Herstellung und Gestaltung (fertigungsgerechtes Konstruieren) Flashcards

1
Q

Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern nennt man?

Die Körper können sowohl Halbzeuge als auch Bestandteile von technischen Gebilden sein

A

Fertigungsverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

i.d.R müssen mehrere Fertigungsverfahren miteinander kombiniert werden, um aus Rohteilen über Halbfertigteile fertige Produkte wie beispielsweise Maschinen, Apparate, Werkzeuge Fahrzeuge und andere einteilige oder mehrteilige Gegenstände herzustellen.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind beispielsweise Grundlagen von Fertigungsverfahren? (2)

A

technische Zeichnungen und/oder dreidimensionale CAD-Modelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bei welchem Fertigungsverfahren wird durch das Verfahren die Form der Werkstücke geschaffen?

A

Urformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bei welchen Fertigungsverfahren wird durch das Verfahren die Form der Werkstücke geändert? (3)

A
  • Umformen
  • Trennen
  • Fügen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bei welchem Fertigungsverfahren wird durch das Verfahren die Form der Werkstücke beibehalten? (2)

A
  • Beschichten

- Änderung der Stoffeigenschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne beispielhaft Fertigungsverfahren die dem Urformen untergeordnet sind: ?? (4)

A
  • Gießen (flüssig)
  • Sintern (körnig)
  • Extrudieren (teigig)
  • Galvanoplastik (ionisiert)
    ((—> galvanische Beschichtung, z.B. zum Korrosionsschutz))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne beispielhaft Fertigungsverfahren die dem Umformen untergeordnet sind: ?? (5)

A
  • Walzen (Druckumformen)
  • Tiefziehen (Zugdruckformen)
  • Längen, Weiten (Zugumformen)
  • Abkanten (Biegeumformen)
  • Winden einer Druckfeder (Schubumformen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne beispielhaft Fertigungsverfahren die dem Trennen untergeordnet sind: ?? (7)

A

—> Zerteilen:

  • Scherschneiden
  • Strahlschneiden

—> Spanen

  • Fräsen
  • Drehen
  • Schleifen

—> Abtragen
- Funkenerodieren

—> Zerlegen
- Abschrauben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne beispielhaft Fertigungsverfahren die dem Fügen untergeordnet sind: ?? (5)

A
  • Verschrauben (Zusammensetzten)
  • Wälzlagermontage (Einpressen)
  • Schweißen
  • Löten
  • Kleben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne beispielhaft Fertigungsverfahren die dem Beschichten untergeordnet sind: ??

A
  • Aufdampfen (gas-, dampfförmig)
  • Lackieren (flüssig, pastös)
  • Galvanisieren (ionisiert)
  • Thermisches Spritzen (fest, körnig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne beispielhaft Fertigungsverfahren mit Änderung der Stoffeigenschaften: ??

A

—> Umlagern

  • Härten
  • Anlassen

—> Aussondern
- Entkohlen

—> Einbringen

  • Aufkohlen
  • Nitrieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gießen (Abb. Folie 11)

1) Stelle wo wir das flüssige Metall eingießen nennt man?
2) Kanäle wo (im Modell) Luft entweicht nennt man?

A

1) Einguss

2) Speiser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gießen mit verlorener Form

Erkläre Schritte 1-3

A

Schritt 1:
Das Gussmodell mit Kernmarke wird mit Formmaterial umgeben, welches aushärtet

Schritt 2:
Das Gussmodell wird entnommen, der Kern in die Form eingelegt und die Form wird ausgegossen

Schritt 3:
Nachdem das Gusswerkstück ausgehärtet und abgekühlt ist werden Speiser und Einguss bei der Nachbearbeitung entfernt.

—> siehe Beschriftung Folie 14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gießen mit verlorener Form

Schritt 1:
Das Gussmodell mit Kernmarke wird mit ?(1)? umgeben, welches ?(2)?

Schritt 2:
Das Gussmodell wird ?(3)?, der Kern in die Form eingelegt und die Form wird ?(4)?.

Schritt 3:
Nachdem das Gusswerkstück ausgehärtet und abgekühlt ist werden ?(5)? und ?(6)? bei der Nachbearbeitung entfernt

A

(1) Formmaterial
(2) aushärtet
(3) entnommen
(4) ausgegossen
(5) Speiser
(6) Einguss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beschrifte Abbildung zwischen Folie 9 und 10.

