Technisches Zeichnen Flashcards

1
Q

Technisches Zeichnen

Ziele: ??(4)

A
  • exaktes Planen und Beurteilen künftiger Eig.
  • Informationsaustausch
  • effiziente und exakte Informationsdarstellung
  • Dokumentation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eine normgerechte Zeichnung ist ein zentrales Kommunikationsmittel zur Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung und dem Kunden.

Def. Von ?

A

Technische Zeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bedingungen, die an eine Zeichnung gestellt werden: ?? (5)

A
  • Eindeutigkeit und Klarheit
  • Vollständigkeit
  • Maßstabstreue
  • Werkstoffangaben
  • Vervielfältigungsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

DIN A4-Format ist das weltweit gebräuchlichste Format für Schreibpapiere.
Es ist ?? breit und ?? hoch und ist in der DIN-Norm 476 beschrieben

A
  • 210 mm breit

- 297 mm hoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

?? bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien. Sie sollen auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen. Die Festlegungen werden mit Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen.

A

Normung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arten von Technischen Zeichnungen

Nenne exemplarisch 4 Arten von Technischen Zeichnungen: ??

A
  • Einzelteilzeichnung
  • Zusammenbauzeichnung
  • Explosionszeichnung
  • Schweißgruppenzeichnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Technische Zeichnung —> Einzelteilzeichnung

Nenne 3 Arten von Einzelteilzeichnungen:

A
  • Fertigungszeichnung
  • Prüfzeichnung
  • Fremdteil-Zeichnung
  • Gussteilzeichnung
  • Schweißteilzeichnung
  • Lieferantenzeichnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Technische Zeichnung, die ein Einzelteil ohne dessen räumliche Zuordnung zu anderen Teilen darstellt.

Welche Art von Technischer Zeichnung?

A

Einzelteilzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Technische Zeichnung, die den Lagezusammenhang mehrerer Teile darstellt.

Welche Art von Technischer Zeichnung?

A

Zusammenbauzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Technische Zeichnung, die in der Darstellung des Gegenstandes und mit weiteren Aspekten in besonderer Weise Gesichtspunkten der Fertigung trägt (z.B. Angaben zum Fertigungsverfahren ggf. mit Zwischenschritten, Oberflächenbeschaffenheiten und - behandlung)

Welche Art von Technischer Zeichnung?

A

Fertigungszeichnung

zugehörig zu Einzelteilzeichnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fertigungszeichnung ist die Informationsquelle für die Fertigung und die Darstellung EINES Bauteils.

Was ist bspw. an Informationen zu entnehmen? (5)

Werkstück muss ?? sein!

A
  • Geometrie
  • Fertigungsmaße
  • Material
  • Oberflächengüten
  • Toleranzen

Werkstück muss eindeutig bestimmt sein!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Zusammenbauzeichnung ist Informationsquelle für die ??

—> stellt eine ?? dar

A
  • Montage

—> stellt eine Baugruppe dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zusammenbauzeichnung

Welche Information können entnommen werden?
(5 Bsp.)

Welche können explizit nicht entnommen werden? (1)

A
  • Bauteilpositionierung
  • Haupt-, Anschluss- und Funktionsmaße
  • Passungen und Passungstabelle
  • Montagehinweise
  • Stückliste mit Positionsnummern
  • KEINE Fertigungsmaße !
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zusammenbauzeichnung

Lage aller Bauteile in der Gesamtkonstruktion muss eindeutig beschrieben sein!

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bsp. Zusammenbauzeichnung

—> siehe Folie 18 !!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eine Technische Zeichnung umfasst i.d.R.: ?? (3)

A
  • Normgerechte Darstellung eines Bauteils/ einer Baugruppe
  • Rahmen
  • Schriftfeld

—> siehe Folie 19!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bsp.: Einzelzeichnung

—> siehe Folie 21!!!
—> Folie 22

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

3D Bauteil und Zeichnung

siehe Folie 23 + 24

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zeichnungsträger

—> Folie 26!

