Adjectiven and Adverbs Flashcards

1
Q

abgehetzt*

A

exhausted;sich abhetzend, sich n großer Eile befinden; ausgebrannt, erledigt, erschöpft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

angeberisch*

A

braggy, showy; prahlerisch, großtuerisch

  • ein angeberischer Kerl
  • angeberisch daherkommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

trübsinnig*

A

melancholy, morbid, somberly; trübe gestimmt, niedergeschlagen; Trübsinn ausdrückend

  • ein trübsinniger Mensch
  • trübsinnig dasitzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

baufällig*

A

delapidated, decrepit; sich in schlechtem baulichem Zustand befinden, vom Einsturz bedroht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

anlässlich*

A

on the occassion of; aus Anlass

-eine Feier anlässlich seines Geburtstages.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ansatzweise*

A

rudimentary; im Ansatz, in Ansätzen zu erkennen

  • Läss mich doch unsere Letzten ansatzweise gemeinsamen Nächte zählen.
  • In allem Schlechten liegt das Gute im Ansatz schon verborgen = Every cloud has a silver lining
  • Auf eine Art, die wir gerade erst ansatzweise zu verstehen beginnen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

beharrlich*

A

persistant, tenacious; ausdauernd, zäh festhaltend, standhaft, hartnäckig

  • beharrliches Werben, Zureden
  • sich beharrlich weigern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

berechnend*

A

calculating; eigennützig, auf seinen Vorteil bedacht

  • ein kalt berechnender Mensch
  • Er ist sehr berechnend.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

bucklig*

buckelig

A

hunchbacked; mit einem Buckel behaftet; an der Oberfläche Unebenheiten aufweisend

  • die bucklige Hexe
  • eine bucklige Straße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

beruhend auf*

A

based on; etw, seinen Grund, seine Ursache in etw haben; basiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

begierig*

auf etw AKK begierig sein

A

eager, desirous; von großem Verlagen nach etw erfüllt
to be anxious about sth; voll Begierde

  • begierige Blicke
  • Charles hatte keineswegs den Eindruck erweckt, auf seinen Besuch begierig zu sein.
  • Begierig atmete er die frische Luft an.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

eingekerbt*

A

notched; voller Kerben

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

bescheiden*

A

modest, humble, unassuming; sich nicht in den Vordergrund stellend, einfach, schlicht, gering, genügsam sein

  • ein bescheidenes Benehmen
  • eine bescheidene Frage = Skepsis oder Kritik ausdrucken
  • ein bescheidenes Zimmer
  • bescheidene Verhältnisse
  • Er lebt sehr bescheiden.
  • Seine Leistungen waren sehr bescheiden.
  • Mensch, ist das ein bescheidenes Wetter!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

dermaßen*

A

in such a way; in solcher Weise, so sehr, derart

  • Ich war dermaßen überrascht, dass…
  • ein dermaßen klassisches Feriengebiet wie das Berner Oberland
  • meine Persönlichkeit ist dermassen komplex.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

erbärmlich*

A

miserable, pitiable; heruntergekommen und armselig, sodass Mitgefühl angebracht ist; elend, jämmerlich; gemein; sehr groß, stark; ungeheuer, schrecklich

  • ein erbärmlicher Zustand
  • Das Kind schluchzte erbärmlich.
  • eine erbärmliche Leistung
  • Er hat sich erbärmlich benommen.
  • Wir hatten einen erbärmlichen Hunger.
  • Wir froren erbärmlich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

einfallslos*

A

unimaginative; keine guten, originellen Einfälle, Ideen habend, aufweisend; unoriginell, langweillig

  • ein einfallsloser Regisseur
  • Der Plan ist recht einfallslos.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

duldsam*

A

tolerant; voller Geduld, nachsichtig, tolerant

  • ein duldsamer Mensch
  • eine duldsame Gesinnung (attitude, disposition)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

erhaben*

A

sublime, grand, illustrious; aus einer Fläche hervortretend, herausragend; durch seine Großartigkeit feierlich stimmend, weihevoll; überlegen, von etw nicht mehr berührt

  • ein erhabenes Gefühl
  • ein erhabener Anblick
  • Er fühlt sich über alles erhaben.
  • über alle Kritik erhaben = beyond reproach
  • über jeden Verdacht erhaben sein = above suspicion
  • Seine Arbeit ist über jeden Zweifel erhaben. = lasst keinen Zweifel zu
  • Von Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

geschichtet*

A

stratified; in Schichten übereinanderlegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

frischvermählt*

A

newlywed; -

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

gehäutet*

A

skinned; -

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

einfallsreich*

A

imaginative; voller guter, origineller Einfälle, Ideen; originell, Ideenreich, findig

  • einfallsreiche Wissenschaftler
  • Der Park ist sehr einfallsreich angelegt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

