Teil 1 und Teil 2; 150 aus 211 fragen Flashcards

(143 cards)

1
Q

105 Methodenfreiheit im Zusammenhang mit den Abschreibungen? WIe ist das PRoblem der Methodenfreihei im HGB und Estg geregelt

A
  • unternehmung kann selbst bestimmen
  • wahlrecht eingeschränkt durch das gob
  • nach estg lediglich die lineare ohne beschränkung zulässig
  • abschreibung nach leistung sonderbestimmungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

106 Was ist planmäßige abschreibung

A
  • anschaffungs-bzw herstellungskosten nach einem Plan über die voraussichtliche nutzungsdauer zu verteilen sind
  • als plan genügt die kennzeichnung (bsp 10%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

107 Kann abschreibungsmethode belibieg gewechselt werden

A
  • nein weils gob widerspricht
  • unternehmung ist an gewählte gebunden
  • außer es gibt ein sachlichen grund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

108 kombinationen zwsichen abschreibungen?

A
  • zwischen degressiven und linearen

- auch zwischen leistung leistung und linearer. Mindestabschreibung bemisst sich nach der linearen methode.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

109 Niederwertsprinzip erläutern beim Anlagevermögen und seine Auswirkungen bei der Bewertung nach HGB und Estg

A
  • gilt das gemilderte NWP
  • dauernde pflicht vorrübergehende Verbot
    ESTG:
  • Verbot bei vorrübergehende
  • Wahlrecht bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

111 entspricht der ergebene Restbuchwert nach abzug der abschreibungen dem tatsächlichen Wert eines Vermögensgegenstandes?

A
  • nein

- ursache: abschreibungsbeträge != tatsächliche wertminderung; Rest und sChrottwert wird außer acht gelassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. beispiele für nicht abnutzbare gegenstände des anlagevermögens
A
  • Grund und Boden
  • Beteiligungen
  • Wertpapiere des anlagevermögens
  • Ausleihungen
  • Anzahlungen auf Anlagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

113 beispiele für gründe und ursagchen außerplanmäßiger abschreibung

A
  • Sinken des Börsenkurses
  • Entwicklung eines neuen Patentes
  • Diebstahl von Vermögensgegenständen
  • Entwertung von Maschinen
  • Falsche schätzungen der Nutzungsdauer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

114 sind ausschlieslich auf steuerrecht basierende Sonderabschreibungen auch in der Handelsbilanz zulässig=

A
  • Die Übernahme ins hgb ist nicht möglich weil die höher sind als gob zulässig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

115 Vorteile der Gruppenbewertung? + 116 können alle gegenstände so berechnet werden

A

115:

  • Inventur wird erleichtert
  • Bewertung durch den Ansatz eines gleichen wertes für verschiedene Vermögensgegenstände erheblich vereinfacht

16:

  • spezifische des AV und UM.
  • annähernd gleichwertige oder
  • gleichartige vermögensgegenstände
  • ansatz erfolgt meist mit dem gewogenem Durchscnittswert (240 (4))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

117 vorteile bei bewertung von vermögensgegenständen mit nem festwert

A
  • Vereinfachung der Bewertnug
  • Arbeitserleichterung bei der Inventur.
  • Durch den Festwert wird der der Grundsatz der Einzelbewertung durchbrochen und lediglich der Festwert aktiviert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

118 umfang der vermögensgegenstände für die ein festwert gebildet werden darf

A

Nur Für:

  • Gegenstände des Sachanlagevermögen
  • Roh-Hilffs- und Betriebsstoffe des Vorratsvermögens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

119 kann in der steuerbilanz auch ein festwert gebildet werden?

A
  • Wertansätze die sich nach handelsrechtlichen GoB ergeben, auch für Zwecke der Besteuerung maßgebend.
  • Nicht wenn die st Erfolgsermittlungsvorschriften zwingend etwas anderes vorschreiben
  • Festwert ist im Estg nicht verboten und kann somit in die Steuerbilanz übernommen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

120 Rechtsgrundlagen und die nach dem hgb und dem estg mögliche wertansätze für das umlaufvermögen

A
  • 253 (1), (4)
    Vorräte:
    HGB: Wert der sich aus dem Börsen- oder Marktpreis ergibt Ansatzpflicht, sowie Wert der den Gegenständen beizulegen ist wenn kein Börsenperis bekannt ist ESTG Teilwert.

