U1 Flashcards
Was ist das Ziel der U1?
Früherkennung von Anpassungsstörungen, Stoffwechselstörungen, Geburtsverletzungen und Fehlbildungen. Klassifikation nach Reifegrad und Körpermaßen.
Welche Anpassungsstörungen können bei der U1 entdeckt werden?
Anpassungsstörungen wie Atemprobleme (z. B. Dyspnoe).
Welche Stoffwechselstörungen werden bei der U1 untersucht?
Stoffwechselstörungen wie Hypoglykämie.
Welche Geburtsverletzungen können bei der U1 festgestellt werden?
Zum Beispiel Kephalhämatome, Klavikulafrakturen, Plexus-Lähmungen.
Welche Fehlbildungen werden bei der U1 untersucht?
Zum Beispiel Spina bifida, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, Schädelanomalien.
Welche Körpermaße werden bei der U1 gemessen?
Länge, Gewicht und Kopfumfang.
Wie erfolgt die Klassifikation des Neugeborenen?
Nach Reifegrad und den Körpermaßen (Länge, Gewicht, Kopfumfang).
Wann sollte die U1 laut Kinderrichtlinie erfolgen?
Innerhalb der ersten 30 Minuten nach der Geburt.
Wann wird die U1 in der Praxis meist durchgeführt?
Innerhalb der ersten zwei Stunden nach der Geburt.
Warum wird die U1 in der Praxis später durchgeführt als empfohlen?
Um Bonding und das erste Anlegen nicht zu stören, wenn keine Auffälligkeiten vorliegen.
Welche Vorbereitung der Eltern ist für die U1 notwendig?
Eltern informieren und ihr Einverständnis einholen.
Welche hygienischen Maßnahmen sind bei der U1 erforderlich?
Händedesinfektion und hygienisches Arbeiten sicherstellen.
Wie wird der Arbeitsplatz für die U1 vorbereitet?
Wärmelampe, Lichtquelle einschalten, Fenster schließen, Materialien bereitstellen.
Welche Materialien werden für die U1 benötigt?
Maßband, Waage, Stethoskop, Thermometer, Uhr, vorgewärmte Tücher, unsterile Handschuhe, Dokumentationsmaterial.
Welche Umgebung wird für die U1 empfohlen?
Eine ruhige, warme Umgebung, um das Neugeborene nicht zu stressen.
Welche allgemeinen Beobachtungen sind bei der U1 wichtig?
Spontane Bewegungen und Verhaltensweisen des Neugeborenen.
Wie wird die Länge des Neugeborenen gemessen?
Mit einem flexiblen Maßband entlang der Körperrundungen, ohne das Hüftgelenk zu stark zu strecken.
Wie wird das Gewicht des Neugeborenen gemessen?
Mit einer elektronischen Waage und einem angewärmten Tuch (Tara).
Wie wird der Kopfumfang des Neugeborenen gemessen?
Von der Glabella (zwischen den Augenbrauen) bis zum am weitesten nach hinten ragenden Punkt des Hinterkopfs.
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind während der U1 wichtig?
Das Kind darf nie unbeaufsichtigt auf der Waage oder dem Untersuchungstisch liegen.
Welche Aspekte werden bei der Überprüfung von Kopf und Schädel beachtet?
Form und Symmetrie, Schwellungen, Verletzungen, Schädelnähte, Fontanellen, Kopfumfang.
Was ist Caput succedaneum?
Eine Schwellung des Kopfes, die die Schädelnähte überschreitet, verursacht durch Geburtsdruck.
Was ist ein Kephalhämatom?
Eine Blutung unter dem Periost, die nicht die Schädelnähte überschreitet.
Was ist ein subgaleales Hämatom?
Eine Blutung zwischen der Galea aponeurotica und dem Periost, die potenziell lebensbedrohlich ist.