Temperatur Flashcards

1
Q

Energiequellen der Erde

A

Reflektion und “Re Radiation” von Sonnenenergie (4.000)
Geothermale Energie aus dem Erdinneren (1)
Gezeitenenergie durch Reibung (0,1)
Elastische Energie in Erdbeben (0,01)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Temperatur an der Erdoberfläche beeinflusst durch:

A

Wärmeeinstrahlung der Sonne
Wärmeabstrahlung in den Weltraum
Wärme aus dem Erdinneren hat für Oberflächentemp kaum Effekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formel Temperatur

A
T^4 = 1/4 S_0*(1-alpa)*(1/sigma)
T: Temperatur
S_0: Solarkonstante
sigma: Boltzmann Konstante
alpha: albedo (gibt Reflexion der eingestrahlten Leistung an)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eindringtiefe von Temperaturstörungen

A

Starke T haben geringe Eindringtiefe (je tiefer messbar desto langwelliger)
Langsame Änderungen von T dringen tiefer in Erde ein (ab 80 cm Tagesvariationen weg)
Rekonstuktionen aus Bohrlloch messungen möglich (zunehmende Tiefe - zunehmende Phasenverschiebung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nutzung der Erdwärme

A

Oberflächennahe Nutzung der Erdwärme
Wärme und Kälte Speicherung in Aquiferen
hydrothermale Lagerstätten
Hot Dry Rock systeme

Direkte Wärmenutzung und Stromerzeugung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Quellen Temperatur im Erdinnern

A

Anganfswärme aus Kompression der Erdmasse und Meteoriteneinschlägen (etwa 30-40% der heute in der Erde gespeicherten Energie)
Wärme aus radioaktiven Zerfallsprozessen in der Kruste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abstrahlung von Wärme

A

seit der Entstehung - so Bildung der Kruste, Schlechter Wärmeleiter- Wärme nur langsam nach Außen abgegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wärmeleitfähigkeit

A

Stoffeigenschaft
beschreibt Energietransport: gibt an welche Wärmemenge in 1s durch eine 1m dicke Stoffschicht mit der Fläche 1 m^2 fließt bei ∆T = 1 K
Einheit: (W/mk)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Formelzeichen Wärmeleitfähigkeit

A

k

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formel mit Wärmestromdichte

A

q = -k * (dT/dz)
q: Wärmestromdichte
k: Temperaturleitfähigkeit
dT/dz : Temperatur gradient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Temperaturleitfähigkeit

A

Stoffeigenschaft
beschreibt zeitliche Änderung der räumlichen Verteilung der Temperatur
Formelzeichen: kappa oder a
Einheit m^2/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formel Temperaturleitfähigkeit

A

kappa = k* 1/(rho*c)
rho : Dichte
c: spezifische Wärmekapazität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wärmetransport Mechanismen

A

Wärmeleitung (Konduktion in Kruste)
Konvektion (in Mantel)
Strahlung (nicht IN der Erde)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konduktion

A

Entscheidender Wärmetransport in der Kruste ( in Mantel 2 Gr. Ord. kleiner)
Zeitabhängige Wärmeleitung wird beschrieben durch Wärmeleitungsgleichung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Formel Wärmeleitungsgleichung

A
rho * c_p *(dT/dt) = k*(d^2T /dz^2)- rho H
rho: Dichte
c_p: Spezifische Wärme
T: Temperatur (in Kelvin)
k: Wärmeleitfähigkeit
H: Wärmeproduktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wärmestrom

A

Ist Wärmestromdichte furch eine Fläche
fließt von Warm nach kalt
q von Temperaturgradient und Wärmeleitfähigkeit abhängig

17
Q

Formel Eindringtiefe

A
d^2 = 2k/w 
d: Tiefe
k : Tempertaurleitfähigkeit
w = 2π/T
T: Periode der Störung
18
Q

Diffusionszeit Formel

A

t = z^2 /k z : Entfernung

k: Temperaturleitfähigkeit

19
Q

Mechanismus Konvektion

A
Erwärmung von unten oder Innen
Abkühlung von Oben
Thermische Ausdehnung führt zu Auftrieb
heißes Material steigt auf
kühlt sich an Oberfläche ab
sinkt als kaltes Material wieder ab
20
Q

Rayleigh Zahl Formel

A
Ra = rho* alpha* g*∆T*h^3/(µ*k)
rho: Dichte
k: Temperaturleitfähigkeit
g: Schwerebeschleunigung
∆T: Temperaturgradient
h: Entfernung zwischen T1  T2
µ: Viskosität
alpha: Volumenausdehnungskoeffizient
21
Q

kritische Rayleigh Zahl im Mantel

A

1107, ab dann tritt Konvektion auf

22
Q

Konvektion im Erdmantel

A
Bedingungen gegeben 
Antrieb für Plattentektonik
Bedingungen komplizierter:
sphärische Geometrie
Heizung unten (KMG) und innen (Radioaktivität)
Viskosität ist abhängig von Temperatur und Druck
Dichte ist Abhängig von Tiefe
Es liegen Phasenänderungen vor
23
Q

äußere Wärmequellen

A
Solare Einstrahlung (netto 0,0032-0,032TW)
Gezeitenreibung(0,11TW)
24
Q

innere Wärmequellen

A

Ursprungswärme (7,5TW)
latente Wärme und potentielle Energie (2,73 TW)
Reibungswärme durch Erdbeben(0,36-2,5TW)

25
Q

Wärme durch radioaktiven Zerfall

A

Bei Zerfall wird Energiefrei
größte Wärmeproduktion in oberer Kontinentaler Kruste (Granit)
ozeanische Kruste eine Gr Ord. weniger (Basalt)
Mantel( Peridotit): noch geringere Wärmeproduktionaber deutlich größere Masse!

26
Q

Wärmesenken

A

langwellige Wärmestrahlung
Energieversorgung des Geodynamos(keine netto senke)
Vulkanismus (ca 0,32 TW)
globaler Wärmestrom (ca 46,7 TW)

27
Q

Wärmebilanz der Erde

A

gibt Wärme ab und kühlt sich daher ab