Sonst gleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

123 unter welchen Voraussetzungen kann der grundsatz der einzelbewertung druchbrochen werden?

A
  • ansatz eines Festwertes
  • Gruppenbewertung
  • Ermittlung der ancschaffungs- bzw. Herstellungskosten gleichartiger Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

124 Begriffsunterscheidung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten für das anlagevermögen und das umlaufvermögen

A
  • Begriffsinhalte decken sich.

- 255 enthält gemeinsame bestimmung für alle vermögensgegenstände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

125 welche voraussetzungen knüpfen hgb und estg an die bewertung des vorratsvermögens mithilfe von verbrauchs-bzw. veräußerungsfolgen

A
  • HGB erlaubt eine Unterstelllung (Fiktion) der Veräußerungs- bzw. Verbrauchsfolge, die nicht mit der tatsächlichen übereinstimmen braucht.
  • Estg auch, jedoch auf’s lifo verfahren beschränkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

128 Beispiele der Maßgeblichkeit des Beschaffungsmarktes, des ABsatzmarktes und des Beschaffungs-und absatzmarktes als grundlage für den Wert der sich aus dem Börsen-oder Marktpresi ergibt.

A
  • Beschaffungsmarkt: Verhältnisse maßgebend für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Die am Absatzmarkt z.Bsp für fertige Erzeugnisse, Wertpapiere
  • Beide gelten z.Bsp. bei der Bewertung von Handelswaren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

129 Wird bei der bewertung des Umlaufvermögens nach dem HGB das Stichtagsprinzip stets eingehalten?

A
  • ja ohne ausnahmen (253 (4))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

130 “Einzelwertberichtigung von Forderungen “ “Pauschalwertberichtigungen zu forderungen”

beim umlaufvermögen

A

Einzelwertberichtigung von Forderungen:

  • Forderungen sind einzeln zu bewerten
  • Liegen Die AKkosten 253(1) über dem ergebenen Wert 253(4) muss die Forderung entsprechend abgeschrieben werden.

Pauschalwertberichtigung zu forderungen:

  • Teil der Gesamtforderung fällt aus
  • Dieser wird mithilfe eines Prozentansatzes auf das Entgelt ermittelte Forderungsausfall abgeschrieben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

131 warum ist pauschalwertberichtigung zu forderungen notwendig?

A
  • Forderungen werden zu Nominalbetrag aktiviert
  • Soweit der beizulegende Wert niedriger ist, muss der niedrigere Wert ausgewiesen werden.
  • Methode ist zur ermittlung des wertes.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

132 wie ist die ust im zusammenhang mit der abschreibung von forderungen zu behandeln?

A
  • Durch die Abschreibung ändert sich die Bemessungsgrundlage für die UST:
  • Finanzamt erstattet den Betrag für das nicht vereinnahmte Entgelt.
  • Darum erfolgt die Abschreibung einer Forderung vom Nettobetrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

135 wann ist eine Forderung uneinbindlich und wann zweifelhaft?

A

Uneinbindlich:
- wenn sie nicht eingeht (Insolvenz)

Zweifelhaft:
- Teilweise Ausfall gerechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

136 Was ist ein barwert einer forderung
+
137 wann ist eine Forderung mit dem nominalwert und wann mit dem barwert anzusetzen?

A
  • Marktwet bzw der Ablösungsbetrag einer Forderung
  • Hängt vom Nominalbetrag der Forderung und
  • von ihrer Fälligkeit und vom zu Grunde gelegten Zinsfuß ab

137:
Mit Nominalwert:
- Volleinbringliche fällige Forderungen
- Insbesondere F aus Warenlieferunge und Leistungen.

