Übung 5 Flashcards
Die betriebliche Praxis zeigt, dass beim Nachmessen der Rauheit z.T. deutlich
größere Rauheiten vorliegen. Welche Ursachen sind dafür verantwortlich?
- Elastisches Auffedern der Spanzipfel
- Unterschreiten der Mindestspanungsdicke
- Regenerativeffekt
- Verschleißerscheinungen (besonders Adhäsion bei geringen Schnittgeschwindigkeiten)
- Gefügeinhomogenitäten (z.B. ausbrechende Gefügebestandteile)
Welche Winkel am Schneidkeil wirken sich am stärksten auf die Oberflächengüte
beim Drehen aus?
-Spanwinkel Große Winkel (positiv) verringern die Gefahr des
Regenerativeffektes und wirken sich positiv auf die
Oberflächengüte aus.
-Einstellwinkel: Durch kleine Einstellwinkel erhöht sich die Gefahr des
regenerativen Ratterns, das wiederum die Oberflächengüte beeinträchtigt.
Nenne ungünstige und brauchbare Spanformen
1 Bandspäne
2 Wirrspäne
3 Flachwendelspäne
Brauchbar
4 Schrägwendelspäne
5 lange Wendelspäne
Nenne gute und brauchbare Spanformen
6 kurze Wendelspäne
7 konische Wendelspäne
8 Spiralspäne
Brauchbar
9 Spanlocken
10 Bröckelspäne
Nennen Sie vier Möglichkeiten einer veränderten Kinematik, durch die eine
Bandspanbildung vermieden werden kann!
- Vorschub erhöhen (Erhöhung der Spanungsdicke)
- Schnittgeschwindigkeit senken (Temperatursenkung in der Scherzone)
- Spanwinkel verringern (Verkleinerung des Spankrümmungsradius)
- Einsatz von Werkzeugen mit Spanleitstufen (Verkleinerung des Spankrümmungsradius)
Durch welche Größen wird die Zerspankraft beeinflusst?
Schnittbedingungen (vc, f, ap) Schneidteilgeometrie (βo, εr, rε) Verfahrenskinematik (αο, γo, κr, λs) Schneidstoff Werkstoff
Aus welchen Gründen ist eine genaue Kenntnis der während des
Zerspanprozesses auftretenden Kräfte notwendig?
-Auslegung von Maschinenantrieben
-Auslegung von Zerspanprozessen (Arbeitsvorbereitung)
- Vermeidung unzulässiger Verformungen an Werkstück, Werkzeug und Maschinen
(Maßabweichungen am Werkstück)
-Vermeidung des Regenerativeffektes