende Orchidee
  • die angeblich schmarotzenden baltischen Nato-Staaten
2277
Q

etw AKK dementieren (dementierte, dementiert)*

A

to disclaim, to repudiate, to deny sth; offiziell berichtigen oder widerrufen

  • eine Meldung, Nachricht scharf dementieren
  • Auch er dementiert rundherum alles.
  • Warum hat er den Ort dementiert?
2278
Q

fachsimpeln (fachsimpelte, gefachsimpelt)*

A

to talk shop; sich ausgiebig über rein fachliche, rein berufliche Angelegenheiten unterhalten

-Wir haben die ganze Nacht gefachsimpelt.

2279
Q

grölen (grölte, gegrölt)*

A

to bellow, to bawl, to chant; (besonderes von Betrunkenen) laut und misstönend singen oder schreien

  • Den Betrunkenen grölten vor dem Wirtshaus.
  • Die Zuschauer grölten vor Begeisterung.
  • eine grölende Menge
  • Die Menge grölte alte Trinklieder.
2280
Q

etw AKK verzocken (verzockte, verzockt)*

A

to gammle sth away; durch Zocken verlieren, verspielen, verwetten

-Nun jedoch scheint er sich verzockt zu haben.

2281
Q

brutzeln (brutzelte, gebrutzelt)*

A

to fry, to sizzle; in heissem, spritzendem Fett gar werden, braten

  • Ein Steak brutzelt in der Pfanne.
  • Ich habe dir etwas in der Küche gebrutzelt.
  • Die Butter darf nur schmelzen, auf keinen Fall brutzeln oder braun werden.
2282
Q

vernebeln (vernebelte, vernebelt)*

A

to nebulize, to lay a smoke screen, to cloud sth, to obscure sth; mit Nebel, Dunst, Rauch, Qualm erfüllen, gänzlich einnebeln; eine Flüssigkeit in feinster Verteilung versprühen; verschleiern

  • Pioniere vernebeln ein Gelände.
  • Die rauchenden Schlote vernebeln große Gebiete.
  • Der Alkohol hat ihnen die Köpfe, das Gehirn vernebelt.
  • ein Pestizid vernebeln
  • wichtige Tatbestände, Einzelheiten vernebeln
  • Ohne einen Doktortitel in Biostatistik vernebelt einem die vielen Studien rasch die Hirnzellen.
2283
Q

zerreden (zerredete, zerredet)*

A

zu lange, bis zum Überdruss, bis zum Abstumpfen gegenüber dem Gegenstand über etw reden

  • ein Thema, ein Gedicht zerreden
  • Man kann das Problem so lange zerreden.
2284
Q

ersäufen (ersäufte, ersäuft)*

A

to drown; ertränken

  • ein Tier ersäufen = to drown an animal
  • etw AKK, einen Misserfolg im Alkohol ersäufen = to drown sth in alcohol
  • junge Katzen ersäufen
2285
Q

**etw DAT zuwiderlaufen (lief zuwider, zuwidergelaufen)*

A

to run contrary to sth; in der zu etw anderen konträren Richtung wirken; im Widerspruch zu etw stehen

  • Ein solches Verhalten liefe seinen eignen Interessen zuwider.
  • Das läuft den Vorschriften zuwider.
2286
Q

ebnen (ebnete, geebnet)*

sich AKK ebnen

A

to dress, to face, to laminate, to level sth; eben machen
to even out

  • den Weg für etw ebnen = to pave the way for sth
  • Die Briten ebneten dem Tourismus in der Schweiz den Weg.
2287
Q

ausharren (harte aus, ausgeharrt)*

A

to persevere, to hold out; an einem bsten Ort (trotz widriger Umstände) geduldig weiter, bis zum Ende warten, aushalten

  • Sie wollte nicht länger in der Kälte ausharren.
  • 400 Menschen harren hier in Zelten aus.
2288
Q

etw AKK annektieren (annektierte, annektiert)*

A

to annex sth; gewaltsam und widerrechtlich in seinen Besitz bringen

  • ein Gebiet annektieren
  • Die Kartelle wollen nur ihre Macht demonstrieren oder Territorien annektieren.
2289
Q

hofieren (hofierte, hofiert)*

A

to fawn over so, to flatter so; sich mit dem Ziel, etw Bestimmtes zu erreichen mit besonderer unterwürfiger Höflichkeit und Dienstbarkeit um jmdes Gunst bemühen