Mit dem Barwert:
- unverzinsliche, mittel- und langfristige Forderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
139 wie setzen sich die anschaffungskosten bei wertpapieren im regelfall zusammen + 140 gibt es unterschiede bei der bewertung von wertpapieren des anlagevermögens und umlaufvermögens?
``` - Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten + 140 nur in einem Punkt: - AV -> gemilderte NWP - UV -> strenges NWP ```
26
141 besteht der kassenbestand nur aus €? + 142 gibt es bewertungsproleme beim Ansatz des Kassenbestandes? + 144 nach welchen grundsätzen sind Guthaben bei kreditinstituten zu bewerten?
- nein, (briefmarken, euro, sorten) 142: - Bei Sorten wegen Umrechnung proleme möglich - sonst zum nennwert 144: - F d. UV. Die dafür geltende Bewertungsgrunsätze sind anzuwenden.
27
145 Nenne feste und veränderliche EK-konten bei der kg und bei der AG
Feste Kapitalkonten: - - KG - Kommanditisten - - AG - Grundkapital Veränderliche Kapitalkonten - - KG - Komplementäre - - AG - Rücklagen, Jahresüberschuss-fehlbetrag, Gewinn-Verlustvortrag, Bilanzgewinn-verlust, bewegliche EK-konten.
28
146 was versteht man unter: a) temporärem EK und unter dauernd verfügbaren EK? b) sichtbarer vs unsichtbarer EK
a) Temporär: - kann nur vorrübergehentd für die Zwecke der Unternehmensfinanzierung eingesetzt werden. (Gewinnvorträge, EK-anteile deren rückzahlung in kurzer frist erfolgen wird). Dauernd: - steht langfristig zur verfügung b) Sichtbare: - gezeichnete Kapitel - offene Rücklagen, - Kapitalkonten der Gesellschafter Unsichtbarer: - stille reserven, gebildet durch unterbewertung des Vermögens / überbewertung von Verbindlichkeiten
29
147 können bei OHG auch negative EK-konten geführt werden wenn ja welche Ursachen können vorliegen?
- ja können die - Verluste über mehrere Jahre führen dazu - Oder überhöhte Entnahmen
30
``` 148 Am beispiel des JA einer KG (Vor Ergebnisverwendung und ohne eigene Anteile) a) das Nominalkapital b) das bilanzielle EK c) das effektive EK einer Unternehmung ..zeigen ```
a) gezeichnetes kapital b) Gezeichnetes Kapital - ausstehende Einlagen + Kapitalrücklage + Gewinnrücklage + Gewinnvortrag - Verlustvortrag + Jahresüberschuss - Jahresfehlbetrag + (Effektives EK) Stille Reserven/Rücklagen EK-Anteil
31
149 was ist eine Aktiengattung und wie ist diese bilanziell zu behandeln?
- Aktien die gegenüber anderen Aktien besondere Rechte gewähren. - Beim Grundkapital zu vermerken
32
150 unterschied bedingtes - genehmigtes kapital
Bedingtes: - Entsteht bei Ausgabe von Wandel-/Optionsanleihen - Höhe des bedingten Kapitals ist in der Bilanz zu vermerken Genehmigtes: - Erhöhung des Grundkapitals bis zu einem bestimmten Nennbetrag durch Ausgabe neuer Aktien - ist NICHT in der Bilanz, sondern lediglich im Anhang zu vermerken
33
153 Unterschied zwischen stillen und offenen Rücklagen + 154 lassen die bewertungsvorschriften des hgb und des estg die bildung stiller reserven bzw. Rücklagen zu?
Stille Rücklagen Offene Rücklagen - Erkennbarkeit: Nicht ersichtlich --- Ersichtlich - Kapitalcharakter: Eigen bzw Fremdkapital --- Eigenkapital - Bildung: Unterbewertung von Vermögen, Überbewertung von Verbindlichkeiten --- Ausweis als Einstellung in Rücklagen in der Bilanz und evtl. Gewinn- und Verlustrechnung Ertragsbesteueerung: Bei der Auflösung --- bei der Bildung, sofern durch gewinnthesaurierung entstanden 154 ja
34
155 Entnahmen und Einlagen nach dem estg erläutern + 156 können wirtschaftsgüter entnommen bzw. eingelegt werden? + 157 wie sind entnahmen nach dem UStg zu behandeln?
