Stapel 2 Flashcards

1
Q

Von wem wird Blut-Liquor-Schranke gebildet?

A

Ependymzellen (spezielle Gliazellen, kleiden Plexus choroideus aus)
+ Endothel der Kapillaren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein Kolobom?

A

= unvollständiger Schluss des Augenbechers während der Augenentwicklung (Embryologie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Plexus choroideus

A

Liquorbildung

= Einstülpung der Pia mater, die von bestimmten Gliazellen ausgekleidet ist = Ependymzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Corpus callosum

A

= größte Kommissurenfasersystem des Gehirns
seine Fasern strahlen mit über 200 Millionen! Axonen rostral und okzipital fächerförmig in die jeweiligen Lappen (Radiatio corporis callosi mit Forceps major und minor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gliederung des Balkens

A

= Corpus callosum

von rostral nach okzipital: Rostrum, Genus, Truncus, Splenium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Verbindung Ventrikel + äußerer Liquorraum

A

vierter Ventrikel über die paaris und beidseits angelegte Apertura lateralis (Foramina Luschkae) sowie über die unpaare Apertura mediana (Foramen Magendii) mit äußerem Liquorraum verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Froment-Zeichen

A

M. adductor pollicis

Zeichen tritt bei Schädigung des N. ulnaris auf.
Pat. wird aufgefordert, ein Blatt Papier festzuhalten.
Pat. kann Daumen nicht adduzieren –> kann Papier nicht festhalten oder führt eine kompensatorische Flexion des Daumenendgliedes durch den M. flexor pollicis longus durch, um Papier halten zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was liegt im EPIDURALRAUM des Wirbelkanals?

A

mit Fettgewebe + venösen Gefäßen gefüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Neuroporus posterior nicht verschlossen

A

Meroencephalie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

typisches Symptom der Holoprosencephalie

A

Cyclopie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fehlen einer oder beider Großhirnhemisphären

A

Hydranencephalie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Komplikation tritt häufig mit einer Chiara Malformation auf?

A

Hydrocephalus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

embryologische Ursache für Anenzephalie

A

Schlussdefekt des Neuroporus anterior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

An welcher Lokalisation finden sich Medulloblastome am häufigsten

A

Im Bereich des 4. Ventrikels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Typisches Symptom des Krankheitsbildes Neurofibromatose Typ 1

A

Café-au-lait-Flecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Arthrose

A

weniger Aggrecan –> weniger Wasserbindungen –> Rückgang in Wasserbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verschluss A. cerebri anterior

A

u.a. Beinareal –> motorischer Ausfall (Gyrus praecentralis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Verschluss A. cerebri media

A

u.a. Aphasie (Sprachstörung)

+ sensomotorische Hemiparesen im Bereich von Hals + Kopf, die dann kontralateral auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Verschluss A. cerebri posterior

A

Sehstörung bis zur totalen Erblindung (Okzipitallappen –> primäre + sekundäre Sehrinde)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Läsion N. gluteus inferior

A

bei unsachgemäßen intramuskulären Injektionen gefährdet - Schädigung jedoch seltener

Bei Läsion –> Einschränkung der Streckung im Hüftgelenk (M. gluteus maximus)

Das zeigt sich beim Aufstehen, beim Treppenseigen oder auch beim Fahrradfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Sinus?

A

venöse Blutleiter, die von dem inneren Blatt der Dura mater gebildet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Spinalganglien

A

enthalten pseudounipolare Nervenzellen, welche die Afferenzen aus der Peripherie (ex: Schmerz, Temperatur) in das Rückenmark leiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Vegetative Ganglien

A

enthalten pseudounipolare + bi- und multipolare Nervenzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Lange Assoziationsfasern

Kurze Assoziationsfasern

A

Assoziationsfasern = innerhalb einer Hemisphäre

Lange Assoziationsfasern (Fasciculus longitudinalis superior und inferior) –> liegen tieder in der weißen Substanz und verbinden Großhirnlappen miteinander

Kurze Assoziationsfasern = Bogenfasern = Fibrae arcuatae cerebri) –> liegen kortexnah, verbinden U-förmig benachbarte Gyri miteinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Welche ist die größte absteigende Projektionsbahn?

A

Pyramidenbahn (Tracuts pyramidalis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Blut-Hirn-Schranke

A

dichtet Gehirn- / Rückenmarksgewebe gegen Blut ab
Barriere aus 3 Schichten
- Endothelien d. Kapillaren mit Tight junctions
- darunter liegende Basalmembran
- Fortsätze v. Astrozyten (bilden Tight junctions)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Die Pia mater umkleidet sogar die ins Gehirn eintretenden Blutgefäße mit einer Bindegewebshülle

A

Spatium perivasculosum, Virchow-Robin-Raum

und begleitet sie weit ins Innere des ZNS hinein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Meningeom

