Unternehmensorganisation Flashcards
Entstehung des Organisationsproblems
Kreislauf zwischen Knappheit, Arbeitsteilung/Spezielisierung und Tausch/Abstimmung
grundsätzliche Probleme:
- Koordinationsproblem (Nicht-Wissen)
- Motivationsproblem (Nicht-Wollen)
Strukturelemente - Spezialisierung
= Aufteilung der Gesamtaufgabe in verschiedene Aufgaben und Verteilung auf die organisatorischen Einheiten
nach Funktionen (Tätigkeitsbereiche), Objekten (Produkte/Kunden)
a) Bestimmung des Grades der Spezialisierung (Wieviel?)
- > Anzahl der zu bildenden Stellen (je stärker, desto besser)
b) Festlegung der Art der Spezialisierung (Welche?)
- > Inhaltliche Ausrichtung der Stellen
Strukturelemente - Delegation
= Verteilung von Entscheidungskompetenzen und Verantwortlichkeiten
Entscheidungs-, Anordnungs-, Kontroll- und Aufgabendelegation
zentralisierte Organisation = steile Hierarchie/geringe Delegation (träge), Kompetenzen auf oberster Leitungsebene konzentriert
dezentrale Organisation = flache Hierarchie/starke Delegation, (Entscheidungs-)Kompetenzen werden systematisch nach unten verlagert
Strukturelemente - Koordination
= Abstimmung der einzelnen Aktivitäten der Organisationseinheiten (wichtig: Kommunikation)
Kuktureller Ansatz: MA wissen von alleine was zu tun ist -> Identität und Motivation schaffen
• Koordination durch persönliche Weisungen
-> Vorgesetzter trifft Entscheidungen
• Koordination durch Programme
-> Verfahrensanweisung (mündl./schriftl.)
• Koordination durch Pläne
-> zeitl. begrenzt, Zielvorgaben
• Koordination durch Selbstabstimmung
-> Stellen koord. sich selbst, Gruppentscheidungen
• Koordination durch organisationsinterne Märkte
-> Anreizwirkungen zur Effizienzsteigerung nutzen
• Koordination durch Organisationskultur
-> übereinstimmende/internalisierte Werte+Normen
Ziele von Organisationsentscheidungen -
Nach außen gerichtete Ziele
• Kunden im Sinne einer höheren
Markteffizienz besser als der Wettbewerb zufriedenstellen
• Erhöhung der Flexibilität, um sich den sich stetig verändernden Marktbedingungen schnell und wirksam anzupassen
Ziele von Organisationsentscheidungen -
Nach innen gerichtete Ziele
- Ressourceneffizienz im Sinne einer optimale Allokation der dem Unternehmen begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen (Finanzen, Sachmittel, Personal).
- Effiziente Gestaltung des Führungsprozesses, um eine wirksamen Planung, Steuerung, Kontrolle und Koordination durch die Unternehmensführung zu unterstützen
Organisationsprinzipien - Kongruenzprinzip
Deckungsgleichheit von Aufgaben, Kompetenzen und
Verantwortung als Voraussetzung für die wirkungsvolle Erfüllung der Aufgaben
Organisationsprinzipien - Substitutionsprinzip
beschreibt die Anwendung genereller Regelungen als Ersatz für fallweise Anordnungen (= Disposition). Es betrifft vor allem solche Aktivitäten, die sich regelmäßig wiederholen.
Organisationsprinzipien - Gleichgewichtsprinzip
fordert ein Gleichgewicht zwischen informellen Regelungen einer Organisation und den formalen organisatorischen Regelungen.
⇒ Überorganisation ist dann der Fall, wenn zu viele formale Regelungen herrschen
⇒ Unterorganisation liegt bei einem Mangel an formalen Regelungen vor
⇒ Ziel: organisatorisches Gleichgewicht!
Aufgabenanalyse und –synthese
Aufgabenanalyse: Zerlegung der Unternehmensaufgabe, um Aufgabenelemente (=Teilaufgaben) zu erhalten, die in zweckmäßiger Form kombiniert werden können
Aufgabensynthese: Verknüpfung, der im Rahmen der Aufgabenanalyse entstandenen Teilaufgaben zu Stellen und zielwirksamen Strukturen
Einflussfaktoren auf die Organisation - extern - Markt
Zunehmende Wettbewerbsintensität durch: • Globalisierung • Deregulierung • Verkürzung der Marktzyklen • Marktsättigung durch Überkapazitäten
Anforderungen an die Organisation:
• Flexibilität
• Kundenorientierung
• Innovationsfähigkeit
Einflussfaktoren auf die Organisation - extern - Gesellschaft
Wertewandel bei Kunden und Mitarbeitern:
• „Erlebnis- oder Spaßgesellschaft“
• „Wissensgesellschaft“ (Internet)
Neue Organisationsmodelle:
• Selbstorganisation
• Lernende Organisation
Einflussfaktoren auf die Organisation - extern - Recht
Spielraum für die Unternehmen :
• Rechte der Kapitaleigner werden gestärkt
• Internationalisierung der Unternehmen
Unternehmensverfassung
• Veröffentlichung der Vorstandsgehälter
• Europäische Aktiengesellschaft
Einflussfaktoren auf die Organisation - intern - Zielsystem des Unternehmens
- Erwerbswirtschaftliche Unternehmen: Gewinn, Rendite
- Bedarfswirtschaftliche Unternehmen (Non-Profit): Bedarfsdeckung, Versorgung der Bevölkerung
Veränderung durch Privatisierung z.B. bei Bahn, Post
Einflussfaktoren auf die Organisation - intern - Strategie des Unternehmens
• Die Strategie des Unternehmens bestimmt das
Produktionsprogramm
Zusammenhang zwischen Strategie und Struktur (Organisation) des Unternehmens