frohgemut*

A

in good spirits; fröhlich, zuversichtlich

-Die frohgemutesten Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

erzürnt*

A

enraged; voll Zorn; durch Ärger und Zorn erregt; zornig

  • Ich bin darüber sehr erzürnt.
  • der erzürnte Vater
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
entstandene*
incurred; sich für jmdn ergaben; bestehen
42
getarnt*
disguised; durch Verhüllung vor dem Erkannt- oder Gesenwerden geschützt
44
hehr*
sublime; durch seine Großartigkeit, Erhabenheit beeindruckend; erhaben, Ehrfurcht gebietend - ein hehrer Anblick - hehre Ziele haben
46
keck*
bold, perky, pert; in einer charmanten, nicht unsympathischen Weise unbekümmert, respektlos, ein bisschen frech oder vorlaut wirkend - ein kecker Bursche - kecke Antworten geben - Er trägt ein keckes Bärtchen, Hütchen. - Das war ein busschen zu keck von ihr. - Ihre Augen blitzen keck und herausfordernd.
47
fahl*
wan, sallow; von blasser Färbung, fast farblos - fahles Licht - fahl vor Entsetzen sein - ein fahles Lächeln = schwaches Lächeln
48
jämmerlich*
wretched, sorry; Jammer, großen Schmerz ausdrückend; durch fremde Schuld oder eigenes Unvermögen elend und beklagenswert; verachtenswert; in seiner unangenehmen Wirkung sehr stark, groß - ein jämmerlicher Zustand - Sie sind jämmerlich umgekommen - Er sieht jämmerlich aus - jämmerlich angezogene Kinder - Sie hat heute jämmerlich gespielt. - eine jämmerliche Angst - Es herrschte eine ganz jämmerliche Kälte. - Ich habe mich jämmerlich gelangweilt. - jämmerlich frieren
49
hippelig*
squirelly; hastig in den Bewegungen; unruhig, nervös; zappelig
50
herkömmlich*
conventional; bisher üblich, althergebracht - herkömmliche Verfahrensweisen - sich herkömmlicher Methoden bedienen - Das neue Produkt belastet die Umwelt weniger als die herkömmlichen Waschmittel.
52
ewig*
perpetual; zeitlich unendlich; unvergänglich, zeitlos; die Zeiten überdauernd; übermäßig lang - die ewigen Naturgesetze - das ewige Leben - ewige Liebe - ewiger Friede - Der Blinde lebt in ewiger Nacht. - Lass doch dein ewiges Jammern und Klagen! - Er ist der ewige Verlierer = immer verliert - Soll das ewig so weitergehen? = immer nur so - Das Material hält ewig - Das dauert ja ewig und drei Tage = unendlich lang - für immer und ewig = forevermore
53
insofern*
in this request; für den Fall, vorausgesetzt, dass; falls, wenn, sofern - Insofern sie in der Lage ist, will sie dir helfen. - Der Vorschlag ist gut, insofern ale er keinem schadet.
54
etliche* etlicher etliches
several; einiges, beträchtlich, ziemich viel - Sie brauchte hierfür noch etliche Zeit. - Ich kann dazu noch etliches bemerken. - etliche Mal(e) - die Behebung etlicher kleiner Mängel - Es meldeten sich eine Menge Helfer, etliche waren schon bald im Einsatz. - Das hat etlichen Wirbel verursacht.
55
geriffelt*
corrugated, furrowed; mit Riffeln versehen - geriffeltes Glas, Blech - eine geriffelte Säule
56
großmäulig*
loudmouthed; prahlerisch, angeberisch -Die Ankundigung war zu großmäulig gewesen.
57
fuchsteufelswild*
hopping mad; sehr wütend -Er wurde fuchsteufelswild, als er das hörte.
58
struppig*
scrubby, shaggy; von Haaren, vom Fell borstig, zerzaust in alle Richtungen stehend - struppige Haare - ein struppiger Bart - ein struppiger Hund - struppig aussehen - struppiges Gebüsch
60
gesprenkelt*
stained, spotted, mottled; Sprenkel aufweisend - gesprenkelte Vogeleier - Die Krawatte ist bunt gesprenkelt.
61
freigiebig*
generous; großzugig, gebefreudig, generös
62
prächtig*
grand, glorious; durch großen Aufwand von starker, strahlender Wirkung; alle gewünschten Qualitäten aufweisend; großartig - prächtige Schlösser - prächtig ausgestaltete Räume - ein prächtiger Junge - prächtiges Wetter - Er ist ein prächtiger Erzähler. - sich prächtig verstehen
64
schleichend*
creeping, sneaking; allmählich, fast unbemerkt beginnend und sich ausbreitend und verstärkend - eine schleichende Krankheit - schleichende Inflation
66
labbrig*
wishy-washy; unangenehm fade, gehalt- und geschmacklos, ohne Reiz; weich; flau, elend -
71
gering*
little, slight, small, remote, marginal; als wenig erachtet in Bezug auf Menge, Umfang, Anzahl; nicht sehr groß; minimal, niedrig, geringfügig, unbedeutend in Bezug auf den Grad, das Maß, Ausmaß von etw - eine geringe Menge - Der Abstand wird immer geringer. - Die Zahl der Ausfälle war, blieb gering. - Das spielt eine geringe Rolle. - Das ist meine geringste Sorge. - Sie hatte nicht die geringste Lust. - Die Sache ist von geringstem Wert. - gering qualifizierte Arbeitskräfte - nicht das Geringste = überhaupt nichts - nicht im Geringsten = nicht im Mindesten, überhaupt nichts - Es stört mich nicht im Geringsten. - Sie ist auch im Geringsten treu. - Es geht Sie nicht, das Geringste an - Das Geringste, was er tun kann, ist dies - Das wird am geringsten auffallen.
74
ungebührlich*
improper, undue; den gebührenden Anstand nicht wahrend; ungehörig; über ein zu rechtfertigendes, angemessenes Maß hinausgehen - ungebührliches Benehmen = incorrect behavior - ein ungebürlicher Einfluss = undue influence - ein ungebührlicher Ton - sich ungebührlich benehmen - ein ungebührliche Forderung - ein ungebührlich hoher Preis - Wir mussten ungebührlich lange warten.
75
mürrisch*
grumpy; Unzufriedenheit oder schlechte Laune im Gesichtsausdruck oder durch eine unfreundliche, einsilbige, abweisende Art - ein mürrisches Gesicht machen - mürrisch grüßen
77
urtümlich*
ethnic; natürlich, unverfälscht, naturhaft-einfach; wie aus Urzeiten stammend - eine urtümliche Landschaft - urtümliche Tiere
79
gewissenlos*
unscrupulous; jedes Empfinden für Gut und Böse seines Tuns vermissen lassend; kein moralisches Empfinden besitzend - Er ist ein gewissenloser Mensch. - gewissenlos handeln
81
süffig*
pleasure to the taste; angenehm schmeckend und gut trinkbar (besonders von Wein) - süffiges Bier - ein süffiger Wein
83
überhöht*
exaggerated; die normale Höhe übersteigend; zu stark erhöht; zu hoch - überhöhte Mieten - mit überhöhter Geschwindigkeit fahren - Die Preise waren überhöht.
84
kläffend*
yapping; -
85
verschüttet*
blocked; ganz bedecken, begraben - Ihre Begabung blieb verschüttet. - Ein Erdrutsch hat den Eingang komplett verschüttet.
87
hintergründig*
profound; schwer durchschaubar, aber eine tiefere Bedeutung enthaltend, rätselhaft und bedeutsam - ein hintergründiges Lächeln - hintergründiger Humor - hintergründig fragen
88
verweht*
drifty, scattered, blocked by drifts; wehend zudeckt, unkenntlich gemacht; zuwehen - vom/mit Schnee verwehte Wege - Das ist vom Winde verweht! = Das ist vergessen
89
hierzulande*
in this country; in diesem Lande, dieser Gegend, dieser Gesellschaft, unter diesen Leuten hier -Hierzulande ist es so Brauch.
90
praktikabel*
feasible, viable, practicable; für einen bsten Zweck brauchbar, nutzbar; sich verwirklichen lassend; durch-, aufführbar - eine praktikabele Lösung - Dieser Plan war nicht praktikabel - ein praktikabeles Verfahren
91
vergleichbar*
comparable; sich mitetw anderem vergleichen lassend
92
bedeutend* | unbedeutend*
major, prominent, distinguished, considerable, significant; wichtig; berühmt, namhaft, sehr bekannt; wertvoll; beachtlich, groß; um vieles, sehr inconsequential, negligible, insignificant; keine Bedeutung, Geltung habend - Das ist ein bedeutender Schritt vorwärts. - Nicht Bedeutendes - Er ist ein bedeutender Gelehrter. - ein bedeutender Film - eine bedeutende Summe - Sein Anteil daran, ist nicht sehr bedeutend, ist am bedeutsamsten. - bedeutend älter, besser - Ihr Zustand hat sich bedeutend gebessert. - ein unbedeutendes Kunstwerk - ein unbedeutendes Ereignis - etw für unbedeutend halten - eine unbedeutendes Änderung - Die Methode ist nur unbedeutend verbessert worden.
96
hiesig*
local; hier befindlich; hier einheimisch, ansässig; von hier stammend - heisige Gebräuche - die heisige Bevölkerung - Sie ist heisig. - Er ist kein Heisiger = Einheimischer
97
mutmaßlich*
alleged; aufgrund bster Tatsachen, Anzeichen möglich, wahrscheinlich - der mutmaßliche Täter - Carl Sagan berechnete die mutmäßliche Zahl der Planeten auf zehn Milliarden Billionen.
98
ungestüm*
boisterous, tumultuous; seinen Temperament, seiner Erregung ohne jede Zurückhaltung Ausdruck gebend; stürmisch, wild; unbändig, heftig - ein ungestümer junger Mann - eine ungestüme Umarmung = bear hug - Sei nicht so ungestüm! - jmdn ungestüm begrüßen - ein ungestümer Wind - das ungestüm tosende Meer
100
sittenstreng*
straight laced; moralisch; sehr tugendhaft -ein sittenstrenger Vater
101
unvermutet*
unexpected; plötzlich, ohne dass aus irgendwelchen Anzeichen darauf zu schließen war, unerwartet, überraschend - unvermutete Schwierigkeiten - ein unvermuteter Besuch
102
platt*
flat; als Fläche ohne Erhebung, oberflächlich und geistlos, glatt - plattes Land - der Reifen ist platt. - Sie ist platt wie ein Brett. - platt sein = völlig überrascht, körperlich erschöpft - Ich bin ja platt, dass sie sich dazu durchgerungen. - Nach dem 500-m-Lauf war ich ziemlich platt. - eine platte Konversation - eine platte Lüge
106
namhaft*
well-known; berühmt, bekannt; groß, nennenswert, ansehnlich - ein namhafte Summe - jmdn/etw namhaft machen = jmdn/etw ausfindig machen und benennen
111
nachgiebig* | unnachgiebig*
compliable,flexible, yielding; so veranlangt, dass man schnell bereit ist, nachzugeben; weich; nach Druck nachgebend unrelenting, unyielding, rigid, relentless; zu keinem Zugeständnis bereit - jmdm gegenüber zu nachgiebig sein - ein nachgiebiges Material - eine unnachgiebige Haltung
116
übermässig*
excessive; über das normale oder erträgliche, zuträgliche Maß hinausgehend; sehr, über die Maßen, überaus - eine übermäßige Hitze, Belastung - übermäßiger Alkoholgenuss - nicht übermäßig trinken - übermäßig hohe Kosten - sich übermäßig anstrengen - Ich mag sie nicht übermäßig.
117
unbeholfen*
clumsy; aus Mangel an körperlicher oder geistiger Gewandtheit ungeschickt und sich nicht recht zu helfen wissend - unbeholfene Bewegungen - Er ist in Gelddingen sehr unbeholfen. - Ihr Stil wirkt unbeholfen. - ein etw unbeholfen formulierter Brief
119
rege*
lively, active; sich lebhaft regend; körperlich und geistig beweglich, munter, rührug; von Betriebsamkeit, lebhafter Geschäftigkeit zeugend - eine rege Fantasie, Einbildungskraft - Er ist geistig noch sehr, nicht mehr sonderlich rege. - Der Wunsch wurde rege in ihr. - ein reger Verkehr, Handel, Briefwechsel - Überall herrschte ein reges Treiben. - eine rege Teilnahme, Nachfrage - sich rege am Geschäftsbetrieb beteiligen
120
verkorkst*
kinky, flubbed; etw ärgerlich und unbefriedigend ausgehend; etw ungeschickt ausführend; verpfuscht - eine verkorkste Ehe - Dieses Kind ist völlig verkorkst.
121
schnöde*
disdainful; nichtswürdig, erbärmlich, verachtenswert; in gemeiner Weise Verachtung zum Ausdruck bringend und dadurch beleidigend, verletzend, demütigend - um des schnöden Mammons, Geldes willen - aus schnöder Angst - schnöder Undank - jmdn schnöde behandeln, abweisen - Sie wurden schnöde im Stich gelassen
123
verzogen*
spoiled, distorted, skewed; verformt, verbogen; durch übertriebene Nachsicht der Eltern nicht richtig erzogen - ein verzogener Junge - verzogene Göre = spoiled brat - Die verzogene, oben wie abgehackte Ziegelsteinpyramide ist jedoch ein Turm wie kein andere.
128
zackig*
ragged, jagged, snappy; viele Zacken, Spitzen habend; schneidig - ein zackiger Felsen - ein zackiger Bursche - zackige Befehle, Bewegungen - zackige Musik - zackig salutieren
131
überwiegend*
predominately; vor allem hauptsächlich, das stärkste Gewicht habend - ein überwiegend von Deutschen bewohntes Gebiet - Morgen soll es überwiegend heiter werden. - eine überwiegend katholische Gegend - Es ist überwiegend sonnig.
133
versehentlich*
accidentally, by mistake; aus Versehen zustande gekommen, geschehen -eine versehentliche Falschmeldung
134
unerlässlich*
essential; unbedingt nötig, erforderlich - eine unerlässliche Voraussetzung, Erfordernis, Bedingung - Wir halten dies für unerlässlich.
135
unheimlich*
eerie, weird; ein bstes Gefühl der Angst, des Grauens hervorrufend; sehr groß, sehr viel; in außerordentlichem Maße; überaus, sehr - eine unheimliche Gestalt - In seiner Nähe habe ich ein unheimliches Gefühl. - Im Dunkeln wurde es ihm unheimlich. - Uns allen war es unheimlich zumute. - eine unheimliche Summe - eine unheimliche Angst haben - unheimlichen Hunger haben - Sie ist unheimlich nett. - Sie hat sich unheimlich verändert. - Etw ist unheimlich großm breit.
140
verachtenswert*
despicable; Verachtung verdienend; erbärmlich, gemein, ruchlos, skrupellos -
146
zaghaft*
diffident; in ängstlicher, unsicherer Weise zögend; nur zögend vorgehend, handelnd - zaghafte Annäherungsversuche - zaghaft lächeln, an die Tür klopfen - nur zaghaft reagieren
151
zuversichtlich*
confident; voller Zuversicht, hoffnungsvoll, optimistisch - eine zuversichtliche Stimmung - mit zuversichtlicher Miene - Da bin ich ganz zuversichtlich. - Die Ärztin gibt sich zuversichtlich.
154
vermeintlich
alleged, supposed, would-be; irrtümlich, fälschlich vermutet, angenommen; scheinbar - Der vermeintliche Gangster entpuppte sich als harmloser Tourist. - eine vermeintlich günstige Gelegenheit - ...und die Fenster weit aufgestoßen in der Hoffnung, eine vermeintliche Breise hereinzulockern.
160
wohlwollend*
benevolent; Wohlwollen zeigen, erkennen lassend - eine wohlwollende Haltung, Beurteilung - jmdm/einer Sache wohlwollend gegenüberstehen - etw wohlwollend prüfen
161
brisant*
explosive; hochexplosiv, von großer Sprengkraft; viel Zündstoff für eine Diskussion, Auseinandersetzung enthaltend - eine brisanter Sprengstoff - eine brisante Frage - Das Thema ist äußerst brisant.
162
gespenstisch*
ghastly, haunting; unheimlich, düster drohend; furchterregend - ein gespenstischer Friedhof - gespenstisch aussehen
163
gelungen*
successful; erfolgreich, positiv; durch eine komische, originelle Art belustigend; ulkig, drollig, zum Lachen - ein gelungener Abend - eine gelungene Überraschung - Die Aufführung war sehr gelungen. - Du siehst in deinem Kostum einfach gelungen aus.
164
belesen*
well read; durch vieles Lesen reich an Kenntnissen
165
fade*
bland, insipid, stale, inane; nach nichts schmeckend; schlecht gewürzt, schal; langweilig - eine fade Brühe - einen faden Geschmack im Mund haben - Die Suppe ist, schmeckt fade. - ein fader Mensch - Mir ist fade = ich langweile mich - Komm, mach mit, sei nicht so fade!
166
ergiebig*
yielding, efficient; ertraglich, groß, stark, in großer Fülle; viel ergebend; gutr Ausbeute bringend; lohnend, dankbar, großen Nutzen bringend - ergiebige Lagerstätten, Regenfälle, Gewinne - Die Ernte war ergiebig. - eine ergiebige Kaffeesorte - Das Thema war nicht besonders ergiebig. - Im Laufe seiner langen, ergiebigen Laufbahn war er... - sich als ergiebige Quelle des (Un)Glücks eignen
167
kundig* | sachkundig* (Sachkunde besitzend)
expert, skillful, informed, qualified; sich auf einem Gebiet auskennend; in Bezug auf etw gute Kenntnisse besitzend, verratend - eine kundige Bergführerin - kundiger Rat - mit kundigem Blick - Sie hat sich als sehr kundig erwiesen. - Sie ist des Weges, des Landes kundig. - vor einem sackkundigen Publikum sprechen - sich sachkundig machen
168
einigermaßen*
passably, somewhat, to some degree; bis zu einem gewissen Grad, in erträglichem Maß; ungefähr, leidlich; in hohem Maß, ziemlich, sehr - Er hat sich wieder einigermaßen erholt. - eine einigermaßen gelungene Arbeit - "Wie geht es dir?" -"Einigermaßen" - Wir waren doch einigermaßen überrascht. - Er muss einigermaßen zuversichtlich gewesen sein.
169
spöttisch*
taunting, quizzical, derisive; Spott ausdrückend; zum Spott neigend, gern spottend - ein spöttisches Lächeln - spöttische Worte, Bemerkungen - spöttisch grinsen - ein spöttischer Mensch - Sei doch nicht so spöttisch!
170
scheinheilig*
hypocritical, sanctimoniously; Aufrichtigkeit, Nichtwissen oder Freundlichkeit votäuschend; heuchlerisch - ein scheinheilige Bursche - ein scheinheiliges Gesicht machen - seine scheinheilige Art
171
antriebsschwach*
leans towards passivity; mit nur schwachem Antrieb ausgestattet, zur Passivität neigend -ein antriebsschwacher Mensch
172
witterungsbedingt*
caused by the weather; durch die Witterung bedingt -witterungsbedingte Schäden, Krankheiten
173
erdenklich*
imaginable; was man nur denken lässt, was, soweit überhaupt denkbar, irgendwie möglich ist - Er gab sich alle erdenkliche Mühe. - Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute/erdenkliche Gute - Sie tat alles Erdenkliche. - alles nur Erdenkliche tun = to go to any lengths
174
verschlissen*
worn out; durch häufigen Gebrauch stark abgenutzt
175
annährend*
approximately; ungefahr, fast - Die Kinder sind annährend gleich groß. - mit annährender Sicherheit - annährend menschliche Intelligenz
176
angeschwemmt*
washed up; ans Ufer spülen -angeschwemmter Sand
177
eingeweicht*
soaked; -
178
beschwichtigend*
placatory; beruhigend auf jmdn/etw einwirkend - eine beschwichtigende Gest - Er legte ihm beschwichtigend eine Hand auf die Schulter.
179
verlegen*
embarassed, confused, self-conscious; Unsicherheit und eine Art von Hilflosigkeit ausdrückend - ein verlegener kleiner Junge - ein verlegener Blick - Er machte ein verlegenes Gesicht. - Es entstand eine verlegene Pause, ein verlegenes Schweigen. - verlegen lächeln, dastehen - um etwas verlegen sein - Sie ist nie um Worte, eine Ausrede, eine Antwort verlegen.
180
unstet*
erratic, unstable; ruhelos, rastlos, nicht zur Ruhe kommend; durch häufige Veränderungen geprägt; unbeständig - ein unsteter Mensch - ein unsteter Blick - unstet umherirren - Er hat ein unstetten Wesen.
181
zäh*
tenacious, viscious, ausdauerlich, beharrlich, nur sehr mühsam, langsam vorankommend, zwar biegsam weiche - Das Steak ist ja zäh wie Leder. - eine furchtbar zähe Unterhaltung - Die Arbeit kommt nur zäh voran. - sehr zäh fließender Verkehr - ein zäher Bursche - Frauen sind oft zäher als Männer. - zäh an seinen Forderungen festhalten - Ich zwängte die Finger meiner linken Hand unter ihre zähen Krallen.
182
quengelig*
grumpy, crotchety; unzufrieden-weinerlich; zum Quengeln neigend
183
überragend*
paramount, phenomenal, outstanding, preeminent; jmdn/etw Vergleichbares an Bedeutung weit übertreffend - eine überragende Persönlichkeit, Leistung - ein überragender Erfolg - ein überragender Denker, Künstler - Er spielt an diesem Tag überragend. - der Geist eines überragenden Genies
184
gedunsen*
bloated; aufgedunsen -ein gedunsenes Gesicht
185
sengend*
torrid; sehr heiß -sengende Hitze lag über der Stadt
186
ketzerisch*
heretical; häretisch; von einer allgemein als gültig erklärten Meinung, Verhaltensnorm abweichend - eine ketzerische Lehre - ketzerische Gedanken - eine gefährlich ketzerische Sekte
187
erdrückend*
back-breaking; überwältigend, übermächtig, zu stark oder groß - erdrückendes Beweismaterial - Die Übermacht war erdrückend.
188
erbeutet*
captured, looted; durch Kampf, Raub, Plünderung in Besitz gebracht -erbeutetes Diebesgut
189
aufgeklärt*
enlightened; frei von Aberglauben und Vorurteilen; unterrichtet, umfassend informiert sein - ein aufgeklärter Geist - Sie gibt sich sehr aufgeklärt.
190
siegreich*
conquering; den Sieg errungen haben; mit einem Sieg endend; reich an Siegen - eine siegreiche Mannschaft - ein siegreicher Kampf - eine siegreiche Laufbahn als Sportlerin
191
löslich*
dissolvable, soluble; sich in Flüssigkeit auflösen lassend - löslicher Kaffee - eine in Wasser lösliche Verbindung
192
gepeinigt | peinigend*
tormented; quälend - der Aufschrei der gepeinigten Kreatur - peinigende Zweifel - von Gewissensangst gepeinigt sein
193
vergänglich*
short-lived, volatile;ohne Bestand; nicht von Duer; vom Vergehen, Verfall, vom Tod bedroht - leicht vergängliche Stoffe, Substanzen - Das Leben, die Jugend, alles Irdische ist vergänglich.
194
aufgestaut*
pent-up; gesammelt -aufgestaute Wut, Aggression
195
schroff*
abrupt, gruff, jagged; sehr stark, nahezu senkrecht abfallend oder ansteigend; durch eine abweisende und unhöfliche Haltung ohne viel Worte seine Ablehnung zum Ausdruck bringen; plötzlich und unvermittelt - eine schroffe Felsenwand - Der Gipfel ragt schroff in die Hohe. - Die schroffe Weigerung kränkte sie sehr. - Sie wehrte, wandte schroff ab. - Seine Aussage stand im schroffen Gegensatz zu ihrer Erklärung.
196
dekadent*
decadent; Zeichen der Dekadenz zeigend; kulturell im Verfall begriffen - eine dekadente Epoche - Das Bürgertum weist dekadente Züge auf.
197
mit Fug und Recht*
justifiably so, rightly so; mit vollem Recht; voller Berechtigung - Das kann man mit Fug und Recht behaupten. - Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass... - Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass er der einflussreichste Geologe des 20. Jahrhunderts war.
198
blitzblank*
brightly polished, sparkling clean; sehr sauber, blank
199
sinngemäß*
corresponding, analogous, basically; nicht dem genauen Wortlauf, jedoch dem Sinn, dem Inhalt nach; sinnvoll; folgerichtig - ein sinngemäße Widergabe - etw sinngemäß übersetzen - ein sinngemäß Verhalten - Derartige Ansichten waren wörtlich oder sinngemäß in vielen Büchern zu finden.
200
gallig*
liverish; gallebitter, verbittert und dadurch beißend, scharf in seinen Äußerungen - ein galliger Geschmack - eine gallige Bemerkung - eine gallige Satire - Ihr Humor ist ziemlich gallig.
201
klamm*
clammy, damp; leicht feucht; durch Kälte steif, in der Beweglichkeit beeinträchtigt; über kein oder nur wenig Geld verfügend - klamme Wäsche - Die Betten waren klamm vor Kälte. - klamme Finger haben - klamm vor Kälte sein - Ich bin im Moment ziemlich klamm.
202
futsch*
down the drain; verloren; nicht mehr da, nicht mehr als Besitz vorhanden; kaputt, defekt - Das Geld, alles ist futsch. - Das Auto, der Rechner ist futsch.
203
kess*
perky, pert; jung und hübsch und danei unbekümmert; frech, respektlos, ein bisschen vorlaut; auf freche Weise modisch, flott - ein kesses Mädchen - eine kesse Biene - kesse Antworten, Bemerkungen - ein kesser Pulli - kess aussehen
204
morsch*
rotten, decayed; besonders durch Fäulnis, auch durch Alter, Verwitterung brüchig, leicht zerfallend - morsches Holz - morsche Balken - morsches Mauerwerk - Das Laken war schon morsch. - Meine Knochen sind schon morsch. - Das amerikanische Polit- und Wirtschaftssystem ist zutiefst morsch.
205
kahl*
bare, blank; keine sonst oder normalerweise vorhandenen Haare, Feder aufweisend; ohne Laub, unbelaubt; keine Bäume, Sträucher, Ausstattung, Möblierung aufweisend - ein kahler Schädel - Der Pelzmantel hat viele kahle Stellen. - Schafe kahl scheren - der kahl geschorene, rasierte Kopf - kahle Äste, Bäume - Heuschrecken haben die Sträucher kahl gefressen. - eine kahle Bergkuppe - einen Wald kahl schlagen - kahle Wände
206
leck*
leaky; eine undichte Stelle aufwiesend, die Wasser eindringen - ein leckes Boot - Die Tanks waren leck, leck geschlagen.
207
unwegsam*
Impassable; nur unter Schwierigkeiten begeh- oder befahrbar -unwegsames Gelände
208
klumpig*
lumpy; in Klumpen, voller Klumpen; unförmig wie ein Klumpen - klumpiges Mehl - eine klumpige Gestalt
209
schlaff*
slack, saggy, limp, droopy; nicht straff, nicht gespannt; locker hängend; nicht prall, nicht feat; träge, energielos, keine Unternehmungslust, Initiative habend; keinen Reiz, langweilig - ein schlaffes Seil - schlaffe Haut - Die Fahne hing schlaff am Mast. - ein schlaffes Kissen - Das schwüle Wetter macht einen ganz schlaff. - Sei doch nicht immer so schlaff! - eine schlaffe Party
210
geboten*
necessary, demanded; erforderlich, nötig - mit der gebotenen Vorsicht - Es ist Vorsicht, Zurückhaltung geboten - Für das kranke Kind ist rasche Hilfe dringend geboten. - Sie konnte die Funde mit der gebotenen Vorsicht unbeschädigt aus dem Boden holen.
211
jemals*
ever; zu irgendeinem Zeitpunkt; irgendwann - besser als jemals zuvor - Sie glaubte nicht, dass sie jemals wieder gesund würde. - Wer jemals die Möglichkeit hat, sollte die Gelegenheit unbedingt beim Schopfe packen. - Ob es jemals die Führungsposition erklimmen wird, ist fraglich.
212
bescheuert*
daft, crackbrained; nicht recht bei Verstand, ärgerlich, unerfreulich - Du bist wohl bescheuert. - total bescheuert sein = to have one's head stuck in their ass - Er stellt sich richtig bescheuert an. - eine bescheuerte Mitteilung
213
trotzig*
defiant, sullen; hartnäckig bestrebt, seinen eigenen Willen durchzusetzen; Trotz bietend; trotzend - ein trotziges Kind - ein trotziges Gesicht machen - eine trotzige Antwort geben - trotzig schweigen - ein trotziges Lachen
214
verwegen*
rakish, bold, fool hardy; forsch und draufgängerisch; Gefahren nicht achtend - ein verwegener Bursche - ein verwegener Gedanke - Er hat sich den Hut verwegen schief auf den Kopf gesetzt.
215
abfällig*
snide, detogatory; in Bezug auf Äußerungen ablehnend, missbilligend, abschätzig - eine abfällige Bemerkung - sich abfällig über jmdn/etw äußern - Er gestattete sich einige abfällige Bemerkungen über eine neue Theorie.
216
mitunter*
now and then, sometimes; manchmal, bisweilen, gelegentlich, von Zeit zu Zeit, ab und zu
217
träg, träge*
lazy, slow, sluggish; lustlos und ohne Schwung; nur widerstrebend sich bewegend, aktiv werden -mit einem trägen Schlenker...
218
zögerlich*
hesitant; nur zögernd durchgeführt - ein zögerlicher Beginn - Der Aufschwung kommt recht zögerlich. - Er verhält sich zögerlich.
219
kleinlaut*
sheepish, meek; in Ausdruck und Verhalten plötzlich sehr gedämpft, sehr bescheiden - eine kleinlaute Antwort - kleinlaut um Verzeihung bitten
220
uneingeweiht*
uninitiated; in etw nicht eingeweiht, eingeführt, mit etw nicht vertraut gemacht -Das uneingeweihte Publikum buhte.
221
überschwänglich*
gushily, exuberant, effusively; von übermäßig heftigen Gefühlsäußerungen begleitet - überschwängliche Freude, Begeisterung - überschwängliches Lob - jmdn überschwänglich feiern, loben
222
aufgebläht*
bloated, inflated; rund, prall gemacht, aufgeschwollen; sich großgetan - ein aufgeblähter Verwaltungsapparat = vergrößerter - dieser aufgeblähter Mensch
223
flehentlich*
imploringly, beseechingly; eindringlich und demütig, inständig, unter Flehen -flehentlich um etw bitten
224
erniedrigend*
demeaning, abasingly; demütigend, beschämend, die Ehre verletzend - eine erniedrigende Behandlung erfahrung - Es ist erniedrigend, wie hier verfahren wird.
225
scheinbar*
apparently; anscheinend - Sie hat es scheinbar vergessen. - Er sucht scheinbar Streit.
226
peinigend*
tantalizing; tormented, tortured; quälend -ein peinigendes Schuldgefühl
227
unentwegt*
stetig, beharrlich, unermüdlich, durchhaltend - ein unentwegter Kämpfer - ihr unentwegter Einsatz - unentwegt weiterarbeiten - Das Telefon läutete unentwegt - Er grinste unentwegt auf schreckliche, besessene Art.
228
irdischen*
earthy, fleshy; zum Dasein auf der Welt gehörend; auf der Erde befindlich; zur Erde gehörend - irdisches Glück - irdische Güter - irdische Freuden - den Weg alles irdischen gehen - Worin unterscheidet sich Mondgestein von irdischen Gestein?
229
vorteilhaft*
advantageous, beneficial; einen persönlichen Vorteil, Nutzen bringend; günstig - ein vorteilhaftes Geschäft, Angebot - eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung - Diese Farbe ist vorteilhaft für dich - Etw wirkt sich vorteilhaft aus.
230
übrig*
remaining, left over; als Rest noch vorhanden; verbleibend, restlich; überflüssig - Alle übrigen Gäste sind bereits gegangen. - von der Torte ist nichts, sind zwei Stücke übrig geblieben. - Ich habe noch etw Geld übrig - Zeit übrig haben=to have time to spare - Der Service ließ nichts zu wünschen übrig. - im Ubrigens = incidentally, by the way; in diesem einen Fall; ansonsten, außerdem, zudem - Im Übrigen will ich damit nichts zu tun haben
231
unabdingbar*
indispensable; als Voraussetzung, Anspruch unerlässlich - unabdingbare Rechte, Forderungen, Eigenschaften, Voraussetzungen (requirement) - unbedingbare Vertragsteile
232
rüpelhaft*
boorish, rowdily; wie ein Rüpel (boor) sich benehmend - ein rüpelhafter Mensch - sich rüpelhaft benehmen
233
von vornherein*
in the first place, at the outset; von Anfang an -etw von vornherein wissen
234
im Nachhinein*
with hindsight, in retrospect; nachträglich; nachher, später - etw im Nachhinein anerkennen - Der Verdacht erwies sich im Nachhinein als falsch. - Ich dachte zuerst, es wäre gut gelaufen, aber jetzt im Nachhinein...
235
in Anbetracht + GEN*
considering; im Hinblick auf, angesichts - in Anbetracht der Lage, seines hohen Alters - In Anbetracht dessen, dass er noch jung war, ließman ihn laufen.
236
ausgelaugt*
depleted, leached out; durch schädliche Einflüsse bster wichtiger Bestandteile beraubt;völlig entkräftet, erschöpft -ausgelaugte Böden
237
butterweich werden*
to be like putty in so's hands; sehr weich, so weich wie Butter; keine Festigkeit in seiner Haltung, seinem Auftreten zeigend - Die Birnen sind butterweich. - butterweich Abmachungen
238
kaufwillig*
inclined to buy; zum Kauf bereit, entschlossen -kaufwillige Kunden, Interessentinnen
239
ratsam*
advisable; anzuraten, sich empfehlend - Es ist ratsam zu schweigen. - etw für nicht ratsam halten
240
schütter*
sparse, thin; spärlich in Wachstum, nicht dicht stehend; dürftig wachsend; kümmerlich, schwach - ein schütterer Fichtenwald - Sein Haar ist schütter geworden. - mit schüttere Stimme
241
schlicht*
simple, plain; auf die Nötigste beschränkt; in keiner Weise aufwendig; einfach und bescheiden; nicht besonders gebildet, geistig nicht sehr aufgeschlossen; bloß, rein - schlichte Kleidung - eine schlichte Wohnungseinrichtung - eine schlichte Mahlzeit - eine schlichte Melodie - in schlichte Verhältnissen leben - ein schlichtes Gemüt haben - Es waren alles schlichte Leute. - Das ist eine schlichte Tatsache.
242
eigensinnig*
opinionated, obstinate; von Eigensinn bestimmt, voller Eigensinn - ein eigensinniges Kind - eigensinnig auf seiner Sache beharren (to insist)
243
einheitlich*
uniform, consistent, homogeneous; eine Einheit bildend, erkennen lassend; in sich geschlossen; für alle in gleicher Weise geltend; unterschiedslos - ein einheitliches Werk - Das muss einheitlicher gestaltet werden. - einheitliche Kleidung - Das muss einheitlich geregelt werden. - Wir brauchen einheitliche Gesetze.
244
deftig*
harty; ohne verfeinert zu sein kräftig und nahrhaft; derb; unangenehm hoch, stark; gewaltig, beträchtlich - eine deftige Mahlzeit - deftige Hausmannskost - deftige Späße - deftige Kraftausdrücke - Seine Witze waren meist sehr deftig. - deftige Preise, Gebühren, Rechnungen, Zinsen, Verluste - ein deftige Niederlage, Abfuhr (rebuff) erleiden
245
penibel*
dainty, fussy, finicky; bis ins Einzelne so genau, dass es schon übertrieben oder kleinlich ist - eine penibel Ordnung - Er ist in Geldangelegenheiten überaus, schrecklich penibel. - Zunächst sorgte er penibel dafür, dass sein Poster gerade hing.
246
hauchdünn*
flimsy; ganz besonders dünn; äußerst knapp, gerade noch ausreichend - hauchdünner Stoff - den Schinken in hauchdünne Scheiben schneiden - die Creme hauchdünn auftragen - eine hauchdünne Mehrheit - ein hauchdünner Vorsprung, Sieg
247
armselig*
poor, paltry; aufgrund von materieller Armut kümmerlich, dürftig, ärmlich; als klein, wertlos, arm, unzureichend empfunden, unzulänglich, jämmerlich - in einer armseligen Hütte hausen - Die Mahlzeit war armselig. - armselig leben - Er ist eine armselige Figur, ein armseliger Stümper. - für armselige fünf Euro
248
abschlägig*
negative; ablehnend, verweigernd - ein abschlägiger Bescheid = a negative reply - eine abschlägige Antwort = a negative answer - eine abschlägige Antwort erteilen - Er wurde abschlägig beschieden. - Ihre Bitte ist abschlägig beschieden worden. - Ich erhielt von der Behörde einen abschlägigen Bescheid.
249
wohlmeinend*
well-meaning; wohlgemeint; es gut meinend; wohlwollend - ein wohlmeinender Rat - Ein wohlmeinender Mensch hatte uns gewarnt.
250
starr*
rigid, inflexible, stiff, numb, transfixed; steif, nicht beweglich; nicht elastisch; regungs- und bewegungslos; nicht abwandelbar; starrköpfig; unnachgiebig; streng; rigid - Meine Finger sind starr vor Kälte. - Sie saß starr vor Schreck. - starre Achsen - Ihr Lächeln, ihre Meine war starr. - Er schaute starr geradeaus. - starr an etw festhalten - ein starres Prinzip - sein starrer Sinn
251
vernehmlich*
audible, distinct; deutlich hörbar - mit vernehmliche Stimme - Ein Katzen wurde vernehmlich. - laut und vernehmlich rufen - sich vernehmlich räuspen - Ron grollte vernehmlich.
252
flaumig*
bloomy, downy, fluffy, fuzzy; aus Flaum bestehend, wie Flaum wirkend; weich und locker; mit Flaum bedeckt - flaumiges Gefieder - flaumige Teppiche - ein flaumiges Püree, Dessert - ein flaumiges Bartwuchs, Schnauzer
253
zwanglos*
casual, free and easy, informal; nicht durch Regeln, Förmlichkeit, Konvention eingeschränkt; unregelmäßig - ein zwangloses Benehmen, Beisammensein - sich ganz zwanglos mit jmdm unterhalten - Es ging dort ziemlich, ganz, allzu zwanglos zu. - zwanglos über etw sprechen - Die Zeitschrift erscheint in zwangloser Folge. - Die Atome, die sich so zwanglos und sympathisch zusammentun und Lebenswesen bilden, sind...
254
blitzartig*
in a flash; sehr schnell, rasch; blitzschnell
255
weit hergeholt*
far-fetched; herholen -ein ziemlich hergeholtes Argument
256
sacht*
gently; mit wenig Kraft, ohne Gewalt, sanft, vorsichtig, langsam, allmählich - eine sachte Berührung - mit sachtem Druck - etw sacht anfassen, streicheln, berühren - Sie schloss sacht die Tür. - ein sachtes Zittern, Beben, Rauschen - eine sachte Steigung, Kurve - Es ging sachte bergauf. - Wir müssen ihm das sachte beibringen. - Sachte! = One step at a time!, langsam
257
keusch*
chaste, virginal; sexuell enthaltsam; frei von sexuellen Bedürfnissen; schamhaft zurückhaltend; sitsam; von großer sittlicher und moralischer Reinheit - eine keusche Nonne - Mönche müssen keusch leben. - Sie schlug keusch die Augen nieder. - die Reinheit einer keuschen Seele
258
holprig*
bumpy, rugged; höckerig, uneben und dadurch schlecht zu befahren oder zu begehen; stockend, nicht fließend, nicht in gleichmäßigem Rhythmus vorgebracht - ein holprige Fahrbahn - Das Pflaster ist sehr holprig. - in holprigem Englisch
259
bildnerisch*
sculptural; die künstlerische Gestaltung in Form eines Bildes, Bildwerk betreffend, darauf beruhend -bildnerische Fähigkeiten, Mittel
260
eingefleischt*
confirmed, die-hard; die der angesprochenen Lebensweise, Eigenschaft entsprechende innere Einstellung durch und durch verkörpernd; zu nicht mehr änderbar Gewohnheit, zur zweiten Natur geworden - ein eingefleischter Junggeselle - eine eingefleischte Optimistin, Atheistin - eingefleischte Sparsamkeit - eingefleischte Gewohnheiten - Ihr Misstrauen war tief eingefleischt.
261
nachhaltig*
sustainable, enduring, effective; sich auf längere Zeit stark auswirkend; auf Nachhaltigkeit beruhend - eine nachhaltigen Eindruck hinterlassen - jmdn nachhaltig beeinflussen - Etw wirkt sich nachhaltig aus. - nachhaltige Wirtschaft - nachhaltiges Wirtschaftswachstum. - Die Maßnahmen sollen eine nachhaltige Wirkung erzielen. - Um herauszufinden, ob ein Raubtier einer Beuteart nachhaltigen Schaden zufügt, müsste man zudem die Zuwachsraten berücksichtigen.
262
schillernd*
dazzling, iridescent, fickle; in wechselnden Farben, Graden von Heligkeit glänzend; verschwommen, schwer durchschaubar - eine bunt schillernde Seifenblase - ein schillender Begriff - Er war ein schillender Charakter. - ein Politiker mit schillernder Vergangenheit
263
krumm*
awry, devious, twisted, warped; in seinem Wuchs, seiner Form nicht gerade, sondern eine oder mehrere bogenförmige Abweichungen aufweisend; unrechtmäßig, unter Anwendung unerlaubter Mittel - eine krumme Linie, Nase - ein krummer Schnabel, Nagel - krumme Beine, Sachen - Sie, ihr Rücken ist mit den Jahren ganz krumm geworden. - krumm dasitzen - Er konnte das Knie nicht krumm machen. - krumme Tour = monkey business - etw auf die krumme Tour versuchen
264
nachdrücklich*
emphatic; mit Nachdruck, Eindringlichkeit - eine nachdrückliche Ermahnung - etw nachdrücklich verlangen - jmdn nachdrücklich auf etw hinweisen
265
erregend*
exciting, thrilling; in Erregung, Aufregung versetzend - ein erregendes Schauspiel - Der Anblick war erregend schön.
266
schüchtern*
shy, coy, bashful; scheu, zurückhaltend, anderen gegenüber gehemmt; nur vorsichtig, zaghaft in Erscheinung tretend - ein schüchternes Kind - mit schüchterner Stimme - Er steht schüchtern abseits, lächelt schüchtern. - eine schüchterne Hoffnung - eine schüchtern vorgebrachte Bitte
267
eingehend*
in depth, incoming, inbound; in allen Einzelheiten, sorgfältig, an entsprechender Stelle ankommend, eintreffend - ein eingehende Prüfung, Untersuchung - eingehende Forschungen - sich eingehend mit etw beschäftigen - sich eingehend nach jmdm erkundigen - eingehend über etwas berichten - Sie musterte ihn eingehend. - eingehende Anrufe, Mails
268
schlichtweg*
completely, utterly; schlechtweg; geradezu, einfach, schlechthin -schlichtweg falsch = plain wrong
269
widerspenstig*
stubborn, unruly; sich gegen jmds Willen, Absicht sträubend, sich jmds Anweisung widersetzend - ein wiederspenstiges Kind - Das Pferd ist furchtbar widerspenstig. - widerspenstiges Haar - ein wiederspenstiges Verhalten an den Tag legen
270
niedlich*
cute, dinky; durch seine hübsche Kleinheit, Zierlichkeit, durch zierliche, anmutige Bewegungen Gefallen erregend, Entzücken hervorrufend; lieb, goldig, reizend; im Verhältnis zu anderem sehr klein, fast zu klein; winzig - ein niedliches Kind - niedlich aussehen
271
auffällig* | unauffällig*
striking, eye-catching, flashy, gaudy; die Aufmerksamkeit erregend, auf sich ziehend inconspicuous, understated, without attracting attention; so geschickt, dass es niemand bemerkt - ein auffälliges Benehmen - auffällige Spuren = verdächtige - auffällige Farben - sich zu auffällig kleiden - Er ist auffällig oft bei ihr. - eine unauffällige Erscheinung - ein unauffälliges Leben, Grau - unauffällig aussehen, wirken - unauffällig verschwinden - unauffällig jmdm etw zustecken
272
zweideutig*
ambiguous, dubious; unklar, doppeldeutig; harmlos klingend, aber von jedermann anstoßig zu verstehen - ein zweideutiger Satz - Er hat es bewusst zweideutig formuliert. - zweideutige Witze, Bemerkungen
273
doppelzüngig*
two-faced, deceitful; sich mehreren Personen gegenüber über etw unterschiedlich äußernd - eine doppelzüngige Politik, Aussage - doppelzüngig sein, reden
274
mulmig*
queasy, bad; faulig, morsch; für jmdn unbehaglich, bedenklich, gefährlich; übel in Bezug auf jmds Befinden - eine mulmige Holztreppe - Das ist eine ganz mulmige Situation. - jmdm ist, wird mulmig
275
bemitleidenswert*
pitiable, wretched; in einem Zustand befindlich, der Mitleid verdient; bedauernswert - ein bemitleidenswerer Mensch - Er fand sich bemitleidenswert, weil er in diesem Dorf leben mußte.
276
geradezu*
virtually, downright, really; direkt, sogar, man kann sogar, fast sagen...; geradeheraus, offen, verblümt - ein geradezu ideales Beispiel - geradezu in/in geradezu infamer Weise - Ich habe ihn geradezu angefleht. - Er ist immer sehr geradezu.
277
klirrend*
chinking, clanking; einen hellend, vibrierenden Ton gebend; ein klirrendes Geräusch verursachen - Die Gläser fielen klirrend zum Boden - Es war klirrend kalt = eisig - klirrender Frost = sehr streng
278
belegt*
occupied, reserved, taken; ein wenig heiser, nicht mehr frei; reserviert; besetzt; nachgewiesen - Ihre Stimme war belegt. - Der Yogakurs war belegt. - Alle Toilettenräume sind belegt. - Die Existenz dieses Phänomens ist durch mehrere Versuche belegt.
279
obszön*
obscene, bawdy; in das Schamgefühl verletzender Weise auf den Sexual-, Fäkalbereich bezogen; unanständig, schlüpfrig; Entrüstung hervorrufend - obszöne Witze - ein obszönes Foto - etw obszön darstellen - obszön reden - Der Laden hat obszöne Preise.
280
vorwurfsvoll*
reproachable; einen Vorwurf enthaltend, anklagend - vorwurfsvolle Worte - jmdn vorwurfsvoll ansehen - Sie jedoch setzte eine vorwurfvolle Meine auf. - "Er ist jetzt auf unserer Seite", sagte sie vorwurfsvoll.
281
lasziv*
lascivious; durch gekünstelte Schläfrigkeit Sinnlichkeit verbreitend und bei anderen sexuelle Begierde auslösend; anstoßig, unanständig, schlüpfrig - Sie saß inlasziver Pose da. - sich lasziv bewegen - lasziv aussehen - eine laszive Bemerkung - laszive Fotografien
282
schmollend*
pouty; Gesichtsausdruck aus Unwillen über jmds Worte oder jmds Verhalten
283
gönnerhaft*
patronizing; einem anderen mit deutlicher Herablassung etw Gutes zukommen lassend; bei den Freundlichkeiten, die jmd jmdm erweist, zu sehr die eigene Überlegenheit durchblicken lassend - mit gönnerhafter Miene - Er gab sich gönnerhaft.
284
üppig*
abundant, lush, luxuriant; reichhaltig, in verschwenderischer Fülle vorhanden; rundliche, volle Formen zeigend; übermutig, unbescheiden, allzuselbstbewusst - üppige Vegetation - ein üppiges Buffet - in üppigen Farben - ein üppige Busen - Er wird mir langsam zu üppig.
285
sperrig*
bulky, cumbersome; aufgrund seiner Form, Große unverhältnismäßig viel Platz in einem dafür zu engen Raum erfordernd; anspruchsvoll und schwer verständlich, wenig gefällig - sperrige Güter - Das Gepäck ist sehr sperrig. - ein sperriges Thema erörtern - etw sperrig formulieren
286
mittelbar* | unmittelbar*
indirect; indirekt; über Zwischenglieder, Mittelspersonen bewirkt direct, immediate; nicht mittelbar, nicht durch einen Drittel vermittel; direkt; geradewegs - mittelbare Ursachen - Die Lohnerhöhung wird sich nur mittelbar auswirken. - sein unmittelbare Nachkomme - eine mittelbare Folge von etw - Es bestand unmittelbare Lebensgefahr. - in unmittelbarer Nähe - ein unmittelbarer Nachbar - Die Entscheidung steht unmittelbar bevor. - eine unmittelbare Zugverbindung - Die Straße führt unmittelbar zum Rathaus.
287
hohl*
hollow, concave; im Innern ausgehöhlt, leer, ohne Inhalt; nach ihnen gebogen; eine konkave Öffnung, Mulde bildend; dumpf und tief klingend; geistlos, ohne geistige Substanz - ein hohler Zahn - Der Baum ist innen hohl. - hohlen Wangen - Wasser mit der hohlen Hand schöpfen. - eine hohle Stimme, mit hohler Stimme - hohles Stöhnen - Der Klang war hohl. - hohle Phrasen
288
preisgekrönt*
award-winning; mit einem Preis ausgezeichnet; prämiiert - ein preisegekrönter Roman - der preisgekrönte Sieger - Sie, ihr Werk ist preisgekrönt worden, soll preisgekrönt werden.
289
zugelassen (Adj)*
accredited, approved, licensed; eine amtliche Erlaubnis für etw besitzend; im Besitz eines Zugangs zu etw; registriert
290
mittlere/mittlerer/mittleres*
in der Mitte zwischen anderem befindlich; in Größe, Ausmaß, Zeitraum, Rang in der Mitte angesiedelt; einen Mittelwert darstellend - das mittlere Fenster öffnen - eine mittlere Geschwindigkeit, Temperatur, Größe - ein mittlerer Betrieb - im gesamten mittleren Westen der USA - der Mittlere Osten
291
entlegen (Adj)*
remote, outlying; weit entfert von allem, abgelegen - bis in die entlegehsten Dörfer - Sie wohnen ganz entlegen. - entlegene Dinge
292
dürr*
arid, barren, meager; vertrocknet, verdort und dadurch starr; wenig ertragreich oder fruchtbar; sehr mager, hager - dürre Äste - durres Gras, Laub, Holz - dürrer Boden - Es waren für ihn dürre Jahre. - Sie antwortete in dürren Worten. - ein dürrer Körper, Hals
293
keinerlei*
no...at all, no...whatsoever; nicht der, die, das geringste; keine Art von - keinerlei Anstrengungen machen - Das hat keinerlei Wirkung. - keinerlei Reue zeigen - keinerlei Verlangen nach etw haben.
294
astrein*
straight, on the level, clean; frei von Ästen; moralisch einwandfrei; sehr schön, gut - astreines Holz - Die Sache, der Typ ist nicht ganz astrein. - eine astreine Party - Es spricht nicht gerade für deren astreine Qualität.
295
feig, feige*
gutless, spinelessly, cowardly; ohne Ehrgefühl, unehrenhaft vor jeder Gefahr, jedem Risiko ängstlich zurückziehend, ohne Mut; hinterhältig, gemein - sich feig zurückziehen - feige Ausreden - ein feiger Mord - Sie haben uns feig im Stich gelassen.
296
eigenartig*
strange, odd, weird; Eigenarten zeigend; sonderbar, merkwürdig - ein eigenartiger Mensch - ein eigenartiges Gefühl - Das ist aber eigenartig. - Es roch eigenartig.
297
rau*
rough, tough, raw, coarse; auf der Oberfläche kleine Unebenheiten, Risse aufweisend, sich nicht glatt auffühlend; nicht mild, sondern unangenehm kalt; heiser, kratzig; roh - eine raue Oberfläche, Wand - die raue See - raue Hände - raues Klima - eine raue Gegend - einen rauen Hals, eine raue Kehle haben - hier herrschen raue Sitten - raue Eier - raues Material - rauer Wein
298
adrett*
dapper, preppy, neat; sauber und ordentlich in der äußeren Erscheinung und deshalb einen gefälligen, angenehmen, netten Eindruck machend - ein adretter junger Mann - Sie ist immer adrett gekleidet. - Unter der adretten Uniform der Parkverwaltung zeichnet sich ein kleines Bäuchlein ab.
299
selbst*
even, in person; nur die im Bezugswort genannte Person oder Sache gemeint ist; sogar, auch - Du selbst hast es gesagt/ Du hast es selbst gesagt. - Obeohl das Haus selbst sehr schön ist, möchte ich dort nicht wohnen. - selbst verdientes Geld - etw selbst sein = die Verkörperung einer Eigenschaft sein - Sie ist die Ruhe selbst. - Selbst wenn er wollte, könnte er nicht tun.
300
selber*
self, in one's own right; selbst - sich selber= oneself - Er will immer alles selber machen.
301
zerklüftet*
craggy, ragged, jagged; von tiefen Klüften, Rissen, Spalten durchzogen - eine zerklüftete Felswand - ein zerklüftetes Gesicht - eine großartig zerklüftete Bergkette
302
entsetzlich*