Entnahme: - Überführung von Vermögensgegenständen aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen Einlage: - gleicher Vorgang in umgekehrter Richtung 156: Nicht entnahmefähig: Notwendige Betriebsvermögen nicht einlagefähig notwendige privatvermögen 157: sind steuerbare Umsätze
35
158 Zwecke für die Rückstellung gebildet werden können + 159 in welche höhe sind Rückstellungen nach dem HGB zu bilden?
§249 zählt diese einzeln und abschließend auf 159 - Höhe des Erfüllungsbetrages - Nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung - In spezifischen wird geschätzt
36
160 für welche arten von rückstellungen besteht eine passivierungspflicht und für welche ein passivierungswahlrecht nach dem hgb?
- alle sind pflicht
37
161 welche voraussetzungen müssen gegeben sein, damit pensionsrückstellungen auch in der Steuerbilanz passiviert werden dürfen? + 162 können Pensionsrückstellungen auch dann in der Steuerbilanz passiviert werden, wenn sie in der Handelsbilanz nicht ausgewiesen wurden?
- pensionsberichtigte müssen einen Rechtsanspruch auf die Leistung besitzen - kein Vorbehalt bezüglich einer Minderung oder Entziehung der Leistung seitens Unternehmung - Pensionszusage muss schriftlich erteilt sein 162: ja kann unabhängig, da im hgb wahlrecht
38
164 bsp von RÜckstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Prozessrückstellungen - Für Steuern und Abgaben - Für Gewährleistungen - Evtl inanspruchnahme aus dem Wechselobligo - Provisionen
39
165 Erläutere Bestimmungen über den Wertansatz von Verbindlichkeiten: a) Nach dem HGB und b) nach dem Estg
a) Nach dem Erfüllungsbetrag zu passivieren | b) Anschaffungskosten (Nennwert(=Rückzahlungsbetrag) der Verbindlichkeit), In besonderen Fällen eine Abzinsungspflicht
40
166 Erfüllungsbetrag vs. Ausgabebetrag
Erfüllungsbetrag: - Betrag den der Schuldner dem Gläubiger insgesamt zur Tilgung der Schuld zurückzubezahlen hat. Ausgabebetrag: - Dem Schuldner zugeflossene Betrag. Dieser kann aufgrund vom Disagio abweichen.
41
167 Valutaverbindlichkeiten? Wie bei entstehung zu bewerten?
- Verbindlichkeiten in fremder Währung | - Werden mit dem Devisenkassamittelkurs passiviert
42
168 Was sind immaterielle Anlagewerte?
- Rechte etc die bestimmt sind dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. - Konzessionen - gewerbliche Schutzrechte (patente, warenzeichen) - ähnliche Rechte (Urheberrechte, Rezepturen)
43
169 Begriff: a) originärer Firmenwert und b) derivativer Firmenwert + 170 wie nach den Vorschriften des HGB und des Estg zu behandeln? + wo muss ein derivativer Firmenwet in der Jahresbilanz einer KG ausgewiesen werden
a) Wert der Unternehmung der über den Substanzwert hinaus geht und im Laufe der Zeit von der Unternehmung selbst geschaffen wird. - Wird weder nach HGB noch Estg aktiviert b) Derivater entsteht beim Übergang des Unternehmens (bsp Kauf durch ein anderes Unternehmen) - ist in der Handelsbilanz auszuweisen - Abschreibung über Nutzungsdauer - 10 Jahre wenn nicht einsschätzbar - und 15 jahre im estg Ein derivativer Firmenwert ist gesondert unter den Posten des Anlagevermögens/immaterielle Vermögensgegenstände auszuweisen.
44
172 Fachausdrücke für die Konzeption zur Ermittlung latenter Steuerun + 173 an welche Instrumente des JA orientieren sich die Konzeption?
- Temporary-Konzept (früher timing-Konzept) | - orientiert sich an der GuV und an der jetzigen Bilanz
45
174 Wichtige sachverhalte die zu latenten steuern führen + 175 ist bei ermittlung latenter steuern von 30 oder 50% auszugehen?
- Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Alagewerte - Entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert bei einer Abschreibung von unter 15 Jahren - Bildung von Drohverlustrückstellungen und auch Pensionsrückstellungen - Nicht von Prozentsätzen, sondern von den unternehmungs- bzw. konzernspezifischen Steuersätzen auszugehen
