Chemie Flashcards
Womit befasst sich
* die Chemie?
* die Physik?
sich befassen mit: (bir şey ile) meşgul ol-
- Chemie ist die Lehre von Aufbau, Zusammensetzung und stofflicher Änderung der Materie; die Wissenschaft von den Stoffen und ihren Veränderungen.
- Physik befasst sich grundsätzlich mit messbaren Dingen und Vorgängen wie Bewegung, Kräfte, Energien und deren Einfluss auf den Zustand und Zustandsänderungen der Stoffe.
Zählen Sie 4 Gebiete der Naturlehre auf.
Gebiet: alan, saha, bölge
Naturlehre: doğa bilimi
- Chemie
- Physik
- Biologie
- Geologie
- Astronomie
- Ökologie
Was ist typisch für einen
* chemischen Vorgang?
* physikalischen Vorgang?
- Bei chemischen Vorgängen entstehen neue Stoffe mit vollständig neuen Eigenschaften.
- Bei physikalischen Vorgängen verändern sich die Stoffe nicht, ein Vorgang ist umkehrbar und am Schluss sind wieder die Ausgangsstoffe vorhanden.
Zählen Sie je 3 Beispiele von physikalischen und chemischen Vorgängen auf.
physikalische Vorgänge
1. Schmelzen von Eis
2. Verdampfung von Wasser
3. Magnetisierung eines Eisenstücks
chemische Vorgänge
1. Verbrennung von Holz
2. Rostbildung
3. Verdauung von Naturmitteln
Rost: pas
Verdauung: Sindirim
Was sind Reinstoffe?
Was sind Gemische?
Reinstoffe
* Bestehen nur aus einer Stoffart
* Sind physikalisch nicht weiter zerlegbar
* Haben definierte Eigenschaften
Sauerstoff (O)
Wasserstoff (H)
Kohlenstoff (C)
Eisen (Fe)
Gemische
* Bestehen aus mehreren Reinstoffen
* Sind durch verschiedene Trennmethoden in diese zerlegbar
* Die Eigenschaften sind vom Mischungsverhältnis abhängig
Luft, Salzwasser, Beton, Milch
Was sind heterogene Gemische?
Das sind Materialien, bei denen von blossem Auge erkennbar ist, dass sie aus verschiedenen Stoffen bestehen.
z. B. Beton
mit blossem Auge: çıplak gözle
Welche Aggregatszustände werden unterschieden?
- fest
- flüssig
- gasförmig
Wie heisst der Vorgang, wenn ein Stoff vom festen in den gasförmigen Zustand gebracht wird?
sublimieren
Wie heisst der Vorgang, wenn ein Stoff vom gasförmigen in den flüssigen Zustand gebracht wird?
kondensieren
Beschlagen von Glas, Bildung von Nebel und Wolken, Kondensation von Atem
beschlagen: buğulan-
Bildung: oluşma
Kondensation: yoğuşma
Wie heisst der Vorgang, wenn ein Stoff vom flüssigen in den festen Zustand gebracht wird?
erstarren
Erstarren von Wasser zu Eis, Erstarrung von Lava zu Gestein, Erstarrung von Schmelzkleber
erstarren: katılaş-
Lava und Gestein: Lav, Kaya
Welche Stoffe lassen sich praktisch nicht komprimieren?
komprimieren: sıkıştır-
feste Stoffe und Flüssigkeiten
Ein gutes Beispiel für einen praktisch nicht komprimierbaren Stoff ist Wasser.
Welchen Aggregatszustand hat ein stark komprimiertes Gas?
Yüksek oranda sıkıştırılmış bir gazın fiziksel durumu nedir?
flüssig
Ein Beispiel dafür ist verdichtetes Kohlenstoffdioxid, das in Feuerlöschern verwendet wird.
Erklären Sie den Begriff „Atome“.
Atome sind die kleinsten Teile eines chemischen Elements, die noch all seine Eigenschaften tragen. Auf chemischem Weg lassen sich Atome nicht weiter teilen.
Beschreiben Sie den Aufbau eines Atoms.
Das Atom besteht aus einem positiv geladenen Kern, um den sich negativ geladene Elektronen auf Schalen (kreisförmige Bahnen bzw. Orbitale) bewegen.
Was sind Protonen? Welchen Einfluss haben sie auf den chemischen Grundstoff eines Elements?
Teil des Atomkerns.
Die Zahl der Protonen im Kern bestimmt den chemischen Grundstoff.
Die Ordnungszahl gibt die Nummer eines Elements im Periodensystem an. Sie entspricht der Kernladungszahl. Erklären Sie, was die Kernladungszahl (Ordnungszahl) mit dem Atomaufbau zu tun hat.
Die Kernladungszahl entspricht der Anzahl Protonen im Kern und somit auch der Anzahl Elektronen in der Atomhülle.
Wie viele Hauptgruppen gibt es im chemischen Periodensystem? Wie sind sie im Periodensystem angeordnet?
- 8 Hauptgruppen
- Die chemisch verwandten Elemente stehen je in einer Gruppe untereinander.
Was bedeutet (im Zusammenhang mit dem Periodensystem) der Begriff „Element“?
“Element” terimi (periyodik tablo bağlamında) ne anlama gelmektedir?
Unter Element wird ein chemisch nicht mehr weiter teilbarer Stoff verstanden.
Bir element, kimyasal olarak daha fazla bölünemeyen bir maddedir.
