Teil 3: Organisationen Flashcards
Eigenschaften einer Organisation
- Qualifikation nötig
- Eintritt erfolgt über Arbeitsvertrag
- einige Ressourcen eines Individuums werden absorbiert
- persönliche Motive der Mitglieder unterscheiden sich vom Orgazweck
- Mehrfachmitgliedschaften möglich
Soziales Monopol
- Mitgliedschaft aufgrund gesellschaftlicher Kriterien
- Treueverhältnis (Austritt nicht möglich)
- Orgazweck = Persönliche Ziele
(Heute: z.B. Staatsbürgerschaft: Austritt möglich)
Ressourcenpool
beschreibt dir durch Orgamitglieder zur Verfügung gestellten Ressourcen
Probleme mit Ressourcenpool
- Koordinationsproblem
2. Verteilungsproblem
Koordinationsproblem
Wie soll die Leitung im Pool organisiert werden?
Verteilungsproblem
Wer bekommt wie viel vom Ertrag?
Lösungen der Probleme
- Monokratisch-Hierarchische Organisationsstruktur
- Genossenschaftlich-Demokratische Orgastruktur
Monokratisch-Hierarchische Organisationsstruktur
Alle Mitglieder sind gleichberechtigt und Teambesprechungen entscheiden (Volksbanken)
Genossenschaftlich-Hierarchische Organisationsstruktur
Ein Anführer bestimmt innerhalb der Organisation und lenkt sie (Militär)
Organisationen
Soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe Aktivitäten der Mitglieder aus das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen
Ziel einer Organisation
Zielvorstellungen der Mitglieder werden zu Organisationszielen umformuliert
Mitglieder einer Organisation
Personen die passende Verträge besitzten
Formale Organisationsstrukur
Beinhaltet Regeln zur Arbeitsteilung und Koordination
Verrichtungsspezialisierung (+/-)
(= Fließbandarbeit) \+ niedriger Investitionsbedarf \+ geringe Qualifikationen nötig - Transportkosten hoch - niedrige Arbeitszufriedenheit - Ausfall legt komplettes System lahm
Objektspezialisierung (+/-)
(= Spezialanfertigungen) \+ Ausfall legt nicht komplettes System lahm \+ Niedrige Transportkosten \+ Höhere Arbeitszufriedenheit - Hoher Investitionsbedarf - Höhere Qualifikation nötig
Wann ist eine Stelle motivierend
- Identität und Varietät (Vielseitigkeit)
- Bedeutsamkeit (Sinn & Mehrwert)
- Autonomie (Entscheidungsspielraum)
- Feedback (über Arbeitsleistung)
Mensch hat Bedürfnisse nach..
..Selbstverwirklichung und anforderungsgerechten Aufgaben
Grundprobleme der organisatorischen Gestaltung
- Stellenbildung/Stellengestaltung
- Abteilungsbildung
- Hierarchie/Leitungssystem
- Programme/Planungssysteme
- Gremien
Leitungsspanne
Anzahl der einer Instanz nachgeordneten Stellen
Organisationstypen (3)
- Funktionale Organisation (nach Verrichtungsprinzip)
- Divisionale Organisation (nach Objektorientierung)
- Mischformen
Von was ist die Größe der Leitungsspannen abhängig?
- Ähnlichkeit und Komplexität der Stellenaufgaben
- Räumliche Nähe zu den zu koordinierende Stellen
- Qualifikation der Stelleninhaber
- Ausmaß der Unterstützung durch Stäbe
Welche Arten von Stäben gibt es?
- Generalistenstäbe (Mengenmäßige Erweiterung)
2. Spezialistenstäbe (fachliche Erweiterung)
Was haben Stäbe nicht?
Weisungsbefugnis
Das Problem mit Stäben
Stäbe können Informationen filtern und so manipulieren
Mehrliniensystem
(oft kleine Unternehmen)
- mehrere Vorgesetzte auf einmal
- Abteilungsleiter wenden sich direkt an benötigte Mitarbeiter
Matrixsystem
- spezielle Form der Mehrlinienorganisation
- ähnelt dem Matrix-Projektmanagement (inkl. Kompetenzprobleme)
Gegenteil Zentralisierung
Dezentralisierung
(!!) Vorteile der Zentralisierung
- Entscheidungen sind von vornherein abgestimmt
- Entscheidungen werden von den fähigsten Managern getroffen
- Risiko abweichender Entscheidungen reduziert
- Risiko von Doppelarbeit reduziert
- Stabsexperten können optimal eingesetzt werden
=> schnelles und umfassendes reagieren in Krisenzeiten möglich
(!!) Vorteile Dezentralisierung
- Spitze wird entlastet
- Motivationssteigerung in den unteren Ebenen
- Erhöhung der Flexibilität
- Bessere Problemlösungen da die unteren Ebenen näher an den Problemen sind
- Höhere Innovationsbereitschaft
- bessere Kostenkontrolle & Ausnutzung von Chancen