46
176 auf welchen Steuerarten basieren die ermittlung und die abgrenzung latenter Steuern?
Es handelt sich um die Abgrenzung des Steueraufwands von Ertragssteuern
47
177 was versteht man unter Sonderposten mit Rücklageanteil
Passivposten, die für Zwecke der Steuern vom Einkommen und Ertrag zulässig sind und die nach 247 (3) in der Handelsbilanz gebildet wurden.
48
180 Welchen Zweck hat die bildung von aktiven und passiven posten der rechnungsabgrenzung? + 181 welche bilanzmäßige Charakter kommt den posten der Rechnungsabgrenzung zu?
Dienen der Periodengerechten Erfolgsermittlung. Weder Vermögensgegenstand noch Kapital, sonder ein Verrechnungsposten
49
182 Unterschied zwischen einer Abgrenzung über Posten der Rechtnungsabgrenzung und über sonstige Forderungen bzw. Verbindlichkeiten
- Der korrekten Erfolgsermittlung dienen Sowohl die Posten der Rechnungsabgrenzung als auch die sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten. - Bei den Posten der Rechnungsabgrenzung erfolgten Zahlungsvorgänge im laufenden Geschäftsjahr, während diese bei sonstigen Forderungen bzw Verb. erst im folgenden Geschäftsjahr oder später auftreten.
50
183 Grundsätzlicher unterschied zwischen Bilanz und Guv
Bilanz weist den Erfolg als Differenz zwischen EK zu Beginn und EK am ende. Ursachen des Erfolgs werden nicht sichbar. GuV zeigt A und Ertrag und den Erfolg als Differenz zwischen beiden auf. Es lässt sich der Einblick in die Ertragslage gewinnen
51
184 aufwand und kosten erläutern und abgrenzen
``` Aufwand = Werteverzehr Kosten = Kann als normaler Werteverzehr zur Erstellung und Verwertung der betrieblichen Leistungen, erfasst nach betriebswirtschaftlichen Kriterien, bezeichnet werden. ``` Aufwand --> Neutraler Aufwand - (Kostengleicher Aufwand - Aufwandsgleiche Kosten) - Zusatzkosten
52
185 stimmt der erfolg der handelsbilanz mit dem der Steuerbilanz überein?
- nur dann, wenn die Aufwendungen und Erträge in der handelsrechtlichen Erfolgsrechnung sich mit den in der stuerlichen GuV auszuweisenden Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen decken. - Bei kg != wegen der Körperschaftssteuuer - Auch treten durch Bewertungsunterschiede vielfach Differenzen auf.
53
186 Begriffe erläutern: a) Bruttoerfolgsrechnung b) Staffelform und c) Gesamtkostenverfahren
a) unsaldierter Ausweis von Aufwendungen und Erträgen b) AuE werden untereinnander geschrieben; Wird auch als Berichtsform bezeichnet. Inhaltlich decken sich die beiden, sind bloß 2 verschiedene Darstellungsmethoden c) Gesamte Kosten einer Rechnungsperiode werden den Erträgen, insbesondere den Umsatzerlösen gegenübergestellt.
54
187 welche Art von GUV ist aus betriebswirtschaftlicher sich heraus die größste aussagekraft beizulegen
GuV- Bruttorechnung - Staffelform - Gesamtkostenverfahren, weil: - Bruttorechnung den besten Einblick bietet - Staffelform übersichtlicher ist - Gkv alles zeigt.
55
188 was versteht man unter: a) steuern vom Einkommen b) steuern vom Ertrag
a) Körperschaftssteuer, Kapitalertragssteuer | b) Gewerbeertragssteuer
56
189 wesentliche Merkmale der Erfolgsrechnung
- Bruttorechnung - Staffelform - GkV o. UkV
57
190 wie löst hgb das problem der ust im zusammenhang mit den umsatzerlösen?
nach 277 (1) sind die Umsatzerlöse nach Abzug der Umsatzssteuer auszuweisen
58
192 grenzen sie inhalt und umfang der posten "umsatzerlöse" gegenüber anderen Ertragsposten ab
Inhalt und Abgrenzung der Umsatzerlöse gegenüber anderen Ertragsposten ergeben sich eindeutig aus der gesetzlichen Umschreibung in §277 (1).
59
193 was sind eigenleistungen und andere aktivierte leistungen
