Themenpool 3: Grundlagen und berufliche Sozialisation Flashcards
Begriff Wissenschaft
- Pädagogik -> junge Wissenschaft
- Menschliches Bedürfnis nach Wissen
- Jeder Bereich der Wissenschaft -> ein Bereich der Wirklichkeit/ Objekt
- Jeweils bestimmte Methoden
- Wissen systematisiert -> System entsteht
- Sinnvoll aufeinander bezogene Kenntnisse -> Theorie
- Wissenschaftliche Aussagen formulieren
Experimente / Tests
-Milgram Experiment
-Faktorenanalytische Persönlichkeitstests
-Projektive Persönlichkeitstests
-Rosenthal
-Asch-Experiment zur Gruppenkonformität
-Stanford-Prison-Experiment
-Die Welle
Asch Experiment zur Gruppen Konformität
- Gruppe von Personen -> alle eingeweiht außer einer
- Offensichtliche Frage gestellt (Welche Linie am längsten)
- Verlässt sich auf Sinne oder Gruppe?
- Ca. 30% -> übernahmen Meinung der Gruppe
- Zeigt -> gesellschaftlicher Einfluss groß
- Verhalten konform für Anerkennung und keine Ausgrenzung
Milgram Experiment
- 3 Personen -> Versuchsleiter, „Lehrer“, „Schüler“
- Bei Fehler -> Versuchsleiter will, dass Lehrer Schüler mit Stromschlag bestraft
- Schüler eingeweiht -> fälscht Schmerzen -> schreit
- Versuchsleiter drängt Lehrer weiter zu machen -> Schreie schlimmer
- Rechtfertigten nachher -> Versuchsleiter habe mehr Verantwortung -> nur getan was befolen
Milgram Experiment Einflüsse
- War Versuchsleiter Autoritätsperson?
- Wie Nahe war Autoritätsperson?
- Welchen Ruf hat Autoritätsperson? (Verbindung Institutionen)
- Entfernung/ Sicht auf Schüler
- Fehlende Vorbilder des Widerstands
Stanford-Prison-Experiment
- Gruppe psychisch gesunder, emotional stabiler Studenten mit „normalem“ Hintergrund
- Lebten 2 Wochen in realistischer Gefängnissituation
- Zufällig -> Aufteilung Wärter und Gefangene
- Fehlverhalten -> Bestrafungen
- Wärter entwickelten automatisch Strategien
- Kurz nach Beginn -> die ersten mussten entlassen werden -> nach 6 Tagen komplett abgebrochen
- Wird aus ethischen Gründen nicht mehr wiederholt
Stanford-Prison-Experiment fördernde Faktoren
- Regeln müssen befolgt werden -> Bestrafung erlaubt
- Uniformen & Ansprache „Herr Strafvollzugsbeamter“ -> Gruppenidentität
- Gehobener Status -> Macht
Die Welle
- Schüler meinten -> Diktatur heute nichtmehr möglich
- Lehrer (Jones) wollte vorführen
- Ließ Schüler Gemeinschaft spüren (Namen, Symbol, Regeln für Gruppe)
- Tag -> Grenzten andere aus & wendeten Gewalt an
- Tag -> Abbruch -> zeigt Fähigkeit zu Faschismus
Rosenthal Experiment
- Erwartungseffekt
- Eine Gruppe -> Lehrer positiv präsentiert
-> zeigten stärkere Verbesserung
-> positiver Behandelt - Pygmalion-Effekt
Faktorenanalytische Tests
- Fragen selbst Beantworten (ankreuzen wie zutreffend)
- FPI -> Freiburger Persönlichkeits-Inventar
- EPI -> Eysenck Persönlichkeits-Inventar
- Oft verfälscht (Wunschvorstellungen, abhängig Stimmung & Situation, bewusste Beeinflussung)
Projektive Persönlichkeitstests
-> Blick ins Unbewusste
-> Kritik: individuelle Ergebnisse -> nicht wissenschaftlich Objektiv
* Rorschach-Test: symmetrische Klekse interpretieren
* Thematischer Apperzeptionstest: Schwarz-Weiß-Bild analysieren -> Geschichte rauslesen
* Zeichentests: z.B.: soll Baum zeichnen, Unvollständige Symbolkärtchen vervollständigen