abysmally, abominable, appalling; durch seine Furchtbarkeit bei jmdm Entsetzen erregend; in unangenehmer Weise sehr stark - ein entsetzliches Unglück, Verbrechen - Es war entsetzlich. - entsetzlichen Hunger haben - Es war entsetzlich kalt.
303
klebrig*
sticky, tacky, gooey; klebend; mit Klebstoff, mit etw Zähflüssigem behaftet; schmierig, aufdringlich-widerlich, zweideutig und gemein - klebrige Hände - klebriger Likör - Die Bonbons sind klebrig. - klebrig von Schweiß - ein klebriger Schleimer
304
untersetzt*
cloddy; in Bezug auf den Körperbau nicht besonders groß, aber stämmig; pyknisch -ein untersetzter Typ
305
bieder*
boorish;rechtschaffen, aufrichtig und verlässlich, ehrenwert und anständig; allzu naiv;einfälltig; etw einfallslos, hausbacken und unoriginell; langweilig und ohne Reiz - ein bieder Bürger - von biederer Gesinnung sein - einen Befehl brav und bieder ausführen - ein biederes Image - ein biederes Unterhaltungsprogramm
306
schlampig*
sloppy; im Äußern nachlässig und ungepflegt, liederlich, unordentlich - ein schlampiger Kerl - schlampig herumlaufen - eine schlampige Organisation - schlampig arbeiten
307
vornehm*
elegent; sich durch Zurückhaltung und Feinheit des Benehmens und der Denkart auszeichnend; der Oberschicht gehörend; elegant, geschmackvoll und in der Qualität hochwertig wirkend - aus einer vornehmen Familie kommen - die vornehmen Stände, Grundherren, Patrizier - in vornehmen Kreisen verkehren - Sie ist sich wohl zu vornehm, um mit uns zu reden. - Das Restaurant waf ein ganz vornehmer Laden. - ein vornehmer Anzug - eine vornehme Wohnungseinrichtung - vornehm gekleidet sein
308
schummerig, schummrig*
dim, dimly lit; halbdunkel, nur schwach be-, erleuchtet; dämmerig, düster - ein schummriger Hinterhof - Dort ist es eher schummrig. - Die Beleuchtung ist schummrig.
309
neckisch*
playful, whimsical, coy; durch Necken, Scherzen, Spotten gekennzeichnet - ein neckisches Geplänkel - neckische Späße, Scherz, Spielchen - neckisch lachen - ein nekisches Hütchen
310
päpstlich*
papal; den Papst, das Papsttum betreffend, zu ihm gehörend - die päpstliche Familie - der päpstliche Segen
311
beschwipst*
tipsy, had a few; leicht betrunken und ausgelassen -Wir waren alle ein wenig beschwipst.
312
ruckartig*
fitful, jerky; mit einem Ruck erfolgend; kurz, abgesetzt und ungleichmäßig - ruckartig bremsen, anhalten - ruckartige Bewegungen
313
aufrichtig* | unaufrichtig*
sincere, wholehearted, candid, honest; dem innersten Gefühl, der eigene Überzeugung ohne Verstellung Ausdruck gebend devious, double dealing, insincere; nicht aufrichtig - ein (un) aufrichtiger Mensch, Charakter - (un)aufrichtige Teilnahme, Bewunderung, Haltung - aufrichtiges Bemühen - etw aufrichtig bedauern - Sie war aufrichtig entsetzt. - Er ist unaufrichtig gegen seine, gegenüber seinen Eltern.
314
gesättigt*
satt; von dem gelösten Stoff so viel enthaltend, wie sich in der vorhandenen Menge des Lösungsmittel maximal lösen lässt - Sie erhoben sich vollstandig gesättigt von der Tafel. - gesättigte Kohlenwasserstoffe - Das Gestein war in dieser Tiefe mit Wasser gesättigt.
315
hinreißend*
adorable, gorgeous, ravishing, captivating; begeisternd, bezaubernd - Er ist ein hinreißender Redner. - eine hinreißende Komodie - Sie ist hinreißend schön, sehr einfach hinreißend aus. - Er spielt hinreißend Klavier.
316
manisch*
manic; einer Manie folgend, entspringend; krankhaft übersteigert - eine manische Eifersucht - manische Zustände
317
nüchtern*
sober, levelheaded, demur, down-to-earth; nicht betrunken; keinen Alkohol getrunken habend; ohne nach dem Schlaf etw gegessen, getrunken zu haben; auf das Zweckmäßige ausgerichtet - Er machte einen nüchternen Eindruck. - nicht mehr ganz nüchtern sein = leicht betrunken - die Tabletten morgens auf nüchternen Magen einnehmen - Das war ein Schreck auf nüchternen Magen. - etw AKK nüchtern betrachten= to keep sth in perspective - etw nüchtern beurteilen
318
fortwährend*
constantly, incessantly, all the time; sich stets wiederholend, immer wieder auftretend, vorkommend, fortgesetzt, andauernd - Das fortwährende Reden störte sie. - Er hatte fortwährend etw auszusetzen. - fortwährend körperliche Gewalt
319
nahestehend*
associated (with); zu jmdm in enger Beziehung stehend; aufgrund der Eigenart oder bste Merkmale in die Nähe einer Sache gehörend
320
schwankend*
fluctuating, wavering; in einem Zustand, Befinden, Grad, Maß Veränderungen ausgesetzt; nicht stabil -Der schwankende Dollarkurs irritiert die Märkte
321
unvermittelt*
abrupt, sudden; ohne Übergang; abrupt - eine unvermittelte Frage - unvermittelt stehen bleiben
322
schuldig* | pflichtschuldig*
guilty; an etwdie Schuld tragend; zu geben verpflichtet duty-bound; nur anstandhalber erfolgend - Der Angeklagter ist schuldig - jmdn für schuldig erklären, befinden - sich schuldig fühlen, bekennen - jmdm noch Geld schuldig sein - Das ist sie sich selbst schuldig. - jmdm nichts schuldig bleiben = auf jmds Angriff mit gleicher Schärfe reagieren - mit dem schuldigen Respekt - pflichtschuldiger Applaus - pflichschuldig, pflichtschuldigst lachen, nicken - Mendelejew schloss pflichtschuldigst sein Studium ab.
323
nämlich*
namely, that is to say; der-, die-, dasselbe - die nämlichen Leute - am nämlichen Tag
324
heikel*
touchy, awkward, dodgy; schwierig, gefährlich; wählerisch im Essen, sehr zufriedenzustellen - eine heikle Sache - ein heikles Thema - eine heikle Frage berühren - Die Sache ist äußerst heikel. - Ihre Lage wurde immer heikler. - heikel sein
325
komprimiert*
compressed, compacted, squeezed; in gedrängter Kürze, nur dad Wesentliche enthaltend - eine komprimierte Wiedergabe - sich komprimiert ausdrücken - Wie jeder weiß, wird komprimierte Luft sehr schnell heiß.
326
nebensächlich*
secondary, circumstantial, incidental; weniger wichtig, unwichtig, bedeutungslos; belanglos
327
durchdringend*
penetrating, permeating, piercing; aufgrund seiner Stärke, Intensität in alle Teile eines Körpers oder Raumes dringend -Sie stieß einen durchdringenden Schrei aus.
328
edelmütig*
gallantry; von Edelmut bestimmt - ein edelmütiger Mensch - Das war sehr edelmütig.
329
unerhört*
outrageous, shocking, unheard of; außerordentlich groß, ungeheuer; sehr, überaus, erstaunlich; unverschämt, schändlich, empörend, skandalös - eine unerhörte Summe, Beleidigung, Erfindung - ein unerhörtes Tempo, Vorgehen, Ereignis, Wunder - eine unerhörte Anstrengung, Pracht, Schlamperei - Seine Ausdauer ist unerhört. - eine unerhört interessante, spannende, schwierige Sache - ein unerhört zäher, fleißiger Mensch - Er muss unerhört gelitten haben. - Sie hat sich unerhört gefreut. - Er hat sich unerhört benommen.
330
tröstlich*
consoling, soothing; Trost bringend - tröstliche Worte - ein tröstlicher Brief - Es ist tröstlich zu wissen, dass es noch mitfühlende Menschen gibt. - Das klingt tröstlich. - Diese Vorstellung, dieser Gedanke hatte etw Tröstliches für sie.
331
lüstern*
lustful, lascivious, voluptuous, lewd; von einem auf Besitz oder Genuss gerichteten gierigen Verlangen erfüllt; von sexueller Begierd erfüllt - einen lüsternen Blick auf die Geldscheiner werfen - lüstern auf Erdbeeren sein - ein lüsterner Kerl - lüsterne Gedanken - lüstern blicken
332
heftig*
fierce, violent, severe, heavy; von starkem Ausmaß, großer Intensität; sich mit großer Stärke, Wucht, großen Schwung, Ungestüm auswirkend; leicht erregbar, nicht gelassen, unbeherrscht - ein heftiger Regen, Aufprall, Schlag - einen heftigen Schmerz verspüren - eine heftige Leidenschaft, Auseinandersetzung - heftige Kämpfe - Es schneit heftig. - heftig atmen, zittern - Sie haben sich heftig gestritten, geweht. - sich heftig verlieben - Er antwortete in heftigem Ton.
333
namentlich*
especially, in particular; besonders, vor allem, hauptsächlich -Der Weg ist kaum passierbar, namentlich nach Regen.
334
drauflos*
straight on; ohne lange Überlegung auf etw zu - nur ordentlich drauflos, dann geht es schon - Drauflos!= On with it! - Zurück im Atelier, beginnt sie draufloszumalen.
335
brummig*
grumpy, bearish; übellaunig, mürrisch, unfreundlich -Sie ist heute sehr brummig.
336
mollig*
chubby, plump; Frauen-weiche, runde Körperformen aufweisend, rundlich vollschlank; behaglich warm; wich und wärmend - ein molliger Typ - Sie ist mollig geworden. - eine mollige Wärme - ein molliger Mantel
337
munter*
alert, chipper, frisky; heiter, gut gelaunt, aufgewecht und lebhaft; von Heiterkeit, Fröhlichkeit, Lebhaftigkeit zeugend; unbekümmert, ungehemmt; in guter gesundheitlicher Verfassung - ein munteres Kind - ihre munteren Augen - eine munter plaudernde Gruppe von Wanderern. - Trotz leerer Kassen weiter munter Geld ausgeben. - Die Umweltzerstörung schreitet munter voran. - Er ist wieder gesund und munter. - Der Kaffee hat mich wieder munter gemacht.
338
gastlich*
convivial; in Art oder Verhalten so, dass sich ein Gast wohlfühlt; gastfreundlich - ein gastliches Haus - gastliche Aufnahme finden - jmdn gastlich empfangen, aufnehmen
339
gesellig*
chummily, social, convivial; mit der Fähigkeit und Neigung ausgestattet, sich leicht anderen anzuschließen und mit ihnen gesellschaftlichen Umgang zu pflegen; unterhaltsam - ein geselliger Typ - Der Mensch ist ein geselliges Wesen. - gesellig leben - ein geselliger Abend - gesellig bei einem Glas Wein sitzen
340
gespreizt*
splayed, overblown, strddled; in der Ausdrucksweise geziert und unnatürlich - gespreizter Stil - mit gespreizten Beinen
341
schier*
almost, just about, nearly; geradezu, nahezu, fast - Das ist schier unmöglich. - eine schier unübersehbare Menschenmenge
342
tatenlos*
deedless, inactive; nicht handelnd, in ein Geschehen nicht eingreifend -tatenlos zusehen, herumstehen
343
bloß*
pure, mere, sheer, naked; nackt, unbedeckt; nichts anderes als - bloße Arme - mit bloßem Kopf - Die Baumwurzeln liegen bloß. - Mit bloßem Auge, kann ich dad nicht erkennen. - Das Geheimnis lag nun bloß. - bloßes Gerede - Der bloße Gedanke daran ließ ihn davor zurückschrecken. - Er kam mit dem bloßen Schrecken davon.
344
satt*
full, luscious, rich, deep; nicht mehr hungrig; mit dem eigenen Lebensstandard zufrieden und daher zu Selbstzufriedenheit, Gleichgültigkeit, Trägheit neigend; kräftig, voll; reichlich - satte Gäste - von etw nicht satt werden - sich satt essen - Das Baby hat sich satt getrunken. - Bier macht satt. - ein sattes Rot, Grün - Die Stereoanlage, das Motorrad hat einen satten Sound. - eine satte Mehrheit - etw AKK einer Sache GEN satt sein = etw nicht länger dulden - Sie war den Ärger satt. - Es gab Sonne satt.
345
gründlich*
thorough, in-depth, exhaustive; sehr genau und sorgfältig; gewissenhaft; sehr - gründliche Arbeit leisten - Sie ist ein sehr gründlicher Mensch. - gründliche Kenntnisse - Er ist, arbeitet sehr gründlich - etw gründlich sauber machen, putzen - Da hast du dich aber gründlich getäuscht, blamiert. - Die meisten Kartons ging ich nicht gründlich durch. - Offensichtlich ist er sehr gründlich.
346
gefügig* | gefügsam*
amenable, compliant; sich jmds autoritärem Anspruch, Zwang fügend, unterordnend, widerstandlos gehorsam - ein gefügiger Mensch - jmdm gefügig machen - jmdn seinen Wünschen gefügig machen
347
bedürftig*
needy, indigent; materielle Hilfe benötigend; am Lebensnotwendigen Mangel leidend - bedürftige Familien - den Bedürftigen helfen - jmds, einer Sache bedürftig sein - Sie ist die Ruhe, des Schutzes bedürftig.
348
gewalttätig*
violent, rowdy; seinen Willen rücksichtslos und mit roher Gewalt durchsetzend - ein gewalttätiger Mensch - Er wird schnell gewalttätig.
349
anspruchsvoll*
ambitious, demanding, challenging; mit großen Qualitätsansprüchen; wählerisch; hohen Ansprüchen genügend; hohe Anforderungen stellend; einenhohen Anspruch erhebend - ein anspruchsvolles Publikum - zu anspruchsvoll sein - anspruchsvolle Lektüre
350
bewährt* | altbewährt*
well-tried, tried and tested, reliable, time tested, establshed; sich bewährt habend, erprobt - eine bewährte Mitarbeiterin - ein bewährtes Hausmittel, Rezept - eine bestens, seit Langem, seit Jahrhunderten bewährte Technik, Methode - in bewährter Maner, Weise - auf Bewahrtes zurückgreifen - Sie machten einfach kehrt und nahmen eine ihrer bewährten Abkürzungen. - altbewährte Arzneimittel - sich an das Altbewährtes halten
351
künftig*
future; in Zukunft, von nun an -Das soll künftig anders werden.
352
fassungslos*
stunned; aus dem inneren Gleichgewicht gebracht; völlig verwirrt, aufs Höchste erstaunt, sprachlos - ein fassungsloses Gesicht machen - fassungslos vor Schmerz sein - jmdn fassungslos anstarren
353
schwielig*
brawny, callused, horny; Schwielen aufweisend -schwielige Hände, Fußsohlen
354
unvollendet*
unfinished, incomplete; nicht vollends fertig; nicht abgeschlossen; fragmentarisch -ein unvollendeter Roman
355
spottbillig*
dirt cheap; sehr, überraschend billig
356
zielstrebig*
determined; unbeirrt seinem Ziel zustrebend; immer auf ein festes Ziel hinarbeitend, es nicht aus den Augen verlierend - zielstrebig etw verfolgen - ein zielstrebiger junger Mann
357
geschmacklos*
in bad taste; keinem Geschmack aufweisend; keinen guten Geschmack zeigend, unschön, ästhetische Grundsätze, die guten Sitten verletzend - ein geschmackloses Pulver - Das Essen ist völlig geschmacklos = fade - ein geschmacklises Kleid - geschmacklos gekleidet sein - ein geschmackloser Witz
358
sämtlich*
all, all of them; nachdrücklich für all - mit sämtlichem verfügbaren/verfügbarem Material - sämtliches beschlagnahmte Eigentum - sämtliche anwesenden Bürger - anhand sämtlicher vorhandenen Bücher - Ich habe sämtliche gelesen. - Seine Romane sind sämtlich autobiografisch. - aus sämtlichen Nähten platzen= bursting at the seams
359
unnütz*
unnecessary, futile, useless; nutzlos, zu nichts nütze seiend; nichtsnutzig; unnötig - unnütze Anstrengungen - Er ist nur ein unnützer Esser. - Es ist unnütz, darüber zu streiten. - so ein unnützer Kerl! - Du machst dir zu viel unnütze Gedanken. - Menschen sind verblüffend unnütze Wesen
360
dreist*
brazen, unapologetic, ballsy; frech, unverschämt; recht ungeniert und ohne Hemmungen sich etw herausnehmend - eine dreiste Behauptung - Er wurde immer dreister.
361
benommen*
stunned, lightheaded, numb, dizzy; durch eine bste äußere Einwirkung auf die Sinne wie leicht betäubt, in seiner Reaktionsfähigkeit eingeschränkt - ein benommenes Gefühl - Er war durch den Sturz ganz benommen. - sich wie benommen erheben
362
trügerisch*
deceptive, elusive, illusory; auf einer möglicherweise verhängnisvollen Fehlenschätzung der Lage beruhend; jmdn täuschend, ihm etw vorgaukelnd - ein trügerisches Gefühl der Sicherheit - sich in einer trügerischen Sicherheit wiegen - trügerischer Glanz, Schein - Sie spielt ein trügerisches Spiel. - Seine Behauptungen erwiesen sich als trügerisch. - Dieselbe Tücke hinter trügerischer Freundlichkeit. - Luft ist ein trügerischer Stoff.
363
schwerwiegend oder schwer wiegend*
grave, fatal; schwer ins Gewicht fallend, ernst zu nehmend, gewichtig; gravierend - schwerwiegende Gründe, Mängel - ein schwerwiegender Fehler, Irrtum - Der Verstoß war nicht sehr schwerwiegend. - Ich bin hier infolge einer schwer wiegenden Verltzung des Eingesetztes,
364
köstlich*
delicious, mouth-watering; bei Speisen und Getränken besonders gut, herrlich schmeckend, erfrischend; unterhaltsam, amüsant oder so komisch, dass man dabei großes Vergnügen empfindet - köstlicher Wein - Das Essen war einfach köstlich, hat köstlich geschmeckt. - eine köstliche Geschichte - Wir haben uns köstlich amusiert.
365
unerschrocken*
unflinching, brave, undaunted; sich durch nichts erschrecken, abschrecken lassend - ein unerschrockener Kämpfer für die Freiheit - Ihr unerschrockenes Auftreten war beeindruckend. - unerschrocken für etw eintreten - Keiner der beiden unerschrockenen Aquanauten über eine Ausbildung als Meerforscher verfügte.
366
makellos*
immaculate, flawless; ohne Makel, ohne einen beeinträchtigend Fehler oder Mangel -eine makellose Figur, Haut
367
beleidigend*
abusive, insulting; durch eine Äußerung, Handlung verletzend -eine Aussage als beleidigend einstufen
368
intim*
intimate; sehr nahe und vertraut; sexuell; im Inneren eines Menschen verborgen; anheimelnd, gemütlich, privaten Charakter habend - ein intimer Freund, eine intime Freundschaft - Ihr Verhältnis ist sehr intim - intime Beziehungen mit jmdm haben - mit jmdm intim sein - intime Körperpflege, Hygiene - die intimsten Wünsche, Sehnsüchte eines Menschen - jmds intime, intimste Gefühle verletzen - ein intimes Restaurant - Der Atmosphäre in dem Lokal war sehr intim.
369
wahrheitsgemäß*
truly, truthful; der Wahrheit entsprechend - eine wahrheitsgemäße Auskunft - etw wahrheitsgemäß beantworten
370
paniert*
breaded; vor dem Braten in geschlagenes Eigelb, Milch tauchen und mit Semmelbröseln bestreuen oder in Mehl wälzen -panierte Schnitzel
371
willkürlich* | unwillkürlich*
arbitrary, haphazardly, at random; auf Willkür beruhend; nicht nach einem System erfolgend, sondern wie es sich zufällig ergibt; vom eigenen Willen gesteuert; gewollt involuntary, mechanical; nicht willkürlich, sondern ganz von selbst geschehend, ohne dass man es will - willkürlich Anordnungen, Maßnahmen - jmdn willkürlich benachteiligen - eine willkürliche Auswahl - etw ganz willkürlich festlegen - willkürliche Bewegungen, Parameter - Bestimmte Muskeln lassen sich nicht willkürlich in Tätigkeit setzen. - eine unwillkürlich Reaktion, Bewegung - unwillkürlich lachen müssen
372
schmierig*
greasy, sleazy; feucht-klebrig und rutschig; voller feucht-klebrigen Schmutzes, unsauber, unappetitlich; widerlich; auf unangenehme Weise zweideutig; unanständig - eine schmierige Schicht - Der Regen hatte die Straße schmierig gemacht. - schmierige Hände haben - schmierige Witze machen - Er grinste schmierig.
373
skandalös*
scandelous, outrageous; Aufsehen und Empörung erregend; unerhört - skandalöse Zustände, Praktiken - sein Benehmen ist einfach skandalös - Man hat ihn skandalös behandelt.
374
allabendlich*
every night; jeden Abend geschehend, stattfindend -der allabendliche Spaziergang
375
damalig*
then, at that time; damals bestehend, vorhanden, gegeben; zu jener Zeit herrschend - die damalige Regierung - unter den damaligen Umständen
376
reizend*
charming, delightful, fetching; besonders hübsch, sehr angenehm, besonderes Gefallen erregend - ein reizendes Kind - ein reizender Anblick - Das finde ich reizend von dir. - Das ist ja reizend, eine reizende Überraschung! = schlimm, unangenehm (ironisch gemeint)
377
attraktiv*
attractive; starken Anreiz bietend, verlockend, begehrenswert, erstrebenswert; hubsch, reizvoll - attraktive Löhne, Arbeitsbedingungen, Berufe - als Wahlkandidat nicht attraktiv genug sein - eine attraktive Frau, Erscheinung - Das Kleid ist sehr attraktiv.
378
jungenhaft*
boyish; von der Art wie bei einem Jungen; in der Art eines Jungen gehalten - junghafter Charme - sein junghaftes Lachen - Er wirkt junghaft.
379
ethisch*
ethical; die Ethik betreffend, zur Ethik gehörend; sittlich - ethische Gesichtspunkte (point if views), Begründungen (reasons) - ethische Werte, Motive
380
erstaunlich*
amazingly, surprisingly, astonishing; Staunen und Bewunderung erregend; sehr groß, sehr - eine erstaunlichen Begebenheit, Leistung, Geschichte - Es ist erstaunlich, wie er das macht. - Sie hat Erstaunliches geleistet. - Das Gelände hat erstaunliche Ausmaße. - Sie sieht erstaunlich jung aus. - Er läuft erstaunlich schnell.
381
empfindsam*
sensitive; von feinem, zartem Empfinden; zartfühlend, einfühlsam; gefühlvoll, sentimental - eine empfindsame Natur - eine empfindsame Stelle= a tender spot - eine empfindsame Geschichte
382
lediglich*
merely, only, solely; weiter nichts als; nur - Ich berichte lediglich Tatsachen. - Er verlangt lediglich sein Recht. - Ich tue lediglich meine Pflicht. - Es besteht lediglich aus = it simply consists of - Es belegt mit knapp 18 Prozent lediglich den vierten Platz.
383
lasterhaft*
depraved, vicious; einem Laster ergeben; moralisch verwerflich, verdorben - ein lasterhafter Mensch - lasterhaft leben - lasterhafte Tendenzen = immoral tendencies
384
tatsächlich*
actual, really, in fact; als Tatsache vorhanden; wirklich, real, faktisch ANT: vermeintlich - vermeintlich und tatsächliche Vorzüge - die tatsächlichen Umständen - Sein tatsächlicher Name ist Karl. - Wissenschaftler sprechen sich deshalb für mehr Aufklärung über tatsächliche Gefahren aus.
385
frühreif*
precocious; körperlich, geistig vor der üblichen Zeit entwickelt oder eine solche solche Entwicklung erkennen lassend - ein frühreifes Kind - eine frühreife Tierart - frühreifes Obst
386
verschwörerisch*
conspiratorial; in derArt eines Verschwörers, einen Verschwörer kennzeichnend - ein verschwörerisches Augenzwinkern. - Er machte ein verschwörerisches Gesicht. - Am Vormittag auf der Piste grinsten Brigitte und ich einander verschwörerisch zu.
387
vorlaut*
cheeky, pert, forward; meist von Kindern sich ohne Zurückhaltung in einer Weise äußernd, einmischend, dass es als unangemessen, frech empfunden wird - eine vorlaute Göre - vorlaute Bemerkungen machen
388
beschissen*
shitty, crappy, awful; sehr schlecht; sehr unerfreulich -Es geht ihm beschissen.
389
vollkommen* | unvollkommen*
completely, entirely, entire; seinem Wesen entsprechend voll ausgebildet und ohne Fehler, unübertrefflich; völlig, vollständig, ganz imperfect; mit Schwächen, Fehlern oder Mängeln behaftet; unvollständig - ein vollkommenes Kunstwerk - eine vollkommene Schönheit - Kein Mensch ist vollkommen. - Damit war das (Un)gluck vollkommen. - vollkommene Übereinstimmung erzielen - vollkommene Ruhe - Ich bin vollkommen deiner Meinung. - etw vollkommen verstehen - jmdm die Freude vollkommen verderben - Der Mensch ist unvollkommen. - eine unvollkommene Darstellung
390
gutmütig*
docile, good-natured, well-tempered, freundlich, hilfsbereit, geduldig - ein gutmütiger Mensch - Sie ist gutmütig veranlagt. - gutmütig dreinblicken, nachgeben
391
nachträglich*
subsequently, additional, belated, retrospect; hinterher geschehend, erfolgend, später, danach -nachträgliche Glückwünsche
392
rückständig*
backward, antiquated, in arrears; in der Entwicklung eine bste Norm nicht erfüllend; rückschrittlich - eine rückständiges Agrarland - rückständiges Denken - rückständig sein
393
widerwärtig*
abominable, obnoxious, vile; höchst unangenehm, - eine widerwärtige Person - Dieser Geruch ist mir widerwärtig. - widerwärtige Umstände - Er hat böse, widerwärtige, Aufmerksamkeit heischende Geschichten verbreitet.
394
aufreizend*
slinky, provocative, sexy; lasziv, verführerisch, erregend - aufreizende Posen - Sie hat einen aufreizenden Gang.
395
fies*
mean, nasty; Ekel, Widerwillen erregend, auslösend; unangenehm, widerlich; charakterlich widerwärtig, unsympathisch, abstoßend - Das schmeckt fies. - Er sieht fies aus in seiner Ungepflegtheit. - ein fieser Charakter, Kerl - Sie kann ziemlich fies werden. - Das war fies von dir.
396
schlau*
clever, canny, cunning; klug und durchtrieben; auf Schläue hindeutend - Er ist ein schlauer Bursche - aus etw, jmdm nicht schlau werden
397
ungelenk*
awkward, stiff; steif und unbeholfen, ungeschickt; ungewandt - ein ungelenker Mensch - eine ungelenke Schrift - sich ungelenk bewegen, ausdrücken
398
beklemmend*
nightmarish, opressive; in beängstigender Weise bedrückend, beengend - ein beklemmendes Gefühl - Die Stille war beklemmend.
399
ritterlich*
chivalrous, gallant; ritterhaft; edelm vornehm, anständig und fair; zuvorkommen-höflich und hilfsbereit (besonders gegen Frauen) - ritterliche Ideale - ein ritterlicher Gegner - einen Kampf ritterlich austragen - Er bot ihr ritterlich den Arm.
400
passabel*
acceptable, tolerable; bsten Ansprüchen einigermaßen gerecht werdend; annehmbar - eine passable Handschrift - Das Hotel ist passabel. - passable Gesundheit
401
gemächlich*
unhurried, easygoing; sich Zeit lassend; langsam und ohne Hast; durch ruhige Behaglichkeit gekennzeichnet - gemächlichen Schrittes daherkommen - Sein Tempo war gemächlich. - ein gemächliches Leben führen - Er blieb gemächlich sitzen.
402
obgleich*
although, albeit, even though; obwohl -Sie kam sofort, obgleich sie nicht viel Zeit hatte.
403
zänkisch*
vixenish, cantankerous, quarrelsome; zu häufigen Zanken neigend -ein zänkisches altes Weib
404
höflich*
polite, courteous; aufmerksam und rücksichtsvoll, so, wie es die Umgangsformen gebieten - ein höflicher junger Mann - Immer höflich bleiben!
405
misslungen*
abortive, failed; nicht gelungen -ein misslungener Versuch
406
tadellos*
flawless, immaculate; in bewundernswerter Weise gut, einwandfrei - tadellose Kleidung - ein tadelloses Verhalten - Er antwortete in tadellosem Franzözisch. - sich tadellos benehmen - Etw ist tadellos in Schuss. - tadellose Manieren = impeccable manners - tadelloser Zustand = immaculate condition
407
spröde*
brittle, demure, prudish; hart, unelastisch und leicht brechend oder springend; sehr trocken und daher nicht geschmeidigt; brüchtig; schwer zu gestalten; verschlossen wirkend - sprödes Glas - Dieser Kunststoff ist für so einen Zweck zu spröde. - spröde Haare, Nägel, Lippen - Zu viel Sonne macht die Haut spröde. - eine spröde Stimme - ein sprödes Thema - ein sprödes Wesen haben
408
dämlich*
dim-witted, dopey, sappy; dumm, einfältig; ungeschickt - dämliches Gerede - ein dämliches Gesicht machen - Du bist ganz schon dämlich, wenn du auf diesen Vorschlag eingehst. - Stell dich nicht so dämlich an.
409
schlaksig*
gawky, lanky, gangly; hoch aufgeschossen und etw ungeschickt - ein schlacksiger Bursche - sich AKK schlaksig benehmen = to slouch
410
unstrittig*
indisputable, undeniable; nicht strittig; unstreitig -Es gibt einige unstrittige Punkte.
411
strenggenommen* | streng genommen
strictly speaking; nach strengen Maßstäben beurteilt, eigentlich -Streng genommen müsste das heute erledigt werden.
412
anderthalb*
one and a half; eineinhalb - anderthalb Liter Milch - anderthalb Meter Stoff - Ich habe anderthalb Stunden gewartet.
413
temperamentvoll*
bubbly, full of spirits, sultry; sehrlebhaft, lebendig; voller Temperament - ein temperamentvoller Mensch - ein temperamentvolles Fahrzeug
414
hinüber*
over, across; von dieser Stelle nach drüben; gestorben, tot; zugrunde gerichtet - hinüber auf die andere Seite - sich nach rechts hinüber erstrecken - hinüber und herüber - Sie ist gerade hinüber zu ihm. - jmdn/etw ist hinüber = so/sth has had it - Der Hund ist hinüber. - Die Firma ist endgültig hinüber. - Nach dem zehnten Glas war er völlig hinüber.
415
einschmeichelnd*
angenehm, sanft klingend -eine einschmeichelnde Musik, Stimme
416
wohlerzogen*
accomplished, well-behaved, civilized; sehr gut erzogen -ein wohlerzogenes Kind
417
unpässlich*
indisposed, sickish; nicht ganz gesund, leicht erkrankt, unwohl - unpässlich sein - sich unpässlich fühlen
418
gleichgültig*
half-hearted, neutral, indifferent; ohne Interesse oder Anteilnahme; weder Lust noch Unlust bei etw empfindend; belanglos, unwichtig; nicht interessant für jmdn - ein gleichgültiges Gesicht machen - ihre Stimme klang gleichgültig - sich gleichgültig gegen jmdn gegenüber benehmen - über gleichgültige Dinge sprechen - Das ist doch gleichgültig. - Sie ist ihm nicht gleichgültig. - gleichgültig wer = no matter who - Das ist mir völlig gleichgültig = I couldn't care less.
419
behaglich* | unbehaglich*
comfortable, cozy; bequem, gemütlich, genießerisch awkward, uneasy, uncomfortable - ein behaglicher Sessel - Er schien es sich behaglich machen zu wollen. - behaglich in der Sonne sitzen - unbehagliche Lage=uncomfortable position - Er, seine Stimme war mir unbehaglich kühl - sich AKK unbehaglich fühlen= to be ill at ease - Dem Jungen war es etw unbehaglich vor der Schule. - Ihm war unbehaglich zumute. - Versuche zu vermeiden, dass sich andere durch dein Schweigen unbehaglich fühlen.
420
anmutig*
charming, daintily, gracefully; voller Anmut - eine anmutige Erscheinung - anmutige Bewegungen - anmutig tanzen - die anmutige Symmetrie der Schneeflocken
421
verflossen*
former; ehemalig -seine verflossene Freundin
422
eifrig*
keen, eager, fervent; von Eifer erfüllt; mit Eifer, voll Eifer - eifriges Suchen - eine eifrige Schülerin - eifrig lernen - sich eifrig um etw bemühen - eifrig beschäftigt sein mit=to be intent upon - Er war einer der eifrigsten und angesehnsten Wissenschaftler der Welt
423
unerschütterlich*
immovable, steadfast, unwavering; sich durch nichts erschüttern lassend; von großer, gleichbleibender Festigkeit, Beständigkeit - ein unschütterlicher Optimist, Glaube - unerschütterliche Liebe - mit unerschütterlichem Gleichmut - Sein Wille ist unerschütterlich. - Sie ist unerschütterlich in ihrem Vertrauen. - unerschütterlich an etw festhalten - unerschütterlich Haltung = stiff upper lip
424
sinnvoll*
wise, reasonable; durchdacht und zweckmäßig; vernünftig; für jmdn einen Sinn habend, eine Befriedigung bedeutend - eine sinnvolle Einrichtung - sinnvollen Gebrauch von etw machen - Es ist (nicht, wenig) sinnvoll, so zu handeln. - eine sinnvolle Aufgabe - ein sinnvolles Leben - ein sinnvoller Satz - sinnvoll verwandeter Geld = money well spent
425
belustigt*
quizzical, amused; fröhlich stimmend; ironisch - eine belustigte Meine zeigen - Sie schaute belustigt drein. - selbst wenn es sie belustigt zu hören
426
wohlgemerkt*
mind you, please note, take notice; damit kein Missverständnis entsteht; das sei betont - Wohlgemerkt, so war es. - Er, wohlgemerkt, nicht sein Bruder war es. - Hinter ihrem Rücken, wohlgemerkt.
427
einig*
agreed; in seiner Meinung und Gesinnung übereinstimmend; einer Meinung, eines Sinnes; zu einer Einheit verbunden, geeint - die einigen Brüder - Sie sind wieder einig - Ich bin mit ihr darin einig, dass es so nicht geht. - Über den Preis sind sie sich, miteinander einig geworden. - Ich bin mit mir selbst noch nicht ganz einig ob ich das tun soll. - eine einige Nation - um einiges = to a considerable degree - in einigen Punkten = on some points - in einiger Zeit = in a while
428
tückisch*
malicious, spiteful; durch Tücke gekennzeichnet, voller Tücke steckend; nicht gleich erkennbare, verborgene Gefahren in sich bergend, durch Unberechenbarkeit gefährlich - ein tückischer Mensch, Plan - eine tückischer Krankheit - ein tückisches Klima - Der Torwart konnte den tückischen Aufsetzer gerade noch abwehren. - Die Kurve ist bei solchem Wetter besonders tückisch.
429
fällig*
due; zu einem bsten Zeitpunkt erforderlich, bezahlt zu werden; notwendig, zur Erledigung anstehend - Der Betrag ist, wird am 1.April fällig. - Das Urteil ist am Freitag fällig. - Der Schnellzug ist in 4 Minuten fällig.
430
wehmütig*
melancholy, wistful; Wehmut empfindend; Wehmut zum Ausdruck bringend, von Wehmut geprägt - wehmütig an etw denken - wehmütige Gedanken - ein wehmütiges Lied - wehmütig lächeln
431
erbost*
angry, furious, incensed; sehr verärgert; zornig, wutend - erboste Bürger drängten sich ins Rathaus - über die Benzinpreiserhöhung erbost sein - Er sah sie erböst an.
432
düster*
gloomy, morbid, bleak, drab; ziemlich dunkel, nur spärlich erleuchtet; schwermütig, niedergedrückt und daher unheimlich wirkend - ein düsterer Gang - im Zimmer war es düster - eine düstere Zukunft - ein düsteres Bild zeichnen - ein düstere Prognose stellen - eine düstere Angelegenheit - eine düstere Stimmung - düstere Gedanken - düstere Vorahnung=foreboding - ...,was im Verlauf dieser äußerst düsteren Woche passiert ist.
433
geblümt*
flowered, floral; mit Blumen gemustert; kunstvoll und blumenreich bis zur Kunstelei - ein geblümtes Kissen, Kleid - geblümter Stil
434
vernünftig*
reasonable, sensible, levelheaded; Vernunft besitzend; sinnvoll, überlegt; ordentluch, richtig - vernünftig denken, reden, handeln - ein vernünftiger Rat, Vorschlag - eine vernünftige Lebensweise - eine vernünftige Lösung finden - Mit ihm kann man kein vernünftiges Wort reden. - ein vernünftiger Preis - Sie suchen eine vernünftige Wohnung. - Bei dem Lärm kann man nicht vernünftig arbeiten. - Sie soll etwas Vernünftiges lernen, essen.
435
schwachsinnig*
weak-minded, moronic, doting; geistig behindert; blödsinnig -Was soll das schwachsinnige Gequatsche.
436
lauter*
rein, unvermischt, ungetrübt; aufrichtig, ehrlich - lauteres Gold - die lautere Wahrheit - ein lauterer Mensch, Charakter - lautere Gesinnung
437
unversehrt*
undamaged, intact, whole; nicht verletzt, verwundet; nicht beschädigt -Das Siegel ist unversehrt.
438
vernarbt*
scarred - vernarbtes Gewebe = scarred tissue - ein vernarbtes Gesicht
439
sicherheitshalber*
as a precaution; zur Sicherheit, um sicherzugehen - Ich sehe sicherheitshalber noch einmal nach. - Sicherheitshalber sollte ich hinzufügen, dass...
440
muffig*
moldy, musty, muggy; nach Muff riechend, damp, modrig; mürrisch, unfreundlich -muffige Amtsstuben
441
überwuchert* | grasüberwuchert
overgrown; wuchern bedeckt von Gras überwüchert -eine von Efeu dicht überwucherte Mauer
442
welk*
withered, limp; nicht mehr frisch und daher schlaff, faltig - welkes Laub, Gemüse - Die Blumen werden schnell welk. - Der Salat ist schon ganz welk. - welke Haut
443
wulstig*
bulging, padded; einen Wulst, Wülste bildend, aufweisend - eine wulstige Narbe - wulstige Lippen
444
nieder*
base, down, low; hinunter, abwärts, zu Boden - auf und nieder = up and down - nieder mit den Waffen
445
quälend*
nagging pain, agonizing, excruciating; peinigend, schmerzhaft; etw innerlich beunruhigend - quälende Kopfschmerzen - eine quälende Ungewissheit
446
angehörig*
affiliated; zu jmdm/etw gehörend, jmdm/einer Sache angehörend, zugehörig, zuzuordnen -die einem Fußballverein angehörigen Jugendlichen
447
im Grunde*
essentially, basically, after all, in principle; eigentlich, an analyst at und für sich; praktisch -im Grunde genommen
448
flau*
slack, dull, flat, lifeless; schwack, kraftlos, matt; leicht übel, schwindelig; nicht den Erwartungen entsprechend, schlecht - eine flaue Brise - ein flaues Gefühl im Magen haben - der Absatz verläuft flau - Im meinem Geldbeutel sieht es flau aus. - sich AKK flau fühlen = to feal queasy
449
apathisch*
apathetic, lifeless; teilnahmslos, abgestumpft, gleichgültig - ein apathischer Mensch - in apathischem Zustand - völlig apathisch sein, dasitzen
450
unwiderstehlich*
irresistible, to die for; so stark ausgeprägt, so heftig, dass man nicht widerstehen kann; überaus anziehend, bezaubernd wirkend - ein unwiderstehliches Verlangen - ihr unwiderstehlicher Charme riss ihn hin. - Er hält sich für unwiderstehlich.
451
gewissermaßen*
in a manner of speaking, to some extent, effectively, in a way, quasi; in gewissem Sinne, Grade sozusagen - gewissermaßen aus heiterem Himmel - gewissermaßen zum Spaß - Das tat ihrer Würde keinen Abbruch, sondern erhöhte sie noch gewissermaßen. - Am überraschendsten war, dass so viele Körperbaupläne gewissermaßen den Sprung nicht geschafft hatten - Bevor ihn der Sex gewissermaßen völlig in Anspruch nahm, war Kinsey Insektenforscher.
452
jeweils*
respectively, at a time; jedes Mal; in einem bsten Zusammenhang immer; zu dem Zeitpunkt, von dem gerade die Rede ist - Die Zeitschrift erscheint jeweils am 1. Des Monats. - ein Spiegel der jeweils herrschenden Moralvorstellungen - wie jeweils anwendbar = as appropriate - Ihre Extremitäten enden jeweils mit maximal fünf Fingern oder Zehen.
453
boshaft*
malicious, spiteful, bitchy, vicious; böse, voller Neigung, Böses zu tun; voll von beißendem Spott; sarkastisch, maliziös - Er ist ein boshafter Mensch. - ein boshafter Streich - eine boshafte Bemerkung - boshaft lächeln
454
leichthin*
offhandedly; ohne lange zu überlegen, ohne vieles Nachdenken; wie nebenbei - etw leichthin versprechen, sagen, weggeben - "Er ist letzte Woche gestirben", sagte sie leichthin.
455
schick*
glamorous, chic, posh, swanky; modisch und geschmacksvoll; hubsch und flott; Begeisterung hervorrufend; großartig, toll - schicke Schuhe - eine schicke Handtasche - schick aussehen - ein schicker junger Mann - ein schickes Auto, Sofa, Apartment - ein ganz schickes Restaurant - Das gilt heute als schick.
456
jähzornig*
hot-tempered; zu Jähzorn neigend; sich in einer Anwandlung von Jähzorn befindend - jähzornig sein = to have a short fuse - ein jähzorniger Charakter
457
vulgär*
vulgar; auf abstoßende Weise derb und gewöhnlich; ordinär; zu einfach und oberflächlich; nicht wissenschaftlich dargestellt, gefasst - ein vulgäres Wort - eine vulgäre Person - vulgär sein, aussehen - sich vulgär benehmen - ein vulgäre Positivismus
458
schwungvoll*
swinging, bold, peppy, spirited; viel Schwung habend, mit viel Schwung ausgeführt; elegant, kühn geschwungen - eine schwungvolle Melodie, Rede - eine schwungvolle Handbewegung - schwungvolle Linien, Formen - eine schwungvolle Unterschrift
459
glatt*
smooth, even, slippery; keine sichtbare, spürbare Unebenheiten aufweisend; rutschig, glitschig; so beschaffen, dass keine Schwierigkeiten auftreten; rückhaltlos geäußert - eine glatte Fläche, Straße, Landung - glatte Haare, Haut - sich im glatten Wasser spiegeln - ein Brett glatt hobelnm polieren, schleifen, schmirgeln - Das Hemd war nicht richtig glatt gebügelt. - Die Fische waren so glatt, dass er sie nicht festhalten konnte. - Die Sache, die Arbeit geht glatt vonstatten. - eine glatte Lüge=downright lie - Das ist ja glatter Wahnsinn.
460
rotierend*
rotating; sich im Kreis drehend - eine rotierende Schiffsschraube - Der Rasenmäher, der Rasierapparat hat rotierende Messer.
461
sittsam*
decent, demure, modest; Sitte und Anstand wahrend; wohlerzogen und bescheiden; schamhaft zurückhaltend; keusch; züchtig - ein sittsames Benehmen, Betragen - sittsam die Augen niederschlagen
462
knickerig/knickrig*
tight, penny-penching; knauserig, geizig, sparsam - ein knickeriger Mensch - Sei doch nicht so knickerig!
463
stoppelig*
bristly, stubbly; mit Stoppelhaaren bedeckt -ein stoppeliges Kinn
464
sorgfältig*
careful, accurate, exact; voller Sorgfalt, von Sorgfalt zeugend - eine sorgfältige Arbeit - ein sehr zuverlässigernund sorgfältiger Mensch - Er ist eine n sehr sorgfältiger Arbeiter. - Ich muss Sie bitten, dabei künftig etw sorgfältiger zu sein. - Sie ist, arbeitet, schreibt sehr sotgfältig. - Das muss sorgfältig vorbereitet werden.
465
lohnend*
rewarding, worthwhile; Mühen und Kosten rechtfertigend -eine lohnende Aufgabe
466
schräg*
inclined, sloping, slanting; von einer senkrechten oder waagerechten Linie in einem Winkel abweichend; von der Norm, vom Üblichen, Erwarteten abweichend - eine schräge Linie, Wand - schräg über die Straße gehen - die Rosen schräg anschneiden - schräg stehende Augen - Er wohnt schräg gegenüber, unter uns. - Er ist ein ganz schräger Vogel.
467
verkatert*
hangoverish; einen Kater habend -verkatert aussehen
468
grausig*
ghastly, gruesome, macabre; Grausen hervorrufend, grauenvoll, entsetzlich, fürchterlich; sich kaum ertragend kassend; sehr schlimm; sehr, überaus - ein grausiges Verbrechen - eine grausige Bluttat - ein grausiger Anblick - eine grausige Entdeckung, einen grausigen Fund machen - eine grausige Kälte - Ich habe grausigen Hunger - grausig lügen - Der Vortrag war grausig langweilig. - Ich habe mich grausig erkältet.
469
hartgesotten*
hardened, hard-boiled; aufgrund seiner Erlebnisse nicht mehr zu beeindrucken; für Gefühle nicht empfänglich; berechnend, kalt; unbelehrbar, unzugängluch, verstockt - ein hartgesottener Manager, Unterhändler - ein hartgesottener Sünder - hartgesottene Naturfans
470
vierschrötig*
square-built; besonders von Männern von breiter, kräftiger, gedrungener Gestalt und dabei derb-ungehobelt wirkend
471
empört*
disgusted, indignant; aufgebracht, wütend - ein empörter Zwischenruf - Ich bin empört! - Die Zuschauer reagierten empört.
472
nichtssagend*
expressionless, vacant, characterless; nichts, wenig aussagend; inhaltslos
473
geflissentlich*
deliberately, intentionally; scheinbar absichtslos, in Wahrheit jedoch ganz bewusst - sich hinter geflissentlicher Geschäftigkeit verbergen - jmdn/etw geflussentlich übersehen - etw geflissentlich überhören
474
schlüpfrig*
slippery, raunchy, risqué; feucht und glatt, mit der Oberfläche, auf/an det jmd/etw abrutscht, ausgleitet; zweideutig, anstößig, unanständig - schlüpfrig wie ein Aal - ein schlüpfriger Witz
475
barmherzig* | unbarmherzig*
merciful; mitfühlend, mildtätig gegenüber Notleidenden ruthless, merciless, relentless; mitleidlos, ohne Mitgefühl - Sie war barmherzig und half ihm. - ein unbarmherziger Mensch - jmdn unbarmherzig strafen - ein unbarmherziges Gesetz - Die Uhr lief unbarmherzig weiter. - Frauen dünken mich manchmal so unbarmherzig.
476
orkanartig*
gale-force; einem Orkan ähnlich - ein orkanartiger Sturm - orkanartiger Beifall
477
beabsichtigt*
intended, projected; mit Absicht oder Vorsatz getan, erzeugt -Die beabsichtigte Wirkung blieb aus.
478
lästerlich*
blasphemous, calumnious; als Lästerung empfunden; lästernd - lästerliche Reden führen - lästerlich reden, fluchen
479
verschämt*
bashful, coy; sich ein wenig schämend; ein wenig Scham empfinden und verlegen; schüchtern und zaghaft - ein verschämtes Lächeln - Sie sah ihn verschämt an. - Er nannte verschämt den Preis.
480
kribbelig*
edgy, tingly, antsy, fidgety; durch eine Befürchtung, Erwartung in innere Spannung versetzt und dadurch unruhig, nervös, gereizt; kribbelnd - jmd ist, wird kribbelig - Diese Arbeit macht mich ganz kribbelig. - ein kribbeliges Gefühl in den Händen - ganz kribbelig werden = to go tingly all over
481
strähnig*
lank, stringy; Strähnen bildend, in Form von Strähnen herabhangend (besonders von Haar) -strähniges Haar
482
beinahe*
almost, nearly; fast, nahezu, annähernd - beinahe immer - Er war beinahe verunglückt.
483
öde*
boring, dull, bleak, dreary; verlassen, ohne jede Spur eines Menschen, menschenleer; unfruchtbar; inhaltslos, langweillig - eine öde Gegend - eine öde Gebirgslandschaft - öde Gespräche - Sein Dasein erschien ihm öde.
484
keinesfalls*
in no case, not at all, on no account; auf keinen Fall - Es darf keinesfalls später als sechs Uhr werden. - Die Aufgabe ist schwer, aber keinesfalls unlösbar. - Keinesfalls ist es so, dass...
485
eindeutig*
distinct, explicit, clear, unambiguous; in Bedeutung, Inhalt, Sinn völlig klar, unmissverständlich; jeden Zweifel ausschliessend, sich klar und deutlich zeigend - eine eindeutige Anordnung, Absage - eine eindeutige Anspielung (hint, reference) machen - eindeutige Niederlage - Die Beweise sind eindeutig. - eindeutig überlegen (predominent) sein - Das hat sich nie eindeutig klären lassen. - ein eindeutiger Ausdruck - eindeutige Zuordnung (classification)
486
diensttuend*
on-duty, in attendance; den Dienst versehend -die diensttuende Ärztin
487
verdorben*
corrupt, spoiled, foul; schlecht, unbrauchbar geworden; zerstört; durch ein schlechtes Vorbild negative beeinflusst - Das Fleisch, die Wurst ist verdorben. - verdorbene Lebensmittel - ein verdorbener Magen - ein ganz verdorbener Mensch = sittlich verkommener
488
gebietsweise*
regional; nach Gebieten; je nach dem Gebiet; auf ein oder mehrere bste Gebiete bezogen, beschränkt - etw gebietsweise gliedern - heute gebietsweise Regen
489
beisammen*
together; beieinander, zusammen - Wir sind morgen zum letzten Mal beisammen. - beisammen sein = gesundheitlich oder geistig auf der Höhe sein - Sie haben nichts Brauchbares beisammen.
490
skurril*
bizarre, comical, odd, whimsical; in Aussehen oder Wesen sonderbar, absonderlich anmutend, auf lächerliche oder befremdende Weise eigenwillig; seltsam - eine skurrile Idee, Geschichte - ein skurriler Plan, Einfall - Er ist ein etw skurriler Mensch. - skurril anmuten, aussehen, wirken
491
bauschig*
baggy, bouffant, bulgy; wie ein Bausch beschaffen, füllig, weich, nach außen gewölbt -bauschige Gewänder
492
genügsam*
frugal; mit wenigem zufrieden - ein genügsamer Mensch - Im Essen und Trinken ist sie sehr genügsam. - genügsam leben
493
folgenschwer*
momentous; schwerwiegende Folgen nach sich ziehend; sich nachteilig, verhängnisvoll auswirkend -folgenschwere Durchblutungsstörungen
494
bettlägerig*
bed-ridden; durch Krankheit gezwungen, im Bett zu liegen -bettlägerige Patienten
495
übersatt*
surfeited; mehr als satt, allzu satt
496
drängend* | nach vorne drängend
pestering; heftig, ungeduldig geschoben und gedrückt forward pressing -drangende Frage, Probleme
497
ausgedacht*
preconceived; ausgemalt, vorgestellt -Das ist eine ausgedachte Geschichte.
498
höckerig*
puckered, uneven, knobby; in Bezug auf eine Fläche mit kleinen Erhebungen; buckelig, uneben -höckeriges Gelände
499
herrschaftlich*
stately, manorial; zu einer Herrschaft gehörend, bei einer Herrschaft angestellt, vornehm und großzügig in seiner Anlage, Ausstattung - ein herrschaftlicher Diener - ein herrschaftliches Wohnhaus/Wohnsitz = mansion - herrschaftlich wohnen
500
sämig*
viscid; besonders von Suppen oder Soßen, mehr oder weniger dickdlüssig - eine sämige soße - eine Soße reduzieren, bis sie sämig wird - sämige Muschelsuppe=clam chowder
501
antriebslos*
ohne inneren Antrieb, zur Passivität neigend -Die Krankheit machte ihn chronisch antriebslos, müde und unruhig.
502
schläfrig*
sleepy, drowsy; ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen; müde - schläfrig werden - Die Spritze machte sie schläfrig. - ein schläfriger Blick - Ihre Stimme klang schläfrig.
503
lose*
loose, slack; nicht mehr fest haftend; locker; nicht fest verbunden, nicht eng aneinandergrenzend;leichtfertig, ohne sittlichen Halt, unmoralisch - ein loser Nagel, Knopf - loses Gestein - In dem Buch sind einzelne Seiten lose. - Der Knoten ist zu lose. - lose aufgestecktes Haar - lose Bekanntschaften - Das Kleid fällt lose über ihre Hüften. - lose Reden führen - Sie hat ein loses Mundwerk.
504
zittrig*
shaky, shivery, tremulous; zitternd - zittrige Finger, Hände - ein zittriger Greis - eine zittrige Schrift - sich zittrig fühlen
