Übungsfragen / Kausistiken III - Haut- und Wundinfektionen Flashcards
Eine Mutter erscheint mit ihren 13 und 4 Jahre alten Söhnen in der Praxis. Der ältere hat ein Kopf, Hals und Brust betontes Exanthem, der jüngere hat die gleichen Hauterscheinungen mit einer ausgeprägten Blässe im Nasolabialbereich. Nach einem Blick auf die himbeerfarbene Zunge des jüngeren stellen Sie Ihre Verdachtsdiagnose.
Welchen Verdacht haben Sie?
Scharlach
Eine Mutter erscheint mit ihren 13 und 4 Jahre alten Söhnen in der Praxis. Der ältere hat ein Kopf, Hals und Brust betontes Exanthem, der jüngere hat die gleichen Hauterscheinungen mit einer ausgeprägten Blässe im Nasolabialbereich. Nach einem Blick auf die himbeerfarbene Zunge des jüngeren stellen Sie Ihre Verdachtsdiagnose.
Wie können Sie Ihre Verdachtsdiagnose sicher bestätigen lassen?
Erregernachweis
Eine Mutter erscheint mit ihren 13 und 4 Jahre alten Söhnen in der Praxis. Der ältere hat ein Kopf, Hals und Brust betontes Exanthem, der jüngere hat die gleichen Hauterscheinungen mit einer ausgeprägten Blässe im Nasolabialbereich. Nach einem Blick auf die himbeerfarbene Zunge des jüngeren stellen Sie Ihre Verdachtsdiagnose.
Über welche Beschwerden haben die Kinder vor Ausbruch des Exanthems sehr wahrscheinlich geklagt?
Halsschmerzen (Angina)
Der Erreger kann sich in charakteristischer Weise in der Subcutis ausbreiten.
a) Wie heißt das Krankheitsbild?
b) Nennen Sie drei Faktoren, die ein Ausbreiten in der Haut begünstigen!
c) Welche Personen sind für diese Form besonders anfällig?
a) Erysipel
b) Streptokinase, Streptodornase, Hyaluronidase
c) Diabetiker
Eine Mutter stellt ihren 6jährigen Sohn in der dermatologischen Poliklinik vor. Seit einigen Wochen kratzt der Junge an einer Stelle des Kopfes. Dort sind inzwischen die Haare ausgefallen. Bei der Untersuchung finden sich neben Kratzspuren, abgebrochene Haar, Entzündungszeichen und eine Krustenbildung. Die Mutter erzählt, der Junge würde viel mit der Katze der Nachbarin spielen. Mit einer Kürette schaben Sie aus dem Randbereich Gewebe und Haare ab. Nach Fixierung und Färbung mit Lactophenol blau zeigt sich ein Microsporum (Dermatophyt).
Nennen Sie die klinische Verdachtsdiagnose!
Microsporie.
Eine Mutter stellt ihren 6jährigen Sohn in der dermatologischen Poliklinik vor. Seit einigen Wochen kratzt der Junge an einer Stelle des Kopfes. Dort sind inzwischen die Haare ausgefallen. Bei der Untersuchung finden sich neben Kratzspuren, abgebrochene Haar, Entzündungszeichen und eine Krustenbildung. Die Mutter erzählt, der Junge würde viel mit der Katze der Nachbarin spielen. Mit einer Kürette schaben Sie aus dem Randbereich Gewebe und Haare ab. Nach Fixierung und Färbung mit Lactophenol blau zeigt sich ein Microsporum (Dermatophyt).
Zu welcher Pilzart gehört der Erreger?
Microsporum canis
Eine Mutter stellt ihren 6jährigen Sohn in der dermatologischen Poliklinik vor. Seit einigen Wochen kratzt der Junge an einer Stelle des Kopfes. Dort sind inzwischen die Haare ausgefallen. Bei der Untersuchung finden sich neben Kratzspuren, abgebrochene Haar, Entzündungszeichen und eine Krustenbildung. Die Mutter erzählt, der Junge würde viel mit der Katze der Nachbarin spielen. Mit einer Kürette schaben Sie aus dem Randbereich Gewebe und Haare ab. Nach Fixierung und Färbung mit Lactophenol blau zeigt sich ein Microsporum (Dermatophyt).
Nennen Sie die zwei wichtigsten Infektionsquellen für den Menschen!
Katze und Hund
Eine Mutter stellt ihren 6jährigen Sohn in der dermatologischen Poliklinik vor. Seit einigen Wochen kratzt der Junge an einer Stelle des Kopfes. Dort sind inzwischen die Haare ausgefallen. Bei der Untersuchung finden sich neben Kratzspuren, abgebrochene Haar, Entzündungszeichen und eine Krustenbildung. Die Mutter erzählt, der Junge würde viel mit der Katze der Nachbarin spielen. Mit einer Kürette schaben Sie aus dem Randbereich Gewebe und Haare ab. Nach Fixierung und Färbung mit Lactophenol blau zeigt sich ein Microsporum (Dermatophyt).
