ÜK 2 - Elektro Bildungs Zentrum (EBZ) Flashcards
Welche Aufschriften müssen auf einer Schaltgerätekombination (SK) vorhanden sein?
- Herrsteller
- Herstellerdatum
- Kennnummer/Typenbezeichnung
- Bemessungswerte
Bis zur welcher Steckdosengrösse muss auf einer Baustelle die Steckdose mit einer zusätzlichen Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) IΔn 30mA geschützt werden?
32A FI 30mA pflicht
EIT.swiss ?
Elektro Instegration Technik Schweiz
Berufliche Ausbildung EIT.swiss organisiert und entwickelt die Ausbildung (Lehre) von Elektroberufen.
Interessenvertretung: Sie vertritt die Interessen der Unternehmen der Elektrizitätsbranche in Politik und Wirtschaft.
Normen und Standards: Mitwirkung bei der Erstellung von technischen Regeln wie der NIN (Niederspannungs-Installationsnorm).
Dienstleistungen und Beratung: Unterstützt seine Mitglieder in rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen.
Verband der Elektriker
Ausmassregeln
EIT.swiss Ausmassregeln:
- Bei Kleinapparate und Dosen …… Leiterzuschlag.
- Bei FL ……. Leiterzuschlag.
- Bei SK mit bekannter Klemmenlage …….. .
- Bei unbekannter Klemmenlage verlegtes Kabel der SK ……….. .
- Auf …….. auf oder abgerundet.
- 30cm
- 70cm
- +30cm
- 1xHöhe 2xBreite
- 10cm
Wovor die LS (Leitungschutzschalter / Überstromschutz) schützt die Leitung?
- Kurzschlussstrom
- Überlaststrom
Leitungschutzschalter (LS) / Überstromschutz
LS
- Quick Connect-Klemme am Abgang
- Lichtbogenlöscheinrichtung
- Kurzschlussstromauslöser
- Betätigungselement und Schaltschloss
- Beschriftungsfeld
- Überlastauslöser
- QuickConnect-Klemme am Eingang
- Hutschienenclip
LS
- Typenbezeichnung
- Auslösecharakteristik B und Bemessungsstrom 16A
- Bemessungsschaltvermögen Icn “6000A” (Nennschaltvermögen)
- Energiebegrenzungsklasse
- Schaltbild
- Kipphebel mit Freilauf
LS
Energiebegrenzungklasse?
1-2-3
wie schnell ein LS bei einem Kurzschluss abschaltet.
3 höchste Klasse.
LS
Nennschaltvermögen?
Kurzschlussschaltvermögen
4,5 kA
6 kA
10 kA
LS
Charakteristik B
1. alte Buchstabe:
2. elektromagnetische Auslösung bereich:
3. thermische Auslösung Bimetall (1h) bereich:
4. anwendung Möglichkeiten:
- L
- 3-5 x Bemessungstrom
- 1,13 - 1,45 Bemesungstrom
- keine übermässigen Einschaltströme wie Backofen, Wassererwärmer, Elektroheizung
LS
Charakteristik C
1. alte Buchstabe:
2. elektromagnetische Auslösung bereich:
3. thermische Auslösung Bimetall (1h) bereich:
4. anwendung Möglichkeiten:
- V
- 5-10 x Bemessungsstrom
- 1,13 - 1,45 x Bemesungsstrom
- mit hohen Einschaltstromspitzen wie Steckdosen für Haushaltgeräte, Motoren, Kondensator, Transformator, Lampen mit grosse Leistung, FL
Charakteristik D
1. alte Buchstabe:
2. elektromagnetische Auslösung bereich:
3. thermische Auslösung Bimetall (1h) bereich:
4. anwendung Möglichkeiten:
- Z
- 10-20 x Bemessungsstrom
- 1,13 - 1,45 x Bemessungsstrom
- mit sehr hohen Anlaufströmen wie Bezügerüberstromunterbrecher, Kondensatorenbatterie, Leistungtransformatoren
Charakteristik K
- elektromagnetische Auslösung bereich:
- thermische Auslösung Bimetall (1h) bereich:
- anwendung Möglichkeiten:
- 8-14 x Bemessungsstrom
- 1,05-1,2 x Bemessungsstrom
- Gerätenschutz
SIDOS 30mA Steckdose T13
Kombinierte RCD-LS
RCD
Residual Current Protective Device
FI (RCD)
Der RCD darf nicht lösen, Erzeugen eines Fehlerstomes zur Vorbelastung des Schalters der Prüfstrom kann ……… des Nennauslösestrom (30mA).
40%
FI (RCD)
Die Abschaltzeit ist im Fehlerfall bei Steckdosesystemen T13?
T13≤4s
FI (RCD)
Die Auslösezeit beträgt für einen Standart RCD 30mA Type A in der Praxis …………… .
10-40 ms
FI (RCD)
Wahl der Fehlerstromstärke?
1. für erhöhter Personenschutz ………
2. für Personenschutz ……….
3. für Brandschutz ………
- 10 mA
- 30 mA
- 100 mA
Überspannungsableiter (SPD)
Überspannungsableiter
Type von SPD und wo verwendet werden?
Type 1 Hauseintritt
Type 2 UV
Type 3 Ende der Installation (Steckdose)