505
schrill*
shrill, piercing, in-your-face; in unangenehmer Weise durchdringend hell, hoch und grell klingend; auffallend; skurril - ein schriller Ton - schrille Schreie, Laute ausstoßen - Seine Stimme war schrill. - schrill lachen - schrille Klamotten, Farben - Und doch liebte er diese schrille Frau.
506
verlockend*
enticing, alluring, tempting, inviting, seductive; so anziehend wirkend, dass man nicht widerstehen kann -ein verlockendes Angebot
507
wetterfühlig*
sensitive to the weather; auf Wetterumschlag empfindlich reagierend, z.B. kopfsmerzen, Müdigkeit, Nervosität -
508
außerstande* außerstand außer Stand außer Stande
incapable, unable; nicht in der Lage, nicht fähig - außerstand(e) sein, etw zu tun - sich außerstand sehen, fühlen, zeigen, erklären - Außerstand zu helfen, lief sie weg. - Wir sehen uns außerstande diesen Ansturm zu bewältigen. - außerstande sein, einer Tätigkeit nachzugehen
509
dürftig*
poor, meager, scantly; von materieller Armut; karg ärmlich; für den Gebrauch, einen Zweck nicht wirklich ausreichend; kümmerlich; schmächtig - eine dürftige Unterkunft - in dürftigen Verhaltnissen leben - dürftige Mahlzeiten - eine dürftige Beleuchtung - ein dürftiges Ergebnis - dürftiger Ersatz - Unsere Bilanz sieht eher dürftig aus. - dürftige Beweislage = scantly evidence
510
gehäuft*
heaped, piled, repeated; von einem Löffel hoch gefüllt; wiederholt, häufig - ein gehäufter Esslöffel Zucker - ein gehäuftes Auftreten von Schädlingen - gehäuft vorkommen
511
im Laufe der Zeit im Laufe der Jahre im Laufe dieser Woche
in the course of time over the years in the course of this Woche
512
schutzbedürftig*
in need of protection; Schutz nötig habend -schutzbedürftige Personnengruppen
513
stramm*
burly, bouncing, taught, tight; etw feat umschließend, straff; kräftig gebaut und gesund, kraftvoll aussehend;energisch und forsch; nicht nachgiebig; streng; tüchtig - ein strammes Gummiband - den Gürtel stramm ziehen - einen strammen Körper, stramme Beine, Waden haben - eine stramme Haltung annehmen - eine stramme Kehrtwendung machen - Hier herrscht stramme Disziplin. - strammer Applaus - Stramm stehen! = Look alive!
514
volljährig*
of full age; so alt, wie es für die Mündigkeit erforderlich ist; mündig -volljährig werden, sein
515
stupsnasig*
stub-nosed; mit Stupsnase
516
großspurig*
boastfully, cocky, flamboyant; im Auftreten und Benehmen großtuerisch und eingebildet; anmaßend, überheblich, arrogant - ein großspuriger Mensch - großspurig reden = to talk large - Ihr Auftreten wirkte großspurig. - etw großspurig versprechen
517
verwunderlich*
amazing, astonishing, remarkable; Verwunderung auslösend - Was ist daran verwunderlich? - Es wäre nicht verwunderlich, wenn er wieder nicht zum Treffen käme. - kaum verwunderlich
518
prall*
blazing, chubby, stout, sturdy; ganz mit einer Substanz ausgefüllt und an seiner Oberfläche fest, straff gespannt, wie aufgeblasen; von Sinnenlicht direkt auftreffend, ungehindert - pralle Trauben - pralle Schenkel - ein prall aufgeblasener Luftballon - einen Sack prall füllen - eine prall gefüllte Brieftasche - das pralle Leben - Das finde ich nicht so prall = kaum befriedigend - in der prallen Sonne - Die Sonne scheint prall.
519
um den Dreh* | um die Drehe
thereabouts; so ungefähr "Kommst du um 3 Uhr?" -"Ja, so um den Dreh."
520
genüsslich*
luxurious, with pleasure; einen Genuss voll auskostend; bewusst genießend - Sie gab uns eine genüssliche Schilderung ihres Triumphes. - sich genüsslich im Sessel zurücklehnen
521
scheppernd*
rattling; klirrend - Der Eimer fiel scheppernd zu Boden. - Die Stahltür fiel scheppernd ins Schloss.
522
missbilligend*
deprecatory, disapprovingly, disfavoring; sein Unverständnis, sein ablehnendes Urteil in Bezug auf etw zum Ausdruck bringen -jmdn missbilligend ansehen
523
hartherzig*
stone-hearted; ohne Mitgefühl; vom Leid, Schicksal anderer nicht berührt; unbarmherzig - ein hartherziger Mensch - seinen Mitmenschen gegenüber hartherzig sein
524
imaginär*
imaginary; nur in der Vorstellung vorhanden, nicht wirklich, nicht real - ein imaginärer Himmel - imaginäre Einheit, Zahlen
525
knorrig*
gnarled, knotty, gnarly; von Bäumen krumm gewachsen und mit vielen Verdickungen una Ästen; alt und wenig umgänglich; spröde - eine knorrige Eiche - ein knorriges Alter
526
flüchtig*
elusive, fleeting, ephemeral; auf der Flucht befindlich, geflüchtet; von kurzer Dauer und geringer Intensität; oberflächlich, ungenau; rasch verdunstend - ein flüchtiges Reh - Die Täter sind flüchtig. - flüchtig gehen = die Flucht ergreifen, flehen - ein flüchtiger Blick, Kuss - Sein Blick streifte sie flüchtig. - einen flüchtigen Eindruck von jmdm haben - Ich kenne ihn nur flüchtig. - flüchtige Augenblicke des Glücks - Alkohol ist leicht flüchtig.
527
elend*
abject, miserable, sordid, measly; kümmerlich, jämmerlich, beklagenswert; armselig, ärmlich; krank schwach; gemein, niederträchtig, erbärmlich; sehr groß, ungeheuer - Sie führte ein elendes Leben. - Sie ist elend zugrunde gegangen. - ein elende Hütte - ein elendes Aussehen - Mir ist elend = übel - Ich habe elenden Durst. - Wir haben elend gefroren. - elend aussehen = to look seedy
528
gemein*
mean, cruel, common; abstoßend roh; niederträchtig, unverschämt, unflätig; unerfreulich, ärgerlich; keine besonderen Merkmale habend; auf die Allgemeinheit bezogen - gemeine Gesichtszüge - gemeines Oachen - eine gemeine Gesinnung - Sie war so gemein, mich gleich anzuzeigen. - eine gemeine Lüge, Behauptung - gemeine Witze, Wörter - Ich gewinne nie im Lotto, das ist einfach gemein. - Draußen ist es gemein kalt. - Der gemeine Mann = der Durchschnittsbürger - jmdm/einer Sache gemein sein = mehreren Personen oder Sachen gemeinsam sein oder gehören - Allen war die Liebe zur Musik gemein.
529
prestigeträchtige*
prestigious; Prestigegewinn versprechend - ein prestigeträchtiges Projekt - Die Royal Society verlieh ihm die prestigeträchtige Medal.
530
angeblich*
allegedly, supposedly, reportedly; wie behauptet wird; vermeintlich; nicht verbürgt - ein angeblicher Augenzeuge, Onkel - Sie war angeblich verreist. - Auch wenn die Nomenklaturregeln angeblich strikt angewandt werden...
531
verstaubt*
outmoded, dusty; veraltet, altmodisch, überholt - verstaubte Ansichten, Ehrbegriffe - Das Dichterwort ist hoffnungslos verstaubt. - Jeder von uns ist ein verstaubtes Archiv aus Abstimmungen, Anpassungen, Abwandlungen und zufälligen Veränderungen
532
befallen*
afflicted, smitten, attacked; plotzlich ergriffen worden, erfasst -ein von Pilzen befallener Baum
533
geborgen*
secure, snug; gut aufgehoben, sicher, beschützt - bei jmdm, an jmds Seite, an einem Ort geborgen sein - sich geborgen fühlen, wissen
534
selten*
rarely, seldom, infrequent; in kleiner Zahl; nicht oft, nicht häufig geschehend; besonders - ein seltenes Ereignis - seltene Ausnahmen - seltene Tiere, Pflanzen, Arten, Steine - ein seltener Gast - Sie war eine seltene Schönheit. - Er ist ein seltener Vogel = ein seltsamer Mensch - ein selten schönes Exemplar - ein selten preiswertes Angebot - Er hat sich selten dumm angestellt.
535
ungeheuer*
enormous, formidable, monstrous, immense; außerordentlich groß, stark, umfangreich, intensiv, enorm, riesig, gewaltig; im höchsten Grad, Maß - eine ungeheuere Menge, Höhe, Entfernung - ungeheure Verluste - eine ungeheure Leistung - ein ungeheures Wissen - Der Druck war ungeheuer. - Sie hat ungeheure Schmerzen. - ungeheuer groß, hoch, weit, wichtig - Er ist ungeheuer stark, gut aussehend. - Du kommst ungeheuer klug vor! - Das ist ungeheuer übertrieben. - ins Ungeheure = sehr, überaus, außerordentlich stark - Die Kosten stiegen ins Ungeheure. - Es war vielmehr eine riesige, sehr plötzliche Ausdehnung von ungeheuren Ausmaßen.
536
angestrengt*
stressed, strained; mit Anstrengung; konzentriert; verkrampft, nicht locker - mit angestrengter Aufmerksamkeit - angestrengt nachdenken - Sitzt doch nicht so angestrengt da!
537
schuldbewusst*
conscience stricken, guilty, sheepish; sich seiner Schuld bewusst und deshalb bedrückt, verlegen, kleinlaut - eine schuldbewusste Miene - schuldbewusst schweigen
538
verhängnisvoll*
fatal, cataclysmic, disasterous; sich als Verhängnis auswirkend, jmdm zum Verhängnis werdend; unheilvoll, fatal - ein verhängnisvoller Irrtum - Diese Entscheidung war verhängnisvoll, erwies sich als verhängnisvoll, wirkte sich verhängnisvoll aus
539
weitgehend*
to a large extent, largely; umfangreich, was Erstreckung, Geltung betrifft; nahezu gänzlich, nahezu völlig - weitgehende Unterstützung - ein weitgehende Forderung - ein weitgehend erklärter Fall - Seine Befügnisse, Möglichkeiten, Vollmachten sind sehr weitgehend. - Der Vorschlag scheint mir zu weitgehend, nicht weitgehend genug. - ein weitgehend menschenleerer Strand - einen Plan weitgehend verwirklichen
540
zur Genüge*
often enough, well enough; in genügendem, ausreichendem Maß - Dieses Gefühl kenne ich nun zur Genüge. - Diese Zustände kenne ich zur Genüge. - Oder hat die Vergangenheit zur Genüge bewiesen, dass...
541
abartig*
abnormal, deformed, deviant, kinky; in sexueller Hinsicht vom als normal Empfundenen abweichend; pervers; auf absurde Weise unangemessen, merkwürdig - abartige Neigungen, Vorlieben haben - auf etw abartig reagieren - sich abartig verhalten - ein abartig hohe Preis für etw verlangen
542
zügig*
speedy, uninterrupted, easy; schnell und stetig, ohne Stockung - ein zügiges Tempo - zügig fließender Verkehr - Die Vorbereitungen gehen zügig voran. - Die drei gingen mit zügigen Schritten den breiten Weg zum Schlosstor entlang.
543
ehedem*
anciently; vordem; vormals; damals; einst - Er war ehedem ein guter Sportler. - der preußische Staat von ehedem
544
schauderhaft*
dreadful, horrible; im höchsten Maße jmds Missfallen erregend, scheußlich; abstoßend, widerlich; sehr, überaus - ein schauderhafter Anblick - schauderhaft schmecken - Es war schauderhaft kalt.
545
geschoren* | ungeschoren*
clipped, cropped unschorn; nicht geschoren; von etw Unangenehmem nicht betroffen, unbehelligt - ein ungeschorenes Lammfell - ungeschoren bleiben, davonkommen = to get away with sth, to get off scot-free - Wegen seiner unbestrittenen Begabung als Anatom kam Owen ungeschoren davon.
546
minzig*
minty; -
547
abrupt*
abrupt, cold turkey; plötzlich und unvermittelt, ohne dass jmd damit gerechnet hat; ohne erkennbaren Zusammenhang - Alles fand ein abruptes Ende. - etw abrupt unterbrechen - abrupt antworten - jmdn abrupt entfernen = to whisk so away
548
geschäftstüchtig*
business-minded; enterprising; kaufmännisch geschickt; äußerst findig aus bsten Umständen Vorteile zu ziehen -Geschäftstüchtigen Zeitgenossen entging naturlich nicht, welche kommerziellen Möglichkeiten in der Substanz steckten.
549
rechtschaffen*
righteous, virtuous, upright, honest; ehrlich und anständig; redlich; groß, stark, beträchtlich - ein rechtschaffener Mann - rechtschaffen sein, handeln - rechtschaffener und gesetzestreuer Bürger = honest and law abiding citizen - ein rechtschaffener Hunger haben - rechtschaffen müde, satt sein - sich rechtschaffen plagen müssen
550
hingebungsvoll*
devoted, dedicated; voll Hingebung, Hingabe - hingebungsvolles Klavierspiel - sich hingebungsvoll mit etw beschäftigen - jmdn hingebungsvoll lieben = to be devoted to so - Durch die hingebungsvolle, unwissentlich riskante Arbeit der ersten Atomwissenschaftler stellte sich in den Anfangjahren des 20.Jahrhunderts heraus...
551
empfindlich* | überempfindlich*
sensitive; auf bste Reize leicht, schnell reagierend; seelisch leicht verletzbar; feinfühlig, sensibel; leicht beleidigt oversensitive; übertrieben empfindlich; sensitive; allergisch - ein (über)empfindliches Nervensystem - Mein Haut ist sehr empfindlich. - Er traf ihn an seiner empfindliche Stelle. - In dieser Angelegenheit ist er sehr empfindlich. - Bei diesem Thema ist er immer überempfindlich. - gegen etw (über)empfindlich sein - Er ist empfindlich gegen Hitze. - (über)empfindlich reagieren
552
aufrührerisch*
inflammatory, insurgent, rebellious; zum Aufrühr anstachelnd, im Aufrühr befindlich - aufrührerische Ideen, Schriften - Seine Reden waren aufrührerisch. - eine aufrührerische Volksmenge - Eine ausfürlichen Bericht über ihre angebliche Beziehungen zu aufrührerischen Gruppen finden Sie auf Seite siebzehn.
553
aufgewühlt*
agitated, troubled; von Wassermassen in stürmischer Bewegung; innerlich stark erregt, erschüttert; erregt, erschüttert, irritiert
554
altersschwach*
doting, senile, infirm, geriatric; vom Alter geschwächt, hinfällig; durch lange Benutzung unbrauchbar, wackelig; ausgedient - altersschwache Menschen, Tiere - altersschwache Möbel - eine altersschwache Batterie
555
geflochten*
braided; -
556
bedeckt*
coated, covered, clouded; vom Himmel bewölkt; von der Stimme leicht belegt, heiser, rau - Der Himmel war bedeckt. - eine bedeckte Stimme - mit Blumen bedeckt=flower covered
557
umfangreich*
extensive, large, wide; einen großen Umfang habend; umfassend, groß - umfangreiche Berechnungen, Nachforschungen, Investitionen, Texte - ein unfangreicher Katalog, Index - ein unfangreiches Programm - Das Lexikon, die Literatur zu dem Thema, die Bibliothek ist sehr umfangreich. - umfangreiche Kenntnisse = extensive knowledge
558
jäh*
abrupt, arduous, steep; plötzlich und sich mit Heftigkeit vollziehend, ohne dass man darauf vorbereitet; steil nach unten abfallend - ein jähes Ende, Erwachen - ein jäher Entschluss - ein jäher Windstoß - Er fand einen jähen Tod. - Jäh sprang er auf. - Das wurde uns allen jäh bewusst. - ein jäher Abgrund - Dort ging es jäh in die Tiefe.
559
haltbar*
durable, stable, long-living, solid; von Lebensmittel nicht leicht verderbend; über längere Zeit genießbar bleibend; nicht leicht verschließend, nicht leicht entzweigehend; von fester, dauerhafter Beschaffenheit; strapazierfähig, glaubhaft, einleuchtend (meist verneint) - lange haltbare Lebensmittel - Die Salbe ist höchstens ein Jahr haltbar. - etw durch Zusätze haltbar machen - Die Verbindung, der Friede erwies sich als sehr haltbar. - Diese Theorie ist bst nicht haltbar.
560
stammesgeschichtlich*
phylogenetic; die Stammesgeschichte betreffend -
561
dämmrig* | dämmerig
dim, dusky; halbdunkel, ohne Helligkeit; beim Wechsel der Tageszeiten vom Dunkeln ins Helle, vom Hellen ins Dunkle übergehend - Draußen ist es schon dämmrig. - dämmriges Licht - Der Kirchenraum war dämmrig.
562
vorsätzlich*
premeditated, intentionally, deliberate; ganz bewusst und gewollt - eine vorsätzliche Tat - vorsätzliche Körperverletzung, Tötung - jmdn vorsätzlich beleidigen, überfahren - Sie war fast vorsätzlich unsexy.
563
im Nu*
in no time, in a flash, in a jiffy; in kürzester Zeit, sehr schnell -Ich bin im Nu zurück.
564
dunstig*
damp, hazy, misty, steamy; leicht neblug, trübe; von warmer, verbrauchter Luft erfüllt; verrauchert - ein dunstiger Herbstmorgen - eine dunstige Kneipe
565
lau*
balmy, lukewarm, tepid; weder warm noch kalt, mäßig warm; mild; in nicht einschätzbarer Weise unsicher, unenrschlossen, halbherzig - im lauen Wasser der Wanne liegen - Die Suppe, der Kaffee ist nur lau. - Das Geschäft, die Nachfrage ist lau. - laue Luft - ein lauer Sommerabend - Die Nacht war lau. - eine laue Einstellung zu etw haben
566
erloschen*
extinct, lapsed, dead volcano; verstorben, abgeschaltet, nicht mehr existent -
567
vorbehaltlos*
without any reservation, implicit, wholehearted; ohne jeden Vorbehalt -vorbehaltlose Unterstützung, Zustimmung, Solidarität
568
regelrecht*
correct, proper, downright; einer Regel, Ordnung, Vorschrift entsprechend; ordnungsgemäß, vorschriftsmäßig; wie es sicht gehört; richtiggehend, richtig - ein regelrechtes Vorgehen, Verfahren - Es kam zu einer regelrechten Schlägerei. - Sie hat ihn regelrecht hinausgeworfen.
569
undurchschaubar*
non-transparent, opaque; nicht durchschaubar, sich nicht verstehen, begreifen lassend; in seinem eigentlichen Wesen, in seinen verborgenen Absichten nicht zu durchschauen seiend - undurchschaubare Pläne - Die Zusammenhänge sind undurchschaubar. - ein undurchschaubarer Mensch - Sie war, blieb undurchschaubar für ihn.
570
belehrend*
cautionary, instructive; lehrend, unterweisend -ein belehrender Film, Vortrag
571
verschmitzt*
impish, mischievous, whimsical; auf lustige Weise listig und pfiffig - verschmitzt lächeln = to smile whimsically - ein verschmitzter Blick - ...mit einem ungewöhnlich verschmitzten Gesichtsausdruck beobachtet hatte.
572
demnächst*
soon, upcoming; im nächster Zeit, bald, in Kürze - Das wird sie demnächst ändern. - demnächst in diesem Theater
573
betäubend*
numbing, deafening, stunningly; leicht benommen, schmerzunempfindlich - betäubender Lärm - ein betäubender Duft - die betäubende Existenz
574
spitzfindig*
quirky, hair-splitting, nitpicking, subtle; in ärglicher Weise kleinlich, rabulistisch oder sophistisch in der Auslegung, Begründung von etw - eine spitzfindige Unterscheidung - Jetzt wirst du aber ein bisschen sehr spitzfindig. - spitzfindig argumentieren
575
höfisch*
courtly; dem Leben, den Sitten an einem Fürstenhof entsprechend; von Geist und Kultur der rittlichen Gesellschaft des hohen Mittelalters geprägt - höfische Manieren - sich höfisch benehmen - höfische Dichtung
576
empor*
empor; von unten nach oben, aufwärts, hinauf, hoch, in die Höhe - zum Licht empor - empor zu den Sternen - Nebel stieg aus dem Tal empor= Mist ascended from the valley
577
verdutzt*
dumbfounded, puzzled; überrascht, verblüfft, verwirrt - ein verdutztes Gesicht machen - verdutzt sein, wirken, gucken - Sie wirkte leicht verdutzt.
578
jeweilig*
particular, relative, respective; zu einer bsten Zeit oder in einem bsten Einzelfall, Zusammenhang gerade bestehend, herrschend, vorhanden - der jeweiligen Mode entsprechend - sich den jeweiligen Bedürfnissen anpassen - den jeweiligen Umständen entsprechend - die Entstehung der jeweiligen Verbindungen
579
zart*
tender, delicate, frail, gentle; empfindlich, verletzlich, zerbrechlich und daher eine besonders behtsame, pflegliche Behandlung verlangend; leicht zu kauen - ein zartes Gebilde, Geschöpf, Kind, Gemüt - eine zarte Haut, Gesundheit, Konstitution - zartes Porzellan, Fleisch, Gemüse - zarte Knospen, Triebe, Spitzen - Das Steak war sehr schön zart. - Ich wusste nicht, dass du so zart besaitet bist. - eine Creme, die ihre Hände zart macht - ein zartes Blau, Rosa - ein zarter Kuss, Duft, Teint
580
hineingezogen
involved
581
wirrköpfig*
muddleheaded; einem Wirrkopf ähnlich, entsprechend -
582
umsonst*
in vain, to no avail, for nothing, free of charge; ohne Gegenleistung, unentgeltlich; ohne die erwartete oder erhoffte Wirkung; ohne Zweck, grundlos - nicht umsonst=not for free - immer umsonst = to no avail - etw umsonst / für umsonst bekommen - jmdm etw umsonst geben, machen - etw gibt es, etw ist umsonst - umsonst auf jmdn warten - sich umsonst anstrengen, bemühen - Alle Mahnungen, Versuche waren umsonst. - Die ganze Mühe war umsonst - Ich habe nicht umsonst davor gewarnt - Dafür kriegst du einen umsonst.
583
schaurig*
bloodcurdling, eerie, scary; Schauder hervorrufend; gruselig, unheimlich; sehr unangenehm, schlimm, schlecht; sehr, überaus - eine schaurige Geschichte, Musik - schaurig klingen - Die Aufführung war schaurig. - Das ist ja schaurig! - Es war schaurig kalt.
584
anrüchig*
off-color, dingy, objectionable; von sehr zweifelhaftem Ruf; leicht anstößig - ein anrüchiges Lokal - Es handelt sich um ein ziemlich anrüchige Person. - anrüchige Witze - Das ist nichts Anrüchiges.
585
wichtigtuerisch*
pompous, full of hot air; sich wichtigtuend, von Wichtigtuerei zeugend - eine wichtigtuerisch Person - wichtigtuerische Reden - wichtigtuerisch sein
586
abwechslungsreich*
diversified, varied; reich an Abwechslung; nicht eintönig - ein abwechslungsreiches Programm - Es waren abwechslungsreiche Tage. - abwechslungsreiche Kost
587
erlesen*
choice, selected; ausgesucht, auserlesen, ausgezeichnet, hervorragend - erlesene Weine - eine Ausstattung von erlesenem Geschmack - Der Kreis der Gäste war erlesen. - mit erlesenem Geschmack
588
verworren*
intricate, obscure, convoluted; wirr, in hohem Grade unklar, unübersichtlich; konfus - verworrene Aussagen - verworrene Lage = confusing situation - Die Lage war verworren. - Das hört sich ziemlich verworren an.
589
belanglos*
petty, inconsequential, insignificant; ohne Belang; unwichtig - ein belanglose Bemerkung - Es ist eigentlich belanglos.
590
nachlässig*
careless, negligent, remiss, devil-may-care; ohne die nötige Sorgfalt, unordentlich; nicht in der Art, wie es erwartet wird, den Konventionen entspricht; gleichgültig - eine nachlässige Arbeit - nachlässiges Personal - Der Schüler ist sehr nachlässig - nachlässiges Benehmen - nachlässig gekleidet sein - jmdn nachlässig grüßen - nachlässig sein in + DAT - nachlässig werden = to slack off
591
verstohlen*
furtive, sneaking, covert; darauf gedacht, dass etw nicht bemerkt wird; unauffälig, heimlich - ein verstohlenes Lächeln - verstohlene Blicke - jmdn verstohlen mustern - verstohlen zu jmdm hingucken = sneak a peek - Als sie sich dem Studio näherte, verlangsamte sie den Schritt, agierte plötzlich verstohlen.
592
anonym*
anonymous, incognito; ungenannt, ohne Namensnennung; unpersönlich, durch Fremdheit geprägt - ein anonymer Verfasser, Brief - eine anonyme Anzeige - anonyme Waren = No-Name-Produkte - einen Traktat (das treaty) anonym herausgeben - anonyme Wohnblocks - Er ist bestrebt, anonym zu leben, zu bleiben.
593
grüblerisch*
contemplative, brooding, meditative; zum Grübeln neigend; häufig in Grübeleien versunken -ein grüblerischer Geist
594
verflixt*
accursed, dratted, darned; unangenehm, ärgerlich; verdammt - Das ist eine verflixte Geschichte, Sache. - so eine verflixte Gemeinheit - so ein verflixter Kerl - diese verflixte Bande - Dieses verflixte Auto ist schon wieder kaputt. - verflixt noch mal!, verfluxt noch eins!, verflixtmund zugenäht! - Er hat verflixtes Glück gehabt. - Das ist eine verflixt schwierige Aufgabe. - Das sieht verfluxt nach Betrug aus.
595
hager*
haggard, scrawny, gaunt, lean; mager und sehnig oder knochig, ohne Rundungen - ein hagerer Alter - hagere Arme, Finger - ein hageres Gesicht, eine hagere Gestalt, eine hagere Statur haben - mit hagerem, vernarbtem Gesicht
596
gedungener Mörder/Killer*
hired killer; mit Geld für die Ausführung eines Verbrechens gewinnen -ein gedungener Killer
597
berüchtigt*
infamous, notorious; durch schlechte Merkmale, Eigenschaften, üble Taten bekannt, gefürchtet; in einem schlechten Ruf stehend; verrufen - ein berüchtigtes Lokal - Er ist als Raufbold berüchtigt. - Physiker sind berüchtigt für die Verachtung (disdain, resentment), die sie Wissenschaftlern anderer Fachgebiete entgegenbringen. - Die körperlichen Beeinträchtigungen in Höhen von mehr als 7500 Metern sind berüchtigt. - Die South Bank ist berüchtigt für ihre Hässlichkeit. - eine zweiseitige Zusammenfassung jener berüchtigten Dokumente
598
glorreich*
glorious, famous; großartig; glanzvoll - eine glorreiche Vergangenheit - Das war eine glorreiche Idee!
599
zeremoniös*
ceremonious; steif, förmlich, gemessen, feierlich -der zeremoniöse Abschied des Staatsmannes
600
hinterhältig*
conniving, dastardly, back-stabbing, sneaky; Harmlosigkeit vortäuschend, aber Böses bezweckend - ein hinterhältiger Mensch - ein hinterhältiges Lächeln - ein hinterhältiger Mord
601
nebulös*
nebulous; in Bezug auf Vorstellungen, Ideen verschwommen, unklar
602
salbungsvoll*
unctious; übertrieben würdevoll-feierlich - salbungsvolle Worte - salbungsvoll reden, predigen
603
bisweilen*
sometimes, occasionally; manchmal, hin und wieder, ab und zu
604
brüsk*
abruptly; in unerwartet unhöflicher Weise barsch, schroff - ein brüsker Ton - sich brüsk von jmdm abwenden
605
zwar* | und zwar*
indeed; leitet eine Feststellung ein, der eine Einschränkung folgt/wohl; leitet eine Erläuterung zu einer unmittelbar vorher gemachten Äußerung ein/genauer gesagt; gewiss in fact; aber, also, nämlich - Er ist zwar alt, aber rüstig. - Das ist zwar verboten, aber es hält sich keiner daran. - Er soll mich anrufen, und zwar sofort. - Ich lehne das ab, und zwar aus folgendem Grund...
606
verschmitzt*
impishly, whimsically; auf lustige Weise listig und pfiffig - ein verschmitzter kleiner Kerl - ein verschmitzter Blick - verschmitzt lächeln
607
diesbezügleich*
referring to this, to this effect, concerning this matter, in this regard; in Bezug auf diese Angelegenheit - eine diesbezügliche Frage - Diesbezüglich kann ich keine Angaben machen. - Über diesbezügliche protektive Faktoren wird derzeit viel spekuliert.
608
scheel*
disapproving, envious, jealous, suspicious; eine auf Missgunst, Neid, Misstrauen oder Geringschätzung beruhende Ablehnung, Feindseligkeit ausdrückend - ein scheelblickender Mensch - Ich blicke scheel - ein scheeles Gesicht machen - jmdm mit scheelen Blick ansehen - ein scheel blickender Konkurrent - scheel blickende Nachbarn
609
närrisch*
clownish, foolish, harebrained; unvernünftig und daher den Spott anderer herausfordernd; skurril; sehr, übermäßig groß - ein närrischer Kauz - närrische Einfälle haben - närrische Freude - auf jmdn/etw närrisch sein = jmdn/etw sehr gern mögen, haben wollen
610
geschniegelt*
smug, dressed-up; meist auf Männer bezogen sich aus Eitelkeit mit übertriebener Sorgfalt kleiden - geschniegeltes Haar - geschniegelt und gebügelt = sehr herausgeputzt
611
gewiss* | ungewiss*
certainly, of course, indeed; nicht genau bestimmbar; nicht näher bezeichnet; kein sehr großes Ausmaß, aber doch ein Mindestmaß einhaltend; ohne Zweifel bestehend, eintretend dubious, uncertain, ambiguous; fraglich, nicht festhaltend; unentschieden; unbestimmbar - ein gewisser Jemand - von einem gewissen Alter an - die Einstellung gewisser politischer Kreise - eine gewisse Ähnlichkeit - aus einer gewissen Distanz - bis zu einem gewissen Grade - Die gewisse Zuversicht, Hoffnung, dass dies eintritt. - jmds Unterstützung, seines Erfolges gewiss sein können - etw für gewiss halten - Eine ungewisse Zukunft erwartete sie. - Es ist noch ungewiss, ob sie kommen kann. - Ich bin mir darüber noch ungewiss. - Sie lächelte ungewiss - nur halbherzige, ungewisse Unterstützung
612
bewundernswert*
admirable, applaudable, beautiful; bewundernswürdig -
613
auffallend*
conspicuous, striking, flamboyant, showy; eindrucksvoll, bemerkenswert; auffällig; sehr, überaus - eine auffallende Erscheinung - eine Frau von auffallender Schönheit - Die Ähnlichkeit zwischen ihnen ist auffallend. - Sie hat sich zu auffallend gekleidet. - Das Auffallendste an ihm waren die Hände. - Sein zweite auffallende Eigenschaft war eine ständige Sexbesessenheit.
614
gemessen*
measured, dispositive; ruhig und würdevoll, sodass die Bewegungen, Äußerungen genau gemessen wirken; zurückhaltend; angemessen - gemessen sprechen, schreiten - ein gemessenes Auftreten - mit gemessener Höflichkeit - jmdm in gemessenem Abstand folgen
615
abgöttisch*
idolatrous, doting; gotzendienerisch; jedes normale Maß übersteigend; wie einen Abgott - ein hölzernes Bild abgöttisch verehren - abgöttische Liebe, Verehrung - jmdn abgöttisch lieben
616
wollüstig*
lascivious, lustful, sensually, voluptuous; mit Wollust, von Wollust erfüllt, Wollust erregend - wollüstige Körper - wollüstig erschauern
617
denkwürdig*
memorable; so bedeutungsvoll, dass man immer wieder daran denken, sich daran erinnern, es nicht vergessen sollte - ein denkwürdiger Tag - eine denkwürdige Begegnung - auf denkwürdige Weise festhalten
618
auf Anhieb*
on the spur of the moment, in one, instantly; beim ersten Versuch, sofort, gleich zu Beginn - auf (den ersten) Anhieb etw bewirken, erreichen können - alles klappte auf Anhieb - etw auf Anhieb schaffen - Sie verstanden sich auf Anhieb.
619
erpicht sein*
agog; begierig, versessen auf etw sein - auf etw AKK erpicht sein = to be set on sth, to be eager for sth - Er ist aufs Geld, auf eine Belohnung erpicht. - auf Neuigkeiten erpichte Damen - Sie war sehr epicht darauf, den Schauspieler kennenzulernen.
620
trostlos*
desolate, bleak, dismal, dreary, grim; in seinem Leid, seiner ausweglosen Lage ohne einen Trost; auf deprimierende Art schlecht; ohne jeden Reiz - Mir war trostlos zumute. - sich trost- und hilflos fühlen - trostlose Verhältnisse - ein trostloses Einerlei - Das Wetter war trostlos. - Um seine Frau war es trostlos bestellt. - eine trostlose Gegend - trostlose Fasaden - einen trostlosen Eindruck machen - Dieser Anblick ist trostlos.
621
unergründlich*
fathomless, incomprehensible, abysmal; sich nicht ergründen lassend; unerklärlich, undurchschaubar; so tief, dass ein Untergrund, Boden nicht erkennbar, spürbar ist - unergründliche Motive, Zusammenhänge - ein unergründliches Rätsel, Geheimnis - ein unergründliches Lächeln - ein unergründlicher Blick - Es wird unergründlich bleiben, wie das geschehen konnte. - das unergründliche Meer - Sie versanken in einem unergründlichen Morast.
622
triefend*
dripping wet; tropfend nass, tropfnass, klatschnass -triefend vor Regen
623
veredelt*
refined, processed; in geistig-sittlicher Hinsicht verfeinert, vervollkommen lassend; zu ein höherwertiger Produkt verarbeiten - veredelte Baumwolle, Steinkohle - veredeltes Metall
624
scharenweise*
in droves; in großer Zahl; massenweise, ausgiebig
625
panisch*
panic; lähmend, in der Art einer Panik - panischer Schrecken - panische Angst - von panischem Entsetzen befallen werden - panisch reagieren - panisch werden= to be freaked out - vor etw DAT panisch Angst haben = to be petrified
626
geizig*
cheap, miserly; übertrieben sparsam - Der Alte ist sehr geizig. - Sie hält ihr Geld geizig zusammen.
627
ängstlich*
anxious, afraid, uneasy; leicht Angst empfindend; von Angst erfüllt, verängstigt; sehr sorgsam, peinlich, genau - ein ängstlicher Typ - Unser Kind ist sehr ängstlich. - Sie wirkte ein wenig ängstlich. - ein ängstliches Gesicht machen - Ihr wurde ganz ängstlich zumute. - sich ängstlich umblicken, antworten - ein Geheimnis ängstlich hüten - mit etw nicht ängstlich sein - Das ist nicht so ängstlich.
628
kleinlich*
fussy, petty, narrow-minded; Kleinigkeiten übertrieben wichtig nehmend, engstirnig oder engherzig, ohne jede Großzügigkeit - ein kleinlicher Mensch - kleinliche Bestimmungen, Verdächtigungen - kleinlich sein = to nit-pick - in Geldsachen kleinlich sein
629
aufgeregt*
excited, nervous, agitated; aufregen -Er war sehr aufgeregt.
630
übermütig*
carefree, high-spirited, slaphappy; voller Übermut; von Übermut zeugend - ein übermütiger Streich - übermütig herumtollen - Werdet nicht übermütig, Kinder!
631
stumm*
mute, in silence, voiceless; unfähig Sorachlaute hervorzubringen; schweigsam; wortlos - ein stummes Kind - von Geburt an stumm sein - sich stumm stellen - Er war stumm vor Schreck. - ein stummer Zuhörer - alle bleiben stumm - Warum bist du so stumm? = spricht so wenig - eine stumme Klage - ein stummer Gruß - Sie sahen sich stumm an - stumm und starr dasitzen - besser stumm als dumm
632
halbwüchsig*
adolescent; noch nicht ganz erwachsen -Er hinterließ drei halbwüchsige Kinder.
633
tüchtig*
capable, competent, sound, hearty; seine Aufgabe mit Könne und Fleiß erfüllend; als Leistung von guter Qualität; im Hinblick auf etw sehr brauchbar; hinreichend in Menge, Aismaß, Intensität; hinreichend viel - ein tüchtiger Mitarbeiter, Arbeiter - eine tüchtige Frau, Kraft - Sie ist sehr tüchtig in ihrem Fach. - Das ist eine tüchtige Arbeit, Leistung - ein tüchtige Tracht Prügel = a good beating - ein tüchtige Portion Optimismus - Ein tüchtiger Schrecken fuhr ihr in die Glieder. - noch ein tüchtigen Schluck nehmen - tüchtig essen, zu tun haben - Sie wurde tüchtig ausgelacht.
634
arg* ärger ärgste
bad, battered; von böser, niederträchtiger Gesinnng; schlimm, übel, unangenehm - die arge Welt - arge Gedanken - arg denken, handeln - arges Wetter - eine arge Zeit, Entäuschung, Freude - ein arges Schicksal - Das Schicksal hat ihr arg mitgespielt. - etw noch ärger machen als es schon ist - sein ärgster Feind - das Ärgste befürchten
635
waghalsig*
audacious, daring, reckless; sehr risikoreich, gefährlich - ein waghalsiger Mensch - Sie fährt sehr waghalsig. - ein waghalsiger Unternehmen, Abenteuer - waghalsige Spekulationen - Sein waghalsige Flucht aus... - Wir fassten den eiligen, waghalsigen Beschluss.
636
entsetzt*
shocked, appalled, horror-stricken; empört, bestürzt, fassungslos - Ich bin ganz entsetzt darüber. - Entsetzt starrte sie mich an.
637
mütterlicherseits* | väterlicherseits*
on the mother's side; von der Mutter her on the father's side; vom Vater her - mein Großvater mütterlicherseits - meine Großeltern väterlicherseits - Väterlicherseits stammt seine Familie aus Frankreich.
638
kennzeichnend*
typical, distinguishing, characteristic, specific; charakteristisch, typisch - kennzeichnende Eigenschaften, Unterschiede, Merkmale - Härte ist für diese Mannschaft kennzeichnend. - Kennzeichnend dafür ist folgender Vorfall.
639
gouvernantenhaft*
schoolmarmish; in der Art einer Gouvernante -ein gouvernantenhafter Zug in ihrem Wesen.
640
schleunig* | schleunigst*
swiftly, speedily; unverzüglich, sofortig, immediately, right away, asap; schnellsten, schnellstmöglich - Wir bitten um schleunigste Erledigung. - Ich muss schleunigst zum Bahnhof. - Er hielt es für besser, schleunigst zu verschwinden. - schleunig davonlaufen
641
standhaft*
staunch, steadfast, firm; fest zu seinem Entschluss stehend; in gefährdeter Lage nicht nachgebend - ein standhafter Mensch - standhaft bleiben - sich standhaft weigern etw zu tun
642
verzagt*
disheartened, half-hearted, weak-spirited; ohne Mut und Selbstvertrauen; kleinmütig
643
schmählich*
ignominious, outrageous, humiliating, contemptible; verachtenswert, als eine Schande anzusehen; schändlich - ein schmählicher Verrat - eine schmähliche Niederlage - jmdn schmählich behandeln - schmählich versagen - Ich habe mich schmählich getäuscht.
644
ausschließlich*
exclusive, exclusively, solely; nur; alleinig, uneingeschränkt - Das ist ausschließlich ihr Verdienst. - Er lebt ausschließlich für seine Familie. - das ausschließlich Recht auf etw haben - Sie dominiert, wenn auch nicht mehr so ausschließlich wie früher. - ausschließlich aus Frauen bestehend = all female - ausschließlich Männer = all male - ausschließlich beherrscht durch = solely controlled by - ...weil sie ausschließlich aus weichen Körperteilen bestanden.
645
inständig*
imploringly; sehr eindringlich und nachdrücklich; sehr dringlich - jmdn inständig um etw AKK bitten = to plead with so for sth - eine instandige Bitte - inständig wünschen - inständig auf etw hoffen
646
listig*
artful, astute, sly, cunning, crafty; über die Fähigkeit verfügend, sich Umstände zur Erreichung seiner Absichten zu bedienen, die anderen verborgen sind; von List zeugend - ein listiges Lächeln - ein listiger Bursche, Plan - listig schauen
647
ehrgeizig*
ambitious, aspiring; von Ehrgeiz bestimmt, erfüllt, zeugend; voller Ehrgeiz - ein ehrgeiziger Mensch - Sie hat ehrgeizige Pläne.
648
schwerfällig*
clumsy, cumbersome, dull; langsam und umständlich, ohne Leichtigkeit - schwerfällige Bewegungen - sich schwerfällig bewegen - ein schwerfälliger Mensch = stick-in-the-mud
649
ausgemergelt*
emaciated, haggard; abgemagert und entkräftet - ein ausgemergeltes Gesicht - Sein Körper ist ganz ausgemergelt. - seine ausgemergelte Figur
650
ranzig*
rancid, rank; verdorben und daher schlecht riechend, schmeckend - ranzige Butter - Das Öl riecht ranzig.
651
blutrünstig*
bloodthirsty; blutdürstig; von Mord und Grausamkeit handelnd - ein blutrünstiger Tyrann - blutrünstige Geschichten
652
affektiert*
finicky, prim, smirkingly, la-di-da; gekünstelt, geziert, theatralisch -ein affektiertes Benehmen
653
eingebildet*
imaginary, bigheaded, conceited, vain, stuck-up; aufgrund bestimmter Fähigkeiten oder einer gehobeneren sozialen Stellung sich besser als andere haltend - Wenn ich so zwischen die Zeilen lese, würd ich sagen, sie hält dich für ein bisschen eingebildet. - Sie ist furchtbar eingebildet. - Er ist maßlos auf seine Stellung eingebildet. - ein Grenzkonflikt zwischen eingebildeten Aristokraten
654
aktenkundig*
on record; in Akten vermerkt, durch eine Akte beweisbar, belegbar -Ihre Psychose ist aktenkundig.
655
hämisch*
derisive, gloatingly, malicious; auf eine hinterhältige Weise boshaft; heimlich Freude, Triumph empfindend über etw, was für einen anderen unangenehm ider peinlich ist; in boshafter Weise schadenfroh - hämische Blicke, Bemerkungen - hämische Schadenfreude - Seine Bemerkungen waren ziemlich hämisch. - hämisch grinsen - Er jagte sie mit hämischem Vergnügen aus dem Schloss.
656
rußgeschwärzt*
grimy, soot-blackened; schwarz von Ruß
657
maßgeschneidert*
tailor-made, customized - eine maßgeschneiderte Lösung - ein masßgeschneiderter Anzug - ein masßgeschneidertes Produkt - ein maßgeschneidertes Angebot
658
wattiert*
quilted, padded; mit Watte gepolstert -ein wattierter Morgenrock, Anorak
659
allmählich*
gradually, bit by bit, piecemeal; langsam, fast unmerklich; mit der Zeit, nach und nach - das allmähliche Nachlassen der Kräfte - sich allmählich wieder beruhigen - allmählich zunehmend = cumulative
660
selig*
blessed; einem tiefen spontanen Glücksgefühl hingegeben; leicht betrunken - Sie sanken in seligen Schlummer. - in seligem Nichtstun verharren - sich selig in den Armen liegen - nach dem dritten Glas war sie schon ganz selig. - die Zeiten seliger Entspannung - selig entschlafen = to pass away peacefully - Wer's glaubt, wird selig= A likely story!, Don't you believe it! - bis an mein seliges Ende = bis zum Tod
661
durchsetzungsfähig*
assertive; fähig, in der Lage, sich durchzusetzen; so beschaffen, dass es durchgesetzt werden kann - eine kompetente und durchsetzungsfähige Politikerin - eine durchsetzungsfähige Strategie
662
ehrbar*
respectable, reputable, decent; ehrenhaft, achtbar; der Sitte gemäß und achtenswert - ehrbare Leute - ein ehrbarer Kaufmann - Ihr Beruf ist durchaus ehrbar. - ehrbar handeln
663
zimperlich*
demure, prissy, prudish; übertrieben empfindlich; rücksichtsvoll, feinfühlig, zurückhaltend; prüde, übertrieben schamhaft - ein zimperliches Kind - Sei nicht so zimperlich, es tut doch gar nicht weh. - Er ist nicht zimperlich, wenn es um die Durchsetzung seiner Interessen geht.
664
kunstgerecht*
workmanly, arty; fachmännisch; genau in der richtigen Weise -ein kunstgerechter Verband
665
bekanntlich*
as is generally known; wie bekannt ist, wie man weiß -Der Wal ist bekanntlich ein Saugtier.
666
unbehelligt*
unchallenged, unoffended; nicht von jmdm/etw behelligt - Die Schmuggler konnten die Grenze unbehelligt passieren. - Warum blieben diese empfindlichen Tiere trotz einer so beispiellosen Katastrophe unbeheilligt?
667
fingiert*
fictitious, fake, simulated, sham; in einer bsten Absicht vortäuschen, vorspiegeln; erdichten - ein fingierter Briefwechsel - fingierter Name = fake name - fingierter Wechsel = fake bill - bei einer fingierten Verkaufsaktion
668
üblicherweise*
customarily, typically, usually; gewönlich -ein üblicherweise tödlich verlaufende Krankheit
669
beiläufig*
incidental, casual, parenthetically; nebensächlich, nebenbei gesagt - eine beiläufige Frage - beiläufige Erwähnung = passing mention - Wir sind beiläufig im selben Alter.
670
flink* | katzenflink
alert, brisk, deft, nimble, agile; sich rasch und geschickt bewegend oder arbeitend - Sie ist flink wie ein Weasel. - Sie verpackte flink das Geschenk. - Er hat ein flinkes Mundwerk.
671
erwiesenermaßen*
evidently, as has been proven; wie erwiesen ist -Er war erwiesenermaßen an der Tat beteiligt.
672
schwindsüchtig*
consumptive; an Swindsucht leidend; tuberkulös -
673
ausgeklügelt*
cleverly devised, elaborate, ingenious; mit Scharfsinn ausgedacht -ein raffiniert ausgeklügeltes System
674
engstirnig*
narrow-minded, mean spirited, closed-minded, sehr einseitig denkend, kurzsichtig, in Vorurteilen befangen - ein engstirniger Mensch - engstirnig handeln
675
immerwährend*
perpetual, everlasting; dauernd, anhaltend, fortwährend - immerwährende Dunkelheit - der immerwährende Kalender
676
gelegen*
convenient, opportune; in einem günstigen Augenblick; zu jmds Absichten passend - zu gelegener Stunde - Dein Besuch ist, kommt mir sehr gelegen.
677
vorrätig*
in-stock, available, on hand, in print; als Vorrat verfügbar, vorhanden - nicht vorrätig sein - etw vorrätig haben, halten
678
übellaunig*
bad-tempered, cantankerous, crabby; verärgert ind besonders schlecht gelaunt -ein übellauniger Chef
679
aufbrausend*
short-tempered, explosive, effervescent; zornig und leicht erregbar - Er ist empfindlich, reizbar und aufbrausend. - auf etw sehr aufbrausend reagieren
680
schmuddelig*
grubby, dingy, tatty; mit klebrigem, schmierigem Schmutz behaftet; unsauber, schmutzig und unordentlich - schmuddelige Wäsche - ein schmuddeliges Lokal
681
klobig*
chunky, clodhopping, clunky; eine grobe, kantige Form habend; unförmig wie ein Klotz; plump und unbeholfen - ein klobiger Tisch, Quader - klobiger Stiefel, Hände, Finger - ein klobiger Muskelprotz - eine klobige Ausdrucksweise
682
getigert*
striped; ungleiche Flecke am ganzen Fell aufweisend; dunkle Querstreifen aufweisend -getigerte Katzen
683
erbarmungslos*
inexorable, merciless, pitiless, without remorse; ohne Erbarmen; unbarmherzig, grausam -Es war ein erbarmungsloser, unbestimmter Lärm.
684
aufgelegt*
disposed; inbater Weise gestimmt, gelaunt; klar, offensichtlich, offenkundig - der gut, schlecht aufgelegte Vater - Ich fühlte mich glänzend aufgelegt. - Sie ist heute besser aufgelegt als gestern. - gut aufgelegt= in good humor - Das ist ein aufgelegter Unsinn. - zu etw aufgelegt sein = in der Stimmung sein, etw zu tun - Sie war zum Tanzen aufgelegt. - Die Schüler sind mal wieder zu Streichen aufgelegt. - Ich bin heute nicht dazu aufgelegt.
685
entzückt*
delighted, captivated, enchanted, enrapt; mit freudiger Lust erfüllt; hingerissen, begeistert, erfreut, begeistert - Sie war hell entzückt über die Blumen. - Entzückt, Sie zu sehen. - Er wird von deinem Angebot wenig entzückt sein. - Er schenkte die Maus seiner entzückten Nichte.
686
aufs Geratewohl*
at random, hit-or-miss; ohne zu wissen, was sich daraus ergibt, auf gut Glück -Jetzt standen viele nichts zueinande passende Sessel aufs Geratewohl um die Fenster gruppiert.
687
unverschämt*
brazen, insolent, obscene, cheeky;sich mit aufreizender Respektlosigkeit über die Grenzen des Taktes und des Anstandes hinwegsetzend; das übliche Maß stark überschreitend; überaus, sehr - eine unverschämte Person - Er ist, wurde unverschämt. - Er hatte unverschämtes Glück. - Sie sieht unverschämt gut aus.
688
vermögend*
wealthy, well-to-do; ein ansehnliches Vermögen besitzend - Er hat eine vermögende Frau geheiratet. - Sie ist vermögend.
689
ärmlich*
meager, poor, humble; recht arm, bedürftig; aufgrund von materieller Armut dürftig, kümmerlich; armselig, unzulänglich - ärmliche Familien - eine ärmliche Wohnung, Kost - Die Verhältnisse, in denen sie lebte, waren ärmlich. - ärmlich gekleidet sein - ein ärmlicher Lichtschein
690
gemäss*
appropriate, corresponding, referred to; nach, entsprechend, zufolge - gemäß Artikel 1 des Grundgesetzes - seinem Wunsch gemäß - gemäß internationalem Recht
691
wehrlos*
defenseless; nicht fähig, nicht in der Lage, sich zu wehren, zu verteidigen - ein wehrloses Opfer, Kind, Tier - gegen jmds Vorwürfe, Verleumdungen völlig wehrlos sein - jmdm wehrlos ausgeliefert sein
692
heimtückisch*
malicious, sneaky, catty, insidious; bei völliger Verborgenheit nach außen hin in gefährlicher Weise bösartig oder davon zeugend - eine heimtückische Art - ein heimtückischer Überfall - jmdn heimtückisch ermorden - eine heimtückische Krankheit
693
abgetragen*
shabby, worn-out, threadbare; abtragen -abgetragene Sachen, Kleider
694
würdig*
dignified, worthy; Würde ausstrahlend; jmds/einer Sache wert; die entsprechende Ehre, Auszeichnung verdienend - ein würdiger alter Herr - ein würdiges Aussehen haben - würdig einherschreiten - einen würdigen Nachfolger suchen - Er war für ihn der einzig würdige Gegner. - Sie ist seines Vertrauens würdig. - würdig sein, für würdig befunden werden, etw zu tun - sich der neuen Verantwortung als würdig erweisen
695
achtbar*
respectable, reputable; Achtung, Anerkennung, Wertschätzung verdienend; beachtlich - achtbare Leute - eine Achtbare Leistung - Sie hat sich achtbar geschlagen, ihre Rolle achtbar gespielt.
696
demzufolge*
hence, as a result, therefore, accordingly; demnach, folglich - Demzufolge ist die Angelegenheit geklärt, aber das Vertragswerk, dem zufolge die Staaten sich verpflichten... - Ich habe keine Zeit, demzufolge kann ich dich nicht besuchen.
697
infolgedessen*
consequently, hence, as a result; als Folge dieses Umstandes - Er ist erst kurz hier, infolgedessen hat er/er hat infolgedessen wenig Erfahrung. - Ich habe keine Zeit, infolgedessen kann ich dich nicht besuchen.
698
hieb- und stichfest*
watertight, airtight; durch mögliche Einwände oder Angriffe in seiner Gültigkeit nicht zu erschüttern, unwiderlegbar, fundiert -hieb- und stichfeste Argumente
699
haarklein*
down to the last cent; bis ins kleinste Detail; sehr ganz genau - etw haarklein beschreiben - jmdm etw haarklein mitteilen, erzählen
700
unermüdlich*
tireless, unremitting; große Ausdauer, Beharrlichkeit, keinerlei Ermüdung zeigend - ein ermüdlicher Helfer, Kämpfer - mit unermüdlicher Ausdauer, unermüdlichem Einsatz - Sie ist unermüdlich bei ihrer Arbeit, in ihrer Hilfsbereitschaft. - unermüdlich arbeiten
701
dennoch*
nevertheless, however, still; trotzdem - hässlich und dennoch schön - es dennoch versuchen - Sie war krank, dennoch wollte sie verreisen. - Dennoch brauchten sie neun Jahre, um den Uranus zu erreichen.