A

Lösung eine Folie vorher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gießen mit Dauerform
(Am Beispiel des Druckgießen)

—> Beschrifte Abb. zws. Folie 11 und 12

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aus einem Vorrat wird das geschmolzene Material zwischen die stationär beweglichen Formen gepresst.
Nach einer kurzen Aushärtzeit wird das Rohteil mechanisch ausgeworfen.

Wie nennt man dieses Fertigungsverfahren?

A

Druckgießen (Gießen mit Dauerform)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne Vorteile des Gießens: ?? (6)

A
  • freie Gestaltungsmöglichkeit mit funktional optimal ausgelegten Bauteilkonturen
  • ermöglicht komplexe Innenstrukturen
  • große Werkstoffvielfalt
  • nahezu unbegrenzt anwendbar bezüglich der Größe
  • Wirtschaftlichkeit gegenüber anderen Fertigungsverfahren (v.a. bei großen Stückzahlen)
  • geeignet für Einzelfertigung und Großserien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Freie Gestaltungsmöglichkeit mit funktional optimal ausgelegten Bauteilkonturen ist ein Vorteil des Gießens.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Das Gießen ermöglicht komplexe Innenstrukturen?

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Ein Nachteil des Gießens ist die geringe Werkstoffvielfalt.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH

Ein VORTEIL des GIEßENS ist eine GROße WERKSTOFFVIELFALT !!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Besonderheiten bei Gussteilen: ?? (7)

Was beachtet werden muss

A
  • Materialfluss beachten
  • Formschrägen vorsehen
  • Hinterschneidungen vermeiden
  • auf Wandstärken achten
  • zu geringe Wandstärken durch Rippen versteifen
  • geeignete Flächen vorsehen für Bohrungen und Verschraubungen
  • Radien anstatt scharfe Kanten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Gussgerechte Konstruktion

  1. Vermeiden waagerechter ?(1)? (—> Gasblasen, Lunker) und sich verengende Querschnitte zu den ?(2)?
  2. Anstreben gleichmäßiger ?(3)? und ?(4)? sowie allmählicher Querschnittsübergänge

Beachten der Werkstoffeigenheiten für zulässige ?(5)? und ?(6)?.

  1. Bevorzugen einfacher ?(7)? für Modelle und Kerne (gradlinig, rechteckig)
A

(1) Wandteile
(2) Steigern (anderes Wort für Speiser)
(3) Wanddicken
(4) Querschnitte
(5) Wanddicken
(6) Stückgrößen
(7) Formen