Wie weit ist der Erreger in Deutschland verbreitet und wie erfolgt seine Übertragung?
Microsorum canis => weit verbreitet, häufigster zoophiler (= von Tier auf Mensch übertragener) Dermatophyt in Deutschland;
Übertragung durch direkten Kontakt (Tier-Mensch) oder indirekt (von Tieren berührte Gegenstände); hohe Umweltresistenz
Eine Mutter stellt ihren 6jährigen Sohn in der dermatologischen Poliklinik vor. Seit einigen Wochen kratzt der Junge an einer Stelle des Kopfes. Dort sind inzwischen die Haare ausgefallen. Bei der Untersuchung finden sich neben Kratzspuren, abgebrochene Haar, Entzündungszeichen und eine Krustenbildung. Die Mutter erzählt, der Junge würde viel mit der Katze der Nachbarin spielen. Mit einer Kürette schaben Sie aus dem Randbereich Gewebe und Haare ab. Nach Fixierung und Färbung mit Lactophenol blau zeigt sich ein Microsporum (Dermatophyt).
Nennen Sie den am häufigsten isolierten Erreger dieser Gruppe und die häufigste Infektionsquelle in Deutschland.
Trichophyton rubrum; Mensch
Eine Mutter stellt ihren 6jährigen Sohn in der dermatologischen Poliklinik vor. Seit einigen Wochen kratzt der Junge an einer Stelle des Kopfes. Dort sind inzwischen die Haare ausgefallen. Bei der Untersuchung finden sich neben Kratzspuren, abgebrochene Haar, Entzündungszeichen und eine Krustenbildung. Die Mutter erzählt, der Junge würde viel mit der Katze der Nachbarin spielen. Mit einer Kürette schaben Sie aus dem Randbereich Gewebe und Haare ab. Nach Fixierung und Färbung mit Lactophenol blau zeigt sich ein Microsporum (Dermatophyt).
Nennen Sie die in der Humanmedizin gängige Einteilung der Pilze!
DHSB-System:
Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze, biphasische Pilze
Bei einem 2 Jahre alten Jungen mit einer Aortenstenose und einem offenen Ductus Botalli entwickelt sich 7 Tage nach einem operativen Eingriff am Herzen ein Exanthem am ganzen Körper. Am folgenden Tag entstehen Blasen; sie platzen und die Haut löst sich ab; es entsteht das Bild einer Verbrühung.
SSSS (Staphylococcal scalded skin syndrome)
Bei einem 2 Jahre alten Jungen mit einer Aortenstenose und einem offenen Ductus Botalli entwickelt sich 7 Tage nach einem operativen Eingriff am Herzen ein Exanthem am ganzen Körper. Am folgenden Tag entstehen Blasen; sie platzen und die Haut löst sich ab; es entsteht das Bild einer Verbrühung.
Ätiologische Agens (auslösender Erreger)
Bei einem 2 Jahre alten Jungen mit einer Aortenstenose und einem offenen Ductus Botalli entwickelt sich 7 Tage nach einem operativen Eingriff am Herzen ein Exanthem am ganzen Körper. Am folgenden Tag entstehen Blasen; sie platzen und die Haut löst sich ab; es entsteht das Bild einer Verbrühung.
Toxinwirkung
Bei einem 2 Jahre alten Jungen mit einer Aortenstenose und einem offenen Ductus Botalli entwickelt sich 7 Tage nach einem operativen Eingriff am Herzen ein Exanthem am ganzen Körper. Am folgenden Tag entstehen Blasen; sie platzen und die Haut löst sich ab; es entsteht das Bild einer Verbrühung.
Pflegepersonal (nosokomiale Infektion)
Bei einem 2 Jahre alten Jungen mit einer Aortenstenose und einem offenen Ductus Botalli entwickelt sich 7 Tage nach einem operativen Eingriff am Herzen ein Exanthem am ganzen Körper. Am folgenden Tag entstehen Blasen; sie platzen und die Haut löst sich ab; es entsteht das Bild einer Verbrühung.
Furunkel, Karbunkel
Zehn Tage nach einer Verletzung der rechten Hand an einem rostigen Draht entwickelt ein 40jähriger Patient tonisch-klonische Krämpfe. Er wird beatmungspflichtig.
Im Wundabstrich werden mikroskopisch grampositive Stäbchen nachgewiesen, die an den Enden tennisschlägerförmig aufgetrieben sind.
Welchen Verdacht haben Sie?
Tetanus (Wundstarrkrampf)
Zehn Tage nach einer Verletzung der rechten Hand an einem rostigen Draht entwickelt ein 40jähriger Patient tonisch-klonische Krämpfe. Er wird beatmungspflichtig.
Im Wundabstrich werden mikroskopisch grampositive Stäbchen nachgewiesen, die an den Enden tennisschlägerförmig aufgetrieben sind.