702
erkannt*
identified; bekannt, klar geworden
703
bekannt*
familiar, well-known, well-established; von vielen gekannt, gewusst; berühmt, weithin angesehen; - eine bekannte Melodie - Er ist wegen seines Ehrgeizes bekannt. - ein bekannter Künstler, eine bekannte Ärztin - jmdm bekannt sein = jmdn nicht fremd, nicht neu - Die Aufgabe war ihnen bekannt. - mit jmdm/etw bekannt sein, werden = mit jmdm/etw vertraut sein, werden - Ich bin mit seinem Problem seit Langem bekannt. - etw bekannt machen = etw veröffentlichen - etw bekannt geben = etw öffentlich mitteilen - Den Inhalt eines Schreibens bekannt geben
704
``` verwandt* verwandt mit (sprachlich) ```
related, akin related to; zur gleichen Familie gehörend; gleicher Herkunft, Abstammung; auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgehend; von ähnlicher Beschaffenheit, Art; ähnliche eigenschaften, Züge, Merkmale aufweisend - mit jmdm nahe, entfernt, weitläufig, durch Heirat verwandt sein. - Die beiden sind nicht miteinander verwandt. - verwandte Tiere, Pflanzen - verwandte Sprachen - verwandte Seelen - Sie sind sich geistig, wesenmässig sehr verwandt.
705
unparteiisch*
impartial, neutral, unbiased; nicht parteiisch - ein unparteiischer Dritte - unparteiisch urteilen - Ein Unparteiischer soll entscheiden.
706
straff*
taut, tight, close-fitting; glatt, fest gespannt oder gedehnt, nicht locker oder schlaff; keinen Raum für Nachlässigkeiten, Abschweifungen, Überflüssiges lassend - ein straffes Seil - Sie hat eine straffe Haut. - eine straffe Haltung - Das Gummiband ist straff. - Die Reifen straff aufpumpen. - Sie trug ihr Haar straff zurückgekammt, straff gescheitet. - ein straffes Kostenmanagement - Der Zeitplan war straff. - Der Betrieb ist straff organisiert.
707
betrübt*
sad, aggrieved, afflicted; traurig; bekümmert - ein betrübtes Gesicht machen - über etw betrübt sein - zu Tode betrübt sein - tief betrübt = deeply saddened
708
gefühlsmässig*
intuitive, emotional; auf dem Gefühl beruhend, vom Gefühl geleitet; das Gefühl betreffend - eine gefühlsmäßige Ablehnung, Reaktion - Etw wirkt sich gefühlsmäßig aus.
709
gewandt*
skillful, deft, clever, cunning, dextrous; in Bewegungen, Benehmen, Auftreten, Ausdrucksweise sicher und geschickt - ein gewandter Tänzer - eine gewandte Redeweise - Sie ist sehr gewandt und weiß mit Menschen umzugehen.
710
unheilvoll*
ill-omened, portentous, ominous, cataclysmic; Unheil mit sich bringend -eine unheilvolle Botschaft
711
unaufhaltsam*
inexorable, not to be persuaded or altered; sich nicht aufhalten lassend - ein unaufhaltsamer Verfall, Niedergang - der unaufhaltsame Fortschritt - Die Katastrophe schien unaufhaltsam. - Das Wasser stieg unaufhaltsam.
712
unheilverkündend* | Unheil verkündend
ominous, portentous; unheil ankündigend -Sie erkannte sofort die Unheil verkündende Stimme des Alten.
713
unversehens*
suddenly; plötzlich, ohne dass es vorauszusehen war -Das Gewitter brach unversehens herein.
714
unaufhörlich*
ad infinitum, ceaseless, continuously, constant, unremitting; nicht aufhörend, nicht endend, fortwährend - in unaufhörlicher Bewegung sein - unaufhörlich klingelt das Telefon
715
unverzüglich*
immediately, prompt, instantly; umgehend und ohne Zeitverzug erfolgend - unverzügliche Hilfsmaßnahmen - Er reiste unverzüglich ab. - Bitte geben Sie Mr. Smith unverzüglich Antwort. - Jegliche Sichtung ist unverzüglich dem Ministerium zu melden. - Darwin entschuldigte sich unverzüglich.
716
grässlich*
abominable, dire, ghastly, terrible; schauderndes Erschrecken hervorrufend; äußerst unangenehme Gefühle hervorrufend; überaus; in höchstem Maße - ein grässliche Verbrechen - ein grässlicher Anblick - sein Gesicht war grässlich entstellt - grässliches Wetter - ein grässlicher Kerl - grässliche Angst haben - Ich war grässlich aufgeregt. - Wir haben uns dort grässlich gelangweilt. - grässlich aussehen = to be a mess
717
angesehen*
distinguished, prestigious, reputable, esteemed; geachtet, geschätzt, Ansehen genießend - eine angesehene Familie - die angesehene Schule - viele angesehene Fachleute - Sie ist überall angesehen. - Zum ersten Mal kam sie sich angesehen vor. - angesehen sein bei + DAT - Häufig wird gesagt, die Chemie als ernsthafte, angesehene Wissenschaft habe ihre Anfang 1661 genommen. - Er war zu einer derart angesehenen Persönlichkeit geworden.
718
vortrefflich*
admirable, excellent; durch Begabung, Können, Qualität sich auszeichnend; hervorragend, sehr gut - Er ist ein vortrefflicher Schütze, Reiter, Koch. - ein vortrefflicher Einfall - sich vortrefflich auf etw verstehen - sich vortrefflich zu etw eignen - Sie spielt vortrefflich Klavier.
719
geeignet* | ungeeignet*
suitable, appropriate, eligible, right; einem bsten Zweck, bsten Anforderungen entsprechend, voll genügend; passend tauglich - geeignet sein für AKK - Das war der geeignete Moment. - Er kam im ungeeignetsten Augenblick - ein für diesen, zu diesem Zweck (un)geeignetes Mittel - Das Buch ist als Geschenk für ihn (un)geeignet. - Sie ist für diese Tätigkeit, zur Lehrerin kaum/nicht geeignet. - Sie ist dazu geeignet, eine führende Position einzunehmen. - Diese Maßnahmen sind nucht dazu geeignet.
720
angewiesen*
dependent; von jmdm/etw abängig sein - auf jmdn/etw AKK angewiesen sein - auf sich selbst angewiesen sein - auf jmdn/jmds Hilfe Wohlwollen angewiesen sein
721
beteiligt*
involved, participating; an etw teilnehmend, bei etw mitwirkend - alle an dr Durchführung des Experiments beteiligten Mitarbeiter - ein am Verfahren beteiligtet Anwalt. - Wer soll beteiligt gewesen sein? - beteiligt sein an + DAT = to be involved in sth - an etw DAT maßgeblich beteiligt sein = to be instrumental in doing sth
722
entschlossen*
determined, strong-willed, resolute, unflinching; zielbewusst, energisch; nicht zögernd - entschlossen sein zu + DAT - entschlossen Handeln
723
aufgeschlossen*
open-minded, liberal; bereit neue Gedanken und Erkentnisse zu verarbeiten - aufgeschlossen sein gegenüber + DAT - Sie macht ein aufgeschlossenen Eindruck. - Er war an diesem Abend heiter und aufgeschlossen. - einem Problem aufgeschlossen gegenüberstehen - Sie sind aufgeschlossen für religiöse, politische Fragen.
724
süffisant*
smug; ein Gefühl von geistiger Überlegenheit genüsslich zur Schau tragend, selbstgefällig, spottisch-überheblich - mit süffisanter Miene - süffisant lächeln
725
überspannt*
hypertensive, jittery; über das Maß des Vernünftigen hinausgehend; übermäßig erregt, lebhaft und dabei verschroben; exzentrisch - überspannte Erwartungen, Hoffnungen - überspannte Forderungen - ein überspanntes Wesen haben - überspannte Ansichten, Ideen - Sie ist ziemlich überspannt. - Ich finde ihr Verhalten etw überspannt.
726
einschüchternd*
daunting, intimidating; jmdm Angst machen und ihm dadurch den Mut zu etw nehmen -Sie hatten einschüchternde Mienen aufgesetzt.
727
langwierig*
drawn-out, tedious, long; lange Zeit beanspruchend und dabei meist mühselig, Schwierigkeiten breitend - eine langwierige Arbeit, Krankheit - Um aus den vielen Zahlen die Masse zu ermitteln, waren langwierige Berechnungen erforderlich.
728
stolzgeschwellt*
swollen with pride; von Stolz geschwellt -mit stolzgeschwellter Brust
729
bäurisch*
corse, lumpy; unfein, plump, grobschlächtig -ein bäurisches Benehmen
730
haarsträubend*
outlandish, bloodcurdling, hair-raising; Entsetzen hervorrufend; grauenhaft; Empörung, Ablehnung, Ärger hervorrufend; unglaublich - ein haarräubendes Abenteur - Was der für Witze erzählt hat - haarsträubend!
731
gewölbt*
arched, curved, domed, vaulted; bogenförmig gemacht; bogenförmig verlaufen, sich erstrecken - eine gewölbte Decke - eine gewölbte (vorgewölbte) Stirn
732
zugehörig (zu)*
associated (with), belonging to, belonging; zu jmdm/etw gehörend, dazugehörend - die zugehörige Dinge - einen Wagen mit dem zugehörigen Kraftfahrzeugbrief abliefern - Sie fühlt sich dieser Region zugehörig.
733
stattlich*
grand, stately, handsome; von beeindruckender großer und kräftiger Statur; ansehnlich, bemerkenswert - ein stattlicher Mann - ein stattliches Gebäude - stattliche Belohnung
734
wach*
awake, alert, astute; nicht schlafend; geistig sehr rege; von großer Aufmerksamkeit, Aufgeschlossenheit zeugend - im wachen Zustand - wach werden, bleiben - lange, die ganze Nacht wach liegen - sich mit Kaffee wach halten - Die Erinnerung an die Verbrechen ist noch wach. - ein wacher Geist - sehr wache Sinne haben - ganz wach = wide awake
735
widerborstig*
perverse, contrary, cross-grained; sich gegen jmds Willen, Absicht sträubend, sich jmdm widersetzend; nicht leicht zu glättendes Haar - ein widerborstiges Kind - widerborstig sein - sich widerborstig zeigen
736
ungehobelt*
blunt, coarse, crude, uncouth; nicht mit einem Hobel bearbeitet, geglättet; schwerfällig unbeholfen; grob, rüde, unhöflich - ungehobelte Bretter - eine ungehobelte Ausdrucksweise - Er war ein bischen linkisch und ungehobelt. - ein ungehobelter Kerl, Klotz - ein ungehobeltes Benehmen
737
piekfein*
posh; in der Aufmachung, Ausstattung fein, exklusiv -piekfeine Leute
738
beflissen*
very keen, assiduously; übereifrig - beflissene Schüler - beflissen arbeiten - sich beflissen zeigen, etw zu tun - jmdn beflissen begrüßen
739
althergebracht*
traditional; seit Langem üblich, überliefert, gewohnt - althergebrachte Sitten - das Althergebrachte
740
marode*
ailing, deadbeat, shabby, dilapidated; erschöpft, ermattet; herunter gekommen, ruiniert, abgewirtschaftet - eine marode Firma - eine Welt, marode von Wohlstand
741
niederschmetternd*
very upsetting, staggering, devastating; bestürzend, erschütternd - ein niederschmetternde Nachricht - Der Verlust ist niederschmetternd. - eine noch niederschmetterndere Diagnose
742
zugänglich*
accessible, approachable, open to the public; Zugang bietend; betretbar; für die Benutzung stehend; kontaktfreudig - ein schwer zugängliches Bergdorf - Die Zimmer sind von der Terrasse her zugänglich. - eine ständig zugängliche Datenbank - Diese Information sollten jedem/für jeden zugänglich sein. - Erst ganz allmählich wurde sie zugänglicher.
743
brach* | brach liegend
uninvested, idle, fallow; unbestellt, unbebaut - ein bracher, brach liegender Acker - Felder, die brach liegen - Plantagen liegen brach.
744
angekohlt*
charred; teilweise schwarz verbrannt, verkohlt -Das Holz war angekohlt.
745
einstweilen*
in the meantime, meanwhile, for the time being; zunächst einmal, vorderhand, vorläufig; unterdessen, inzwischen - Es bleibt uns einstweilen nichts anders übrig, als abzuwarten. - Ich muss noch den Salat machen, du kannst einstweilen schon den Tisch decken.
746
wässrig*
aqueous, diluted, watery; reichlich Wasser enthaltend; hell und farblos - eine wässrige Suppe - wässriger Schnee - eine wässrige Flüssigkeit - Das Eis war wässrig und viel zu suß. - Die Erdbeeren sind, schmecken wässrig. - wässrig blau - Er bekam wässrige Augen.
747
bis ins Mark* | bis aufs Mark
to the core; die negative Wirkung erreicht die innerste seelische Bezirke to the marrow - bis ins Mark erschüttert sein - jmdn mit einer Äußerung bis ins Mark treffen
748
unweigerlich*
inevitably, without fail; sich folgerichtig aus etw ergebend und deshalb unvermeidlich - Das geht unweigerlich schief. - Macht verändert unweigerlich - zum Guten oder zum Schlechten.
749
wozu*
what for, whereto, wherefore; zu welchem Zweck, Ziel; zu welcher Sache - Wozu hat man ihn rufen lassen? - Weist du, wozu das gut sein soll? - Wozu hat er ihr gratuliert? - Alle wissen, wozu sie ihm verholfen hat. - Das ist etw, wozu ich keine Meinung habe - Sie verbrachten die Nacht im Freien, wozu sie alles Notwendige mit sich führten.
750
brünstig*
in heat; in der Brunst befindlich, paarungsbereit; von sinnlichen Verlangen erfüllt -
751
benachbart*
neighboring, nearby, adjacent, close-by; nahe gelegen; daneben, in der Nähe befindlich, wohnend - im benachbarten Ort - eine benachbarte Familie
752
prekär*
precarious, tenuous; in einer Weise geartet, die es äußerst schwer macht, die richtigen Maßnahmen, Entscheidungen zu treffen; schwierig, heikel, misslich - einenprekäre wirtschaftliche, finanzielle Situation - Die Lage wurde immer prekärer.
753
begründet*
reasonable, well-founded, justified, well-grounded; seinen Grund in etw habend; berechtigt - begründete Ansprüche an etw stellen - wohlbegründet = well-founded - wissenschaftlich begründet = science-based
754
entseelt*
dead, lifeless; keine lebende Seele mehr habend; leblos, tot -ein entseelte Körper
755
arglos*
artless, ingenious, innocent, unsophisticated; ohne Arg; nichts Böses vorhabend; unschuldig, harmlos - eine arglose Bemerkung, Frage - argloses Wegwerfen von Abfällen - arglos lächeln - ein argloses Kind - Sie ging völlig arglos darauf ein.
756
brandaktuell*
late-breaking, red-hot; in hohem Maße aktuell - eine brandaktuelle Nachricht - Das Thema ist brandaktuell.
757
verschwiegen*
reticent, discreet, close-lipped; zuverlässig im Bewahren eines Geheimnisses; nicht geschwätzig; still und einsam, nur von wenigen Menschen aufgesucht - verschwiegene Mitarbeiter - Ein verschwiegener Bursche - eine in privaten Dingen verschwiegene Kollegin - eine verschwiegene Bucht - einen verschwiegenen Ort aufsuchen = Toilette
758
belebt*
animated, alive, busy, bustling; lebhaft, bevölkert; voll Leben und Betrieb; von Leben erfüllt -Dieser Kurort ist mir zu belebt.
759
fromm* | lammfromm*
religious, godly, pious; von Glauben an Gott geprägt; gläubig, religios; scheinheilig saintly, meek as a lamb; gehorsam und sanft, geduldig wie ein Lamm - ein frommer Mann, Mensch - frommer Wunsch = wishful thinking
760
zusehends*
appreciably, noticeably, visibly; in so kurzer Zeit, dass die sich vollziehende Veränderung fast mit den Augen wahrgenommen werden kann - zusehendes abnehmen - sich zusehends erholen - Ihre Stimmung hob sich zusehends.
761
zügellos*
unrestrained, self-indulgent, rampant, riotously; alle Schranken der Vernunft und der Sittlichkeit außer Acht lassend, ohne jedes Maß, hemmungslos - ein zügelloses Leben führen - Er trank zügellos.
762
pompös*
pompous, pretentious, grandiose; überaus, in übertriebener Weise aufwendig, in auffallender Weise prächtig, prunkvoll; mit großen Pomp ausgestattet, auftretend - eine pompöse Ausstattung - pompöse Feierlichkeiten - eine pompöse Villa - Sie war geradezu pompös aufgemacht. - ein pompöser Titel
763
entwürdigend*
degrading; erniedrigend, beschämend, die Menschenwürde verletzend - entwürdigende Zustände - Es ist zutiefst entwürdigend, wie man hier behandelt wird!
764
purpurrot*
fuchsia, crimson, magenta, purple; einen samtig, etw ins Blaue gehenden, satten Farbton aufweisend -purpurrote Abendwolken
765
väterlich*
fatherly, paternal; dem Vater gehörend; vom Vater kommend, stammend; wie ein Vater fürsorglich und voller Zuneigung - väterliche Ermahungen - Die Erbfolge folgt der väterlichen Linie. - den väterlichen Hof übernehmen - ein väterlicher Freund - ein väterlicher Rat - jmdn väterlich beraten, ermahen
766
bekanntermaßen*
as is known; wie bekannt ist, wie man weiß, bekanntlich -Die Weihnachtszeit ist bekanntermaßen die umsatzstärkste Zeit.
767
puterrot*
to get red in the face due to anger or shame; im Gesicht überaus rot (besonders vor Wut, Scham) -Ron lief allmählich puterrot an, da ihm das ganze Blut in den Kopf schoss.
768
zweifelhaft*
doubtful, questionable, dubious, dodgy; mit Zweifeln in Bezug auf die Richtigkeit oder Durchführbarkeit behaftet; fraglich, unsicher; problematisch; zu moralischen Bedenken Anlass gebend; fragwürdig, anrüchtig; dubios - ein Werk von zweifelhaftem Wert - Es ist zweifelhaft, ob er das durchhalten kann. - eine zweifelhafte Angelegenheit - Sein plötzlicher Reichtum erschie der Polizei zweifelhaft.
769
liebedienerisch*
submissively, obediently; unterwürfig, kriecherisch (sneaky), schmeichelnd
770
mephistophelisch*
devilish; teufelisch, voll boshafter List (deceit)
771
verzückt*
enchanted, rapt, ecstatic; sich in einem Zustand höchster Begeisterung befindend -
772
stockdunkel*
pitch-black; völlig dunkel -
773
weiterhin*
still, anymore, furthermore; immer noch, auch jetzt noch; auch künftig, auch in Zukunft; ferner, außerdem noch - Er ist weiterhin skeptisch. - Wir haben ihn trotz allem weiterhin unterstützt. - Ich werde mich weiterhin daran beteiligen. - Weiterhin alles Gute! - Weiterhin ist folgendes zu bedenken.
774
unterdessen*
meantime, meanwhile, in the meantime; inzwischen -Unterdessen hatte die Bibliothek Hermine zum ersten Mal seit Menschengedenken im Stich gelassen.
775
perfid*
perfidiously, deceitful, faithless; verschlagen, hinterhältig und niederträchtig, in besonders übler Weise gemein - ein perfider Verrat - Er hat seine Interessen perfid durchgesetzt.
776
besorgniserregend*
alarming, worrisome, distressing; Anlass zu ernsthafter Sorge gebend - eine äußerst besorgniserregende Inflationsrate - Sein Zustand ist besorgniserregend. - ein noch besorgniserregender Zustand
777
geleckt*
very clean looking, exaggeratedly well-dressed; sehr sauber aussehen; sehr sorgfältig, übertrieben korrekt gekleidet sein -wie geleckt aussehen
778
entgegenkommend*
accommodating, cooperative; hilfreich, gefällig, konziliant - ein entgegenkommender Vorschlag - Er war uns gegenüber immer sehr entgegenkommend.
779
unerforschlich*
inexplorable, inscrutable; unergründlich, mit dem Verstand nicht zu erfassen -nach Gottes unerforschlichem Ratschluss (resolution)
780
blutunterlaufen*
bloodshot; durch Austreten von Blut ins Gewebe bläulich violett verfärbt -blutunterlaufene Augen
781
undurchdringlich*
impenetrable, impermeable; so dicht, fest geschlossen, dass ein Durchdringen, Eindringen, Durchkommen nicht möglich ist; innere Regungen, Absichten nicht erkennen lassend, sehr verschlossen - ein undurchdringliches Dickicht - eine undurchdringliche Wildnis - undurchdringlicher Nebel - eine undurchdringliche Nacht - Ihr Geheimnis schien undurchdringlich. - eine undurchdringliche Miene - Ihr Gesicht war zu einer undurchdringlichen Maske erstarrt.
782
hinterrücks*
from behind; überraschen, heimtückisch von hintern; ohne Wissen, hinter dem Rücken des Betroffenen - jmdn hinterrücks überfallen - jmdn hinterrücks verleumden
783
bündig*
short, succinct, flush; kurz und bestimmt, auf gleicher Ebene liegend - eine bündige Antwort - etw bündig beantworten - ein bündiger Schluss - etw bündig beweisen - bündige Balkon - Ron erklärte kurz und bündig
784
triftig*
cogent; sehr überzeugend, einleuchtend, schwerwiegend; zwingend, stichhaltig - triftiger Grund = just cause, good reason - triftige Gründe, Argumente, Motive - eine triftige Entschuldigung - Danach würde ich gerne deine Meinung hören, ob die Schlüsse, die ich daraus gezogen habe, triftig erscheinen.
785
geneigt*
inclined, slanted, disposed, willing; die Neigung haben, bereit sein, etw zu tun - geneigt sein, etw zu tun - Sie war geneigt, das Angebot anzunehemen.
786
vorwiegend*
predominant, prevalent; hauptsächlich, in erster Linie, ganz besonders; zum größten Teil - Morgen ist es vorwiegend heiter. - die vorwiegend jugendlichen Hörer - Die Atmosphäre bestand vorwiegend aus Kohlendioxid, Stickstoff, Methan und Schwefel. - Atome bestehen vorwiegend aus leerem Raum. - Das wir vorwiegend aus Wasser bestehen... - Auch dann beschäftigen sich vorwiegend jene damit... - In den Jahren konzentrierten sich die Arbeiten vorwiegend darauf, die Verwirrungen zu beiseitigen.
787
in Sekundenschnelle*
in a matter of seconds; sehr schnell geschehend, sich vollziehend
788
unwiderruflich*
irrevocable, beyond recall; nicht zu widerrufen, endgültig festsehend -Meine Entscheidung ist unwiderruflich.
789
unsäglich*
inexpressible, unspeakable, untold, excruciating; unsagbar, sehr schlecht, übel, albern, töricht - unsägliche Schmerzen, Freuden - Es war unsäglich traurig. - sich unsäglich freuen - ein unsäglicher Witz
790
verwahrlost*
run-down, shabby, neglected; äußerst ungepflegt, heruntergekommen - verwahrloste Jugendliche - Sie war in völlig verwahrlosten Zustand aufgegriffen. - Ihre Wohnung, Ihre Kleidung ist total verwahrlost. - ...als sie um den verwahrlosten Grasfleck gingen. - Besonders der sehr emotionale Tastsinn verwahrlost. - Sie wirkte ein wenig verwahrlost in den ausgebeulten weißen Shorts.
791
schadhaft*
defective, faulty, damaged; einen Schaden, Defekt, Mangel aufweisend - ein schadhaftes Dach - schadhafte Stellen ausbessern
792
gelassen*
calm, easygoing, serene; beherrscht, ruhig - mit gelassener Miene - etw gelassen hinnehmen - entgegnete sie gelassen
793
leichtsinnig*
careless, devil-may-care, lightheaded; durch Leichtsinn gekennzeichnet; keine allzu großen moralischen Skrupel habend - Er ist ein sehr leichtsinniger Autofahrer. - ein leichtsinniger Vogel - Wie konntest du so leichtsinnig sein? - Er hat sehr leichtsinnig gehandelt. - Du hast dein Leben leichtsinnig auf Spiel gesetzt. - ein leichtsinniges Mädchen
794
taumelnd | taumelig*
drunken, swaying; benommen; von einem Taumel erfasst; schwankend - Mir ist, wird ganz taumelig. - Ihm wurde ganz taumelig vor Glück. - in taumeligem Flug dahingleiten
795
im Auftrieb*
on the upswing -
796
unverbesserlich*
diehard, hopeless, incorrigible; seinem Wesen nach nicht mehr zu ändern, zu bessern -ein unverbesserlicher Lügner
797
allenthalben*
everywhere; überall;bei jeder Gelegentheit, sich in kurzen zeitlichen Abständen wiederholend - Das Lied ist jetzt allenthalben zu hören. - Die drei Musiker wechselten während des Konzerts allenthalben ihre Instrumente.
798
niederträchtig*
dastardly, mean-spirited; in niedriger, gemeiner Weise danach trachtend anderen Ubles, Schaden zuzufügen; unangenehm groß, stark - Er ist niederträchtig - diese niederträchtige Frau - eine niederträchtige Unterstellung - Die Schmerzen waren niederträchtig. - niederträchtig wehtun
799
zwangsläufig*
inevitably, unavoidable; nicht gewünschte Bewegungen ausschließend - Jeder Versuch, eines von beiden zu messen, führt zwangsläufig zu einer Beeintrachtigung (disturbance) des anderen. - Jedes Mal, wenn man eine Kiste aufgeschlossen hat, findet man darin zwangläufig eine neue, verschlossene Kiste. - Es war eine winzige, zwangsläufig sehr widerstandsfähige Kammer. - Dass wir hier sind, hat nichts Zwangläufiges.
800
erbaulich*
uplifting, edifying; von positivem Einfluss auf das Gemüt; in eine besinnliche Stimmung versetzend, erhebend - eine erbauliche Predigt - erbauliche Geschichten - ein nicht sehr, nicht gerade erbaulicher Anblick
801
widerstandsfähig*
resistant, tough, robust; von einer Konstitution, Beschaffenheit, die Belastungen standhält - widerstandsfähig sein gegen Ansteckungen - Das Material ist sehr widerstandsfähig. - Es war eine winzige, zwangsläufig sehr widerstandsfähige Kammer aus dickem Gusseisen. - Als Spezies waren sie äußerst widerstandsfähig und praktisch unausrottbar.
802
unseretwegen*
on our account, because of us; aus Gründen, die uns betreffen; von uns aus
803
schimärisch*
deceptive, elusive; trügerisch
804
verquer*
schräg, schief, quer und nicht richtig, nicht wie es sein sollte; in etw seltsamer Weise von Üblichen abweichend, absonderlich, merkwürdig - eine verquere Lage, Stellung - Der Tisch stand etw verquer im Raum. - verquere Vorstellungen, Ideen - Sie hat sich ganz verquer aufgeführt. - jmdm verquer kommen = jmdm ungelegen kommen, jmdm nicht passen
805
eitel*
vain; viel Wert auf die eigene äußere Erscheinung legend; bestrebt, als schön und klug; nichtig, vergeblich; rein, lauter - ein eiteler Mensch - eitles Geschwätz - Die Figur ist eitel Gold. - Es herrschte eitel Freude.
806
pulvrig/pulverig*
powdery; zu Pulver zermahlen, zerkleinert; in der Art von Pulver
807
irisierend*
iridescent; in Regenbogenfarben schillernd -irisierende Seifenblasen
808
gleichberechtigt*
equal, on equal footing, having equal rights; mit gleichen Rechten ausgestattet; rechtlich gleichgestellt - Frau und Mann als gleichberechtigte Partner - Beide waren zwar gleichberechtigte Partner, aber die größere Aufmerksamkeit...
809
etabliert*
well-established, mainstream; herkommlich, traditional - ein etablierter Risikofaktor = established risk factor - ein etabliertes Verfahren - Die etablierte Wissenschaft das Meer zum größten Teil nicht zur Kenntnis nahm.
810
herbei*
von einer entfernt liegenden Stelle an den Ort des Sprechenden, auf den Sprechenden zu - Herbei zu mir! - Alles herbei! - Alle Mann herbei!
811
ätherisch*
ethereal, essential (oil), volatile; ätherartig (daher flüchtig und angenehm riechend - ein ätherischer Duft - ätherische Öle
812
rundweg*
flatly; entschieden und vollständig, ohne Diskussion oder Überlegung; unumwunden - etw rundweg leugnen, ablehnen = to flatly deny - Das ist rundweg falsch. - Er weigerte sich rundweg = he flatly refused
813
heidnisch*
pagan, heathen; die Heiden und ihren Kult betreffend; für die Heiden charakteristisch - eine heidnische Kultstätte - ein heidnischer Brauch - ein heidnischer Tod - heidnisch denken
814
gewissenhaft*
conscientious, scrupulous, precise, diligent; mit großer Genauigkeit und Sorgfalt vorgehend - eine gewissenhafte Untersuchung - Der Schüler ist sehr gewissenhaft. - etw gewissenhaft prüfen, erledigen - Er besaß keine offizielle Ausbildung als Astronom, aber er war gewissenhaft und klug.
815
schelmisch*
mischievous, impish, wicked; in der Art eines Schelms; schalkhalft; verschmitzt; schnurkisch; betrügerisch, verbrecherisch, böse -Seine Augen hatten vor wenigen Herzschlagen noch schelmisch gefunkelt.
816
überbordend*
more than the normal size/dimensions; über das normale und erträgliche Maß hinausgehend -Sie hat eine überbordende Fantasie.
817
unwiederbringlich*
beyond retrieval, irrecoverable; verloren oder vergangen ohne die Möglichkeit, das Gleiche noch einmal zu haben - unwiederbringlich verloren - unwiederbringliche Stunden - Das ist leider unwiederbringlich dahin.
818
verheißungsvoll*
promising; zu großen Erwartungen, Hoffnungen berechtigend; vielversprechend - ein verheißungsvoller Anfang - Der Duft war verheißungsvoll. - Seine Worte klangen verheißungsvoll.
819
nichtig*
null, void, futile, inane; gering einzuschätzend; ohne Wert, ohne Gewicht, ohne innere Substanz; gänzlich unwichtig, belanglos; ungültig - nichtige Dinge - etw AKK nichtig machen = to override - etw AKK für nichtig erklären = to nullify, to revoke sth
820
angelsächsisch*
Anglo-Saxon; die Angelsachsen betreffend -angelsächsische Literatur
821
fesch*
good-looking, fetching, fit; hübsch, flott, sportlich aussehend; nett, freundlich - ein fescher Mann - Das Kleid ist nicht sehr fesch. - Sei fesch und komm mit!
822
stets*
always; immer, jederzeit - Sie ist stets freundlich. - Er ist stets zufrieden - stets und ständig = immerzu - stets hereinfallen auf = to be a sucker for
823
darin*
therein, in that; in dieser Sache, in diesem Raum, diesem Gefäß; in dieser Beziehung; hinsichtlich dieser Tatsache, Angelegenheit - ein Zimmer mit einem Schrank darin - Wieviel Menschen wohnen darin? - Ich habe darin nichts gefunden. - Er holte ein Kästchen und entnahm ihm einige der darin enthaltenen Briefe - Darin stimme ich mit Ihnen überein. - Darin liegt ein Widerspruch. - Darin war sie ihm überlegen.
824
astigmatisch*
astigmatic, the image is spread along the axis; von Linsen oder vom Auge Punkte strichförmig verzerrend -
825
verblüfft*
bewildered, amazed, dumbfounded, flabbergasted, taken aback; überrascht und voll sprachlos erstaunt werdend - ein ganz verblüfftes Gesicht machen - Ich war über die Antwort etwas verblüfft.
826
widerstrebend*
regretful, reluctant; widerwillig, ungern; freudlos, angewidert
827
um jmds willen* | um einer Sache GEN willen*
for so's sake, for the sake of sth; jmdm, einer Sache zuliebe; mit Rücksicht auf jmdn, etw; im Interesse einer Person, Sache -Er hat es um seines Bruders, seiner selbst, des lieben Friedens willen getan.
828
geistreich*
witty; viel Geist zeigend; von Geist zeugend; in kluger, gescheiter Weise witzig; voller Esprit - ein geistreicher Autor - Sie versteht geistreich zu plaudern. - ein geistreiches Gesicht machen = dummes (ironisch) - geistreiche Bemerkung = witicism, zinger
829
fehlgeleitet*
errant, misguided; auf einen falschen Weg -ein fehlgeleitete Fantasie
830
rücksichtslos*
ruthless, inconsiderate, reckless; keine Rücksicht auf jmdn, etw nehmend; ohne Rücksichtnahme; schonungslos - ein rücksichtsloser Autofahrer, Bursche - rücktsichtsloses Verhalten - rücksichtsloser Raubbau - rücksichtslose Machtpolitik betreiben - Er konnte furchtbar rücksichtslos (gegen sie/ihr gegenüber) sein. - Sie hat sich rücksichtslos vorgedrängelt. - eine rücksichtslose Kritik - ein rücksichtloser Kampf
831
Das ist halt so*
That's just the way it is; eben - Dann bleibst du halt zu Hause = Then you'll have to stay at home. - Du musst dich halt wehren.
832
guten Mutes*
of good cheer; in froher, zuversichtlicher Stimmung -Sei guten, frischen, frohen Mutes = cheer up!
833
läppisch*
foolish, wishy-washy, petty; albern, kindisch; lächerlich gering - ein läppisches Spiel - läppische Einfälle - Das ist doch einfach läppisch. - sich läppisch benehmen - ein läppische Summe - Dieser läppische Unterscheid löste bei mir innert Sekunden einen Hungerast aus.
834
vorerst*
for now, for the time being; zunächst einmal; fürs Erste; erst, zuerst - sich vorerst mit etw zufriedengeben - Vorerst muss bezahlt werden.
835
gestattet*
permitted, allowed; erlaubt
836
betucht*
well-off, well-to-do; wohlhabend, vermögend - Sie war die Tochter betuchter Eltern. - gut betucht sein
837
was jmdn/etw anbelangt*
where. .. is concerned, with regards to; jmdn/etw betreffend | - Was mich, diese Sache anbelangt, so bin ich einverstanden.
838
schweigsam*
silent, close-lipped, quiet; nicht gesprächig; wortkarg - ein sehr schweigsamer Mensch - Warum bist du so schweigsam?
839
ausgeschlossen*
excluded; unmöglich, undenkbar - Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass sie noch kommt. - etw für ausgeschlossen halten, für ausgeschlossen erklären
840
zutiefst*
to the core, deeply; aufs Tiefste, äußerst, sehr - zutiefst beleidigt, enttäuscht, verunsichert sein - etw zutiefst bedauern, bereuen - jmdn zutiefst verachten
841
zuwider*
abhorrent, adverse, dislikable; jmds Wünschen entgegengesetzt, gerade nicht entsprechend und seine Abneigung in starkem Maße hervorrufend; entgegenstehend - Er, seine Art, dieser Gedanke, dieses Essen ist mir zuwider. - Es ist ihr zuwider, von anderen abhängig zu sein. - Die Umstände waren seinen Plänen zuwider. - jmdm zuwider sein = to be repugnant to so - Er war meinem Vater zutiefst zuwider - Er war ihm von Herzen zuwider.
842
unerbittlich*
implacable, relentless, inexorable; sich durch nichts erweichen, umstimmen lassend; in seinem Fortschreiten, Sichvollziehen, in seiner Härte, Gnadenlosigkeit durch nichts zu verhindern, aufzuhalten - ein unerbittlicher Kritiker, Richter, Lehrer - unerbittlich sein, vorgehen, durchgreifen - das unerbittliche Schicksal, Gesetz - Der Kampf war, tobte unerbittlich.
843
ermutigt*
elated, encouraged; jmdm zu etw den Antrieb gebend; in positiver Weise in seinen Absichten bestärkt -Ermütigt durch Erfolg, machte er weiter.
844
entwurzelt*
uprooted; heimatslos und bindungslos geworden; ohne sozialen und seelischen Halt - ein entwurzelter Mensch - Nach seinem Umzug fühlte er sich entwurzelt.
845
unbändig*
overwhelming, irrepressible; umgestüm, wild; durch nichts gedämpft, abgemildert, sich ohne Beschränkung äußernd; nicht zu zügeln; heftig - ein unbändiges Kind - Er hat ein unbändiges Temperament. - unbändig herumtoben, lärmen - unbändige Wut, Sehnsucht, Neugier, Freude - unbändiger Zorn, Hass, Hunger - ein unbändiges Verlangen - sich unbändig freuen - Er lachte unbändig. - unbändig viel Geld haben
846
allgemeingültig*
universal, generally accepted; für alle geltend, gültig - allgemeingültig Kriterien - etw allgemeingültig festlegen
847
aussagekräftig*
meaningful, significant; Aussagekraft besitzend - aussagekräftige Zahlen - Das Bild, das Ergebnis ist nicht sehr aussagekräftig. - Abschlussnoten sind wenig aussagekräftig.
848
ruppig*
abrasive, gruff; unhöflich-frech; unfreundlich; grob, hart und unfair - ein ruppiger Mensch - Hier herrscht ein ruppiger Ton. - Er war sehr ruppig zu uns, hat ruppig geantwortet. - ein ruppiges Spiel - ruppig spielen
849
vorrangig*
preferential, overriding, paramount; den Vorrang habend, gebend - das vorrangige Ziel unserer Politik - die vorrangige Bearbeitung von etw fordern - etw vorrangig behandeln - Diese Tiere ernähren sich vorrangig von Plankton. - Wir hatten eine vorrangige Aufgabe.
850
ergebnisorientiert*
results-oriented; konsequent auf ein zu erzielendes Ergebnis hin ausgerichtet -eine ergebnisorientierte Diskussion
851
emsig*
active, assiduous, diligent, hard-working; rastlos, unablässig tætig; mit großem Fließ und Eifer unermüdlich arbeitend - emsige Ameisen - ein Ergebnis emsigen Fließes - emsig arbeiten
852
zulässig*
allowable, permissible, acceptable, feasible; meist von amtlichet Seite zugelassen, erlaubt - eine zulässige Menge - eine zulässige Höchstgeschwindigkeit - bst Hilfsmittel, Zusatzstoffe sind (nicht) zulässig - etw ist rechtlich (nicht) zulässig - ein Verfahren für zulässig erklären = es genehmigen - Nach Untersuchungen des Bundesamtes für Strahlenschutz liegen die Messwerte aber weit unter den zulässigen Grenzwerten.
853
verdattert*
befuddled, in a dither;für kurzenZeit völlig aus dem Gleichgewicht gebracht, überrascht, verwirrt und nicht in der Lage, angemessen zu reagieren - Der verdatterte Schüler fand keine Antwort. - ein verdattertes Gesicht machen - Sie war völlig verdattert.
854
mickrig/ mickerig*
puny, rinky-dink, pathetic; im Vergleich zu etw anderem in Große oder Menge kümmerlich wirkend - ein kleiner, mickriger Kerl - ein mickriges Geschenk
855
übereilt*
overhasty, rash; zu rasch und ohne die Folgen genügend bedacht zu haben, ausgeführt -Die Trennung war ein übereilter Schritt.
856
sauertöpfisch*
grumpy; missvergnügt und humorlos; griesgrämig -Warum guckst du denn so sauertöpfisch?
857
ausgeglichen* | unausgeglichen
even, well-adjusted, balanced, even-tempered, harmonisch, gleichmässig - ein ausgeglichener Mensch - ein ausgeglichenes Klima - Die Mannschaft ist ein ausgeglichenes Team.
858
vorherbestimmt*
predestined, predetermined; im Voraus bestimmt -ein vorherbestimmtes Leben
859
heiter*
carefree, cheerful, bright, jovial; durch Unbeschwertheit, Frohsinn und innere Ausgeglichenheit gekennzeichnet; fröhlich; nicht trüb, wolkenlos und hell, sonnig - ein heiteres Gemüt, Gesicht - ein heiteres Lachen - Er ist ein heiterer Mensch. - Sie nahm alles mit heiterer Gelassenheit. - Die Gesellschaft war vom reichlichen Alkoholgenuss schon sehr heiter. - ein heller, heiterer Raum - heiteres Wetter - ein heiterer Tag - heiter bis wolkig
860
annehmbar*
acceptable, assumably, passable, reasonable, eligible; geeignet, angenommen oder gebilligt zu werden; akzeptabel; ziemlich gut - ein annehmbarer Vorschlag - Diese Bedingungen, die Preise sind annehmbar. - ein annehmbares Wetter - Sie spielt ganz annehmbar Klavier.
861
verheerend*
disastrous, devastating, fatal, ruinous; furchtbar, entsetzlich, katastrophal; scheußlich - ein verheerender Wirbelsturm - verheerende Folgen haben - Die Schäden waren verheerend. - sich verheerend auswirken - Der Teppich sieht ja wirklich verheerend aus!
862
wesentlich*
essential, fundamental, significant, important, basic; den Kern einer Sache ausmachend und daher besonders wichtig; grundlegend; um vieles; in hohem Grad; sehr - wesentlicher Bestandteil von etw sein - ein wesentlicher Unterschied - wesentliche Mängel aufweisen - etw ist von wesentlicher Bedeutung - Das Programm enthielt nichts wesentlich Neues. - im Wesentlichen = aufs Ganze gesehen, ohne ins Einzelne zu gehen; in erster Linie, in der Hauptsache - Das ist im Wesentlichen dasselbe. - Die Probleme sind im Wesentlichen gelöst. - Dies ist im Wesentlich ihr zu verdanken - wesentlich schöner, teurer, besser, älter
863
ohnehin*
anyway, in any case; unabhängig davon; auf jeden Fall; sowieso - Das hätte uns ohnehin nichts genützt. - Ohnehin wäre es nicht einfach, den Yellowstone-Park zu evakuieren. - Das 19.Jahrhundert war ohnehin eine Kälteperiode.
864
flatterig/ flattrig*
uneasy, unregular; flatterhaft; unruhig, unregelmäßig -Der Puls ist, geht flatterig.
865
zerfurcht*
furrowed, bumpy, rugged; runzelig, faltig -eine zerfurchte Stirn
866
grindig*
schmutzig und mit Grind bedeckt -ein Bettler mit grindigem Kopf
867
gerechtfertigt*
justifiable, warrentable; zu Recht bestehend, richtig -Diese Maßnahme erweist (proves to be) sich als/ist gerechtfertigt.
868
geregelt*
regulated, controlled, well-ordered, orderly; regelmäßig; geordnet -einer geregelten Arbeit nachgehen
869
kühn*
bold, daring, keen, enterprising, venturous; trotz des Bewusstseins der Gefahr diese voll Selbstvertrauen verachtend und mutig etw wagend, von Wagemut zeugend - ein kühner Bergsteiger - eine kühne Taucherin - eine kühne Tat - sich durch einen kühnen Sprung, eine kühne Flucht retten - Meine kühnsten Träume wurden übertroffen. - Dein Plan erscheint mir sehr kühn. - eine kühne Frage, Behauptung
870
verbeult*
dented, bent; durch eine Beule die Oberfläche von etw beschädigen -ein verbeulter Kotflügel
871
fipsig*
puny, unhandsome; klein und mickrig, unansehnlich; winzig -ein fipsiger Kerl
872
überhastet*
overhasty; übereilt
873
durchdacht*
well-thought-out, elaborate, sophisticated; wohlüberlegt -ein gut durchdachter Plan
874
abwegig*
absurd, beside the point, devious; irrig, verfehlt - ein abwegiger Gedanke - eine abwegige Frage - Ich finde das nicht so abwegig.
875
wirr*
confused, clouded, tumultuous, scatterbrained; ungeordnet; durch etw verwirrt; durcheinandergebracht; unklar, verworren und nicht leicht zu durchschauen, zu verstehen - ein wirres Geflecht von Baumwurzeln - Die Haare hingen ihm wirr ins Gesicht. - wirre Gedanken - ein wirrer Traum - Er sprach ziemlich wirr. - Der Brief machte sie ganz wirr. - Mir war ganz wirr im Kopf von all den Eindrücken.
876
spillerig*
spindly, weedy; dürr, schmächtig -ein spilleriges Mädchen
877
glupschaugig*
bulgy eyed
878
beleihbar*
acceptable as collateral, lendable; sich beleihen lassend
879
einfallsreich*
fancy, imaginative, inventive; voller guter, origineller Einfälle, Ideen; originell, ideenreich, findig - einfallsreiche Wissenschaftler - Der Park ist sehr einfallsreich angelegt.
880
abschätzig*
derogatory, snide disparaging; geringschätzig, abfällig - abschätzige Bemerkungen - Die Äußerung ist nicht abschätzig gemeint. - sich abschätzig zu etw äußern
881
unaufgeklärt*
unenlightened, unsolved; ungeklärt, nicht aufgeklärt - unaufgeklärte Kriminalfälle - Das Verbrechen blieb unaufgeklärt. - völlig unaufgeklärt in Bezug auf Suchtgefahren sein - Das schwängere Mädchen war noch aufgeklärt.
882
schal*
flat, insipid, stale; von bsten Getränken meist durch zu langes Stehen nicht mehr den frischen Geschmack aufweisend; abgestanden; langweilig und reizlos - schales Bier - Der Wein schmeckt schal. - ein schales Gefühl. - Das Leben erschien ihm schal.
883
in Reih und Glied*
in file; exact, genau, in strenger Ordnung in einer Reihe aufeinanderfolgend -in Reih und Glied stehen
884
derb*
earthy, ribald, rough; fest stabil, widerstandsfähig beschaffen; voller Nährkraft; stark, heftig; grob ohne Feinheit; unfreundlich - derbes Leder - derber Stoff - derbe Schuhe - derbe Kost - derb zupacken - Er fasste sie derb am Arm. - derbe Witze, Scherze machen - Seine Ausdrucksweise ist derb. - eine derbe Antwort
885
Aufsichtführend* | Aufsicht führend
supervisory; die Aufsicht innehabend -der Aufsicht führend/aufsichtführende Lehrer
886
abgestanden*
insipid, moldy, stale; durch langes Stehen schal geworden; nicht mehr frisch, verbraucht; fade, nichtssagend - abgestandener Kaffee - Das Bier ist, schmeckt abgestanden. - abgestandene Luft - Die Wärme, der Geruch war abgestanden. - abgestandene Phrasen
887
erbost*
angry, furious; sehr verärgert; zornig, wütend - Erboste Bürger drängten sich ins Rathaus. - über die Benzinpreiserhöhung erbost sein - Er sah sie erbost an.
888
griesgrämig*
crabby, cranky, grouchy, ill-tempered; ohne ersichtlichen Grund schlecht gelaunt, unfreundlich, mürrisch und dadurch eine Atmosphäre der Freudlosigkeit und Unlust - ein griesgrämiger Mensch - griesgrämig sein, dreinschauen
889
überschäumend*
exuberant, effervescent; schäumend über den Rand eines Gefäßes fliesen -eine überschäumende Freude
890
abweisend*
unfriendly, repellent, resistent; unfreundlich, ablehnend -einen sehr abweisenden Eindruck machen
891
anpassungsfähig*
flexible, adaptable, adjustable; fähig, sich anzupassen - ein anpassungsfähiger Mensch - Er ist sehr anpassungsfähig.
892
eilfertig*
hasty; übereilig, vorschnell; dienstbeflissen, gefällig - eine eilfertige Handlungsweise - wie eilfertig behauptet wurde - eilfertig aufstehen
893
solcherlei*
such, such a kind; von solcher Art; solche Dinge, Arten, Eigenschaften - solcherlei kostbarer Hausrat - Ich habe solcherlei schon gehört. - Ich las solcherlei des Öfteren (many a time).
894
stetig*
continuous, constant, steady; über eine relativ lange Zeit gleichmäßig, ohne Unterbrechung sich fortsetzend, beständig, kontinuierlich -Die Geburtenrate ist stetig gesunken.
895
verläßlich*
reliable, dependable, authentic; so geartet, dass man sich auf ihn/sie, darauf verlassen kann; mit großer Sicherheit zutreffend, richtig - ein zuverlässiger Arbeiter, Verbündeter - ein ausgesprochen zuverlässiges Auto - Diese Methode ist mir nicht zuverlässig genug. - Sie arbeitet sehr zuverlässig. - zuverlässige Informationen - ein zuverlässiger Zeuge - Aus zuverlässiger Quelle verlautet, dass... - Das kann ich zuverlässig bestätigen. - ..., bevor man verlässliche Kentnisse darüber hatte.
896
körnig*
grainy, pitted; aus kleinen Teilchen, Körnern bestehend, zusammengesetzt - körniger Sand - Reis körnig kochen
897
präzis/präzise*
precise, accurate, concise; bis ins Einzelne gehend genau; nicht nur vage - präzise Prognosen - Sie hatte sofort einen präzisen Verdacht. - etw präzis ausdrücken - technisch präzis gearbeitete Grafiken.
898
überschwanglich*
exuberant, ardent, abundance of passion; von übermäßig heftigen Gefühlsäußerungen begleitet, auf exaltierte Weise vorgebracht - überschwängliche Freude, Begeisterung - überschwängliches Lob - jmdn überschwänglich feiern, loben
899
alsbald*
at once, shortly; sogleich; kurz danach
900
vorübergehend*
temporary, passing, preliminary, transitional; nur zeitweilig, nur eine gewisse Zeit dauernd; momentan - eine nur vorübergehende Wetterbesserung - Das Medikament linderte die Schmerzen nur vorübergehend.
901
veranlagt*
assessed, dispositional; eine bste Veranlagung habend - ein künstlerisch, sportlich, romantisch veranlagter Mensch - praktisch veranlagt sein - So ist er nicht veranlagt. - Er war ein ruhig veranlagter Junge.
902
obendrein*
for good measure, to boot, on top of that; überdies, außerdem, noch dazu -Das Kind hat mich obendrein noch ausgelacht.
903
karg*
meager, paltry, scant; in Bezug auf die Menge nicht üppig oder reichlich; sehr schmucklis, ohne jeden äußeren Aufwand; in Bezug auf eine Landschaft wenig fruchtbar - karge Mahlzeiten - karger Lohn - Der Raum sieht sehr karg aus. - mit etw karg sein = mit etw kargen - Er ist immer karg mit Anerkennung. - karge Erde - ein karger Boden
904
verkommen*
depraved, down and out, debauched; moralisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich gesunken; nicht gepflegt und daher im Laufe der Zeit verfallen, verwahrlost - Er ist ein verkommenes Subjekt. - ein verkommener Garten, Hinterhof
905
auswendig*
by rote, by heart; ohne Vorlage, aus dem Gedächtnis - ein Gedicht auswendig können - eine Klaviersonate auswendig spielen - etw auswendig lernen - auswendig gelernte Formeln - etw schon auswendig können
906
auf jmds Geheiß* | auf Geheiß von
at so's behest, at someone's request or directive; Anordnung, mündlicher Befehl - jmds Geheiß folgen - Er tat es auf ihr Geheiß.
907
säumig*
belated, in default; aus Nachlässigkeit etw nicht termingerecht ausführend, sich mit etw zu lange Zeit lassend - ein säumiger Zahler - bei der Arbeit säumig sein
908
schamhaft*
bashful, coy; sehr leicht dazu neigend, Scham zu empfinden; Scham zeigend; voller Scham - ein schamhafer junger Mann - ein scamhafter Blick - schamhaft die Augen niederschlagen
909
ausgestattet (mit)*
appointed, provided, equipped, armed (with); bsten Zwecken entsprechend vollständig mit etw versehen, ausrüsten -ein prächtig ausgestatteter Bildband
910
überschaubar*
clear, manageable, straightforward; in seiner Anlage, seinem Aufbau klar und mit einem Blick zu erfassen; übersichtlich; in seinem Umfang begrenzt und so eine konkrete Vorstellung von etw ermöglichend - den Text überschaubarer gestalten - ein überschaubares Leben - eine überschaubare Menge, Anzahl - ein überschaubarer Zeitraum - Das Risiko blieb überschaubar.
911
unschwer*
easy; keine großen Mühe bedürfend; so beschaffen, dass keine großen Anstrengungen unternommen werden müssen; leicht -Das lässt sich unschwer feststellen.
912
opferbereit*
willing to make sacrifices; in selbstloser Weise zu Opfern bereit -ein opferbereiter Mensch
913
inwiefern*
to what extent, in what way, how; auf welche Weise, in welcher Hinsicht, wieso - Inwiefern hat sich die Lage geändert? - Es sollte ermittelt werden, inwiefern sie verantwortlich sei. - "Sonderbar, inwiefern?", fragte er freundlich.
914
hingebungsvoll*
dedicated, devoted; voll Hingebung, Hingabe - hingebungsvollen Klavierspiel - sich hingebungsvoll mit etw beschäftigen
915
ausführlich*