(Aufbau: Schriftfeld, Zeichenfläche, Heftrand)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Weltweit hat sich das DIN A4-Format durchgesetzt

Beschnittenes Format: ??
Zeichenfläche: ??
unbescheidenes Format: ??

—> wenn man das Blatt faltet bleiben die Seitenverhältnisse also Länge zu Breite immer gleich, beginnend von A0 (am größten)

A

Beschnittenes Format: 210 x 297
Zeichenfläche: 180 x 277
Unbeschnittenes Format: 240 x 330

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Sichtbare Kanten und Umrisse, Schnittpfeillinien, Oberflächenstrukturen (z.B. Rändel), …

Welche Linienart ?

A

Volllinie (breit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Maß- und Maßhilfslinien, Schraffur, Gewindelinie, Hinweis- und Bezugslinien, Biegelinien,…

Welche Linienart?

A

Volllinie (schmal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bruchlinie, Begrenzung von abgebrochenen oder begrenzten Bauteilen

Welche Linienart?

A

Freihandlinie (schmal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Symmetrielinie, Mittellinie, Lochkreis, …

Welche Linienart?

A

Strich-Punkt-Linie (schmal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Kennzeichnung von Schnittebenen, …

Welche Linienart?

A

Strich-Punkt-Linie (breit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

verdeckte Kanten, verdeckte Umrisse

Welche Linienart?

A

Strichlinie (schmal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Im Vorlesungsskript werden zur besseren Darstellung die dünnen Linien rot und die dicken Linien schwarz gekennzeichnet
—> lediglich eine Kennzeichnung, keine normgerechte Darstellung

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Linienarten im Überblick

—> siehe Folie 28!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Linienarten

FOLIE 30 ansehen!!!!!!

A

….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Liniengruppen

Welche Liniengruppen und dazugehörige Linienbreiten sind bevorzugt zu verwenden?

  1. Liniengruppe ??:
    - breite Linien[mm]: ??
    - schmale Linien[mm]: ??
  2. Liniengruppe ??:
    - breite Linien[mm]: ??
    - schmale Linien[mm]: ??
A
  1. Liniengruppe 0,5:
    - breite Linien[mm]: 0,5
    - schmale Linien[mm]: 0,25
    —> eigentlich üblich
  2. Liniengruppe 0,7:
    - breite Linien[mm]: 0,7
    - schmale Linien[mm]: 0,35
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Welche Schriftart ist bei Nutzung von Computern in Technischen Zeichnungen zu bevorzugen? (2)

A

Arian oder Bahnschrift

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Beim Zeichnen von Hand wird auf Normschrift geachtet.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Schriftfeld nach DIN EN ISO 7200

—> siehe Folie 33!!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Schriftfeld nach DIN EN ISO 7200

Breite: ??

Höhe: ??

Pflichtfelder: ?? (8)

—> weitere Felder möglich
—> Aufteilung der Felder beliebig(Position, Zeilenhöhe&Spaltenbreite,…)

A

Breite: 180mm

Höhe: beliebig

Pflichtfelder:

  • gesetzliche Eigentümer (z.B. Firma)
  • Sachnummer
  • Ausgabedatum
  • Abschnitts-/Blattnummer
  • Titel
  • Genehmigende Person
  • Ersteller
  • Dokumentenart
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Herausgabe von technischen Zeichnungen ohne Genehmigung ist ein fristloser Kündigungsgrund.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Projektionen transformieren ?? in ??

A

3D-Objekte in 2D-Bilder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Projektionsverfahren, bei dem die Projektionsstrahlen alle von einem festen Punkt(Zentrum oder Auge) ausgehen?

A

Zentralprojektion

Siehe Folie 35

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Erzeugen von Ansichten

—> Draufsicht
—> Vorderansicht
—> Seitenansicht von rechts

Siehe Folie 39+40

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Symmetrien werden durch dünne ?? angezeigt. Hierbei kann es sich um einfache Symmetrien oder Rotationssymmetrien handeln. Darüber hinaus werden runde oder halbrunde Konturen mit zwei ?? Symmetrielinien markiert. (Darstellung in K1 nicht zulässig)

A
  • durch dünne Strich-Punkt-Linien

- mit zwei gekreuzten Symmetrielinien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

?? werden gebraucht, um die Form und Größe des herzustellenden Gegenstandes eindeutig wiedergeben zu können.