—> Abbildungen Folie 16(19) ansehen !!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Gussgerechte Konstruktion Vermeiden senkrechter Wandteile (—> Gasblasen, Lunker) und sich verengende Querschnitte zu den Steigern(/Speisern) Wahr/Falsch?
FALSCH Vermeiden WAAGERECHTER Wandteile ...
26
Gussgerechte Konstruktion Anstreben gleichmäßiger Wanddicken und Querschnitte sowie allmählicher Querschnittsübergänge. Beachten der Werkstoffeigenheiten für zulässige Wanddicken und Stückgrößen Wahr/Falsch?
Wahr
27
Nenne Spanende Fertigungsverfahren: ?? (7)
- Drehen - Fräsen - Bohren - Sägen - Hobeln - Räumen - Schleifen (...)
28
Ein Trennverfahren für Metalle oder - seltener - Kunststoffe. Gedreht wird manuell auf einer Drehbank oder automatisiert auf einer Drehmaschine. Es bewegt sich das Werkstück beziehungsweise Halbzeug; das fest eingespannte Werkzeug (Drehmeißel) steht still. Nur in besonderen Fällen (beispielsweise bei Gewindewirbeln) bewegt sich auch das Werkzeug. Welches Fertigungsverfahren?
Drehen
29
Beim Drehen wird die Schnittbewegung durch das rotierende Werkstück und die Vorschub- und Zustellbewegung vom meist einschneidigen Drehwerkzeug erzeugt. Die Werkstücke sind in der Regel rotationssymmetrisch/rund. Wahr/Falsch?
Wahr!
30
Drehmaschine bzw. Drehbank —> siehe Folie 20 (23)
(...)
31
Gedrehte Konturen sind typischerweise ?? zu einer Achse.
Rotationssymmetrisch
32
- Runddrehen - Plandrehen - Abstechdrehen —> Folie 22(25)
...
33
Ein spanendes Fertigungsverfahren mit einem rotierenden, meist mehrschneidigen Werkzeug?
Fräsen —> das Werkzeug = Fräser
34
Der Fräser führt die kreisförmigen Schnittbewegungen durch. Das Werkstück oder der Fräser führen Vorschub- und Zustellbewegungen aus. Die Vorschubbewegung kann eben oder eine eben oder eine beliebige räumliche Bahnkurve sein, was auch die große Vielzahl an ?? begründet. Wahr/Falsch?
Werkstückformen Wahr
35
Bild Fräsmaschine —> Folie 24(27)
...
36
Auswahl von Fräsern —> siehe Folie 25(28)
...
37
Einteilung der Fräsverfahren Nenne ein paar: ??
- Planfräsen - Rundfräsen - Schraubfräsen - Wälzfräsen - Profilfräsen - Formfräsen - CNC - Fräsen
38
Fräsen - Varianten Folie 27(30) a) Stirnfräsen b) Umfangsfräsen c) Umfangs-Stirnfräsen
...
39
Bei gefrästen Konturen bildet sich typischerweise die Form des ?? im ?? ab.
...Fräsers im Werkstück ab. | —> Werkzeugausläufe beachten!
40
Ein spanendes Fertigungsverfahren mit drehender Schnittbewegung des ?(1)?. Erfolgt nur in die Richtung der Rotationsachse. Wie nennt man Verfahren?(2)
(1) Bohrers | (2) Bohren
41
Bohren Das Werkzeug, der Bohrer, ist meist ?(1)?. Die rotatorische Schnittbewegung wird bei angetriebenen Werkzeugen vom Werkzeug selbst durchgeführt und bei stehenden Bohrern vom drehend Werkstück Es werden grundsätzlich ?(2)? erzeugt.
(1) zweischneidig | (2) Innenflächen
42
Bohrgeometrie Beschrifte zwischen Folie 33 und 34
Lösung auf 33
43
- Das Senken erfolgt unter der gleichen ?? wie das Bohren | - es werden jedoch Flächen erzeugt, die senkrecht oder geneigt zur ?? sind.
- Kinematik | - Rotationsachse
44
Formvielfalt beim Bohren Zwischen Folien 37 und 39 (39 und 40)
Lösung auf Folie 37
45
Das ?? hat ebenfalls die gleiche Kinematik wie das Bohren und Senken.
Reiben
46
Fertigungsverfahren bei dem bereits vorhandene zylindrische oder kugelige Bohrungen zur Verbesserung der Oberflächengüte und der Formgenauigkeit mit geringer Spanungsdicke bearbeitet werden?
Reiben
47
Die Anfertigung eines Innengewindes ist ein mehrstufiger Prozess: ??(3)
- Bohren - Ansenken - Gewindeschneiden (1x - 3x)