elaborate, detailed, extensive, eingehend in alle Einzelheiten, detailliert - eine ausführliche Darstellung, Beschreibung - einer ausführliche Bericht - ausführlich über etw berichten - Komm nicht ohne gute, ausführliche Antworten zurück. - Die Sitzung begann mit einer ausführlichen Darstellung. - Ich möchte auf sehr ausführliche Weise meine Hauptaussage verdeutlichen.
916
geruhsam*
unhurried; ruhig und behaglich - einen geruhsamen Abend verbringen - Ich wünsche eine geruhsame Nacht. - geruhsam frühstücken
917
unumwunden*
candid, direct and straightforward, outright; ohne Umschweife, offen und freiheraus -etw unumwunden zugeben
918
tätlich*
violent; körperliche Gewalt einsetzend; handgreiflich - tätliche Auseinandersetzungen - tätlich werden - jmdn tätlich angreifen
919
halsstarrig*
headstrong, obdurate, stubborn, willful; auf seinem Willen, seiner Meinung beharrend; starrköpfig - ein halsstarriger Mensch - "Ich will aber nicht", sagte sie halsstarrig.
920
ernüchtert*
deflated, sober; von einer angenehmen Vorstellung oder Einbildung befreit -Nach der Niederlage waren/wirkten sie sehr ernüchtert.
921
ausgiebig*
ample, copious, extensive; reichlich, in reichlichem Maße; ergiebig, viel ausgebend - Sie machte von dem Angebot ausgiebigen Gebrauch. - einen ausgiebigen Mittagschlaf halten - Sie hat ausgiebig gefrühstückt.
922
Dalli!*
Pronto!; schnell, rasch - Ein bisschen dalli! = Make it snappy! - Gib es ihm zurück, aber ein bisschen dalli! - Mach mal dalli! = Get a move on; sich beeilen
923
ebenmäßig*
symmetric, harmonious, well-proportioned; ein gefälliges Gleichmaß aufweisend - ein ebenmäßiger Wuchs - ebenmäßige Zähne - Ihre Gesichtszüge sind ebenmäßig.
924
brütend*
brooding, incubative; - - brütende Hitze - ein brütend heißer Tag
925
einprägsam*
catchy, memorable; leicht im Gedächtnis haften bleibend, sich leicht behalten, merken lassend - eine einprägsame Melodie - etw einprägsam darstellen
926
vorhergehend*
previous, preceding; früher als etw anderes stattfinden, ablaufen - die vorhergehenden Ereignisse - die vorhergehende Aussage - das Vorhergehende - Im Vorhergehenden habe ich diese These enteickelt.
927
sowohl...als auch
as well as, both...and...
928
begütert*
well off, moneyed, of considerable means; vermögend - begüterten Kreisen, Schichten entstammen - Sie ist sehr begütert.
929
nunmehr*
now, henceforth, from now on; jetzt, nun; von jetzt an - Der Krieg dauert nunmehr drei Jahre. - Wir wollen nunmehr in Frieden leben.
930
schnörkelig*
quirky, ornamental;aus Schnörkeln bestehend; mit vielen Schnörkeln versehen -ein schnörkeliges Ornament
931
hochmütig*
haughty, proud, arrogant, cavalier; durch Hochmut gekennzeichnet; Hochmut ausdrückend - ein hochmütiges Gesicht - Sie ist hochmütig.
932
verschieden*
different, diverse, varied; voneinander abweichend, Unterschiede aufweisend, sich voneinander unterscheidend; mehrere, einige, manche - verschiedener Meinung, Ansicht, Auffassung sein - zwei ganz verschiedene Stoffe, Qualitäten - Die beiden sind sehr verschieden, sind verschieden wie Tag und Nacht. - Das ist von Fall zu Fall verschieden - Darüber kann man verschiedenen denken. - Verschiedene gewichtige Gründe sprechen dafür. - Verschiedene Zuschauer klatschen.
933
ausgesetzt*
exposed, open; preisgegeben -hohen Beanspruchungen ausgesetzt sein
934
aufsässig*
defiant, rebellious; widersetzlich, trotzig; rebellisch, sich auflehnend - ein aufsässiges Kind - aufsässig sein - sich aufsässig gegen jmdn verhalten - aufsässige Reden führen - Das Volk ist aufsässig.
935
weitaus*
by far, far better, much; mit großem Abstand, Unterschied - weitaus älter - Der weitaus schnellste Reiter.
936
bestechlich* | unbestechlich*
corrupt, bribable, corruptible; sich bestechen lassend; käuflich incorruptible, unbribable; nicht bestechlich; keiner Beeinflussung erliegend, sich durch nichts täuschen lassend - Ein (un)bestechlicher Beamter. - Sie erwies sich als, war unbestechlich. - ein unbestechlicher Kritiker - eine unbestechliche Wahrheitsliebe - Sie war in ihrem Urteil unbestechlich. - Ich bin bestechlich.
937
verzeihlich* | unverzeihlich*
excusable, forgivable; Verständnis verdienend, mit Nachsicht zu beurteilen unforgivable; sich nicht verzeihen lassend - eine verzeihliche Schwäche - Dieser Irrtum ist verzeihlich. - ein unverzeihlicher Fehler
938
bislang*
to date, up to now; bisher
939
brüchig*
brittle, fragile, frail; leicht brechend; mürbe; von der Stimme spröde, rau - brüchiges Gestein, Mauerwerk - Der Stoff, das Geländer ist brüchig. - Die Stimme klang brüchig.
940
bombig*
super, fantastic, terrific, rad; großartig, hervorragend, ausgezeichnet - eine bombige Stimmung - Das hast du bombig hingekriegt. - sich bombig amusieren
941
augenscheinlich*
apparently, evidently, obvious; offenbar, offensichtlich - ein augenscheinlicher Mangel - Er hatte augenscheinlich nicht genug zu tun.
942
zuweilen*
sometimes; zu gewissen Zeiten, manchmal in einigen Fäklen - Zuweilen schient es, als sei er etw verwirrt. - ein Quiz mit zuweilen kniffigen Fragen
943
sehnlich*
ardent, eager; sehnsüchtig verlangend - jmdn sehnlich, sehnlichst erwarten - Sie wünscht sich nichts sehnlicher als wieder im Heuschuppen zu sein.
944
erläuternd*
illustrative, descriptive, explanatory; näher erklärend, verdeutlichend -erläutende Zusätze
945
schwärmerisch
enthusiastic, lyrical, quixotic
946
abgeschirmt
shielded, insulated
947
mittelmässig
fair, middle, run-of-the-mill, of sorts
948
überdrüssig*
sick, weary (of sth); Widerwillen, Abneigung gegen jmdn/etw empfinden - jmds/einer Sache, etw überdrüssig sein - Er ist ihrer Lügen, des Lebens überdrüssig. - Als er dieser Tätigkeit überdrüssig war, entschloss er sich zu einen Leben als Abenteurer.
949
barhäuptig
bareheaded
950
böig*
gusty, choppy, puffy; mit Böen einhergehend - böiger Wind - Es ist sehr böig.
951
pappig
sticky Mein Mund war pappig.
952
kummervoll
saf, grief-stricken, sorrowful
953
gehandhabt
handled
954
einzig
single, only, sole, alone einzig und allein = solely
955
diejenigen
those
956
schleierhaft sein/bleiben*
incomprehensible; jmdm unerklärlich, ein Rätsel sein, bleiben -Wie er das fertiggebracht hat, ist mir schleierhaft.
957
konfus*
clouded, confused, scatterbrained, in Inhalt, Form nicht klar, verwirrt, durcheinander - konfuse Sätze - das konfueste Zeug reden - Der Aufsatz ist ziemlich konfus - Er war, das machte ihn ganz konfus. - Sie antwortete etwas konfus, - völlig verdattert und konfus
958
nahtlos
seamless, smoothly nahtloser Übergang = seamless transition
959
scheußlich*
abominable, hideous, horrible; sehr hässlich, übel, kaum erträglich in seiner Wirkung auf die Sinne; durch Gemeinheit, Rohheit Abscheu, Entsetzen erregend; auf unangenehme Weise, in äußersten Maße - scheußliche Häuser - eine scheußliche Gegend - ein scheußlicher Kerl - eine scheußliche Nacht - Das Kleid sieht scheußlich aus - ein scheußleches Verbrechen - ein scheußlicher Anblick - Sie fanden im Garten eine scheußlich verstümmelte Leiche. - scheußliche Schmerzen - Es tat scheußlich weh
960
angebunden
tethered, fastened, tied kurz angebunden = short-spoken, snippy Ich hörte sie kurz angebunden mit ihr sprechen.
961
abblätternd
flaky, scaly
962
massenhaft*
copious, plentiful, large quantities of; in großer Zahl, Menge vorhanden - massenhaftes Auftreten von Schädlingen - Dort wachsen massenhaft Pilze - Ich hatte massenhaft Sorgen.
963
unbeteiligt*
uninvolved; innerlich nicht beteiligt, disinteressiert - ein unbeteiligter Zuschauer - Die meisten blieben merkwürdig unbeteiligt. - unbeteiligt dabeistehen - Er war an dem Mord unbeteiligt. - Man hatte einen Unbeteiligt verhaftet. - Er wirkte unbeteiligt.
964
untadelig*
above reproach, flawlessly; zu keinerlei Tadel Anlass bietend, moralisch einwandfrei, makellos - ein untadeliges Verhalten - untadelig gekleidet sein - untadelige Manieren = impeccable manners
965
herkömmlich*
conventional, traditional, customary; bisher üblich, althergebracht - herkömmliche Verfahrensweisen - sich herkömmliche Methoden bedienen - Das neue Produkt belastet die Umwelt weniger stark als die herkömmlichen Waschmittel. - herkömmliche Gewohnheiten = accepted customs
966
eintönig*
drab, dreary, monotonous; ohne Abwechslung; gleichförmig, monoton sodass ein Gefühl von Langweile entsteht - eine eintönige Arbeit - sein Leben war eintönig
967
ausschweifend*
debaucherous, excessive; maßlos, übertreibend, übertrieben - ausschweifendes Gefühle, Gedanken - eine ausschweifende Darstellung, Fantasie - ein ausschweifendes Leben führen - ausschweifend leben - Er hatte ein stürmisches, ausschweifendes Leben.
968
gescheit*
brainy, bright, clever, ein praktisches Bestand besitzen, klug, intelligent - ein gescheites Mädchen - sich für gescheit halten - aus einer Sache nicht gescheit werden - Es wäre gescheiter, wenn wir gleivh anfangen würden. - Du bist wohl nicht ganz/nicht recht gescheit = You must be out of your mind.
969
aufgekratzt*
cheerful, full of vim; gut gelaunt und lebhaft -Er war völlig aufgekrazt, lachte und redete ohne Unterlass.
970
gefeit*
immune; vor etw geschützt, von etw nicht bedroht -gegen Arbeitslosigkeit, gegen jedes Klima gefeit sein
971
gegebenenfalls*
if necessary, if applicable, when indicated; wenn der betreffende Fall eintreten sollte; eventuell; Abkürzung = ggf -Gegebenfalls kommen wir auf ihr Angebot zurück.
972
ungerührt*
unaffected, untouched; keine innere Beteiligung zeigend; gleichgültig - mit ungerührter Miene - Völlig ungerührt aß er weiter.
973
eigen*
own, distinct, innate, of one's own, private; jmdm selbst gehörend; einer Sache zugehörend - Sein eigener Bruder hat ihn verraten. - Sie drehte sich um die eigene Achse. - Jede Wohnung hat einen eigenen Eingang. - Es war so laut, dass man sein eigenes Wort nicht verstand. - Etw vom eigenen Geld kaufen. - Ich habe es mit eigenen Augen gesehen. - eine eigene Meinung haben - etw aus eigenem Entschluss, Antrieb tun - jmdm etw zu eigen geben = jmdm etw schenken - sich etw zu eigen machen = sich etw aneignen, etw ünernehmen - sich eine Auffassung zu eigen machen - Ich könnte spüren, was mir eigen war.
974
umstritten* | unumstritten*
controversial, debatable, disputed, contested; in seiner Gültigkeit, in seinem Wert dem Streit der Meinem ngen unterliegend uncontroversial, indisputable; nicht umstritten - eine umstrittene Theorie, Frage, Methode - ein ungestrittenes Bauvorhaben, Gesetz - Der Autor war umstritten. - eine unumstrittene Tatsache - Seither war das Buch nie vergriffen und kaum einmal unumstritten.
975
gedemütigt*
abased, humiliated; jmdn durch Eorte oder Handlungen in seiner Würde, seinem Stolz verletzt -Sie fühlte sich durch sein Benehmen gedemütigt.
976
längs* | langs Präp + GEN*
lengthwise, longitudinal; in Längsrichtung *along, alongside of; an etw in der ganze Länge hin; entlang - in einer Reihe längs der Wand - die Sofa längs stellen - die Gurken längs durchschneiden - ein längs gestreiftes Kleid - *längs des Flusses - *die Wälder längs der Straße - *längs den Garten des Palastes
977
vereinzelt*
stray, scattered, sporadic, isolated; einzeln, nur in sehr geringer Zahl vorkommend; selten; sporadisch - Vereinzelte Schüsse waren zu hören. - In vereinzelten Fällen kam es zu Streiks. - Es gab nur noch vereinzelt Regenschauer.
978
indessen*
in the meantime, meanwhile, whereas; drückt die Gleichzeitigkeit aus; unterdessen, inzwischen; drückt einen Gegensatz aus; jedoch, aber - Du kannst indessen anfangen. - Man machte ihm ein verlockendes Angebot, er lehnte indessen alles ab.
979
verachtungsvoll*
contemptuous, disdainful, scornful; volle Verachtung ausdrückend -
980
verkannt*
unrecognized, misjudged, underestimated; nicht richtig erkannt; falsch beurteilt -ein verkanntes Genie
981
buntscheckig*
variegated; bunt geflecht, schillernd -eine buntscheckige Kuh
982
unermesslich*
immeasurable, unfathomable, vast, limitless, untold; unendlich, unbegrenzt scheinend; mengen-, zahlenmäßig nicht mehr überschaubar, von nicht mehr einschätzbarem Umfang; sehr, außerordentlich - die unermessliche Weite der Wälder, des Meeres - in unermessliche Ferne - das Unermessliche des Raums - unermessliche Schätze, Reichtümer, Güter - Ein unermessliche Menschenmenge umsæumt den Weg. - (bis) ins Unmessliche = unaufhörlich, endlos so weiter - Seine Ansprüche wuchsen ins Unermessliche. - unermessliches Elend - unermesslichen Schaden anrichten - Etw ist von unermesslicher Bedeutung. - unermesslich hoch, reich - Das ist unermesslich traurig.
983
plissiert*
pleated; mit Falten verseht -ein plissierter Rock
984
aufgedunsen*
bloated, turgid, puffed up; ungesund aufgequollen, aufgeschwemmt - ein aufgedunsen Leib - Ihr Gesicht war müde und aufgedunsen.
985
erweitert*
extended, advanced, enhanced, enlarged; in seiner Ausdehung, in seinem Umfang vergrößert - erweiterte Pupillen - ein Wort im erweiterten Sinn verwenden
986
unvorhergesehen*
unforeseen, unexpected, unanticipated; nicht vorhergesehen; überraschend - unvorhergesehene Schwierigkeiten - unvorhergesehene Umstände = unforeseen circumstances
987
verzichtbar* | unverzichtbar*
dispensable, expendable; von der Art, dass darauf verzichtet werden kann essential, indispensable; so wichtig, dass ein Verzicht unmöglich ist - Wo es unversichtbar ist. - Ich bin für dich physisch verzichtbar. - unverzichtbare Konsumgüter - Diese Rechte sind unverzichtbar. - ein unverzichtbarer Bestandteil
988
allgegenwärtig*
omnipresent, ubiquitous; überall und immer gegenwärtig -die Technik allgegenwärtiger Überwachung
989
glimpflich*
ohne größeren Schaden, ohne schlimme Folgen; mild, schonend, nachsichtig - der glimpfliche Ausgang einer Sache - glimpflich abgehen, verlaufen - Das lief gerade noch einmal glimpflich ab. - ein glimpfliches Urteil - Er behandelte ihn nicht gerade glimpflich. - glimpflich davonkommen = to get off lightly
990
gravierend*
serious, grave; schwer ins Gewicht fallend, schwerwiegend und sich möglicherweise nachteilig auswirkend - ein gravierender Unterschied, Fehler, Rückgang - gravierende Mängel - Der Verlust, der Vorwurf war ziemlich gravierend. - Die Folgen ihres Leichtsinns sind gravierend. - etw als gravierend ansehen
991
ungeklärt*
open, unsettled, unexplained; nicht geklärt, unklar - ungeklärtes Abwasser = raw sewage - eine ungeklärte Frage - ein ungeklärter Fall - Die Ursachen blieben ungeklärt.
992
verschmutzt*
polluted, contaminated, soiled; sehr schmutzig - stark verschmutzte Wäsche - verschmutztes Wasser - verschmutzte Banknoten = dirty money
993
verseucht*
contaminated, radioactive, polluted; mit Krankheitserregern, gesundheitsschädlichen Stoffen durchgesetzt - eine verseuchte Umwelt - radioaktiv verseuchte Milch
994
horrend*
horrendous; jedes normale Maß überschreitend; durch seinen geistigen Gehalt entsetzenerregend - horrende Preise - Zwanzig Euro? Das ist ja horrend. - horrende politische Ansichten - Der Preis wurde für die Mahlzeit auf horrende 15 Schilling festgelegt.
995
hirnrissig*
crackbrained, nutty; in einer ärgerlichen Weise töricht, unsinnig - ein hirnrissiger Vorschlag - Er war 1794 in eine leicht hirnrissig klingende "Kindergewehr-Verschwörung" verwickelt.
996
zerschrammt*
bruised; durch Schrammen beschädigt, verletzt, verderbt -zerschrammte Knie, Schuhe
997
gepfeffert*
steep (price), peppered, peppery; bezogen auf eine für etw geforderte Geldsumme übertrieben, unverschämt hoch; streng schonungslos; derb, anzüglich, zweideutig - gepfefferte Mieten - Seine Preise sind ganz schön gepfeffert. - eine gepfefferte Kritik - gepfefferte Witze
998
wobei*
at which, in which, in doing so, whereupon; bei welcher Sache; allerdings, anderseits - Wobei ist die Vase denn entzweigegangen? - Es gibt nichts, wobei er mehr Spaß hat. - Sie gab mir das Buch, wobei sie vermied, mich anzusehen. - wobei: das könnte sehr teuer werden
999
keineswegs*
by no means, in no way; durchaus nicht, nicht im Geringsten - Keineswegs! = No way!, Hell no! - Das ist keineswegs besser. - Das war keineswegs böse Absicht - Ihr Einfluss darf keineswegs unterschätzt werden.
1000
behilflich*
instrumental, helpful, collaborative; helfen - jmdm behilflich sein - einer Dame beim Ablegen des Mantels behilflich sein - Darf ich Ihnen behilflich sein? - ein behilflicher Nachbar
1001
verschwitzt*
soaked with sweat, sweaty; schweißig - ein verschwitztes Gesicht - verschwitzt aus dem Zug steigen
1002
durchwirkt*
enwrought - worked in closely with something else, combined; durchwebend - mit Goldfäden durchwirkter Stoff - Die Rede war von Anspielungen durchwirkt.
1003
weichherzig*
soft-hearted, tender-hearted; mitfühlend, vom Leid anderer schnell berührt -Sie ist viel zu weichherzig.
1004
befremdlich*
embarrassing, strange; Befremden, Erstaunen hervorrufend, verwunderlich, seltsam - eine befremdliche Äußerung - Der Anblick hatte etw Befremdliches. - Er begann manchmal befremdliche Meinungen zu äusern.
1005
verwerflich*
objectionable, reprehensible, condemnable; schlecht, unmoralisch und daher tadelnswert -ein verwerfliche Tat
1006
ohne Unterlass(der)*
without cause, unremittingly, incessantly; ohne endlich einmal aufzuhören; ununterbrochen; unaufhörlich -An manchen Tagen schwatzte sie ohne Unterlass wie im Fieber.
1007
kostspielig*
costly, expensive, high-priced; große Kosten verursachend; teuer -eine kostspielige Angelegenheit
1008
vergriffen*
out of print, not in stock; nicht mehr lieferbar - ein vergriffenes Buch - Diese Aufgabe ist zurzeit vergriffen. - Seither war das Buch nie vergriffen und kaum einmal unumstritten.
1009
verkrüppelt*
crippled, maimed, stunted; krüpp(e)lig -verkrüppelte Kiefern
1010
herrisch*
authoritative, bossy, overbearing; immer herrschen wollend; gebieterisch, mit hochmütigem Stolz befehlend - ein herrisches Wesen, Auftreten - eine herrische Frau, Person - Sie ist sehr herrisch. - Er forderte herrisch sein Recht.
1011
autoritär*
authoritarian, dictatorial; totalitär, diktatorisch; unbedingten Gehorsam fordernd; auf Autorität beruhend; mit Autorität ausgestattet - ein autoritäres Regime - Sein Vater war sehr autoritär. - eine autoritäre Erziehung - autoritäre Gewalt - ein autoritärer Herrscher
1012
wuchtig*
bulky, massive, powerful; mit voller Wucht, mächtig; durch seine Größe, Breitenden Eindruck lastenden Gewichts vermittelnd; schwer und massig - ein wuchtiger Schlag - jmdm wuchtig widersprechen - ein Mann von wuchtiger Statur - Der Schreibtisch ist, wirkt zu wuchtig.
1013
reglos*
motionless; regungslos, bewegungslos
1014
womöglich*
possibly; vielleicht; möglicherweise - Er kommt womöglich schon heute. - War das nicht womöglich ein Fehler. - Wenn sie das Halsband sich umgelegt, dann wäre sie gestorben, womöglich auf der Stelle.
1015
unerfreulich*
annoying, joyless, unpleasant; zu Unbehagen, Besorgnis, Ärger Anlass gebend; nicht erfreulich, unangenehm - eine unerfreuliche Nachricht, Meldung, Sache - Dieser Zwischenfall ist für alle sehr in unerfreulich. - Der Abend endete sehr unerfreulich.
1016
erwiesen*
evident, proven; nachgewiesen, zweifelsfrei festgestellt - An seiner erwiesenen Unschuld war nicht zu zweifeln. - Er ist kein erwiesener Verbrecher.
1017
unberechenbar*
erratic, incalculable, unpredictable; sich nicht im Voraus berechnen lassend; in seinem Denken und Empfinden sprunghaft und dadurch zu unvorhersehbaren Handlungen neigend - ein unberechenbarer Faktor der Wirtschaft - ein unberechenbarer Mensch - Sie/Das ist unberechenbar
1018
rätselhaft*
baffling, mysterious, puzzling; nicht durchschaubar, in Dunkel gehüllt, voller Rätsel - ein rätselhafter Zufall - auf rätselhafte Weise - unter rätselhaften Umständen - Ihr Tod blieb rätselhaft. - Es ist mir rätselhaft, wie er das tun konnte.
1019
entgegengesetzt* | etw DAT entgegengesetzt
opposite, contrary, opposed; in umgekehrter Richtung liegend, gegenüberliegend; umgekehrt; gegensätzlich, gegenteilig; konträr contrary to - Meine Mutter war der genau entgegengesetzten Meinung. - Er wohnt am entgegengesetzten Ende der Stadt. - in der entgegengesetzte Richtung gehen - entgegengesetzter Meinung sein - sich entgegengesetzt verhalten
1020
verwitwet*
widowed; Im Witwen-, Witwerstand lebend - die verwitwete Frau Schulz - Er, sie ist seit zwei Jahren verwitwet.
1021
schrullig*
quirky, eccentric, wacky, kinky; oft von älteren Menschen befremdende, meist lächerlich wirkende Angewohnheiten oder Prinzipien habend; seltsam, närrisch, ein wenig eigen - ein schrulliger Alter - schrullige Geschichten, Behauptungen - Viele denken, Präparatoren seien schrullige.
1022
unwirsch*
surly, gruff, mürrisch und unfreundlich - unwirsche Antworten - jmdn unwirsch abfertigen
1023
nebenbei*
additionally, by the way, casually; noch außerdem, neben einer anderen Tätigkeit; nebenher; ohne besonderen Nachdruck, beiläufig - Er arbeitet nebenbei als Kellner. - Er erledigt die Schule so nebenbei. - eine Bemerkung so nebenbei fallen lassen
1024
vorig*
previous, last, former; dem Gennanten unmittelbar vorausgegangen - voriges Jahr - voriger Tag - vorige Woche - vorige Weihnachten - im vorigen Jahrhundert - am letzten Tag vorigen Monats, Jahres - Dieser Versuch war erfolgreicher als der vorige.
1025
unbefangen*
naive, unbiased, without inhibition; nicht befangen, sondern frei und ungehemmt; nicht in etw befangen, unvoreingenommen - ein unbefangenes Kind - unbefangen erscheinen, wirken - unbefangen lachen - unbefangene Leserinnen und Leser - ein unbefangener Zeuge = unparteiischer - einem Menschen unbefangen gegenübertreten
1026
starrsinnig*
obstinate, pigheaded; starrköpfig -Doch je berühmter er wurde, desto älter und starrsinniger wurde er und desto mehr versteinerte er zu seiner eigenen Legende.
1027
verwaschen*
washed out; durch vieles Waschen ausgeblichen und unansehnlich geworden; verblasst - verwaschene Jeans - Die Sachen sind ganz verwaschen. - eine verwaschene Inschrift - ein verwaschenes Blau - Die Linien, Konturen sind verwaschen. - eine verwaschene Formulierung, Vorstellung - ein verwaschenes violettes Flannelhemd
1028
verpfuscht*
botched, flubbed; durch Nachlässigkeit, Unachsamkeit verderbt, zerstört - ein verpfuschtes Foto - eine verpfuschte Kindheit
1029
vorbeisausend*
whizzing by, passing by; auf jmdn/etw zu-, nebenher-, und weitersausen -auf der Seite die vorbeisausende staubige Böschung...
1030
grimmig*
ferocious, fierce, grim; voller Grimm; sehr zornig, wütend; sehr groß, heftig; übermäßig - ein grimmiges Gesicht, Lachen - ein grimmiger Blick - grimmig dreinblicken,maussehen - Der Mann lachte grimmig. - eine grimmige Kälte - mit grimmigem Hunger - Er pisste mit grimmiger Konzentration.
1031
gemasert*
grained, speckled; mit Maserung verseht -gemasertes Holz
1032
veranlagt*
assessed, dispositional; ein bste Veranlagung habend - romantisch veranlagt = romantically minded - practisch veranlagt sein = down-to-earth - künstlerisch veranlagt = artistically gifted - ein sportlich veranlagter Mensch - So ist er nicht veranlagt. - Manche puristisch veranlagten Botaniker bestehen noch heute darauf...
1033
verdrießlich*
annoyed, aggravating, crabby, gruff, sullen; durch irgendetwas in eine Missstimmung gebracht und daher empfindlich, leicht grämlich, missmutig; ärgerlich, lästig, unangenehm - Er saß allein in der Ecke und blickte verdrießlich vor sich hin. - ein verdrießliches Gesicht machen - verdrießlich sein, aussehen, dreinschauen - eine verdrießliche Sache, Angelegenheit - Ich finde es verdrießlich, dass ich warten musste.
1034
beschwerlich*
arduous, cumbersome, exhausting, troublesome; mühsam, mit Anstrengung verbunden, ermüdend - eine beschwerliche Fahrt, Reise - Der Anstieg wurde immer beschwerlicher. - Es ging ihm schon besser, aber das Laufen fiel ihm noch beschwerlich. = fiel ihm schwer
1035
erbärmlich*
miserable, paltry, depressing, wretched; armselig, sodass Mitgefühl angebracht ist; elend; jämmerlich; in seiner Qualität sehr schlecht; unzugängluch; ungeheuer, schrecklich - ein erbärmlicher Zustand - Das Kind schluchzte erbärmlich. - eine erbärmliche Leistung - Er hat sich erbärmlich benommen. - Wir hatten ein erbärmlicher Hunger. - Wir froren erbärmlich.
1036
sachgemäß* | unsachgemäß*
appropriate, correct, proper; der Sache angemessen, gemäß; richtig inappropriate, incorrect; nicht sachgemäß - eine (un)sachgemäße Behandlung - Bei sachgemässer Benutzung hat das Geræt eine sehr hohe Lebensdauer. - eine Arbeit sachgemäß ausführen
1037
beträchtlich*
considerable, substantial, sizable, large; beachtlich groß, ansehnlich, erheblich -eine beträchtliche Summe -Es war ein Unglück von beträchtlichem Ausmaß. -Der Schaden ist beträchtlich. -Er hat die Miete beträchtlich erhöht. considerable, substantial, appreciable -zu beträchtlich reduzierten Preisen= at considerably reduced prices -eine beträchtliche Menge von= a substantial quantity of -Bei alle seinen beträchtlichen Eigentümlichkeiten...
1038
vorhanden*
available, existing, at hand; existierend, als existierend feststellbar - vorhandene Mängel beseitigen - die noch vorhandenen Vorräte, Lebensmittel - für jmdn nicht mehr vorhanden sein = von jmdm nicht mehr beachtet werden - Die Entdeckung war bereits vorhanden, aber niemand wusste es.
1039
wahrhaft* | wahrhaftig*
on the level, really, truthfully; echt, wirklich - ein wahrhafter Freund - wahrhafte Bescheidenheit, Tugend - ein wahrhaft gebildeter, gläubiger, ehrenwerter glücklicher Mensch - Das ist wahrhaftig zu viel = that's really too much - Das ist wahrhaftig ein Unterschied. - Sie hat es wahrhaftig geschafft. - Ich habe es wirklich und wahrhaftig nicht getan. - Aus ihrer Chronik spricht für mich ihre wahrhaftigste Stimme. - Ich habe ein Land zu führen und im Moment wahrhaft genug Sorgen.
1040
unverkennbar*
distinctive, unmistakable; eindeutig erkennbar - unverkennbare Symptome - Es ist unverkennbar, dass sie vor dem Zusammenbruch stand.
1041
maßgeblich*
relevant, significant, applicable, representative ; von entscheidender Bedeutung; in bedeutendem Maße - maßgeblichen Anteil an etw haben - maßgeblich an etw beteiligt sein - Er hat diese Entwicklung maßgeblich bestimmt.
1042
verabscheuungswürdig*
abhorrent, abominable, despicable; verabscheuenswert; abscheulich, verächtlich, widerlich -Ein solches Verhalten gilt im Allgemein als verabscheuungswürdig.
1043
gelegentlich*
occasionally, every now and then, once in a while; bei Gelegenheit, bei passenden Umständen geschehend; Manchmal, hier und da, von Zeit zu Zeit erfolgend - gelegentliche Besuche - Diese Sachen sollen gelegentlich verkauft werden. - gelegentliche Niederschläge - Er raucht nur noch gelegentlich. - gelegentlich wagemutig
1044
bemüht*
anxious, exerted; angestrengt eifrig; gewollt, betont -ein allzu bemühtes Referat
1045
abgezirkelt*
calculated, measured precisely; abzirkeln - abgezirkelte Worte - In zehn säuberlich abgezirkelten, nicht asphaltierten Straßen.
1046
ereignislos*
uneventful; keine besonderen, bemerkenswerten Ereignisse aufweisend - ein ereignisloser Tag - Der leere Raum ist tatsächlich sehr leer und entsetzlich ereignislos.
1047
todgeweiht*
in a dying state, near death; dem Tod nicht mehr entgehen könnend -todgeweihte Häftlinge
1048
segenreich*
beneficial; reich an Segen; reichen Nutzen bringend - jmdm eine segenreiche Zukunft wünschen - eine segenreiche Erfindung, Einrichtung - Zu den weiteren segenreichen Nebenwirkungen kurzzeitiger Stimmungtiefs gehört auch eine höhere Flexibilität.
1049
unverwechselbar*
distinctive, unmistakable, non-interchangeable; ganz eindeutig zu erkennen, mit nichts zu verwechseln -eine unverwechselbare Stimme
1050
versonnen*
lost in thought; seinen Gedanken nachhängend; träumerisch - versonnen lächeln - Er nickte versonnen. - Während ich vor dem Schaufenster stand und mir versonnen die ausgestellten farbige Gefässe.
1051
schlüssig* | unschlüssig*
conclusive, coherent; folgerichtung und den Tatsachen entsprechend aufgrund gesicherter Schlüsse; überzeugend, zwingend indecisive, undetermined, unsteady; nicht schlüssig seiend; keinen Entschluss gefasst habend; sich nicht entschließen könnend - eine schlüssige Beweisführung, Argumentation - schlüssige Dokumente, Fakten - Der Beweis ist schlüssig. - etw schlüssig beweisen, widerlegen - sich DAT schlüssig sein = in Bezug auf etw entschlossen, entscheiden haben - Ich bin mir immer noch nicht schlüssig, ob ich es tun soll - sich DAT schlüssig werden = auf etw fast entschließen, entscheiden - Du musst dir doch endlich schlüssig werden, was du tun willst - Anfang 1991 war in den Augen fast aller Fachleute schlüssig nachgewiesen, dass es... - unschlüssig stehen bleiben - Ich bin mir noch unschlüssig darüber, was ich tun soll. - Die Argumentation ist in sich unschlüssig.
1052
entmutigt*
abject, crestfallen, dejected, disheartened; mutlos geworden -Durch schlechte Erfahrungen entmutigt, wagte er keinen Neuanfang mehr.
1053
unverwandt*
steadfast, intently, unrelated; den Blick längere Zeit zu jmdm/etw hingewandt -Er starrte sie unverwandt an.
1054
leibhaftig*
incarnate; mit den Sinnen unmittelbar wahrnehmbar, als Verkörperung einer Idee, wirklich echt - Sie sieht aus wie die leibhaftige Hässlichkeit, Unschuld, wie der leibhaftige Tod, - Plötzlich stand sie, der Eifelturm leibhaftig vor uns. - Ich kenne ihn zwar von Bildern, aber leibhaftig gesehen habe ich ihn nie. - Er heiratete eine leibhaftige Prinzessin. - Mein Schuppen war das leibhaftige Pech.
1055
imposant*
imposing, commanding, impressing; durch Größe, Bedeutsamkeit, oder Ungewöhnlichkeit ind Auge fallend, einen bedeutenden Eindruck hinterlassend - eine imposante Erscheinung - imposant sein, wirken
1056
geläufig*
familiar, commonly used, current; durch häufigen Gebrauch allgemein bekannt, vertraut, üblich; fließend, perfekt - geläufige Redensarten - in geläufigem Französisch - geläufig Klavier spielen - Der Name ATP ist nicht unbedingt geläufig.
1057
gefällig*
accommodating, obliging, agreeable, pleasing; zu Gefälligkeiten bereit; hilfsbereit; Gefallen erweckend; ansprechend; gewünscht, angenehm - ein gefälliger Mensch - jmdm gefällig sein - sich jmdm gefällig erweisen, zeigen - ein gefälliges Äußeres, Benehmen - sich gefällig kleiden - Wir gehen um 8 Uhr, wenns gefällig ist. - Sonst noch etw gefällig?
1058
auf Dauer* | auf die Dauer*
in the long run; fur unbegrenzte Zeit eine längere Zeit lang, auf längere Sicht - Sie hat die Stelle auf Dauer. - Ihre Stelle ist auf Dauer unbefriedigend. - Der Lärm ist auf die Dauer nicht zu ertragen.
1059
angemessen*
adequate, appropriate, fair, just; richtig bemessen; adäquat - ein angemessener Preis - etw gegen angemessene Bezahlung tun - etw für angemessen halten - Ich hatte keine wichtigen Aufgaben zu erfüllen, aber ich fand sie angemessen.
1060
anderweitig*
ulterior, otherwise Niemand, der mich sah, winkte oder ließ sich anderweitig etwas anmerken. mit anderweitigen Dingen beschäftigt sein die anderweitige Verwendung sich anderweitig mit allem Nötigen versorgen können etw anderweitig vergeben/ eine anderweitige Vergabe
1061
abgenutzt*
worn-out, used up, battered -Die Brücke war nicht abgenutzt
1062
ausgehöhlt*
concave, holed -
1063
mit aufgerissenen Augen*
wide-eyed, saucer-eyed -
1064
qualmend*
smoky; Qualm verbreitend -qualmendenSchornsteine
1065
beileibe*
durchaus, bestimmt, wirklich - beileibe nicht = by no means - Krieg darf es beileibe nicht geben. - Was ich beileibe nicht vorhatte. - Ich sei also beileibe kein Einzelfall.
1066
vorläufig*
short-term, temporary, interim, for the time being; nicht endgültig, aber bis auf Weiteres so; erst einmal, zunächst, fürs Erste - eine vorläufige Lösung, Regelung, Genehmigung - Das ist nur ein vorläufiger Zustand. - das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahl - Vorläufig wird sich daran nicht ändern. - Das reicht vorläufig. - Die Polizei nahm einige Personenvorläufig fest. - Das hab ich ihnen vorläufig ausreden können. - Der vorläufige Kostenplan muss heute dem Chef vorgelegt werden.
1067
wollig*
woolen, wooly, nappy; aus Wolle bestehend, mit Wolle bedeckt - Wollige Würmer tauchten im Gras auf. - ein wolliges Fell - ein wolliges Gewebe - ein wolliger Schädel - wollige Blätter, Samen
1068
unvorhersehbar*
unforeseeable, unpredictable; sich nicht vorhersehen lassend -unvorhersehbare Erwignisse
1069
umgekehrt*
reverse, reciprocal, converse, backwards, vice versa; entgegengesetzt, gegenteilig; gerade andersherum - in umgekehrter Reihenfolge, Richtung - im umgekehrten Falle, Verhältnis - mit umgekehrtem Vorzeichen - Es, die Sache ist genau umgekehrt: Nicht er hat sie verführt, sondern sie ihn.
1070
eigenbrötlerisch*
peculiar, solitary; von, in der Art eines Eigenbrötlers; wie ein Eigenbrötler sich verhaltend ...und da ich durch mein Dasein in Zürich etwas eigenbrötlerisch geworden war.
1071
handhabbar*
manageable; sich handhaben lassend - ein leicht, schwer handhabbarer Apparat - Das Leben erforderte mittlerweile Lügen, um handhabbar zu sein.
1072
fahrlässig*
careless, negligent; die gebotene Vorsicht, Aufmerksamkeit, Besonnenheit fehlen lassend - ein fahrlässiger Verhalten - Die Arbeiter waren fahrlässig - ...oder fahrlässig mit ihrem Waffen umgingen. - Er hat diesen Brand fahrlässig verursacht - Leider arbeiteten aber beide in fahrlässige Eile.
1073
angewandt*
applied, practical; in der Praxis nutzbar gemacht, angewendet - angewandte Chemie, Mathmatik - angewandte Kunst - Auch wenn Nomenklaturregeln angeblich strikt angewandt werden...
1074
schmächtig*
wispy, lank, slim, weedy; dünn und von zartem Gliederbau - ein schmächtiges Kind - Jmd ist klein und schmächtig.
1075
ebenerdig*
at ground level; zu ebener Erde liegend - ein Haus mit ebenerdigen Fenstern - ebenerdig wohnen - In einzigen Zimmer der ebenerdigen Behausung stand hinten an der Wand ein vorhangloses Bett.
1076
unausstehlich*
obnoxious, insufferable, intolerable; nicht auszustehen seiend - Das ist mir unausstehlich. - Du bist unausstehlich! = You are a pain in the neck
1077
zuckend*
twitchty; eine plötzliche, jähe, oft unwillkürliche, schnelle, ruckartig Bewegung machen - zuckende Brauen - die zuckenden Blitzlichter der Fotografen - Die Flamme im Kamin warf eine munter zuckende Helle an die Zimmerdecke.
1078
beliebig*
arbitrary, discretionary; nach Belieben herausgegriffen; irgendein; nach Gutdünken verfahrend - eine beliebig große Zahl = random number - jeder x-Beliebige = any Tom, Dick or Harry - eine beliebige Menge - ein beliebiges Beispiel - Die Temperatur kann beliebig eingestellt werden.
1079
spitzbübisch*
mischievous, rascally Sie grinnste mich spitzbübisch an und sah zu den Wolken hoch.
1080
grau meliert* | graumeliert
graying, tinged with gray; vom Haar leicht ergraut; in grauem Farbton meliert - grau melierte Schläfen - grau melierter Teppichboden - Ihre kurzen Locken waren schon graumeliert.
1081
nichtsdestoweniger*
nevertheless; trotzdem -Diese Äußerung überaschte ihn unangenehm; nichtsdestoweniger er in ihr Lob ein.
1082
gebückt | vorgebückt
bent over
1083
betagt*
geriatric, aged; von Menschen schon ziemlich alt - betagte Eltern - Dieser Schauspieler ist schon recht betagt. - Die Fahrt mit dem betagten Automobil war aufregend. - Er war ein betagter Esel.
1084
gedehnt*
stretched; Laute oder Wörter lang gezogen aussprechen - etw gedehnt sagen, aussprechen - gedehnte Sprache = drawl - Er trug die Verse mit gedehnter Stimme vor.
1085
behäbig
sedate
1086
bedauerlich
regrettable, unfortunate, distressing
1087
geheimniskrämerisch*
mystery-monger like; geheimnistuerisch -Er war bereits äußerst unabhängig und geheimniskrämerisch.
1088
unablässig*
ceaselessly, incessant, unremitting, ohne Unterbrechung, unausgesetzt - eine unablässig Wiederholung - Sie kramte unablässig in ihrer Tasche. - Er beobachtete mich, redete unablässig. - Unablässig starrte sie Harry an, der sich auf den Platz ihr gegenüber gesetzt hatte.
1089
draufgängerisch*
aggressive, ballsy; wie ein Draufgänger handelnd, einem Draufgänger entsprechend -ein draufgängerischer Typ
1090
drollig
droll, ludicrous, facetious
1091
schalkhaft*
pixyish, roguish, waggish; in der Art eines Schalks sich benehmend, ausdrückend - ein schalkhafter Gesichtsausdruck - schalkhaft lächeln - In einem Augenblick des schalkhaften Übermuts prägte Hoyle den Begriff "Big Bang".
1092
wiedererkennbar
recognizable
1093
mäandernd*
meandering; in Mäandern verlaufen - ein mäanderndes Bachbett - frei mäandernde Texte - an beiden mäandernden Ufern entlang
1094
unausgegoren*
half-baked, callow; noch nicht ausgereift und noch unfertig wirkend - eine unausgegorene Planung - Wäre ich älter gewesen, siebzehn zum Beispiel, und etwas erfahrener, hätte ich mehr als unausgegorene Vorstellungen von der Welt gehabt. - Es ist ein poetisches Bild, aber unausgegorenes.
1095
trichterförmig*
funnel-shaped, bell-mouthed; in der Form einer Trichter ähnlich
1096
sprunghaft
erratic, volatile Ein so sprunghafter Mensch war mir noch nicht untergekommen.
1097
überwältigend
awesome, vast, overwhelming, stunning
1098
tugendhaft* | tugendsam*
morally, virtuous; den geltenden sittlichen Normen gemäß lebend, sich verhaltend; sittlich einwandfrei; moralisch untadelig, vorbildlich - tugendhaftes Verhalten - Sie dünkte ihn so tugendhaft und unnahbar.
1099
durchscheinend*
translucent, diaphanous, sheer, transparent; Licht durchscheinend lassend; lichtdurchlässig - ein durchscheinender Vorhang - Das Porzellan ist durchscheinend.
1100
unnahbar*
aloof, unapproachable; sehr auf Distanz bedacht, jeden Versuch einer Annährung mit kühler Zurückhaltung, beantwortend; abweisend - Sie ist, zeigt sich unnahbar. - Sie dünkte ihn so tugendhaft und unnahbar. - sich AKK unnahbar geben = to play hard to get
1101
verfrüht*
premature, untimely; zu schnell; voreilig -Die Freude kam verfrüht.
1102
derart* | derartig*
such, in such a way, to such an extent; so in solchem Maße, in solcher Weise such, suchlike; solch, so geartet - Es hat lange nicht mehr derart geregnet. - Man hat mich derart schlecht behandelt, dass... - Die eine oder andere derart deftige Bezeichnungen hat bis heute überlebt. - eine derartige Kälte - derartige schwere Fehler - Er schrie derartig, dass es alle hörten. - Wir haben Derartiges, etw Derartiges noch nie erlebt. - Derartige Arbeitsbedingungen können zu Depression führen.
1103
arbeitsbedingt*
occupational, work-related; - -arbeitsbedingte Erkrankung = occupational disease
1104
anhaltend*
continuing, ongoing, prolonged, persistent; unaufhörlich, ununterbrochen, permanent, ausdauernd - anhaltender Regen - einanhaltendes Wachstum der Wirtschaft - die anhaltende Schwäche des Dollars - Er hielt trotz anhaltender Kritik an seinem Entschluss fest. - anhaltend husten, lachen - Anhaltender Lärm schädigt uns.
1105
wohlgelitten*
popular, well-liked; beliebt; gern gesehen -Er war ist überall wohlgelitten.
1106
liederlich*
slutty, debauched, licentious, wanton; nicht fähig, Ordnung zu machen oder zu halten; nachlässig; unordentlich; moralisch verwerflich; ausschweifend - ein liederlicher Mensch - eine liederliche Arbeit, Frisur - einen liederlichen Eindruck machen - einen liederlichen Lebenswandel führen
1107
weltgewandt*
sophisticated; urban; gewandt im Auftreren und Umgang, elegant, weltmännisch
1108
beleidigt*
offended, miffed, huffy;in seiner Ehre verletzt - Er ist beleidigt. - Sie hatte sich beleidigt zurückgezogen.
1109
bedruckt* | eng bedruckt, engbedruckt*
printed single spaced; kaum unbedruckte Stellen aufweisend - ein eng bedrucktes Flugblatt - In diesem handbuch sind 200 eng bedruckte Seiten
1110
ramponiert*
bashed-up, tattered; in schlechtem Zustand, stark mitgenommen -Er säße jetzt allein in einem ramponierten Trailer.
1111
schändlich*
disgraceful, dishonorable, scandalous, shameful; Empörung hervorrufend; niederträchtig, gemein -schändliche Absichten
1112
geringschätzig*
contemptuous, depreciative, dismissive, disregardful; abschätzig, verächtlich - eine geringschätzige Handbewegung - geringschätzig lächeln
1113
mithin*
consequently, therfore; folglich, dementsprechend, also -Er ist volljährig, mithin für sein Tun selbst verantwortlich.
1114
unentbehrlich*
indispensible, essential; auf keinen Fall sich entbehren lassend; unbedingt notwendig - ein unentbehrliches Werkzeug - Der Apparat ist mir, für mich, für meine Arbeit unentbehrlich. - Sie hält sich für unentbehrlich. - sich unentbehrlich machen
1115
ermattet*
jaded, droopy, exhausted, worn down; matt werdend; an Glanz verlierend - ermattet niedersinken - Das Gold ist ermattet.
1116
deklamatorisch
declamatory, elocutionary Er hatte seinen deklamatorischen Ton angeschlagen, als spräche er vor einem größen Publikum.
1117
einschneidend
dramatic, drastic, far-reaching, radical Unsere einschneidensten Erfahrungen sind handfeste Ereignisse.
1118
handfest
concrete, tangible Unsere einschneidensten Erfahrungen sind handfeste Ereignisse.
1119
bröckelig, bröcklig
crumbly, brittle, soft, bad Das Auta stand auf der bröckligen Straße.
1120
fürwahr*
in truth; in der Tat (zur Bekräftigung einer Feststellung, Erkenntnis - Das ist fürwahr eine lobenswerte Einstellung. - Ein prächtiger Tag fürwahr, alle Welt ist im Freien.
1121
zerlumpt*
ragged, tattered, raggedy; sehr abgetragen, zerrissen; in Lumpen gekleidet - ein zerlumptes Kind - zerlumpte Kleider - Seine Hosen waren zerlumpt. - zerlumpt herumlaufen - Er hat es offenbar einer zerlumpten Frau abgekauft.
1122
vergeblich* | vergebens*
in vain, to no avail, for nothing, to no end; umsonst; vergeblich - Ich habe lange gesucht, aber es war vergebens. - Ist alle Mühe vergebens. - Sie wartete lange und vergebens. - ein vergebliches Opfer - vergebliche Nachforschungen - Meine Bemühungen waren, bleiben vergeblich. - Er hat sich bisher vergeblich beworben. - Sie hat vergeblich auf ihn gewartet, nach ihm gesucht. - Er hat vergeblich nach einer Spur von seinem Vater gesucht.
1123
dereinst*
some day; künftig, später einmal; einst, früher einmal - Wenn ich dereinst sterbe... - Sie erinnert sich, daß sie dereinst einen Mann hatte.
1124
gleichbleibend*
constant, steady, unchanged, invariable; einen bsten Zustand, eine bste Eigenschaft bewahrend -in gleichbleibendem Abstand
1125
unmerklich*
imperceptible, indiscernible, subtly;nicht, kaum merklich vor sich gehend, kaum spürbar, merkbar, wahrnehmbar -eine unmerkliche Veränderung
1126
bedächtig*
deliberate, slow, thoughtful; ohne jede Hast, langsam gemessen, wohlüberlegt - bedächtige Bewegungen - etw bedächtig hinstellen - bedächtige Worte - Er trinkt bedächtig ein Glas Wein = He nurses a glass of wine
1127
tauglich*
fit, suitable, capable, qualified; zu etw taugend; geeignet; wehrdiensttaugend - ein nicht taugliches Werkzeug - Er ist zu schwerer Arbeit, dafür, als Pilot tauglich. - Er ist beschränkt, voll tauglich. - Überleben der Tauglichsten = survival of the fittest
1128
ausgewählt
select, exclusive, selectively -Sie konnten in ausgewählten Teilen kopiert werden.
1129
daraufhin
hereupon, thereupon -Daraufhin sah sie ihn an wie einen Reisenden, der durch die Länder gekommen ist.
1130
ungeheuerlich*
enormous, flagrant, monstrous, outrageous, terrible; unerhört, empörend, skandelos - eine ungeheuerliche Menge, Anstrengung - ungeheuerlich groß, laut - sich ungeheuerlich freuen - eine ungeheuerlich Behauptung - Das ist ja ungeheuerlich!
1131
abwartend
expectant, observant
1132
bei weitem* | von weitem
by far, easily, far and away; - from a distance - Wir aßen ein bisschen aber bei weitem nicht alles. - Die sichtbare Materie im Universum bei weitem nicht ausreicht. - bei weitem nicht = far from - bei weitem nicht genug = nowhere near enough
1133
widersprüchlich*
conflicting, contradictory, inconsistent; sich widersprechend; Widersprüche aufweisend - widersprüchliche Aussagen, Meldungen - Ihr Bericht war recht widersprüchlich. - Die Formulierung ist widersprüchlich. - Sein Verhalten war widersprüchlich.
1134
verbissen*
determined, do-or-die, sullen, morose, grim; hartnäckig, zäh, nicht bereit nachzugeben, aufzugeben; engherzig, pedantisch - ein verbissener Gegner - verbissen schuftete er weiter - verbissen dreinschauen, dasitzen - man soll nicht alles so verbissen nehmen - George der verbissen an dem Bein gezerrt hatte, sah nach unten.
1135
anerkannt
recognized, approved, accepted, acknowledged
1136
offenkundig
evident, obvious, apparent, blatant, overt
1137
zahm
tame, docile, gentle, meek
1138
verborgen
concealed, hidden, secret, clandestine
1139
zugrunde liegend*
underlying; -
1140
rachsüchtig*
revengeful, vengeful, vindicitive; heftig nach Rache verlangend; voller Rachsucht
1141
abschüssig*
downward sloping, steep, precipitous; stark abfallend - eine abschüssige Straße, Strecke - abschüssige Böschung = steep slope - Er lehnte sich dann gegen die abschüssige Felsenwand.
1142
dürftig*
poor, meager, paltry, scant; von materieller Armut zeugend; karg, ärmlich; für den Gebrauch, einen Zweck nicht wirklich ausreichend; kümmerlich; schwächlich, schmächtig - eine dürftige Unterkunft - in dürftigen Verhältnissen leben - dürftige Mahlzeiten, Beweise - dürftig bekleidet sein - eine dürftige Beleuchtung - ein dürftiges Erlebnis - dürftiger Ersatz - Ihr Russisch ist dürftig. - Unsere Bilanz sieht eher dürftig aus. - dürftige Bäumchen - Es war eine dürftige Geschichte von Tagen, die kaum voneinander zu unterscheiden waren.
1143
tastend*
tentative; vorsichtig fühlende, suchende um etw zu finden - ein erster tastender Versuch - tastende Fragen = vorfühlende - ..., nicht einmal in seinen ersten tastenden Jahren als Seekadett.
1144
verwischt*
blurred; verschwommen, unscharf - eine verwischte Unterschrift - Die Linien zwischen Arbeitsleben und dem Leben zu Hause sind oft verwischt. - Eine andere Photographie war verwischt.
1145
feist*
fat, adipose; fett, dick - mit einem feisten Grinsen - Ein schönes Gesicht, wenn auch ein wenig feist.
1146
achteraus*
aftward, astern, backward; nach hinten -Die Schritte des Wächters entfernten sich achteraus.
