Technisches Zeichnen Flashcards

1
Q

Technisches Zeichnen

Ziele: ??(4)

A
  • exaktes Planen und Beurteilen künftiger Eig.
  • Informationsaustausch
  • effiziente und exakte Informationsdarstellung
  • Dokumentation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eine normgerechte Zeichnung ist ein zentrales Kommunikationsmittel zur Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung und dem Kunden.

Def. Von ?

A

Technische Zeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bedingungen, die an eine Zeichnung gestellt werden: ?? (5)

A
  • Eindeutigkeit und Klarheit
  • Vollständigkeit
  • Maßstabstreue
  • Werkstoffangaben
  • Vervielfältigungsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

DIN A4-Format ist das weltweit gebräuchlichste Format für Schreibpapiere.
Es ist ?? breit und ?? hoch und ist in der DIN-Norm 476 beschrieben

A
  • 210 mm breit

- 297 mm hoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

?? bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien. Sie sollen auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen. Die Festlegungen werden mit Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen.

A

Normung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arten von Technischen Zeichnungen

Nenne exemplarisch 4 Arten von Technischen Zeichnungen: ??

A
  • Einzelteilzeichnung
  • Zusammenbauzeichnung
  • Explosionszeichnung
  • Schweißgruppenzeichnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Technische Zeichnung —> Einzelteilzeichnung

Nenne 3 Arten von Einzelteilzeichnungen:

A
  • Fertigungszeichnung
  • Prüfzeichnung
  • Fremdteil-Zeichnung
  • Gussteilzeichnung
  • Schweißteilzeichnung
  • Lieferantenzeichnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Technische Zeichnung, die ein Einzelteil ohne dessen räumliche Zuordnung zu anderen Teilen darstellt.

Welche Art von Technischer Zeichnung?

A

Einzelteilzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Technische Zeichnung, die den Lagezusammenhang mehrerer Teile darstellt.

Welche Art von Technischer Zeichnung?

A

Zusammenbauzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Technische Zeichnung, die in der Darstellung des Gegenstandes und mit weiteren Aspekten in besonderer Weise Gesichtspunkten der Fertigung trägt (z.B. Angaben zum Fertigungsverfahren ggf. mit Zwischenschritten, Oberflächenbeschaffenheiten und - behandlung)

Welche Art von Technischer Zeichnung?

A

Fertigungszeichnung

zugehörig zu Einzelteilzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fertigungszeichnung ist die Informationsquelle für die Fertigung und die Darstellung EINES Bauteils.

Was ist bspw. an Informationen zu entnehmen? (5)

Werkstück muss ?? sein!

A
  • Geometrie
  • Fertigungsmaße
  • Material
  • Oberflächengüten
  • Toleranzen

Werkstück muss eindeutig bestimmt sein!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Zusammenbauzeichnung ist Informationsquelle für die ??

—> stellt eine ?? dar

A
  • Montage

—> stellt eine Baugruppe dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zusammenbauzeichnung

Welche Information können entnommen werden?
(5 Bsp.)

Welche können explizit nicht entnommen werden? (1)

A
  • Bauteilpositionierung
  • Haupt-, Anschluss- und Funktionsmaße
  • Passungen und Passungstabelle
  • Montagehinweise
  • Stückliste mit Positionsnummern
  • KEINE Fertigungsmaße !
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zusammenbauzeichnung

Lage aller Bauteile in der Gesamtkonstruktion muss eindeutig beschrieben sein!

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bsp. Zusammenbauzeichnung

—> siehe Folie 18 !!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eine Technische Zeichnung umfasst i.d.R.: ?? (3)

A
  • Normgerechte Darstellung eines Bauteils/ einer Baugruppe
  • Rahmen
  • Schriftfeld

—> siehe Folie 19!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bsp.: Einzelzeichnung

—> siehe Folie 21!!!
—> Folie 22

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

3D Bauteil und Zeichnung

siehe Folie 23 + 24

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zeichnungsträger

—> Folie 26!

