Teil 1 und Teil 2; 150 aus 211 fragen Flashcards
105 Methodenfreiheit im Zusammenhang mit den Abschreibungen? WIe ist das PRoblem der Methodenfreihei im HGB und Estg geregelt
- unternehmung kann selbst bestimmen
- wahlrecht eingeschränkt durch das gob
- nach estg lediglich die lineare ohne beschränkung zulässig
- abschreibung nach leistung sonderbestimmungen
106 Was ist planmäßige abschreibung
- anschaffungs-bzw herstellungskosten nach einem Plan über die voraussichtliche nutzungsdauer zu verteilen sind
- als plan genügt die kennzeichnung (bsp 10%)
107 Kann abschreibungsmethode belibieg gewechselt werden
- nein weils gob widerspricht
- unternehmung ist an gewählte gebunden
- außer es gibt ein sachlichen grund
108 kombinationen zwsichen abschreibungen?
- zwischen degressiven und linearen
- auch zwischen leistung leistung und linearer. Mindestabschreibung bemisst sich nach der linearen methode.
109 Niederwertsprinzip erläutern beim Anlagevermögen und seine Auswirkungen bei der Bewertung nach HGB und Estg
- gilt das gemilderte NWP
- dauernde pflicht vorrübergehende Verbot
ESTG: - Verbot bei vorrübergehende
- Wahlrecht bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung.
111 entspricht der ergebene Restbuchwert nach abzug der abschreibungen dem tatsächlichen Wert eines Vermögensgegenstandes?
- nein
- ursache: abschreibungsbeträge != tatsächliche wertminderung; Rest und sChrottwert wird außer acht gelassen
- beispiele für nicht abnutzbare gegenstände des anlagevermögens
- Grund und Boden
- Beteiligungen
- Wertpapiere des anlagevermögens
- Ausleihungen
- Anzahlungen auf Anlagen
113 beispiele für gründe und ursagchen außerplanmäßiger abschreibung
- Sinken des Börsenkurses
- Entwicklung eines neuen Patentes
- Diebstahl von Vermögensgegenständen
- Entwertung von Maschinen
- Falsche schätzungen der Nutzungsdauer
114 sind ausschlieslich auf steuerrecht basierende Sonderabschreibungen auch in der Handelsbilanz zulässig=
- Die Übernahme ins hgb ist nicht möglich weil die höher sind als gob zulässig
115 Vorteile der Gruppenbewertung? + 116 können alle gegenstände so berechnet werden
115:
- Inventur wird erleichtert
- Bewertung durch den Ansatz eines gleichen wertes für verschiedene Vermögensgegenstände erheblich vereinfacht
16:
- spezifische des AV und UM.
- annähernd gleichwertige oder
- gleichartige vermögensgegenstände
- ansatz erfolgt meist mit dem gewogenem Durchscnittswert (240 (4))
117 vorteile bei bewertung von vermögensgegenständen mit nem festwert
- Vereinfachung der Bewertnug
- Arbeitserleichterung bei der Inventur.
- Durch den Festwert wird der der Grundsatz der Einzelbewertung durchbrochen und lediglich der Festwert aktiviert
118 umfang der vermögensgegenstände für die ein festwert gebildet werden darf
Nur Für:
- Gegenstände des Sachanlagevermögen
- Roh-Hilffs- und Betriebsstoffe des Vorratsvermögens
119 kann in der steuerbilanz auch ein festwert gebildet werden?
- Wertansätze die sich nach handelsrechtlichen GoB ergeben, auch für Zwecke der Besteuerung maßgebend.
- Nicht wenn die st Erfolgsermittlungsvorschriften zwingend etwas anderes vorschreiben
- Festwert ist im Estg nicht verboten und kann somit in die Steuerbilanz übernommen werden
120 Rechtsgrundlagen und die nach dem hgb und dem estg mögliche wertansätze für das umlaufvermögen
- 253 (1), (4)
Vorräte:
HGB: Wert der sich aus dem Börsen- oder Marktpreis ergibt Ansatzpflicht, sowie Wert der den Gegenständen beizulegen ist wenn kein Börsenperis bekannt ist ESTG Teilwert.
