V7: Marktversagen und externe Effekte Flashcards
Wie lautet die Definition des Marktversagens?
Der Preismechanismus bei vollkommener Konkurrenz (oder einer anderen Marktform) führt nicht zu einem Wohlfahrtsoptimum.
Wann liegt Marktversagen vor?
-natürlichen Monopolen
-externen Effekten
-öffentlichen Gütern
-asymmetrischen Informationen der Marktteilnehmer
Was versteht man unter externen Effekten?
Nicht neutrale Auswirkungen wirtschaftlichen Handels, die in dem Entscheidungskalkül des Handelnden keine Rolle spielen
Wie lassen sich externe Effekte unterscheiden?
-positive externe Effekte
-negative externe Effekte
Nenne mögliche Schäden negativer externe Effekte:
-Höhere Kosten bei anderen Unternehmen
-Psychische Schäden
-Körperliche Schäden
-Nicht Gewährleistung eines Lebens in Würde
-Nicht-Gewährung von Grundrechten
-Tod
Was ist die Internalisierung?
Maßnahmen, die gewährleisten, dass die externen Kosten in den privaten Kalkülen der Akteure berücksichtigt werden
Nenne Arten der Internalisierung:
-Moralische Appelle
-Auflagen und Verbote
-Steuern
-Zuordnung von Eigentumsrechten
-Zertifikate
Erläutere moralische Apelle:
-Moralische Appelle „funktionieren“ nur bei ethisch handelnden Unternehmen
-Keine institutionelle Lösung
-Gefahr der Verzerrung von Wettbewerbsbedingungen
Erläutere Auflagen und Verbote:
-Institutioneller Lösungsansatz
-Ziel ist allokative Effizienz nicht die vollständige Vermeidung von Umweltverschmutzung
Erläutere Vor- & Nachteile von Auflagen und Verboten:
Vorteile:
-alle Unternehmen unterliegen den gleichen Gesetzen
-Umweltfreundliche Unternehmen stellen sich nicht schlechter
-Keine Wettbewerbsverzerrung
Nachteile:
-Hoher Kontrollaufwand seitens des Staates
-Ineffizienzen bei unterschiedlichen Kostenfunktionen
-Wird als Eingriff in die unternehmerische Freiheit verstanden
Erläutere Steuern:
-Steuern sind ein institutioneller Lösungsansatz
-Steuern wirken über Anreize
-Direkte Steuern erhöhen Kosten der Unternehmen
-Indirekte Steuern machen Konsum unattraktiver
Erläutere die Zuordnung von Eigentumsrechten (Coase-Theorem):
Die Ursache für die Existenz von externen Effekten ist die mangelnde Durchsetzung von Eigentumsrechten bei Mischgütern bzw. öffentlichen Gütern.
-kein Markt-, sondern ein Staatsversagen
Beurteile das Coase-Theorem:
-Bei allokativer Effizienz geht es nicht um Gerechtigkeit
-Bei allokativer Effizienz muss der Verursacher der Verschmutzung für die Verschmutzung nicht zahlen
-Ethische Prinzipien der Intergenerationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit vernachlässigt
Erläutere Zertifikate:
-Zertifikate sind Genehmigungen für bestimmte Umweltbelastungen
-Zertifikate werden auf Märkten gehandelt (Marktpreis)
Erläutere negative Effekte aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht:
-aus betriebswirtschaftlicher Sicht Kosten, die das Unternehmen nicht tragen muss
-aus volkwirtschaftlicher Sicht eine Form des Marktversagens
Beurteile die Internalisierung externer Effekte:
Eine Internalisierung externer Effekte bedeutet nicht zwingend, dass:
-der Verursacher die Kosten trägt
-die Geschädigten entschädigt werden
-> Gerechtigkeitsfrage wird nicht gelöst
Erläutere die Kritik an der “Internalisierungsgesellschaft”:
Streben nach allokativer Effizienz schließt Gerechtigkeitsfragen aus:
-Verursacherprinzip
-Entschädigung von Geschädigten
-Intergenerationengerechtigkeit
Nenne Folgen der Externalisierung ins Ausland:
-Ausbeutung nicht-regenerativer Ressourcen anderer Länder
-Abwälzung von Umweltkosten
-Abwälzung von Arbeits- & Gesundheitskosten
-Aneignung von Gewinnen in wohlhabenden Ländern
-Verhinderung des ökonomischen & sozialen Fortschritts in ärmeren Ländern
Auf welchen Ebenen können Lösungsvorschläge für die Minderung negativer externer Effekte ansetzen?
-Unternehmensethik
-Konsumethik
-Institutionenethik
Worauf basiert die Unternehmensethik?
Corporate Social Responsibility (CSR):
-Verpflichtung Reduktion/Minderung negativer externer Effekte
-Freiwillige moralische Handlungen