  • einen Kunstler hofieren
  • Die beiden hübschen Mädels wurden von allen hofiert.
2290
Q

**etw AKK geradebiegen (bog gerade, geradebogen)*

A

to straighten sth out; in Ordnung bringen

  • Wir werden diese Geschichte schon geradebiegen.
  • Irgendetwas werde ich da wohl geradebiegen müssen.
2291
Q

mit etw DAT untermalen (untermalte, untermalt)*

A

to accompany with sth; etw mit Musik, Geräuschen begleiten

-eine Erzählung mit Flötenmusik untermalen

2292
Q

fläzen (fläzte, gefläzt)*

A

to lounge, to loll; im nachlässiger Haltung, sich halb sitzen, halb liegen; sich hinlümmeln, flegeln

  • sich AKK auf dem Sofa fläzen = to be slouched on the sofa
  • Sie fläzen sich im Backstagebereich eines Open-Airs auf Liegestühlen.
2293
Q

sich AKK bewahrheiten (bewahrheitete, bewahrheitet)*

A

to prove true; sich als wahr, richtig erweisen

  • Das Gerücht scheint sich zu bewahrheiten.
  • An ihm bewahrheitet sich die Prophezeiung.
  • Wenn man so will, hatte sich das Lied selbst bewahrheitet.
2294
Q

sich AKK verzetteln (verzettelte, verzettelt)*

A

to get bogged down, to dissipate one’s energies

-Aber er verzettelt sich.

2295
Q

beisammenhaben (hatte beisammen, beisammengehabt)*

A

gesammelt, zusammengetragen haben

  • nicht alle beisammenhaben = nicht recht bei Verstand sein
  • Wenn er genügend Aufnahmen beisammenhat, setzen sich Lo und Luc an den Computer.
2296
Q

umfunktionieren (umfunktionierte um, umfunktioniert)*

A

to convert; eigenmächtig, gegen den Willen eines andern für einen anderen als den eigentlichen, ursprünglichen Zweck nutzen, zu etw Andersartigem machen

  • eine Vorlesung in ein Happening, Pausenhöfe, zu Spielplätzen umfunktionieren
  • Die Küche ist Teil einer Wohnung, die er vor ein paar Jahren zu einem Aufnahmestudio umfunktioniert hat.
2297
Q

jmdn benachteiligen (benachteiligte, benachteiligt)*

A

to penalize, to discriminate against so; schlechter behandeln, hinter andere zurücksetzen; jmdm nicht das Gleiche zugestehen wie anderen

  • Er benachteiligte seinen Sohn gegenüber der Tochter.
  • Diese Bestimmung benachteiligt Frauen.
  • ein wirtschaftlich benachteiligtes Gebiet
  • Ich fühlte mich benachteiligt.
  • aufgrund einer Sache GEN benachteiligt sein = to be discriminated against on account of sth
2298
Q

lästern (lästerte, gelästert)*

A

to backbite, to blaspheme, to bitch; sich über jmdn (der abwesend ist), über etw abfällig, mit kritischen oder ein wenig boshaften Kommentaren äußern; schmähen

  • über jmdn/etw lästern = to bitch about so/sth
  • Die Kollegen lästerten über den Chef.
  • In der Pause lästerten sie über die Inszenierung.
  • Hör doch auf zu lästern.
  • Danach beim Mittagessen lästerte eine Mitschülerin über dieses Mädchen.
2299
Q

jmdm etw AKK vorleben (vorlebte, vorlebt)*

A

to exemplify sth to so through one’s own life; durch seine Art und Weise zu leben ein Beispiel für etw geben

  • der Jugend Toleranz vorleben
  • Ich bin eine Verfechterin der Frauenrechte, aber ich lebe es vor, ich muss es nicht beweisen.
2300
Q

liebäugeln (liebäugelte, geliebäugelt)*

A

sich in Gedanken mit etw, was man gern hätte, beschäftigen; etw Bestimmtes gern haben, erreichen wollen; mit jmdm flirten

