Strukturiertes Denken - Grundlagen - Kapitel 1 Flashcards
Eine Übersicht verschaffen und verstehen was es bedeutet strukturiert zu denken. -Grundlagen -Praktische Methoden -Trainingsmöglichkeiten
Was bedeutet es strukturiert zu denken?
Es bedeutet strukturiert zu analysieren, zu ordnen und zu kommunizieren.
Was sind die Grundlagen des strukturierten Denkens?
-Logische Reihenfolgen einhalten.
-Kernbotschaften erkennen.
-Gedanken Klarheit bewahren.
Was heißt es eine logische Reihenfolge einzuhalten?
Gedanken in eine logische Reihenfolge präsentieren zu können.
Bsp.: Vom Allgemeinen zum speziellen
Welche Arten der logischen Reihenfolge gibt es?
-Vom Allgemeinen zum Speziellen ( Deduktive Methode )
-Von Speziellen zum Allgemeinen ( Induktive Methode )
-Chronologische Reihenfolge ( Zeitliche Abfolge )
-Ursache Wirkung ( Kausale Reihenfolge )
-Problemlösungsstruktur ( Problem → Lösung → Fazit )
-Vergleichsstruktur ( Vor- und Nachteile / Pro und Contra )
-Hierarchische Struktur ( Wichtigkeit oder Bedeutung nach Priorität ordnen )
Erkläre die deduktive Methode.
Vom Allgemeinen zum Speziellen.
Man beginnt mit einer allgemeinen Aussage oder Regel, führt dann spezifische Beispiele oder Beweise an um die Aussage zu untermauern.
Geeignet:
Wissenschaftliche Texte, Erklärungen, Konzepte.
Beispiel:
„Technologie verändert unser Leben grundlegend. Ein Beispiel dafür ist die Automatisierung in der Industrie, die die Effizienz gesteigert hat.“
Erkläre die induktive Methode.
Vom Speziellen zum Allgemeinen.
Mit Beispielen und Beobachtungen beginnen und mit einer Schlussfolgerung beenden.
Geeignet:
Analysen, Untersuchungen, Argumentationen
Beispiel:
„Immer mehr Unternehmen setzen auf Homeoffice. Studien zeigen, dass Mitarbeiter produktiver sind, wenn sie flexibel arbeiten können. Das zeigt, dass Homeoffice langfristig ein wichtiges Arbeitsmodell sein wird.“
Erkläre die chronologische Reihenfolge.
Zeitliche Abfolge.
Man beschreibt die Ereignisse in der Reihenfolge wie sie passiert sind.
Dabei nutzt man Signal wörter wie: zurerst, dann, später, am Ende.
Geeignet:
Geschichten, historische Darstellungen, Projektberichte
Beispiel
„Zuerst entwickelten die Menschen einfache Werkzeuge, später folgten komplexere Maschinen, und heute nutzen wir künstliche Intelligenz zur Automatisierung.“
Erkläre die Ursache-Wirkung Reihenfolge.
Kausale Reihenfolge.
Man beschreibt zur Erst die Ursache eines Ereignisses und dann die Wirkung oder Konsequenz.
Geeignet:
Argumentationen, Problemanalysen, wissenschaftliche Erklärungen
Beispiel:
„Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen weltweit. Dies führt zu häufigeren Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren.“
Erkläre die Problemlösungsstruktur.
Problem –> Lösung –> Fazit.
Man beschreibt zur Erst das Problem dann präsentiert man lösungsansätze und später zieht man ein Fazit oder gibt eine Empfehlung.
Geeignet
Präsentationen, Diskussionen, Ratgeber
Beispiel:
„Viele Menschen haben Schwierigkeiten, sich im Alltag gesund zu ernähren. Eine Lösung könnte sein, gesunde Mahlzeiten vorzubereiten und bewusster einzukaufen. Dadurch könnte die Ernährung langfristig verbessert werden.“
Beschreibe die Vergleichsstruktur.
Vor- und Nachteile/ Pro und Kontra.
Man vergleicht zwei oder mehr Optionen anhand ihrer Vor und Nachteile und zieht am Ende einen Schluss.
Geeignet:
Entscheidungsfindungen, Diskussionen, Analysen
Beispiel:
„E-Autos haben den Vorteil, dass sie emissionsfrei sind. Allerdings ist die Ladeinfrastruktur noch nicht optimal ausgebaut. Langfristig könnte die Technologie jedoch herkömmliche Autos ersetzen.“
Erkläre die hierarchische Struktur.
Wichtigkeit oder Bedeutung nach Priorität ordnen.
Man beginnt mit dem wichtigsten Punkt und ergänzt nach und nach weniger wichtige Punkte.
Geeignet:
Präsentationen, Business-Kommunikation, Planung
Beispiel:
„Das Wichtigste für einen erfolgreichen Vortrag ist eine klare Struktur. Danach kommen Aspekte wie Körpersprache und Stimmmodulation.“
Was ist eine Kernbotschaft?