1147
dumpf* | dumpfig*
dull, muffled, airless; dunkel and gedampft; feucht beeinträchtigt, verdorben in Geruch; stumpfsinng; nicht klar ausgeprägt, undeutlich, unbestimmt musty; muffig, dumpf - dumpfe Geräusche - das dumpfe Rollen des Donners - dumpf klingen, aufprallen - Eine dumpfe Schwüle lastet auf der Stadt. - dumpfe Kellerluft - die dumpfe Atmosphäre der Kleinstadt - in dumpfer Gleichgültigkeit dasitzen - eine dumpfe Ahnung von etw haben - eine dumpfen Schmerz verspüren
1148
glitschig*
greasy, slick, slippery; schlüpfrig, glatt - Der Torwart konnte den glitschigen Ball nicht festhalten. - Der Rasen war glitschig.
1149
geteert*
tarred; mit einer Teerdecke versehen -geteerte Straßen
1150
unerreichbar*
inaccessible, unobtainable, insurmountable; nicht erreichbar; sich nicht erreichen lassend -Das Ziel blieb für ihn unerreichbar.
1151
senkrecht* | waagerecht*
vertical, upright; einen rechten Winkel blindend horizontal; in einer geraden Linie - Die Schenkel des Winkels stehen senkrecht aufeinander - senkrechte Wände, Linien - Der Rauch steigt senkrecht in die Höhe. - Die Felswand ragt fast senkrecht empor. - Bleib, halt dich senkrecht! - senkrecht auf = perpendicular to - eine waagerechte Linie, Fläche - ein waagerechter Balkon - Das Brett liegt genau waagerecht. - Die waagerechten Reihen dagegen enthalten die Elemente in aufsteigender Reihenfolge.
1152
umgehend*
immediately, at once, promptly; sofort, so schnell wie möglich, ohne jede Verzögerung erfolgend - Um ergehende Erledigung, Zahlung, Antwort wird gebeten. - Bitte informieren Sie mich umgehend. - Mutter schickte umgehend das Geld. - Er muß natürlich umgehend das Schiff verlassen.
1153
immerzu*
incessantly; immerfort, dauernd, sich ständig wiederholend - Die Leitung ist immerzu besetzt. - Immerzu dachte er an ihn.
1154
zuinnerst*
right inside; im tiefsten innern; zutiefst; im tiefsten Kern, Wesen - zuinnerst von etw überzeugt, getroffen sein - Zuinnerst ist er doch ein guter Kerl - Zuinnerst wußte er, dass...
1155
sagenhaft*
fabulous, legendary, phenomenal; in den Bereich der Sage gehörend, aus der Sage bekannt; mit Sagen verknüpft; unvorstellbar in seinem Ausmaß oder seiner Art - die sagenhafte Insel Atlantis - ein sagenhaftes Gedächtnis - ein sagenhafter Reichtum - Ihre Begabung ist einfach sagenhaft. - Die Preise sind sagenhaft günstig. - die sagenhafte Entdeckung
1156
verwelkt*
withered; aus Mangel an Wasser völlig welk werden - verwelkte Blätter - verwelkter Ruhm - ein verwelktes Gesicht
1157
zerkocht*
overcooked; durch zu langes kochen ganz zerfallen werden -Die Kartoffeln waren total zerkocht.
1158
vielgestaltig*
multiform, polymorphic, varied; von vielerlei Gestalt, Art - vielgestaltige Versteinerungen - Hefezellen sind weitaus vielgestaltiger und komplizierter.
1159
herb*
bitter, dry (wine), austere; in Bezug auf Geschmack, Geruch leicht bitter oder säuerlich; Kummer verursachend, schwer zu ertragen; schmerzlich bitter; nicht lieblich, sondern von verschlossen wirkenden Wesen; hart, undfreundlich - herber Wein - Der herbe Duft des Herbstlaubs - Dieses Parfüm ist mir zu herb. - ein herber Verlust, Rückschlag - eine herbe Niederlage hinnehmen müssen - Sie wurde herb enttäuscht. - ein herbes Gesicht - eine herbe Schönheit - ein herber Zug um den Mund - herbe Worte, Kritik - Das Meer roch herb.
1160
ausgelassen*
frisky, frolicsome, boisterously, jolly; in übermütiger, unbeschwerter Weise fröhlich - eine ausgelassene Gesellschaft - in ausgelassener Stimmung sein - ausgelassen feiern - Die Matrosen wirkten ausgelassen, sie ruderten aus Leibeskräften. (with might and main)
1161
einförmig*
monotonous, uniform; immer in gleicher Weise verlaufend; keine, wenig Abwechslung bietend; gleichförmig -Ihr Leben verlief recht einförmig.
1162
abstoßend*
abhorrent, repugnant, repulsive, unsavory; abscheulich, ekelhaft - ein abstoßendes Benehmen, Äußere - etw abstoßend finden - Er war abstoßend hässlich. - Er war von einem abstoßenden Ekzem am Wangen und Stirn befallen worden.
1163
widerlich*
obnoxious, abhorrent, disgusting, loathsome, displeasing; physichen Widerwillen, Ekel hervorrufend; in hohem Maße unsympathisch, abstoßend; überaus - ein widerlicher Geschmack, Anblick - widerlich schmecken - Die unsauberen Räume sind mir widerlich. - ein widerlicher Typ - Ihr Verhältnis war widerlich. - Der Kuchen ist widerlich Süß. - ein widerlich feuchtes Klima
1164
zottelig* | zottig*
scraggy; wirr, unordentlich - eine zottelige Mütze - ein zotteliges Fell/ ein zottiges Fell - Die Haare hängen zottelig ins Gesicht. - Sie hatte zotteliges, huftlanges, schmutzig blondes Haar. - Ihre Haare sind ungekämmt und zottig.
1165
wund*
sore, raw; durch Reibung an der Haut verletzt; durch Aufscheuern der Haut entzündet - wunde Füße - Ihre Fersen sind ganz wund. - Ich habe mir den Rücken wund gelegen. - ein wund gelegener Rücken - mit wundem Herzen - eine wundgescheuerte Stelle
1166
eingebettet*
imbedded, embedded - Die Landschaft lag eingebettet in der Kälte da. - eingebettet in die/der Landschaft
1167
ätzend*
acidic, corrosively, caustic, God-awful; abscheulich, furchtbar; beißend, verletzend - diese ätzende Musik! - Hausaufgaben sind ätzend. - ätzender Spott - ätzende Kritik - Die Familie herrschte durch ein Schweigen, das wie eine ätzende Säure wirkte.
1168
unwillig*
indignant, averse, reluctant; Unwillen empfindend und erkennen lassend, widerwillig - Wir leben in einer unwilligen Zeit. - ein unwilliger Blick - jmdn unwillig machen - Er tat seine Pflicht unwillig.
1169
etwaig*
possible; etwa vorhanden, eintretend, auftretend, geschehend, eventuell; potenziell - etwaige weitere Kosten - etwaiges besseres Material - bei etwaigem gemeinsamen Handeln - etwaige kleine Verzögerungen - etwaige Gäste - etwaige Unstimmigkeiten in den Dokumenten = any discrepancies in the documents
1170
verflochten*
interwoven, interlaced, intertwined; eng verbunden -keine verflochtenen Hände
1171
zuoberst*
upmost, right on top; ganz oben auf einem Stapel, in einem Fach, einem Raum; ganz oben in einer Rangordnung, Hierarchie - Die Hemden lagen im Koffer zuoberst. - Ganz zuoberst auf dem Briefbogen steht gewöhnlich die Anschrift des Absenders. - Unter allen Problemen, die gelöst werden müssen, steht dieses zuoberst. - Er hatte seinen Feldstecher zuoberst auf seinem Gepäck zurückgelassen.
1172
höckerig*
craggy, uneven, knobby; in Bezug auf eine Fläche mit kleinen Erhebungen; bucklig, uneben - Die Oberfläche des Eises war höckerig. - höckeriges Gelände
1173
museal*
relating to the museum; das Museum betreffend, dazu gehörend - eine museale Attraktion - museale Kulturgüter - nur in musealer Form existieren
1174
absonderlich*
strange, bizarre; vom Gewöhnlichen, Üblichen abweichend - ein absonderliches Spiel - absonderliche Reaktionen - ein absonderlicher Mensch - Sein Verhalten wirkte ziemlich absonderlich.
1175
versehrt*
damaged, injured, maimed; verletzt, beschädigt - das Gesicht mit den versehrten Augen - versehrte Körperteile
1176
unüberwindbar*
insurmountable; unüberwindlich - Die Liebe ist unbegreiflich. Unbegreiflich, aber nicht unüberwindbar. - unüberwindbar scheinende Hindernisse
1177
unbegreiflich* | unbegreiflicherweise* (inexplicably)
incomprehensible; nicht begreifbar, nicht verständlich; ratselhaft - eine unbegreifliche Sorglosigkeit - Der Schmuck war auf unbegreifliche Weise verschwunden. - Es ist mir unbegreiflich, wie/dass so etw passieren konnte. - unbegreiflich lethargisch sein - Die Liebe ist unbegreiflich. Unbegreiflich, aber nicht unüberwindbar. - Unbegreiflicherweise ist ihm keiner der Umstehenden zu Hilfe gekommen. - Er hatte sie unbegreiflicherweise nicht bemerkt.
1178
seicht*
shallow, shallow-brained; mit geringer Tiefe, nicht tief; flach; banal - seichtes Zeug - An einer seichten Stelle durch den Fluss waten. - Die Show ist mir zu seicht. - seicht daherreden - Es gab keine Brücke, die ihn über diesen letzten Schritt bringen konnte, keine Furt, wo das Wasser seichter gewesen wäre. - Er vermied es, zu nahe an die seichten Gebiete zu kommen.
1179
wiederhergestellt*
recovered, restored to health; wieder gesund gemacht, werden lassen; in den alten Zustand gebracht -Er ist wiederhergestellt.
1180
angebracht* | unangebracht*
appropriate, advisable; für einen bestimmten Fall genau passend, sinnvoll inept, inappropriate, inopportune, uncalled-for, off-color - etw für angebracht halten - eine (un)angebrachte Bemerkung, Frage - Dein Sarkasmus, dein Spott ist unangebracht
1181
schludrig, schluderig*
sloppy, slovenly; flüchtig, nachlässig Ausführung von etw; schlampend aussehend Kleidung - auf schludrige Weise = in a slipshod way - ein schludriger Mensch - eine schludrige Arbeit, Schrift - Sei nicht so schludrig! - etw schludrig reparieren - schludrige Kleider
1182
umständlich*
circumstantial, intricate, long-winded, laborious; mit Umständen verbunden, in nicht nötiger Weise gründlich/genau und daher mehr als sonst üblich Zeit dafür benötigend - umständliche Vorbereitungen - Diese Methode ist mir zu umständluch. - Statt umständlich mitzuschreiben, lässt er ein Tonband laufen. - Sie ist in allem sehr umständlich. - etw umständlich erklären, beschreiben, formulieren, ausdrücken - Umständlich kam es ihnen vor, aber nicht verrückt.
1183
zuverlässig* | unzuverlässig*
reliable, dependable, trustworthy, credible; so geartig, dassman sich auf ihn/sie, darauf verlassen kann; mit großer Sicherheit zutreffend, richtig unreliable; nicht zuverlässig - ein zuverlässiger Arbeiter, Verbundeter - ein ausgesprochen zuverlässiges Auto - Diese Methode ist mir nicht zuverlässig genug. - Sie arbeitet sehr zuverlässig. - zuverlässige Informationen - ein (un) zuverlässiger Zeuge, Mensch - aus zuverlässige Quelle verlautet, dass... - Das kann ich zuverlässig bestätigen. - Sie haben versucht, dich als unzuverlässig und als Lügner darzustellen.
1184
ineinandergeschachtelt*
interlaced; -
1185
ungemein*
extraordinarily, immense, tremendous; außerordentlich groß, enorm; das gewöhnliche Maß, den gewöhnlichen Grad beträchrlich übersteigend; sehr, äußerst, ganz besonders - ein ungemeines Vergnügen - Sie hat ungemeine Fortschritte gemacht. - Er genießt ungemeine Popularität. - ungemein schwierig, wertvoll, wichtig - Sie ist ungemein klug, schön, fleißig. - Das freut mich ungemein.
1186
unausweichlich*
inevitable, unavoidable; kein Ausweichen zulassend - eine unausweichliche Folge - unausweichliche Zwänge - Das Problem kam unausweichlich uns zu. - Fossilien hatten also eine gewisse unausweichliche Wichtigkeit erlangt. - Wer noch nicht einschätzen kann, wie gewaltig und unausweichlich geologische Vorgänge sind...
1187
nebst*
along with, together with, in addition to; zusammen mit; samt - eine Kirche nebst einem Kloster - Haus nebst Garten und Nebengebäuden zu verkaufen. - amtliche Vorschriften nebst Durchführungshinweisen
1188
behänd* | behände
agile, nimble, adroit; flink, gewandt und geschickt - mit behänden Schritten, Bewegungen - Sie ist sehr behänd. - Er ist geistig sehr behänd, am behändesten von allen.
1189
zerstreut*
absent-minded, scatterbrained, diffuse, muddle-headed; mit seinen Gedanken nicht bei der Sache; abwesend und unkonzentriert - ein zerstreuter Mensch - zerstreut zuhören
1190
heuer*
this year; dieses Jahr, in diesem Jahr; in der gegenwärtigen Zeit, heutzutage - Heuer haben wir ein zeitiges Frühjahr. - Sein Geburtstag jährt sich heuer. - Den Herbst kommt heuer früh über uns.
1191
erlogen*
made-up, untruthful; erlügen; erfinden und als wahr ausgeben - Das ist alles erlogen. - Aber vielleicht sind auch deine Erinnerungen erlogen.
1192
allzu oft | allzuoft*
all too often; - -Sie hatte ihn allzuoft fortgehen sehen.
1193
rücklings*
backwards; mit dem Rücken; auf den/dem Rücken; von hinten, mit dem Rücken nach vorn - rücklings am Tisch lehnen - rücklings liegen, hinfallen - jmdn rücklings niederstechen - Er saß rücklings auf dem Pferd. - Dann legte er sich rücklings auf die kalte Klippe und sah direkt in die Wolken hinauf.
1194
räudig*
mangy; von Räude befallen; kahle, abgewetzte Stellen aufweisend und daher unansehlich - ein räudiges Tier - ein räudiger Hund - räudige Katzen, Schafe, Pferde - Er ist ein räudiges Schaf = verdirbt seine Umgebung durch seinen schlechten Einfluss - ein räudiges Fell
1195
weidwund* | waidwund
in die Eingeweide geschossen und daher sehr verletzt und dem Tod nahe. - ein weidwundes Tier - ein Reh weidwund scheißen - Sie war wie ein weidwund geschossenes Tier.
1196
schlummernd*
dormant, latent, lurking; verborgen -bei Kinder schlummernde Talente wecken
1197
gebremst*
limited; -
1198
abgebrochen*
aborted, abrupt, discontinued; abbrechen - abgebrochene Sätze - Der Bleistift ist abgebrochen. - Der Absatz ist mir abgebrochen.
1199
burschikos*
tomboyish, devil-may-care, free and easy; ungezwungen, ungeniert in den Äußerungen, im Verhalten; formlos (Redeweise) - Sie hat eine sehr burschikose Art. - Er benimmt sich sehr burschikos. - ein burschikose Bemerkung
1200
berechtigt*
entitled, justified, authorized, qualified; zu Recht bestehend, begründet - berechtige Vorwürfe - ein berechtiges Interesse - ein berechtiger Wunsch
1201
lästig*
irritating, annoying, inconvenient; jmdn in aufdringlich unangenehmerbWeise beanspruchend, störend, ihn in seinem Tun oder seinen Lebensgewohnheiten behindernd; sehr unangenehm - ein lästiger Anrufer, Besucher - ein lästiger Auftrag - eine lästige Krankheit, Pflicht - jmdm lästig sein, fallen - Die meisten E-Mails findet sie einfach nur lästig. - Ich bin dir lästig geworden.
1202
geschult*
trained, skilled; schulen, ausgebildet, gelernt -geschultes Auge = expert eye
1203
sattsam*
more than enough, excessive; mehr als genug, bis zum Überdruss, viel zu sehr -sattsam bekannte Missstände
1204
erquicklich*
joyous, pleasant; angenehm, erfreulich -erquickliche Aussichten
1205
geheimnisumwittert*
cloak-and-dagger, clouded in secrecy; von Geheimnissen, geheimnisvollen Geschichten umgeben -ein geheimnisumwittertes altes Schloss
1206
berauschend*
intoxicating, exhilarating; einen Rauschzustand erzeugend; betrunken machend; faszinierend, begeisternd -Er entfaltet seine berauschende Wirkung wie eine Droge, erweitert mein Bewusstsein, verschiebt meinem Horizont.
1207
hochtrabend*
highfalutin, grandiose, overblown; übertrieben und gespreizt in Ausdruck und Inhalt -hochtrabende Worte
1208
anziehend*
attractive, appealing, inviting; reizvoll, gewinnend, sympathisch; attraktiv - eine anziehendes Äußeres - Sie war, wirkte sehr anziehend.
1209
angedeutet*
implied, suggested; etw nur skizzenhaft darstellen; sich bemerkbar machen
1210
bei/zu Lebzeiten*
in life, in one's lifetime; wahrend des Lebens; zu der Zeit, als jmd noch lebte -
1211
verwundbar*
vulnerable; leicht zu verwunden; verletzlich; überempfindlich -Achilles war an der Ferse verwundbar.
1212
weggetreten*
stunned, dazed; geistesabwesend, geistig verwirrt, benommen - geistig weggetreten sein - Er war total weggetreten in seinem Suff. - Sie guckte ziemlich weggetreten aus der Wäsche. - Mit Mühe gelingt es ihr, ihr Weggetretensein vor den Kindern zu verbergen.
1213
vorüber*
over, past; vorbei - Sie huschte an uns vorüber ins Haus. - Der Sommer, der Krieg, die Gefahr ist vorüber. - Da war es vorüber. - Ach, wären diese zwölf Nächte nur schon vorüber.
1214
bitterböse*
very angry; sehr böse; gallig, garstig -
1215
einschneidend*
dramatic, drastic; tiefgreifend, sich stark auswirkend, entscheidend - einschneidende Veränderungen - einschneidende Maßnahmen - Sie werden auch einschneidende Folgen für den Arbeitsmarkt und die ganze Wirtschaft haben.
1216
wohlgesonnen* | wohlgesinnt*
well-disposed, kind, sympathetic; jmdm freundlich gesinnt - jmdm wohlgesinnt sein - Du gibst mir gar nicht die Chance, eurer Partnerschaft wohlgesonnen zu sein.
1217
betörend*
captivating, enchanting;bezaubernd, faszinierend - Eine betörende Musik erklang. - Sie ist betörend schön.
1218
ausweichend*
elusive, evasive, cagey; auf etw nicht eingehend, etw vermeidend -Sie hatte im Interview nur ausweichende Antworten gegeben.
1219
unterschwellig*
subliminal; besonders vom Bewusstsein, von Gefühlen verdeckt, unbewusst vorhanden, wirkend - unterschwellige Ängste - unterschwellige Werbung = subliminal advertising
1220
danach
then, after, accordingly, subsequently - Mir ist heute nicht danach = I don't feel like it today - danach aussehen = to look the part - ...wenn einem von uns danach ist.
1221
wacker*
valiant, brave; rechtschaffen, ehrlich und anständig; redlich; tuchtig, tapfer, sich frisch und kraftvoll einsetzend - wackere Bürger, Soldaten, Krieger - sich wacker durchs Leben schlagen - wacker fur, um etw kämpfen - Er ist ein wackerer Esser, Zecher (carouser). - Er hat sich wacker gehalten. - Du hälltest dich wacker.
1222
zumutbar*
reasonable; so beschaffen, dass es jmdm zumutet werden kann - eine zumutbare Belastung - Das ist für sie nicht zumutbar.
1223
gediegen*
solid, genuine, dignified; ohne Beimis hungen, rein, massiv; sorgfältig gearbeitet, von solider Qualität; komisch, lustig, merkwürdig, seltsam, eigenartig - gediegenes Gold - Die Verarbeitung ist sehr gediegen. - Die Wohnung ist gediegen eingerichtet - gediegene Kenntnisse haben - Er ist ein gediegener Charakter. - Du bist aber gediegen. - Meinen ganzen Frusr deswegen könnte ich daher resigniert als Basis für ein gediegenes Bad in Selbstmitleid nehmen.
1224
auserkoren*
chosen, elect; auserwählt - Er war auserkoren, dieses Amt zu übernehmen. - Ich bin euer neu auserkorenes Vernunftpartnerschaftsmitglied.
1225
einsichtig*
understandable, clear, comprehensible, reasonable; Einsicht habend; vernünftig, verständnisvoll; verständlich, leicht einzusehen - einsichtige Eltern - Sie war einsichtig genug, um nicht weiter zu fragen. - einsichtige Gründe - Es wird einsichtig gemacht, dass das Papier doch überarbeitet werden muss.
1226
knifflig*
finicky, dodgy; Geduld, Geschicklichkeit, Intelligenz bei der Ausführung, Beantwortung enfordernd; schwierig; Vorsicht, Fingerspitzengefühl in der Behandlung erfordernd; heikel - eine knifflige Arbeit, Frage - Das Rätsel ist knifflig. - eine knifflige Situation, Angelegenheit - Hast du ihr auch etw von den kniffligen Dingen verraten? - Außerdem erwies sich Browns Messverfahren als überaus knifflig und stark verbesserungsbedürftig.
1227
ansässig*
resident, located, based (in);mit festen Wohnsitz wohnend, lebend - eine in England ansässige französische Familie - die ansässige Bevölkerung - in Düsseldorf ansässig sein
1228
einvernehmlich*
amicable, understood, mutual; im Einvernehmen, in Übereinstimmung miteinander; einmütig - Damals haben wir offiziell, einverheimlich und ohne Schuldzuweisung festgestellt, dass... - nach einer einverheimliche Regelung suchen - einvernehmlich handeln - Sexuelle Beziehungen könnten vollkommen einvernehmlich sein
1229
verdorrt*
sere, withered; durch große Hitze, Trockenheit völlig vertrocken, dürr -verdorrte Zweige, Äste, Blumen
1230
fadenscheinig*
flimsy, threadbare, spacious; ziemlich abgetragen; nicht sehr glaubhaft und leicht zu durchschauen - fadenscheinige Ausrede = flimsy excuse - fadenscheinigen Lügen - ein fadenscheiniges Gewebe - Die Jacke war an den Ärmeln fadenscheinig geworden.
1231
zeitweilig*
intermittent, sporadic; auf eine kürzere Zeit beschränkt, zeitlich begrenzt, vorübergehend; momentan; hin und wieder für eine kürzere Zeit; gelegentlich - zeitweilige Schwierigkeiten - zeitweilige Erleichterung - Er ist zeitweilig nicht zurechnungsfähig.
1232
zurechnungsfähig*
sane, certifiably sane; bei klarem Verstand seiend - Du bist wohl nicht zurechnungsfähig! - Er ist zeitweilig nicht zurechnungsfähig.
1233
erstrebenswert*
desirable, worthwhile; wert, erstrebt zu werden - ein erstrebenswertes Ziel - etw (nicht) für erstrebenswert halten
1234
abgebrüht*
hard-nosed; zynisch abgestumpft, unempfindlich gegen etw - ein abgebrühter Hooligan, Bursche - Du scheinst ja ziemlich abgebrüht zu sein.
1235
putzig*
cute; niedlich, possierlich, seltsam, eigenartig - putzige Tiere - Das ist ja putzig, das hätte ich nie gedacht.
1236
vernünftgemäß*
menschlicher Vernunft entsprechend; rational, sinnvoll, vernünftig -vernunftgemäßes Handeln
1237
händeringend*
wringing of the hands; die Hände ringend; verzweifelt, flehentlich - weinende und händeringende Frauen - händeringend bitten - Wir suchen händeringend eine Aushilfskraft. - "Er ist fort!" sagte sie händeringend.
1238
unwirklich*
imaginary, surreal, unreal; nicht der Wirklichkeit entsprechend oder mit ihr in Zusammenhang stehend; nicht real - etw kommt jmdm ganz unwirklich vor - Die Küche hatte einen seltsam unwirklichen Glanz.
1239
unbefugt*
unauthorized, unwarranted; nicht zu etw befugt; ohne Befugnis erfolgend, herbeigeführt - unbefugte Personen - Zutritt für Unbefugte verboten - unbefugter Waffenbesitz - unbefugt einen Raum betreten
1240
bekloppt*
cuckoo, daft, nutty, not all there; nicht ganz bei Verstand, verrückt
1241
trickreich*
tricky, wily; über vielerlei Tricks verfügend, sie häufig anwendend; finessenreich - ein trickreicher Politiker, Unterhändler - Sie war die trickreichste Spielerin auf dem Platz.
1242
riesenhaft*
mammoth; riesig, ein außerordentlich, imponierende Große - ein rießenhafte Bauwerk - ein rießenhafter Kerl, Mann - eine rießenhafte Belastung - rießenhafte Anstrengungen unternehmen
1243
forsch*
brisk, snappy; leicht zu entschlossen und energisch, resolut, zupackend - ein forscher Bursche - ein forscher Stil - Er ist sehr forsch. - forsch auftreten - Rausch gewann sie ihre übliche forsche, bissige Art zurück.
1244
worum*
um welche Sache - Worum handelt es sich? = What is it all about? - Ich weiß nicht, worum ich mich noch alles kümmern soll. - Alles, worum er bat, wurde erledigt. - Das worum es geht.
1245
wiederum*
again, in turn, on the other hand; ein weiteres Mal, wieder, andererseits - Am Abend hatten wir wiederum eine Aussprache. - Die Inflationsrate ist wiederum gestiegen. - So weit würde ich wiederum gehen - Er wiederum hielt es für sinnlos.
1246
ausweglos* | auswegslos
desperate, hopeless; hoffnungslos - sich in einer ausweglosen Lage befinden - Die Situation scheint ausweglos. - Wieder erfasste ihn eine so ausweglose Trägheit.
1247
schusselig*
scatterbrained; zur Vergesslichkeit neigend, gedankenlos - Sei doch nicht so schusselig. - Ich bin so was von schusselig.
1248
beklommen*
angesichts von etw bedrückt und gehemmt, unsicher und zaghaft - mit beklommener Stimme antworten - Sie schwiegen beklommen.
1249
hinweg*
away; weg, fort, für eine bestimmte Zeit - von dort hinweg - jmdn über die Zeitung hinweg beobachten - über alle Hindernisse hinweg zueinanderfinden - über etwas hinweg sein - über Jahre hinweg - über mehrere Monate hinweg - Über seine Schulter hinweg sah er, wie...
1250
ureigen*
jmdm ganz allein gehörend, ihn in besonderem Maß betreffend, ihm eigen - ein ureigenes Interesse - Ob ich das tue oder nicht, ist meine ureigenste Sache.
1251
zutreffend*
applicable, appropriate, correct, richtig - falls zutreffend = if appropriate - Auch das Gegenteil trifft zu = The reverse is also true - eine zutreffende Bemerkung - Die Diagnose erwies sich als zutreffend.
1252
reihum*
nach der Reihe, abwechselnd; von einem zum anderen - reihum etwas vorlesen - Die Flasche reihum gehen lassen. - Er blickte reihum zu a, b, c, und d.
1253
verschränkt*
intertwined, interlaced, entangled, Gliedmaßen über Kreuz legen - Sie verschränkte die Hände hinterm Kopf, die Arme auf der Brust, vor der Brust - Sie hatte die Arme verschränkt und sah wütend aus.
1254
eigentümlich*
peculiar, specific; eine besondere und merkwürdig Art aufweisend, typisch, charakteristisch - mit dem ihr eigentümlichen Charme - eine eigentümliche Person, Frage - ein eigentümlicher Geruch - sich eigentümlich verhalten - Sie sahen recht eigentümlich aus.
1255
gleichbedeutend*
synonymous, equivalent to; die gleiche Bedeutung habend - mit etw DAT gleichbedeutend sein - Größe ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit Kraft. - Ihr Schweigen war gleichbedeutend mit Ablehnung.
1256
schemenhaft*
apparitional, unreal; schattenhaft, verschwommen, undeutlich -
1257
ausgereift*
mature, perfected, fully developed; ausreifen; sich voll, zur Reife entwickeln; sich bis zu einer möglichen Vollkommenheit entwickeln - Der Wein in diesen Fässern muss noch ausreifen. - Die Konsteuktion ist ausgereift.
1258
reich verziert* | reichverziert
adorned, decorated, ornate; in reichem Maße verziert - ein reich verziertes Portal - ein reich verziertes Opalhalsband - ein reich verzierte Kristallflakon
1259
erschwinglich*
affordable, less expensive; sich erschwingen, aufbringen lassend; finanziell zu bewältigen; billig, spottbillig, preiswert -Verglichen mit Zigaretten ist Tinder erschwinglich (für null Franken im App Store herunterladbar).
1260
werdend*
nacent; -
1261
aufschlussreich*
revealing, informative, enlightening, insightful - eine aufschlussreiche Äußerung - Die Vergleichszahlen sind höchst aufschlussreich.
1262
vielversprechend*
promising, up-and-coming, so geartet, dass mit einem Erfolg gerechnet werden kann - Das klingt ja vielversprechend. - eine vielversprechende Perspektive
1263
erforderlich*
required, necessary, essential, für einen bestimmten Zweck notwendig, unerlässlich - die erforderlichen Mittel - Die Einwilligung der Eltern ist erforderlich. - Wir haben alles auf den Weg gebracht, was erforderlich war, um die ...
1264
handlungsfähig* | handlungsunfähig*
capable of acting; aufgrund gegebener Voraussetzungen fähig, in der Lage zu handeln, tätig zu werden; in der Lage, bste Rechtshandlungen verantwortlich zu tätigen unfähig zu handeln - eine (un)handlungsfähige Regierung, Mehrheit, Opposition - ein handlungsfähiger Staat, Vorstand - Der Magistrat ist nicht mehr handlungsfähig. - Die alte Frau war nicht mehr handlungsfähig.
1265
angriffslustig*
aggressive, belligerent, feisty; Angriffslust zeigend, aggressiv, kampflustig, streitlustig
1266
jmds habhaft werden*
to get hold of sth, etw in seinen Besitz bekommen, finden und festnehmen - Die Polizei konnte des Täters habhaft werden. - Er nahm alles an sich, dessen er habhaft werden konnte.
1267
unmässig*
without measure, excessive, inordinate; maßlos, jedes normale Maß weit überschreitend - ein unmäßiger Alkoholkonsum - unmäßig essen - ein unmäßiges Verlangen - Er ist unmäßig dick.
1268
eklatant*
glaring, striking, blatant, offensichtlich, auffällig, aufsehenerregend - eklatante Unterschiede - ein eklatanter Widerspruch, Missbrauch - eklatante Mängel, Fehler - eklatante Erfolg
1269
freigesprochen*
acquitted; durch Gerichtsurteil vom Vorwurf der Anklage befreit -Die Angeklagte wurde freigesprochen.
1270
abgründig*
abysmal, unfathomable. Geheimnisvoll, rätselhaft in seiner Unergründlichkeit - ein abgründiges Geheimnis - abgründig lächeln - abgründige Wut - eine abgründige Verachtung
1271
gelind, gelinde*
mild, schwach; mild, nicht streng - eine gelinde Überaschung, Ünter/Übertreibung - Das war, gelinde gesagt, nicht gerade rücksichtsvoll von ihr. - gelindes Klima - gelinde erschrocken
1272
standesgemäß*
befitting one's rank, having basic rules or protocols, Status entsprechend - eine standesgemäße Heirat - als (nicht) standesgemäß gelten - standesgemäß auftreten - Erst in 17.Jahrhundert entstanden Übernachtungsmöglichkeiten, die auch Adligen und der gehobenen Bürgerschaft standesgemäße Unterkunft bieten konnten.
1273
verächtlich*
contemptible, derisive, depreciative, spiteful, mit Verachtung, verachtenswert - ein verächtlicher Blick - verächtlich von jmdm sprechen - verächtlich lachen, die Nase rümpfen - eine verächtliche Geisteshaltung
1274
beständig* | unbeständig*
steady, constant, consistent, gleichbleibend, dauernd, ständig unstable, flighty, changeable, erratic, wechselhaft - in beständiger Angst leben - beständig über Schmerz klagen - Es gibt viele Hypothesen, ob das nun ein beständiger Trend ist. - ein (un)beständiger Charakter - Er ist sehr (un)beständig in seinem Gefühlen und Neigungen - Wir hatten die letzten Wochen sehr unbeständiges Wetter - Das Wetter blieb (un)beständig.
1275
rußig*
sooty, von Ruß geschwarzt, mit Ruß überzogen - rußige Hände - Die Wände sind alt und rußig. - Du hast dich am Ofen rußig gemacht.
1276
hienieden*
here on this earth, here in this world; aufdieser Erde, im Diesseits
1277
geziemend*
becoming, in proper style, seemly; dem Takt, der Höflichkeit, der Rücksicht auf die Würde einer Person entsprechend - etw in geziemender Weise, mit geziemenden Worten sagen - geziemend zu warnen
1278
entrüstet*
indignant; ärgerlich, empört - Entrüstete Bürger versammelten sich auf dem Rathausplatz. - Sie war über diese Frechheit sehr entrüstet.
1279
schlagartig*
abruptly, suddenly, cold-turkey; ganz plötzlich, in einem Augenblick - eine schlagartige Veränderung - etw wechselt schlagartig - Schlagartig wurde ihm alles klar. - Die Unterhaltungen verstummten schlagartig und alle wandten sich dem Schulleiter zu.
1280
dösig*
dozy; nicht ganz wach, schläfrig, benommen - jmd, jmdm ist ganz dösig - Die Hitze macht einen ganz dösig. - ein dösiger Schüler, Blick - Er fühlte sich inzwischen angenehm dösig.
1281
flauschig*
fluffy, fleecy; weich wie Flausch - ein flauschiges Handtuch - ...von ihrer albernen Stimme bis zu ihrer flauschigen rosa Strickjacke.
1282
dröge*
boring, dry; trocken, langweilig und reizlos - ein dröger Kuchen - Das Essen war ein bisschen dröge. - ein dröger Mensch, Vortrag - Ihre Worte hatten jetzt einen drögen Ton. - Der Rest des Dokuments ist dröger
1283
würdevoll*
dignified, grand, portly; Würde ausstrahlend, zum Ausdruck bringen - einer Feier einen würdevollen Rahmen geben - mit würdevoller Miene
1284
vehement*
heftig - vehemente Windstöße - vehementer Protest, Widerspruch, Widerstand - vehemente Ablehnung, Kritik - trotz vehementer Proteste der Anwohner - ein vehementer Gegener, Kritiker, Verfechter, Befürworter der Kernenergie - Der Kampf wurde vehement geführt. - etw vehement verteidigen, bestreiten, abstreiten, zurückweisen, kritisieren, dementieren
1285
fuchsig*
ungeduldig, heftig, wütend, ärgerlich, erbost - ein fuchsiges Temperament - Das hat mich fuchsig gemacht. - Sie äugte Fred und George fuchsig an.
1286
belämmert*
von Personen niedergedrückt, betreten, von Sachen scheußlich, eklig zum Verzweifeln - Er sah ganz belämmert aus. - ein belämmertes Wetter - Er machte ein ziemlich belämmertes Gesicht.
1287
daneben sein*
verwirrt sein, unwohl fühlen -Das ist voll daneben
1288
wissbegierig*
eager for knowledge, inquisitive; voller Wissbegierde, begierig etw zu wissen, zu erfahren - Er war äußerst wissbegierig hinsichtlich ihrer Person. - Er klang nervös und wissbegierig zugleich.
1289
maßgeschneidert*
tailor-made, customized; maßschneidern -Seine Agentur hat über 100 maßgeschneiderte Bewerbungen übermittelt.
1290
beknackt*
daft, stupid; in ärgerlicher Weise einfältig dumm, dümmlich, beschränkt - beknackter Fußballfans - eine ganz beknackte Situation - Ich habe Heinz immer für beknackt behalten, weil er ihn traute.
1291
von vornherein*
at the onset, in the first place; von Anfang an
1292
gleichwohl*
nevertheless; obgleich, obwohl
1293
gewerblich*
industrial, commercial; das Gewerbe betreffend - die gewerbliche Wirtschaft - gewerbliche Berufgenossenschaften - gewerbliche Einkünfte - Räume zu gewerblicher Nutzung - Die Erfindung muss gewerblich anwendbar sein.
1294
gestalterisch*
artistic, creative; künstlerisch, die Gestaltung betreffend -ihre gestalterischen Fähigkeiten
1295
nachvollziehbar*
comprehensible, reproducible; sich nachvollziehen lassen - ein leicht nachvollziehbarer Gedanke - Es ist zum Teil nachvollziehbar.
1296
prägnant*
concise, succinct; etw in knapper Form genau treffend - prägnante Sätze - die prägnantesten Vertreter(innen) dieser Richtung
1297
überzogen*
overdrawn, excessive, exorbitant; übertrieben -Es hat nichts mit Deutschtümelei oder gar überzogenen Nationalismus zu tun.
1298
erheblich*
considerable, substantial; betrachtlich, ins Gewicht fallend - ein erheblicher Schaden, Unterschied, Nachteil - ein erhebliches Risiko - erheblich weniger verdienen - Sie wurde erheblich verletzt. - Von sem Rest flossen erhebliche Beträge.
1299
großflächig*
large-scale, large area, extensive; viel Platz benötigend -Er sorgte für den großflächigen Anbau der Kartoffel.
1300
praktisch* | unpraktisch*
practical, useful, virtually; im Grunde, Wirklichkeit bezogen - Der Sieg ist ihr praktisch nicht mehr zu nehmen. - Sie macht praktisch alles. - praktische Fragen, Beispiele - eine praktische Einrichtung - Er ist nicht besonders praktisch veranlagt = Er ist unpraktisch - ein unpraktische Gerät
1301
von dannen*
weg fort - von dannen gehen, eilen - Er schlich sich heimlich von dannen. - Sie ging von danen. - Sie zog von dannen und ließ Ron stehen.
1302
bruchstückhaft*
fragmented, piecemeal; fragmentarisch - Ihr Unterricht in diesem Fach war doch einigermaßen unstet und bruchstückhaft. - Sie Wissenschaft musste mit bruchstückhaften Vermessungsergebnissen auskommen.
1303
verdrossen* | unverdrossen*
peevish, querulous, missmutig und lustlos assiduously, sedulous; unentweg und ohne eine Mühe zu scheuen, ohne die Lust zu verlieren um etw bemühr - einen verdrissenen Eindruck machen - verdrossen schweigen, antworten - Die drei Lämmer blökten unverdrossen weiter.
1304
quietschbunt*
sehr bunt -quietschbunte Sommerkleider
1305
abgekartet*
collusive, pre-arranged; abkarten - abgekartes Spiel, abgekartete Sache = set-up - die Sache war abgekartet - Das könnte ein abgekartetes Spiel sein!
1306
angewidert*
disgustedly, in disgust; anwidern - Als er zu Ende gelesen hatte, wirkte er angewidert. - Sie wich mit angewidertem Blick zur Seite. - mit angewiederter Miene
1307
gegenwärtig*
present, current, at present; in der Gegenwart, derzeit, anwesend, zugegen - die gegenwärtige politische Lage - Unsere Beziehungen sind gegenwärtig sehr schlecht. - bei einer Sitzung (nicht) gegenwärtig sein - jmdm gegenwärtig sein = jmdm erinnerlich sein - ...wie er sich gegenwärtig fühlte.
1308
verstimmt*
disgruntled, displeased, off-tune; verärgert, schlecht gelaunt, (von Musikinstrumenten) nicht richtig gestimmt, falsch klingeln - ein verstimmtes Klavier - Sie war über die Absage verstimmt. - Ron lachte, aber sie schien verstimmt.
1309
zusammengeschustert*
ramshackle, kludgy; dilettantisch, notdürftig hergestellt - eine lieblos zusammengeschusterte Sendung - Es ist nur eine Frage der Zeit, bis er ihn unter irgendeiner zusammengeschusterten Anklage verhaften lässt.
1310
überzeugt*
positive, assured, certain, convinced; fest an etw Bestimmtes glaubend - eine überzeugte Verfechterin der Marktwirtschaft - Er ist ein überzeugter Katholik. - Nicht überzeugt, tauschten Sie besorgte Blicke. - Darwin war alles andere als ein überzeugter Anhänger christlicher Grundsätze.
1311
ungehalten*
angry, indignant; ärgerlich, aufgebracht, verärgert - Er war sehr, sichtlich ungehalten über diese Störung. - ungehalten auf etw reagieren - Er wirkte äußerst ungehalten.
1312
abgrundtief*
fathomless, profound, abysmal; unermesslich tief - jmdn abgrundtief verachten - eine abgrundtiefe Gefahr - jmdn abgrundtief hassen = to hate so's guts
1313
gängig*
current, established, popular; allgemein üblich, gebrauchlich, in Mode - die gängige Meinung - die heute gängige Preise - Diese Methode ist die gängigst. - gängige Verteidigungtheorien
1314
tumb*
naive, foolish, simple; arglos-unbekümmert, einfältig-naiv - Er ist ein tumber Tor. - Er setzte ein tumbes Gesicht auf.
1315
rappelvoll*
chock-full, jam-packed; gedrängt voll -Da ist es immer rappelvoll und furchtbar laut.
1316
urwüchsig*
ethnic, lusty; naturhaft, ursprünglich, unverfälscht, nicht verbildet - eine urwüchsige Landschaft - eine urwüchsige Sprache
1317
kleinkariert*
small-minded; kleinlich, engstirnig, spießbürgerisch - kleinkarierte Kritik - kleinkarierte Leute - Das ist doch kleinkariert.
1318
abgedreht*
absonderlich, skurril, verrückt, überspannt - ein total abgedrehter Typ - Sie wirkte noch abgedrehter als sonst.
1319
partout*
unter allen Umständen, unbedingt - Das will mir partout nicht in den Kopf. - Sie konnte doch partout die Augen nicht von dir abwenden.
1320
sonnabendlich*
an einem Sonnabend stattfinden, jeden Sonnabend stattfinden, Samstag - der Überaschungsgast unserer sonnabendlich Party - die sonnabendlichen Fernsehshows - Immer wieder ließ er sich das sonnabendliche Treffen durch den Kopf gehen
1321
obiger* obige obiges
above; oben erwähnt, genannt - Schicken Sie die Ware bitte an obige Adresse. - Die obige Beschreibung ist genau zu beachten. - Das ist bereits im Obigen dargelegt worden.
1322
miesepetrig* | miesepeterig
grumpily; verdrießlich, schlecht gelaunt - miesepeterig Patienten - miesepeterig dreinschauen - Sie sahen besonders miesepetrig drein.
1323
unverhohlen*
blatant, rankly, unashamedly; nicht verborgen, unverhüllt - mit unverhohlener Neugier, Schadenfreude - Er quiekte mit einem Ausdruck unverhohlener Bewunderung im Gesicht.
1324
flatterhaft*
flighty, scatterbrained; von unbeständigem, unstetem Charakter, oberflächlich -
1325
fahrig*
agitated, erratic, nervous, scatterbrained; unausglichen und unkontrolliert, nicht in der Lage, sich richtig auf etw zu konzentrieren - fahrige Bewegungen - ein fahrige Schüler - Er wirkte ein wenig fahrig
1326
flugs*
quickly; schnell, sofort, sogleich - Als sie ihn rief, kam er flugs herbei. - Sie tüftelte flugs ein sehr pfiffiges Verfahren aus. - Der Junge zog flugs die Hand aus der Dose.
1327
pfiffig*
smart, cute, sly; listig-schlau, witzig - ein pfiffiges Kerlchen - eine pfiffige Aufmachung - Sie tüftelte flugs ein sehr pfiffiges Verfahren aus.
1328
tosend*
brawlt, thunderous; aufgewühlt, frenetisch -Aus irgendeinem Grund winkten viele Ron unter tosendem Gelächter zu.
1329
denkwürdig*
von solch einer Art, so bedeutungsvoll, dass man immer wieder daran denken/sich daran erinnern, es nicht vergessen sollte - ein denkwürdiger Tag - eine denkwürdige Begegnung - Bei einem denkwürdigen Training hatte er...
1330
hauchzart*
ganz besonders zart - hauchzarte Stoffe - ein hauchzares Negligé - Er wurde hauchzart grün im Gesicht.
1331
jmdm schnuppe sein*
jmdm einerlei egal/gleichgültig sein - Das ist doch schnuppe. - Der Typ ist mir völlig schnuppe = I couldn't care less. - Es ist mir schnuppe. = I couldn't give a damn.
1332
tranig*
voll von Tran, langweilig, langsam - Das Öl schmecht tranig. - Sei nicht so tranig.
1333
grantig*
huffy, grouchy, grumpy; übel gelaunt, ärgerlich, unmutig - ein paar grantige Sprüche - Der ist doch 'n grantiger Mistkerl.
1334
rechtswidrig*
illegal, illegitimate, illicit; gegen das geltende Recht verstoßend, gesetzwidrig - eine rechtswidrige Handlung - Das Verbot ist rechtswidrig. - ...mit dem sie rechtswidrig zugange war.
1335
wahnwitzig*
insane, lunatic, crazy, mad; vollig unsinnig, in höchsten Maße unvernünftig und gefährlich; irrwitzig, wahnsinnig - ein wahnwitziges Unternehmen - Nachdem er ein halbes Dutzend Tore kassiert hatte, wurde sein Technik immer wahnwitziger.
1336
fügsam*
obedient, docile; sich leicht oder ohne Widerstreben einer Autorität unterordnend - ein fügsames Kind - Er befolgte Anweisungen fügsamer als üblich.
1337
reihum*
nach der Reihe, abwechselnd; von einem zum anderen - reihum etw vorlesen - die Flashe reihum gehen lassen - Er schüttelte reihum Hände bis er schließlich zu Harry kam.
1338
paletti*
- Es istalles paletti. = Es ist alles in Ordnung | - Alles paletti, bei dir?
1339
töricht*
silly, foolish, misguided; unklug, unvernünftig, dümmlich, einfältig, lächerlich, albern, ohne Sinn - ein törichtes Verhalten - Es wäre sehr töricht, das zu tun. - ein törichter Mensch - töricht lächeln, fragen - eine törichte Hoffnung
1340
proppenvoll*
jam-packed; gedrängt voll - ein proppenvoller Bus - Es war ein proppenvolles, dampfiges kleines Lokal, wo offenbar alles mit Rüschen und Schleifen geschmückt war.
1341
zugegen* | zugegen sein
present, to be at; bei etw anwesend, dabei sein - Er war bei dem Festakt zugegen. - In ausnahmslos jeder Stunde waren nun Umbridge und ihr Klammbrett zugegen.
1342
zutage treten, kommen etw zutage bringen, fordern zutage liegen*
to appear, to become evident, to appear on the surface; auftauchen to unearth, to draw sth out; ans Licht befordern frei liegen, durch nichts be-, verdeckt - Doch bei keinem trat dieser Fortschritt deutlicher zutage als beh ihm. - Unter dem Eis tritt der nackte Fels zutage. - Die Depression trat bei ihr allmählich zutage. - Geheime Dokumente kamen zutage. - Der Fehler liegt klar zutage. - Die Untersuchung brachte viel Belastendes zutage. - Ein anderes überraschendes Ergebnis forderte die Untersuchung in Bezug auf die Relevanz von Tageszeitungen zutage.
1343
misslich*
awkward; Ärger, Unannehmlichkeiten bereitend, unangenehm, unerfreulich - missliche Lage = predicament - eine missliche Situation - in einer misslichen Lage sein = to be in an awkward position
1344
sintflutartig*
torrential; an eine Sintflut erinnernd - sintflutartige Regenfälle - Er verschwand im sintflutartigen Regen.
1345
ausgefallen*
fancy, eccentric, unusual; ungewöhnlich, nicht alltäglich, extravagant - ein ausgefallenes Muster - Ihr Geschmack ist etwas ausgefallen. - Viele Bürger gingen damals auf die Suche nach ausgefallenen Lebensmitteln und Getränken.
1346
wiederum*
again, in turn, on the other hand; ein weiteres Mal; wieder, anderseits, meiner-, deiner-, seinerseits - Am Abend hatten wir wiederum eine Aussprache. - Die Inflationsrate ist wiederum gestiegen. - So weit würde ich wiederum nicht gehen. - Er hatte von seinem Freund erfahren, was dieser wiederum von seinem Onkel erfahren hatte.
1347
gellend*
screaming; hell und durchdringend - einen gellenden Schrei ausstoßen - Er war wieder mal unter dem gallenden Schlachtgesang.
1348
kunterbunt*
motley, all in a tumble; bunt, vielfarbig, ungeordnet, abwechslungsreich - kunterbunt bemalte Ostereier - ein kunterbuntes Programm - Ihr Leben verlief recht kunterbunt. - kunterbunte Mischung = potpourri - ein kunterbuntes Durcheinander - Ihre unzähligen Schals und Tücher flatterten ihr kunterbunt von der Schulter.
1349
borniert*
bigoted, narrow-minded, small-minded; engstirnig und zugleich in ärglicher Weise eingebildet und auf seinen Vorstellungen beharrend - bornierte Leute, Ansichten - Sei doch nicht so borniert!
1350
lasch* lasch, lascher, laschesten
lackadaisical, slack; ohne Tatkraft, ohne Energi; schlaff, träge, schwunglos; fade - ein lascher Händedruck - Er hat einen laschen Gang. - Er ist mir zu lasch. - Er ist mit euch allen zu lasch. - zu lasche Kontrollen, Kontrolleure, Gesetze - Das Essen schmeckt lasch.
1351
rührselig* rührselig, rührseliger, am rührseligsten
sentimental, sappy; sich allzu leicht rühren lassend; übertrieben gefühlvoll - Sie wollte auf keinen Fall rührselig werden, wirken. - ein rührseliges Theaterstück - Die Lieder wurden äußerst rührselig vorgetragen.
1352
entflohen*
aus einem Gewahrsam, aus jmds Machtbereich geflohen, entkommen - ein entflohener Haftling - ein entflohenes Feuerwerk
1353
durchaus*
absolutely, completely, by all means; unbedingt, unter allen Umständen, völlig, ganz und gar - Er möchte durchaus mitkommen. - Das ist durchaus richtig. - Ich bin durchaus ihrer Meinung. - Sie ist durchaus nicht (keinesfalls) abgeneigt. - Es könnte durchaus ein anderer Minister im Amt sein. - Manchmal wagte er sich zwar durchaus in Gesellschaft.
1354
anständigerweise*
out of decency; aus Austand, Rücksicht - Sie hat anständigerweise geschwiegen. - Ron sah anständigerweise aus, als würde er sich schämen.
1355
unterirdisch*
buried, underground, subsurface; unter dem Erdboden liegend - ein unterirdischer Gang - die Leitung verläuft unterirdisch - ...vor allem wegen Rons unterirdischen Leistungen als Hüter.
1356
unheilabwehrend | Unheil abwehrend*
defensively; ein Unheil vereitelnd -Unheil abwehrende Zaubersprüche
1357
gleichauf*
dead level; auf gleicher Höhe; wertungsgleich - Sie waren im Ziel gleichauf. - gleichauf mit jmdm liegen - Sie hatten große Mühe, gleichauf zu bleiben.
1358
geknickt*
crestfallen; in seinen Erwartungen sehr enttäuscht und darum betrübt und niedergeschlagen - einen geknickten Eindruck machen - "Netter Versuch", murmelte Harry der geknickt wirkenden Hermine zu.
1359
mitgenommen*
durch wenig sorgsamen Gebrauch beschädigt, ramponiert; von körperlicher Anstrengung gekennzeichnet - Die Bücher sind ein wenig mitgenommen. - Du siehst aber mitgenommen aus! - Er sah, dass sie ziemlich mitgenommen wirkte.
1360
vorausgesetzt, dass...*
provided that; voraussetzen etw AKK (to requre sth) -stillschweigend voraussetzend, dass = with the implicit understanding that
1361
gesetzwidrig*
illegal; gegen das Gesetz verstoßend - eine gesetzwidrige Handlung - Nein, das ist gesetzwidrig.
1362
schief*
askew, slanted; nicht gerade - Er hällt den Kopf schief. - Der Baum ist schief gewachsen. - einen schiefen Mund haben - Das Bild hängt schief. - jmdm einen schiefen Blick zuwerfen - ein schiefer Vergleich - Das siehst du ganz schief. - jmdn schief ansehen = jmds Verhalten, Äußerung missbilligen und es ihn merken lassen
1363
heillos*
hopeless, terrible, awful; sehr schlimm, ungeheuer, gottlos - ein heilloses/im heillosem Durcheinander - Er bekam einen heillosen Schreck. - Sie waren heillosen verschuldet.
1364
tatkräftig*
energetic, dynamic, active; Tatkraft besitzend, erkennen lassen; mit Tatkraft geschehend - ein tatkräftiger Mensch, Mann - tatkräftige Mithilfe - sich tatkräftig für etw einsetzen
1365
stümperhaft*
bumbling, dilettantish; ohne Könners haft; unvollkommen, schlecht - eine stümperhafte Arbeit - etw ist sehr stümperhaft = ausgeführt
