Funktionelle Anatomie der Pflanzen Flashcards
1
Q

A

2
Q

A
- Aerenchym, hier Sternparenchym
- Interzellularraum 70%
- bei Wasserpflanzen zur Versorgung mit O2
*

3
Q
Was ist die ACN Färbung?
A
- Astrablau - Chrysoidin - Neufuchsin
- blau: unverholzte Zellwände
- gelb-orange: verkorktes Gewebe
- rot: verholzte Zellwände
4
Q

A
- Kollenchym: Primärwand, lebende Zellen
- (Unterschied Sklerenchym → Sekundärwand, meist abgestorbene Zellen)
- Eckenkollenchym: Zellwand in Ecken vertärkt
- Plattenkollenchym: Zellwand über gesamte Länge verstärkt, tangentiale Wand wesentlich dicker als radiale

5
Q
Welche Moleküle bestimmen den Aufbau der pflanzlichen Primärwand?
A
- Hemicellulose
- Pektin
- Proteine
- wenig Cellulose
6
Q
Was ist der Symplast?
A
- plasmatisches Kontinuum aller Protoplasten
7
Q
Was versteht man unter Verholzung der Zellwände und welche Schichten der Zellwand sind davon betroffen?
A
- Einlagerung von Lignin in der Sekundärwand
8
Q
Was sind Plasmodesmen, was sind Tüpfel?
A
- Verbindung zu Nachbarzelle zum Stoffaustausch
- Tüpfel sind mikroskopisch erkennbare Aussparungen in der Zellwand, in deren Bereich Plasmodesmen sitzen
9
Q
Welche Typen von Dauergewebe gibt es?
A
- Abschlussgewebe
- Festigungsgewebe
- Grundgewebe (Mark)
- Leitungsgewebe
10
Q
Was bedeutet parenchymatisch und prosenchymatisch?
A
- parenchmatisch: isodiametrisch, dünnwandig, kein Lignin
- prosenchymatisch: lang gestreckte Zellen

11
Q

A

12
Q

A

13
Q

A

14
Q

A

15
Q
Was sind offene und geschlossene Leitbündel?
A

16
Q
Sekundäres Dickenwachstum
A
- bei mehrjährigen Pflanzen (nur dikotyl)
- Leitungskapazität und Festigkeit müssen erneuert werden
- erfolgt durch Dickenwachstum
17
Q
Schnittachsen Holz
A

18
Q
Welche ist einjähtig, welche mehrjährig?

A
- faszikuläres Kambium ist in den Tracheen
- interfaszikuläres Kabium zwischen den Tracheen

19
Q

A
- Querschnitt Holz
- von oben nach unten:
- Holzstrahl
- Hoftüpfel
- Längstracheide
- Spätholz: unterer dichter Teil
- Frühholz: oberer geräumiger Teil

20
Q

A
- Radialschnitt Holz

21
Q

A

22
Q

A

23
Q

A

24
Q

A

25
Q

A

26
Q

A
Moos

27
Q

A

28
Q

A

29
Q

A
Moos

30
Q

A

31
Q

A

32
Q

A

33
Q

A

34
Q

A
Sonnenblatt (2 Reihen Palisadenzellen, doppelt so dick)

35
Q

A
Schattenblatt
36
Q

A

37
Q

A

38
Q

A

39
Q

A
40
Q

A
41
Q

A