Sonst gleich
123 unter welchen Voraussetzungen kann der grundsatz der einzelbewertung druchbrochen werden?
- ansatz eines Festwertes
- Gruppenbewertung
- Ermittlung der ancschaffungs- bzw. Herstellungskosten gleichartiger Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens
124 Begriffsunterscheidung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten für das anlagevermögen und das umlaufvermögen
- Begriffsinhalte decken sich.
- 255 enthält gemeinsame bestimmung für alle vermögensgegenstände
125 welche voraussetzungen knüpfen hgb und estg an die bewertung des vorratsvermögens mithilfe von verbrauchs-bzw. veräußerungsfolgen
- HGB erlaubt eine Unterstelllung (Fiktion) der Veräußerungs- bzw. Verbrauchsfolge, die nicht mit der tatsächlichen übereinstimmen braucht.
- Estg auch, jedoch auf’s lifo verfahren beschränkt
128 Beispiele der Maßgeblichkeit des Beschaffungsmarktes, des ABsatzmarktes und des Beschaffungs-und absatzmarktes als grundlage für den Wert der sich aus dem Börsen-oder Marktpresi ergibt.
- Beschaffungsmarkt: Verhältnisse maßgebend für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe
- Die am Absatzmarkt z.Bsp für fertige Erzeugnisse, Wertpapiere
- Beide gelten z.Bsp. bei der Bewertung von Handelswaren
129 Wird bei der bewertung des Umlaufvermögens nach dem HGB das Stichtagsprinzip stets eingehalten?
- ja ohne ausnahmen (253 (4))
130 “Einzelwertberichtigung von Forderungen “ “Pauschalwertberichtigungen zu forderungen”
beim umlaufvermögen
Einzelwertberichtigung von Forderungen:
- Forderungen sind einzeln zu bewerten
- Liegen Die AKkosten 253(1) über dem ergebenen Wert 253(4) muss die Forderung entsprechend abgeschrieben werden.
Pauschalwertberichtigung zu forderungen:
- Teil der Gesamtforderung fällt aus
- Dieser wird mithilfe eines Prozentansatzes auf das Entgelt ermittelte Forderungsausfall abgeschrieben.
131 warum ist pauschalwertberichtigung zu forderungen notwendig?
- Forderungen werden zu Nominalbetrag aktiviert
- Soweit der beizulegende Wert niedriger ist, muss der niedrigere Wert ausgewiesen werden.
- Methode ist zur ermittlung des wertes.
132 wie ist die ust im zusammenhang mit der abschreibung von forderungen zu behandeln?
- Durch die Abschreibung ändert sich die Bemessungsgrundlage für die UST:
- Finanzamt erstattet den Betrag für das nicht vereinnahmte Entgelt.
- Darum erfolgt die Abschreibung einer Forderung vom Nettobetrag
135 wann ist eine Forderung uneinbindlich und wann zweifelhaft?
Uneinbindlich:
- wenn sie nicht eingeht (Insolvenz)
Zweifelhaft:
- Teilweise Ausfall gerechnet
136 Was ist ein barwert einer forderung
+
137 wann ist eine Forderung mit dem nominalwert und wann mit dem barwert anzusetzen?
- Marktwet bzw der Ablösungsbetrag einer Forderung
- Hängt vom Nominalbetrag der Forderung und
- von ihrer Fälligkeit und vom zu Grunde gelegten Zinsfuß ab
137:
Mit Nominalwert:
- Volleinbringliche fällige Forderungen
- Insbesondere F aus Warenlieferunge und Leistungen.
Mit dem Barwert:
- unverzinsliche, mittel- und langfristige Forderungen
139 wie setzen sich die anschaffungskosten bei wertpapieren im regelfall zusammen
+
140 gibt es unterschiede bei der bewertung von wertpapieren des anlagevermögens und umlaufvermögens?
- Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten \+ 140 nur in einem Punkt: - AV -> gemilderte NWP - UV -> strenges NWP
141 besteht der kassenbestand nur aus €?