48
Die Anfertigung eines Außengewindes ist ebenfalls ein mehrstufiger Prozess: ?? (2)
- abdrehen auf passenden Durchmesser | - Gewindeschneiden (1x - 3x)
49
Zerspanungsverfahren, bei dem das vielschneidige Werkzeug die Schnittbewegung und die Vorschubbewegung ausführt?
Sägen
50
Es gibt Sägeverfahren mit ?? und ?? Schnittbewegung.
rotatorischer und geradliniger
51
Typischerweise wird durch Sägen ein vollständiges Abtrennen von Werkstück- oder Halbzeugbereichen durchgeführt. Wahr/Falsch?
Wahr
52
Zerspanungsverfahren, bei dem das Werkstück streifenweise mit einem einschneidigen Werkzeug, dem ??, bearbeitet wird. Wie nennt man das Verfahren?
Hobelmeißel Hobeln
53
Hobeln ist als Drehen mit unendlich großem ?? vorstellbar, d.h. die Schnittbewegung ist geradlinig.
Durchmesser
54
Beim ?? handelt es sich um eine Abart des Hobelns, bei dem das einschneidige Werkzeug in vertikaler Richtung die Schnittbewegung und das Werkstück die Vorschubbewegung ausführt.
Stoßen
55
Zerspanungsverfahren mit mehrschneidigem Werkzeug, bei dem das Werkzeug die Schnittbewegung ausführt. Wegen der Staffelung der Zähne im Räumwerkzeug entfällt bei diesem Verfahren die Schubbewegung. Der abzuspanende Werkstoff wird in einem Hub (ziehend oder schiebend) mit dem Räumwerkzeug, der Räumnadel, abgenommen. Wie nennt man dieses Verfahren?
Räumen
56
Schleifen ist ein Verfahren mit vielen geometrisch ?? Schneiden/Schleifkörpern, die in die Schleifscheibe eingebunden sind und keine definierte, messbare Schneidgeometrie besitzen.
unbestimmten
57
Ein abtragendes Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Oberflächen mit ??mitteln. Wie nennt man das Verfahren?
Schleifmitteln Schleifen
58
Die rotierende Schleifscheibe führt die ?? durch, während die Vorschubbewegungen, je nach Maschinenkonzept und Schleifverfahren, von der Schleifscheibe oder vom Werkstück durchgeführt werden.
Schnittbewegung
59
Schleifen —> Folie 45(46)
...
60
Das jeweils verwendete Fertigungsverfahren hat keinen großen Einfluss auf die Oberflächenbeschaffenheit. Wahr/Falsch?
FALSCH HAT GROßEN EINFLUSS!!
61
Was versteht man unter der wirklichen Oberfläche?
Oberfläche, die das gefertigte Werkstück gegenüber seiner Umgebung abgrenzt
62
Was versteht man unter der Ist-Oberfläche?
Die messtechnisch erfassbare Oberfläche und damit das angenäherte Abbild der wirklichen Oberfläche.
63
Wie nennt man die messtechnisch erfassbare Oberfläche und damit das angenäherte Abbild der wirklichen Oberfläche?
Ist-Oberfläche
64
Was versteht man unter der geometrischen Oberfläche?
Eine ideale Oberfläche, deren Nennform durch die Zeichnung definiert ist.
65
Was versteht man unter Gestaltabweichungen?
Sind die Gesamtheit aller Abweichungen der Ist-Oberfläche von der geometrischen Oberfläche
66
Beispiele für die Gestaltabweichung nach DIN 4760 Folie 48(49)
...
67
Gestaltungsabweichung 1. Ordnung Formabweichungen: a) Beispiele für die Art der Abweichung? b) Beispiele für die Entstehungsursache
a) Unebenheit, Unrundheit b) Fehler in den Führungen der Werkzeugmaschine, Durchbiegung der Maschine oder des Werkstückes, falsche Einspannung des Werkstückes, Härteverzug, Verschleiß
68
Gestaltungsabweichung 2. Ordnung: Welligkeit a) Beispiel für die Art der Abweichung? b) Beispiele für die Entstehungsursache
a) Wellen | b) Außermittige Einspannung oder Formfehler eines Fräsers, Schwingungen der Werkzeugmaschine oder des Werkzeuges
69
Gestaltabweichung 3.Ordnung: Beispiel für die Art der Abweichung?
Rillen
70
Form der Werkzeugschneide, Vorschub oder Zustellung des Werkzeuges Beispiele für Entstehungsursache von welcher Gestaltabweichung?