(Aufbau: Schriftfeld, Zeichenfläche, Heftrand)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Weltweit hat sich das DIN A4-Format durchgesetzt

Beschnittenes Format: ??
Zeichenfläche: ??
unbescheidenes Format: ??

—> wenn man das Blatt faltet bleiben die Seitenverhältnisse also Länge zu Breite immer gleich, beginnend von A0 (am größten)

A

Beschnittenes Format: 210 x 297
Zeichenfläche: 180 x 277
Unbeschnittenes Format: 240 x 330

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Sichtbare Kanten und Umrisse, Schnittpfeillinien, Oberflächenstrukturen (z.B. Rändel), …

Welche Linienart ?

A

Volllinie (breit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Maß- und Maßhilfslinien, Schraffur, Gewindelinie, Hinweis- und Bezugslinien, Biegelinien,…

Welche Linienart?

A

Volllinie (schmal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bruchlinie, Begrenzung von abgebrochenen oder begrenzten Bauteilen

Welche Linienart?

A

Freihandlinie (schmal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Symmetrielinie, Mittellinie, Lochkreis, …

Welche Linienart?

A

Strich-Punkt-Linie (schmal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Kennzeichnung von Schnittebenen, ... Welche Linienart?
Strich-Punkt-Linie (breit)
26
verdeckte Kanten, verdeckte Umrisse Welche Linienart?
Strichlinie (schmal)
27
Im Vorlesungsskript werden zur besseren Darstellung die dünnen Linien rot und die dicken Linien schwarz gekennzeichnet —> lediglich eine Kennzeichnung, keine normgerechte Darstellung
...
28
Linienarten im Überblick —> siehe Folie 28!
...
29
Linienarten FOLIE 30 ansehen!!!!!!
....
30
Liniengruppen Welche Liniengruppen und dazugehörige Linienbreiten sind bevorzugt zu verwenden? 1. Liniengruppe ??: - breite Linien[mm]: ?? - schmale Linien[mm]: ?? 2. Liniengruppe ??: - breite Linien[mm]: ?? - schmale Linien[mm]: ??
1. Liniengruppe 0,5: - breite Linien[mm]: 0,5 - schmale Linien[mm]: 0,25 —> eigentlich üblich 2. Liniengruppe 0,7: - breite Linien[mm]: 0,7 - schmale Linien[mm]: 0,35
31
Welche Schriftart ist bei Nutzung von Computern in Technischen Zeichnungen zu bevorzugen? (2)
Arian oder Bahnschrift
32
Beim Zeichnen von Hand wird auf Normschrift geachtet. Wahr/Falsch?
Wahr
33
Schriftfeld nach DIN EN ISO 7200 —> siehe Folie 33!!!
...
34
Schriftfeld nach DIN EN ISO 7200 Breite: ?? Höhe: ?? Pflichtfelder: ?? (8) —> weitere Felder möglich —> Aufteilung der Felder beliebig(Position, Zeilenhöhe&Spaltenbreite,...)
Breite: 180mm Höhe: beliebig Pflichtfelder: - gesetzliche Eigentümer (z.B. Firma) - Sachnummer - Ausgabedatum - Abschnitts-/Blattnummer - Titel - Genehmigende Person - Ersteller - Dokumentenart
35
Herausgabe von technischen Zeichnungen ohne Genehmigung ist ein fristloser Kündigungsgrund. Wahr/Falsch?
Wahr
36
Projektionen transformieren ?? in ??
3D-Objekte in 2D-Bilder
37
Projektionsverfahren, bei dem die Projektionsstrahlen alle von einem festen Punkt(Zentrum oder Auge) ausgehen?
Zentralprojektion | Siehe Folie 35
38
