Teilmärkte des Elektrizitätsversorgungssystems Flashcards
Geben Sie an, wie sich Erzeugungskapazitäten in
Deutschland im Jahr 2019 zusammensetzen.
50 % EE
Erdgas, Stein- und Braunkohle zwischen 10 und 15 %
Kernenergie: 4,5 %, 2022 sollen AKWs v. netz gehen
▪ Geben Sie an, wie sich die erzeugten Strommengen in
Deutschland im Jahr 2019 zusammensetzen.
Ca. 650 TWh Bruttostromerzeugung
▫ lediglich 25 % EE
→ deutlich geringere Anteile an Stromerzeugung als an installierter Leistung; Grund: geringe
Volllaststunden wegen Dargebotsabhängigkeit
▫ Steinkohle und Erdgas mit ungefähr gleich hohen Anteilen an Kapazität und an
Stromerzeugung; Grund: mittlere bzw. höhere Grenzkosten
▫ Braunkohle und Kernenergie mit knapp 23 % bzw. 12 % in etwa doppelt so hohe Anteile an
Stromerzeugung als an installierter Kapazität; Grund: hohe Volllaststunden wegen geringer Grenzkosten
Was sind die Gründe für Abweichungen zwischen Kapazitäts- und Erzeugungsmix?
– Dargebotsabhängigkeit erneuerbarer Energien → hohe installierte Leistungen
– Unterschiedliche Kostenstrukturen der Kraftwerke bedingen unterschiedliche Auslastung
(Volllaststunden)
Geben Sie an, welche Kraftwerke historisch typischerweise in welchem Lastbereich
eingesetzt wurden und warum. Gehen Sie dabei auf technische und auf wirtschaftliche
Merkmale der Kraftwerkstypen ein.
Kern & Braunkohle: Grundlastkraftwerke
–> geringe Grenzkosten, eher hoher Investitionsauwand, hohe Nennleistungen, schlechte Flexibilität
Steinkohle: Mittellastkraftwerke
–> mittlere Grenzkosten (mittlerer Investitionsaufwand), geringe Nennleistungen, bessere Flexibiltät
Erdgas & .T. Öl: Spitzenlastkraftwerke
–> hohe Grenzkosten (geringer Investitionsaufwand (Gasturbinen-KW), geringe Nennleistungen & Skalierbarkeit
schnelles An- und Abfahren, sehr gute Flexibilität
ErdgasGuD: hoher Wirkungsgrad, gute Skalierbarkeit
Was sind die Kritikpunkte, warum diese Einteilung nicht mehr zeitgemäß erscheint?
▫ Energiewende –> Abnahme d. Auslastung der Kraftwerke & müssen flexibel betrieben werden
Die Trennung zwischen Grund-, Mittel- und Spitzenlast eher in Richtung: Residuallastdeckung,
–> die nur begrenzt tageszeitliche Ausprägungen aufweist (tageszeitliches Profil der Photovoltaik, zufällige Fluktuationen bei Wind)
Wie unterscheiden sich die Kostenstrukturen und spezifischen CO2-Emissionen
(CO2-Emissionen bezogen auf die erzeugte Strommenge) von konventionellen und
fluktuierenden erneuerbaren Erzeugungsanlagen?
konventionell:
grenzkostenbehaftet (Brennstoffkosten & Zertifikate)
Kernenergie & B-Kohle = geringste MC
Erdgas & Öl = höchste Kapital-/Investitionskosten Kapitalkosten unterschiedlich ausgeprägt, aber bezogen im Regelfall eringer als bei EE
Spezifische CO2-Emissionen abhängig vom Brennstoff (und Wirkungsgrad) –> am höchsten Braunkohle, Gas ca 1/3 v. Braunkohle
EE:
▫ grenzkostenfrei- Betriebskosten (bis auf Wartung, Anlagenbetrieb)
▫ Kapitalkosten sehr hoch bezogen auf die erzeugte Strommenge
▫ Keine spezifischen CO2-Emissionen (bezogen auf die erzeugte Strommenge;
CO2-Emissionen zur Anlagenherstellung nicht erfasst)
Wie unterscheiden sich die Kostenstrukturen und spezifischen CO2-Emissionen
(CO2-Emissionen bezogen auf die erzeugte Strommenge) von konventionellen und
fluktuierenden erneuerbaren Erzeugungsanlagen?