A

Von den Pacchioni-Granulationen = Granulationes arachnoideae können die Hirnhauttumoren (Meningeome) ausgehen, die fast immer gutartig sind unf aufgrund ihres langsamen Wachstums (über viele Jahre!) faustgroß werden können, ehe sie bemerkt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Die Dura weist an mehreren Stellen Duplikaturen auf. Dadurch entstehen längs verlaufende, mit Endothel ausgekleidete Hohlräume, die

A

Sinus durae matris

z.B. Sinus sagittalis superior / inferior

In diesen Sinus sammelt sich das venöse Blut aus Gehirn + Hirnhäuten, um dann hauptsächlich der V. jugularis interna zugeleitet zu werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Untere Einklemmung

A

Hirnschwellung - Hirn weicht Druck aus - Hirnmasse wird durch Foramen magnum gepresst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Obere Einklemmung

A

Hirnmasse in Incisura tentorii des Tentorium cerebelli gedrückt - Mittelhirn + basale Temporallappen durchgepresst –> versagen in ihrer Funktion, häufig auch N. oculomotorius eingeklemmt –> Bewusstseinsverlust (Läsion des ARAS), lichtstarre Pupullen, Extensorenspasmus (Abklemmung kortikospinaler + kortikotegmentaler Bahnen –> dadurch Enthemmung des Tr. vestibulospinalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Wodurch ist Dura mit der darunter liegenden Arachnoidea verbunden?

A

Mit speziellen Zellschicht, dem Neurothel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Hirnhäute - Herkunft (Embryo)

A

mesodermaler Herkunft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Liquorresorption - 2 Wege

A

1) Granulationes arachnoideae i.d. venösen Blutleiter der harten Hirnhaut (Sinus durae matris)
2) im Wirbelkanal u. Schädelbasisbereich an Austrittsstellen der Spinal- bzw. Hirnnerven resorbiert, wo Venen- und Lymphgefäßplexus den Liquor aufnehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Blut-Liquor-Schranke

A

Blut aus Plexus ist vom Liquor durch das fenestrierte Lapillarendothel, die darunter liegende Basalmembran und das (mit tight junctions abgedichtete) Plexusepithel getrennt
= Blut-Liquor-Schranke

! nur für H2O, O2 und CO2 ganz durchlässig, für Elekrtolyte wenig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Wo findet man die Olive?

A

an der Medulla oblongata von ventral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Was enthält Olive im Inneren?

A

den sog. unteren Olivenkernkomplex (Ncll. olivares inferiores)

! große Bedeutung für Bewegunskoordination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Welcher Hirnnerv tritt ventral der Olive aus der Medulla oblongata aus?

A

N. hypoglossus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Hirnnervenkerne - Definition

A

Hirnnervenkerne sind definiert als….

  • primäre Projektionsorte der sensiblen Hirnnerven
  • Urpsrungsort der motorischen Hirnnerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Hirnnervenäquivalent des 1. Hirnnervs

A

Bulbus olfactorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Hirnnervenäquivalent des 2. Hirnnervs

A

Corpus geniculatum laterale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Wie viele Hirnnervenkerne gibt es?

A

18

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

4 somatomotorische Kerne

A

Ncl. n. oculomotorii
Ncl. n. trochlearis
Ncl. n. abducentis
Ncl. n. hypoglossi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Nennen Sie die 3 wichtigsten extrapyramidalen Bahnen?

A

Tractus rubrospinalis
Tractus vestibulospinalis
Tractus reticulospinalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Welche 3 Arterien sind hautpsächlich für die unmittelbare Blutversorgung des Rückenmarks zuständig?

A

1x A. spinalis anterior

2x Aa. spinales posteriores

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

4 allgemein viszeromotorische Kerne

A

Ncl. salivatorius superior
Ncl. salivatorius inferior
Ncl. dorsalis n. vagi
Ncl. accessorius n. oculomotorii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

4 speziell viszeromotorische Kerne

A

Ncl. motorius n. trigemini
Ncl. n. facialis
Ncl. ambiguus
Ncl. n. accessorii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

allgemein viszerosensibler + speziell viszerosensibler Kern

A

Ncl. tractus solitarii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

allg somatosensible Kerne

A

Ncl. principalis n. trigemini
Ncl. mesencephalicus n. trigemini
Ncl. spinalis n. trigemini

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

speziell somatosensible Kerne

A

Ncll. cochleares

Ncll. vestibulares

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Was ist die Rotatorenmanschette und wofür ist sie da?

A

Rotatorenmanschette stabilisiert Schultergelenk, zentriert Caput humeri in Gelenkpfanne d. Scapula und verspannt Gelenkkapsel des Schultergelenks

Muskeln ziehen von Scapula zum Tuberculum majus bzw. minus des Humerus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Warum ist das Schultergelenk überwiegend muskelgesichert?

A
  • ungenügende Knochenführung (Art. glenohumeralis - kleine + flache Pfanne)
  • Bandsicherung wenig ausgeprägt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Valleculae epiglotticae

A
  • 2 Valleculae
    = eine paarige Grube zwischen Zungenwurzel und Kehldeckel

Funktion: temporäre Aufnahme von Speichel, um den Schluckreflex zu unterbinden
Sie sind eine wichtige Orientierungsmarke bei der Intubation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Knochen der Orbita

A
os frontale
maxilla
os zygomaticum
os palatinum
os sphenoidale
os lacrimale
os ethmoidale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Von wo entspringen die vier Mm. recti des Auges?