Erzeugen von Ansichten —> Draufsicht —> Vorderansicht —> Seitenansicht von rechts Siehe Folie 39+40
...
39
Symmetrien werden durch dünne ?? angezeigt. Hierbei kann es sich um einfache Symmetrien oder Rotationssymmetrien handeln. Darüber hinaus werden runde oder halbrunde Konturen mit zwei ?? Symmetrielinien markiert. (Darstellung in K1 nicht zulässig)
- durch dünne Strich-Punkt-Linien | - mit zwei gekreuzten Symmetrielinien
40
?? werden gebraucht, um die Form und Größe des herzustellenden Gegenstandes eindeutig wiedergeben zu können.
Schnitte
41
Vorgehensweise Schnittdarstellung (Folien 44-46) Schritt 1: Das Bauteil wird gedanklich in einer oder mehreren Ebenen „durchgeschnitten“ und der vordere Teil des Körpers wird entfernt Schritt 2: Durch den Schnitt werden die verdeckten Körperkanten sichtbar. Diese werden als breite Volllinien dargestellt Schritt 3: Die „geschnittenen“ Flächen werden als Schnittflächen bezeichnet und durch eine Schraffur gekennzeichnet. Schraffurlinien sind schmale Volllinien, die in einem Winkel von 45° zu den Hauptumrisslinien des Gegenstandes verlaufen (Nur durchlesen)
...
42
Rotationssymmetrische Körper mit Bohrung und Passfedernut Folie 47 ansehen + 3.Video(relativ am Anfang)!!!
...
43
Darstellung von rotationssymmetrischen Körpern Varianten von Schnitten: FOLIE 49!!! - Außenansicht - Halbschnitt (problematisch) - Vollschnitt - Ausbruch (quasi Stück rausschneiden, erhält man meistens alle benötigten Informationen wie beim Vollschnitt)
...
44
Regeln zur Schnittdarstellung Folgende Regeln sind bei der Schnittdarstellung zu beachten: ?? (2)
- Kennzeichnung der Schnittverläufe - Kennzeichnen der Schnittfläche (Folie 52)
45
Kennzeichnung der Schnittflächen Im Allgemeinen wird die Kennzeichnung von Schnittflächen unabhängig von der ?? vorgenommen ___________ Aneinandergrenzende Schnittflächen vers. Teile werden unterschiedlich ??. Die Abgrenzung der Teile erfolgt durch vers. ?? ___________ Mehrere Schnittflächen des gleichen Teils müssen mit der gleichen ?? (Richtung und Abstand) dargestellt werden - auch bei Schnittdarstellungen in verschiedenen Ansichten (!). Schmale Schnittflächen können voll ?? werden. Stoßen ?? Schnittflächen aneinander, so sind sie mit geringem ?? voneinander darzustellen.
- Werkstoffart _____________ - schraffiert - Schraffurrichtungen ______________ - Schraffur - geschwärzt - geschwärzte - Abstand (Siehe Bilder Folie 53)
46
Im Allgemeinen wird die Kennzeichnung von Schnittflächen abhängig von der Werkstoffart vorgenommen. Wahr/Falsch?
FALSCH! UNABHÄNGIG von der Werkstoffart
47
Aneinandergrenzende Schnittflächen verschiedener Teile werden gleich schraffiert. Wahr/Falsch?
FALSCH Werden unterschiedlich schraffiert!! —> Abgrenzung der Teile erfolgt durch vers. Schraffurrichtungen
48
Mehrere Schnittflächen des gleichen Teils müssen mit der gleichen Schraffur (Richtung und Abstand) dargestellt werden - auch bei Schnittdarstellungen in vers. Ansichten(!). Wahr/Falsch?
Wahr
49
