Spanende Fertigungsverfahren Flashcards
Nenne die Verfahren mit rotatorischen Hauptbewegung
Drehen
Fräsen
Bohren
Sägen
Verfahren mit translatorischen Hauptbewegungen
Räumen
Hobeln
Stoßen
Def Einstellwinkel
Winkel zw. Werkzeugschneideebene und der angenommenen Arbeitsebene, gemessen in der Werkzeugbezugebene
Def Drehen
ist ein spanendes Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide, rotatorischer
Schnittbewegung und einer beliebig dazu quer liegenden translatorischen
Vorschubbewegung
Nenne Fräsvarianten
Planfräsen Rundfräsen Wälzfräsen Formfräsen Profilfräsen
Def Fraääsen
ein spanabhebendes Fertigungsverfahren mit kreisförmiger Schnittbewegung
eines meist mehrzahnigen Werkzeugs zur Erzeugung beliebiger Werkstückoberflächen.
Nenne die Besonderheiten bei der Bohrbearbeitung
- die bis auf Null abfallende Schnittgeschwindigkeit zur Bohrermitte,
- der schwierige Abtransport der Späne,
- die ungünstige Wärmeverteilung an der Wirkstelle,
- der erhöhte Verschleiß an den scharfkantigen Schneidenecken und
- das Reiben der Führungsfasen an der Bohrungswand.
Def Bohren
wird das spanende Verfahren mit rotatorischer Hauptbewegung bezeichnet,
bei denen das Werkzeug nur eine Vorschubbewegung in Richtung der
Werkzeugdrehachse erlaubt.
Nenne verschiedene Tiefbohrverfahren
ELB-Verfahren
BTA-Verfahren
Ejector-Verfahren
Was wird als Rundreiben “Reiben” bezeichnet ?
Aufbohren mit geringer Spannungsdicke mit einem Reibwerkzeug zur Erzeugung von maß- und formgenauen, kreiszylindrischen Innenflächen mit hoher Oberflächengüte
Def Sägen
ist Spanen mit rotatorischer oder translatorischer Hauptbewegung mit einem
mehrschneidigen Werkzeug von geringer Schnittbreite zum Trennen oder Schlitzen von
Werkstücken.
Verschiedene Sägeverfahren
Kreissäge
Bügelsäge
Bandsäge
Nenne verschiedene Verfahren zur Gewindeherstellung
Gewindebohren Gewindefräsen Gewindedrehen Gewindestrehlen Gewindewirbeln Gewindeformen
Def Gewindebohren
ist Aufbohren zur Erzeugung eines Innengewindes, das koaxial zur
Drehachse der Schnittbewegung liegt.
Def Schraubfräsen
wendelförmiger
Vorschubbewegung zur Erzeugung von schraubenförmigen Flächen.
Welche verfahren fallen unter die Kategorie des Schraubdrehens
Gewindedrehen
Gewindestrehlen
Gewindeschneiden
Def Gewindeformen
bezeichnet als Eindrücken eines Gewindes in ein Werkstück durch ein Werkzeug mit einer schraubenförmigen Wirkfläche
Def Hobeln und Stoßen
spanende Fertigungsverfahren mit wiederholter, meist geradliniger
Schnittbewegung und schrittweiser, zur Schnittrichtung senkrechter
Vorschubbewegung.
Nenne die Unterscheidung von Räumen
Planräumen Rundräumen Schraubräumen Profilräumen Formräumen
Nenne die Unterschiedlichen Wälzfräser Bauarten
Blockwälzfräser
Räumzahn Wälzfräser
Wendeplattenfräser
Nenne die Eigenschaften von Blockwälzfräser
- hohe Fräserdrehzahlen
- kurze Fräszeiten
- kleine Einlaufwege
Nenne die Eigenschaften von Räumzahn-Welzfräser
- hohe Zerspanleistung
- Vor- und Fertigfraäsen
- einfaches Nachschärfen
- Großverzahnung
Nenne die Eigenschaften von Wendeplattenfräser
-kein Scharfschleifen
-keine hohe Genauigkeit
-Vorfräsen
Großverzahnung
Was beschreibt die Zerspanbarkeit?
beschreibt die Fähigkeit eines Werkstoffs sich unter gegebenen Bedingungen spanend bearbeiten zu lassen
Wodurch wird die Zerspanbarkeit bewertet ?
Werkzeugverschleiß
Zerspankraft
Spanform
Oberflächengüte
Nenne die Einflussgrößen auf das Standvermögen
- Standbedingung (Werkzeug, Werkstück, Maschine, Zerspanvorgang, Umgebung)
- Zerspanbarkeit
- Schneidhaltigkeit
Nenne die Einflussgrößen auf Spanbildung
Temp.
Werkstoffeigenschaften
Reibung und Formänderung
Nenne verschiedene Spanbildungsarten
Fließspanbildung
Lamellenspanbildung
Scherspanbildung
Reißspanbildung
Was wird als Bewertungskriterium für die Zerspanbarkeit herangezogen ?