A

Schnitte

41
Q

Vorgehensweise Schnittdarstellung (Folien 44-46)

Schritt 1:
Das Bauteil wird gedanklich in einer oder mehreren Ebenen „durchgeschnitten“ und der vordere Teil des Körpers wird entfernt

Schritt 2:
Durch den Schnitt werden die verdeckten Körperkanten sichtbar. Diese werden als breite Volllinien dargestellt

Schritt 3:
Die „geschnittenen“ Flächen werden als Schnittflächen bezeichnet und durch eine Schraffur gekennzeichnet. Schraffurlinien sind schmale Volllinien, die in einem Winkel von 45° zu den Hauptumrisslinien des Gegenstandes verlaufen

(Nur durchlesen)

A

42
Q

Rotationssymmetrische Körper mit Bohrung und Passfedernut

Folie 47 ansehen + 3.Video(relativ am Anfang)!!!

A

43
Q

Darstellung von rotationssymmetrischen Körpern

Varianten von Schnitten: FOLIE 49!!!

  • Außenansicht
  • Halbschnitt (problematisch)
  • Vollschnitt
  • Ausbruch (quasi Stück rausschneiden, erhält man meistens alle benötigten Informationen wie beim Vollschnitt)
A

44
Q

Regeln zur Schnittdarstellung

Folgende Regeln sind bei der Schnittdarstellung zu beachten: ?? (2)

A
  • Kennzeichnung der Schnittverläufe
  • Kennzeichnen der Schnittfläche

(Folie 52)

45
Q

Kennzeichnung der Schnittflächen

Im Allgemeinen wird die Kennzeichnung von Schnittflächen unabhängig von der ?? vorgenommen
___________
Aneinandergrenzende Schnittflächen vers. Teile werden unterschiedlich ??.
Die Abgrenzung der Teile erfolgt durch vers. ??
___________
Mehrere Schnittflächen des gleichen Teils müssen mit der gleichen ?? (Richtung und Abstand) dargestellt werden - auch bei Schnittdarstellungen in verschiedenen Ansichten (!).
Schmale Schnittflächen können voll ?? werden.
Stoßen ?? Schnittflächen aneinander, so sind sie mit geringem ?? voneinander darzustellen.

A
  • Werkstoffart
    _____________
  • schraffiert
  • Schraffurrichtungen
    ______________
  • Schraffur
  • geschwärzt
  • geschwärzte
  • Abstand

(Siehe Bilder Folie 53)

46
Q

Im Allgemeinen wird die Kennzeichnung von Schnittflächen abhängig von der Werkstoffart vorgenommen.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH!

UNABHÄNGIG von der Werkstoffart

47
Q

Aneinandergrenzende Schnittflächen verschiedener Teile werden gleich schraffiert.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH

Werden unterschiedlich schraffiert!!
—> Abgrenzung der Teile erfolgt durch vers. Schraffurrichtungen

48
Q

Mehrere Schnittflächen des gleichen Teils müssen mit der gleichen Schraffur (Richtung und Abstand) dargestellt werden - auch bei Schnittdarstellungen in vers. Ansichten(!).

Wahr/Falsch?

A

Wahr

49
Q

Normteile, wie Schrauben, Muttern, Scheiben, Nieten, Stifte, Bolzen, Federn, Keile und Wälzkörper, werden entsprechend der jeweiligen Norm dargestellt.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

50
Q

Normteile mit komplexen Innenkonturen werden in der Regel geschnitten dargestellt.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

51
Q

Darstellung verschraubter Gewinde

Folie 56 - 57

A

52
Q

Darstellung von Zahnrädern
—> Folie 58

Zahnräder im Eingriff
—> Folie 59

A

(…)

53
Q

Die Leserichtung einer Zeichnung (Beschriftung und Maßeintragung) entspricht grundsätzlich der Leserichtung des Schriftfelds.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

54
Q

Alle Maße, Symbole und Wortangaben werden so eingetragen, dass sie von oben oder von rechts her lesbar sind, wenn die Zeichnung mit dem Schriftfeld in Leserichtung gehalten wird.