A

entspringen von einem sehnigen Ring ( Anulus tendineus communis), der sich um die Öffnung des Canalis opticus herumlegt –> ziehen dann fächerförmig auseinander nach vorn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Wodurch unterscheiden sich periphere viszeromotorische Nervenbahnen von somatomotorischen?

A

somatomotorische –> 1 Neuron (Sitz im Vorderhorn des RM bzw. Hirnstamms)

viszeromotorische –> 2 hintereinander geschaltete Neurone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Wo sind die sympathischen und parasympathischen Zentren lokalisiert?

A

parasympathische Zentren: kraniosakrale Verteilung, nur im Hirnstamm und im sakralen Rückenmark

sympathische Zentren: thorakolumbale Verteilung, nur im Seitenhorn des Thorakal- und oberen Lumbalmarks lokalisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Was versteht man unter dem Begriff “Operculum”?

A

lat. für Deckel

Als Operculum bezeichnet man die Rindengebiete von Lobus frontalis, parietalis und temporalis, die den Sulcus lateralis umgeben und im Laufe des telenzephalen Wachstums die Insel (Lobus insularis) bedecken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Welche Muskeln bilden die Achselfalte?

A

vordere: M. pectoralis major
hintere: M. latissimus dorsi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Woraus bestehen die Hirnhäute?

A

aus Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Was entwickelt sich aus dem Neuralrohr?

A

ZNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Was entwickelt sich aus der Neuralleiste?

A

PNS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Spina bifida

A

unvollständiger Schluss des Wirbelbogens (+ pigmentierte, stark behaarte Haut gedeckt) bei offener Form neurologische Störungen

1% meist gedeckt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Aus welcher embryologischen Struktur geht das gesamte Nervensystems hervor?

A

Ektoderm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Nennen Sie die 3 Teile des Zwerchfells, die einen gemeinsamen Ansatz am zentralen Sehnenfeld, dem Centrum tendineum, haben.

A

Pars costalis
Pars sternalis
Pars lumbalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Benennen Sie einen potentiellen Schwachpunkt im Zwerchfell, wo eventuell eine innere Hernie entstehen könnte.

A

Larrey-Spalte

Morgagni-Loch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Infrahyale Muskulatur

A

= Skelettmuskulatur, die von kaudal her kommend am Zungenbein (Os hyoideum) ansetzen, sich also unterhalb (inferior) des Zungenbeins befinden.

M. omohyoideus
M. sternohyoideus
M. sternothyroideus
M. thyrohyoideus

–> zieht Zungenbein nach unten, unterstützt Schluckakt
Innervation: Ansa cervicalis profunda aus Plexus cervicalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Suprahyale Muskulatur

A

= Skelettmuskulatur, die von kranial her kommend am Zungenbein (Os hyoideum) ansetzen, sich also oberhalb (superior) des Zungenbeins befinden

M. digastricus
M. mylohyoideus
M. geniohyoideus
M. stylohyoideus

Funktion: unterstützt Kieferöffnung + Schluckakt
hebt Zungebein + zieht es nach vorn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Welches Band hält dens axis in seiner Position?

A

Lig. transversum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

4 infrahyoid muscles

A

sternothyroid muscle
sternohyoid muscle
thyrohyoid muscle
omohyoid muscle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

4 suprahyoid muscles

A

digastric muscle
stylohyoid muscle
geniohyoid muscle
mylohyoid muscle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Äußere Rotatorenmanschette

A

M. deltoideus

  • pars clavicularis
  • pars acromialis
  • pars spinalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Enthese

A

Muskelansatz am Knochen über sog. Sharpeysche Fasern (im Knochen inserierende Kollagenfasern)

–> Entzündung = ENTHESIOPATHIE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Spondylolyse

A

Ablösung des Wirbelbogens vom Wirbelkörper (meist am Pedikel)

meist bei Sportlern mit Stoßbelastung (ex: Trampolin) –> u.U. Abgleiten der Wirbel nach ventral (Spondylolisthesis)

75
Q

Kopfgelenke + Bewegungen

A

Art. atlantooccipitalis - Flexion, Lateralflexion

Art. atlantoaxialis - Flexion, Rotation

76
Q

Fällt N. phrenicus bei Querschnittslähmung aus?