Normteile, wie Schrauben, Muttern, Scheiben, Nieten, Stifte, Bolzen, Federn, Keile und Wälzkörper, werden entsprechend der jeweiligen Norm dargestellt. Wahr/Falsch?
Wahr
50
Normteile mit komplexen Innenkonturen werden in der Regel geschnitten dargestellt. Wahr/Falsch?
Wahr
51
Darstellung verschraubter Gewinde Folie 56 - 57
...
52
Darstellung von Zahnrädern —> Folie 58 Zahnräder im Eingriff —> Folie 59
(...)
53
Die Leserichtung einer Zeichnung (Beschriftung und Maßeintragung) entspricht grundsätzlich der Leserichtung des Schriftfelds. Wahr/Falsch?
Wahr
54
Alle Maße, Symbole und Wortangaben werden so eingetragen, dass sie von oben oder von rechts her lesbar sind, wenn die Zeichnung mit dem Schriftfeld in Leserichtung gehalten wird. Wahr/Falsch?
Falsch ...,dass sie von UNTEN oder von rechts her lesbar sind, wenn ... —> siehe Folie 61
55
Bemaßung Maßlinien sollten sich nicht mit anderen Linien schneiden. Wahr/Falsch?
Wahr
56
Bemaßung - Maßhilfslinien ragen ?? über Maßpfeile hinaus - Maßlinien untereinander haben einen Abstand von ?? - Erste Maßlinie hat zur Körperkante einen Abstand von ??
- 2mm - 7mm - 10mm —> siehe Folie 62
57
Maßzahlen müssen immer von unten oder rechts lesbar sein Wahr/Falsch?
Wahr
58
Unterscheidung in funktions- und fertigungsgerechtes Bemaßen (...)
...
59
Längenmaße werden soweit es möglich ist außerhalb des Werkstücks mit ausreichendem und gleichmäßigem Abstand angetragen. Maßketten sind aus Fertigungsgründen zu vermeiden Wahr/Falsch?
Wahr (beide Aussagen)
60
Bemaßung von Radien (Folie 65) Der Maßpfeil zeigt vom Radius weg Wahr/Falsch?
FALSCH Zeigt auf den Radius !!!!
61
Bemaßung von Radien (Folie 65) Bemaßung steht senkrecht auf dem Maßpfeil und vor der Radiusgröße steht ein R in Normschrift. Wahr/Falsch?
Wahr
62
Bemaßung Bohrlöcher (nur lesen): - zwei Maßhilfslinien am äußersten Rand - Bemaßung steht senkrecht auf dem Maßpfeil - vor der Lochgröße steht ein Ø-Zeichen in Normschrift Oder - der Maßpfeil zeigt auf das Bohrloch - Ø-Zeichen und Lochgröße waagerecht auf dem Pfeil —> Folie 66
....
63
Bemaßung Innengewinde - um den Lochdurchmesser ist ein ?? Kreis angeordnet - wie beim Bohrloch, aber statt Ø-Zeichen wird die Bezeichnung des Gewindes verwendet (M - Metrisch) - nur das Gewinde wird bemaßt
3/4 Kreis —> Folie 66!!
64
Das zur Größenangabe genannte Maß, auf das die Abmaße bezogen werden heißt?
Nennmaß
65
Das ?? Ist das reale Maß, welches bei der Fertigung entsteht
Istmaß
66
Bei der Fertigung treten Abweichungen vom Ideal auf, welche sich funktionsbedingt in einem zulässigen ?? bewegen müssen
Toleranzbereich
67
Toleranzangaben von Längenmaßen —> siehe Folie 69!!!!!!!
....
68
Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 Nenne 4 Toleranzklassen: ??
- f (fein) - m (mittel) - c (grob) - v (sehr grob) —> Grenzmaße in mm für Nennmaß (Folie 70)
69
Verkettung von Toleranzen Bei der Verketttung von tolerierten Maßen (mehrere Bezüge) ?? sich die Toleranzen ??. (Siehe Folie 73)
...addieren sich die Toleranzen auf.
70