Eigenleistungen: - selbst erstellte Güter- und Dienstleistungen Andere aktivierte Leistungen: - sämtliche aktivierungspflichtige Eigenleistungen die nicht zu unfertigen und fertigen Erzeugnissen gehören. (selbst erstellte Anlagen und selbst ausgeführte, zu aktivierende Großreparaturen)
60
194 was versteht man unter jahresabschluss (guv)
Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen eines Geschäftsjahres
61
197 wie entstehen verluste aus dem Abgang von vermögensgegenständen des anlagevermögens?
- Durch differenzen zwischen Buchwert und Veräußerungspreis bzw. dem Schrottwert beim Ausscheiden von Gegenständen des Anlagevermögens ergibt, sofern der Buchwert höher liegt, einen Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
62
199 umfasst der JA von KG's auch den Anhang und den Lagebericht?
Ja bloß Lagebericht tritt daneben als selbständiger Teil
63
200 welche Aufgabe haben Anhang und lagebericht zu erfüllen?
Anhang und Lagebericht sollen neben der Bilanz und der GuV Informationen über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft und den Geschäftsverlauf geben.
64
201 welche Grundsätze müssen bei einer berichterstattung beachtet werden?
- Jahresabschluss hat ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- Finanz und ertragslage zu vermitteln - Gleiches gilt für den Lagebericht. - An diesem Informationsziel hat sich die Berichtserstattung zu orientieren
65
203 welchen Zweck soll der Anhang erfüllen?
Erläutert Bilanz und GuV durch gesetzlich normierte Angabepflichten, damit die gestreckten Informationsziele erreicht werden
66
204 über welche Sachverhalte sind in jedem Anhang Angaben zu machen?
§284, §285
67
207 aufgabe und Inhalt des Lageberichts
- Gibt zusätzlich aufschluss über die wirtschaftliche Lage - Umfasst im Wesentliche die Berichterstattung über den Geschäftsverlauf; über die Lage der Gesellschaft; über die voraussichtliche Entwicklung und über Zweigniederlassungen, die Grundzüge des Vergütungssystems sowie die Risiken der künftigen Entwicklung
68
208 ist es notwendig, dass auch über vorgänge von besonderer Bedeutung die nach Ablauf des geschäftsjahres eingetren sind berichtet wird?
- Unbedingt erforderlich; Grund: - Vorgänge von besonderer Bedeutung beeinflussen die Beurteilung bisheriger Unternehmerentscheidungen und die künftig zu treffenden betriebspolitischen Maßnahmen.
69
211. gibt es beim Anhang hinsichtlich des Umfangs größenunabhängige Erleichterungen?
- kleine und mittelgroße Kapitalgessellschaften enthält §288 entsprechende Vorschriften (Wahlrecht). - Für kleinkapitalgesellschaften vgl §264 (1) 5.
70
43 nach welchen Grundsätzen bestimmt sich der Inhalt der Handelsbilanz
.
71
44 fälle in denen eine unternehmung trotz fehlenden juristischen eigentums vergmögensgegenstände aktivieren muss
.
72
47 was sind schwebende geschäfte zählen sie zwei beispiele für schwebende geschäfte auf
.
73
48 Unteschied zwischen ansatzwahlrecht und Bewertungswahlrecht
.
74
49 Welchen zwecken dient das Verrechnungsverbot
.
75
50 nach welchen kriterien ist die bilanz aufgebaut bzw. gegliedert.
.
76
51. wann darf eine kg vom gesetzlich vorgeschriebenen schema abweichen?
.
77
52. was ist ein leerposten?
.
78
53. was sind formblätter beim jahresabschluss
.
79
54. was ist konto / staffelform und was ist brutto netto bilanz?
.
80
55ist eine gliederung der Jahresbilanz vorgeschrieben für? a) einzelunternehmung b) die ohg c) kg d) gmbh e) ag
.
81
56 hauptgruppen von vermögen und kapital im gliederungsschemfa für KG's
.
82
57 begriff anlage- umlaufvermögen
.
83
58 wer bestimmt was zum anlagevermögen gehört? bsp gebäude
.
84
59 "ausstehende EInlagen" bei der AG hat ne große bedeutung, ja nein?