* Scenotest: Koffer mit Spielzeug -> Spiel beobachtbar
Psychologie allgemein / Definition
- Psychologie -> Lehre von der Seele
- Seele kulturell vers. Definiert -> z.B. Lebenskraft die bei Tod verlässt, Denkkraft & Bewusstsein
- Sitz der Seele -> Nervensystem als Grundlage psychischer Prozesse
- Psyche: Gesamtheit bewusster & unbewusster Erlebens- & Verhaltensweisen
- Geist: persönliches Bewusstsein von sich und Welt
- Verhalten: was wir tun
- Erleben: psychische Prozesse (Empfinden)
Theoretische Psychologie
-> erforscht Grundlangen psychischer Prozesse
-Kognitive und biologische Grundlagen
-Intra- und Interpersonelle Grundlagen
Kognitive und biologische Grundlagen
- Biologische Psychologie: zentrales Nervensystem und Auswirkung auf Psyche
- Allgemeine Psychologie:
- Wahrnehmung: Zusammenhang Reiz & Empfindung, Aufmerksamkeitsprozesse & Bewusstsein
- Gedächtnis und Lernen: Informationsverarbeitung, Aneignen von Verhalten
- Denken & Sprache
- Problemlösen
- Intelligenz
- Motivation: Ursachen von Handlungen
- Emotionen
Intra- und Interpersonelle Grundlagen
- Entwicklungspsychologie: Veränderung während Leben
- Persönlichkeitspsychologie: Individuum & Eigenschaften
- Sozialpsychologie: individuelles Erleben & Verhalten
Angewandte Psychologie
-> Psychologie entstand aus vers. Disziplinen -> bis heute in vielen Feldern angewandt
* Klinische Psychologie: Gesundheitswesen
* Forschung & Lehre: Wissenschaft
* Arbeits- und Betriebspsychologie: Arbeitswelt
* Markt- und Werbepsychologie: Konsumwelt
* Forensische Psychologie: Gerichtswesen
* Pädagogische Psychologie: Erziehung
* Verkehrspsychologie: Verkehrswesen
Alltagspsychologie
- Unwissenschaftliche Psychologie -> z.B. selbst Situationen interpretieren
- Bauchgefühl statt Wissenschaft
- Nicht verlässlich:
-> überschätzen oft selbst
-> Erinnerung nachträglich verzerrt -> dankt man hätte vorhersehen können -> sieht erst nachher Zeichen -> Hinsight-Bias
Wissenschaftliche Psychologie
-> Forschung benötigt Gegenstand, Ziel und Methoden
-> forscht psychologische Prozesse & soziale Umwelt
-Forschungsgegenstand der Psychologie
-Ziel der Psychologie
-Wissenschaftliche Methoden der Psychologie
-3 Prinzipien
Forschungsgegenstande der Psy.
- Erleben: nicht äußerlich beobachtbar -> nur durch Selbstbeobachtung
- Verhalten: äußerlich beobachtbar
- Eigenschaften, Einstellungen, Erfahrungen, Fähigkeiten
- Bedürfnisse Motive
- psychisches und physisches Befinden
- Gefühle
- Umwelteinflüsse
Ziel der Psy.
- Beobachtung und Beschreibung
* Objektives Beobachten
* Keine Schlüsse ziehen - Erklärung und Bewertung
* Erklärung durch allgemeine Gesetzmäßigkeiten - Vorhersage und Veränderung
* Weiß man warum und wann -> kann vorhersagen und beeinflussen
Wissenschaftliche Methoden der Psy.
1) Beobachtung
2) Experiment
3) Test
4) Befragung
Beobachtung
- Planmäßiges und zielgerichtetes wahrnehmen
- Fremdbeobachtung: Mimik, Körpersprache, Verhalten
- Selbstbeobachtung: subjektives erleben
Test
- Individuelle Ausprägung psychischer Merkmale
- Z.B.: Intelligenztests
Experiment
- Zusammenhang Ursache & Wirkung
- Unabhängige Variable (Jahreszeit) und Abhängige Variable (Depression)
- Meist Versuchs- & Kontrollgruppe
- Allgemeine Gesetzmäßigkeiten