Wahr/Falsch?

A

Falsch

…,dass sie von UNTEN oder von rechts her lesbar sind, wenn …

—> siehe Folie 61

55
Q

Bemaßung

Maßlinien sollten sich nicht mit anderen Linien schneiden.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

56
Q

Bemaßung

  • Maßhilfslinien ragen ?? über Maßpfeile hinaus
  • Maßlinien untereinander haben einen Abstand von ??
  • Erste Maßlinie hat zur Körperkante einen Abstand von ??
A
  • 2mm
  • 7mm
  • 10mm

—> siehe Folie 62

57
Q

Maßzahlen müssen immer von unten oder rechts lesbar sein

Wahr/Falsch?

A

Wahr

58
Q

Unterscheidung in funktions- und fertigungsgerechtes Bemaßen

(…)

A

59
Q

Längenmaße werden soweit es möglich ist außerhalb des Werkstücks mit ausreichendem und gleichmäßigem Abstand angetragen.

Maßketten sind aus Fertigungsgründen zu vermeiden

Wahr/Falsch?

A

Wahr (beide Aussagen)

60
Q

Bemaßung von Radien (Folie 65)

Der Maßpfeil zeigt vom Radius weg

Wahr/Falsch?

A

FALSCH

Zeigt auf den Radius !!!!

61
Q

Bemaßung von Radien (Folie 65)

Bemaßung steht senkrecht auf dem Maßpfeil und vor der Radiusgröße steht ein R in Normschrift.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

62
Q

Bemaßung Bohrlöcher (nur lesen):

  • zwei Maßhilfslinien am äußersten Rand
  • Bemaßung steht senkrecht auf dem Maßpfeil
  • vor der Lochgröße steht ein Ø-Zeichen in Normschrift

Oder

  • der Maßpfeil zeigt auf das Bohrloch
  • Ø-Zeichen und Lochgröße waagerecht auf dem Pfeil

—> Folie 66

A

….

63
Q

Bemaßung Innengewinde

  • um den Lochdurchmesser ist ein ?? Kreis angeordnet
  • wie beim Bohrloch, aber statt Ø-Zeichen wird die Bezeichnung des Gewindes verwendet (M - Metrisch)
  • nur das Gewinde wird bemaßt
A

3/4 Kreis

—> Folie 66!!

64
Q

Das zur Größenangabe genannte Maß, auf das die Abmaße bezogen werden heißt?

A

Nennmaß

65
Q

Das ?? Ist das reale Maß, welches bei der Fertigung entsteht

A

Istmaß

66
Q

Bei der Fertigung treten Abweichungen vom Ideal auf, welche sich funktionsbedingt in einem zulässigen ?? bewegen müssen

A

Toleranzbereich

67
Q

Toleranzangaben von Längenmaßen

—> siehe Folie 69!!!!!!!

A

….

68
Q

Allgemeintoleranzen nach ISO 2768

Nenne 4 Toleranzklassen: ??

A
  • f (fein)
  • m (mittel)
  • c (grob)
  • v (sehr grob)

—> Grenzmaße in mm für Nennmaß (Folie 70)

69
Q

Verkettung von Toleranzen

Bei der Verketttung von tolerierten Maßen (mehrere Bezüge) ?? sich die Toleranzen ??.

(Siehe Folie 73)

A

…addieren sich die Toleranzen auf.

70
Q

Verkettung von Bezügen

Die einzelnen Maße der Maßkette und das Gesamtmaß dürfen gemeinsam toleriert werden.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH

…dürfen NICHT gemeinsam toleriert werden.

