V8: Bergbau und Energie Flashcards

1
Q

Oberharzer Wasserregal:

A
  • Namensherkunft:
    • Begriff stammt aus dem Mittelalter
    • Regionen hatten königliche Hoheitsrechte inne, sogenannte Regale
    • Region des Oberharzes besaß das Recht (Regal/königliches Hoheitsrecht), die Wasserquellen der Region zu nutzen
    • Oberharzer Wasserwirtschaft = Oberharzer Wasserregal
    • Bergbau seit 13./14. Jh. (Cu-Pb-Zn-Ag & Fe Lagerstätten)
    • Wasserwirtschaft entstanden im 13./14. Jh. Ausgebaut bis ins 19. Jh.
    • 143 historische Teiche, 500 km Gräben, 30 km Wasserläufe
    • Weltweit größtes vorindustrielles Wasserwirtschaftssystem
    • Keine Nutzung von Windkraft, da die Winde im Gebirge zu unvorhersehbar sind und keine Speicherung möglich ist
    • Seit 2010 UNESCO Welterbe
    • Heutzutage stehen die gesamten Anlagen unter Denkmalschutz
    • Heutige Talsperren im Oberharz werden für Trinkwasser & Hochwasserschutz

1. Energiespeicherung & -versorgung:

Nutzung der Wasserenergie zur Entwässerung von tiefen Bergwerken & für die Förderung & Aufbereitung der Erze

2. Entwässerung:

Entwässerung von tiefen Bergwerken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Energieverbrauch im Bergbausektor:

A
  • Der Bergbau ist eine energieintensive Branche, die Zugang zu stabilen Elektrizität braucht
  • Bergbau weltweit ist verantwortlich für 2- 3% des globalen Energieverbrauchs
  • BHP (Rohstoffkonzern) verbraucht so viel Energie pro Jahr wie die Niederlande
  • 2014 wurde der Energieverbrauch zu 100% durch fossile Energieträger bedient, nur 0.001% durch erneuerbare Energien
  • Sehr hohe GHG Emissionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Energie im Bergbausektor:

Zerkleinerung

A
  • Einmal abgebaut, müssen Erze zunächst zerkleinert und gebrochen werden, bevor das gewünschte Mineral für die weitere Verwendung gewonnen werden kann
  • Zerkleinerung verbraucht bis zu 1-2% der gesamten weltweit erzeugten elektrischen Energie
  • → Zerkleinerung hat im Durchschnitt den höchsten Energieverbrauch
  • Die meiste Energie geht durch Wärme, Lärm & mechanischen Abrieb verloren (95%)
  • Die größten Betriebskosten ($) werden durch die Zerkleinerung verursacht (67%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Energieverbrauch im Bergbausektor:

Verschiedene Problematiken

A
  1. Sinkende Erzgehalte & komplexe Erze Dadurch müssen komplexe Erze zu kleineren Partikeln verarbeitet werden → Dieses erfordert wiederum mehr Energie und somit auch höhere Kosten
  2. Höhere (Energie) Kosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

​Energieverbrauch im Bergbausektor:

Mögliche Lösungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Energieverbrauch im Bergbausektor:

1. Intelligentes Sprengen

A
  • Effektives Sprengen, um optimale Fragmentierung für die Brecher zu erreichen. Sprengphase ist der ideale Zeitpunkt, um die Partikelgröße zu reduzieren, da der Betrag durch den Lade-, Transport-, Brech- und Mahlprozess fließt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Energieverbrauch im Bergbausektor:

1. Intelligentes Sprengen

A
  • Sprengplanung und Modellierung:
    • Ingenieure verwenden Sprengplanungsund Modellierungssoftware, um die Fragmentierung zu optimieren und gleichzeitig Gefahren wie Vibrationen, Luftdruck und Wandschäden zu kontrollieren
  • Energieauswahl:
    • Optimales Sprengen tritt ein , wenn die explosive Energie mit den Zielen und der Geologie des Bergbaus übereinstimmt. Hochenergetische Massensprengstoffe bieten neue Möglichkeiten der Kontrolle und Partikelfragmentierung für eine dichtere Geologie.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Energieverbrauch im Bergbausektor:

2. Vorkonzentration / Bergevorabscheidung

A
  • Sensoren, um Erze von Abraum zu unterscheiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Energieverbrauch im Bergbausektor:

3. Neue Zerkleinerungsmethoden

A
  • Vibration
  • Mikrowellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Energieverbrauch im Bergbausektor:

4. Sensorgestützte Sortierlösungen

A
  • Röntgenfluoreszenz
  • Farbe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Energieversorgung im Bergbausektor:

Aktuelle Situation

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Energieversorgung im Bergbausektor:

Entwicklung der Energiekosten

A
  • Diesel konstant, aber teuer
  • Rückgang der Erdgaspreise
  • Erneuerbare Energien wie Solar und Speicher werden billiger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Energieversorgung im Bergbausektor:

Zukunft Emissionsfreier Abbau

A
  • Erneuerbare Energien hinzufügen
  • Akkuspeicher hinzufügen
  • H2 -Speicherung integrieren
  • H2 als Energie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Energieversorgung im Bergbausektor:

Ziel Dieselkraftstoff Einsparungen

A
  • Ein Schritt-für-Schritt-Ansatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Energieversorgung im Bergbausektor:

Anforderungen

A
  • Wird beeinflusst von u.a.:
    • Globale Ölpreisvolatilität
    • Steigender Energiebedarf im Bergbau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Energieversorgung im Bergbausektor:

Wie können wir das Bergwerk der Zukunft mit Energie versorgen?

A
17
Q

Energieversorgung im Bergbausektor:

Windpark-Optionen

A
18
Q

Energieversorgung im Bergbausektor

Solaranlagen: Beispiel DeGrussa Mine, Australien

A
  • Großer betrieblicher Energiebedarf bei Verwendung eines 19MW Dieselkraftwerks
  • Lösung:
    • Ergänzung des Kraftwerks mit 10,6 MW an elektrischer Energie, durch Photovoltaik (PV) und ein 4MW Lithium Ionen-Batteriesystem zur Senkung der gesamten Energiekosten und CO2- Emissionen
19
Q

Energieversorgung im Bergbausektor:

Hybridsysteme

A
  • nutzen erneuerbare und konventionelle Energieerzeugung
  • haben geringere Energiekosten
  • geben bessere Zuverlässigkeit der Stromversorgung
  • haben geringere Emissionen
20
Q

Erneuerbare Energien im Bergbausektor:

jetzt und in Zukunft Anforderungen an einen Bergwerksstandort

A
  • Um zu entscheiden, ob Solar- oder Windenergie Teil des Energiemixes des Bergwerks sein soll, müssen der Standort, das Minenkonzept und andere Energieoptionen überprüft werden
  • Der Standort umfasst die Wetterbedingungen im Bereich der Netzanlage (z.B. Sonneneinstrahlung oder Windprofil) und die Eigenschaften des Standortes (z.B. großes ebenes Gelände für ein Solarkraftwerk)
  • Zu den relevanten Mineneigenschaften gehören die Lebensdauer des Projekts und das Lastprofil des Betriebs
21
Q

Erneuerbare Energien im Bergbausektor: jetzt und in Zukunft

Mögliche Strombeschaffungen

A
  • Mögliche Strombeschaffungen für erneuerbare Energien, die mit Bergbauprojekten verbunden sind:
    • Selbstgenerierung
    • Stromkaufvertrag (PPA)
    • Industrielles Pooling
    • Energieattribut Credits (EAC) = Nachweise für den Kauf von Strom aus erneuerbaren Quellen
    • Netzgekoppelte Beschaffung von Ökostrom
22
Q

Erneuerbare Energien im Bergbausektor: jetzt und in Zukunft

Mögliche Verkaufsvereinbarungen

A
  • Mögliche Verkaufsvereinbarungen für erneuerbare Energien, die mit Bergbauprojekten verbunden sind:
    • Verkauf von Strom ins Netz
    • Installation eines Projekts für erneuerbare Energien auf Bergbaukonzession
    • Elektrifizierung der umliegenden Gemeinden
23
Q

Erneuerbare Energien im Bergbausektor:

jetzt und in Zukunft Weltweites Wachstum bei erneuerbaren Energien steht in direktem Zusammenhang mit unterschiedlichen Faktoren:

A
  • jetzt und in Zukunft Weltweites Wachstum bei erneuerbaren Energien steht in direktem Zusammenhang mit unterschiedlichen Faktoren:
    • dem zunehmenden Bewusstsein für die Endlichkeit fossiler Energieträger
    • dem wachsenden Bewusstsein bezüglich des Klima- und Umweltschutzes
    • des wachsenden globalen Energieverbrauchs, Fortschritte in der Technologienentwicklung, und die damit verbundenen politischen Rahmenbedingungen zur Förderung von erneuerbaren Energien
    • den stark gefallenen Kosten von Wind- und Solaranlagen Nutzung von aktiven und geschlossenen Bergwerken zur Energiegewinnung & - speicherung