A

Innervation N. phrenicus - C3,C4,C5

–> bei Querschnittslähmung im unteren Hals- oder oberen Brustmark Atmung noch möglich

77
Q

Morbus Scheuermann

A

Einpressen von Bandscheibenmaterial in WK-Spongiosa (häufigste WS-Erkrankung von Jugendlichen)

78
Q

M. orbicularis oculi

A

Lidschluss
dadurch auch Verteilung der Tränenflüssigkeit

Innervation: N. facialis

79
Q

Ausrichtung der Zwischenwirbelgelenkflächen

A

HWS - schräg-frontal, flach –> alle Bewegungen möglich
BWS - frontal –> Rotation, Lateralflexion
LWS - sagittal –> Rotationsbegrenzung, mehr Flexion, Extension

80
Q

Os occipitale + Atlas

  • Gelenkname
  • Gelenktyp
A

Art. atlantooccipitalis
Eigelenk
2 DOF

Flexion, Extension, Lateralflexion

81
Q

Dens axis + Atlas

  • Gelenktyp
  • Gelenkname
  • Bewegungen
A

Art. atlantoaxialis
Radgelenk

Flexion, Extension, durch dens axis Rotation

82
Q

Motorische Endplatte

A

überträgt Erregung von einer Nervenfaser auf die Muskelfaser

= chem. Synapse - Transmitter: Acetylcholin

83
Q

untere Einklemmung

A

Einklemmung der Kleinhirntonsillen i.d. Foramen magnum

zu hoher Hirndruck i.d. hinteren Schädelgrube

84
Q

Kolobom

A

= angeborene o. erworbene Spaltbildung im Bereich des Auges

–> unvollständiger Schluss der Augenbecherfalte während Embryonalentwicklung

85
Q

Befeuchtung der Horn- und Bindehaut des Auges durch

A

Innervation Tränendrüse (N. petrosus major) + Lidschlag durch N. facialis

86
Q

Welche Nerven treten durch das Foramen jugulare?

A

9-11

87
Q

Clivus

A

= die nach dorsal abfallende knöcherne Struktur, die die mittlere von der hinteren Schädelgrube trennt

direkt über Foramen magnum

88
Q

Commissura alba posterior und anterior

A

hier kreuzen die aufsteigenden Bahnen

89
Q

Läsionen des Kleinhirnwurms

mediale Zone des Kleinhirns

A

ausgeprägte Rumpf- und Gangataxie
deutliche Fallneigung
Nystagmus

90
Q

Neurone:

Vorderhorn
Seitenhorn
Hinterhorn

A

Vorderhorn: Motoneurone
Seitenhorn: vegetative Neurone
Hinterhorn: sensible Neurone

91
Q

Grenze Pons und Medulla oblongata

A

Sulcus bulbopontinus

92
Q

Guyon-Loge

A

= anatomische Loge für N. ulnaris und Arteria ulnaris im Bereich des Handgelenks

begrenzt durch: 
Os pisiforme
Hamulus ossis hamati
Retinaculum flexorum
Lig. carpi palmare
93
Q

Funktionsstörungen bei Kleinhirnschädigung

A

Ataxie
mangelhafte Blickstabilisierung
herabgesetzter Muskeltonus

94
Q

Limbisches System - Funktionen allgemein

A

Steuerung der Funktionen von

  • Antrieb
  • Lernen
  • Gedächtnis
  • Emotionen
  • vegetative Regulation von
  • Nahrungsaufnahme
  • Verdauung
  • Fortpflanzung
95
Q

Kleines Becken - Organe

A
Rektum
Harnblase
Ovarien
Uterus
Vagina
Prostata
96
Q

Läsionen des N. axillaris

A

häufig bei Schultergelenksluxationen (Verlauf auf der Gelenkkapsel) + bei Verlauf um Collum chirurgicum

  • Empfindungslosigkeit im Versorgungsgebiet
  • motorische Einschränkung um Schultergelenk
  • Minderung der Abduktionsfähigkeit (M. deltoideus)
  • Schwäche bei Außenrotation (M. teres minor)
97
Q

Läsionen N. phrenicus

A

bei Halsverletzungen + Herzbeutel- / Rippenfellentzündungen (Perikarditis + Pleuritis) / Herz-OP

Zwerchfellhochstand (auf betroffenen Seite) –> evtl. Atembeschwerden

Reizung N. phrenicus:
rhythmische, rasche Kontraktion des Zwerchfells –> Schluckauf (Singultus)

98
Q

Läsionen des N. fibularis

A

“Peroneuslähmung”
bei Fibularisfrakturen

–> Extensoren des US fallen aus –> Fuß hängt schlaff herab –> Hahnen- o. Steppergang

kein Fersengang möglich

99
Q

Läsionen des N. accessorius

A

Halsverletzungen, große OPs

  • Schiefhaltung Kopf zur kontralateralen Seite
  • Gesichtswendung zur ipsilateralen Seite (funktionelle Überwiegen des nicht gelähmten M. sternocleidomastoideus der Gegenseite)
  • Schwäche beim Heben des Arms d. betroffenen Seite
  • abstehendes Schulterblatt (Scapula alata)
100
Q

Läsionen N. pudendus

A

bei Verlauf im Alcock-Kanal ist Schädigung möglich, besonder bei Darmverletzungen, Tumoren (Enddarm)

  • Funktionsverlust Beckenboden
    ° Harninkontinenz
    ° Stuhlinkontinenz
  • willkürliche Schließmuskeln sind gelähmt (M. transversus perinei profundus - Blase // M. sphincter ani externus - Enddarm)
  • Ausfall der sensiblen Versorgung des äußeren Genitals
101
Q