  • Er hat mit diesem Plan geliebäugelt.
  • Ich liebäugele mit diesem Sportwagen.
  • Er liebäugelt mit seiner Tischdame.
  • Sie hat mit dem Wechsel zur Langdistanz geliebäugelt.
2301
Q

ereilen (ereilte, ereilt)*

A

to overtake; plötzlich und überraschend erreichen, hart treffen

-vom Schicksal ereilt werden = to meet one’s fate
-Plötzlich ereilte ihn der Tod/ Der Tod har sie ereilt. = He was suddenly overtaken by death.
-Die Nachricht ereilte ihn bei der Abreise.
-

2302
Q

schlussfolgern (schlussfolgerte, schlussgefolgert)*

A

to reason; eine Schlussfolgerung aus etw ziehen, etw aus etw als Schlussfolgerung ableiten

  • Aus meiner Bemerkung schlussfolgerte er, dass etw nicht stimmen würde.
  • “Diskutieren bringt nichts”, schlussfolgerte der Professor.
2303
Q

nachschieben (schob nach, nachgeschoben)*

A

an eine Veröffentlichung, Äußerung, Mitteilung, Frage noch eine weitere anschließen

  • einen Antrag nachschieben
  • Er wisse es beim besten Willen nicht, um sarkastisch nachzuschieben.
2304
Q

sistieren (sistierte, sistiert)*

A

to suspend sth; vorläufig einstellen, unterbrechen; unterbinden, aufheben; festnehmen

  • die Ausführung von etw sistieren
  • den Verdächtigen sistieren
  • Der Tauchreflex sistiert die Atmung.
2305
Q

jmdn zurechtweisen (wies zurecht, zurechtgewiesen)*

A

to reprimand so, to tell so off, to rebuke so; jmdm gegenüber seiner Verhaltensweise sehr deutlich seine Missbilligung ausdrücken, ihn nachdrücklich tadeln

  • jmdn scharf, barsch, streng, unfreundlich zurechtweisen
  • Nach der Sendung wird eine Zuschauerin mich zurechtweisen, dass es…
2306
Q

vorüberziehen (zog vorüber, vorübergezogen)*

P1 = vorüberziehend

A

to pass by; auf jmdn, etw zu-, ein Stück nebenher- und dann in gleicher Richtung weiterziehen; vorbeiziehen

  • an jmdm, etw vorüberziehen
  • Das Gewitter ist vorübergezogen.
  • die in der Ferne vorüberziehenden Schiffe
  • Der Umzug zieht an mir vorüber.
2307
Q

fräsen (fräste, gefräst)*

A

to mill, to mortise, to shape; mit einer Fräse bearbeiten; durch Fräsen herstellen

  • ein Werkstück fräsen
  • ein Gewinde fräsen
  • Man fräste Schneisen zwischen die Häuser.
2308
Q

etw AKK verwischen (verwischte, verwischt)*

A

to blur sth, to wear sth away, to obliterate; über etw wischen, sodass die Umrisse verschwommen, unscharf werden

  • die Spuren verwischen = to cover the tracks
  • eine verwischte Unterschrift
  • Die Konturen verwischten sich.
  • Die sozialen Unterschiede haben sich verwischt.
  • Der Mörder hat versucht, alle Spuren zu verwischen.
2309
Q

aushebeln (hebelte aus, ausgehebelt)*

A

to annul sth, to cancel sth; mit einem Hebelgriff zu Fall bringen

  • den Gegner aushebeln
  • Die Verordnung wurde durch einen Gerichtsbeschluss wieder ausgehebelt.
  • Sie werden von den Verhältnisse ausgehebelt - statt ihrerseits die Verhältnisse auszuhebeln.
2310
Q

bezirzen (bezirzte, bezirzt)*

becircen

A

to sweet-talk, to bewitch; verführen, betören, bezaubern, umgarnen; auf verführerische Weise durch charmante Überredung für seine Wünsche gewinnen

  • Sie hat ihn völlig bezirzt/becirct.
  • Sie wird ihn schon bezirzen und alles bekommen, was sie will.