.
85
60 wie sind eigene aktien in der bilanz auszuweisen und unter welchen voraussetzungen dürfen sie erworben werden?
.
86
61 welcher bilanzmäßige charakter kommt dem POsten "eigene Anteile" zu?
.
87
62 bsp für gewerbliche Schutzrechte
.
88
63 unterschied zwischen Rücklagen und RÜckstellungen
.
89
64 ist die bildung von werberichtigungen für alle Vermögensgegenstände zulässig? + 65 und gehören diese zum EK oder zum FK der unternehmung?
.
90
66 was gehört zu vorräten?
.
91
68 wie sind folgende guthaben bei kreditinstituten auszuweisen und zwar: a) täglich fälliges guthaben? b) guthaben mit halbjähriger kündigung c) guthaben bei einer ausländischen bank über das aufgrund der politischen Verhältnisse derzeigt nicht verfügt werden kann.
.
92
69 3 Bsp für Inhalt "sonstige verbindlichkeiten
.
93
70 an welchem bilanzposten auf der aktivseite können kapitalanteile an einer Aktiengesellschaft ausgewiesen werden?
.
94
71 was ist unter anzahlung zu verstehen und wie sind sie bilanziell zu behandeln?
.
95
73 begriff haftungsverhältnisse + 74 welche sind nach dem hgb in der bilanz beim vorhandensein zu vermerken? + 75 welcher zweck wird mit der Vermerkpflicht der Haftungsverhältnisse verfolgt? + 76 Nennen sie mindestens drei im HGB vorgesehene Sonderposten
.
96
77 welche grundlegenden zielsetzungen werden mit dem Prinzip der vorsicht bei der Bewertung von Vermögen und Schulden verfolgt? + 78 in welchen anderen Bewertungsgrundsätzen findet der Grundsatz der Vorsicht seinen Niederschlag?
.
97
79 Was versteht man unter Realisationsprinzip?
.
98
80 Erläutern sie den grundsatz der einzelbewertung + 81 kann dieser durchbrochen werden?
.
99
82 unterschied zwischen geschäftsjahr und Wirtschaftsjahr
.
100
83 welcher zeitpunkt ist für die bewertung von vermögen und schulden maßgebende? kennen sie ausnahmen?
.
101
84 inhalt und zweck der aufhellungstheorie
.
102
85 werden nach der bilanzerstellung erlangte erkenntnisse grundsätzlich berücksichtigt?
.
103
86 darf eine aktiengesellschaft vermögensgegenstände mithilfe der gruppenbewertung bewerten und das festwertverfahren anwenden?
.
104
87 stellen sie die gruppenbildung bei der bewertung des vermögens nach dem hgb und nach dem estg gegenüber.
.
105
88 kann beim erwerb von vermögensgegenständen die ust als vorsteueer in jedem fall von den anschaffungskosten abgesetzt werden?
.
106
89 bsp für fälle bei denen betriebliche anschaffungskosten geringer sind als das dem Veräußerer tatsächlich gezahlte entgelt
.
107
90 wird der bilanzansat unserer Beteiligung an der Stahl-Ag a) durch die erhöhung der anderen Gewinnrücklagen aus dem JA der stahl ag... b) durch die ausgabe von gratisaktien (kapitalerhöhung aus gesellschaftsmitteln) der StahlAg.. ..erhöht?
.
108
91, Zweck des Grundsatzes der Einzelfeststellung bei der Ermittlung der Anschaffungskosten
.
109
92 Unterschiede zwischen Herstellungskosten nach dem HGB und ESTG
.
110
93. wie sind kalkulatorische Kosten bei der ermittlung der herstellungskosten zu behandeln.
.
111
94 begriffe: | Herstellungsaufwand und erhaltungsaufwand
.
112
95 welche unterschiedlichen auswirkungen ergeben sich z.bsp. bei der behandlung von reparaturen für maschinen als erhaltungsaufwand oder als herstellungsaufwand auf bilanzansätze, ertragsteuern und erfolg?
.
113
96 Worin sehen sie den Unterschied zwischen Herstellkosten und Herstellungskosten
.
114
97 in welchen praktisch bedeutsamen fällen ist das problem der aktivierung von vermögensgegenständen zu herstellungskosten zu lösen
.
115
98 nennen sie behandlung von abschreibungen und zinsen bei der ermittlung der herstellungskosten
.
116