Nennen Sie die Eigenschaften, die die Edelgase von den restlichen Stoffen des Periodensystems unterscheiden.
Soy gazları periyodik tablodaki diğer maddelerden ayıran özellikleri sayınız.
- sind der 8. Hauptgruppe zugeordent
- Die äusserste Schale (Valenzschale) ist mit Valenzelektronen komplett besetzt (Idealzustand)
8’inci ana gruba atanmıştır. En dış kabuk tamamen değerlik elektronları ile doludur.
Oktettregel?
Sie besagt, dass Atome eine Elektronenkonfiguration anstreben, bei der die äusseren Schale (Valenzschale) genau 8 Elektronen enthält.
Was ist ein Molekül?
Ein Molekül ist der kleinste Baustein einer Verbindung.
Wie werden die Halbmetalle in der Elektrotechnik bezeichnet?
Halbleiter
- Silizium (Si) Das am häufigsten verwendete Halbleitermaterial ist Silizium.
- Germanium (Ge) Wird oft in spezialisierten elektronischen Geräten verwendet.
Nennen Sie einige Nichtmetalle.
Öl
Kunststoff
Porzellan
Holz
Luft
Welche 4 Elemente kommen auf der Erde am häufigsten vor?
- Sauerstoff (49.5%)
- Silizium (25.8%)
- Aluminium (7.6%)
- Eisen (4.7%)
- Calcium (3,4 %)
- Natrium (2,6 %)
- Kalium (2,4 %)
- Magnesium (1,9 %)
Na
Natrium
N
Stickstoff
Azot
Cu
Cl
S
Sülfür
Co
Kobalt
Ca
Al
C
Kohlenstoff
Carboneum
H
Wasserstoff
Hydrogenium
O
Sauerstoff
Oxygenium
Au
Gold
Aurum
F
Fluor
Fluorum
Fe
Eisen
Ferrum
Cr
Ag
Argentum
Warum ist Wasser (H2O) nicht im Periodensystem aufgeführt?
Wasser ist eine Verbindung aus den Elementen H Wasserstoff und O Sauerstoff. Im Periodensystem sind nur Elemente aufgeführt.
Woraus besteht Ethanol C2H5OH (Elemente + Anzahl)?
1 Sauerstoffatom; 6 Wasserstoffatome; 2 Kohlenstoffatome
Wie nennt man Atome mit unterschiedlicher Protonen- und Elektronenzahl?
Ionen
Erklären Sie den Begriff „Ionen“?
Durch Energiezufuhr (z. B. Wärme, Licht, Druck) können die Atome aus der äusseren Schale Elektronen abgeben oder von einem Nachbaratom aufnehmen. Dadurch ist sein elektrisches Gleichgewicht gestört. Es entstehen elektrisch positiv oder negativ geladene Atome, die man Ionen nennt.
Welche drei Bindungsarten werden unterschieden?
- Metallbindung
- Ionenbindung
- Elektronenpaarbindung / Atombindung
Wie heisst das Endprodukt, welches durch die Verbindung von verschiedenen Metallen entsteht?
Farklı metallerin bir araya gelmesiyle oluşan son ürüne ne ad verilir?
Legierung
Wie heisst das Endprodukt, welches durch die Verbindung von einem Nichtmetall mit einem Metall entsteht?
Salz
Was verbindet sich bei einer Ionenbindung? Was passiert mit den beiden Stoffarten?
İyonik bir bağda ne birleşir? İki madde türüne ne olur?
Metalle und Nichtmetalle.
Beide Elemente bilden Ionen. Das Metall gibt Elektronen ab, damit die äusserste Schale voll besetzt ist. Das Nichtmetall nimmt diese Elektronen auf, damit die äusserste Schale ebenfalls voll besetzt ist.
Wie heisst das Endprodukt, welches durch die Verbindung von verschiedenen Nichtmetallen entsteht?
Molekül
Beschreiben Sie die Elektronenpaarbindung.
Jedes Nichtmetall hat für die Füllung der äussersten Schale zuwenig Elektronen. Der Trick dieser Bindung ist es nun, dass dasselbe Elektron zwei verschiedenen Atomen zugeordnet wird. Durch diese Mehrfachzäh-lung ist es nun möglich, dass jedes Atom die äusserste Schale voll hat.
Metal olmayan her atomun en dış kabuğunu doldurmak için çok az elektronu vardır. Bu bağın hilesi, aynı elektronun iki farklı atoma atanmasıdır. Bu çoklu sayım, her atomun en dış kabuğu doldurmasını mümkün kılar.
Wie nennt man allgemein einen Stoff, der mit Sauerstoff verbunden ist?
Oxide
Was passiert, wenn ein glimmender Holzspan in ein mit reinem Sauerstoff gefülltes Glas getaucht wird?
Der glimmende Holzspan entzündet sich fast explosionsartig und brennt heftig.
Nennen Sie einige Eigenschaften von Sauerstoff.
- farb-, geruch- und geschmacklos
- nicht brennbar, dafür verbrennungsfördernd
- bei Zimmertemperatur gasförmig
- schwerer als Luft
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit etwas explodiert?
- richtige Mischung aus Sauerstoff und Brennstoff
- eine Zündquelle.
Bei der Verbrennung von Kohlenstoff entstehen zwei verschiedene Oxide. Wie heissen diese beiden Kohlenstoffoxide?
- Kohlenmonoxid CO
- Kohlendioxid CO2