Telekommunikation 4.Semester EI Flashcards

1
Q

Wo ist der vorgesehene Standort der Grobsicherung?

A

im Gebäudeinnern
* Treppenhaus
* Korridor
* Eingang

bei einer Aussenfassade muss die Grobsicherung vor Sonne und Regen geschütz werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum brauche ich in einem Netztrennstelle (AV oder HAK) Grobsicherung?

A
  • Schutz vom Kurzschluss und Überlast
  • Brand- und Personenschutz

AV: Überspannungsableiter und Grobsicherung oft Kombination.
HAK:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo darf die Netztrrennstelle (Grobsicherung, Hausanschlusskasten) nicht montiert werden?

A
  • in nassen feuchten feuergefährdeten Räumen
  • brennbaren Gebäudeteilen
  • in Schrank
  • in Arbeitsraum
  • Raum mit technischen Einrichtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Womit oberirdische Anschlussleitung erstellt werden?

A

Schlauchkabel
* abgeschirmtes
* zugfestes
* geerdetes Luftkabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

oberirdischer HAK

  • bei Anschlussleitungen
    aus blanken Drähte (Bronze)
    aus isolierten Drähte (P-Draht)
  • bei Glassfasererschliessung
  • der Anschluss des Schutzleiter

Welche Massnahme

A
  • braucht Grobsicherung
  • braucht keinen Überspannungsschutz
  • mit einer Verbindung zum Potenzialausgleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

Anschlussmodul 1x2 im HAK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A
  1. von Freileitung oder Grobsicherung Schlauchkabel
  2. Anschlussmodul 1x2
  3. Erdschiene
  4. zum PA
  5. zur Hausinstallation
  6. 1cm
  7. 1cm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo endet oberirdische Anschlussleitung?

A
  1. bei HAK oder Zählerkasten
  2. bei Grobsicherung und Überspannungsableiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo oberirdische Anschlüsse nicht zugelassen?

A
  • Hochspannungsanlagen von Elektrizitätsversorgung
  • Bauunternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

oberirdischer Hausanschlusskasten

Welche Schaltelemente sind vorsehen?

A

mit Überspannungsableiter 10kA pro Ader
feuchtigkeitfest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

oberirdischer Anschlussleitung

Welche Installationsrohr?

A

KRFW bei 2 Anschlüssen M32
mehr als 2 Anschlüssen M40
Flexrohr sollte nicht verwendet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

oberirdischer Anschlussleitung

Ausführungshinweise:

A
  1. kurze einfacehe Trasseführung
  2. Hausinstallation und Anschlussleitung nicht im gleichen Rohr.
  3. im Rohr Einzugsdraht vorsehen
  4. Montage mit Schaltelementen durch Installateru
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

entsprechende Abstände und Grosse
1. zwischen Hausleitung und Anschlussleitung
2. zwischen Hausleitung und Erdungsleitung
3. zwischen Erdungsleitung und Anschlussleitung
4. wenn die Leitung in einem Kunsstofrohr ist.
5. Querschnitt der Verbindungsleitung zum Potenzialausgleich
6. Querschnitt und Material des Erdungsleiter zur Grobsicherung
7. Ausführung des Erdungsleiters im Erdreich
8. Wie ist Erdungsleiter in nassen Räumen oder auf Holz zu führen?

A
  1. min 1cm
  2. min 1cm
  3. kein Abstand
  4. kein Abstand
  5. 2,5 mm2 Cu
  6. 6 mm2 Cu
  7. 16 mm2
  8. in einem Schutzrohr aus ALU oder KRH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A

VDR Varistor (Feinschutz)

Ein Varistor ist ein Bauteil, das vor Überspannungen schützt. Wenn er einen bestimmten Spannungspegel überschreitet, verringert sich sein Widerstand und absorbiert die Überspannung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Varistor Spannungsbegrenzung
bei Netz?
bei Blitz?

A

bei 50Hz 150V
bei Stoss (Blitz) 375V

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erdung

Querschnitt?
Länge im Erdbereich?
minimale dicke?

A

Kupfer blank
50 mm²
10 m
2 mm

17
Q

Erdung

Durchmesser?
Länge im Erdreich?
Material?

