Familien und merkmale Flashcards
1
Q
Basalen Ordnungen
A
- dikotyle Basisgruppe, aus der sowohl Monokotyledonen als auch höhere Dikotyledonen hervorgegangen sind, nicht monophyletisch (keine taxonomische Kategorie)
2
Q
Araceae
A
- Ordnung Alismatales
- überwiegend tropisch
- Blüten klein, zwittrig oder eingeschlechtig, in Kolbigen Blütenständen (Spadix), an der Kolbenbasis auffälliges Hochblatt (Spatha) → z.B. Anthurium (Flamingoblume)
- viele Giftpflanzen
- Blütenstand: Kesselfallenblume
3
Q
Orchidaceae
A
- Ord: Asparagales
- terrestrisch/Tropen epiphytisch
- höchstentwicklete Monokotyledonen
- Wurzeln: terrestrisch oft Wurzelknollen als Speicherorgane, Haftwurzeln, Luftwurzeln
- Blütenhülle zygomorph, dreizählige Perigonkreise meist unterschiedlich, Mittelblatt des inneren Perigonkreises = Lippe (Labellum, )
- Kapselfrüchte mit Millionen Samen ohne Nährgewebe,
4
Q
Arecaceae
A
- Palmen, ordnung. Arecales
- Blätter ungeteilt angelegt, durch Aufreißen gefiedert/gefingert
- Früchte sind Beeren oder Steinfrüchte
- Nutzpflanze: Kokospalme → Steinfrüchte mit verholztem Steinkern, Dattelpalme, Ölpalme, Rotangpalme
5
Q
Bromeliaceae
A
- Ordnung Poales (Ananasgewächse)
- meist neotropisch, viele Zisternen-Epiphyten
- Wasseraufnahme durch Schuppenhaare
- Nutzpflanzen: Ananas → terrestrisch wachsend, Früchte verwachsen zu Gesamtfruchtstand
6
Q
Poaceae
A
- Ordnung Poales Süßgräser
- 3 Staubblätter, jede Blüte mit Vorspelze und Deckspelze
- Gesamtblütenstände: Ähre, Rispe oder Ährenrispe
- Bambus, Reis, Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Zuckerrohr, Mais, Hirsegräser
7
Q
Eudikotyledonen
A
- Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
- neben Gehölzen zunehmend Kräuter
- größter Teil der Dikotyledonen
- Pollen mit drei Keimfalten (oder davon abgeleitetes Keimstellen-Muster)
- zyklische fünf- oder vierzählige Blüten, Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert
8
Q
Rosiden
A
- in 2 gruppen: Fabiden und Malviden
- Kronblätter frei
- Staubblätter in 2 Kreisen oder sekundär vermehrt (zentripetal oder zentrifugal)
- Gynoeceum coenokarp
- Blüten meist fünfzählig, mit Kelch und Krone
- Wichtige
- Fabaceae
- Rosaceae
- Brassicaceae
9
Q
Fabaceae
A
- Fabales
- ¦K5C5A(10)G1
- holzig/krautig, auffällige Nebenblätter, Blattspreite oft gestielt
- Blatt: doppelt gefiedert, einfach gefiedert, gefingert , dreizählig , ungeteilt
- Frucht: Hülse, aus oberständigem, einkarpelligem Gynoeceum, Karpell vielsamig, öffnet sich an Bauch- und Rückenseite
- Mimose, Acacia, Tamarinde, Johannisbrotbaum, Bohnen, Erbsen, Erdnüsse, Ginster, Klee, Linsen
10
Q
Faboideae
A
Fam: Fabaceae: Ordnung Fabales
K(5) C3+(2) A (9)+1 G1
. zygomorphe Schmetterlingsblüten: – Krone: Fahne, 2 Flügel, Schiffchen aus 2 verwachsenen Kronblättern
Nutzpflanzen: „Bohnen“ →
Sojabohne,, Erbse), Linse), Erdnuss
– Giftpflanzen → Toxalbumine → Bohnen nie roh essen, Blausäure, Alkaloide
11
Q
Rosaceae
A
- Ordnung Rosales
- *K5C5A5n+5nG(unendlich) auch ober und mittels
- Früchte: Einzel/Sammel
- Blatt oft gefiedert mit Nebenblatt
- Blüten *, Polyandrie
- Chorikarpes Gynoeceum
- Apfel, Brine, Mandel, Aprikose, Pfirsich, Pflaume, Kirsche, Erdbeeren, Himbeere, Brombeere
12
Q
Brassicaceae
A
- 2 Sym K4C4A2+4G(2)
- Traube einzelblüten ohne trag/vorblatt.
- Schoten oder Schötschen
- Keine Deckblätter, Wechselständig, einheitlicher frucht und Blütenbau
- Parakarp
- Gemüsekohl, broccoli, rosenkohl, rettich, radieschen, kohlrabi, rucola, brunnenkresse, senf, meerrettich, aps, chinakohl
13
Q
Kerncaryophyllales
A
- Familie Caryophyllaceae (Nelkengewächse) → meist dichasialer Blütenstand
- Amarant, Zuckerrübe, rote Bete, Spinat
- Cactaceae
14
Q
Nepenthaceae
A
- Kannenpflanzengewächse
- Blätter stark differenziert: Kanne mit Deckel bis 40cm lang
15
Q
Droseraceae
A
- Sonnentaugewächse
- Venusfliegenfalle,