Spanform
Was besagt die Spanzipfeltheorie
- > Oberflächenprofil wird durch kinematische Rautiefe beschrieben
- > Aufgrund von Werkstoffelastizität und Schneidenverschleiß wird im Bereich der NebenschneideWerkstoff verdrängt, der anschließend teilweise elastisch zurückfedert
- > so entstehen Spanzipfel
= die tatsächliche Rautiefe ist durch die Bildung der Spanzipfel größer als die theoretisch berechnete kinematische Rautiefe
Wo findet Spanbildung statt ?
findet durch Schervorgänge in der primären und sekundären Scherzone unter hohen Temp und Dehnraten statt
Eigenschaften der Zerspankraftkomponente
- mechanische Werkzeugbelastung ist vom Spanungsquerschnitt A abhängig
- mit zunehmender Schnitttiefe steigen die Zerspankräfte linear
- Zunehmender Vorschub: -> größere Spanungsdicke -> Zerspankräfte degressiv ansteigend
Wie nennt man Verschleiß wenn Schneidteil auf Spanfläche und auf Haupt- und Nebenfreifläche verschleißt
Spanfläche: Kolkverschleiß
Haupt- und Nebenfreiflächen: Freiflächenverschleiß
Wodurch wird die Ausbildung des Kolkverschleißes bestimmt ?
durch den ablaufenden Span
Nenne die Messgrößen zur Beurteilung des Kolkverschleißes
Kolktiefe
Kolkmittenabstand
Kolkbreite
Schneidekanten-Versatz
Wozu führt starker Kolkverschleiß?
Schwächung der Schneidekate - Gefahr von Kolklippenbruch (Schneidekantenbruch)
Beurteilungdes Freiflächenverschleißes
- im wesentlichen durch mechanischen Abrieb hervorgerufen
- Verschleißmarkenbreite ist auf unverschlissene Schneide bezogen
- mechanische Abrieb -> Schneidekantenversatz (Muss berücksichtigt werden)
Nenne die typische Entwicklung des Freiflächenverschleißes (3Phasen)
Phase I - Starker, aber degressiv steigender Freiflächenverschleiß
Phase II – Nahezu linearer Verschleißanstieg
Phase III – Progressiver Verschleißanstieg
Nenne verschiedene Verschleißursachen
Diffusionsvorgänge
Mechanischer Abrieb
Verzunderung
Adhäsion
Wodurch treten Abrasionserscheinung auf ?
treten am Schneidekeil durch mechanischen Abrieb von harten Partikeln auf, die über Frei- und Spanfläche abtransportiert werden
Verschleißursache Diffusion
- stark temp- und somit schnittgeschwindigkeitsabhängig
- Hauptursache für Kolkverschleiß
- Titankarbide und Mischkarbide steigern Diffusionsbeständigkeit
- Hartstoffbeschichtung sind die wirkvollsten Maßnahmen zur Reduzierung der Diffusionsvorgänge
Nenne verschiedene Auswirkung durch thermische Überbelastung der Schneidekante
- senkt Standhaltigkeit des Schneidstoffes –> plastische Verformung (hauptsächlich bei Schnellarbeitsstahl)
- durch thermische Wechselbelastung können Kammrisse am Schneidekeil entstehen
- zur Vermeidung von Kammrissen kann in unterbrochenen Schnitten auf Kühlschmierstoff meist verzichtet werden
Auswirkung mechanischer Überbelastung der Schneidekante
-sprödes Versagen des Schneidkeils = evt Bruch
In welche Gruppen können die bei der Zerspanung eingesetzten Schneidstoffe zusammengefasst werden
Werkzeugstähle
Hartmetalle
Schneidkeramiken
hochharte Schneidstoffe (Bornitrid, Diamant)
Hochharter Schneidstoff: Bornitrid Eigenschaften
-Bornitird tritt in zwei Modifikationen auf:
Hexagonales BN
Kubisches BN
Kubisches Bornitrid:
- härteste bekannte Material
- kommt in Natur nicht vor
- meist polykristalliner Schneidstoff
- Kristallgröße 1-10 um
Nenne Einsatzbereiche von CBN
-gehärteter Stahl und gehärtete Gusseisenwerkstoffe
-Superlegierungen S01-S10
Gusswerkstoffe K01-K30
-In Sonderbereichen
Nichtrostender Sthl M10-M40
Stahl und Stahlguss P01-P20
Wie der hochharte Schneidstoff Diamant unterteilt
Monokristalliner Diamant
Polykristalliner Diamant
Nenne die Eigenschaften des Monokrsitallinen DIamants
- Herstellung aus Naturdiamanten und synthetisch hergestellten
- Anisotropi der mechanischen Kennwerte (Härte, Festigkeit und E-Modul)
Einsatzgebiete:
- Feinbearbeitung
- Bearbeitung von harten und weichen Kontaktlinsen
- Aluminium und Kupferlegierung
Nenne die Eigenschaften von Polykristallinen Diamanten
- Herstellung durch hochdruck-Hochtemperatursynthese
- Isotrop (weniger hart als monokristalliner Diamant)
Anwendung:
- Feinbearbeitung
- Schruppbearbeitung
Aus welchen Komponenten besteht die Zerspankraft ?
Schnitt-
Vorschub-
Passivkraft