Läsionen N. femoralis

A
  • kompletter Ausfall (selten –> Knie kann nicht mehr gestreckt werden, Hüftgelenk Beugung schwer
  • Teilläsion N. femoralis –> Sensibilitätsverlust medialer US

überprüfen: Patellarsehnenreflex

102
Q

Peridural- (Epidural)anästhesie

A

Ziel: selektiv einzelne Spinalnerven betäuben (bei OPs, Geburtshilfe, chron. Schmerzzustände)

Kanüle darf nur bis Epiduralraum vorgeschoben werden (Höhe entsprechend zu betäubenden Segmente)

Da der umgebende Raum nicht Liquor, sondern Fettgewebe enthält –> Medikament bleibt an Stelle

103
Q

Spinalanästhesie

A

Ziel: mehrere Spinalnervenwurzeln gleichzeitig betäuben

Injektionen mittels Lumbalpunktion i.d. Subarachnoidealraum –> vermischt sich mit Liquor und betäubt dadurch die umliegenden Wurzeln

104
Q

Metaphyse - Knochentyp

A

trabekulärer Knochen

105
Q

Aktive Insuffizienz

A

Das Gelenk könnte noch weiter bewegt werden, der Muskel ist aber nicht mehr dazu in der Lage (und benötigt Hilfe von anderen Muskeln)

bei zweigelenkigen Muskeln –> physiologisch
bei eingelenkigen Muskeln –> pathologisch

106
Q

Passive Insuffizienz

A

Der Muskel könnte sich weiter verkürzen, wird aber durch seinen Antagonisten daran gehindert.

zweigelenkige Muskeln –> physiologisch
eingelenkige Muskeln –> pathologisch

107
Q

Innerer Antagonismus

A

Muskel hat Fasergruppen mit gegensätzlicher Wirkung –> Bzp. M. deltoideus

z.B. Fasern für Innen- und Außenrotation

108
Q

Which ligament covers the dens axis?

A

the cruciform ligament

109
Q

Obere Thoraxapertur

A
  1. Rippenpaar
    BWK 1
    Oberrand Sternum
110
Q

Untere Thoraxapertur

A

BWK 12
Costa 12
Arcus costae
Proc. xiphoideus

111
Q

Spondylolyse

A

Ablösung des Wirbelbogens vom Wirbelkörper (meist am Pedikel) meist bei Sportlern mit Stoßbelastung (z.B. Trampolin)

–> u.U. Abgleiten der Wirbel nach ventral (Spnondylolisthesis)

112
Q

Gedächtnisinhalte - Kategorien

A

explizite (= deklarative) Gedächtnisinhalte

  • Fakten
  • Ereignisse

implizite Gedächtnisinhalte

  • Handlungsabläufe / Gewohnheiten
  • motorisches Lernen
  • emotionales Lernen
113
Q

Motorisches Lernen (Feinmotorik, Geschicklichkeit)

A

Kleinhirn

114
Q

explizite Gedächtnisinhalte (Ereignisse Vergangenheit, sachl. Zusammenhänge, räuml. Gegebenheiten)

A

Hippocampus + Papez-Neuronenkreis

115
Q

emotionale + vegetative Gedächtnisinhalte

A

Corpus amygdaloideum

116
Q

Gewohnheiten + Handlungsmuster auf bestimmte Reize

A

Wechselwirkung Striatum - sensorische u. motorische Kortexareale

117
Q

Amnesie

A

Gedächtnisstörung

anterograde Amnesie - nach einer Schädigung können keine neuen Dinge mehr gelernt werden

retrograde Amnesie - die zeitlich vor einer Schädigung liegenden Gedächtsnisinhalte werden ausgelöscht bzw. sind nicht verfügbar

118
Q

Kraniopharyngeome

A

Wenn im Zuge des embryologischen Ablösungsprozesses Reste der Rathke-Tasche im Rachendach liegen bleiben, die dann (meist gutartige) Tumoren bilden können

119
Q

ARAS - Schlaf?

A

Im Schlaf stark herabgesetzt

120
Q

Funktionen der Formatio reticularis

Zentren

A

Koordination von lebensnotwendigen Funktionen

Weck- oder Wachzentrum (ARAS)
Motorisches Zentrum
Atemzentrum
Kreislaufzentrum
Miktionszentrum
Brechzentrum
Augenbewegungszentren
121
Q

Was ist die Formatio reticularis?

