Strategische Netzwerkplanung Flashcards
Motive für Standortplanung
- vorhandene Produktionskapazität reicht nicht aus
- Gebäude + Technik sind überholt
- Zusammenlegung von Produktionsstandorten
- Verschiebung des Nachfrageschwerpunktes
- Versorgung von neunen Märkten (Just-in-Time)
Teilgebiete der Standortplanung
- volkswirtschaftliche Standortplanung
- betriebliche Standortplanung
- innerbetriebliche Standortplanung
volkswirtschaftliche Standortplanung
erklärt die Ansiedlung von Unternehmen in einem bestimmten Wirtschaftsgebiet sowie deren Entwicklung
betriebliche Standortplanung
Fragen der Standortwahl einzelner Unternehmen und öffentliche Einrichtung (Produktionsstätte, Zentral, Beschaffungs- , Auslieferungslager, Schulen, Krankenhäuser etc)
innerbetriebliche Standortplanung
Planung der räumlichen Anordnung von Betriebsmitteln innerhalb des Betriebsgrundstücks (Maschinen, Arbeitsplätze)
Ziel der betrieblichen Standortplanung
- Entwicklung einer Standortstrucktur
- Erlangung von Wettbewerbsvorteilen
Kriterien für die Wahl des Landes bzw. des Wirtschaftsraums
- Attraktivität des Wirtschaftsraums
- politische Stabilität
- soziales Klima
- Sprache und Kultur
- vorhandener Wettbewerb
Kriterien für Regionale Eingrenzung innerhalb eines Landes
- Verfügbarkeit+ Qualität von Arbeitern
- Lohnniveau
- rigionale Wirtschaftsförderung
- Transportmöglichkeit+Transportkosten
- Verkehrsanbindung
Kriterien für Entscheidung für bestimmte Gemeinde
- Infrastrukturanbindung
- attraktive Grundstücke/Bauprojekte
- Subventionen
- Lebensqualität
Wahl eines Bauprojektes
- Beschaffenheit der Grundstücke
- Grundstückskosten
- Erweiterungsmöglichkeiten
- Umweltschutz restriktion
SWOT Analyse
Strengths
Weaknesses
Opportunities
Threats
Schritte bei der Nutzwertanalyse
- Alternativen festlegen
- Zielkriterien bestimmen
- Kriteriengewichte festlegen
- Kriterienausprägung beschreiben
- Kriterienwerte zuordnen
- Wertsynthese durchführen
Standortplanung in der Ebene
-Bestimmung des transportkostenminimalen Standorts
-gesamtes Absatzgebietder Unternehmung wird als potenzieller Standort betrachtet
(Vangnonschen Apparat)
Was besagt der Steiner-Weber Ansatz
Minimierung der Transportkosten Bewerung: --> sehr vereinfachte Betrachtungsweise -->nur ein Produkt wird betrachtet --> bezogen auf nur einen Standort --> keine Unterscheidung von Transportmitteln
Standortplanung in Netzen
- Bestimmung von Standorten für Auslieferungslager bei
- geg. Anzahl von Kunden
- mit geg. Standorten
- mit gegebener Nachfrage
Ziel der Standortplanung in Netzen
kosten-minimale Anzahl der einzurichtenden Auslieferungslager+Standorte+Transportkosten
–> Warehouse Location Problem
Warehouse Location Problem- Modellvarianten
-Einstufig: -Bestimmung der Optimalen Anzahl+Lage
(Berücksichtigung der Abnehmerstruktur)
-Zweistufig: -Bestimmung der Optimalen Anzahl+Lage
(Berücksichtigung der Abnehmer-, und Zuliefererstrukutur)
-n-Stufig: Bestimmung der Anzahl +Lage+Produktionsstufen
(Berücksichtigung einer definierten Abnehmer und Zuliefererstruktur)
Kapazitierter und Unkapazitiertes WLP
- Kapazität eines Lagers an jedem Standort begrenzt
- Unkapazitiert –> Kapazität wird vernachlässigt
Vorgehensweise zur Modellierung von WLP
- Verstehen des Problems
- Formulierung des Problems
- Datenerfassung und Eingabe
- Lösen des Modells
- Implementierung in der Realität
ADD-Algorithmus
- Gesamtkosten bestimmen (Summe von Transport+Errichtungskosten)
- Eröffnung des ersten Standorts (mit min Kosten)
- Berechnung der Transportersparnisse
- Ausschluss von Standorten (Transportersparniss geringer als Errichtungskosten –> aussschluss)
- Eröffnung eines weiteren Standorts (Eröffnung des Standorts mit besten Kostenersparnis)
- Weitere Standorte ( Wiederholen)
DROP-Algorithmus
- Gesamtkosten bestimmen (Summe aus günsteien Transportkosten und Errichtungskosten
- Bestimmung der Transportkostenerhöhung (Kostenerhöhung für jeden Standort wenn einer geschlossen wird)
- Standort eröffnen (Eröffnung falls: Fixkosten
Branche and Bound Algorithmus
- Bestimmung der Schranken
- Aufteilen des Problems
- Bestimmung der kosten + Zulässigkeitsprüfung
- Entscheidung über weiteres Verfahren
- Ablesen der Kostenminimalen Lösung
Kontinuierliche Standortplanung
- jeder Punkt in Ebene kann als Punkt gewählt werden
- -> unendlich viele Standorte möglich
diskrete Standortplanung
-begrenzte Menge für Standorte zur Verfügung
Steiner Weber Ansatz +dessen Verfahren für Entfernungsmessung
Minimierung der Transportkosten
- Rechtwinklige Entfernungsmessung
- euklidische Entfernungsmessung