+
142 gibt es bewertungsproleme beim Ansatz des Kassenbestandes?
+
144 nach welchen grundsätzen sind Guthaben bei kreditinstituten zu bewerten?
- nein, (briefmarken, euro, sorten)
142:
- Bei Sorten wegen Umrechnung proleme möglich
- sonst zum nennwert
144: - F d. UV. Die dafür geltende Bewertungsgrunsätze sind anzuwenden.
145 Nenne feste und veränderliche EK-konten bei der kg und bei der AG
Feste Kapitalkonten:
- KG - Kommanditisten
- AG - Grundkapital
Veränderliche Kapitalkonten
- KG - Komplementäre
- AG - Rücklagen, Jahresüberschuss-fehlbetrag, Gewinn-Verlustvortrag, Bilanzgewinn-verlust, bewegliche EK-konten.
146 was versteht man unter:
a) temporärem EK und unter dauernd verfügbaren EK?
b) sichtbarer vs unsichtbarer EK
a) Temporär:
- kann nur vorrübergehentd für die Zwecke der Unternehmensfinanzierung eingesetzt werden. (Gewinnvorträge, EK-anteile deren rückzahlung in kurzer frist erfolgen wird).
Dauernd:
- steht langfristig zur verfügung
b) Sichtbare:
- gezeichnete Kapitel
- offene Rücklagen,
- Kapitalkonten der Gesellschafter
Unsichtbarer:
- stille reserven, gebildet durch unterbewertung des Vermögens / überbewertung von Verbindlichkeiten
147 können bei OHG auch negative EK-konten geführt werden wenn ja welche Ursachen können vorliegen?
- ja können die
- Verluste über mehrere Jahre führen dazu
- Oder überhöhte Entnahmen
148 Am beispiel des JA einer KG (Vor Ergebnisverwendung und ohne eigene Anteile) a) das Nominalkapital b) das bilanzielle EK c) das effektive EK einer Unternehmung ..zeigen
a) gezeichnetes kapital
b) Gezeichnetes Kapital
- ausstehende Einlagen
+ Kapitalrücklage
+ Gewinnrücklage
+ Gewinnvortrag
- Verlustvortrag
+ Jahresüberschuss
- Jahresfehlbetrag
+ (Effektives EK) Stille Reserven/Rücklagen EK-Anteil
149 was ist eine Aktiengattung und wie ist diese bilanziell zu behandeln?
- Aktien die gegenüber anderen Aktien besondere Rechte gewähren.
- Beim Grundkapital zu vermerken
150 unterschied bedingtes - genehmigtes kapital
Bedingtes:
- Entsteht bei Ausgabe von Wandel-/Optionsanleihen
- Höhe des bedingten Kapitals ist in der Bilanz zu vermerken
Genehmigtes:
- Erhöhung des Grundkapitals bis zu einem bestimmten Nennbetrag durch Ausgabe neuer Aktien
- ist NICHT in der Bilanz, sondern lediglich im Anhang zu vermerken
153 Unterschied zwischen stillen und offenen Rücklagen
+
154 lassen die bewertungsvorschriften des hgb und des estg die bildung stiller reserven bzw. Rücklagen zu?
Stille Rücklagen Offene Rücklagen
- Erkennbarkeit:
Nicht ersichtlich — Ersichtlich - Kapitalcharakter:
Eigen bzw Fremdkapital — Eigenkapital - Bildung:
Unterbewertung von Vermögen, Überbewertung von Verbindlichkeiten
— Ausweis als Einstellung in Rücklagen in der Bilanz und evtl. Gewinn- und Verlustrechnung
Ertragsbesteueerung:
Bei der Auflösung — bei der Bildung, sofern durch gewinnthesaurierung entstanden
154 ja
155 Entnahmen und Einlagen nach dem estg erläutern
+
156 können wirtschaftsgüter entnommen bzw. eingelegt werden?
+
157 wie sind entnahmen nach dem UStg zu behandeln?