A

= Komplex grauer Substanz

durchzieht Hirnstammtegmentum bis hinab zum RM

viele Kerne z.B. Raphekerne u. Locus caeruleus

  • mediane Zone (Raphekerne)
  • mediale Zone (sehr großzellige Kerne)
  • laterale Zone (kleinzellige Kerne)
122
Q

Morbus Parkinson

A

die dopaminergen Neurone i.d. Substantia nigra degenerieren
dadurch: Ausfall der nigrostriatalen Prjektion

Kardinalsymptome (“Parkinson-Trias”)

  • (Ruhe-) Tremor
  • Rigor (erhöhter Muskeltonus + Steifheit der Muskeln)
  • Akinese (Bewegungsarmut)
123
Q

Funktion der Substantia nigra

A

über die nigrostriatalen Bahnen hemmen die dopaminergen Fasern die Aktivität der Neurone des Striatums, die einen inhibitorischen Effekt auf motorische Impulse des Großhirns haben –> wesentliche Funktion für Bewegungsinitiation + wahrscheinlich wichtige Rolle bei Verarbeitung sensorischer Infos im Sinne einer psycho- oder lokomotorischen Reaktion auf externe Reize

124
Q

Was ist die - Substantia nigra?

A

ist ein funktionell u. klinisch wichtiges Kerngebiet
liegt an Grenze zw. Hirnschenkel und mesenzephalem Tegmentum
Schwarze Farbe des Kerns kommt durch hohen Gehalt an Melanin i.d. Perikaryen zustande

= fundamental in das Verschaltungssystem derjenigen Hirnzentren eingebunden, die Bewegungsimpulse und - abläufe kontrollieren und modulieren

125
Q

Läsionen des Ncl. ruber

A
  • führt auf kontralateralen Seite zu Intentionstremor + Verminderung des Muskeltonus
  • diese Störungen treten auch bei Kleinhirnschädigungen ein und weisen somit auf Funktionsstörungen im Neuronenkreis Kleinhirn - Ncl. ruber - Olive - Kleinhirn hin
  • choreatisch-athetotische Bewegungen, d.h. unkontrollierte, ausfahrende Bewegungen + Verrenkungen
126
Q

Ncl. ruber

A

= grober, runder, rötlich gefäbrter Komplex i.d. Mitte des Tegmentums

Färbung durch hohen Eisengehalt der dort lokalisierten Perikaryen
Man teilt den Kern in großzelligen (Pars magnocellularis) und kleinzelligen Anteil (Paris parcocellularis) ein

= Schaltstelle im motorischen System und liefert mit seiner Projektion ins RM selbst einen wichtigen Anteil des sog. extrapyramidalmotorischen Systems

127
Q

Bis wohin reicht das RM?

A

Erwachsene: LWK 1-2
Säugling: LWK 3-4
Fetus: bis in den Sakralkanal

128
Q

Capsula interna

A

liegt lateral des Thalamus

= große Ansammlungen von Fasersystemen im Großhirnmarklager

129
Q

Homotope Kommissurenfasern

A

verbinden korrespondierende Hirnabschnitte auf beiden Hemisphären miteinander

130
Q

Heterotrope Kommissurenfasern

A

dienen dem Austausch zwischen nicht-korrespondieren Hirnarealen

131
Q

CCD-Winkel

A

Caput-Collum-Diaphyse

Schenkelhals gegenüber Schaft um 126° nach medial abgewinkelt.

<120° Coxa vara (zu klein)
>135° Coxa valga (zu groß)

132
Q

Scapula alata

A

Lähmung N. thoracicus longus (M. serratus anterior)
- OPs in der Achselhöhle, langes Rucksack-Tragen
Läsion N. accessorius (M. trapezius)
- Hals-OP
Lasionen N. dorsalis scapulae (Mm. rhomboidei)

= abstehendes mediales Schulterblatt

133
Q

Zoster ophthalmicus

A

= Gürtelrose, aber N. opthalmicus (Gesichtsnerv) befallen

134
Q

Achillessehnenreflex

A

Triceps-surae-Reflex

Nach Schlag auf Achillessehne –> Plantarflexion des Fußes

135
Q

Peroneuslähmung

A

Läsion häufig an exponiertem Verlauf um Fibulakörpchen
Extensoren US fallen aus –> Fuß hängt schlaff herab (muss beim Gehen stark angehoben werden)

Hahnen- o. Steppergang (N. fibularis x)
Kein Fersengang möglich

136
Q

Rumpfwandinnervation

A

Die anterioren Äste der thorakalen Spinalnerven beteiligen sich als einzige nicht an Plexusbildung (außer Th1)

versorgen sensibel + motorisch die Rumpfwand und bilden dabei die 12 zwischen den Rippen verlaufenden Nn. intercostales

137
Q

Kartagener Syndrom

A

angeborener Defekt der Dynein-Arme in Kinozieleien (u. Spermien)

Ausfall der zilienvermittelten Transportfunktion in respiratorischen Epithel
u.a. häufige Lungenentzündungen, Bronchitiden, Nasennebenhöhlenentzündungen

138
Q

Läsionen der Kleinhirnhemisphären

A
Hypermetrie d. Extremitätenbewegungen
Intentionstremor
skandierende Sprache
Dysdiadochokinese (keine schnell abfolgenden Bewegungen mehr)
Ataxie distale Feinmotorik
139
Q

Läsionen der Corpora mammillaria

A

z.b. durch chronischen Alkoholmissbrauch (alkoholische Enzephalopathie, Korsakow-Syndrom)