Gestaltabweichung 3.Ordnung: (Rauheit) | —> z.B. Rillen
71
Gestaltabweichung 4.Ordnung: Beispiel für die Art der Abweichung?
- Riefen - Schuppen - Kuppen
72
Vorgang der Spanbildung (Reißspan, Scherspan, Aufbauschneide), Werkstoffverformung beim Sandstrahlen, Knospenbildung bei galvanischer Zelle Beispiele für die Entstehungsursache von welcher Gestaltungsabweichung?
Gestaltungsabweichung 4.Ordnung: (Rauheit) | —> z.B. Riefen, Schuppen, Knuppen
73
Gestaltabweichung 5.Ordnung: Beispiel für die Art der Abweichung?
- Gefügestruktur
74
- Kristallisationsvorgänge - Veränderung der Oberfläche durch chemische Einwirkung (z.B. Beizen) - Korrosionsvorgänge Beispiele für die Entstehungsursache von welcher Gestaltungsabweichung?
Gestaltungsabweichung 5.Ordnung: (Rauheit) | —> Gefügestruktur
75
Gestaltabweichung 6.Ordnung: Beispiel für die Art der Abweichung?
Gitteraufbau des Werkstoffes
76
- Physikalische und chemische Vorgänge im Aufbau der Materie - Spannungen - Gleichungen im Kristallgitter Beispiele für die Entstehungsursache von welcher Gestaltungsabweichung?
Gestaltungsabweichung 6.Ordnung | —> Gitteraufbau des Werkstoffes
77
Einfluss der Fertigung auf die Oberflächenrauheit —> Folie 49(50) !!!!!!!
...
78
Die erreichbare Rauheit an Werkstücken wird wesentlich beeinflusst von der ?? und dem ?? der verwendeten Werkzeuge und Werkzeugmaschinen.
...Güte und dem Verschleißzustand...
79
Schmelzbereiche für Grundwerkstoff und Schweißzusatzwerkstoff sind nahezu gleich. Wahr/Falsch?
Wahr
80
Löten Temperaturbereich: 1) beim Weichlöten? 2) beim Hartlöten? 3) beim Hochtemperaturlöten?
1) < 450°C 2) > 450°C 3) > 800°C
81
Schweißen wodurch?
Anwendung von Wärme und/oder Druck mit Schweißzusatzstoffen Grundwerkstoff und Schweißzusatzwerkstoff werden geschmolzen
82
Löten wodurch?
Anwendung von Wärme mit Zusatzstoffen Nur der Zusatzwerkstoff wird geschmolzen
83
Kleben wodurch?
organische und anorganische Klebstoffe
84
Temperaturbereich beim Kleben?
Raumtemperatur oder mäßige Erwärmung
85
Def. Schweißkonstruktion: ??
Aufbau von Maschinenteilen aus Einzelteilen, die durch Schweißen verbunden sind. z. B.: - Normprofile - Bleche - Rohre - ...
86
In welche zwei großen Gruppen können Schweißverfahren unterteilt werden?
- Schmelzschweißen | - Pressschweißen
87
Nenne 3 Verfahren, die dem Schmelzschweißen zugeordnet werden können: ??
- Gasschweißen - Widerstands-Schmelzschweißen - Lichtbogenschweißen
88
Unter Schweißen versteht man das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme oder Druck, mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffen. Wahr/Falsch?
Wahr
89
Verbinden unter Anwendung von Wärme in einem örtlich begrenzten Bereich im flüssigen (abgeschmolzenen) Zustand mit oder ohne Schweißzusatz. —> Verbindungsstelle weist nach dem Erkalten ein Gussgefüge auf Wie nennt man dieses Verfahren?
Schmelzschweißen
90
Verbinden unter Anwendung von Druck ohne oder mit Schweißzusatz, mit oder ohne Anwendung von Wärme. —> durch große plastische Verformung an der Verbindungsstelle wird das Gefüge nach dem Erkalten feinkörnig Wie nennt man dieses Verfahren?
Pressschweißen
91
Nenne ein paar Schweißverfahren: ??
- Feuerschweißen - Gasschmelzschweißen - Lichtbogenhandschweißen - Metallschutzgasschweißen (MSG) - Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) - Plasmaschweißen - Widerstandsschweißen
92
Schweißverfahren unterscheiden sich durch: ??(4)