Entnahme:
- Überführung von Vermögensgegenständen aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen
Einlage:
- gleicher Vorgang in umgekehrter Richtung
156: Nicht entnahmefähig: Notwendige Betriebsvermögen nicht einlagefähig notwendige privatvermögen
157: sind steuerbare Umsätze
158 Zwecke für die Rückstellung gebildet werden können
+
159 in welche höhe sind Rückstellungen nach dem HGB zu bilden?
§249 zählt diese einzeln und abschließend auf
159 - Höhe des Erfüllungsbetrages
- Nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
- In spezifischen wird geschätzt
160 für welche arten von rückstellungen besteht eine passivierungspflicht und für welche ein passivierungswahlrecht nach dem hgb?
- alle sind pflicht
161 welche voraussetzungen müssen gegeben sein, damit pensionsrückstellungen auch in der Steuerbilanz passiviert werden dürfen?
+
162 können Pensionsrückstellungen auch dann in der Steuerbilanz passiviert werden, wenn sie in der Handelsbilanz nicht ausgewiesen wurden?
- pensionsberichtigte müssen einen Rechtsanspruch auf die Leistung besitzen
- kein Vorbehalt bezüglich einer Minderung oder Entziehung der Leistung seitens Unternehmung
- Pensionszusage muss schriftlich erteilt sein
162: ja kann unabhängig, da im hgb wahlrecht
164 bsp von RÜckstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Prozessrückstellungen
- Für Steuern und Abgaben
- Für Gewährleistungen
- Evtl inanspruchnahme aus dem Wechselobligo
- Provisionen
165 Erläutere Bestimmungen über den Wertansatz von Verbindlichkeiten:
a) Nach dem HGB und
b) nach dem Estg
a) Nach dem Erfüllungsbetrag zu passivieren
b) Anschaffungskosten (Nennwert(=Rückzahlungsbetrag) der Verbindlichkeit), In besonderen Fällen eine Abzinsungspflicht
166 Erfüllungsbetrag vs. Ausgabebetrag
Erfüllungsbetrag:
- Betrag den der Schuldner dem Gläubiger insgesamt zur Tilgung der Schuld zurückzubezahlen hat.
Ausgabebetrag:
- Dem Schuldner zugeflossene Betrag. Dieser kann aufgrund vom Disagio abweichen.
167 Valutaverbindlichkeiten? Wie bei entstehung zu bewerten?
- Verbindlichkeiten in fremder Währung
- Werden mit dem Devisenkassamittelkurs passiviert
168 Was sind immaterielle Anlagewerte?
- Rechte etc die bestimmt sind dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen.
- Konzessionen
- gewerbliche Schutzrechte (patente, warenzeichen)
- ähnliche Rechte (Urheberrechte, Rezepturen)
169 Begriff:
a) originärer Firmenwert und
b) derivativer Firmenwert
+
170 wie nach den Vorschriften des HGB und des Estg zu behandeln?
+
wo muss ein derivativer Firmenwet in der Jahresbilanz einer KG ausgewiesen werden
a) Wert der Unternehmung der über den Substanzwert hinaus geht und im Laufe der Zeit von der Unternehmung selbst geschaffen wird.
- Wird weder nach HGB noch Estg aktiviert
b) Derivater entsteht beim Übergang des Unternehmens (bsp Kauf durch ein anderes Unternehmen)
- ist in der Handelsbilanz auszuweisen
- Abschreibung über Nutzungsdauer
- 10 Jahre wenn nicht einsschätzbar
- und 15 jahre im estg
Ein derivativer Firmenwert ist gesondert unter den Posten des Anlagevermögens/immaterielle Vermögensgegenstände auszuweisen.
172 Fachausdrücke für die Konzeption zur Ermittlung latenter Steuerun + 173 an welche Instrumente des JA orientieren sich die Konzeption?
- Temporary-Konzept (früher timing-Konzept)
- orientiert sich an der GuV und an der jetzigen Bilanz
174 Wichtige sachverhalte die zu latenten steuern führen
+
175 ist bei ermittlung latenter steuern von 30 oder 50% auszugehen?
- Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Alagewerte
- Entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert bei einer Abschreibung von unter 15 Jahren
- Bildung von Drohverlustrückstellungen und auch Pensionsrückstellungen
- Nicht von Prozentsätzen, sondern von den unternehmungs- bzw. konzernspezifischen Steuersätzen auszugehen
176 auf welchen Steuerarten basieren die ermittlung und die abgrenzung latenter Steuern?
Es handelt sich um die Abgrenzung des Steueraufwands von Ertragssteuern
177 was versteht man unter Sonderposten mit Rücklageanteil
Passivposten, die für Zwecke der Steuern vom Einkommen und Ertrag zulässig sind und die nach 247 (3) in der Handelsbilanz gebildet wurden.
180 Welchen Zweck hat die bildung von aktiven und passiven posten der rechnungsabgrenzung?
+
181 welche bilanzmäßige Charakter kommt den posten der Rechnungsabgrenzung zu?
Dienen der Periodengerechten Erfolgsermittlung.
Weder Vermögensgegenstand noch Kapital, sonder ein Verrechnungsposten
182 Unterschied zwischen einer Abgrenzung über Posten der Rechtnungsabgrenzung und über sonstige Forderungen bzw. Verbindlichkeiten
- Der korrekten Erfolgsermittlung dienen Sowohl die Posten der Rechnungsabgrenzung als auch die sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten.
- Bei den Posten der Rechnungsabgrenzung erfolgten Zahlungsvorgänge im laufenden Geschäftsjahr, während diese bei sonstigen Forderungen bzw Verb. erst im folgenden Geschäftsjahr oder später auftreten.
183 Grundsätzlicher unterschied zwischen Bilanz und Guv
Bilanz weist den Erfolg als Differenz zwischen EK zu Beginn und EK am ende. Ursachen des Erfolgs werden nicht sichbar.
GuV zeigt A und Ertrag und den Erfolg als Differenz zwischen beiden auf. Es lässt sich der Einblick in die Ertragslage gewinnen
184 aufwand und kosten erläutern und abgrenzen
Aufwand = Werteverzehr Kosten = Kann als normaler Werteverzehr zur Erstellung und Verwertung der betrieblichen Leistungen, erfasst nach betriebswirtschaftlichen Kriterien, bezeichnet werden.
Aufwand –> Neutraler Aufwand - (Kostengleicher Aufwand - Aufwandsgleiche Kosten) - Zusatzkosten
185 stimmt der erfolg der handelsbilanz mit dem der Steuerbilanz überein?
- nur dann, wenn die Aufwendungen und Erträge in der handelsrechtlichen Erfolgsrechnung sich mit den in der stuerlichen GuV auszuweisenden Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen decken.
- Bei kg != wegen der Körperschaftssteuuer
- Auch treten durch Bewertungsunterschiede vielfach Differenzen auf.
186 Begriffe erläutern:
a) Bruttoerfolgsrechnung
b) Staffelform und
c) Gesamtkostenverfahren
a) unsaldierter Ausweis von Aufwendungen und Erträgen
b) AuE werden untereinnander geschrieben; Wird auch als Berichtsform bezeichnet.
Inhaltlich decken sich die beiden, sind bloß 2 verschiedene Darstellungsmethoden
c) Gesamte Kosten einer Rechnungsperiode werden den Erträgen, insbesondere den Umsatzerlösen gegenübergestellt.
187 welche Art von GUV ist aus betriebswirtschaftlicher sich heraus die größste aussagekraft beizulegen
GuV- Bruttorechnung - Staffelform - Gesamtkostenverfahren, weil:
- Bruttorechnung den besten Einblick bietet
- Staffelform übersichtlicher ist
- Gkv alles zeigt.
188 was versteht man unter:
a) steuern vom Einkommen
b) steuern vom Ertrag
a) Körperschaftssteuer, Kapitalertragssteuer
b) Gewerbeertragssteuer
189 wesentliche Merkmale der Erfolgsrechnung
- Bruttorechnung
- Staffelform
- GkV o. UkV
190 wie löst hgb das problem der ust im zusammenhang mit den umsatzerlösen?
nach 277 (1) sind die Umsatzerlöse nach Abzug der Umsatzssteuer auszuweisen