Unterrichtsqualität Flashcards
Betrachtungsebenen des Unterrichts
Inhalt: Organisationformen; Methoden; Sozialformen (Sichtstrukturen); Lehr-Lernprozesse (Tiefenstrukturen)
Organisationsformen
Beispiel: Klassenunterricht, Lerngruppen,
Förderunterricht
Methoden
Beispiel: Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Projektarbeit, offener Unterricht
Sozialformen
Beispiel: Gruppen-, Partner-, Einzelarbeit
Lehr-Lernprozesse
Beispiel: Classroom Management, Kognitive Aktivierung, Unterstützung
Klassenführung = Classroom Management
Alle Handlungen und Strategien, die dazu dienen,
Ordnungsstrukturen im Klassenzimmer herzustellen und
aufrechtzuerhalten.
Merkmale der effektiven Klassenführer nach Kounin
- Disziplinierung* (in Folge als überflüssig angesehen)
- Allgegenwärtigkeit und Überlappung
- Reibungslosigkeit und Schwung
- Gruppenmobilisierung
- Abwechslung und Herausforderung
Allgegenwärtigkeit und Überlappung
Allgegenwärtigkeit • „Withitness“ • Augen im Hinterkopf haben Überlappung • Fähigkeit, sich um mehrere Bereiche gleichzeitig kümmern zu können
Reibungslosigkeit und Schwung
Wenig Unterbrechungen
• Unterricht folgt einem Fluss, einem Schwung
• Keine thematischen oder organisatorischen Brüche/Ablenkung
Gruppenmobilisierung
Die Lerngruppe als Ganzes bleibt im Fokus
• Alle Schüler(innen) sind aktiviert
• Alle erhalten Aufmerksamkeit
Abwechslung und Herausforderung
Anregende Lernaktivitäten („Überdrussvermeidung“)
• Bedeutsamkeit von Inhalten vermitteln
• Kognitive Herausforderungen wählen
Bedeutung der Arbeiten Kounins
Wichtig: Prävention besser als Reaktion auf Störungen
Elemente eines Classroom-Management-Systems (Marzano, et al.,2005)
- Etablieren von Regeln und Routinen
- Angemessene disziplinäre Maßnahmen
- Eine konstruktive Schüler-Lehrerbeziehung
- Die eigene Geisteshaltung
- Der richtige Anfang
Autorität in der Interaktion
Dominanz & Kooperation (gesundes Gleichgewicht)
Kognitive Aktivierung
Prozess auf Seiten der
Schüler(innen) (siehe Angebots-Nutzungs-Modell)
Potenzial zur kognitiven Aktivierung = intellektueller
Anforderungsgehalt im Unterricht
„higher order thinking”
Erzeugung der kognitiven Aktivierung durch:
Aufgabenselektion
Aufgabenimplementierung (wie begleite die SuS bei der Aufgabe)
Was man beachten muss bei der kognitiven Aktivierung?
- Mentale Aktivität ≠ Verhaltensaktivität
(Hohe Verhaltensaktivität = Überforderung des Arbeitsged.) - Stoffschwierigkeit ≠ kognitive Prozesse
kognitive Prozesse = Lernprozesse (abhängig vom Vorwissen) - Aktivieren und Üben
Durch Vorwissen, ist das Gedächtnis für neue Inhalte zugänglicher.
Konstruktive Unterstützung
Ausmaß, in dem die Lehrenden Schülerinnen und
Schüler bei (Verständnis-)Schwierigkeiten helfen und
die Lernprozesse begleiten.
Aspekte konstruktivistischer Unterstützung
Sensitivität für die Lernenden
Wertschätzung der Perspektive der Lernenden
Positive Beziehungsqualität
Feedback
Jede Art von Rückmeldung, die sich auf die Leistung oder das Verständnis des Lernenden bezieht […]. Das Feedback kann von der Lehrperson, einem Mitschüler, dem Schüler selbst oder einem Medium gegeben werden.
Arten von Feedback
- Einfache Rückmeldung
2. Elaborierte Rückmeldung