Produktentstehungsprozess Flashcards
Lebenszyklus eines Produktes
Nenne die Schritte: ??(8)
1. Auftrag/Idee —> 2. Produktplanung —> 3. Konstruktion —> 4. Arbeitsvorbereitung —> 5. Fertigung/Montage —> 6. Qualitätskontrolle —> 7. Nutzung —> 8. Entsorgung
—> müssen bestimmte Aspekte für spätere Schritte schon vorher berücksichtigen
Die Qualitätskontrolle, Arbeitsvorbereitung und Fertigung/Montage haben Einfluss auf Konstruktion und Planung.
Wahr/Falsch?
Wahr
Nutzung und Entsorgung haben Einfluss auf Produktplanung bzw. müssen bei der Produktplanung berücksichtigt werden.
Wahr/Falsch?
Wahr
Einordnung der Produktentwicklung in ein Wertesystem
Wechselwirkungen des Produkts mit welchen Bereichen? (4)
- Ökonomie
- Gesellschaft
- Natur
- Technik
Umweltauswirkungen in einem Produktzyklus
—> Herstellung des Produktes
—> Nutzung des Produktes
—> Recycling des Produktes
(Am besten ein Kreislauf)
Energie, Emissionen und Abfall müssen berücksichtigt werden.
(Nur lesen)
…
Es gibt unterschiedliche Arten von Emissionen und wir sollten nicht den Fokus nur auf eine legen, sondern ganzheitlich betrachtet welche Emissionen alle auftreten während des Produktzykluses.
Wahr/Falsch?
Wahr
Lebenszyklus und Produktentwicklungsprozess
Eigentliche Produktentwicklung besteht aus den ersten 3 Schritten des Produktlebenszykluses:
- Idee/Auftrag
- Produktplanung
- Konstruktion
In welche detaillierteren Schritte/Ergebnisse können diese unterteilt werden? (5)
1. Produktplanung —> 2. Anforderungsliste —> 3. Konzept —> 4. Gestaltung der Module —> 5. Detailkonstruktion
Produktplanung im Entwicklungsprozess
Was wird in den Schritten Produktplanung und Anforderungsliste unternommen?
Spezifikation der Informationen —> Ergebnis: Anforderungsliste \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_ ( - Situationsanalyse - Strategien - Suche nach Lösungen - Auswahl geeigneter Lösungen - Produktdefinition )
Produktplanung im Entwicklungsprozess
Was wird in dem Schritt Konzeption genauer gemacht?
Spezifikation der Prinzipien
—> Konzept - prinzipielle Lösung
Bei den Schritten Produktplanung und Anforderungsliste findet die Spezifikation der Prinzipien statt.
Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!!!
Es findet in diesem Schritten die Spezifikation der INFORMATIONEN statt
—> Spezifikation der Prinzipien findet im Schritt Konzeption statt
Produktplanung im Entwicklungsprozess
Was wird in dem Schritt Gestaltung der Module gemacht?
Spezifikation der Gestalt
—> Festlegung der Gestalt
Produktplanung im Entwicklungsprozess
Was wird in dem Schritt Detailkonstruktion gemacht?
Spezifikation der Produktion
—> Produktdokumentation
Bedeutung der Anforderungsermittlung
—> Beeinflussungsmöglichkeiten in den ersten Phasen am größten und dann stark abnehmend (bezogen auf den Produzenten)
—> siehe Folie 8 !!!!!!!!!!!!!!!!
…
Ermittlung der Anforderungen
Definition der Anforderungsliste: ?? (2)
- Start des Entwicklungsprozesses
- Definition der Produkteigenschaften
(Problemermittlung)
Ermittlung der Anforderungen
Mögliche Quellen der Anforderungen: ?? (2)
- Entwicklungsauftrag —> Produktplanung
- Anforderungen auf Grund von Anfragen oder Kritik
- Kennen wir das eigentliche Problem?
- Kennen wir die Wünsche und Bedürfnisse unter Kunden?
- Kennen wir das reale Problemumfeld?
- Kennen wir Lösungsansätze?
—> diese Fragen sollte man sich stellen, wenn man eine Anforderungsliste erstellt/erstellt hat.
Nur lesen
…
Anforderungsliste
Präzise Analyse der Anforderungen und Formulierungen
Was ist der Zweck der Anforderungsliste: ?? (2)
- Verständnis für das Problem und den Systemrelationen
- Unterstützung bei der Auswahl und Bewertung der Lösungen
Anforderungsliste
Präzise Analyse der Anforderungen und Formulierungen
Nenne Formulierungen der Liste: ?? (4)
(was sie allg. erfüllen sollte)
- so vollständig wie möglich
- offen
- so realistische wie möglich
- Akzeptanz bei allen Produktbeteiligten
Bsp. Anforderungsliste
—> siehe Folie 14!!