Verkettung von Bezügen Die einzelnen Maße der Maßkette und das Gesamtmaß dürfen gemeinsam toleriert werden. Wahr/Falsch?
FALSCH ...dürfen NICHT gemeinsam toleriert werden. (Folie 76)
71
Bezugspunkte bei der Bemaßung Anhand des Beispiels (Folie 77) zur Maßeintragung wird deutlich, wie Maße angegeben werden sollten, um eine ungünstige Verkettung von Toleranzen zu vermeiden. Wahr/Falsch?
Wahr
72
ISO - Toleranz - Klassifizierung in Toleranzklassen nach DIN EN ISO 286-1 - ISO-Toleranz auch bei ?? anwendbar!
Längenmaßen
73
Passungen Bsp. ISO Passung: Ø20 H7/j6 Was beschreibt davon das Nennmaß, was die Passung? Für was steht das H7? Für was steht j6
Ø20 —> Nennmaß (Durchmesser 20) H7/j6 —> Passung H7 —> Innenmaß (bzw. Toleranz Bohrung) j6 —> Außenmaß (bzw. Toleranz Welle) (Folie 79)
74
- bezeichnet die zulässige Abweichung vom Nennmaß - ist eine konstruktions- und fertigungsbedingte Maßgröße an EINEM Bauteil —> Fertigungszeichnung des Einzelbauteils Was ist hier gemeint?
Toleranz
75
- maßgebliche Beziehung zwischen ZWEI gepaarten, toleranzbehafteten Teilen - beide Teile besitzen das selbe Nennmaß, jedoch unterschiedliche Lage und Größe der Toleranzfelder —> Zusammenbauzeichnung mehrerer Einzelbauteile Was ist hier gemeint?
Passung
76
Beispiele für Passungen: —> Spiel-/ Übergangs-/Übermaßpassung —> Folie 81
...
77
Toleranzfelder —> Folie 82!!!! Lage der Toleranzfelder —> Folie 83 Toleranzfelder - Bohrung —> Folie 84
...
78
ISO-Grundtoleranzen für Nennmaßbereiche von 1 bis 250 mm —> Folie 85 Nenne jeweils die Qualität die üblicherweise für folgendes Verwendet wird: a) Passungen herstellen (geschliffene, sehr glatte Oberflächen)? b) Messgeräte herstellen c) spanende Bearbeitung(Bohren, Drehen, Fräsen)
a) —> Qualität 7 b) —> Qualität 5 oder 6 c) —> Qualität 11
79
Toleranzfelder - Kennzeichnung (Folie 86+87) Kennzeichnung der Lage der Toleranzfelder durch ?? —> Innenmaße durch ?? —> Außenmaße durch ??
Buchstaben —> Innenmaße durch Großbuchstaben —> Außenmaße durch Kleinbuchstaben
80
Toleranzfelder - Kennzeichnung (Folie 86+87) —> Besonderheit von H ?? —> Besonderheit von h ??
—> untere Abmaß (der Bohrung) ist genau auf Nennmaß —> obere Abmaß (der Welle) ist genau auf Nennmaß
81
Passungen (lesen) —> FOLIE 88 a) Spielpassung —> Sg Größtspiel —> Sk Kleinstspiel b) Presspassung Ug Größtübermaß Uk Kleinstübermaß
...
82
Folie 89 Man muss immer schauen ob man es mit einem Außenmaß oder Innenmaß zu tun hat. a) wenn Außenmaß pos. ist dann ist Außenmaß größer/kleiner als das Nennmaß ? b) A-Z, a-z: Grundabmaß: ?? des Toleranzfeldes c) IT 1 - IT 18: Toleranzgrad: ?? des Toleranzfeldes
a) ...dann ist Außenmaß größer als das Nennmaß b) Lage c) Größe
83
- bei einer ?? ist die untere Bohrungsabweichung gleich Null - der Durchmesser der zugehörigen ?? wird mit +/- ... μm gefertigt
- Einheitsbohrung (DIN 7451) | - Welle
84
Bei einer ?? ist die obere Wellenabweichung gleich Null
Einheitswelle
85
Einheitsbohrung, Einheitswelle Welches Passungssystem ist aus aus fertigungstechnischen Gründen zu bevorzugen?