konventionell:
grenzkostenbehaftet (Brennstoffkosten & Zertifikate)
Kernenergie & B-Kohle = geringste MC
Erdgas & Öl = höchste
Kapitalkosten unterschiedlich ausgeprägt, aber bezogen auf die erzeugte Strommenge geringer als
bei EE
Spezifische CO2-Emissionen abhängig vom Brennstoff (und Wirkungsgrad) –> am höchsten Braunkohle, Gas ca 1/3 v. Braunkohle
EE:
▫ grenzkostenfrei (bis auf Wartung, Anlagenbetrieb)
▫ Kapitalkosten sehr hoch bezogen auf die erzeugte Strommenge
▫ Keine spezifischen CO2-Emissionen (bezogen auf die erzeugte Strommenge;
CO2-Emissionen zur Anlagenherstellung nicht erfasst)
Erläutern Sie den Begriff „Merit Order“.
- Sortierung d. KWs (Verkaufsgebote d. Stromhändler) nach aufsteigenden MC (aufsteigende Gebotshöhe)
–> Darstellung d. Day-ahead Markts als Treppenfunktion
- Schnittpunkt mit Nachfragekurve (Aggregation d. Kaufgebote)
- -> Bildung d. Preises für jew. Stunde
- letztes KW bestimmt seinen MC den Gleichgewichtspreis, der für alle zum Zuge kommenden Marktteilnehmer (alles mit geringeren MC) gilt.
- -> Erwirtschaftung eines Deckungsbeitrags
Stelle die Merit Order grafisch dar. Siehe UE 9 S. 13
x-Achse: Leistung in MW
Wind/Pv; Wasser, Kernenergie, Braun, stein, Gas, Öl
y-Achse: Preis in Euro/MWh
Gleichgewichtspreis
Nachfrage
inwiefern sich die folgenden Ereignisse beziehungsweise Maßnahmen auf den Verlauf
der Merit Order auswirken.
- Erhöhung der Investitionsaufwendungen von Steinkohlekraftwerken
Kein Effekt, da lediglich die Grenzkosten
für die Preisbildung maßgeblich sind
inwiefern sich die folgenden Ereignisse beziehungsweise Maßnahmen auf den Verlauf
der Merit Order auswirken
-technologischer Fortschritt führt zu Wirkungsgradverbesserungen aller
Kraftwerkstypen
▫ 1.) Senkung der Grenzkosten aller Kraftwerkstechnologien,
d.h. Verschiebung der Merit Order nach unten
▫ Geringerer Strompreis (bei allen Nachfragesituationen)
▫ 2.) leichte Verlängerung der Stufenbreite, da Kraftwerke eine höhere Leistung einspeisen können (d.h. mehr Strom erzeugen können)*
Wie lassen sich mit Hilfe der Merit Order Aussagen bezüglich der Refinanzierung von Kraftwerken mit Blick auf die Deckungsbeiträge treffen?
– Kraftwerke mit geringeren Grenzkosten als das
Grenzkraftwerk (bzw. mit geringeren Geboten) erzielen
Deckungsbeiträge
= zur Deckung der Kapitalkosten
– Wenn ausreichend oft genügend hohe Deckungsbeiträge erzielt = Refinanzierung der Kapitalkosten möglich
Wie lassen sich die Großhandelsmärkte für Strom weiter untergliedern?
Unterscheiden Sie dabei zwischen dem OTC- und dem Börsenhandel.
Beide:
Terminmärkte: langfristig & mehr als 2 Tage davor
Spotmärkte: kurzfristig & innerhalb d. nächsten 2 Tage; Day-ahead & Intraday (15 min vor Lieferung)
Börse standardisiert
OTC standardisiert & an Börse angelegt o. individuell; Preise folgen d. Börse
Wie bildet sich der Preis am Day-ahead-Markt für Strom?
Merit Order Prinzipg
Wie lassen sich die
bestehenden Kraftwerke hierdurch refinanzieren u. wie können sie den Preis beeinflussen?
Strategische Zurückhaltung von Kraftwerken mit mittleren Grenzkosten zugunsten
von Kraftwerken mit höheren Preisen
– Effekt: höhere Preise und höhere Deckungsbeiträge für Kraftwerke mit niedrigen Grenzkosten