1366
erklecklich*
considerable; beträchtlich, beachtlich, ziemlich groß (an Worter oder Zahl) - eine erkleckliche Summe, Erbschaft, Anzahl - um ein erkleckliches größer sein - ...dennoch blieb eine erkleckliche Menge unten übrig.
1367
weitestgehend*
to the greatest possible extent, as far as possible; äußerst, denkbar weitgehend - weitestgehende Vollmachten - Pannen konnten weitestgehend vermieden werden. - Er hatte zwei Jahre zuvor im Alleingang das Wohnzimmer weitestgehend verwüstet.
1368
unbedenklich*
harmless, nonhazardous; keine Bedenken habend/auslösend - sich unbedenklich mit etw sehen lassen können - Er erfand unbedenklich Geschichten. - eine unbedenkliche Lektüre - Ich halte diese Art von Gewaltdarstellung für nicht unbedenklich. - Diese Stoff gelten als ökologisch, gesundheitlich unbedenklich. - Hersteller versichern, dass der Gebrauch eines Mikrowellengerätes absolut unbedenklich ist.
1369
pausbäckig*
chubby-cheeked -eine pausbäckige junge Frau
1370
vorzüglich*
excellent, first-rate; hauptsächlich, vor allem, besonders - Ich wünsche dies vorzüglich, weil... - Das Gras hier ist vorzüglich.
1371
naheliegend*
nearby, obvious, self-evident; sich beim Überlegen sogleich einstellend; einleuchtend - naheliegende Gründe - Dass er abreisen würde, war naheliegend. - Eine Erfindung darf keine naheliegende Lösung bieten.
1372
vorwitzig*
cheekily, meddlesome; auf leichtsinnige Art neugierig; meist in Bezug auf Kinder vorlaut, naseweis - ein vorwitziger Bursche, Blick - Sei nicht so vorwitzig. - eine vorwitzige Göre - Der Junge ist manchmalnetwas vorwitzig.
1373
grobmaschig*
coarsely meshed; mit weiten Maschen versehen - ein grobmaschiges Gitter, Netz - Der Pulli ist sehr grobmaschig gestrickt. - Ein vorwitziges Lamm streckte den Hals durch das grobmaschige Gitternetz.
1374
gewitzt*
smart, shrewd; mit praktischem Verstand begabt; geschickt und schlau - ein gewitzter Junge, Geschäftsman - Mit der Zeit wurden wir allerdings auch gewitzter. - Er drehte sich mit gewitztem Gesichtsausdruck zu ihm.
1375
unverhältnismäßig*
disproportionate; allzu sehr von normalen Maß abweichend -Er ist unverhältnismäßig kalt.
1376
andersherum*
the other way around; in die andere, in die entgegengesetzte Richtung - etw andersherum stellen - Der Kühlschrank steht jetzt andersherum. - Jetzt versucht er, andersherum an das Kabel zu kommen. - In Wirklichkeit war es andersherum...
1377
unverfänglich*
harmless, innoccuous; nicht verfänglich - eine ganz unverfängliche Situation, Frage - Sie beschloss, es mit etw Unverfänglichem zu versuchen.
1378
missgünstig*
begrudging; Missgunst empfindend, zeigend, äußernd - missgünstige Nachbarn - missgünstig sein - Es könnte den anderen Schafen missgünstig vorkommen.
1379
kraus*
nappy, curly, frizzy; sehr stark, in widerspenstig-spöder Weise gelockt, geringelt; wirr, verworren, ungeordnet - krauses Haar - krause Blätter - krause Gedanken, Reden - Die Schafe hatten nur einen krausen, dichten Flaum auf der Haut.
1380
einsam*
lonely, alone, secluded; ohne Kontakt zur Umwelt; als einziges seiner Art; menschenleer - ein einsamer Mensch - Er lebt, ist sehr einsam. - sich einsam fühlen - Das ist einsame Spitze! - ein einsames Haus am Waldrand - eine einsame Gegend
1381
beeinträchtigt*
affected, impaired; sich nicht gut fühlen -Die Zahl der Menschen, die sich durch Umwelt probleme gesundheitlich beeinträchtigt fühlen ist gestiegen.
1382
stur*
tenacious, bullheaded, obstinate, stubborn; nicht imstande, nicht willens, sich auf jmdn/etw einzustellen, etw einzusehen; ohne von etw abzuweichen - furchtbar stur/stur wie ein Panzer sein - stur an etw festhalten, auf etw bestehen - Er bleibt stur bei seiner Meinung. - stur geradeaus gehen - Moderne Erhährungskonzepte setzen längst nicht mehr auf das stur Vermeiden von Cholesrerin.
1383
nimmersatt*
insatiable; nie satt werdend; immer hungrig, gierig, lüstern, unersättlich
1384
verschollen*
missing, forgotten, lost; seit längerer Zeit mit unbekanntem Verbleib abwesend, für tot gehalten; unauffindbar, für verloren gehalten - verschollene Angehörige - eine bisher verschollene antike Handschrift - ein verschollenes Werk - Ihr Vater ist im Krieg verschollen. - Manchmal blieb sie tagelang verschollen. - Meine Stiefel waren einfach verschollen.
1385
aufmüpfig*
recalcitrant, insubordinate; aufsässig, widersetzlich - Aus dem früher so braven Jungen war ein aufmüpfiger Bursche geworden. - Ein Geist, der aufmüpfige Lämmer das Fürchten lehren musste, wenn alle anderen Warnungen nichts mehr halfen. - ein aufmüpfiges Buch
1386
kraftstrotzend*
exuding vitality, well set up; überaus stark und kräftig aussehend -Jetzt stand er kraftstrotzend und bei bester Gesundheit vor ihnen.
1387
behäbig*
sedate; beleibt und phlegmatisch; sich langsam, gemessen, geruhsam, schwerfällig bewegend; reich, wollhabend - ein dicker, behäbiger Mann - mit behäbigen Schritten - behäbig naher kommen - ...,weil er ihnen zu behäbig vorkam, um selbst etwas zu erledigen. - Die Kometen bewegen sich sehr behäbig mit nur rund 350 Stundenkilometern.
1388
erholsam*
recreative, restorative; der Erholung dienend; Erholung bewirkend - ein erholsamer Urlaub - Damit stellte Edison das erholsame Drittel des Lebens zur Disposition.
1389
verpatzt*
flubbed; durch Patzen verderbt - Ein typisch weiblicher Traum ist die verpatzte Hochzeit. - ein verpatztes Leben - eine verpatzte Chance
1390
vorsichtshalber*
to be on the safe side, as a precaution; zur Vorsicht - Sie hatte vorsichtshalber einen Regenschirm mitgenommen. - Schreib es dir doch vorsichtshalber lieber auf. - ...fügte er vorsichtshalber hinzu.
1391
bewandert* | unbewandert*
versed, skilled; auf einem bsten Gebiet erfahren, gut Bescheid wissend, sich auskennend nicht bewandert, sich nicht auskennend - auf einem Gebiet gut bewandert sein - ein in allen einschlägigen Arbeiten bewanderter Fachmann - Ich gehe davon aus, dass viele Leser mathmatisch ebenso wenig bewandert sind wie ich, deshalb werde ich...
1392
begehrlich*
covetous, desirous; beim Anblick von etw von einem auf Beaitz, Genuss gerichteten Verlangen erfüllt; voller Wünsche, Begehren; verlangend - begehrliche Blicke auf etw werfen - begehrlich nach etw blicken
1393
rentabel* | unrentabel*
profitable, lucrative, cost-effective; sich rentierend; lohnend, einträglich unprofitable, uneconomical; nicht rentabel - rentable Geschäfte, investitionen - eine rentable Produktion - ein rentabler Betrieb - rentabel produzieren - ein unrentables Geschäft
1394
ansehnlich*
considerable, handsome, sizable; beträchtlich; so groß, dass es Beachtung verdient; gut aussehend, stattlich - ein ansehnlicher Betrag - ansehnliche Mengen - eine ansehnliche Person - Die Dekoration ist recht ansehnlich. - eine ansehnliche Größe für einen Amateur-Sterngúcker.
1395
verblümt* | unverblümt*
allusive, oblique; etw, was unangenehm zu sagen ist nur vorsichtig andeutend, umschreibend, verhüllend blunt, forthright, direct, outspoken; ganz offen; nicht in höflicher, vorsichtiger, Umschreibung oder Andeutung - eine kaum verblümte Anschuldigung - jmdm unverblümt seine Meinung sagen - Es unverblümt sagen= to lay on the line - Aber dann sahen sie mit unverblümter Feindseligkeitauf Georges Herde hinunter.
1396
ausgerechnet*
calculated, just, of all things; drückt in emotionaler Ausdruckweise Verärgung, Unwillen, Verwunderung - Ausgerechnet heute, wo ich keine Zeit habe. - Das muss ausgerechnet mir passieren! - Unter den Bewerbern war ausgerechnet er ausgewählt worden. - Ausgerechnet jetzt! = Now, of all times! - Ausgerechnet dieser Gegner war gerade am heutigen Tag in den Nachrichten aufgetreten.
1397
verhärmt*
haggard, careworn; von großen Kummer gezeichnet, verzehrt - eine verhärmte Frau - ein verhärmtes Gesicht - verhärmt aussehen wirken
1398
zermürbend*
grueling, back-breaking; völlig mürbe machen - Die Ungewissheit war zermübend. - während seines zermürbenden Wahlkampfs. - eine zermürbende Kleinarbeit
1399
unternehmungslustig*
adventurous, enterprising; von Unternehmungslust erfüllt, zeugend -Ritchfields Augen funkelten unternehmungslustig.
1400
aufgebracht*
angry, wrought up, disgruntled, enraged; aufbringen, ärgerlich, empört, erbost, wütend, zornig -Die Schafe blökten aufgebracht.
1401
untrüglich*
unmistakable; absolut sicher - ein untrügliches Zeichen - ein untrüglicher Beweis
1402
erträglich* | unerträglich*
tolerable, endurable, bearable; sich ertragen lassend; nicht besonders schlecht; leidlich unbearable, insufferable, intolerable; sich kaum ertragen lassend; sehr, überaus, in kaum erträglichem Maße - Die Hitze ist gerade noch (un)erträglich. - Er hat ein erträgliches Auskommen. - unerträgliche Schmerzen, Zustände - unerträglicher Lärm - eine unerträgliche Lage, Situation - Er ist ein unerträglicher Mensch, Kerl. - ein unerträglich albernes Benehmen
1403
gescheckt*
brindled; scheckig, gefleckt - eine gescheckte Katze = tabby - ein geschecktes Pferd - ein geschecktes Fell - Der Bauer führte den Gescheckten am Strick auf das Podest.
1404
versponnen*
meditative, airy-fairy; wunderlich, wunderliche Gedanken habend, zum Spinnen neigend - ein versponnener Utopist - Sie ist etw versponnen.
1405
gänzlich*
entirely, totally, alltogether; völlig, ganz - ein gänzlicher Mangel an Bereitschaft - etw fehlt gänzlich - eine ihr gänzlich fremde Person - Ich bin gänzlich zufrieden mit den Sicherheitsvorkehrungen, die bereits für mich getroffen worden.
1406
wahllos*
at random, haphazardly, indiscriminate; in oft gedankenloser, unüberlegter Weise ohne bste Ordnung, Reihenfolge, Auswahl verfahrend; nicht nach einem durchdachten Prinzip vorgehend - Er trank alles wahllos durcheinander. - etw wahllos herausgreifen
1407
lauthals*
full-throated; mit lauter Stimme - lauthals lachen, schimpfen - Die Gemeinschaft hat zwe Wochen lang lauthals meinen Rücktritt verlangt.
1408
äußerst*
in höchstem Maße, überaus, sehr - ein äußerst schwieriger Fall - äußerst nervös sein - Das ist äußerst gefährlich. - ...,was im Verlauf dieser äußerst düsteren Woche passiert ist.
1409
verlassen*
deserted, desolate, abandoned; in unangenehm empfundener Weise ohne jedes Leben, ohne Lebendigkeit und daher trostlosöde wirkend -eine verlassene Gegend
1410
aufgefordert | unaufgefordert*
called upon, invited uninvited; durch keine Aufforderung veranlasst, aus freien Stücken erfolgend - der unaufgeforderte Rückgabe der Bücher - sich unaufgefordert âußern - Ihre Schwester, noch immer in Kapuze gehüllt, folgte ihr unaufgefordert.
1411
zerschlissen*
tattered, worn to threads; verschleißen worden - ein zerschlissenes Sofa - ein zerschlissener Mantel, Teppich
1412
bedauernswert*
deplorable, unfortunate, pitiable, sorry; bemitleidenswert, arm - bedauernswerte Menschen - Sie ist bedauernswert. - Er war in einem bedauernsweren Zustand, ganz schwach.
1413
zugegebenermaßen*
admittedly, declaredly; wie man zugeben muss - Ich hatte mich zugegebenermaßen mit diesem Kauf übernommen. - Ich war zugegebenermaßen neugierig.
1414
auserwählt*
für etw ausgewählt, bestimmt -der Auserwählte = the chosen one
1415
nichtsdestotrotz*
nevertheless, having said that; trotzdem, trotz alledem - Amateurhaft und uninspiriert wirkt dieser Film, der nichtsdestotrotz ein großer Erfolg an den Kinokassen wurde. - Nichtdestotrotz bestätigen hochrangige Quellen, dass der Vorfall sich hauprsächlich in sagenumwobenen Halle abspielte.
1416
hochrangig*
high-ranking; einen hohen Rang einnehmend - ein hochrangiger Politiker - Nichtdestotrotz bestätigen hochrangige Quellen, dass der Vorfall sich hauprsächlich in sagenumwobenen Halle abspielte.
1417
sagenumwoben*
legendary, shrouded in legend; Gegenstand, Thema vieler Sagen seiend, von Sagen umwoben - eine sagenwobene Burg - Nichtdestotrotz bestätigen hochrangige Quellen, dass der Vorfall sich hauprsächlich in sagenumwobenen Halle abspielte. - eine sagenumwobene, zuckerhaltige Geheimflüssigkeit
1418
jüngst*
recently; vor Kurzem -Erst jüngst habe ich sie getroffen.
1419
in puncto*
insofar as ...is concerned, where...is concerned; in Bezug auf; hinsichtlich; was ...betrifft - In puncto Sauberkeit, Sicherheit, Ordnung verstehen sie keinen Spaß. - In puncto seines Betragens wäre noch einiges zu sagen. - Die Mehrheit fühlt sich durch die harte Gangart des neuen Ministers in puncto Schülersicherheit offenbar beruhigt.
1420
losgelöst*
detatched, uncoupled; sich lösen - Sein Kopf wirkte merkwürdig losgelöst von seinem Körper. - sich aus den überkommenen Bindungen loslösen
1421
gewöhnungsbedürftig sein*
to be anacquired taste, takes getting used to; der Gewöhnung bedürfend; eine Zeit der Gewöhnung, Anpassung verlangend, erfordernd - eine gewöhnungsbedürftiger Führungstil - die Schaltautomatik ist gewöhnungsbedürftig - Das Gefühl ist tatsächlich ein wenig gewöhnungsbedurftig. - Dass dir Fragen der Philosophie oft nicht abschliessend zu beantworten sind, sei für viele Studierende gewöhnungsbedürftig.
1422
handverlesen*
handpicked; von Hand verlesen; nach bsten Kriterien sorgfältig ausgewählt - handverlesene Oliven, Früchte - Die Nüsse sind teuer, weil sie handverlesen sind. - ein paar handverlesene Experten, Studiogäste - eine handverlesene Mannschaft, Delegation - Der Diktator wurde von einer Schar handverlesener Journalisten begleitet. - Die Gäste waren handverlesen: die Spitzen aus Politik und Wirtschaft.
1423
vergrämt*
von Gram (der Grief) erfüllt, verzehrt; diesen seelischen Zustand widerspiegelnd - eine vergrämte alte Frau - Er sieht vergrämt aus,
1424
aufmunternd*
encouraging; jmdm zu etw Mut machen - jmdn aufmunternd aufsehen - ...ihm mit aufmunternden Worten Trost spendeten.
1425
gläubig* | ungläubig*
religious, believing; vom Glauben erfüllt; vertrauend, vorbehaltlos ergeben disbelieving, faithless, doubtful; Zweifel erkennen lassend; nicht an Gott glaubend - zutiefst, tief gläubig sein - Er hat gläubige Anhänger um sich gesammelt. - ein ungläubiges Gesicht machen - Er beachtete sie mit ungläubigem Staunen. - ungläubig lächeln - Ron wandte sich zu Harry und starrte ihm ungläubig an.
1426
verhutzelt*
vor Alter zusammengeschrumpft, voller Falten, Runzeln - ein verhutzeltes Gesicht - verhutzelte Äpfel - der verhutzelte und zahnlos Wirt
1427
wiederverwendbar*
reusable; zur Wiederverwendung geeignet, sich wiederverwenden lassend -wiederverwendbare Materiallen
1428
gezinkt*
Spielkarten in betrügerischer Absicht auf der Rückseite unauffällig markieren - mit gezinkten Karten spielen - Er studierte entzückt ein Päckchen gezinkter Spielkarten.
1429
verschleiert* | unverschleiert*
veiled, hazy, shrouded nicht verschleiert -verschleierten Augen
1430
wagemutig*
courageous, daring, venturous, bold; kühn, unerschrocken, verwegen; Mut zum Risiko besitzend - ein wagemutiger Mensch - eine wagemutige Tat - gelegentlich wagemutig
1431
wuschig*
unruhig, verwirrt; sexuell erregt -Du machst mich ganz wuschig im Kopf.
1432
streckenweise*
in parts; über einige bste Strecken hin; an einzelnen, bsten Stellen - Die Straße ist streckenweise gesperrt. - eine streckenweise Versteppung - ein streckenweise sehr lesenswertes Buch - Die Mannschaft spielte streckenweise hervorragend. - Sie fuhren streckenweise durch kalten Nebel, dann wieder in schwaches klares Sonnenlicht.
1433
illuster*
illustrious; Respekt heischend glanzvoll, Bewunderung hervorrufend, erlaucht - illustre Gesellschaft - ein illustrer Gast, Kreis - Die Nachmittag schleppte sich dahin mit weiteren Anekdoten über illustre Zauberer, die er unterrichtet hatte.
1434
ehrfurchtgebietend*
Ehrfurcht einflößend, erweckend; hohe Achtung, achtungsvolle Scheu einflößend - ein äußerst ehrfurchtgebietendes Schauspiel - Sie starrte auf Heinz hinab, als ob sie noch nie etwas so Ehrfurchtgebietendes gesehen hätte.
1435
zerschunden*
durch Abschürfungen, Schrammen verletzt - zerschundene Knie, Hände - eine von Tagebau zerschundene Landschaft - Seine Haut war ganz zerschunden. - Mit dem Handrücken rasch das Blut von seinem zerschundenen Gesicht wischen
1436
wohlweislich*
aus gutem Grund -etw wohlweislich tun, unterlassen -wohlweislich nicht auf etw eingehen "Tatsächlich?", sagte Harry und mied wohlweislich Rons Blick.
1437
wortwörtlich*
verbatim, literally; ganz wörtlich - eine wortwörtliche Übereinstimmung beider Texte - Er hat wortwörtlich aufs Kreuz gelegt. - Eine Antwort, die fast wortwörtlich aus dem Lehrbuch übernommen wurde.
1438
runzelig*
wrinkly, puckered; starg gerunzelt; mit Runzeln, Falten bedeckt -ein runzeliges Gesicht
1439
schwülstig*
turgid, overblown, bombastic, grandiloquence; durch Schwulst gekennzeichnet - ein schwülstiger Stil - schwülstige Ornamente - Er redet allzu schwülstig.
1440
anhängig*
pending, involved; - - anhängiges Verfahren = pending action; schwebendes Verfahren - anhängige Risiken = risks involved - anhängig sein = bei Gericht zur Entscheidung stehen - etw anhängig machen = vor Gericht bringen - Weder Ihre noch meine Vorfahren haben mit der anhängigen Sache etwas zu tun.
1441
gewaltig*
giant, huge, immense, enormous; eine außerordentliche Größe oder Stärke aufweisend; den Eindruck übergroße Kraft oder Wucht erweckend; das normale maß weit überstiegend - ein gewaltiges Bauwerk - eine gewaltige Last - gewaltige Anstrengungen unternehmen - Der Fortschritt der letzten Jahre ist gewaltig. - sich gewaltig überschätzen - Der Absatz ist gewaltig gestiegen. - Du irrst dich gewaltig = You are way off - Arbeitsstunden, in denen sie versuchen mussten ihren gewaltigen Berg an Hausaufgaben zu bewältigen. - Der Blauwal ist das gewaltigste Tier, das die Erde jemals hervorgebracht hat.
1442
wahrheitswidrig*
nicht wahrheitsgemäß - eine Wahrheitswidrige Aussage - Worauf alle drei entschieden und wahrheitswidrig verkündeten, dass sie eine schreckliche Lehrerin sei.
1443
leutselig*
affable, genial; wohlwollend, von einer verbindlichen, Anteil nehmenden Freundlichkeit im Umgang mit Untergebenen und einfacheren Menschen - ein leutseliger Chef - eine leutselige Freundlichkeit, Laune - leutseliges Schulterklopfen - jmdm leutselig zuwinken
1444
unterhaltsam*
entertaining, amusing, fun; unterhaltend, auf angenehme Weise die Zeit vertreibend - ein unterhaltsamer Abend, Film - mit sehr unterhaltsamen Ergebnissen
1445
zwielichtig*
dubious, seedy, shady, dodgy; undurchsichtig und daher suspekt - ein zwielichtiger Geschäftemacher - zwielichtige Geschäft = funny business - Dieser komische Prinz war ein bisschen zwielichtig.
1446
angehend*
budding, prospective, would-be; in Ausbildung stehend; künftig - die angehenden Lehrer, Schauspielerinnen - Sie ist eine angehende Physikerin.
1447
argwöhnisch*
mistrusrful, suspicious, distrustful; voll Argwohn, misstrauisch - ein argwöhnischer Blick, Mensch - jmdn argwöhnisch ansehen, betrachten - Er beäugte das Gerät argwöhnisch.
1448
narrensicher*
foolproof, surefire; so sicher konstruiert, so einfach zu bedienen, dass selbst der Ungeschickte nicht falsch machen, nichts verderben kann. -Nicht gerade das, was man narrensicher nennen würde.
1449
altertümlich*
ancient, antique, archaic; aus alter Zeit stammend; in der Art früherer Zeiten; archaisch - eine altertümliche Schrift, Lampe - Er stand in einer belebten altertümlichen Londener Strasse. - altertümliche Modelle
1450
ungeniert*
unabashed, cavalier; sich frei, ungehemmt benehmend, keine Hemmungen zeigend - ungeniertes Benehmen - etw ungeniert aussprechen - Dann leckte sie sich ungeniert die Lippen und lächelte ihn zum ersten Mal an.
1451
abermals*
again, once again, once more; von Neuem, wieder - Er verlor abermals. - Sie nahm abermals einen Schluck Gin.
1452
eher*
zu einem noch früheren Zeitpunkt; früher; lieber, wahrscheinlich leichter, mehr als Ausdruck der Beurteilung - Ich war eher da als sie. - als Komparativ zu "bald": je eher, desto besser - je eher, je lieber - Eher will ich sterben als ihn heiraten. - Eher stürzt der Himmel ein, als dass er nachgibt. - Das ist schon eher möglich. - Das ist eher selten. - Sie ist alles eher als dumm, als ein Dummkopf. - Je eher du jmdn fragst, desto eher lassen sie dich alles in Ruhe.
1453
schlagfertig* | schlagfertig sein
quick-witted; Schlagfertigkeit besitzend, aufweisend; von Schlagfertigkeit zeugend to be quick on the comeback; quick on the draw - ein schlagfertige Antwort geben - Welch schlagfertige Antwort.
1454
geraum*
zeitlich länger, beträchtlich - vor geraumer Zeit - seit geraumer Zeit - eine geraume Weile = for some time - eine geraume Zeit = a fairly long time, for some time
1455
klipp und klar*
in no uncertain terms, in plain language, clear as daylight; völlig klar, unmissverständlich -Ich habe ihm klipp und klar die Meinung gesagt.
1456
glückselig* | unglückselig*
blissful; überglücklich unfortunate, hapless; vom Unglück verfolgt und daher bedeutenswert; unglücklich; verhängnisvoll - eine glückselige Lächeln - Glückselig lächelnd sahen sie sich an. - Während er in solch glückseligen Träumen schwelgte, ... - Die unglückselige Frau wusste sich keinen Rat mehr. - ein unglückselige Zufall - eine unglückselige Verquickung von privaten und öffentlichen Interessen
1457
weitherzig*
broad-minded; großzügig - ein weitherziger Mensch - eine Regel weitherzig auslegen - Ich war schon weitherzig genug, diese Frage schon einmal zu beantworten. - Er klang nun nicht mehr sehr weitherzig.
1458
wissensdurstig*
thirsty for knowledge; von Wissensdurst erfüllt; neugierig, wissbegierig -Er war höflich, ruhig und wissensdurstig.
1459
schimmlig | schimmelig*
mildewed, moldy, musty; voll Schimmel - schimmeliges Brot - Etw ist schimmelig geworden. - Schimmliges und verfaultes Essen lag auf dem Tisch.
1460
widerwillig*
begrudgingly, reluctant, unwillingly; ziemlich widerstrebend; sehr ungern; Unmut, Widerwillen ausdrückend - etw nur widerwillig essen. - Widerwillig ging sie mit, folgte sie ihm. - eine widerwilligenGebärde, Antwort - Er sagte das recht widerwillig. - Er konnte nichts anders, als Voldemort widerwillig für seine vollkommene Furchtlosigkeit zu bewundern.
1461
umfassend*
comprehensive, extensive, broad, widespread, all-embracing; vielseitig, reichhaltig, viele Teile enthaltend; nahezu vollständig - eine umfassende Reform - umfassende Kenntnisse - Er hat ein umfassendes und prahlerisches Geständnis abgelegt. - jmdn umfassend informieren
1462
zugegeben*
allowedly, declared, admittedly; - - Zugegeben, dass dein Freund recht hat. - Zugegeben, der Nebel und die Tatsache, dass ihn offenbar niemand bemerkt hatte, waren sonderbar, aber ansonsten schien nichts passieren zu sein.
1463
verzerrt*
blurred, contorted, distorted, warped, biased; in entstellenderweiser Weise verzogen; einseitig; verfälscht; optisch bis zur Unkenntlichkeit verfälscht - Das Gesicht war von Schmerz verzerrt. - Er lueferte eine völlig verzerrte Darstellung der Verhältnisse. - Ich zwang ihn, mir diese verzerrte Erinnerung zu geben.
1464
seit Menschengedenken*
since the beginning of time, as long as anyone can remember; seit undenklichen Zeiten, solange jmd zurückdenken kann - Das ist seit Menschengedenken so gewesen. - Unterdessen hatte die Bibliothek Hermine zum ersten Mal seit Menschengedenken im Stich gelassen.
1465
ruchlos*
heinous, reprobate; ohne Skrupel, gewissenlos, gemein - ein ruchloser Verbrecher, Mörder - eine ruchlose Tat
1466
alsdann*
thereupon; sodann, darauf, hierauf; also (dann); nun (denn) (als aufforderdernder Ausruf oder zur Einleitung einer abschließenden Bemerkung - Alsdann erwarb sie ihr Diplom. - Alsdann, Leute! Wir sind da. - Alsdann, auf einen glücklichen Geburtstag.
1467
bedrückt*
depressed, despondent, aggrieved, gloomy; traurig, deprimiert, niederschlagen - bedrücktes Schweigen - Die Stimmung wurde immer bedrückter.
1468
ungezogen*
naughty, ill-mannered, rude; meist von Kindern-sich in ungehorsamer Weise nicht so verhaltend wie von den Erwachsenen gewünscht, erwartet - so ein ungezogener Bengel - eine ungezogene Antwort - Die Kinder sind sehr ungezogen. - Das ist ungezogen von dir. - sich ungezogen benehmen - Sie ungezogener Junge, das wär nicht nötig gewesen!
1469
geziert*
finicky, coyly, affectedly; sich nicht natürlich gebend; affektiert; gekünstellt, unecht wirkend - eine gezierte Sprechweise - geziertes Benehmen - Sie gibt sich entsetzlich geziert. - Sie kicherte geziert.
1470
wirksam*
effective, active; eine beabsichtigte Wirkung erzielend, mit Erfolg wirkend - ein wirksames Mittel - ein wirksamer Schutz, Vertrag - eine wirksame Unterstützung, Kontrolle, Hilfe - eine latent wirksam gebliebene Strömung - Die neue Bestimmungen werden mit 1.Juli wirksam.
1471
betulich*
fussy, unhurried, liesurely; übertrieben fürsorgluch, freundlich-besorgt; beschaulich, gemächlich; brav, bieder - Seine betuliche Art geht mir manchmal auf die Nerven. - eine betuliche Zeit, Atmösphäre - ein betuliches Leben führen - Die Inszenierung war betulich und schwerfällig.
1472
bedenklich*
critical, alarming, precarious; voller Bedenken, skeptisch besorgt; nicht einwandfrei; zweifelhaft, fragwürdig; besorgniserregend - ein bedenkliches Gesicht machen - Das macht, stimmt mich bedenklich. - eine bedenkliche Wendung nehmen - Der Himmel sieht bedenklich aus. - Die moderne Gesellschaft spricht unsere Sinne bedenklich unausgewogen an.
1473
ausgewogen* | unausgewogen*
balanced, sane; genau, sorgfältig abgestimmt, harmonisch; sich in einem bsren Gleichgewicht befindend unbalanced, biased, patchy; nicht ausgewogen - eine ausgewogener Rhythmus, Wechsel - eine ausgewogene Diät, Ernährung - eine unausgewogene Berichterstattung - sich unausgewogen ernähren - Die moderne Gesellschaft spricht unsere Sinne bedenklich unausgewogen an.
1474
aufbegehrend*
protesting; heftig Widerspruch erhebend - ...selbst wenn du den Trank in meinen aufbegehrenden Mund leeren musst. - spontanes Aufbegehren
1475
plump*
clumsy, inept, cloddy; eine dicke, massige, unförmige Gestallt, Form aufweisend; schwerfällig, unbeholfen, ungelenk; sehr ungeschickt oder dreist und deshalb leicht als falsch, unredlich durchschaubar - plumpe Hände - sich plump bewegen - ein plumper Trick - eine plumpe Ausrede, Anspielung - sich jmdm plump nähern - sie greifen auf plumpe und unüberlegte Maßnahmen zurück
1476
stichhaltig*
substantive, solid, sound; einleuchtend und so gut begründet, dass es allen Gegenargumenten standhält; zwingend, unwiderlegbar - sich als stichhaltig erweisen = to hold up - ein stichhaltiges Argument = valid argument - Sie hat ihre Thesen stichhaltig begründet. - Er hat immer angedeutet, dass er einen stichhaltigen Grund dafür habe, ihm zu vertrauen. - Seine Schwächen wurden jedoch durch eine stichhaltige systematische Einordnung wettgemacht.
1477
entstellt*
bis zur Unkenntlichkeit verändert; verunstalltet - ein entstelltes Gesicht - Tränen fielen auf Bills entstelltes Gesicht.
1478
flott*
brisk, zippy, lively, perky; schnell, flink; zügig; schwungvoll, beschwingt; schick, modisch; hübsch, attraktiv und unbekümmert; leichtlebig, lebenslustig und unbeschwert; fahrbereit - eine flotte Bedingung - ein flottes Tempo fahren - Geht es nicht etwas flotter? - bei der Arbeit flott vorankommen - Sie sieht in dem Kleid flott aus. - ein flottes Leben führen - Das Auto ist wieder flott = wieder fahrtüchtig
1479
zerfleddert*
tattered; aus dem Leim gegangen, unansehnlich geworden, eingerissen
1480
abgelegen*
secluded, remote, isolated; abseits, entfernt liegend - ein abgelegenes Dorf - Der Ort ist sehr abgelegen. - abgelegene Wälder = backwoods - abgelegener Ort = private place - abgelegen wohnen - Mindestens die Hälfte seines Arbeitslebens widmete er der Alchemie und abgelegenen religiosen Themen.
1481
zuwege* | zu Wege
etw zuwege bringen = to achieve sth; etw zustande bringen - jmds Freilassung zuwege bringen - mit etw zuwege kommen = mit etw fertigwerden, zurechtkommen - gut/schlecht zuwege sein = to be in good/bad health; in guter, schlechter gesundheitlicher Verfassung sein - Sie ist 95 und noch prima zuwege. - Wie bist du heute zuwege? = Wie geht es dir? - Er war damals 32 und hatte nach eigenem Eingeständnis zuvor noch nicht viel zuwege gebracht.
1482
geringfügig*
negligible, insignificant, slight; unbedeutend, nicht ins Gewicht fallend, belanglos - geringfügige Verletzungen - Der Text wurde geringfügig geändert. - geringfügiger Fehler = minor error - geringfügige Abweichung = minor deviation - geringfügige Schwankungen = slight fluctuations - geringfügiger Umfang = minor extent - Wäre dieser Wert nur geringfügig niedriger, könnte keine Umwandlung mehr stattfinden.
1483
umrissen*
outlined, contoured - klar umrissen = definitive - festumrissen, fest umrissen = clear cut; klar abgegrenzt; bis ins Einzelne gehend, genau, detailliert - scharf umrissen = clear cut - gut umrissen = well-defined - fest umrissene Begriffe - fest umrissene Vorstellungen, Ziele
1484
unabänderlich*
unchangeable, irreversible; sich nicht ändern lassend - unabänderlich Tatsachen - seine Entscheidung ist offenbar unabänderlich - Seine zweite unabänderliche Überzeugung besagte, es gebe...
1485
jenseitig*
otherworldly, ulterior; auf der gegenüberliegenden Seite gelegen; dem Jenseits zugehörig, zugewandt; unirdisch - am jenseitigen Seeufer - die jenseitige Welt - eine jenseitige Einstellung - Die Atmosphäre hatte etw Jenseitiges. - Diese Entfernung liegt so weit jenseits unseres Begriffsvermögens, dass sie immer jenseitig bleibt.
1486
vorausschauend*
forward-looking; durch Weltsichtigkeit, Weltsicht gekennzeichnet - eine etw vorausschauendere Vorgehensweise - eines der vorausschauenden Dokumente in der Geschichte der Physik und Astronomie
1487
minderbemittelt*
without much money, less well off; wenig finanzielle Mittel habend - eine minderbemittelte Familie - geistig minderbemittelt sein = mentally deficient, not that bright - selbst geistig alles andere als minderbemittelt
1488
schlaksig*
lanky, gangly; hoch aufgeschossen und etw ungeschickt - ein schlaksiger Bursche - Der schlaksige Mann vereinigte in sich alle möglichen Schwächen.
1489
anmaßend*
arrogant, cocky, cavalier, pretentious; überheblich, arrogant - ein anmaßender Ton - anmaßend auftreten - anmaßende Haltung = overbearing manner - Sein Verhalten war kühl und anmaßend. - Die Franzosen hielten das für anmaßend.
1490
bedeutungsvoll*
insinuating, meaningful, significant; von Bedeutung seiend wichtig; vielsagend, bedeutsam - ein bedeutungsvoller Tag - eine bedeutungsvolle Entscheidung - ein bedeutungsvoller Blick - ein junger Mann mit bedeutungsvollem Blick
1491
weshalb*
why, which is why, for which reason, wherefore; aus welchem Grund?; warum?; aus welchem Grund, das ist der Grund dafür, dass; weswegen - Weshalb hast du das getan? - Ich verstehe nicht, weshalb sie das getan hat. - Das Motiv, weshalb er so handelte, kannte keiner von uns.
1492
zweierlei* dreierlei hunderterlei tausenderlei
two ways; von doppelter, zweifach verschiedener Art; zwei verschiedene Dinge, Handlungen - zweierlei Sorten, Arten - Zu trinken gibt es zweierlei. - Daraus kann man zweierlei schließen. - Niemand wusste wo genau, aber zweierlei erschien plausibel. - Unser Organismus erinnert uns auf hunderterlei Weise nachdrücklich daran, dass...
1493
nachsichtig*
indulgently, lenient, forbearing; Nachsicht zeigend; voller Nachsicht - eine nachsichtige Beurteilung - nachsichtige Eltern - Wir waren immer zu nachsichtig gegen euch, euch gegenüber, mit euch - jmdn nachsichtig behandeln - Er war zwar allen Berichten zufolge nachsichtig und gerecht.
1494
beleumundet*
in einem bsten Ruf stehend -ein so übel beleumundetes Bauwerk
1495
überfällig*
overdue, past due, delinquent; zur erwarteten Zeit nicht eingetroffen; längst fällig - Die Maschine ist schon lange überfällig. - Das Schiff ist seit gestern überfällig. - ein längst überfälliger Besuch, Schritt - Seine deutlichen Worte waren überfällig. - Der Wechsel ist überfällig.
1496
verschroben*
quirky, eccentric; in Wesen, Aussehen oder Verhalten absonderlich anmutend - ein sehr verschrobener Kauz, Mann - verschrobene Ansichten - ein wenig verschroben sein - ein eigenwilliger, verschroben aussehender Professor
1497
missmutig*
grumpy, discontented, morose; schlecht gelaunt; verdrießlich - ein missmutiger Mensch - ein missmutiges Gesicht machen - jmdn missmutig anschauen - Als er drei Jahre alt war, hörte jmd zufällig mit an, wie er missmutig von seinem Vater wissen wollte...
1498
hold*
anmutig, lieblich, von zarter Schönheit - ein holdes Gesicht - hold lächeln - jmdm/einer Sache hold sein = jmdm/einer Sache gewogen sein; jmdn/etw gernhaben - Das Glück war der Familie, ihm (nicht) immer hold. - Bist du mir noch hold?
1499
unwiderleglich* | unwiderlegbar*
irrefutable; nicht zu widerlegen - unwiderlegbare Aussagen - Den ersten unwiderleglichen Beweis für...
1500
umgänglich*
pleasant, approachable; verträglich, freundlich, gut mit sich umgehen lassend, keine Schwierigkeiten bereitend - Sie ist ein umgänglicher Mensch, hat eine umgängliche Art. - Sie ist sehr umgänglich.
1501
verbesserungsbedürftig*
in need of improvement;einer Verbesserung dringend bedürfend; nicht gut - verbesserungsbedürftige Verhältnisse, Zustände - Außerdem erwies sich Browns Messverfahren als überaus knifflig und stark verbesserungsbedürftig.
1502
urtümlich*
ethnich; natürlich, unverfälscht, naturhaft-einfach; wie aus Urzeiten stammend - eine urtümliche Landschaft - urtümliche Tiere - ein urtümliches Bakterium
1503
gemäßigt*
moderate, temperate; in seiner Art nicht so streng, extrem, radikal; nichts ins Übertriebene gehend - die gemäßigten Kräfte - gemäßigter Optimismus - gemäßigtere Zonen Europas - In den gemäßigten Klimazonen sind die Abläufe von ... abhängig.
1504
selbstherrlich*
egomaniacal, autocratic, high-handed; sich in seinen Entscheidungen, Handlungen aufgrund seiner Machtvollkommenheit mit völliger Selbstverständlichkeit über andere hinwegsetzend - ein selbstherrliches Verhalten - selbstherrlich sein - selbstherrlich entscheiden - Was das Leben in den Ozeanen angeht, sind wir von einer erstaunlichen, fröhlichen, selbstherrlichen Unkenntnis.
1505
mühselig*
arduous, wearisome, exhausting, laborious; beschwerlich, strapaziös und oft sehr zeitraubend; mit viel Mühe, Anstrengung verbunden - ein mühseliges Leben - sich mühselig erheben - Es ist eine ziemlich mühselige Arbeit.
1506
tollkühn*
foolhardy, foolish, daredevil; von einem Wagemut zeugend, der die Gefahr nicht achtet; sehr waghalsig - ein tollkühnes Unternehmen - ein tollkühnes oder abenteurlüstiges Bakterium einwanderte in ein anderes Bakterium
1507
ehrerbietig*
respectful, reverent; voller Ehrerbietung -jmdn ehrerbietig grüßen ..., wie er ehrerbietig genannt wird.
1508
einwandfrei*
flawless, faultlessly, unobjectionable, perfect; keinen Anlass zu Beanstandungen gebend; in tadellosem Zustand; ohne Fehler oder Mängel; unzweifelhaft, zweifelsfrei, eindeutig - eine einwandsfreie Arbeit, Ware - Die Maschine funktionierte einwandfrei. - Sie hat sich einwandfrei verhalten. - eine einwandfreie Beweisführung - Er steht einwandfrei fest/ist eindwandfrei erwiesen, dass er das getan hat.
1509
sogar*
even, actually, yet; unterstreicht eine Aussage; was gar nicht anzunehmen, zu vermuten war; mehr noch - Das hat sogar ihn beeindruckt. - Sie ging sogar selbst hin. - Das tut sie sogar gern. - Ich schätze sie, ich verehre sie sogar. - Es ist kalt geworden, heute Nacht hat es sogar gefroren.
1510
überhaupt* | überhaupt nicht*
at all, even, generally; drückt eine Verallgemeinerung aus; ganz und gar not at all - Er sagte überhaupt nichts - Sie passen überhaupt nicht zusammen. - Sie hat überhaupt keine Ahnung. - Es schien ihm überhaupt nicht leid zu tun. - eines der erfolgreichsten Spiele überhaupt - Ich bin überhaupt selten zu Hause. - Das stimmt überhaupt nicht. - Das war überhaupt nicht vorgesehen, möglich. - Davon kann überhaupt keine Rede sein.
1511
sozusagen*
in a manner of speaking, for all intents and purposes; quasi, ungefähr -Es geschah sozusagen offiziell.
1512
dementsprechend*
accordingly, to that effect; dem gerade Gesagten entsprechend; demgemäß - eine dementsprechende Antwort - Die Laune war dementsprechend. - Dementsprechend ist auch sein Leistungszustand:...
1513
erfahrungsgemäß*
according to experience; aufgrund von Erfahrung; der Erfahrung nach
1514
In Eigenregie*
single-handedly; selbst, eigenständig, ohne fremde Hilfe, ganz allein -etw in Eigenregie erledigen
1515
unausrottbar*
ineradicable; -Als Spezies waren sie äußerst widerstandsfähig und praktisch unausrottbar.
1516
mischerbig* | reinerbig*
heterozygous; heterozygot | homozygous; homozygot
1517
benachteiligt*
disadvantaged, underprivileged -sozial benachteiligt
1518
überkandidelt*
in übertriebener Weise extravagent - eine überkandidelte Person - Sie ist ein bisschen überkandidelt. - Die Accessoires wirken überkandidelt. - Nie wirken diese Gesten überkandidelt.
1519
verschwenderisch*
luxurious, lavish, extravagant; leichtfertig und allzu großzügig im Verbrauchen von Geld und Sachen; überaus reichhaltig, üppig - ein verschwenderischer Mensch - Sie geht verschwenderisch mit ihrem Geld um. - Er führt ein verschwenderisches Leben. - verschwenderisch ausgestattet sein - die ganze verschwenderische Palette auskosten
1520
verblasen*
verschwommen, unklar - ein verblasener Stil - verblasene Ideen - Und obwohl es verblasen wäre zu behaupten...
1521
zuhauf*
in droves, in throngs; in großer Menge, Zahl - Beispiele dafür gibt es zuhauf. - Belege dafür gebe es schon in der Natur zuhauf. - zuhauf kommen
1522
unabweisbar* | unabweislich
irrefutable; nicht zu leugnen, nicht von der Hand zu weisen; aufgrund bstr Zwänge unumgänglich - unabweisbare Bedürfnisse, Notwendigkeiten, Erfordernisse - zu einer unabweisbaren Forderung - unabweisbare Mehrausgaben
1523
beredt*
silver-tongued; redegewandt, etw auf überzeugende Weise darlegend; eloquent - Die Ministerin ist sehr beredt. - Die Ruinen sind ein beredtes Zeugnis vergangener Größe. - beredte Gesten = ausdrucksvoll - ...wenn auch in beredter Sprache.
1524
vonnöten*
necessary; nötig, dringend erforderlich sein -Eile, größere Sorgfalt ist vonnöten.
1525
tapsig*
lumbering; plump und schwerfällig (und dabei drollig wirkend) - ein tapsiges Bärchen - tapsig gehen
1526
andächtig*
devotional, devout, prayerful; in Andacht versunken; innerlich gesammelt, ergriffen, beteiligt; Andacht erzeugend; feierlich - die andächtige Gemeinde - andächtig niederknien - jmdm andächtig lauschen, zuhören - das Glas andächtig austrinken. - eine andächtige Stille, Stimmung - Sie kommen nicht nur, um leise und andächtig eine Reihe von Kunstobjekten abzuschreiten, wie man durch eine Kirche schreitet.
1527
quirlig*
lively, whorled; sehr lebhaft und unruhig, in ständiger Bewegung - ein quirliges Kind - eine quirlige Spielerin - der quirlige Geschäftsmann - Die quirlige Welt der neuen Medien liess sich nicht immer mühelos unterbringen.
1528
einladend*
welcoming, inviting; Anreiz zu etw bietend; zu etw verlockend, verführerisch - ein einladender Anblick - Die Kneipe sah nicht sehr einladend aus. - Orte, die einladender sind, wo man einfach sitzen und man selbst sein kann.
1529
akribisch*
painstaking, meticulous; peinlich genau, höchst sorgfältig, äußerst gründlich - akribisches Quellenstudium - etw akribisch kontrollieren - Das Kabinett enthält die akribisch katalogisierten Arbeitsergebnisse ihres Büros.
1530
verlangt* | unverlangt*
desired, demanded; - unsolicited; nicht verlangt, nicht angefordert - unverlangt eingesandte Manuskripte - jede unverlangte Freundlichkeit
1531
versiert* | in etw DAT versiert sein
accomplished, adept, experienced; auf einem bsten Gebiet durch längere Erfahrung gut Bescheid wissend und daher gewandt, geschickt to be versed in sth - ein versierter Taktiker - Sie ist auf diesem Gebiet, in Detailfragen sehr versiert. - ...um einen versierten Blick zurück auf die Lichtung zu werfen.
1532
sinnstiftend* | Sinn stiftend
meaningful; so geartet, dass sich ein Sinn ergibt; Sinngebung bewirkend -Kinder sind sinnstiftend für die Eltern.
1533
ergiebig* | unergiebig*
(efficient, productive, fruitful; erträglich, groß, stark, in großer Fülle; viel ergebend; lohnend, dankbar, großen Nutzen bringend) (unproductive, fruitless, dead; nicht sehr ergiebig, sich nicht lohnend, keinen großen Nutzen bringend) - Die Ernte war ergiebig. - eine ergiebige Kaffeesorte - Das Thema war nicht besonders ergiebig. - unergiebiger Boden - ergiebige/unergiebige Lagerstätten, Regenfälle, Gewinne - eine unergiebige Arbeit - Das Thema ist ziemlich unergiebig. - In diesen dunklen, gartenmässig unergiebigen Tagen überkommt mich die Lust, etw zu tun.
1534
verwahrlost*
bedraggled, run-down, shabby, neglected; äußerst ungepflegt, heruntergekommen - verwahrloste Jugendliche - Sie wurde in völlig verwahrlostem Zustand aufgegriffen. - Ihre Wohnung, Ihre Kleidung ist total verwahrlost
1535
verschrien*
ill-reputed; verrufen - Der Gegend ist wegen zahlreicher Überfälle verschrien. - Er war bei ihnen als Geizhals verschrien.
1536
grobschlächtig*
lumpen, corse, heavily built; eine große, kräftige, aber derbe, plumpe Gestalt aufweisend - ein grobschlächtiger Mann - Trump macht einen grobschlächtigen Eindruck.
1537
debil*
moronic; an Debilität leidend; blödsinnig, unsinnig -Kinder werden debil.
1538
flächendeckend*
comprehensive, area wide, nationwide; ein bestimmtes Gebiet, einen Bereich vollständig erfassend -Ich glaube tatsächlich, dass solchermassen flächendeckend gedachtes Mitleid seine Tücken hat.
1539
protzig*
showy, pretentious, swanky; übertrieben aufwendig; herausfordernd luxuriös -Das Ritz ist ein bisschen neureich und protzig.
1540
nachweislich*
demonstrably, verifiable; durch Nachweis bestätigt, belegt; wie nachgewiesen wurde - eine nachweisliche Falschmeldung - Das ist nachweislich richtig. - Wenn irgendjemand einen Plan zusammenstellen kann, der nachweislich besser ist als die Verbesserungen, werde ich das unterstützen.
1541
ausschlaggebend* | ausschlaggebend sein
decisive, crucial, pivotal; entscheidend, bestimmend to be the critical/determining factor, to tip the scales - Die Wahl war von ausschlaggebender Bedeutung. - Das ist dabei, dafür nicht ausschlaggebend.
1542
mitnichten*
not at all, by no means; keineswegs, gewiss nicht, auf keinen Fall - Das ist mitnichten schön. - Er gehorchte mitnichten.
1543
putzmunter*
bright-eyed and bushy-tailed; sehr munter, lebhaft, bester Laune - Ich war hellwach und putzmunter. - Putzmunter wie eh und je, beschrieb er das Nichtstun.
1544
potthässlich*
butt ugly, ugly ass, fugly; sehr hässlich -eine potthässliche Stadt, Maschine
1545
geschmeidig*
flexible, pliable, smooth, elastic, limber, supple; biegsam, schmiegsam und glatt, weich; biegsam, gelenkige Glieder besitzend - geschmeidiges Leder - Sie ist geschmeidig wie eine Katze. - sich geschmeidig bewegen - ein geschmeidiger Diplomat - Die Avocado ist eine Beere mit schrumpeliger Haut und geschmeidigem Inhalt.
1546
hinlänglich*
sufficiently; genügend, aus-, hinreichend - für hinlänglichen Ersatz sorgen - Diese Tatsache ist mir hinlänglich bekannt. - Dass wir auf unseren Kursen alle Mädels haben können, haben wir ja wohl hinlänglich bewiesen.
1547
grüblerisch*
brooding, contemplative, meditative, speculative; zum Grübeln neigend; in Grübeleien versunken -ein grüblerischer Geist
1548
reell*
fair, realistic, solid, good; anständig, ehrlich; ordentlich, den Erwartungen entsprechend; wirklich, echt - ein reelles Geschäft - die Firma, der Kaufmann ist reell - Das Geld hat er sich reell verdient. - ein reelles Essen - reelle Portionen - Das ist doch wenigstens was Reelles. - eine reelle Chance haben - Reell ist diese Möglichkeit nicht vorhanden.
1549
imstande sein*
to be able, capable to do sth; fähig, in der Lage sein, etw zu tun -Es ist hilfreich, wenn andere von mir erwarten, dass ich in den Disziplinen Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit, Tapferkeit, Mässigung eine ganz passable Figur zu machen imstande bin.
1550
bekömmlich*
digestible, to agree with; verträglich - bekömmliches Essen - Vielleicht ist es er ja bekömmlich; dann jedenfalls, wenn man erkennt, dass...
1551
fündig* | fündig werden*
rich; ergiebig, reich an Bodenschätzen to find; nach längerem Suchen, Forschen etw entdecken, auf etw stoßen - ein fündiger Boden - bei der Suche nach einer Wohnung fündig werden - Doch bei Tinder wird man eher nicht fündig, wenn es um die Suche nach dem perfekten Partner geht.
1552
schablonenhaft*
after a certain pattern, cut and dried; nach einer Schablone vor sich gehend, gearbeitet, geformt. -Die sozialen Medien haben schablonenhafte Schönheitsideale hervorgebracht.
1553
unentrinnbar*
inescapable; so geartet, dass ein Entrinnen, Umgehen, Vermeiden unmöglich ist; unvermeidlich -das unentrinnbare Schicksal
1554
abgeschieden*
isolated, lonely, secluded, remote; entlegen, einsam, abgelegen; tot - ein abgeschiedenes Dorf - das Gehöft ist, liegt abgeschieden - Die neue Welt ist noch zauberhafter und abgeschiedener als...
1555
hutzelig*
vor Alter viele Runzeln, Falten habend; dürr, welk - ein hutzeliges altes Weib - hutzeliges Obst - Eine hutzelige alte Frau erschien.
1556
geschickt*
skilled, smart, apt, canny, cunning, clever; körperlich wendig, gewandt; gewandt im Umgang mit Menschen; klug, diplomatisch - ein geschickter Handwerker - geschickte Hände - Sie ist geschickt in praktischen Dingen. - sich geschickt anstellen - die Blumen geschickt arrangieren - ein geschickter Diplomat - geschickte Fragen stellen - sich geschickt verteidigen - Das tue ich noch immer, wenn auch geschickter und mit etwas mehr Ironie.
1557
verzwickt*
tricky, dodgy, intricate; schwer zu durchschauen oder zu lösen; kompliziert - eine verzwickte Angelegenheit - Die Umstände waren verzwickt. - eine verzwickte Situation