Zu welcher Gattung gehört der Erreger?
Clostridien
Zehn Tage nach einer Verletzung der rechten Hand an einem rostigen Draht entwickelt ein 40jähriger Patient tonisch-klonische Krämpfe. Er wird beatmungspflichtig.
Im Wundabstrich werden mikroskopisch grampositive Stäbchen nachgewiesen, die an den Enden tennisschlägerförmig aufgetrieben sind.
Wie entstehen die Krämpfe?
Hemmung der inhibitorischen Neurone (Renshaw-Zellen) im Rückenmark durch Tetanospasmin
Zehn Tage nach einer Verletzung der rechten Hand an einem rostigen Draht entwickelt ein 40jähriger Patient tonisch-klonische Krämpfe. Er wird beatmungspflichtig.
Im Wundabstrich werden mikroskopisch grampositive Stäbchen nachgewiesen, die an den Enden tennisschlägerförmig aufgetrieben sind.
Welche Therapie ist indiziert?
Gabe von Antitoxin, ggf. Beatmung
Zehn Tage nach einer Verletzung der rechten Hand an einem rostigen Draht entwickelt ein 40jähriger Patient tonisch-klonische Krämpfe. Er wird beatmungspflichtig.
Im Wundabstrich werden mikroskopisch grampositive Stäbchen nachgewiesen, die an den Enden tennisschlägerförmig aufgetrieben sind.
Welche prophylaktische Maßnahme wurde versäumt?
Aktive Impfung
Ein 18jähriger Motorradfahrer zog sich bei einem Verkehrsunfall eine offene Trümmerfraktur des rechten Unterschenkels mit umfangreicher Weichteilzerstörung zu. Eine Amputation oberhalb des Kniegelenks war unvermeidlich. Zwei Tage später klagte der junge Mann über ein Spannungsgefühl im Stumpfbereich. Beim Betasten des Gewebes trat ein leises Knistern auf.
Das Ergebnis der mikrobiologischen Untersuchung von Wundmaterial veranlaßte die Chirurgen zu einem umfangreichen Debridement und einer lokalen Behandlung mit Wasserstoffperoxid (h2O2); neben einer antibiotischen Therapie wurde der Patient einer Spezialbehandlung unterzogen.
Wie lautet Ihre klinische Verdachtsdiagnose?
Gasbrand
Ein 18jähriger Motorradfahrer zog sich bei einem Verkehrsunfall eine offene Trümmerfraktur des rechten Unterschenkels mit umfangreicher Weichteilzerstörung zu. Eine Amputation oberhalb des Kniegelenks war unvermeidlich. Zwei Tage später klagte der junge Mann über ein Spannungsgefühl im Stumpfbereich. Beim Betasten des Gewebes trat ein leises Knistern auf.
Das Ergebnis der mikrobiologischen Untersuchung von Wundmaterial veranlaßte die Chirurgen zu einem umfangreichen Debridement und einer lokalen Behandlung mit Wasserstoffperoxid (h2O2); neben einer antibiotischen Therapie wurde der Patient einer Spezialbehandlung unterzogen.
Welcher Erreger ist für die Erkrankung verantwortlich?
Clostridium perfringens
Ein 18jähriger Motorradfahrer zog sich bei einem Verkehrsunfall eine offene Trümmerfraktur des rechten Unterschenkels mit umfangreicher Weichteilzerstörung zu. Eine Amputation oberhalb des Kniegelenks war unvermeidlich. Zwei Tage später klagte der junge Mann über ein Spannungsgefühl im Stumpfbereich. Beim Betasten des Gewebes trat ein leises Knistern auf.
Das Ergebnis der mikrobiologischen Untersuchung von Wundmaterial veranlaßte die Chirurgen zu einem umfangreichen Debridement und einer lokalen Behandlung mit Wasserstoffperoxid (h2O2); neben einer antibiotischen Therapie wurde der Patient einer Spezialbehandlung unterzogen.
Warum wird lokal eine Behandlung mit Wasserstoffperoxid durchgeführt?
Abtöten der Clostridien durch Sauerstoff
Ein 18jähriger Motorradfahrer zog sich bei einem Verkehrsunfall eine offene Trümmerfraktur des rechten Unterschenkels mit umfangreicher Weichteilzerstörung zu. Eine Amputation oberhalb des Kniegelenks war unvermeidlich. Zwei Tage später klagte der junge Mann über ein Spannungsgefühl im Stumpfbereich. Beim Betasten des Gewebes trat ein leises Knistern auf.
Das Ergebnis der mikrobiologischen Untersuchung von Wundmaterial veranlaßte die Chirurgen zu einem umfangreichen Debridement und einer lokalen Behandlung mit Wasserstoffperoxid (h2O2); neben einer antibiotischen Therapie wurde der Patient einer Spezialbehandlung unterzogen.
Nennen Sie zwei Virulenzfaktoren!
Lecithinase, Hyaluronidase