Blüten & Früchte Flashcards
Was ist die Blüte?
- Kurzspross dessen modifizierte Blattorgane der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen
Wie ist die Blüte aufgebaut?

Was sind urprüngliche und abgeleitete Merkmale?
- ursprüngliche:
- spiralig angelegte Blütenorgane an gestreckter Blütenachse
- abgeleitet:
- gestauchter Blütenboden mit Organen in Kreisen (wirtelig)
- Perigon ist ursprünglicher als Perianth
- freie Blütenblätter ursprünglicher als verwachsende
Symmetrie der Blüte mit Symbol
- radiärsymmetrisch
- disymmetrisch
- dorsiventral

Anordnung der Staubblätter
urprünglich / abgeleitete Merkmale
- Gesamtheit aller Staubblätter: Androeceum
- ursprünglich: primäre Polyandrie
- Staubblätter in großer Zahl vorhanden, spiralig angelegt, frei
- abgeleitet: sekundäre Polyandrie
- wenige Primäranlagen gliedern sich in Zahlreiche Staubblätter auf
- abgeleitet: geringe fixierte Zahl an Staubblättern (3,4, oder 5) in 2 Kreisen oder einem Kreis ggf. verwachsen

Chorikarpe Annordnung der Fruchtblätter
- auch apokarp
- Gesamtheit aller Fruchtblätter einer Blüte: Gynoeceum
- ursprüngliche Form (spiralig frei)
*

Coenokarpe Annordnung der Fruchtblätter
- abgeleitetes Merkmal
- in geringer fixierter Zahl
- miteinander verwachsen
Formen coenokarper Gynoeceen
- synkarpes Gynoeceum
- parakarpes Gynoeceum
- lysikarpes Gynoeceum
Synkarpes Gynoeceum

Parakarpes Gynoeceum

Lysikarpes Gynoeceum

Position des Gynoeceums mit Symbol
- oberständig
- mittelständig
- halbunterständig
- unterständig

Was ist die Frucht?
- Blüte im Zustand der Samenreife
Sammelfrüchte
- chorikarpe Gynoeceen
- Karpelle frei
es gibt:
- Sammelbalgfrucht
- Sammelbeere
- Sammelnussfrucht
- Sammelsteinfrucht
- Sammelhülse
Einblattfrüchte
- Reduktionsform chorikarper Gynoeceen
- Einzelkarpelle
es gibt:
- Einblattsteinfrucht
- Hülse
Einzelfrüchte
- coenokarpe Gynoeceen
es gibt:
- Kapsel
- Beere
- Steinfrucht
- Spaltfrucht
- Bruchfrucht
- Nussfrucht
Sammelbalgfrucht
- meist vielsamig
- öffnet längs der Bauchnaht

Sammelbeere
- Karpelle saftig
- öffnen sich nicht

Sammelnussfrucht
- Karpelle Trocken
- einsamig
- öffnen sich nicht

Sammelsteinfruch
- Karpelle einsamig
- öffnen sich nicht
- Fruchtwand fleischig - lebend
- Steinkern verholzt - nicht lebend
Himbeere

Einblattsteinfrucht
- Karpelle einsamig
- öffnen sich nicht
- Fruchtwand fleischig - lebend
- Steinkern verholzt - nicht lebend
Hülse
- Einblattfrucht
- Karpelle vielsamig
- öffnen sich an Bauch- und Rückenseite
*

Sammelhülse
- Karpelle Zahlreich
- 1 bis 2 samig
- öffnen sich an Bauch- und Rückenseite

Kapsel
- Einzelfrucht
- sich öffnende Früchte
- Karpelle verwachsen
*

Beere
- Einzelfrucht
- geschlossen bleibende Frucht, saftige Schließfrucht
- saftige Schließfrucht
- Fruchtwand leischig
Gurke, Kürbis, Weintraube

Steinfrucht
- Einzelfrucht
- geschlossen bleibende Frucht, saftige Schließfrucht
- Fruchtwand fleischig
- Innen holzig
Nussfrucht
- Einzelfrucht
- geschlossenbleibend, trocken
- einsamig
- Fruchtwand holzig
Haselnuss
Esskastanie
Mais
Sonnenblumenkern