V2: Einführung in die Ethik und das gute Leben Flashcards
Was ist Ethik?
-Ethik ist primär eine normative Disziplin.
-Die Ethik beschäftigt sich auf methodische Weise mit moralischen Entscheidungen, Handlungen oder auch Unterlassungen.
Was ist die deskriptive Ethik?
Beschreibung der Wertvorstellungen und Normen in einer historisch kulturellen Gemeinschaft oder einzelner Individuen.
Erläutere den Zusammenhang zwischen Ethik und Moral:
Gängige Sichtweise:
-Ethik“ ist das Denken über Moral
-„Moral“ ist die richtige Handlung und/oder das richtige Ergebnis und zwar individuell, im Unternehmen oder der Institution.
Was sind deskriptive Aussagen und nenne ein Beispiel:
deskriptiv = beschreibend (Wie ist etwas?)
In Deutschland werden die reichen Menschen immer reicher und die armen Menschen immer ärmer.
Was sind normative Aussagen und nenne ein Beispiel:
normativ = vorschreibend (Wie soll etwas sein?)
Die Einkommensverteilung sollte gerechter sein.
Nenne Kategorien deskriptiver Aussagen:
-Fast alle Aussagen der Physik
-Beschreibungen und Erklärungen der Realität
-Modellbeschreibungen der Realität, auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bezogen
-Prognosen über die reale Entwicklung
Nenne Kategorien normativer Aussagen:
-Politische Handlungsempfehlungen
-Regeln in Gruppen, z.B. in einer WG immer sofort das Geschirr abzuspülen
-Moralische Appelle, z.B. zur Solidarität, zur Spende
-Welche Ziele erreicht werden sollten
Wo lassen sich moralische Aussagen einordnen?
Moralische Aussagen sind normative Aussagen
Was bescheibt die Individualmoral?
Was ein Individuum moralisch für richtig hält
vegetarisch Essen
Was beschreibt die Sozialmoral und gesellschaftlicher Moralkodex?
-Was die Mehrheit in einer Gruppe für moralisch richtig hält
-Verbindlichkeitsanspruch hängt von der überwiegenden Akzeptanz in der Gesellschaft ab
nicht lügen/ggfs. vegetarisch essen
Was beschreiben rechtliche Normen?
Was im Gesetz steht sowie in Verordnungen, Richtlinien o.ä. mit Gesetzescharakter
Z.B. Bilanzen nicht zu fälschen
Nenne Ansatzpunkte der Gestaltung der Wirtschaftsethik:
-Individuen
-Unternehmen
-Nationale, internationale Ziele, Gesetze, Anreize und Sanktionen
Was beschreibt der Sein-Sollen Fehlschluss?
-Aus rein deskriptiven Aussagen lassen sich keine normative Aussagen ableiten
-Aus Tatsachen können keine Normen abgeleitet werden
„Traditionell ist in Deutschland die Wasserversorgung in öffentlicher Hand, daher sollten wir das fortsetzen.“
Wie sollte methodisch richtig argumentiert werden?
- Ethischen Theorien oder
- Ethischen Normen bzw. moralischen Kategorien
Nenne ethische Normen bzw. moralische Kategorien:
1.Achtung der Menschenwürde
2.Gerechtigkeit
3.Ökologische Nachhaltigkeit
4.Freiheit
5.Wohlfahrt
Nenne Aspekte der Achtung der Menschenwürde:
-Selbstachtung
-Fremdachtung
-Wertschätzung für sich und andere
-Die Menschenrechte einhalten
Nenne Aspekte der Gerechtigkeit:
-Chancengerechtigkeit
-Intergenerationengerechtigkeit
-Intragenerationengerechtigkeit
-Verursacherprinzip
-Fairness und Solidarität
Nenne Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit:
-Recyling
-Klimaneutrialität
-Bewahrung aller Arten
-Starke Nachhaltigkeit
-Schwache Nachhaltigkeit
Nenne Aspekte der Freiheit:
-Meinungs- und Pressefreiheit
-Autonomie und Unabhängigkeit
-Praktische Handlungsoptionen (positive Freiheitsrechte): z.B. Versammlungsfreiheit
-Abwesenheit von Zwang, Gewalt, Diskriminierung, Eingriffen in die Privatsphäre (negative Freiheitsrechte)
Nenne Aspekte der Wohlfahrt:
-hoher aggregierten Gesamtnutzen
-gutes Bildungssystem
-hoher Lebensstandard, hoher Wohlstand
-gutes Gesundheitssystem
Was ist der traditionelle Wohlfahrtsindikator?
BIP pro Kopf
Sind alle Ziele ethisch legitim?
Aus ethischer Sicht geht es um letzte Ziele, die auch legitim sind:
-legitim gegenüber anderen Menschen heute und in der Zukunft (Intergenerationengerechtigkeit)
-legitim gegenüber allen anderen Lebewesen (Pflanzen, Tiere)
Nenne die Ziel-Mittel-Verhältnisse:
-Mittel ist nur Mittel zum Ziel
-Mittel ist ein Mittel zum Ziel und gleichzeig Ziel in sich
-Mittel ist integraler Bestandteil des Ziels
Nenne alternativen oder ergänzende Ziele des Wirtschaftens:
Viele Menschen verfolgen mit Reichtum ein höheres Ziel:
-Freiheit/ Handlungsoptionen
-Gesundheit und hohe
Lebenserwartung
-Glück/ Zufriedenheit
-Freizeit
-Konsum
-Nachhaltigkeit
-Gerechtigkeit
Warum ist es so relevant, was wir unter Wohlfahrt verstehen?
Jedes Wohlfahrtskriterium enthält implizite und explizite Werturteile, d. h. normative Aussagen, die deutlich gemacht werden sollten.