HW 1.4.3. Anpassung und Erstversorgung Flashcards
Welche Funktion übernimmt die Plazenta intrauterin?
Die Plazenta sorgt für Sauerstoffversorgung, Nährstofftransport, Immunabwehr, Stoffwechselprozesse und Ausscheidung.
Wie wird die Temperatur intrauterin reguliert?
Die Temperatur wird durch den mütterlichen Körper konstant bei etwa 37°C gehalten.
Welche Schutzmechanismen schützen den Fetus vor Infektionen?
Die Fruchtblase, die Plazentaschranke und das saure Scheidenmilieu schützen vor Infektionen.
Wie ist die Bewegungsfreiheit intrauterin gewährleistet?
Das Fruchtwasser ermöglicht annähernde Schwerelosigkeit, was Bewegungen erleichtert.
Welche Veränderung der Atmung erfolgt postnatal?
Das Kind stellt von der Sauerstoffaufnahme über die Plazenta auf die Eigenatmung um.
Welche Kreislaufumstellung erfolgt nach der Geburt?
Der fetale Kreislauf (Foramen ovale, Ductus arteriosus) stellt auf den postnatalen Kreislauf um.
Wie erfolgt der Temperaturausgleich postnatal?
Die eigenständige Wärmeregulation erfolgt durch braunes Fettgewebe.
Welche neuen Herausforderungen bringt die Schwerkraft für das Neugeborene?
Das Kind wird erstmals mit der Schwerkraft konfrontiert und beginnt, seine Muskulatur zu nutzen.
Wie ist die Lunge intrauterin gefüllt?
Die Alveolen sind mit Flüssigkeit gefüllt.
Wozu dienen intrauterine Atembewegungen?
Sie dienen nur der Vorbereitung auf die postnatale Atmung.
Was geschieht mit der Lunge während der Geburt?
Mechanische Kompression des Thorax presst Flüssigkeit aus den Lungen.
Wann erfolgt der erste Atemzug des Neugeborenen?
Der erste Atemzug erfolgt 15–30 Sekunden nach der Geburt.
Welche Reize lösen den ersten Atemzug aus?
Kälte, Licht und Berührung sind häufige Reize.
Wie verändert sich der pulmonale Widerstand postnatal?
Der pulmonale Widerstand sinkt nach der Geburt.
Wie wird verbleibende Flüssigkeit aus der Lunge entfernt?
Die Flüssigkeit wird über die Lymphgefäße abtransportiert.
Welche Funktion übernehmen die Lungen nach der Geburt?
Die Sauerstoffaufnahme erfolgt nun über die Lungen.
Wie fließt das Blut im fetalen Kreislauf?
Das Blut fließt größtenteils an der Lunge vorbei über das Foramen ovale und den Ductus arteriosus.
Was bewirkt die postnatale Umstellung des Kreislaufs?
Mit der Lungenatmung beginnt der pulmonale Kreislauf.
Was geschieht mit dem Foramen ovale nach der Geburt?
Das Foramen ovale verschließt sich postnatal.
Welche Struktur verschließt sich ebenfalls postnatal?
Der Ductus arteriosus verschließt sich nach der Geburt.
Welche Risiken für Wärmeverlust bestehen nach der Geburt?
Verdunstung, Wärmeleitung, Strahlung und Abstrahlung an die Umgebung.
Wie kann Wärmeverlust durch Verdunstung verhindert werden?
Durch Abtrocknen des Kindes nach der Geburt.
Welche Temperatur sollte der Raum haben, um Wärmeverlust zu vermeiden?
Eine Raumtemperatur von 25–28°C ist ideal.
Wie hilft Hautkontakt bei der Temperaturregulation?
Hautkontakt mit Mutter oder Vater unterstützt die Wärmeregulation des Neugeborenen.