- Eignung (Geschwindigkeit, Wärmeeinflusszone, Stärke der Bauteile, Werkstoffe) - Wärmezufuhr (elektrische Lichtbogen, elektrischer Widerstand, Strahlung (Laserschweißen), Reibung, Schwingungen, Explosion, Pressung im kalten Zustand,....) - Schweißzusätze (nichtstromführend abschmelzende Schweißdrähte o. -stäbe, stromführend abschmelzende Draht- o. Stabelektorden) - Hilfsstoffe (ermöglichen oder unterstützen den Schweißvorgang: umhüllte o. gefüllte Elektrode, Pulver(UP-Schweißen), Schutzgas(WIG-, Plasma-, MIG-, CO2-Schweißen))
93
Schmelzschweißen —> Abbildung Folie 56(57)
...
94
- Elektroden-Handschweißen - MIG/MAG-Schweißen - Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) —> Beschriften zwischen Folie 57 und 59(58 und 59)
Lösung auf Folie 57(58)
95
Elektroden-Handschweißen, MIG/MAG-Schweißen und Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) gehören zur Kategorie des ??
Lichtbogenschweißens
96
für was steht MIG/MAG ?
Metall-Inertgas- / Metall-Aktivgasschweißen
97
Beim WIG wird ein externer ?(1)? verwendet, da die Elektrode hier nicht ?(2)?
(1) Schweißzusatz | (2) abschmilzt
98
Nahtarten: Je nach der Geometrie der zu schweißenden Stelle, dem sog. Stoß, werden verschiedene Nahtformen unterschieden. Beschrifte zwischen Folie 59 und 61 (59 und 60)
Lösung Folie 59
99
Zeichnungsdarstellung von Schweißverbindungen —> Folie 61(60) ansehen! Beispiele zur Zeichnungsdarstellung von Schweißverbindungen —> nächste Folie Beispiel einer kleinen Schweißkonstruktion —> nächste Folie
...
100
Die Lage der Bezugslinie definiert zusammen mit der Lage des Grundsymbols die Lage der Schweißnaht. Liegen sich beide gegenüber, so muss die Naht auf der Pfeilseite sein. Liegen beide auf der gleichen Seite, so liegt die Naht auf der ??. Zur Bemaßung werden je nach Nahtform Schenkel und Höhen der Nahtquerschnitte angegeben.
Gegenseite —> siehe Folie 61(60)
101
Probleme beim Schweißen?
Thermisches Schrumpfen: - Querschrumpfung - Winkelschrumpfung - Längsschrumpfung —> Folie 64(63)
102
Querschrumpfung: Quelle: ? Entstehung: ?
Quelle: Bauteil Entstehung: - Erwärmen beim Schweißen —> Ausdehnung zur Nahtmitte - Abkühlung nach Schweißen —> Zusammenziehen des Bauteils —> Bauteilschrumpfung
103
Winkelschrumpfung Quelle: ??
Schweißnaht
104
- hohe Temperatur beim Schweißvorgang —> unters. Materialverteilung über Nahthöhe - Abkühlung nach Schweißen —> Zusammenziehen der Naht unterschiedlich stark Entstehung von?
Winkelschrumpfung (Problem beim Schweißen)
105
Längsschrumpfung Quelle: ??
Schweißnaht
106
- hohe Temperatur beim Schweißvorgang - Abkühlung nach Schweißen —> Zusammenziehen der Naht in Längsrichtung —> Längenkürzung an den Nahtenden Entstehung von?
Längsschrumpfung (Problem beim Schweißen)
107
Konstruktionsrichtlinien: Was beinhaltet schweißgerecht ?
- beanspruchungsgerecht —> ungestörten Kraftlinienfluss anstreben —> Vermeidung von Nahtkreuzungen —> Naht nicht in höchstbeanspruchte Stellen legen - fertigungsgerecht —> einfache Nahtformen und wenig Teile —> auf gute Zugänglichkeit achten —> Nähte nicht in Passflächen legen - werkstoffgerecht —> Schweißeignung des Werkstoffs —> keine großen Querschnitte verwenden —> offene Hohlräume vermeiden
108
Schweißgestaltung - Regeln —> Abbildungen Folie 66(65) - 69(68) !!!!
Bilder lernen (anzustreben, zu vermeiden)
109
Schweißgestaltung - Regeln Um das Wölben dünner Platten zu vermeiden, ist das Einschweißen einer dicken Platte vielfach zweckmäßiger. Wahr/Falsch?
Wahr
110
Schweißgestaltung - Regeln Aufgeschweißte Verstärkungen oder Bearbeitungsflächen sind mit ?? und/oder unterbrochenen ?? zu versehen
- Entlüftungsbohrungen | - Schweißnähten