Verhaltensauffälligkeiten, Merkfähigkeitsstörungen

140
Q

Muskeln des Mittelohrs

A

M. tensor tympani (spannt Trommelfell versteift dadurch Gehörknöchelchen)
M. stapedius (verkippt Steigbügel im ovalen Fenster)

Ergebnis: Schützt vor hoher Schallenergie, weniger Schallernergie wird Richtung Innenohr übertragen

141
Q

Faserknorpel

  • Kennzeichen
  • Vorkommen
  • Blutgefäße
A

hoher Gehalt an Fasern, straff, druckfest, zellarm
Belastbarkeit geringer als hyaliner Knorpel

  • Discus intervertebralis
  • Discus articularis
  • Menisken
  • Labrum glenoidale
  • Labrum acetabulare
  • Symphysis pubica

gefäßfrei (Ernährung durch Diffusion)

142
Q

Elastischer Knorpel

  • Vorkommen
  • Blutgefäße
A

enthält ausgedehnte Netze aus elastischen Fasern

  • Ohrmuschel
  • Meatus acusticus externus
  • Epiglottis
  • Ohrtrompete
  • kleinere Bronchien

! nicht mit Blutgefäßen durchzogen

143
Q

Hyaliner Knorpel

  • Vorkommen
  • Blutgefäße
A

! keine Blutgefäße

  • v.a. im Gelenkknorpel
  • Atemwege
  • Rippenknorpel
  • Wachstumsplatten
144
Q

Welche Knorpelarten unterscheidet man?

Blutversorgung?

A

hyaliner Knorpel - hohe Elastizität
elastischer Knorpel - leicht verformbar, gut biegsam
Faserknorpel - sehr robust, druckfest

! gefäßfrei, Ernährung durch Diffusion (sog. bradytrophes Gewebe)

145
Q

Eine schmerzhafte einklemmung der Sehnen der Rotatorenmanschette unter dem Acromion und der Bursa subacromialis bezeichnet man als?

A

Inpingement-Syndrom

146
Q

Pelvis minor

A

Das kleine Becken liegt unterhalb der Linea terminalis und stellt den eigentlichen, sich nach kaudal verengenden Beckentrichter dar

Wird durch die Apertura pelvis superior und inferior begrenzt

147
Q

Pelvis major

A

Das große Becken liegt oberhalb der Linea terminalis - gedachte Verbindungslinie - beginnt am Promontorium des 5. Lendenwirbels, setzt sich i.d. Linea arcuata ilii und über das Pecten ossis pubis fort und zieht bis an die Symphyse

148
Q

Impingement Syndrom

A

= schmerzhafte Einklemmung von Weichteilen (Sehnen, Kapselanteile) innerhalb eines Gelenkspaltes

  • führt zur Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit wird i.d.R. durch degenerative Veränderungen ausgelöst
  • i.d.R. Beeinträchtigung der Gelenkfunktion

häufig betroffen:

  • Schultergelenk
  • Hüftgelenk
  • OSG
149
Q

Welcher Nerv läuft medial an der Patella vorbei?

A

N. femoralis (Pl. lumbalis)

150
Q

Korsakow-Syndrom

A

degenerative Veränderungen innerhalb der Corpora mammillaria (Teil des Papez-Neuronenkreis) z.B. durch Alkohol abusus)

starke Gedächtnisstörungen (anterograde oder retrograde Amnesie)

151
Q

Funktion limbisches System

A
Antrieb (Motorik)
Lernen
Gedächtnis
Emotionen
Nahrungsaufnahme
Verdauung
Fortpflanzung
152
Q

Unterschied Prolaps und Protrusion der Bandscheiben

A

PROTRUSION: bindegewebige Anulus fibrosus ist noch intakt –> Möglichkeit der sponatanen Rückverlagerung des vorgewölbten Bandscheibengewebes
PROLAPS: Anulus fibrosus ist eingerissen und der Ncl. pulposus tritt aus –> Einklemmung einzelner spinaler Segmente + Symptome (Schmerz, motorische Störungen)
spontane Rückverlagerung ist nicht möglich

153
Q

Bestandteile des limbischen Systems

A
Hippocampus (einschl. Gyrus dentatus)
Fornix
Gyrus cinguli
Gyrus parahippocampalis mit Area entorhinalis
Corpus amygdaloideum
Corpus mammillare
154
Q

Papez-Neuronenkreis - Funktion

A

verläuft innerhalb des limbischen Systems v.a. an Gedächtnisbildung beteiligt und dient dabei der Aufnahme neuer Informationen in das Gedächtnis

zentrale Struktur: Hippocampus

155
Q

wichtigster Atemmuskel + Innervation

A

Zwerchfell

N. phrenicus (C3, C4, C5)

156
Q

Welcher Nerv verläuft durch den Sinus cavernosus?

A

N. abducens

157
Q

Wodurch werden die Sinus = venöse Blutleiter gebildet?

A

inneres Blatt der Dura mater

158
Q

Ausfall des HHL

A

Diabetes insipidus
= Läsion Ncl. supraopticus –> Verlust ADH - Wasserrückresorption der Niere vermindert

Patienten scheiden bis zu 20l niedrig konzentrierten Harn pro Tag aus.

z.B. durch Verletzung des HHL im Rahmen der operativen Entfernung von Hypophysentumoren

159
Q

Periphere Fazialisparese - Schädigung wo?