(Folie 76)

71
Q

Bezugspunkte bei der Bemaßung

Anhand des Beispiels (Folie 77) zur Maßeintragung wird deutlich, wie Maße angegeben werden sollten, um eine ungünstige Verkettung von Toleranzen zu vermeiden.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

72
Q

ISO - Toleranz

  • Klassifizierung in Toleranzklassen nach DIN EN ISO 286-1
  • ISO-Toleranz auch bei ?? anwendbar!
A

Längenmaßen

73
Q

Passungen

Bsp. ISO Passung:

Ø20 H7/j6

Was beschreibt davon das Nennmaß, was die Passung?

Für was steht das H7?

Für was steht j6

A

Ø20 —> Nennmaß (Durchmesser 20)

H7/j6 —> Passung

H7 —> Innenmaß (bzw. Toleranz Bohrung)

j6 —> Außenmaß (bzw. Toleranz Welle)

(Folie 79)

74
Q
  • bezeichnet die zulässige Abweichung vom Nennmaß
  • ist eine konstruktions- und fertigungsbedingte Maßgröße an EINEM Bauteil

—> Fertigungszeichnung des Einzelbauteils

Was ist hier gemeint?

A

Toleranz

75
Q
  • maßgebliche Beziehung zwischen ZWEI gepaarten, toleranzbehafteten Teilen
  • beide Teile besitzen das selbe Nennmaß, jedoch unterschiedliche Lage und Größe der Toleranzfelder

—> Zusammenbauzeichnung mehrerer Einzelbauteile

Was ist hier gemeint?

A

Passung

76
Q

Beispiele für Passungen:
—> Spiel-/ Übergangs-/Übermaßpassung
—> Folie 81

A

77
Q

Toleranzfelder
—> Folie 82!!!!

Lage der Toleranzfelder
—> Folie 83

Toleranzfelder - Bohrung
—> Folie 84

A

78
Q

ISO-Grundtoleranzen für Nennmaßbereiche von 1 bis 250 mm
—> Folie 85

Nenne jeweils die Qualität die üblicherweise für folgendes Verwendet wird:

a) Passungen herstellen (geschliffene, sehr glatte Oberflächen)?
b) Messgeräte herstellen
c) spanende Bearbeitung(Bohren, Drehen, Fräsen)

A

a) —> Qualität 7
b) —> Qualität 5 oder 6
c) —> Qualität 11

79
Q

Toleranzfelder - Kennzeichnung (Folie 86+87)

Kennzeichnung der Lage der Toleranzfelder durch ??

—> Innenmaße durch ??
—> Außenmaße durch ??

A

Buchstaben

—> Innenmaße durch Großbuchstaben
—> Außenmaße durch Kleinbuchstaben

80
Q

Toleranzfelder - Kennzeichnung (Folie 86+87)

—> Besonderheit von H ??

—> Besonderheit von h ??

A

—> untere Abmaß (der Bohrung) ist genau auf Nennmaß

—> obere Abmaß (der Welle) ist genau auf Nennmaß

81
Q

Passungen (lesen)
—> FOLIE 88

a) Spielpassung
—> Sg Größtspiel
—> Sk Kleinstspiel

b) Presspassung
Ug Größtübermaß
Uk Kleinstübermaß

A

82
Q

Folie 89

Man muss immer schauen ob man es mit einem Außenmaß oder Innenmaß zu tun hat.

a) wenn Außenmaß pos. ist dann ist Außenmaß größer/kleiner als das Nennmaß ?
b) A-Z, a-z: Grundabmaß: ?? des Toleranzfeldes
c) IT 1 - IT 18: Toleranzgrad: ?? des Toleranzfeldes

A

a) …dann ist Außenmaß größer als das Nennmaß
b) Lage
c) Größe

83
Q
  • bei einer ?? ist die untere Bohrungsabweichung gleich Null
  • der Durchmesser der zugehörigen ?? wird mit +/- … μm gefertigt
A
  • Einheitsbohrung (DIN 7451)

- Welle

84
Q

Bei einer ?? ist die obere Wellenabweichung gleich Null

A

Einheitswelle

85
Q

Einheitsbohrung, Einheitswelle

Welches Passungssystem ist aus aus fertigungstechnischen Gründen zu bevorzugen?

