V2_Anforderungsgerechte Produktgestaltung Flashcards

1
Q

Wozu dienen Anforderungen?

A

Anforderungen dienen als Vorgabe zur Produktgestaltung und der Validierung des Zielerreichungsgrads des Produktes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Anforderungen?

A

Anforderungen sind geforderte Funktionen und Eigenschaften eines Produkts, gleichbedeutend sind die Begriffe Forderung, Randbedingung und Restriktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was beinhaltet das Requirements Engineering?

A
  • Aufgabenklärung
  • Anforderungsmanagement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Anforderungen bestehen aus der Kundensicht?

A

Marktanforderungen:
* Bedürfnisse und Forderungen der Kundinnen und Kunden
z.B. Hohe Reichweite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Anforderungen bestehen aus der Unternehmenssicht?

A

Produktanforderungen:
* Analyse der Marktanforderungen
z.B. Geringes Gewicht

Komponentenanforderungen:
* Abbildung auf konkreten Produktkomponenten
z.B. Gehäuse aus Aluminium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Kategorien von Merkmalen beschreibt das Kano-Modell?

A
  • Begeisterungsmerkmale
  • Leistungsmerkmale
  • Basismerkmale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Erweiterungen zum Kano-Modell gibt es?

A

Unerhebliche Merkmale
* z.B. Ersatzrad in gleicher Lauffläche wie Primärräder

Rückweisende Merkmale
* z.B. Schalldämpfer Porsche 911

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie lassen sich Anforderungen aufteilen?

A

Techn.-wirtschaftliche Anforderungen:
* Rein technische Anforderungen (Qualität)
* Kosten (Materialkosten)

Organisatorische Anforderungen:
* Zeit (Terminplan)
* Personal (Kapazität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Fragen beinhaltet das Lastenheft?

A
  • Was ?
  • Wofür ?
    = Problemraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Fragen beinhaltet das Pflichtenheft?

A
  • Wie ?
  • Womit ?
    = Lösungsraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definiere Lastenheft:

A

Das Lastenheft, auch Anforderungsspezifikation genannt, ist ein strukturiertes Dokument, das alle gültigen und abgestimmten Anforderungen beschreibt sowie alle relevanten Zusatzinformationen zu den Anforderungen enthält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was beschreibt die Traceability?

A

„Traceability“ bedeutet die Zuordnung von Anforderungen zu beliebigen Entwicklungsartefakten und ermöglicht den Nachweis, dass kritische Anforderungen im Rahmen der Entwicklung umgesetzt und validiert wurden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Arten der Nachverfolgung existieren?

A
  • Horizontale Nachverfolgbarkeit beschreibt Zusammenhänge auf einer Entwicklungsebene
  • Vertikale Nachverfolgbarkeit beschreibt Zusammenhänge von System- bis zu Komponentenanforderungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Dokumentationsformen und Softwarelösungen existieren für das Anforderungsmanagement?

A
  • Textverarbeitung/Tabellenkalkulation
  • Anforderungsmanagementsoftware
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welcher Zielkonflikt besteht beim Erfolg eines Entwicklungsprojektes?

A
  • Funktionserfüllung
  • Termineinhaltung
  • Kosteneinhaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Kategorien der Methoden zur Produktgestaltung gibt es?

A
  • Anforderungs- und kostengerechte Produktgestaltung
  • Entwicklungsbegleitende Kalkulation
15
Q

Nenne zwei Methoden der Anforderungs- und kostengerechte Produktgestaltung:

A
  • Target Costing
  • Wertanalyse
16
Q

Was ist Target Costing?

A

Top-Down Ansatz zur Bestimmung der “allowable costs”
* Kunden bestimmen den Verkaufspreis (Target Price)

17
Q

Nenne die Formel des Target Costing:

A

Zielpreis - Gewinnzuschlag
= Allowable Costs

18
Q

Nenne die Vorgehensweise bei der Durchfühung eines Target Costings (TC)(Unternehmens-intern):

A
  1. Auswahl des Produkts
  2. Kundenanforderungen sammeln & bewerten
  3. Produktkomponenten identifizieren
  4. Aufbau 1. TC-Matrix
  5. Aufbau 2. TC-Matrix
19
Q

Nenne die Vorgehensweise bei der Durchfühung eines Target Costings (Unternehmens-extern):

A
  1. Aufbau Fragebogen
  2. Kunden- & Händlerbefragung
  3. Auswertung
  4. Anpassung TC-Matrizen
20
Q

Welche Kostenarten sind durch das Target Costing direkt beeinflussbar?

A

Kosten vermeiden:
* Materialeinzelkosten
* Materialgemeinkosten
* Sondereinzelkosten der Fertigung
* Fertigungseinzelkosten
* Fertigungsgemeinkosten

21
Q

Nenne das Ziel der Wertanalyse:

A

Ziel einer jeden Wertanalyse ist die Erhöhung des Wertes

22
Q

Was stellt den Wert dar?

A

Wert = Nutzen / Aufwand

(sollte grundsätzlich > 1 sein)

23
Q

Nenne Ziele und Anwendungsgebiete der Wertanalyse:

A

Ziele:
* Nutzen
* Aufwand

Anwendungebiete:
* Wertverbesserung
* Wertgestaltung

24
Q

Erläutere den Ablauf der Wertanalyse:

A
  1. Vorbereitende Maßnahmen
  2. Ermitteln des IST-Zustandes
  3. Prüfen des IST-Zustandes
  4. Ermitteln von Lösungen
  5. Prüfen der Lösungen
  6. Vorschlag und Verwirklichung einer Lösung
25
Q

Welche Kostenarten sind durch die Wertanalyse direkt beeinflussbar?

A

Kosten vermeiden & Kosten reduzieren:
* Materialeinzelkosten
* Materialgemeinkosten
* Sondereinzelkosten der Fertigung
* Fertigungseinzelkosten
* Fertigungsgemeinkosten

26
Q

Nenne den Ansatz zur entwicklungsbegleitenden Kalkulation:

A

Prinzipbewertung

27
Q

Welche Kostenarten sind durch die entwicklungsbegleitende Kalkulation direkt beeinflussbar?

A

Kosten vermeiden:
* Materialeinzelkosten
* Materialgemeinkosten
* Sondereinzelkosten der Fertigung
* Fertigungseinzelkosten
* Fertigungsgemeinkosten

28
Q

Nenne Ansätze zur Zielkostenspaltung:

A
  • Komponentenorientierte Zielkostenspaltung
  • Funktionsorientierte Zielkostenspaltung
29
Q

Was sagt der Zielkostenindex aus?

A

Kosten-Nutzen-Verhältnis von Produktkomponenten:
* ZK>1: zu teuer
* ZK<1: zu preiswert

30
Q

Nenne Maßnahmen zur Zielkostenerreichung:

A
  • Produktklinik (Konzept zur systematischen Analyse)
  • Integratives Zulieferermanagement
  • Wertanalyse
31
Q

Nenne das Ziel der entwicklungsbegleitenden Kalkulation:

A

Methode der Kostenfrüherkennung

32
Q

Nenne zwei Methoden der entwicklungsbegleitenden Kalkulation:

A
  • Einflussgrößenkalkulation
  • Kalkulation von Relativkosten