A

Schädigung des postganglionären Faserverlaufs nach Umschaltung im Ncl. nervi facialis

160
Q

Zentrale Fazialisparese - Schädigung wo?

A

Schädigung von Fibrae corticonucleares der kontralateralen Hirnhälfte (z.B. durch/nach Schlaganfall)

161
Q

Plexus brachialis - Wie werden Lähmungen der oberen Plexusanteile (C5-C6) und Lähmungen der unteren Anteile (C9-Th1) benannt?

A

obere Plexusanteile = ERB

untere Plexusanteile - KLUMPKE

162
Q

Ebenen des Gedächtnisses

A

Kurzzeitgedächtnis (Sekunden bis Minuten)
Gedächtniskonsolidierung (Tage bis Monate) = Überführung Kurz- ins Langzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis (Jahre bis Jahrzehnte)

163
Q

DANDY-WALKER-Syndrom

A

angeborener Verschluss der Apertura mediana ventriculi quarti (Foramen Magendii)
und der Apertura lateralis ventriculi quarti (Foramina Luschkae) + anschließende zystische Erweiterung des vierten Ventrikels und Verlagerund der Kleinhirntonsillen

164
Q

Wovon ist der gesamte innere Liquorraum ausgekleidet?

A

von Gliazellen (Ependymzellen)

Sie tragen zahlreiche Mikrovlli und Kinozilien, wobei letztere dem Liquortransport von den Seitenventrikeln bis in den 4. Ventrikel dienen

165
Q

Filum terminale

A

nur aus Gliagewebe bestehend

befestigt RM kaudal am Ende des Wirbelkanals im Sakralbereich

166
Q

Conus medullaris

A

RM läuft im Conus medullaris aus

167
Q

Cauda equina

A

ab LWK1 (wo RM endet) läuft nur noch ein Strang von Nervenfaserbündeln (Cauda equina) weiter abwärts, der mit jedem Segment nach unten dünner wird, da in jedem Foramen intervertebrale beider Seiten ein Spinalnervenpaar den Wirbelkanal verlässt

168
Q

Rückenmarkshüllen und entsprechende Räume von außen nach innen

A

Periost - Epiduralraum - Dura mater - Arachnoidea - Subarachnoidealraum - Pia mater - RM

169
Q

Liquorzisternen

A

Stellen, an denen der Subarachnoidealraum besonders weit ist

170
Q

Rückenmark - Verdickungen

A

2 Verdickungen

  • Intumescentia cervicalis
  • Intumescentia lumbosacralis

hier verlassen zervikalen bzw. lumbalen Spinalnerven das RM –> innervieren von hier aus Extremitäten –> aufwändige Verschaltungen + zahlreiche Motoneurone (aufwändiger als Innervation des Rumpfes –> daher verdickt)

171
Q

Unhappy Triad

A

Ruptur des vorderen Kreuzbandes
Läsion des medialen Meniskus
Ruptur des medialen Kollateralbandes

172
Q

Fibulakopf Fraktur

A

N. fibularis communis zieht drum

173
Q

Fasciculus long. post.

A

= Schütz-Bündel

verbindet vegetative Zentren von Hypothalamus und Hirnstamm miteinander

174
Q

Primäre Sehrinde in den Wänden des …….

A

Sulcus calcarinus

175
Q

Welcher Sulcus trennt Parietal- und Okzipitallappen?

A

Sulcus parietooccipitalis

176
Q

Sitz der primären Hörrinde

A

Gyri temporales transversi
(Heschl-Querwindungen)

im Temporallappen

177
Q

Gyrus postcentralis

A

Sitz der primären sensiblen Großhirnrinde

178
Q

Gyrus precentralis

A

Sitz der motorischen Großhirnrinde

179
Q

Hauptteil Geschmacksempfindung durch

A

N. lingualis aus Chorda tympani aus N. facialis

180
Q

Trigeminusneuralgie

A

= Überempfindlichkeit des N. trigeminus (meist auf eine Seite oder einzelne Äste beschränkt)

  • kleine Berührungsreize - heftigste Schmerzattacken im Hautareal
  • Trigeminusdruckpunkte überprüfen
181
Q

Schmerzlinderung während Geburtsvorgang

A

bei Gebärenden wird N. pudendus oft durch transvaginale Injektion von Lokalanästhetika ventral der tastbaren Spina ischiadica und vor Eintritt i.d. Alcock-Kanal betäubt

182
Q

Wo finden sich die Corpora mammillaria?

A

zwischen Crura cerebri

Teil des Diencephalons

183
Q

Aus welchem Gefäßtyp entstehen typischerweise subdurale Blutungen?

A

Vv. superficialis cerebri

184
Q

Plexus cervicalis

A
N. phrenicus
N. transversus colli
N. auricularis magnus
N. occipitalis minor
N. supraclavicularis