A

Einheitsbohrung ist zu bevorzugen

(—> Begründung: untere Bohrungsabweichung ist gleich Null und das ist besonders günstig, weil wir Löcher mit einem Bohrer herstellen. Wenn man jetzt eine Passung herstellt wäre es einfach die Welle entsprechend anzupassen, da man diese auf einer Drehmaschine herstellen kann und da ist es leichter unterschiedliche Durchmesser zu realisieren. )

86
Q

System Einheitsbohrung

Lage der Toleranzfelder bei Einheitsbohrung

—> Folie 92

A

87
Q

Beispiel für Passungsauswahl

—> Folie 93 + 94

A

88
Q

Passungen

Typische Vertreter von

Spielpassung: ??

Übergangspassung: ??

Übermaß-/Presspassung: ??

A

Spielpassung: H8/e8

Übergangspassung: H7/j6

Übermaß-/Presspassung: H8/x8

(Folie 95)

89
Q

Form und Lagetoleranzen

Symbole für tolerierte Eigenschaften
(nach DIN ISO 1101)

Siehe Folie 96!!!!!!

A

90
Q

Beispiele Form- und Lagetoleranzen (Folie 96+97)

Rundlauftoleranz:

Planlauftoleranze

Folie ansehen!!!

A

91
Q

Wirtschaftliche Bedeutung von Toleranzen

Toleranzen erfordern erhöhten Fertigungsaufwand, Montageaufwand, eine entsprechende Werkstoffauswahl und damit höhere Entwicklungs- und Produktionskosten

Wahr/Falsch?

A

WAHR

92
Q

Enge Toleranzen sparsam und nur bei absoluter Notwendigkeit einsetzten!!!

Wahr/Falsch?

Warum?

A

WAHR

—> erfordern erhöhten Fertigungsaufwand, Montageaufwand, eine entsprechende Werkstoffauswahl und damit höhere Entwicklungs- und Produktionskosten

93
Q

Oberflächenbeschaffenheit -Rauheit

Die Oberflächenbeschaffenheit hat bei technischen Produkten neben der Anmutung auch funktionale Bedeutung.
Eine benötigte Oberflächenqualität ist daher auf der ?? anzugeben.
Zur Beschreibung der Oberflächenrauigkeit gibt es vers. Angaben.

A

Fertigungszeichnung

94
Q

Oberflächenerfassung

Die Erfassung der Oberflächengeometrie erfolgt durch ein rein mechanisches Abtasten.
Die Bewegung des ?? kann durch eine geeignete Schaltung elektrisch erfasst werden.

A

Tastkopfes

95
Q

Oberflächenkenngrößen

Das Rauheitsprofil ist die Grundlage für die Berechnung der verschiedenen Kenngrößen (Ra und Rz). Diese sind an den Einzelmessstrecken definiert.
Die Gesamthöhe des Profils Rt ist die Summe aus der Höhe der größten Profilspitzen Zp und der Tiefe des größten Profiltales Zv innerhalb der Messstrecke Ln.

Bestimmung der gemittelten Rautiefe Rz nach DIN EN ISO 4287:
—> die bemittelte Rautiefe Rz ist die Summe aus der ?? der größten Profilspitze Zp und der Tiefe Zv des größten ?? innerhalb einer Einzelmessstrecke Ir. (Folie 103)

A
  • …HÖHE der größten…

- …Profiltals innerhalb…

96
Q

Oberflächenkenngröße

Bestimmung des Mittenrauhwertes Ra(Folie 104):

Der arithmetische Mittenrauwert Ra ist das arithmetische Mittel der Beträge der Ordinatenwerte des Rauheitsprofils innerhalb der Einzelmessstrecke Ir.

A

97
Q

Oberflächenangaben

Folie 105 + 106 !!!

A

98
Q

Wichtig, dass man technische Zeichnungen lesen und verstehen kann!!!!!

A

….

99
Q

Nordteile ohne oder mit wenigen Innenkonturen werden i.d.R. geschnitten dargestellt.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH

—> nur bei Normteilen mit komplexen Innenkonturen die Regel