99 von welcher konzeption geht der begriff des teilwerts in §6 estg aus + 100 halten sie die dem teilwert zu grunde liegende voraussetzungen für realistisch?
.
117
101 was versteht man unter Teilwertvermutungen?
.
118
102 vergleichen sie kritisch den wortlaut der legaldefinition des teilwerts mit dem inhalt der teilwertverutungen
.
119
1. welche funktionen sollen bilanzen primär erfüllen gegenüber a) aktionären b) gläubigern c) veranlagungsbehörden für dei steuern vom einkommen und ertrag
.
120
2 bsp für konkrete zielsetzungen die z.bsp freiwilig erstellte interne bilanzen haben können
.
121
3. Erhöhung bzw minderung des bilanzvolumens == Wachstum oder schrumpfung der produktionskapazitäten der unternehmung?
.
122
4. Generele unterschiede zwischen eigen und fremdkapital
.
123
5. ist die summe aktiva mit dem tatsächlichen wert des vermögens einer unternehmung identisch?
.
124
6 welche unternehmen müssen nach dem handelsrecht bücher führen und zugleich ihren jahresabschluss veröffentlichen?
.
125
7 sind unternehmungen die nach dem handelsrecht bücher führen müssen von der buchführungspflicht befreit wenn sie die in 141AO aufgeführten grenzen nicht überschreiten?
.
126
9 Unterscheiden sich die in den 238 ff und in 145ffao aufgeführten bestimmungen über die buchführung wesentlich?
.
127
10 welches buchführungssystem fordern die vorschriften des handelsrechts
.
128
11 was versteht man unter grundsätzen ordnungsmäßiger buchführung? + 12 wie lasen sich diese systematisieren? + 13 in welchen gesetzstellen wird von den gob gesprochen? zählen sie mindestens 5 auf.
.
129
15 unterscheiden sich bilanzen und guv s hinsichtlich ihres zeitlichen Bezugsfeldes?
.
130
16 wovon hängt inhalt und aufbau von bilanzen ab?
.
131
17 welche aufgaben hat primär die handelsbilanz und welche die stueerbilanz zu erfüllen?
.
132
18 in welchem verhältnis stehen Handels und steuerbilanz zueinander? + 19 muss in jedem fall eine handelsbilanz aufgestellt werden?
.
133
20 Was versteht man unter dem Maßgeblichkeitsprinzip | + 21 ist die handelsbilanz auch dann maßgeblich für die steuerbilanz wenn das steuerrecht ge-oder verbote enthält?
.
134
22 wodurch entstehen in der steuerbilanz sog. steuerrechtliche ausgleichsposten?
.
135
23. welchen generellen zweck soll die inventur erfüllen? + 24 kann eine unternehmung verschiedene inventurmethoden nebeneinander anwenden? + 27 erläutern sie die notwendigkeit des grundsatzes der vollständigkeit der Inventur + 30 kann auf eine körperliche bestandsaufnahme des beweglichen anlagevermögens verzichtet werden? + 31 was passiert wenn die inventurunterlagen durch brand vernichtet wurden? +32 was passiert wenn der sollbestand der kasse 1750 nicht mit dem ist bestand 1700 übereinstimmt
.
136
33 bis zu welchem Zeitpunkt nach dem bilanzstichtag muss die bilanz bzw der jahresabschluss erstellt sein, damit die ordnungsmäßigkeit gewahrt bleibt
.
137
34 muss bei der OHG KG GMBH AG der jahresabschluss geprüft werden? + 35 was ist gegenstand und inhalt der prüfung des jahresabschlusses der ag?
.
138
36 welche wirkungen ergeben sich aus der feststellung des Jahresabschlusses?
.
139
37 wie ist der jahresabschluss einer ag bekannt zu machen?
.
140
38 welche folgen hat eine nicht ordnungsmäßige buchführung nach den bestimmungen des steuerrechts?
.
141
39 worin liegen die ursachen für die ausbildung der verschiedenen bilanz-auffassungen?
.
142
40 welche art der kapitalerhaltung liegt der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen gewinnermittlung zu grunde?
.
143
41. welche haupttziele verfolgen die statische und die dynamische Bilanz-Auffassung? + 42 welche bedeutung kommt der gewinn und verlustrechnung in der statischen und in der dynamischen Bilanz-Auffassung zu.
.