A

Tiefenerder
10 mm
7,5 m
Stahl mit Cu Mantel

18
Q

Anschlussverteiler - Wohnungverteiler Welche Rohr (Steigzone)

19
Q
A

HAK Hybrid
BEP
(Building Entry point)
Gebäudeeinführungspunkt

20
Q
A
  1. Provider / Netzbetreiber / Anschlusszentralen POP(Point of Presence)
  2. Anschlussleitungen (2DrahtCu/Koaxkabel/LWL)
  3. Schacht
  4. AV Anschluss Verteiler
    * BEP Building Entry point (Gebäudeinführungspunkt)
    * HÜP (Hausübergabepunkt)
    * NTS (Netztrennstelle)
  5. Steigzone M25 Rohr
  6. OTO Glasfasersteckdose / Multimediasteckdose
  7. Endgeräte
  8. Wohnungverteiler (WV)
  9. Gebäudeverkabelung
21
Q

Woraus besteht eine Anschlussleitung?

A
  1. Lichtwellenleiter zum BEP
  2. Koaxkabel zum HÜP
  3. 2 Draht Kupfer zum NTS

seltener Freileitungen oder Funkverbindungen

22
Q

Wer ist für die Installation und Wartung der Anschlussleitung zuständig?

A

Netzbetreiber

bis Netztrennstelle (BEP/HÜP/NTS)

23
Q
A
  1. Anschlussleitung - Anschlussnetz
  2. Gebäudeverkabelung - Hausinstallation
  3. Anlageinstallation
  4. Point of Presence POP / Anschluss Ausrüstung AA
  5. NTS
  6. Kommunikationsverteiler
  7. Netzabschluss
  8. Endgerät
  9. Grobsicehrung GS oder bei Cu Blutz
  10. Gebäudeeinführungspunkt BEP
24
Q

NTS

ort?

A
  • NTS verbindet Anschlussleitung und Gebäudeverkabelung.
  • in HAK, Zählerkasten, Verteilsystem, GS

AV Anschlussverteiler
BEP Building Entry point
HÜP Hausübergabepunkt
HAK Hausanschluskasten Hybrid

25
Q

Was legt Netzbetreiber fest?
Was legt Bauherr fest?

A
  • Zuführung der Anschlussleitung
    unterirdisch oder oberirdisch
  • Den Standort der Netztrennstelle
26
Q

der Ort von LWL ?

A
  • Spleisskasette
  • BEP
27
Q
A
  1. NTS
  2. HAK
  3. Dose
  4. Netzabschlussgerät
  5. TE Terminal Equipment
  6. BEP
  7. OTO Glassfasersteckdoae
  8. ONT
  9. TE
  10. HÜP
  11. CATV
  12. Netzabschlussgerät
  13. Terminal Equipment
28
Q
A

OTO Glasfaser-Telekommunikationssteckdose

29
Q

Unterirdisch Gebäudeschluss

  1. Wie ist die Hauseinführung bezüglich Dichtigkeit auszüführen?
  2. Wie ist Kabelschutzrohr zu dimensionieren?
  3. Wie tief muss man graben?
  4. Wie einführung ins Gebäude?
  5. im Gebäude um Leitung zu führen wie gross Rohr soll haben?
A
  1. Gas, Wasser
  2. innen 55mm 2 Rohre
  3. 40 cm tief
  4. entweder mit Entwässerungsschacht 60x50cm oder mit Stahlrohr Schrumpfmuffe
  5. 2 M32
30
Q

Wie ist AV oder HAK zu platzieren?

A

trockenen
zugänglich
mechanisc geschützem ORT

31
Q
A

Trennfunkenstrecke 100kA

Die Trennfunkenstrecke ist ein passives Schutzelement, das plötzlichen und starken Spannungsimpulsen standhält und eine wirksame Lösung zur Dämpfung grosser Energielasten darstellt.

32
Q

Wie sind die von der Swisscom eingesetzten Kabel aufgebaut?

A

4er Bündel

33
Q

Wie erfolgt die Reihenfolge der Adern beim Kunden?

A

gegen Uhrzeigerzinn

34
Q

Farbreihenfolge

A

1x4x0,8 w blau t v
2x4x0,8 w orange t v
3x4x0,8 w grün t v
4x4x0,8 w braun t v
5x4x0,8 w grau t v

35
Q

direkt an den PA alle Erdungsleiter?

A
  • Grobsicherung
  • Wasserleitung
  • Niederspannungsinstallation
  • Erder in Erdreich
36
Q

Farbcode

grün

A
  1. Telefon
  2. IT
  3. UKV
37
Q

braun

A
  1. Sonnerie
  2. Audio
  3. Uhr
38
Q

violett

A
  1. Radio-TV
  2. Bus Systeme