Systematik allgemein Flashcards
Was sind die Ziele der Systematik?
- Erfassung und Beschreibung der Lebewesen
- Untersuchung ihrer Evolution
- Klassifizierung nach natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen
Was ist eine Sippe?
- voneinander abgegrenzte Organismengruppen verschiedenen Ranges
Was sind die Aufgaben der Systematik?
- Taxonomie
- Beschreiben, Bennenen, Abgrenzen und Gruppieren der Sippen
- Evolutionsforschung
- Analyse der Sippendifferenzierung
- Phylogenie
- Rekonstruktion der Stammesgeschichte
Was ist Evolution?
- descent with modification
- Selektion und Abstammung mit Veränderung
- Evolutionsprozesse laufen in Populationen ab
Was ist eine Art?
- Summe aller Individuen, die
- in den wesentlichen erblichen Merkmalen übereinstimmen
- von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen
- untereinander ohne wesentliche Fertilitätseinschränkungen bei den Nachkommen kreuzbar sind
- auf ein definiertes Areal beschränkt sind
Was ist eine Population?
Populationen sind Fortpflanzungsgemeinschaften (gemeinsamer Genpool und ständige Möglichkeit der Kreuzbefruchtung)
Was ist adaptive Radiation
Auffächerung (Radiation) einer wenig spezialisierten Art in mehrere stärker spezialisierte Arten durch Herausbildung spezifischer Anpassungen (Adaptationen) an vorhandene Umweltverhältnisse
Was ist eine Linie (Evolution)
- Sequenz von Vorfahren und Nachkommen
- DNA durch Raum und Zeit weitergegeben
Welche Evolutionsfaktoren gibt es?
- Mutationen
- Genmutation - neue Allele
- Chromosomenmutation
- Änderung Struktur, dadurch Reihnfolge der Gene
- Genommutation - Änderung Chromosomenzahl
- Rekombination
- Neu- und Umverteilung der Erbanlagen
- Crossing Over und zufällige Verteilung v Chromosomen
- Neu- und Umverteilung der Erbanlagen
- Selektion
- Genotypen besitzen in bestimmter Umwelt unterschiedliche Überlebensraten und damit unterschiedlichen Reproduktionserfolg
- Selektionsdruck durch wandelnde Umweltbedingungen
- Auslese (Selektion) vorteilhafter Merkmale durch
- natürliche Konkurenz
- künstliche Zuchtwahl
- (Gendrift)
- zufällige Änderung der Allelfrequenzen innerhalb eines Genpool einer Population
- zufallsbestimmt und unabhängig von Überleben / Reproduktion
- zufällige Änderung der Allelfrequenzen innerhalb eines Genpool einer Population
- Isolation
- räumlich
- geographisch duch Henug / Senkung von Inseln oder Eiszeiten
- ökologisch durch Anpassung an verschiedene Standortbedingungen
- reproduktiv
- präzygotisch - unterschiedliche Blütezeit, unterschiedliche Bestäuber, Hemmung der Pollenschlauchkeimung
- postzygotisch - Lebensunfähigkeit oder Sterilität der Hybriden
- räumlich

Was sind Kladogenese, Anagenese & Stasigenese
- Begriffe aus Makroevolution
- Kladogenese
- eine Stammart spaltet sich in zwei Schwesterarten auf
- Entstehung 2 oder mehrerer neuer Linien
- Erhöhung der Artenzahl, Erhöhung Biodiversität
- Anagenese
- Artumwandlung und Transformation einer Art ohne Aufspaltung in neue Arten
- Stasigenese
- langfristige Konsitenz von Merkmalen im Verlauf der Phylogenie
Was sind Endemiten?
- Sippen mit lokal begrenzter Verbreitung
- Paläoendemiten: alte verwandschaftlich isolierte Sippen (Ginko)
- Neoendemiten: junge Sippen mit engem Verwandschaftsanschluss
- Bsp.: Alpen-Mohn, entstanden durch Isolation während Eiszeit
Was sind Ähnlichkeiten und Merkmale?
- abgestufte Ähnlichkeit der Phänotypen (Erscheinungsbild, Gesamtheit der Merkmale eines Organismus) als Ausprägung des Genotyps (Gesamtheit der Erbanlagen) → organismische Formenfülle
- systematisch aussagekräftige Merkmale müssen genetisch verankert und homolog (ursprünglich) sein
Was ist Homologie?
Welche Homologiekriterien gibt es?
- Ähnlichkeit durch Abstammung von einem gemeinsamen Vorfahr
- Gleiche Lagebeziehung von Organen im Gefüge
- Bsp.: Art & Form von Nebenblättern
- Spezielle Qualität von Strukturen
- Übereinstimmung in möglichst vielen und komplizierten Sondermerkmalen
- Verknüpfung durch Zwischenformen (Stetigkeit)
Rangstufen der taxonomischen Kategorien
- Reich
- Stamm (-phyta; bei Pilzen -mycota)
- Klasse (-opsida bei Landpflanzen; bei Pilzen -mycetes)
- Ordnung (-ales)
- Familie (-aceae) AH ZEH ÄH
- Unterfamilie (-oideae)
- Gattung
- Art
Was ist die binominale Nomenklatur?
- Einführung durch Carl von Linné
- Klassifikationsscheme zur Bennenung von Arten
- besteht aus 2 Namen
- Gattungsname
- Artname (Epitheton)
- bei ausführlichem Namen noch Autor und Jahr der Erstbeschreibung
- LINNAEUS, 1758
- bei Unterarten dritter Name
Was ist die Prioritätsregel?