…
Gliederungsmerkmale für eine Anforderungsliste: ??
Hier nur zum durchlesen!
- Geometrie
(Größe, Höhe, Breite, Länge, Durchmesser, Raumbedarf, Anzahl, Anordnung, Anschluss, Ausbau und Erweiterung) - Kinematik
(Bewegungsart, Bewegungsrichtung, Geschw.,Beschleunig.) - Kräfte
(Kraftgröße, Kraftrichtung, Krafthäufigkeit, Gewicht, Last, Verformung, Steifigkeit, Federeigenschaften, Stabilität, Resonanzen) - Energie
(Leistung, Wirkungsgrad, Verlust, Reibung, Ventilation, Zustandsgrößen wie Druck, Temp., Feuchtigkeit, Erwärmung, Kühlung, Anschlussenergie, Speicherung, Arbeitsaufnahme, Energieumformung) - Stoff
(Physikalische und chemische Eigenschaften des Eingangs- und Ausgangsprodukts, Hilfsstoffe, vorgeschriebene Werkstoffe (Nahrungsmittelgesetz u.ä.), Materialfluss und -Transport - Signal
(Eingangs- und Ausgangssignale, Anzeigeart, Betriebs- und Überwachungsgeräte, Signalform) - Sicherheit
(Unmittelbare Sicherheitstechnik, Schutzsysteme, Betriebs-, Arbeits- und Umweltsicherheit) - Ergonomie
(Mensch-Maschine-Beziehung: Bedienung, Bedienungsart, Übersichtlichkeit, Beleuchtung, Formgestaltung) - Fertigung
(Einschränkung durch Produktionsstätte, größte herstellbare Abmessung, bevorzugtes Fertigungsverfahren, Fertigungsmittel, mögliche Qualität und Toleranzen) - Kontrolle
(Mess- und Prüfmöglichkeit, besondere Vorschriften (TÜV, ASME, DIN, ISO,AD-Merkblätter)) - Montage
(Besondere Montagevorschriften, Zusammenbau, Einbau,
Baustellenmontage, Fundamentierung) - Transport
(Begrenzung durch Hebezeuge, Bahnprofil, Transportwege nach Größe und Gewicht, Versandart und -bedingungen) - Gebrauch
(Geräuscharmut, Verschleißrate, Anwendung und Absatzgebiet, Einsatzort (z.B. schwefelige Atmosphäre, Tropen,…)) - Instandhaltung
(Wartungsfreiheit bzw. Anzahl und Zeitbedarf der Wartung, Inspektion, Austausch und Instandsetzung, Anstrich, Säuberung) - Recycling
(Wiederverwendung,Wiederverwertung, Entsorgung, Endlagerung, Beseitigung) - Kosten
(max. zulässige Herstellkosten, Werkzeugkosten, Investition und Amortisation) - Termin
(Ende der Entwicklung,Netzplan für Zwischenschritte, Lieferzeit)
Gliederungsmerkmale für eine Anforderungsliste: ??
Nenne die Gliederungsmerkmale: (17)
- Geometrie
- Kinematik
- Kräfte
- Energie
- Stoff
————— - Signal
- Sicherheit
- Ergonomie
- Fertigung
- Kontrolle
- Montage
————— - Transport
- Gebrauch
- Instandhaltung
- Recycling
- Kosten
- Termin
Teamzusammensetzung meist zu komplexen Teams aus verschiedenen Bereichen.
(Konstruktion, Qualitätskontrolle, Einkauf, Zulieferer, Produktion, Montage, Recycling, Entsorgung, Externe Berater, Vertrieb)
(Nur lesen)
…
Ermittlung der Kundenanforderungen
Kundensegmentierung
Welche Fragen muss man sich stellen? (4)
- Wer sind Käufer und Nutzer eines Produktes
- Wer sind die häufigsten Käufer?
- Welche potenziellen Kunden können identifiziert werden?
- Wie kann der Markt segmentiert werden?
Ermittlung der Kundenanforderungen
- Kundenmotivation
Welche Fragen muss man sich diesbezüglich stellen? (2)
- Was bewegt die Kunden, die Produkte zu kaufen?
- Welche Ziele verfolgen die Kunden mit dem Kauf der Produkte?