Teil 7 Finanzierung Flashcards
Finanzierungsarten
- Auß. Fremd. = Kreditfinanzierung
- Auß. Eigen. = Beteiligungsfinanzierung
- Innen. Fremd. = Rückstellungsfinanzierung
- Innen. Eigen. = Selbstfinanzierung
Innenfinanzierung
Finanzierung durch Thesaurierung vergangener Gewinne
Bedingungen für Innenfinanzierung
- Dem Unternehmen fließen liquide Mittel aus dem innerbetrieblichen Umsatz- und Leistungsprozess zu
- Dem Zufluss steht keine zahlungswirksame Auszahlung gegenüber
Arten der Selbstfinanzierung
- offene Selbstfinanzierung
- verdeckte Selbstfinanzierung
Verdeckte Selbstfinanzierung
- durch Nutzung von Spielräumen, die das zugrundeliegende Bilanzierungssystem bietet
- Anwendung von zwingenden Gewinnermittlungsvorschriften (beispielsweise Abschreibungen, Rückstellungen)
Selbstfinanzierung (+/-)
+ sparen von Steuern
+ erhöht die Krisenfestigkeit
- könnte vergleichsweise zu den Alternativen teuer sein
- Kapital kann nicht optimal verwendet werden
Warum wirken Finanzierung aus Rückstellungszuführungen und Abschreibungen als Finanzierung
- Bildung von Rückstellungen bindet finanzielle Mittel an Unternehmen (oft: Pensionsrückstellungen)
- > weniger Jahresüberschuss, niedrigere Ausschüttungen
- durch Abschreibungsrückflüsse
Buchungsaufwand der Abschreibungen steht kein finanzieller Mittelabfluss gegenüber
-> bei Ersatzkauf: Kapazitätserweiterungseffekt
-> sonst: Kapitalfreisetzungseffekt
Umschichtung
finden statt wenn im-/materielle Vermögenswerte in Liquide Form überführt werden
-> erfolgt meist durch Umsatzprozess
Umfinanzierung
Umschichtung von Positionen der Vermögens- und/oder Kapitalseite, ohne Veränderung der zur Verfügung stehenden Mittel.
Außenfinanzfierung
Finanzierungsvorgänge bei denen Unternehmen Mittel von Außen zugeführt werden
- > Eigenkapitalzuführung
- > Beteiligungsfinanzierung
- > Fremdfinanzierung (Kredite, Fremdkapital)
Eigenfinanzierung
Anteilseigner (Unternehmer) führen dem Unternehmen Mittel zu
- > Beteiligung-/Einlagenfinanzierung
- > Selbstfinanzierung (Kapital kommt aus Unternehmensprozess)
Fremdfinanzierung
alle Finanzierungsvorgänge, durch die dem Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung gestellt wird (meist durch Kredite + Zins inkl. Risikoaufschlag)
langrfistige Kredite
- Darlehen
- Obligationen
- Wandelanleihen
- Schuldscheindarlehen
kurzfristige Kredite
- Kundenkredit
- Lieferantenkredit
- Wechsel
- Diskontkredit
Factoring
= Übertragung von Forderungen an einen Debitor (Form des Outsourcing)
Factoring Verfahren
Inhouse-Verfahren
-> Forderungsverkäufer führt Mgmt. weiter
Full-Service-Verfahren
-> Forderungsmgmt. wird vom Factor übernommen
stilles und offenes Verfahren
-> Forderungsverkauf wird gegenüber Debitoren offen/nicht offen gelegt
Factoring (+/-)
\+ Schonung der Liquidität \+ kein Kreditrisiko \+ Zeit und Kosteneinsparung \+ Verbesserung des Unternehmensratings - hohe Kosten durch Factoring-Gesellschaft, die ein Teil des Risikos über den Preis auf den Factoring-Kunden abwälzt.
forderungsbesichertes Wertpapier
Spezialform des Factorings
- > kein Verkauf an einen Factor sondern an mehrere Ankaufsgesellschaften
- > günstiger als Factoring
Magisches Dreieck nach Tucker
Kosten, Konkurrenten, Kunden
in der Mitte: Preis
(!!) Preisfindung
Kostenorientierte Preisfindung
Abnehmerorientierte Preisfindung
Wettbewerbsorientierte Preisfindung
Kostenorientierte Preisfindung
Man geht davon aus, dass der Preis die Voll- oder zumindest die Teilkosten deckt (progressive/retrograde Kalkulation).
Abnehmerorientierte Preisfindung
Preisbereitschaft/-grenzen
-> Welchen Preis ist der Nachfrager bereit zu zahlen?
Preiselastizität
-> Reaktionen der Nachfrager auf Preisänderungen
Preisdifferenzierung
-> Skimming
Wettbewerbsorientierte Preisfindung
Anpassung, Preisunter-/Preisüberbietung
-> der Nachfrager stellt das Verhalten der Konkurrenten dar
Vollkostenbasis
alle im Unternehmen anfallenden Kosten werden auf die Kostenträger verteilt.