- Der älteste verfügbare Name gilt
- spätere Einteilung in andere Gattungen möglich, Epitheton bleibt jedoch
Kennreichnung Bastarde
- x vor Art kennzeichnet Artbastarde
- x vor Gattung kennzeichnet Gattungsbastarde
Was ist Homoplasie?
- Merkmale die Ähnlich sind aber in keinem nahem Verwandschaftsverhältnis stehen
- durch Parallelismus: unabhängige Ausbildung ähnlicher Strukturen
- Stammsukkulenz (Sprossachse zur H2O speichern) und Blattreduktion
- Euphorbia trigona - Cereus hexagonus
- Stammsukkulenz (Sprossachse zur H2O speichern) und Blattreduktion
- durch Konvergenz: Ausbildung ähnlicher STrukturen aus anderen Bauelementen
- Sprossdornen / Nebenblattdornen
- Colletia paradoxa - Acacia paradoxa
- durch Parallelismus: unabhängige Ausbildung ähnlicher Strukturen
Was ist ein Taxon?
Gruppierung einer oder mehrerer Populationen eines Organismus, die als biologische Einheit betrachtet wird
In der Systematik verwendete Merkmalsklassen
- Morphologie (Äußere Erscheinungsform)
- Anatomie (Gewebestrukturen)
- Karyologie (Chromosomenzahl & -struktur)
- Arealkunde (Chorologie)
- Paläobotanik
- Biochemie & Molekularbiologie (mutation der DNA Basen)
Was ist der International Code of Nomenclature for algae, fungi and plants?
- Grundsatzwerk zur Bennenung von Pflanze u.a.
- Bedingungen für offizielle Bennenung und gültige Veröffentlichung:
- lateinische oder englische Beschreibung des Taxons
- Hinterlegung und Zitierung eines Typus (Herbarbeleg)
- Publikation in Zeitung oder Buch
- es gilt die Prioritätsregel, der älteste verfügbare Name gilt
Was ist eine Sorte?
- Bestand von Pflanzen mit Merkmalen von Nutz- & Zierwert
- Klon: aus einem einzigen Individuum durch vegetative Vermehrung erzeugt
- reine Linie: von einem einzigen sich selbst befruchteten Individuum abstammend
- Hybriden: jedes Mal durch Kreuzung neu gewonnen
Was sind Phänotyp und Genotyp?
- Phänotyp
- “Erscheinungsbild” - Merkmale eines Organismus, sowohl morphologisch als auch physiologisch und Verhalten
- Genotyp
- “Erbbild” Gesamtheit der Gene eines Organismus
Was ist Neotonie?
- Erhalt von Jungendstrukturen im Lauf der Evolution
- Bsp: verholzte Pflanzen evolieren zu Kräutern
Was ist ein Kladogramm?
Diagramm zur Darstellung von Verwandschaftsverhältnissen mit dichtomer Verzweigung
Was sind Plesimorphie und Apomorphie?
Was ist Heterobathmie?
- plesimorph: ursprüngliche Merkmalsausbildung die vor betrachteter Stammlinie entsanden ist und erhalten blieb
- apomorph: abgeleitete Merkmalasausbildung die bei betrachteter Stammlinie neu entstanden ist
- heterobath: ursprüngliche und abgeleitete Merkmale am selben Organismus
Was sind mono- , para- und polyphyletische Gruppen?
- monophyletisch
- Taxon hat eine jüngste gemeinsame Stammform und umfasst auch alle Untergruppen
- apmorph entstanden
- paraphyletisch
- Taxon hat zwar jüngsten gemeinsame Stammform aber umfasst nicht alle Untergruppen
- polyphyletisch
- Taxa haben weit entfernt gemeinsame Stammform

In welche 3 Reiche wird die Organismenwelt unterteilt?
- Eukarya
- Bateria
- Archaea
Anpassungen der Embryophyten an Landleben
Herkunft der Landpflanzen?
- Embyophyten:
- Moose, Farne & Samenpflanzen
- Bildung Gewebe mit unterschiedl. Aufgaben
- Verdunstungsschutz durch Epidermis, Cuticula und Stoma
- Transport von Wasser und Nährstoffen in Leitbündeln
- Stabilisierung durch Festigungsgewebe
- Ausbildung Keimzellen
- männl. Gametangien: Antheridien
- weibl. Gametangien: Archegonien
- Herausbildung arbeitsteiliger Organe
- Wurzel, Sprossachse, Blatt
- Herkunft:
- Wasserpflanzen / Algen (Thallophyten) deren Thallus o.g. Anpasung durchlaufen ist
Telom - Theorie
- beschreibt Entstehen des komplexen morphologischen Aufbaus der Landpflanzen aus einfach gebauten Urlandpflanzen (frühe Landpflanzen)
- Telome:
- geringfügig differenzierte unverzweigter Abschnitt
- beginnt basal an Verzweigung eines anderen Teloms und endet apikal an Sprossspitze oder anderer Verzweigung
- einfach: gabelig verzweigte, unbeblätterte Achse
- für Gefäßpflanzen typische Organe sind durch einige Elementarprozesse entstanden
- Übergipfelung (Haupt- / Nebenspross)
- Planation (Achsen in eine Ebene (Blätter))
- Verwachsung (flache blattartige Anhangsorgane)
- Reduktion
- Einkrümmung
