Teil 3: Organisationen Flashcards

1
Q

Eigenschaften einer Organisation

A
  • Qualifikation nötig
  • Eintritt erfolgt über Arbeitsvertrag
  • einige Ressourcen eines Individuums werden absorbiert
  • persönliche Motive der Mitglieder unterscheiden sich vom Orgazweck
  • Mehrfachmitgliedschaften möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Soziales Monopol

A
  • Mitgliedschaft aufgrund gesellschaftlicher Kriterien
  • Treueverhältnis (Austritt nicht möglich)
  • Orgazweck = Persönliche Ziele

(Heute: z.B. Staatsbürgerschaft: Austritt möglich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ressourcenpool

A

beschreibt dir durch Orgamitglieder zur Verfügung gestellten Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Probleme mit Ressourcenpool

A
  1. Koordinationsproblem

2. Verteilungsproblem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Koordinationsproblem

A

Wie soll die Leitung im Pool organisiert werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Verteilungsproblem

A

Wer bekommt wie viel vom Ertrag?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lösungen der Probleme

A
  • Monokratisch-Hierarchische Organisationsstruktur

- Genossenschaftlich-Demokratische Orgastruktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Monokratisch-Hierarchische Organisationsstruktur

A

Alle Mitglieder sind gleichberechtigt und Teambesprechungen entscheiden (Volksbanken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Genossenschaftlich-Hierarchische Organisationsstruktur

A

Ein Anführer bestimmt innerhalb der Organisation und lenkt sie (Militär)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Organisationen

A

Soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe Aktivitäten der Mitglieder aus das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ziel einer Organisation

A

Zielvorstellungen der Mitglieder werden zu Organisationszielen umformuliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mitglieder einer Organisation

A

Personen die passende Verträge besitzten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Formale Organisationsstrukur

A

Beinhaltet Regeln zur Arbeitsteilung und Koordination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verrichtungsspezialisierung (+/-)

A
(= Fließbandarbeit)
\+ niedriger Investitionsbedarf
\+ geringe Qualifikationen nötig
- Transportkosten hoch
- niedrige Arbeitszufriedenheit
- Ausfall legt komplettes System lahm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Objektspezialisierung (+/-)

A
(= Spezialanfertigungen)
\+ Ausfall legt nicht komplettes System lahm
\+ Niedrige Transportkosten
\+ Höhere Arbeitszufriedenheit
- Hoher Investitionsbedarf
- Höhere Qualifikation nötig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann ist eine Stelle motivierend

A
  1. Identität und Varietät (Vielseitigkeit)
  2. Bedeutsamkeit (Sinn & Mehrwert)
  3. Autonomie (Entscheidungsspielraum)
  4. Feedback (über Arbeitsleistung)
17
Q

Mensch hat Bedürfnisse nach..

A

..Selbstverwirklichung und anforderungsgerechten Aufgaben

18
Q

Grundprobleme der organisatorischen Gestaltung

A
  1. Stellenbildung/Stellengestaltung
  2. Abteilungsbildung
  3. Hierarchie/Leitungssystem
  4. Programme/Planungssysteme
  5. Gremien
19
Q

Leitungsspanne

A

Anzahl der einer Instanz nachgeordneten Stellen

20
Q

Organisationstypen (3)

A
  1. Funktionale Organisation (nach Verrichtungsprinzip)
  2. Divisionale Organisation (nach Objektorientierung)
  3. Mischformen
21
Q

Von was ist die Größe der Leitungsspannen abhängig?

A
  • Ähnlichkeit und Komplexität der Stellenaufgaben
  • Räumliche Nähe zu den zu koordinierende Stellen
  • Qualifikation der Stelleninhaber
  • Ausmaß der Unterstützung durch Stäbe
22
Q

Welche Arten von Stäben gibt es?

A
  1. Generalistenstäbe (Mengenmäßige Erweiterung)

2. Spezialistenstäbe (fachliche Erweiterung)

23
Q

Was haben Stäbe nicht?

A

Weisungsbefugnis

24
Q

Das Problem mit Stäben

A

Stäbe können Informationen filtern und so manipulieren

25
Q

Mehrliniensystem

A

(oft kleine Unternehmen)

  • mehrere Vorgesetzte auf einmal
  • Abteilungsleiter wenden sich direkt an benötigte Mitarbeiter
26
Q

Matrixsystem

A
  • spezielle Form der Mehrlinienorganisation

- ähnelt dem Matrix-Projektmanagement (inkl. Kompetenzprobleme)

27
Q

Gegenteil Zentralisierung

A

Dezentralisierung

28
Q

(!!) Vorteile der Zentralisierung

A
  • Entscheidungen sind von vornherein abgestimmt
  • Entscheidungen werden von den fähigsten Managern getroffen
  • Risiko abweichender Entscheidungen reduziert
  • Risiko von Doppelarbeit reduziert
  • Stabsexperten können optimal eingesetzt werden
    => schnelles und umfassendes reagieren in Krisenzeiten möglich
29
Q

(!!) Vorteile Dezentralisierung

A
  • Spitze wird entlastet
  • Motivationssteigerung in den unteren Ebenen
  • Erhöhung der Flexibilität
  • Bessere Problemlösungen da die unteren Ebenen näher an den Problemen sind
  • Höhere Innovationsbereitschaft
  • bessere Kostenkontrolle & Ausnutzung von Chancen