Die Aussage, die das Gespräch, die Präsentation oder Text vermitteln soll. Sie sind der zentrale Punkt einer Argumentation und bringen das Wesentliche auf den Punkt.
Was verfolgen Kernbotschaften?
-Klarheit verschaffen: Komplexes verständlich machen.
-Aufmerksamkeit lenken: Damit der wichtigste Punkt nicht übersehen wird.
-Überzeugungskraft steigern: Eine prägnante Botschaft bleibt im Gedächtnis.
Wie erkennt man eine Kernbotschaft?
1-Das Hauptziel der Aussage definieren.
2-Den Elevator Pitch finden.
3-Den roten Faden identifzieren.
4-Überflüssige infomationen kürzen.
Wie findet man das Hauptziel der Aussage?
Indem man sich folgende Fragen stellt:
Will ich informieren?
Bsp.: „Unsere Firma hat ein neues Produkt entwickelt.“
Will ich überzeugen?
Bsp.: „Dieses Produkt ist die beste Lösung für Ihr Problem.“
Will ich eine Handlung auslösen?
Bsp.: „Kaufen Sie unser neues Produkt, um Zeit zu sparen.“
Was ist der Elevator Pitch?
Die Aussage, die unbedingt bleiben soll, wenn man nur 30 Sekunden hätte.
Wie kann man den roten Faden erkennen?
Man muss die übergeordnete Idee oder das wiederkehrende Muster in den Gedanken erkennen.
Was ist die Sache die sich durchzieht?
Wie sind überflüssige Informationen zu erkennen?
Die Kernbotschaft ist oft nur ein Satz, maximal zwei.
Man entfernt Details, die für das Verständnis nicht notwendig sind.
Gebe ein Beispiel für eine Kernbotschaft in einer Geschäftspräsentation.
Strukturiert und Unstrukturiert.
🟢 Unstrukturiert:
„Unser Unternehmen wurde vor 20 Jahren gegründet und hat viele Projekte durchgeführt. Unser neues Produkt bietet viele Vorteile, darunter Nachhaltigkeit und Effizienz. Wir haben auch ein neues Team aufgebaut.“
✅ Kernbotschaft:
„Unser neues Produkt kombiniert Nachhaltigkeit und Effizienz – ein echter Gamechanger für die Branche.“
Gebe ein Beispiel für eine Kernbotschaft in einer persönlichen Vorstellung.
Strukturiert und Unstrukturiert.
🟢 Unstrukturiert:
„Ich habe in verschiedenen Unternehmen gearbeitet, unter anderem im Marketing und Vertrieb. Mein Schwerpunkt liegt auf digitaler Kommunikation. In den letzten Jahren habe ich mich besonders mit Social Media beschäftigt.“
✅ Kernbotschaft:
„Ich bin Experte für digitale Kommunikation mit Fokus auf Social Media und Marketing.“
Gebe einige Tipps zur Formulierung einer starken Kernbotschaft.
-Kurz und prägnant.
-Positiv und aktiv
-Einprägsam
-Adressantengerecht.
Was bedeutet Gedankenklarheit?
Es bedeutet dass man seine Gedanken geordnet, verständlich und zielgerichtet ausdrücken kann ohne Verwirrung oder Abschweifung.
Welche Vorteile hat Gedankenklarheit?
-Eine bessere Kommunikation: Verständliche Botschaften ohne Missverständnisse
-Schnellere Entscheidungsfindung: schnell erkennen worauf es ankommt.
-Erhöhte Überzeugungskraft: kompetent und Glaubwürdig wirken, durch klare Gedanken und Sprache.
-Weniger Stress: Ein klarer Kopf hilft, sich nicht in Gedanken zu verlieren oder von Emotionen überwältigt zu werden.
-Effizienteres Arbeiten: Fokussierter an Aufgaben herangehen ohne sich zu verzetteln.
Was vermittelt eine klare Gedankenstruktur?
-Kompetenz
-Selbstbewusstsein
-Strukturiertes Denken
-Souveränität
Wo und Wann ist die Gedankenklarheit essenziell?
-In Gesprächen und Diskussionen
-In Präsentationen und Reden
-Beim Problemlösen und Entscheiden
-In schriftlichen Texten.
-In Stresssituationen
Wie kann man seine Gedankenklarheit verbessern?
Indem man sich auf das Wesentliche fokussiert.
-In klaren Strukturen denkt.( Vom Allgemeinen zum Strukturierten.
-Unnötige Informationen vermeiden.
-Einfache Sprache nutzen.
-Beim Sprechen pausen machen.
-schriftliche Zusammenfassungen üben.
Was bedeutet Revision?
neuerliche Überprüfung, Untersuchung,
Kontrolle,
Durchsicht,
Überarbeitung