Familien und merkmale Flashcards
Basalen Ordnungen
- dikotyle Basisgruppe, aus der sowohl Monokotyledonen als auch höhere Dikotyledonen hervorgegangen sind, nicht monophyletisch (keine taxonomische Kategorie)
Araceae
- Ordnung Alismatales
- überwiegend tropisch
- Blüten klein, zwittrig oder eingeschlechtig, in Kolbigen Blütenständen (Spadix), an der Kolbenbasis auffälliges Hochblatt (Spatha) → z.B. Anthurium (Flamingoblume)
- viele Giftpflanzen
- Blütenstand: Kesselfallenblume

Orchidaceae
- Ord: Asparagales
- terrestrisch/Tropen epiphytisch
- höchstentwicklete Monokotyledonen
- Wurzeln: terrestrisch oft Wurzelknollen als Speicherorgane, Haftwurzeln, Luftwurzeln
- Blütenhülle zygomorph, dreizählige Perigonkreise meist unterschiedlich, Mittelblatt des inneren Perigonkreises = Lippe (Labellum, )
- Kapselfrüchte mit Millionen Samen ohne Nährgewebe,

Arecaceae
- Palmen, ordnung. Arecales
- Blätter ungeteilt angelegt, durch Aufreißen gefiedert/gefingert
- Früchte sind Beeren oder Steinfrüchte
- Nutzpflanze: Kokospalme → Steinfrüchte mit verholztem Steinkern, Dattelpalme, Ölpalme, Rotangpalme

Bromeliaceae
- Ordnung Poales (Ananasgewächse)
- meist neotropisch, viele Zisternen-Epiphyten
- Wasseraufnahme durch Schuppenhaare
- Nutzpflanzen: Ananas → terrestrisch wachsend, Früchte verwachsen zu Gesamtfruchtstand

Poaceae
- Ordnung Poales Süßgräser
- 3 Staubblätter, jede Blüte mit Vorspelze und Deckspelze
- Gesamtblütenstände: Ähre, Rispe oder Ährenrispe
- Bambus, Reis, Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Zuckerrohr, Mais, Hirsegräser

Eudikotyledonen
- Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
- neben Gehölzen zunehmend Kräuter
- größter Teil der Dikotyledonen
- Pollen mit drei Keimfalten (oder davon abgeleitetes Keimstellen-Muster)
- zyklische fünf- oder vierzählige Blüten, Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert
Rosiden
- in 2 gruppen: Fabiden und Malviden
- Kronblätter frei
- Staubblätter in 2 Kreisen oder sekundär vermehrt (zentripetal oder zentrifugal)
- Gynoeceum coenokarp
- Blüten meist fünfzählig, mit Kelch und Krone
- Wichtige
- Fabaceae
- Rosaceae
- Brassicaceae
Fabaceae
- Fabales
- ¦K5C5A(10)G1
- holzig/krautig, auffällige Nebenblätter, Blattspreite oft gestielt
- Blatt: doppelt gefiedert, einfach gefiedert, gefingert , dreizählig , ungeteilt
- Frucht: Hülse, aus oberständigem, einkarpelligem Gynoeceum, Karpell vielsamig, öffnet sich an Bauch- und Rückenseite
- Mimose, Acacia, Tamarinde, Johannisbrotbaum, Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Ginster, Klee, Linsen

Faboideae
Fam: Fabaceae: Ordnung Fabales
K(5) C3+(2) A (9)+1 G1
. zygomorphe Schmetterlingsblüten: – Krone: Fahne, 2 Flügel, Schiffchen aus 2 verwachsenen Kronblättern
Nutzpflanzen: „Bohnen“ →
Sojabohne,, Erbse), Linse), Erdnuss
– Giftpflanzen → Toxalbumine → Bohnen nie roh essen, Blausäure, Alkaloide
Rosaceae
- Ordnung Rosales
- *K5C5A5n+5nG(unendlich) auch ober und mittels
- Früchte: Einzel/Sammel
- Blatt oft gefiedert mit Nebenblatt
- Blüten *, Polyandrie
- Chorikarpes Gynoeceum
- Apfel, Brine, Mandel, Aprikose, Pfirsich, Pflaume, Kirsche, Erdbeeren, Himbeere, Brombeere

Brassicaceae
- 2 Sym K4C4A2+4G(2)
- Traube einzelblüten ohne trag/vorblatt.
- Schoten oder Schötschen
- Keine Deckblätter, Wechselständig, einheitlicher frucht und Blütenbau
- Parakarp
- Gemüsekohl, broccoli, rosenkohl, rettich, radieschen, kohlrabi, rucola, brunnenkresse, senf, meerrettich, aps, chinakohl

Kerncaryophyllales
- Familie Caryophyllaceae (Nelkengewächse) → meist dichasialer Blütenstand
- Amarant, Zuckerrübe, rote Bete, Spinat
- Cactaceae
Nepenthaceae
- Kannenpflanzengewächse
- Blätter stark differenziert: Kanne mit Deckel bis 40cm lang

Droseraceae
- Sonnentaugewächse
- Venusfliegenfalle,

Asteriden
- am höchsten abgeleitete Gruppe
- Kronblätter verwachsen, meist nur 1 Staubblattkreis, Blüte tetrazyklisch, Gynoeceum verwachsen, oft nur 2 Fruchtblätter
Ordnungen:
Cornales, Ericale
Asteriden 1 (Lamiiden): Laminales, Gentianales, Sodanales, Boranginales
Asteriden 2 ( Campanuliden): Asterales, Apiales, Dispacales [Paracryphiales, Bruniales, Aquifoliales]
Lamiaceae
- Lippenblütengewächs
- ¦ K(5) [C(5) A 4] G(2)
- Frucht: Klausen ( 4 einsamige nussartige)
- Blüte: Scheinquirle “Quirlig”
- Blätter kreuzgegenständig, Sprossachse mit 4 Kanten, Köpfchendrüsen mit Ätherische Ölen.
Zitronenmelisse, thymian, Pfefferminze, Basilicum, Rosmarin, Origano, Salbei, Lavendel

Asteraceae
- Korbblütengewächs
- *¦ K0-viele C[(5) A(5)] G2
- Blüte: Röhre und oder Zungenblüten
- Blütenstand Korb (schein blüte)
KAMILLE; ARNIKA; TOPINAMBUR; SONNENBLUME, GR, SALAT; CHICOREE, LÖWENZAHN, Artischoke, kleine Klette
Apiaceae
- Doldenblütengewächs
- Spaltfrucht mit 2 einsamige teilfruchte.
- Querschnitt: Perikarp, Rippen,
- *K5 C5 A5 G (2) unters
- fast nur krautig: stängel in Knoten und Intermedien. gerillt, Hohl,
- Blätter wechselständig, Blattscheiden verwachsen, gefiedert
- bsp: Fenchel, Anis, Kümmel, Petersilie, Dill, Sellerie, Karotte,