111
Schweißgestaltung - Regeln Schweißnähte in ?? sind zu vermeiden.
Querschnittsübergängen
112
Schweißgestaltung - Regeln Die Anordnung von Strumpfnähten ermöglicht einen ungestörten ?? durch die Schweißnaht
Kraftfluss
113
Schweißgestaltung - Regeln Keilnähte sollten nicht doppelt ausgeführt werden. Wahr/Falsch?
FALSCH SOLLTEN DOPPELT AUSGEFÜHRT WERDEN!!!
114
Schweißgestaltung - Regeln ?? sind aufgrund günstigerer Kerbwirkung bei dynamischer Belastung günstiger.
Hohlkehlnähte
115
Schweißgestaltung - Regeln Ungünstig ist die ?? in Schweißnähten; Bleche sind daher ?? oder Profilstäbe stumpf zu verschweißen
- Kraftumlenkung | - abzukanten
116
Schweißgestaltung - Regeln Nahtwurzeln sind in Zonen mit ?? zu vermeiden.
Zugspannung
117
Schweißgestaltung - Regeln Die Zugänglichkeit von Nähten beim Schweißen ist sicherzustellen Wahr/Falsch?
Wahr
118
Schweißgestaltung - Regeln Wie sind Dichtnähte nach Möglichkeit vorzusehen?
Innenseitig vorzusehen
119
Schweißgestaltung - Regeln Das Anordnen von Schweißnähten wie bei Nietkonstruktionen erfordert zu viele Schweißnähte. Dicke Bleche werden beim Kastenprofil als Eckstöße und dünne Bleche abgekantet verschweißt. Wahr/Falsch?
Wahr
120
Schweißgestaltung - Regeln Was sollten Schweißnähte nicht stören?
die Oberflächengüte einer Funktionsfläche oder deren geringe Maßtoleranz.
121
Schweißgestaltung - Regeln Warum sind Kehlnahtanschlüsse wirtschaftlicher?
Weil keine Nahtvorbereitung erforderlich ist.
122
Schweißgestaltung - Regeln Zu ?? Flächen sollten keine Schweißnähte aufweisen.
Bearbeitende
123
Schweißgestaltung - Regeln Wie sind Naben einzuschweißen?
in Abhängigkeit ihrer Funktion einzuschweißen
124
Schweißgestaltung - Regeln Woran sollten Rundstäbe nicht angeschlossen werden und warum?
An gerade Flächen wegen eines zu kleinen Öffnungswinkels
125
Schweißgestaltung - Regeln Nahtkreuzungen und Nahtanhäufungen sind durch das Aussparen der ?? zu vermeiden.
Rippe
126
Schweißgestaltung - Regeln Wodurch werden Spannungen in der Zugzone und damit die Einrissgefahr verhindert?
Durch das T-Profil der Konsole
127
Schweißgestaltung - Regeln Was ist zur Vermeidung des Kantenabbrennens vorzusehen?
Abflachungen und Überstände von mindestens 2*Nahtdicke
128
Ausblick Konstruktion 2 - Folie 70(69) ansehen.
...
129
Es gilt einen ungestörten Kraftlinienfluss anzustreben. Indirekter Kraftfluss führt zu ? (Siehe Folie 70(69))
Spannungsspitzen
130
Naht an höchstbeanspruchte Stellen legen. Wahr/Falsch?
Falsch! —> NICHT an höchstbeanspruchte Stellen —> Vermeidung von unnötig hoher Beanspruchung der Schweißnähte (Folie 70(69))
131
Es gilt Nahtkreuzungen zu vermeiden Wahr/Falsch?
Wahr
132
Warum gilt es Nahtkreuzungen zu vermeiden?
Führt ansonsten zu einer Erhöhung der Gefahr von Versprödung und Rissbildung durch Nahtanhäufungen.
133
Schweißgestaltung - Bsp. für ein Gehäuse Folie 71(70) —> Schweißnähte zu erkennen
...
134
Vorteile der Schweißgestaltung: ??
- kostengünstige Einzelfertigung —> genormte Profile möglich —> keine Modellkosten wie beim Gießen - verringerte Ausschussgefahr —> da bessere Reparaturmöglichkeiten
135
Nachteile der Schweißgestaltung: ??
(- nur Verbindung gleichartiger Werkstoffe möglich) - Gefahr des Verziehens durch Eigenspannung - Festigkeitsverminderung - Eigenspannungen - Versprödung - Gefügeänderungen - Nahtgüte schwer kontrollierbar
136
Honen ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren. Wahr/Falsch?
Wahr
137
Welches ist das wesentliche Fertigungsverfahren, um eine Verzahnung eines Zahnrads herzustellen.
Walzfräsen