Einheitsbohrung ist zu bevorzugen (—> Begründung: untere Bohrungsabweichung ist gleich Null und das ist besonders günstig, weil wir Löcher mit einem Bohrer herstellen. Wenn man jetzt eine Passung herstellt wäre es einfach die Welle entsprechend anzupassen, da man diese auf einer Drehmaschine herstellen kann und da ist es leichter unterschiedliche Durchmesser zu realisieren. )
86
System Einheitsbohrung Lage der Toleranzfelder bei Einheitsbohrung —> Folie 92
...
87
Beispiel für Passungsauswahl —> Folie 93 + 94
...
88
Passungen Typische Vertreter von Spielpassung: ?? Übergangspassung: ?? Übermaß-/Presspassung: ??
Spielpassung: H8/e8 Übergangspassung: H7/j6 Übermaß-/Presspassung: H8/x8 (Folie 95)
89
Form und Lagetoleranzen Symbole für tolerierte Eigenschaften (nach DIN ISO 1101) Siehe Folie 96!!!!!!
...
90
Beispiele Form- und Lagetoleranzen (Folie 96+97) Rundlauftoleranz: Planlauftoleranze Folie ansehen!!!
...
91
Wirtschaftliche Bedeutung von Toleranzen Toleranzen erfordern erhöhten Fertigungsaufwand, Montageaufwand, eine entsprechende Werkstoffauswahl und damit höhere Entwicklungs- und Produktionskosten Wahr/Falsch?
WAHR
92
Enge Toleranzen sparsam und nur bei absoluter Notwendigkeit einsetzten!!! Wahr/Falsch? Warum?
WAHR —> erfordern erhöhten Fertigungsaufwand, Montageaufwand, eine entsprechende Werkstoffauswahl und damit höhere Entwicklungs- und Produktionskosten
93
Oberflächenbeschaffenheit -Rauheit Die Oberflächenbeschaffenheit hat bei technischen Produkten neben der Anmutung auch funktionale Bedeutung. Eine benötigte Oberflächenqualität ist daher auf der ?? anzugeben. Zur Beschreibung der Oberflächenrauigkeit gibt es vers. Angaben.
Fertigungszeichnung
94
Oberflächenerfassung Die Erfassung der Oberflächengeometrie erfolgt durch ein rein mechanisches Abtasten. Die Bewegung des ?? kann durch eine geeignete Schaltung elektrisch erfasst werden.
Tastkopfes
95
Oberflächenkenngrößen Das Rauheitsprofil ist die Grundlage für die Berechnung der verschiedenen Kenngrößen (Ra und Rz). Diese sind an den Einzelmessstrecken definiert. Die Gesamthöhe des Profils Rt ist die Summe aus der Höhe der größten Profilspitzen Zp und der Tiefe des größten Profiltales Zv innerhalb der Messstrecke Ln. Bestimmung der gemittelten Rautiefe Rz nach DIN EN ISO 4287: —> die bemittelte Rautiefe Rz ist die Summe aus der ?? der größten Profilspitze Zp und der Tiefe Zv des größten ?? innerhalb einer Einzelmessstrecke Ir. (Folie 103)
- ...HÖHE der größten... | - ...Profiltals innerhalb...
96
Oberflächenkenngröße Bestimmung des Mittenrauhwertes Ra(Folie 104): Der arithmetische Mittenrauwert Ra ist das arithmetische Mittel der Beträge der Ordinatenwerte des Rauheitsprofils innerhalb der Einzelmessstrecke Ir.
...
97
Oberflächenangaben Folie 105 + 106 !!!
...
98
Wichtig, dass man technische Zeichnungen lesen und verstehen kann!!!!!
....
99
Nordteile ohne oder mit wenigen Innenkonturen werden i.d.R. geschnitten dargestellt. Wahr/Falsch?
FALSCH —> nur bei Normteilen mit komplexen Innenkonturen die Regel